DE102010001030A1 - Akku-Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Akku-Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Akku-Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Akku-Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010001030A1
DE102010001030A1 DE102010001030A DE102010001030A DE102010001030A1 DE 102010001030 A1 DE102010001030 A1 DE 102010001030A1 DE 102010001030 A DE102010001030 A DE 102010001030A DE 102010001030 A DE102010001030 A DE 102010001030A DE 102010001030 A1 DE102010001030 A1 DE 102010001030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
predetermined
speed
load operation
power tool
cordless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010001030A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010001030B4 (de
Inventor
Csaba Liptak
Csaba Levai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010001030.8A priority Critical patent/DE102010001030B4/de
Priority to GB1100867.9A priority patent/GB2477037B/en
Priority to RU2011101641/07A priority patent/RU2011101641A/ru
Priority to CN201110058414.6A priority patent/CN102152283B/zh
Publication of DE102010001030A1 publication Critical patent/DE102010001030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010001030B4 publication Critical patent/DE102010001030B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/40Regulating or controlling the amount of current drawn or delivered by the motor for controlling the mechanical load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P31/00Arrangements for regulating or controlling electric motors not provided for in groups H02P1/00 - H02P5/00, H02P7/00 or H02P21/00 - H02P29/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Bei einer Akku-Handwerkzeugmaschine (100) mit einem Antriebsmotor (180) zum Antrieb eines Werkzeugs (120), wobei der Antriebsmotor (180) dazu ausgebildet ist, das Werkzeug (120) nach Einschalten der Akku-Handwerkzeugmaschine (100) im Lastbetrieb und im lastfreien Betrieb mit einer vorgegebenen Betriebsdrehzahl anzutreiben, ist eine Steuereinheit (170) vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, die vorgegebene Betriebsdrehzahl im lastfreien Betrieb auf eine vorgegebene Ruhedrehzahl zu reduzieren.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Akku-Handwerkzeugmaschine mit einem Antriebsmotor zum Antrieb eines Werkzeugs, wobei der Antriebsmotor dazu ausgebildet ist, das Werkzeug nach Einschalten der Akku-Handwerkzeugmaschine im Lastbetrieb und im lastfreien Betrieb mit einer vorgegebenen Betriebsdrehzahl anzutreiben.
  • Aus dem Stand der Technik sind derartige Akku-Handwerkzeugmaschinen bekannt, bei denen ein Ein-/Ausschalter zum Ein- bzw. Ausschalten der Maschine vorgesehen ist. Bei eingeschalteter Werkzeugmaschine wird ein zugeordneter Antriebsmotor mit einer im Wesentlichen konstanten Betriebsdrehzahl betrieben, unabhängig davon, ob die Handwerkzeugmaschine im lastfreien Betrieb oder im Lastbetrieb arbeitet.
  • Darüber hinaus kann die Akku-Handwerkzeugmaschine eine Drehzahlsteuerung aufweisen. Diese ermöglicht einem Benutzer, die Betriebsdrehzahl im Lastbetrieb auf eine geeignete Arbeitsdrehzahl und im lastfreien Betrieb auf eine im Vergleich zur Arbeitsdrehzahl reduzierte Leerlaufdrehzahl einzustellen.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist, dass bei einem Betrieb der Akku-Handwerkzeugmaschine mit einer Betriebszustandsunabhängigen, im Wesentlichen konstanten Betriebsdrehzahl ein vergleichsweise großer Motorstrom vom zugeordneten Akkupack bereitzustellen ist, der eine ungewünscht schnelle Entladung des Akkupacks bewirkt und somit die Betriebsdauer der Werkzeugmaschine einschränkt. Auch bei einem Betrieb der Akku-Handwerkzeugmaschine mit der reduzierten Leerlaufspannung wird vom zugeordneten Akkupack in der Regel noch ein vergleichsweise großer Motorstrom bereitgestellt, der wiederum eine ungewünscht schnelle Entladung des Akkupacks und somit eine Einschränkung der Betriebsdauer der Werkzeugmaschine bewirkt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine neue Akku-Handwerkzeugmaschine mit einem reduzierten Stromverbrauch bereit zu stellen.
  • Dieses Problem wird gelöst durch eine Akku-Handwerkzeugmaschine mit einem Antriebsmotor zum Antrieb eines Werkzeugs. Der Antriebsmotor ist dazu ausgebildet, das Werkzeug nach Einschalten der Akku-Handwerkzeugmaschine im Lastbetrieb und im lastfreien Betrieb mit einer vorgegebenen Betriebsdrehzahl anzutreiben. Eine Steuereinheit ist vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, die vorgegebene Betriebsdrehzahl im lastfreien Betrieb auf eine vorgegebene Ruhedrehzahl zu reduzieren.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung einer Akku-Handwerkzeugmaschine, bei der durch Verwendung einer kostengünstigen Steuereinheit eine zuverlässige Reduzierung des Stromverbrauchs im lastfreien Betrieb und somit eine wirksame Verlängerung der Betriebsdauer erreicht werden kann.
  • Die Steuereinheit ist bevorzugt dazu ausgebildet, einen dem Antriebsmotor zugeführten Motorstrom zu messen und in Abhängigkeit von dem gemessenen Motorstrom zu bestimmen, ob die Akku-Handwerkzeugmaschine im lastfreien Betrieb oder im Lastbetrieb betrieben wird.
  • Somit kann ein momentaner Betriebszustand der Akku-Handwerkzeugmaschine jeweils auf einfache Art und Weise bestimmt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, die vorgegebene Betriebsdrehzahl frühestens nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer im lastfreien Betrieb der Akku-Handwerkzeugmaschine auf die vorgegebene Ruhedrehzahl zu reduzieren.
  • Somit kann ein ungewünschtes und störendes Reduzieren der Betriebsdrehzahl verhindert werden.
  • Die vorgegebene Zeitdauer ist bevorzugt aus einer Zeitspanne von 0,5 s bis 2,5 s vorgebbar.
  • Somit kann eine Reduzierung der Betriebsdrehzahl schnell und einfach erreicht werden.
  • Das Eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Akku-Handwerkzeugmaschine, die einen Antriebsmotor zum Antrieb eines Werkzeugs aufweist, das nach Einschalten der Akku-Handwerkzeugmaschine im Lastbetrieb und im lastfreien Betrieb mit einer vorgegebenen Betriebsdrehzahl des Antriebsmotors angetrieben wird. Die vorgegebene Betriebsdrehzahl wird im lastfreien Betrieb auf eine vorgegebene Ruhedrehzahl reduziert.
  • Die Erfindung ermöglicht somit auf einfache Art und Weise eine Reduzierung des Stromverbrauchs der Akku-Handwerkzeugmaschine im lastfreien Betrieb und somit eine wirksame Verlängerung von deren Betriebsdauer.
  • Die vorgegebene Ruhedrehzahl wird bevorzugt auf die vorgegebene Betriebsdrehzahl erhöht, falls die Akku-Handwerkzeugmaschine vom lastfreien Betrieb in den Lastbetrieb übergeht.
  • Somit kann ein sicherer und zuverlässiger Betrieb der Akku-Handwerkzeugmaschine erreicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die vorgegebene Betriebsdrehzahl frühestens nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer im lastfreien Betrieb der Akku-Handwerkzeugmaschine auf die vorgegebene Ruhedrehzahl reduziert.
  • Somit kann ein ungewünschtes und störendes Reduzieren der Betriebsdrehzahl verhindert werden.
  • Die vorgegebene Zeitdauer beträgt bevorzugt mindestens 0,5 s und/oder nicht mehr als 2,5 s.
  • Somit kann eine schnelle und zuverlässige Reduzierung der Betriebsdrehzahl erreicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein dem Antriebsmotor zugeführter Motorstrom gemessen. In Abhängigkeit von dem gemessenen Motorstrom wird bestimmt, ob die Akku-Handwerkzeugmaschine im lastfreien Betrieb oder im Lastbetrieb betrieben wird.
  • Die Erfindung ermöglicht somit eine einfache und sichere Bestimmung eines momentanen Betriebszustands der Akku-Handwerkzeugmaschine.
  • Die vorgegebene Ruhedrehzahl beträgt bevorzugt nicht mehr als 20% bis 40% der vorgegebenen Betriebsdrehzahl.
  • Somit kann eine vergleichsweise große Reduzierung der Betriebsdrehzahl im lastfreien Betrieb erreicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die vorgegebene Betriebsdrehzahl im Lastbetrieb durch eine Arbeitsdrehzahl und im lastfreien Betrieb durch eine Leerlaufdrehzahl realisiert, wobei die Arbeitsdrehzahl größer als die Leerlaufdrehzahl ist. Die vorgegebene Ruhedrehzahl ist bevorzugt kleiner als die Leerlaufdrehzahl.
  • Somit kann eine Reduzierung der Betriebsdrehzahl auf einfache Art und Weise bei Akku-Handwerkzeugmaschinen Anwendung finden, bei denen bereits eine zugeordnete Leerlaufdrehzahl im lastfreien Betrieb einstellbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Akku-Handwerkzeugmaschine gemäß einer Ausführungsform,
  • 2 ein Messdiagramm eines Motorstroms und einer zugeordneten Betriebsdrehzahl im Betrieb der Akku-Handwerkzeugmaschine von 1, und
  • 3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb der Akku-Handwerkzeugmaschine von 1 gemäß einer Ausführungsform.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine beispielhafte Akku-Handwerkzeugmaschine 100, die ein Gehäuse 105 aufweist. Gemäß einer Ausführungsform ist die Akku-Handwerkzeugmaschine 100 zur netzunabhängigen Stromversorgung mechanisch und elektrisch mit einem Akkupack 190 verbindbar. Dieser ist illustrativ in dem Gehäuse 105 angeordnet und befestigt, kann aber alternativ hierzu als ein Wechselakkupack ausgebildet sein, der mechanisch an dem Gehäuse 105 befestigbar oder zumindest teilweise in dieses einschiebbar ist.
  • In dem Gehäuse 105 sind ein von dem Akkupack 190 mit Strom versorgter, elektrischer Antriebsmotor 180 und eine zugeordnete Steuereinheit 170 angeordnet. Der Antriebsmotor 180 ist über einen z. B. als Ein-/Aus-Schalter ausgebildeten Handschalter 195 betätigbar, d. h. ein- und ausschaltbar, und kann ein beliebiger Motortyp sein, z. B. ein elektronisch kommutierter Motor oder ein Gleichstrommotor. Die Funktionsweise und der Aufbau eines geeigneten Antriebsmotors sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt, sodass hier zwecks Knappheit der Beschreibung auf eine eingehende Beschreibung verzichtet wird.
  • Der Antriebsmotor 180 ist dazu ausgebildet, ein der Akku-Handwerkzeugmaschine 100 zugeordnetes Werkzeug 120 nach Einschalten der Akku-Handwerkzeugmaschine 100 über den Ein-/Aus-Schalter 195 sowohl im Lastbetrieb, als auch im lastfreien Betrieb mit einer vorgegebenen Betriebsdrehzahl anzutreiben. Darüber hinaus kann der Antriebsmotor 180 eine Drehzahlsteuerung aufweisen, die z. B. einem Benutzer ermöglicht, die Betriebsdrehzahl im Lastbetrieb auf eine geeignete Arbeitsdrehzahl einzustellen, während die Akku-Handwerkzeugmaschine 100 im lastfreien Betrieb mit einer im Vergleich zur Arbeitsdrehzahl reduzierten, von der Drehzahlsteuerung vorgegebenen Leerlaufdrehzahl betrieben wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuereinheit 170 dazu ausgebildet, den lastfreien Betrieb bzw. einen Übergang vom Lastbetrieb in den lastfreien Betrieb der Akku-Handwerkzeugmaschine 100 zu detektieren und im lastfreien Betrieb die vorgegebene Betriebs- oder Leerlaufdrehzahl auf eine vorgegebene Ruhedrehzahl zu reduzieren. Die vorgegebene Ruhedrehzahl ist somit kleiner als die vorgegebene Betriebsdrehzahl bzw. kleiner als die vorgegebene Leerlaufdrehzahl und beträgt bevorzugt nicht mehr als 20% bis 40% der vorgegebenen Betriebs- bzw. Leerlaufdrehzahl. Hierbei reduziert die Steuereinheit 170 die vorgegebene Betriebsdrehzahl frühestens nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer im lastfreien Betrieb auf die vorgegebene Ruhedrehzahl, die bevorzugt nicht kleiner als 0,5 s und nicht größer als 2,5 s ist. Des Weiteren ist die Steuereinheit 170 dazu ausgebildet, den Lastbetrieb bzw. einen Übergang vom lastfreien Betrieb in den Lastbetrieb zu detektieren und im Lastbetrieb die vorgegebene Ruhedrehzahl auf die vorgegebene Betriebsdrehzahl zu erhöhen.
  • Um eine Detektion des lastfreien Betriebs bzw. des Lastbetriebs zu ermöglichen, ist die Steuereinheit 170 z. B. dazu ausgebildet, einen dem Antriebsmotor 180 von dem Akkupack 190 zugeführten Motorstrom I zu messen und in Abhängigkeit von dem gemessenen Motorstrom I zu bestimmen, ob die Akku-Handwerkzeugmaschine 100 im lastfreien Betrieb oder im Lastbetrieb betrieben wird. Hierzu kann die Steuereinheit 170 geeignete, digitale Elektronikkomponenten aufweisen, die dem Fachmann bekannt sind, sodass hier zwecks Knappheit der Beschreibung auf eine eingehende Erläuterung verzichtet wird. Die Arbeitsweise der Steuereinheit 170 ist beispielhaft bei 2 und 3 beschrieben.
  • In 1 ist die Akku-Handwerkzeugmaschine 100 beispielhaft als Akku-Schleifmaschine ausgebildet. Diese hat eine am Gehäuse 105 angeordnete Schleifplatte 122, an deren Unterseite ein z. B. aus Zellgummi ausgebildeter Schleifklotz 124 vorgesehen ist, der mit einem Schleifpapier 126 bezogen ist. Die Schleifplatte 122, der Schleifklotz 124 und das Schleifpapier 126 bilden beispielhaft das Werkzeug 120 aus. Das Gehäuse 105 ist in seiner Ausdehnung illustrativ etwa auf eine Grundfläche 132 der Schleifplatte 122 beschränkt. Über einer Grundfläche 142 des Gehäuses 105 sind im Wesentlichen alle Komponenten der Schleifmaschine 100 angeordnet, die sich innerhalb des Gehäuses 105 befinden, wie z. B. die Steuereinheit 170, der Antriebsmotor 180 und der Akkupack 190.
  • Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf Akku-Schleifmaschinen beschränkt ist, sondern vielmehr bei unterschiedlichen, insbesondere Akku-betriebenen Elektrowerkzeugen Anwendung finden kann, bei denen ein Antriebsmotor im Betrieb der Maschine mit einer im Wesentlichen konstanten Betriebsdrehzahl betrieben wird bzw. mit einer geeigneten Arbeitsdrehzahl oder einer vorgegebenen Leerlaufdrehzahl, z. B. bei einem Akku-Poliergerät, einem Akku-Schneidegerät etc. Darüber hinaus kann die Erfindung auch bei Elektrowerkzeugen Anwendung finden, die für einen Netzbetrieb vorgesehen sind.
  • 2 zeigt ein Messdiagramm 200 eines dem Antriebsmotor 180 von 1 zugeführten Motorstroms 210, sowie ein korreliertes Messdiagramm 250 einer durch diesen Motorstrom 210 jeweils erzeugten Motordrehzahl 260 in einem beispielhaften Betrieb der Akku-Handwerkzeugmaschine 100 von 1. Das Diagramm 200 hat eine einen jeweiligen Absolutwert des Motorstroms 210 darstellende Ordinate 202 und eine die Zeit darstellende Abszisse 204. Das Diagramm 250 hat eine einen jeweiligen Absolutwert der Motordrehzahl 260 darstellende Ordinate 252 und eine die Zeit darstellende Abszisse 254.
  • Im Messdiagramm 200 ist die Akku-Handwerkzeugmaschine 100 zunächst im Lastbetrieb, sodass ein erster Motorstrom 220 im Antriebsmotor 180 fließt, bis zum Zeitpunkt 222 der Lastbetrieb beendet wird, z. B. durch Entfernen der Akku-Handwerkzeugmaschine 100 von einer zugeordneten Arbeitsfläche. Der Motorstrom 210 nimmt somit ab und unterschreitet ab einem Zeitpunkt 224 einen vorgegebenen oberen Schwellwert 212, sodass der lastfreie Betrieb detektiert wird. Zum Zeitpunkt 227 weist der Motorstrom 210 dann beispielhaft einen vorgegebenen Nennwert 214 auf, der im lastfreien Betrieb zum Aufrechterhalten einer vorgegebenen Betriebsdrehzahl 262 ausreichend ist. Der Antriebsmotor 180 wird nun illustrativ mit dem den vorgegebenen Nennwert 214 aufweisenden Motorstrom 210 bis zum Zeitpunkt 226 bestromt. Somit dreht sich der Antriebsmotor 180 bis zum Zeitpunkt 226 unabhängig von seinem Betriebszustand mit der vorgegebenen Betriebsdrehzahl 262.
  • Zum Zeitpunkt 226 ist seit dem Zeitpunkt 224 des Unterschreitens des vorgegebenen oberen Schwellwerts 212 eine Zeitdauer 225 abgelaufen, die einer vorgegebenen Mindestzeitdauer Tmin entspricht, nach deren Ablauf die Motordrehzahl 260 bzw. die vorgegebene Betriebsdrehzahl 262 im lastfreien Betrieb auf eine vorgegebene Ruhedrehzahl 264 reduziert wird, z. B. durch Absenken des Motorstroms 210 auf einen vorgegebenen Ruhewert 218, mit dem der Antriebsmotor 180 illustrativ ab dem Zeitpunkt 228 bestromt wird.
  • Zum Zeitpunkt 232 wird erneut eine Last an den Antriebsmotor 180 angelegt, z. B. durch Wiederanlegen der Akku-Handwerkzeugmaschine 100 an eine zugeordnete Arbeitsfläche, sodass der Motorstrom 210 wie im Messdiagramm 200 gezeigt ansteigt, bis dieser zum Zeitpunkt 234 einen unteren Schwellwert 216 überschreitet, sodass ein erneuter Lastbetrieb detektiert wird. Deshalb wird die Motordrehzahl 260 von der Ruhedrehzahl 264 wieder auf die Betriebsdrehzahl 262 erhöht, sodass der Motorstrom 210 sich auf einen Stromwert 230 erhöht und der Antriebsmotor 180 ab dem Zeitpunkt 236 wieder mit der Betriebsdrehzahl 262 angetrieben wird.
  • Zum Zeitpunkt 242 wird dann illustrativ der erneute Lastbetrieb beendet, sodass der Motorstrom 210 wieder abnimmt und ab einem Zeitpunkt 244 den vorgegebenen oberen Schwellwert 212 unterschreitet, sodass wieder der lastfreie Betrieb detektiert wird. Der Antriebsmotor 180 wird dann mit dem den vorgegebenen Nennwert 214 aufweisenden Motorstrom 210 bis zum Zeitpunkt 246 bestromt, an dem seit dem Zeitpunkt 244 eine Zeitdauer 245 abgelaufen ist. Diese ist beispielhaft kleiner als die vorgegebene Mindestzeitdauer Tmin, sodass die Motordrehzahl 260 bzw. die vorgegebene Betriebsdrehzahl 262 nicht auf die vorgegebene Ruhedrehzahl 264 reduziert wird. Zum Zeitpunkt 246 wird dann wieder eine Last an den Antriebsmotor 180 angelegt, sodass der Motorstrom 210 wie im Messdiagramm 200 gezeigt bis auf einen Stromwert 270 ansteigt und den oberen Schwellwert 216 wieder überschreitet, sodass der lastfreie Betrieb nicht mehr detektiert wird.
  • Zum Zeitpunkt 272 wird der Lastbetrieb dann noch einmal beendet, sodass der Motorstrom 210 erneut abnimmt und ab einem Zeitpunkt 274 den vorgegebenen oberen Schwellwert 212 unterschreitet, sodass erneut der lastfreie Betrieb detektiert wird. Der Antriebsmotor 180 wird dann mit dem den vorgegebenen Nennwert 214 aufweisenden Motorstrom 210 bis zum Zeitpunkt 276 bestromt, an dem seit dem Zeitpunkt 274 eine Zeitdauer 275 abgelaufen ist, die beispielhaft ebenfalls der vorgegebenen Mindestzeitdauer Tmin entspricht, sodass die Motordrehzahl 260 bzw. die vorgegebene Betriebsdrehzahl 262 erneut auf die vorgegebene Ruhedrehzahl 264 reduziert wird, mit der der Antriebsmotor 180 illustrativ ab dem Zeitpunkt 278 erneut angetrieben wird. Bis zum Zeitpunkt 276 dreht sich der Antriebsmotor 180 jedoch unabhängig von seinem Betriebszustand mit der vorgegebenen Betriebsdrehzahl 262, wie aus dem Diagramm 250 ersichtlich.
  • 3 zeigt ein beispielhaftes Verfahren 300 zum Betrieb der Akku-Handwerkzeugmaschine 100 von 1. Dieses Verfahren 300 wird gemäß einer Ausführungsform von der Steuereinheit 170 von 1 ausgeführt, die wie bei 1 beschrieben den Antriebsmotor 180 von 1 ansteuert. Das Verfahren 300 beginnt in Schritt S310 mit einem Einschalten der Akku-Handwerkzeugmaschine 100 über den Handschalter 195 von 1.
  • In Schritt S320 wird der Antriebsmotor 180 mit einer vorgegebenen Betriebsdrehzahl (z. B. der Betriebsdrehzahl 262 von 2) angetrieben. In Schritt S330 wird bestimmt, ob die Akku-Handwerkzeugmaschine 100 im lastfreien Betrieb oder im Lastbetrieb betrieben wird. Hierzu wird gemäß einer Ausführungsform wie oben bei 2 beschrieben ein dem Antriebsmotor 180 zugeführter Motorstrom gemessen, um auf der Basis des gemessenen Motorstroms den jeweiligen Betriebszustand zu bestimmen. Falls in Schritt S330 der Lastbetrieb detektiert wird, kehrt das Verfahren 300 zu Schritt S320 zurück.
  • Falls in Schritt S330 der lastfreie Betrieb detektiert wird, fährt das Verfahren 300 in Schritt S340 fort, wo eine Zeitdauer gemessen wird, die angibt, wie lange die Akku-Handwerkzeugmaschine 100 im lastfreien Betrieb betrieben wird. In Schritt S350 wird dann bestimmt, ob die gemessene Zeitdauer größer oder gleich einer vorgegebenen Mindestzeitdauer (z. B. Tmin in 2) ist. Falls ja, fährt das Verfahren 300 in Schritt S360 fort. Ansonsten kehrt das Verfahren 300 zu Schritt S340 zurück.
  • In Schritt S360 wird die vorgegebene Betriebsdrehzahl auf eine vorgegebene Ruhedrehzahl (z. B. die Ruhedrehzahl 264 von 2) reduziert. In Schritt S370 wird dann bestimmt, ob die Akku-Handwerkzeugmaschine 100 weiterhin im lastfreien Betrieb betrieben wird. Falls ja, kehrt das Verfahren 300 zu Schritt S360 zurück. Ansonsten kehrt das Verfahren 300 zu Schritt S320 zurück.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Akku-Handwerkzeugmaschine (100), die einen Antriebsmotor (180) zum Antrieb eines Werkzeugs (120) aufweist, das nach Einschalten der Akku-Handwerkzeugmaschine (100) im Lastbetrieb und im lastfreien Betrieb mit einer vorgegebenen Betriebsdrehzahl des Antriebsmotors (180) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Betriebsdrehzahl im lastfreien Betrieb auf eine vorgegebene Ruhedrehzahl reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Ruhedrehzahl auf die vorgegebene Betriebsdrehzahl erhöht wird, falls die Akku-Handwerkzeugmaschine (100) vom lastfreien Betrieb in den Lastbetrieb übergeht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Betriebsdrehzahl frühestens nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer im lastfreien Betrieb der Akku-Handwerkzeugmaschine (100) auf die vorgegebene Ruhedrehzahl reduziert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Zeitdauer mindestens 0,5 s beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Zeitdauer nicht mehr als 2,5 s beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Antriebsmotor (180) zugeführter Motorstrom (I) gemessen wird und in Abhängigkeit von dem gemessenen Motorstrom bestimmt wird, ob die Akku-Handwerkzeugmaschine (100) im lastfreien Betrieb oder im Lastbetrieb betrieben wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Ruhedrehzahl nicht mehr als 20% bis 40% der vorgegebenen Betriebsdrehzahl beträgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Betriebsdrehzahl im Lastbetrieb durch eine Arbeitsdrehzahl und im lastfreien Betrieb durch eine Leerlaufdrehzahl realisiert wird, wobei die Arbeitsdrehzahl größer als die Leerlaufdrehzahl ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Ruhedrehzahl kleiner als die Leerlaufdrehzahl ist.
  9. Akku-Handwerkzeugmaschine (100) mit einem Antriebsmotor (180) zum Antrieb eines Werkzeugs (120), wobei der Antriebsmotor (180) dazu ausgebildet ist, das Werkzeug (120) nach Einschalten der Akku-Handwerkzeugmaschine (100) im Lastbetrieb und im lastfreien Betrieb mit einer vorgegebenen Betriebsdrehzahl anzutreiben, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (170) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, die vorgegebene Betriebsdrehzahl im lastfreien Betrieb auf eine vorgegebene Ruhedrehzahl zu reduzieren.
  10. Akku-Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (170) dazu ausgebildet ist, einen dem Antriebsmotor (180) zugeführten Motorstrom (I) zu messen und in Abhängigkeit von dem gemessenen Motorstrom zu bestimmen, ob die Akku-Handwerkzeugmaschine (100) im lastfreien Betrieb oder im Lastbetrieb betrieben wird.
  11. Akku-Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (170) dazu ausgebildet ist, die vorgegebene Betriebsdrehzahl frühestens nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer im lastfreien Betrieb der Akku-Handwerkzeugmaschine (100) auf die vorgegebene Ruhedrehzahl zu reduzieren.
  12. Akku-Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Zeitdauer aus einer Zeitspanne von 0,5 s bis 2,5 s vorgebbar ist.
DE102010001030.8A 2010-01-19 2010-01-19 Akku-Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Akku-Handwerkzeugmaschine Active DE102010001030B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001030.8A DE102010001030B4 (de) 2010-01-19 2010-01-19 Akku-Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Akku-Handwerkzeugmaschine
GB1100867.9A GB2477037B (en) 2010-01-19 2011-01-18 Cordless hand tool machine and method of operating a cordless hand tool machine
RU2011101641/07A RU2011101641A (ru) 2010-01-19 2011-01-18 Аккумуляторная ручная машина и способ управления работой аккумуляторной ручной машины
CN201110058414.6A CN102152283B (zh) 2010-01-19 2011-01-19 蓄电池式手持工具机和运行蓄电池式手持工具机的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001030.8A DE102010001030B4 (de) 2010-01-19 2010-01-19 Akku-Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Akku-Handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010001030A1 true DE102010001030A1 (de) 2011-07-21
DE102010001030B4 DE102010001030B4 (de) 2023-07-06

Family

ID=43736630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001030.8A Active DE102010001030B4 (de) 2010-01-19 2010-01-19 Akku-Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Akku-Handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN102152283B (de)
DE (1) DE102010001030B4 (de)
GB (1) GB2477037B (de)
RU (1) RU2011101641A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10523087B2 (en) 2016-06-24 2019-12-31 Black & Decker Inc. Control scheme for operating cordless power tool based on battery temperature
USD887806S1 (en) 2018-04-03 2020-06-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Jigsaw
US10835972B2 (en) 2018-03-16 2020-11-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Blade clamp for power tool
US11014176B2 (en) 2018-04-03 2021-05-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Jigsaw
US11064854B2 (en) 2016-05-31 2021-07-20 Darius Development Limited Cleaner attachment device
US11919135B2 (en) 2020-07-06 2024-03-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Automatic ramp load sense for power tools

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6489346B2 (ja) * 2014-06-30 2019-03-27 工機ホールディングス株式会社 電動工具
JP6641607B2 (ja) * 2018-12-28 2020-02-05 工機ホールディングス株式会社 電動工具
JP6885455B2 (ja) * 2019-12-27 2021-06-16 工機ホールディングス株式会社 電動工具
CN113904612B (zh) * 2021-08-31 2024-05-14 深圳市华思旭科技有限公司 一种电动工具及转速调节方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5863091A (ja) * 1981-10-07 1983-04-14 Hitachi Ltd モ−タの省電力回路
DE3335237A1 (de) 1983-09-29 1985-04-11 Kress-elektrik GmbH & Co, Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen Verfahren und vorrichtung zur regelung eines elektromotors, bei welchem die drehzahl im lastfreien leerlaufbetrieb automatisch abgesenkt wird
GB2303719B (en) * 1995-07-26 2000-01-26 Black & Decker Inc An energy management system for a cordless vegetation cutter
DE10023174A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
CN100424248C (zh) * 2002-11-12 2008-10-08 吴玉书 工业用缝纫机马达空耗节能保护器
DE102004017946A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Akkumulatorbetriebene Handwerkzeugmaschine
CN1913342A (zh) * 2005-08-09 2007-02-14 力山工业股份有限公司 变速控制装置
DE102007000281A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Schraubgerätes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11064854B2 (en) 2016-05-31 2021-07-20 Darius Development Limited Cleaner attachment device
US10523087B2 (en) 2016-06-24 2019-12-31 Black & Decker Inc. Control scheme for operating cordless power tool based on battery temperature
US10680494B2 (en) 2016-06-24 2020-06-09 Black & Decker Inc. Control scheme for power tool having a brushless motor
US10835972B2 (en) 2018-03-16 2020-11-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Blade clamp for power tool
USD887806S1 (en) 2018-04-03 2020-06-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Jigsaw
US11014176B2 (en) 2018-04-03 2021-05-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Jigsaw
US11813682B2 (en) 2018-04-03 2023-11-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Jigsaw
US11919135B2 (en) 2020-07-06 2024-03-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Automatic ramp load sense for power tools

Also Published As

Publication number Publication date
RU2011101641A (ru) 2012-07-27
CN102152283A (zh) 2011-08-17
GB2477037A (en) 2011-07-20
GB201100867D0 (en) 2011-03-02
GB2477037B (en) 2014-01-08
CN102152283B (zh) 2016-08-03
DE102010001030B4 (de) 2023-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001030A1 (de) Akku-Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Akku-Handwerkzeugmaschine
DE212007000029U1 (de) Gleichstrommotor mit Dual-Kommutatorlamellensatz und wahlweise in Reihe und parallel geschalteten Wicklungen
DE2326027A1 (de) Schraubenziehergeraet
DE102012204172A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102008040061A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE202015006182U1 (de) Motorsense
DE102006000439B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Motors eines akkubetriebenen Werkzeuggerätes
DE102012208180A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102008014267A1 (de) Asynchronmaschine und Verfahren zum Starten einer Asynchronmaschine an einem Frequenzumformer
DE102011007648A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10014314B4 (de) Verfahren und Einrichtung für handgeführte Werkzeugmaschinen zur optimierten Bearbeitung verschiedener Untergründe durch Energieanpassung
DE4244805C2 (de) Bremsschaltung für Universalmotoren
DE102012219299A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE4201005C2 (de) Schaltungsanordnung zum netzunabhängigen, aussetzerfreien Bremsen eines Reihenschlußmotors
DE19912121A1 (de) Reihenschlußmotor
DE102017130202A1 (de) Punktschweisssystem mit kappenfräser zum schleifen von elektroden
EP1732364A3 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur netzspannungsabhängigen Leistungsregelung eines elektronischen Geräts, insbesondere eines elektronischen Vorschaltgeräts
DE102015115267A1 (de) Schweißgerät mit Reinigungsfunktion
DE102007015991A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Freischneider oder dgl. mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE8808570U1 (de) Vorrichtung mit Einschaltautomatik für ein Nebengerät bei Inbetriebnahme eines Hauptgerätes
DE102006032920A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere akkubetriebene Gewindeschneidmaschine
EP2512735A1 (de) Werkzeug für eine handwerkzeugmaschine
EP1907172B1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere akkubetriebene gewindeschneidmaschine
DE102010003977A1 (de) Überlastüberwachung und Steuerung für einen Elektromotor
DE102007025985B3 (de) Steuereinrichtung für ein Elektrohandwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02P0007000000

Ipc: H02P0029000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final