DE102010000712A1 - Verfahren zum Durchführen eines Selbsttests bei einem Gleichrichter - Google Patents

Verfahren zum Durchführen eines Selbsttests bei einem Gleichrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102010000712A1
DE102010000712A1 DE201010000712 DE102010000712A DE102010000712A1 DE 102010000712 A1 DE102010000712 A1 DE 102010000712A1 DE 201010000712 DE201010000712 DE 201010000712 DE 102010000712 A DE102010000712 A DE 102010000712A DE 102010000712 A1 DE102010000712 A1 DE 102010000712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phases
rectifier
switches
phase
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010000712
Other languages
English (en)
Inventor
Paul 70569 Mehringer
Gerhard 70839 Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010000712 priority Critical patent/DE102010000712A1/de
Publication of DE102010000712A1 publication Critical patent/DE102010000712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/219Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/40Testing power supplies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Tests Of Circuit Breakers, Generators, And Electric Motors (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren zum Ausführen eines Selbsttests bei einem aktiven Gleichrichter (18) und ein solcher Gleichrichter (18) beschrieben. Bei dem Verfahren ist vorgesehen, dass mindestens eine Phase (22, 24, 26) des Gleichrichters (18) auf ein bestimmtes Potential gezogen wird und durch Messen der Phasenspannung wenigstens einer der mindestens einen Phase (22, 24, 26) festgestellt wird, ob ein Fehler vorliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen eines Selbsttests bei einem Gleichrichter mit aktiven Schaltern und einen Gleichrichter zur Durchführung des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Zur Speisung von Gleichstromsystemen aus Drehstromsystemen, wie dies bspw. beim öffentlichen Drehstromnetz erfolgt, werden im allgemeinen Gleichrichter verwendet. Diese Gleichrichter sind meist in Brückenschaltung aufgebaut, wobei als Gleichrichterelemente üblicherweise Dioden dienen. Die Dioden benötigen dabei keine weitere Ansteuerschaltung, da sie selbstständig zum richtigen Zeitpunkt in den leitenden oder sperrenden Zustand übergehen.
  • Diese sogenannten Brückengleichrichter werden auch als Gleichrichter (GLR) in Kfz-Drehstromgeneratoren verwendet, wobei zu beachten ist, dass diese Generatoren einen ausgeprägten induktiven Widerstand haben.
  • Aus der Druckschrift DE 101 12 569 A1 ist ein Verfahren zur Diagnose von elektrischen Verbindungen an einer elektrischen Maschine bekannt. Die elektrische Maschine weist eine Ständerwicklung auf, die Wicklungen umfasst, und ist an einem Gleich- oder Pulswechselrichter zu betreiben. Bei dem beschriebenen Verfahren ist vorgesehen, dass die Kontaktfähigkeit der elektrischen Verbindungen durch Aufprägen definierter Spannungsmuster auf die Wicklungen und durch eine Messung der Phasenströme ermittelt wird.
  • Weitere Diagnoseverfahren mittels Strommessung sind aus den Druckschriften DE 198 37 796 A1 und DE 34 36 776 A1 bekannt.
  • Die Druckschrift DE 10 2004 028 213 A beschreibt ein Verfahren zur Fehlerdetektion von Halbleiterelementen in Drehstromgeneratoren. Der Generator ist mit mehreren Wicklungen versehen, die jeweils über einen Phasenanschluss verfügen. Die elektrische Maschine wird sowohl im Stillstand als auch im Betrieb überprüft, um bspw. Kurzschlüsse an einem Diodengleichrichter zu detektieren. Bei Stillstand des Generators erfolgt zur Erkennung von Kurzschlüssen die Belastung eines der Phasenanschlüsse gegen Masse oder gegen ein höheres Potential und eine Messung des sich einstellenden Potentials.
  • Bei herkömmlichen Gleichrichtern ist nicht eindeutig erkennbar, wenn eine der Dioden durch eine Schädigung defekt, also permanent sperrend oder leitend, ist. Dies ist deswegen kritisch, da eine defekte Diode zu erheblicher thermischer Überlastung führen kann, die unter Umständen erhebliche Folgeschäden im Fahrzeug verursachen kann.
  • Ein Gleichrichter hat eine durch die Dioden und den Ausgangsstrom vorgegebene Verlustleistung, dabei lassen sich durch schaltungstechnische Maßnahmen, wie bspw. durch Parallelschalten von Dioden, diese Verluste nur unwesentlich reduzieren. Werden die Dioden jedoch durch aktive Schalter, wie bspw. MOSFET-Transistoren, ersetzt, lassen sich diese Verluste wesentlich verringern. Der Einsatz von aktiven Schaltern erfordert jedoch eine Steuerung, die die Schalter zum richtigen Zeitpunkt ein- und ausschaltet. Auch bei aktiven Gleichrichtern ist eine Überprüfung der Schalter angestrebt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren zum Durchführen eines Selbsttests bei einem aktiven Gleichrichter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Gleichrichter gemäß Anspruch 9 vorgestellt. Ausführungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung.
  • Bei aktiven Gleichrichtern kann somit der Mangel durch einen systeminternen Selbsttest bei stehendem Fahrzeug behoben werden. Dadurch kann über einen Bus bzw. eine Diagnoseschnittstelle und ein dafür geeignetes Fehlermanagement im Fahrzeug eine Fehlerlampe aktiviert werden, die den Fahrer zum Aufsuchen einer Werkstatt auffordert.
  • Das vorgestellte Verfahren stellt einen Selbsttest für aktive Gleichrichter bereit, um die Funktionsfähigkeit im Nachlauf bei stehendem Generator zu überprüfen und gegebenenfalls bei Fehlererkennung ein Fehlersignal nach außen zu geben.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen und der Beschreibung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Ausführungsform des vorgestellten Gleichrichters.
  • 2 zeigt den Gleichrichter aus 1 mit zusätzlichen Schaltern.
  • 3 zeigt eine Testroutine in einem Ablaufdiagramm für eine Phase.
  • 4 zeigt in einem Flussdiagramm eine Ausführung des beschriebenen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • In 1 ist ein Drehstromgenerator, in diesem Fall ein Klauenpolgenerator 10, dargestellt. Der Klauenpolgenerator 10 besteht aus einem Läufer mit Erregerwicklungen (nicht dargestellt) mit einer Regelung des Erregerstroms und je nach Phasenzahl aus mehreren Ständerwicklungen, in diesem Fall eine erste Wicklung 12, eine zweite Wicklung 14 und eine dritte Wicklung 16. Das Verfahren ist jedoch prinzipiell auch für höhere Phasenzahlen geeignet, wie z. B. 5, 6, 7, ... Phasen.
  • Die Ständerwicklungen 12, 14 und 16 sind über einen Gleichrichter 18 mit einem Bordnetz 20 verschaltet. Die erste Wicklung 12 liefert eine Phasenspannung für eine Phase U 22 für einen ersten Zweig 32 des Gleichrichters 18, die zweite Wicklung 14 eine Phasenspannung für eine Phase V 24 für einen zweiten Zweig 34 des Gleichrichters 18 und die dritte Wicklung 16 eine Phasenspannung für eine Phase W 26 für einen dritten Zweig 36 des Gleichrichters 18.
  • Der erste Zweig 32 umfasst einen ersten Highside bzw. HS-MOSFET 42, der mit einer Diode 52 und einem Schalter S2 62 dargestellt ist, und einen ersten Lowside bzw. LS-MOSFET 43, der mit einer Diode 53 und einem Schalter S3 63 dargestellt ist. In dem zweiten Zweig 34 ist ein zweiter HS-MOSFET 44 mit einer Diode 54 und einem Schalter 64 und ein zweiter LS-MOSFET 45 mit einer Diode 55 und einem Schalter 65 vorgesehen. Der dritte Zweig 36 des Gleichrichters 18 umfasst einen dritten HS-MOSFET mit einer Diode 56 und einem Schalter 66 und einen dritten LS-MOSFET 47 mit einer Diode 57 und einem Schalter 67. In der Darstellung wurden jeweils Ersatzschaltbilder für Mosfets verwendet. Das Verfahren ist aber auch für Gleichrichter mit anderen aktiven Schaltern, wie z. B. IGBT's, geeignet.
  • Die Potentiale des Bordnetzes 20 sind mit B+ 70 und B– 72 gezeigt. Zwischen B+ 70 und B– 72 ist ein erster Widerstand 74 und ein zweiter Widerstand 76 dargestellt. Weiterhin ist in dem gezeigten Gleichrichter 18 ein weiterer Schalter S1 80 vorgesehen.
  • Somit werden die Schalter 62, 63, 64, 65, 66 und 67 mit parallelgeschalteten Dioden 52, 53, 54, 55, 56 und 57 in dem Gleichrichter 18 durch die MOSFET-Transistoren 42, 43, 44, 45, 46 und 47 jeweils mit der integrierten Inversdiode realisiert.
  • Die Ständerwicklungen 12, 14 und 16 erhalten ihren Potentialbezug im laufenden Betrieb durch die wechselweise durchgeschalteten Schalter 62, 63, 64, 65, 66 und 67 oder die leitenden Dioden 52, 53, 54, 55, 56 und 57. Bei stehendem Generator 10 und funktionalen Bauteilen ist der Ständer potentialfrei. Diese Tatsache kann auf einfache Weise zur Selbstdiagnose ausgenutzt werden. Dafür ist eine Spannungsauswertung der Phasenspannungen der Phasen U 22, V 24, W 26 notwendig, die bei dem aktiven Gleichrichter 10 zu Diagnosezwecken ohnehin oft vorliegt.
  • Durch Schließen des Schalters S1 80 kann das Potential an allen Phasen auf B+/2 gezogen werden. Durch Messung der Phasenspannungen der Phasen U 22, V 24 und W 26 kann sichergestellt werden, dass keiner der Schalter 62, 63, 64, 65, 66 und 67 einen Kurzschluss aufweist.
  • Danach können durch einzelnes Schließen der Schalter 62, 63, 64, 65, 66 und 67 die jeweiligen Potentiale festgelegt werden, bspw. wird bei Schließen des Schalters S2 62 das Potential der Phase U 22 auf B+ 70 gezogen. Bei Schließen des Schalters S3 63 wird das Potential der Phase U 22 auf B– 72 gezogen, um zu testen, ob eine Unterbrechung vorliegt.
  • In gleicher Weise können die Schalter für die Phasen V 24 und W 26 bzw. auch weitere Phasen getestet werden. Zu beachten ist, dass durch Betätigen bzw. Schließen des Schalters S1 80 sämtliche Phasen U 22, V 24 und W 26 auf das Potential B+/2 gezogen werden.
  • In 2 ist der Gleichrichter 10 aus 1 dargestellt, wobei dieser einen ersten zusätzlicher Schalter S4 90 und einen zweiten zusätzlichen Schalter S5 92 aufweist. Durch Implementierung der zusätzlichen Schalter S4 90 und/oder S5 92 anstelle des Schalters S1 80 oder in Kombination mit dem Schalter S1 80 kann der Ruhestromverbrauch reduziert werden, indem mindestens einer der beiden zusätzlichen Schalter S4 90 und S5 92 geöffnet wird.
  • Bei weiteren möglichen Ausführungen ist auch eine Lösung ohne die Schalter S1 80, S4 90 und S5 92 denkbar. Dies führt jedoch zu entsprechend hohen Widerständen 74, 76 in der Dimensionierung und entsprechend längeren Einschwingdauern und Durchlaufzeiten.
  • Die Widerstände 74, 76 sind vorzugsweise so auszuführen, dass einerseits eine Festlegung des Potentials sicher erfolgt und andererseits keine unnötige Verlustleistung erzeugt wird. Typischerweise ist ein Bereich von 1 kOhm bis 1 Mohm sinnvoll. Durch Einsatz der Schalter S4 90 und S5 92 wird die Verlustleistung über den Parallelpfad R nur im Falle der Messung wirksam.
  • Das beschriebene Verfahren kann sowohl bei einem aktiven Gleichrichter als auch in einem riemengetriebenen Startergenerator sowie in integrierten Startergeneratoren eingesetzt werden. Es ist lediglich eine aktive B6-Brücke notwendig.
  • Mögliche Anbauorte sind dabei direkt an der elektrischen Maschine. Ebenso denkbar ist ein Wegbausteuergerät mit entsprechendem Verkabelungsaufwand.
  • Alternativ ist ebenfalls eine Fehlerreaktionsmöglichkeit bei einem offenen Schalter durchführbar. Hierbei wird bei Erkennen eines offenen Schalters der jeweils gegenüberliegende Schalter dauerhaft geschlossen, um Überspannungen mit hohen thermischen Verlusten mit einer möglicherweise folgenden Zerstörung zu vermeiden.
  • In 3 ist ein Ablaufdiagramm beispielhaft für die Phase U dargestellt. Auf gleiche Weise können die Potentiale für V und W getestet werden. Der dargestellte Selbsttest erfolgt bei stehendem Generator zur Überprüfung der Funktionalität der MOSFET-Transistoren einer Phase, in diesem Fall der Phase U.
  • Das Diagramm zeigt das Potential B+ 100, das Potential B+/2 102 und das Potential B– 103. Die Stellung des Schalters S1 ist mit einer Kurve 104, der Schalter S2 mit einer Kurve 106 und der Schalter S3 mit einer Kurve 108 dargestellt. Die Spannung an der Phase U ist mit einem Verlauf 110 wiedergegeben.
  • Durch Schließen des Schalters S1 stellt sich zu einem ersten Zeitpunkt 120 das Potential bzw. die Phasenspannung B+/2 102 an der Phase U ein. Durch Schließen des Schalters S2 zu einem zweiten Zeitpunkt 122 ergibt sich die Phasenspannung B+ 100 an der Phase U. Das Öffnen des Schalters S2 zu einem dritten Zeitpunkt 124 ergibt wiederum die Phasenspannung B+/2 102. Zu einem vierten Zeitpunkt 126 wird dann der Schalter S3 geschlossen, so dass sich die Phasenspannung B– 103 ergibt.
  • Ein mehrphasiges System kann entsprechend getestet werden. Dabei können die Tests von einer Ablaufsteuerung in einem ASIC oder in einem Mikrocontroller durchgeführt werden. Üblicherweise erfolgt der Test in einer Nachlaufphase, wenn keine Spannung in den Phasen induziert wird. Alternativ erfolgt der Test vor Durchführung eines Schlüsselstarts, um ggf. Starts zu verriegeln. Prinzipiell ist auch ein Test im laufenden Betrieb möglich, sofern eine fremderregte Maschine verwendet wird, die nicht erregt ist und die Maschine keinen Strom ins Bordnetz abgibt.
  • In 4 ist in einem Flussdiagramm ein möglicher Ablauf des beschriebenen Verfahrens mit Fehlerreaktionsmöglichkeiten einer Testroutine dargestellt, in dem auch potentielle weitere Abhilfemaßnahmen hinterlegt sind.
  • In einem ersten Schritt 200 erfolgt das Setzen des Schalters S1. In einem zweiten Schritt 202 werden die Phasenspannungen gemessen. In einem darauffolgenden Schritt 204 wird überprüft, ob die gemessene Spannung gleich UBAT/2 unter Berücksichtigung einer Toleranz ist. Ist dies nicht der Fall, dann liegt ein Kurschluss eines Schalters vor und es erfolgt in einem Schritt 206 eine entsprechende Fehlerreaktion.
  • Diese Fehlerreaktion kann eine Information an ein übergeordnetes Steuergerät per CAN, LIN oder vergleichbaren BUS-Systemen, ein Aktivieren einer Fehlerlampe und das Einleiten einer Fehlerstrategie umfassen.
  • Diese Fehlerstrategie kann bspw. einen Betrieb mit reduziertem Erregerstrom, eine Begrenzung des maximalen Erregerstroms, eine Deaktivierung des Generators durch Kurzschließen aller IS- oder HS-Schalter und/oder ein Deaktivieren des Generators durch einen Erregerstrom von 0 A umfassen.
  • Wird in dem Schritt 204 festgestellt, dass die Spannung gleich UBAT/2 ist, erfolgt in einem weiteren Schritt 210 das zyklische Setzen der HS-Schalter. Dann wird in einem Schritt 212 überprüft, ob die gemessene Spannung gleich UBAT unter Berücksichtigung einer Toleranz ist. Ist dies nicht der Fall, dann wird in einem Schritt 218 ein offener Schalter detektiert und eine geeignete Fehlerreaktion eingeleitet.
  • Diese Fehlerreaktion kann eine Information an ein übergeordnetes Steuergerät per CAN, LIN oder vergleichbaren BUS-Systemen, ein Aktivieren einer Fehlerlampe und ein Einleiten einer Abhilfestrategie umfassen.
  • Diese Abhilfestrategie kann einen Betrieb mit reduziertem Erregerstrom, eine Begrenzung des maximalen Erregerstroms, eine Deaktivierung des Generators durch Kurzschließen aller IS- oder HS-Schalter, ein Deaktivieren des Generators durch einen Erregerstrom von 0 A und/oder ein Deaktivieren einer Phase durch Durchsteuerung des gegenüberliegenden Schalters umfassen.
  • Ergibt Schritt 212, dass die Spannung gleich UBAT, dann erfolgt in einem darauffolgenden Schritt 216 ein zyklisches Setzen der LS-Schalter. Dann wird in einem Schritt 220 überprüft, ob die Spannung gleich –UBAT unter Berücksichtigung einer Toleranz ist. Ist dies nicht der Fall erfolgt ein Sprung zu Schritt 218. Andernfalls wird der Schalter S1 deaktiviert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10112569 A1 [0004]
    • DE 19837796 A1 [0005]
    • DE 3436776 A1 [0005]
    • DE 102004028213 A [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Durchführen eines Selbsttests bei einem aktiven Gleichrichter (18) mit mindestens einer Phase (22, 24, 26), bei dem die mindestens eine Phase (22, 24, 26) auf ein bestimmtes Potential gezogen wird und durch Messen der Phasenspannung wenigstens einer der mindestens einen Phase (22, 24, 26) festgestellt wird, ob ein Fehler vorliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die mindestens eine Phase (22, 24, 26) durch Betätigen eines Schalters (62, 63, 64, 65, 66, 67, 80) auf das bestimmte Potential gezogen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Ruhestromreduzierung durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Ruhestromreduzierung durch Betätigen zusätzlicher Schalter (90, 92) durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das bei einem Klauenpolgenerator (10) durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das mittels einer Ablaufsteuerung durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das in einer Nachlaufphase, vor dem Schlüsselstart oder bei laufendem Betrieb durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem, wenn ein Fehler festgestellt wird, eine Fehlerreaktion erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem drei Phasen (22, 24, 26) vorgesehen sind, wobei die drei Phasen (22, 24, 26) auf ein bestimmtes Potential gezogen werden und durch Messen der Phasenspannung wenigstens einer der drei Phasen (22, 24, 26) festgestellt wird, ob ein Fehler vorliegt.
  10. Gleichrichter mit aktiven Schaltern (62, 63, 64, 65, 66, 67, 80) der zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgelegt ist.
DE201010000712 2010-01-07 2010-01-07 Verfahren zum Durchführen eines Selbsttests bei einem Gleichrichter Withdrawn DE102010000712A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010000712 DE102010000712A1 (de) 2010-01-07 2010-01-07 Verfahren zum Durchführen eines Selbsttests bei einem Gleichrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010000712 DE102010000712A1 (de) 2010-01-07 2010-01-07 Verfahren zum Durchführen eines Selbsttests bei einem Gleichrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000712A1 true DE102010000712A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=44312952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010000712 Withdrawn DE102010000712A1 (de) 2010-01-07 2010-01-07 Verfahren zum Durchführen eines Selbsttests bei einem Gleichrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010000712A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104682682A (zh) * 2013-12-03 2015-06-03 罗伯特·博世有限公司 识别有源桥式整流器至少一个有源开关元件功能中的缺陷

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436776A1 (de) 1984-10-06 1986-04-10 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Ueberwachungseinrichtung insbesondere fuer einen kollektorlosen gleichstrommotor
DE19837796A1 (de) 1998-08-20 2000-02-24 Wilo Gmbh Verfahren zur Ermittlung des Pumpenzustandes
DE10112569A1 (de) 2001-03-15 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Diagnose von elektrischen Verbindungen an elektrischen Maschinen
DE102004028213A1 (de) 2004-06-09 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Generatorregler mit Diagnosefunktion für Halbleiterbauelemente

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436776A1 (de) 1984-10-06 1986-04-10 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Ueberwachungseinrichtung insbesondere fuer einen kollektorlosen gleichstrommotor
DE19837796A1 (de) 1998-08-20 2000-02-24 Wilo Gmbh Verfahren zur Ermittlung des Pumpenzustandes
DE10112569A1 (de) 2001-03-15 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Diagnose von elektrischen Verbindungen an elektrischen Maschinen
DE102004028213A1 (de) 2004-06-09 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Generatorregler mit Diagnosefunktion für Halbleiterbauelemente

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104682682A (zh) * 2013-12-03 2015-06-03 罗伯特·博世有限公司 识别有源桥式整流器至少一个有源开关元件功能中的缺陷
DE102013224756A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Robert Bosch Gmbh Erkennung eines Defekts in einer Funktion wenigstens eines aktiven Schaltelements eines aktiven Brückengleichrichters eines Kraftfahrzeugbordnetzes
FR3014263A1 (fr) * 2013-12-03 2015-06-05 Bosch Gmbh Robert Procede de detection d'un defaut de fonctionnement d'un element de commutation actif d'un redresseur en pont de reseau de bord de vehicule automobile
CN104682682B (zh) * 2013-12-03 2019-12-03 索恩格汽车德国有限责任公司 识别有源桥式整流器至少一个有源开关元件功能中的缺陷

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054294B4 (de) System und Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Leistungsrelais in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102015008831A1 (de) Hochvolt-Netz und Verfahren zum Lokalisieren eines Isolationsfehlers in einem Hochvolt-Netz für ein Kraftfahrzeug
DE102011076722B4 (de) Verfahren zur Stromermittlung in einer mehrphasigen Maschine
DE102014114715A1 (de) Überwachungsvorrichtung für einen Leistungsversorgungsstrom
DE102014114716A1 (de) Überwachungsvorrichtung für einen Leistungsversorgungsstrom
DE102010054413A1 (de) Verfahren zum Lokalisieren eines Isolationsfehlers
DE102013200637A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines elektrischen Fehlers in einer Generatoranordnung und Mittel zu dessen Implementierung
DE102013224756A1 (de) Erkennung eines Defekts in einer Funktion wenigstens eines aktiven Schaltelements eines aktiven Brückengleichrichters eines Kraftfahrzeugbordnetzes
DE102009006970A1 (de) Potentialgetrennte Funktionsprüfung für Bauelemente
DE102016222214A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines mehrphasigen Motorstroms und elektromotorischer Antrieb
DE102010030129A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung einer Spannungsschwankung von Leiterpotentialen in einem ungeerdeten elektrischen Netz
DE102007023946A1 (de) Drehstromgenerator-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020205796A1 (de) Verfahren zum Diagnostizieren eines Fehlers in einer Motorschaltung
DE102016123269A1 (de) Verfahren für eine elektrische Funktionsprüfung bei einem Fahrzeug
EP1475875A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Prüfung einer Leistungsendstufe
DE102007051004B4 (de) Verfahren zur Vorrichtung zur Detektion und Lokalisierung von Fehlern in einem Umrichter und/oder einer elektrischen Maschine eines elektrischen Antriebs
DE102010000712A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Selbsttests bei einem Gleichrichter
DE10112569B4 (de) Verfahren zur Diagnose von elektrischen Verbindungen an elektrischen Maschinen
DE102010030083A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung einer Spannungsschwankung von Leiterpotentialen in einem ungeerdeten elektrischen Netz
DE102009000266A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren eines Betriebs einer Endstufe
DE102016202990B3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überprüfen des Anschlusszustands von Phasenstromleitungen
DE102017011721A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, wobei für einen Zwischenkreis des elektrischen Bordnetzes eine zusätzliche Gleichspannung bereitgestellt ist
EP2750960B1 (de) Elektromotor mit einer teststromquelle
DE102015009312B4 (de) Diodentest bei einem Kraftfahrzeug-Generator
DE102017211219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Lenkunterstützungsantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned