DE102010000138A1 - Schutzvorrichtung zur Abwehr einer Schiffsenterung - Google Patents

Schutzvorrichtung zur Abwehr einer Schiffsenterung Download PDF

Info

Publication number
DE102010000138A1
DE102010000138A1 DE102010000138A DE102010000138A DE102010000138A1 DE 102010000138 A1 DE102010000138 A1 DE 102010000138A1 DE 102010000138 A DE102010000138 A DE 102010000138A DE 102010000138 A DE102010000138 A DE 102010000138A DE 102010000138 A1 DE102010000138 A1 DE 102010000138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
tines
protection device
liquid
ship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010000138A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 40489 Fettweis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iconos Vertriebs 40489 GmbH
ICONOS VERTRIEBS GmbH
Original Assignee
Iconos Vertriebs 40489 GmbH
ICONOS VERTRIEBS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iconos Vertriebs 40489 GmbH, ICONOS VERTRIEBS GmbH filed Critical Iconos Vertriebs 40489 GmbH
Priority to DE102010000138A priority Critical patent/DE102010000138A1/de
Publication of DE102010000138A1 publication Critical patent/DE102010000138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/08Barbed-wire obstacles; Barricades; Stanchions; Tank traps; Vehicle-impeding devices; Caltrops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G13/00Other offensive or defensive arrangements on vessels; Vessels characterised thereby
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Schutzvorrichtung zur Abwehr einer Schiffsenterung mit im Bereich der Bordwand (1) des Schiffsrumpfes nach außenbords gerichteuslaufenden Zinken (20). Eine Mehrzahl der Zinken (20) ist an einem sich längs der Bordwand (1) erstreckenden, gemeinsamen Halter (25) befestigt. Der Halter (25) ist in Bezug auf die Bordwand (1) in mindestens einer ersten Stellung, in der die Enden (21) der Zinken (20) nach außenbords gerichtet sind, und einer zweiten Stellung positionierbar, in der die Enden der Zinken eine vertikale oder zur Bordwand (1) gerichtete Schwenklage einnehmen. Vorzugsweise ist der Halter (25) um seine Längsachse verschwenkbar an der Bordwand (1) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung zur Abwehr einer Schiffsenterung, mit im Bereich der Bordwand des Schiffsrumpfes nach außenbords gerichteten Zinken.
  • Kaperungen von Seeschiffen der Handelsschifffahrt durch Piraten mit dem Ziel späterer hoher Lösegeldforderungen häufen sich in den letzten Jahren, weshalb bei Reedern und Schiffseignern über Lösungen nachgedacht wird, auf einer Stufe unterhalb eines reinen Waffeneinsatzes Versuche einer feindlichen Schiffsenterung auf hoher See, vor Anker liegend oder auch in einem Hafen zu unterbinden. Dabei rückt in den Vordergrund, Handelsschiffe durch geeignete technische Maßnahmen besser gegen Piratenüberfälle zu schützen.
  • Von Schiffsleitungen wird häufig, da andere Mittel fehlen, der Weg einer Sicherung der Bordwand durch Stacheldraht oder sogenanntem NATO-Draht beschritten. Das Verlegen solcher Sperren ist jedoch für die Besatzungsmitglieder gefährlich, da man sich in den Spitzen des Drahtes leicht verfängt. Zudem ist es leider nicht unüblich, nach Verlassen des gefährlichen Seegebietes den Draht abzutrennen und in der offenen See zu versenken, wo er jedoch gefährlich für Tiere und insbesondere Meeressäuger werden kann.
  • Mit der Erfindung werden daher verbesserte technische Mittel bzw. Maßnahmen angestrebt, die im Einsatz zuverlässig sind, sich auf einfache Art und ohne spätere Abfallprobleme aktivieren lassen, und deren Durchführung sich auch für Schiffsbesatzungen eignet, die unbewaffnet sind und auch über keine spezielle Unterrichtung oder Ausbildung in der Pirateriebekämpfung verfügen.
  • Hierzu wird bei einer Schutzvorrichtung der eingangs angegebenen Art vorgeschlagen, dass eine Mehrzahl der Zinken an einem sich längs der Bordwand erstreckenden, gemeinsamen Halter befestigt ist, der in Bezug auf die Bordwand in mindestens einer ersten Stellung, in der die Enden der Zinken nach außenbords gerichtet sind, und einer zweiten Stellung, in der die Enden der Zinken eine vertikale oder zur Bordwand gerichtete Schwenklage einnehmen, positionierbar ist.
  • Durch Einsatz einer solchen Schutzvorrichtung lassen sich Schiffsenterungen, jedenfalls soweit diese mit konventionellen Mitteln wie z. B. Enterseilen oder Strickleitern erfolgen, erfolgreich abwehren. Die für einen Angreifer eine Barriere darstellende Schutzvorrichtung ist im Fall eines sich abzeichnenden Angriffs schnell aktiviert. Ebenso leicht lässt sich die Barriere in eine passive Stellung zurückversetzen, in welcher die vorzugsweise spitz auslaufenden Enden der Zinken nicht nach außenbords gerichtet sind, sondern eine vertikale oder zur Bordwand gerichtete Schwenklage einnehmen, in der sie keine Gefahr oder Behinderung darstellen. Die Schutzvorrichtung lässt sich gleichermaßen an niedrig- wie an hochbordigen Schiffsrümpfen befestigen. Die Einzelteile bestehen vorzugsweise aus meerwasserresistenten Materialien, z. B. Kunststoffen oder Aluminiumwerkstoffen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Schutzvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann der zugleich eine Vielzahl der Zinken aufnehmende Halter um seine Längsachse verschwenkbar an der Bordwand angeordnet sein. Vorzugsweise sind die beiden Enden des Halters in Lagerböcken drehgelagert, die am Schiffsrumpf oder -aufbau befestigt sind.
  • Vorzugsweise ist der Halter zumindest in seiner ersten Stellung, also bei nach außenbords gerichteten Zinken, gegenüber dem Schiffsrumpf oder -aufbau arretierbar. Diese Arretierung ist zwar lösbar, sie ist jedoch durch einen Angreifer nicht erreichbar. So kann die Arretierung z. B. als Druckstab ausgebildet sein, der sich einerseits an dem Halter, und andererseits an der Decksreling des Schiffes abstützt.
  • Mit einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Halter aus Kunststoff besteht, in den zu Verstärkungszwecken ein Metallprofil einarmiert ist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die Zinken nahe ihrer Befestigung in dem Halter mit einem Abschnitt erhöhter Biegefähigkeit versehen. Eine bereichsweise Nachgiebigkeit bzw. Biegsamkeit lässt sich z. B. durch eine Einfach- oder Mehrfachwindung des Stangenmaterials erreichen, aus dem die Zinken bestehen. Die Zinken biegen sich unter Last nach unten, sodass die Zinken für einen Angreifer nicht als Kletterhilfe genutzt werden können.
  • Mit einer weiteren Ausgestaltung der Schutzvorrichtung wird eine an einen Flüssigkeitsvorrat bestehend aus Wasser und dem Wasser beigemengten oder beizumengenden, einsatzspezifischen Zusätzen angeschlossene Flüssigkeitsleitung vorgeschlagen. Die Flüssigkeitsleitung dient als Flüssigkeitsverteiler und ist zu diesem Zweck über die Länge verteilt mit seitlichen Austrittsdüsen versehen, und oberhalb der Bordwand des Schiffsrumpfes so angeordnet, dass zumindest eine Teilmenge der aus den Austrittsdüsen austretenden Flüssigkeit auf die Zinken gelangt. Als Flüssigkeitsverteiler besonders geeignet ist ein Schlauch, z. B. ein Feuerwehrschlauch, aus einem in drucklosem Zustand schlaffen, falt- und wickelbaren Schlauchmaterial, der über seine Länge mit einer Vielzahl von Austrittsdüsen für die Flüssigkeit versehen ist.
  • Bereits der mit der austretenden Flüssigkeit verbundene Sprühnebel kann der Abschreckung eines Enterversuchs dienen, sei dies wegen der Befürchtung der Angreifer, mit schädlichen Stoffen versetzt zu werden, oder auch nur wegen der Behinderung durch eine dichte Wand aus Flüssigkeitsnebel im oberen Bereich der Bordwand des Schiffes. Von noch größerer Wirksamkeit gegen eine erfolgreiche Schiffsenterung ist es, wenn die versprühte Flüssigkeit haftreibungsmindernde Zusätze enthält, und sich die Flüssigkeit unter Bildung einer stark reibungsmindernden Schicht auf den Zinken, aber auch auf allen weiteren Außenflächen des Schiffs absetzt. Sämtliche so besprühten Flächen werden extrem glatt, sodass es Personen nicht mehr möglich ist, sich an so behandelten Oberflächen zu halten oder hochzuziehen. Die haftreibungsmindernden Zusätze können von solcher Wirksamkeit sein, dass die Glätte der Oberfläche deutlich größer ist als z. B. eine Eisglätte.
  • Der mittels des Flüssigkeitsverteilers versprühten Flüssigkeit können ferner Farbstoffe oder fluoreszierende Zusatzmittel beigefügt sein. Solche Zusätze führen zu einem farbigen bzw. fluoreszierenden Flüssigkeitsnebel, was dazu geeignet ist, Angreifer zumindest zu verunsichern und das Vorhandensein gefährlicher Stoffe oder Substanzen vorzuspiegeln.
  • Mit einer weiteren Ausgestaltung der Schutzvorrichtung wird vorgeschlagen, dass der Lagerbock, welcher die Halter mit den daran angebrachten Zinken schwenkbar lagert, zugleich eine Halterung für den als Flüssigkeitsverteiler dienenden Schlauch aufweist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Darin zeigen:
  • 1 einen Teilschnitt durch den Schiffsrumpf eines seegängigen Handelsschiffes im Bereich der Bordwand des Schiffes bei aktiver Schutzvorrichtung gegen eine Schiffsenterung;
  • 2 einen Schnitt entsprechend 1, jedoch bei passiver Schutzvorrichtung gegen eine Schiffsenterung und
  • 3 eine Seitenansicht von Bordwand und Seereling gemäß der in 1 eingetragenen Schnittlinie III-III.
  • Die 1 zeigt von einem seegängigen Handelsschiff die im Wesentlichen vertikale Bordwand 1 im Übergang zum untersten Schiffsdeck 2, sowie in Verlängerung der Bordwand 1 nach oben eine das Schiffsdeck 2 zur offenen See hin abschließende See- oder Decksreling 3 mit mehreren horizontalen Relingstreben 5, von denen die oberste zugleich als Handlauf 4 dient.
  • Längs der Seereling 3 und oberhalb der Bordwand 1 ist ein als Flüssigkeitsverteiler dienender Schlauch 10 verlegt, der sich aus einer Mehrzahl durch Kupplungen miteinander verbundener Einzelschläuche zusammensetzt. Besonders geeignet sind Feuerwehrschläuche, da diese infolge ihrer Gewebeverstärkung einem hohen Flüssigkeitsdruckstand halten können, und sie außerdem mechanisch sehr robust und weitgehend meerwasserfest sind.
  • Die Schläuche 10 verwenden als Wandmaterial ein sehr druckfestes Gewebematerial, welches sowohl auf der Innenseite wie auch auf der Außenseite mit einer Gummierung versehen sein kann. Das Gewebematerial verhält sich in drucklosem Zustand im Wesentlichen schlaff, sodass sich der Schlauch 10 zu Transport- und Lagerzwecken quer zu seiner Längserstreckung falten oder wickeln lässt. Auf diese Weise lassen sich die einzelnen Schläuche, wenn der Flüssigkeitsverteiler nicht benötigt wird, zu einem geringen Volumen falten oder wickeln und platzsparend an einem geeigneten Ort z. B. im Decksbereich des Schiffes lagern. Die Schläuche bzw. Schlauchabschnitte sind an ihren Enden jeweils mit Kupplungen in Gestalt schnell verbindbarer Bajonettkupplungen versehen, wie sie bei Feuerwehrschläuchen weit verbreitet sind.
  • Der Schlauch 10 ist an seinem einen Ende mit einer Flüssigkeitspumpe verbindbar. Derartige Pumpen zur Erzeugung von Wasserdruck sind auf Handelsschiffen vorhanden und im Rahmen der Maßnahmen zur Brandbekämpfung auch unverzichtbar. Das andere, d. h. der Verbindung zu der Druckpumpe abgewandte Ende des Schlauchs bzw. aus mehreren Schläuchen zusammengesetzten Schlauchstrangs ist durch eine Kappe verschlossen, sodass aus diesem Ende des Schlauchstrangs keine Flüssigkeit entweichen kann.
  • Der Schlauch 10 ist, über die Schlauchlänge gleichmäßig verteilt, mit radial gerichteten Austrittsdüsen 11, 12 versehen. Die 3 lässt erkennen, dass sich die Austrittdüsen 11, 12 in Längsrichtung des Schlauchs 10 betrachtet, auf zwei Reihen verteilen. Die Austrittsdüsen der ersten Reihe sind mit dem Bezugszeichen 11, die Austrittsdüsen der zweiten Reihe mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet. Dabei ist die Anordnung dergestalt, dass sich in Schlauchlängsrichtung jeweils eine Austrittsdüse 11 der einen Reihe mit einer Austrittsdüse 12 der anderen Reihe abwechselt. Der Abstand zwischen der Düse 11 und der nächsten Düse 12 beträgt vorzugsweise 0,5 bis 1 m.
  • Die Austrittsdüsen 11, 12 befinden sich nur auf einem Teilumfang des Schlauchs 10. Denn Flüssigkeit soll nicht über den gesamten Umfang des Schlauchs versprüht werden, sondern nur über einen begrenzten, nach außenbords weisenden Umfangsbereich. Daher weisen die Austrittsdüsen 11 der einen Reihe zu den Austrittsdüsen 12 der anderen Reihe einen Winkelversatz W der Ausstrahlrichtungen R auf, der mindestens 5° und höchstens 45° beträgt.
  • Zwar sind bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel die Flüssigkeit versprühenden Austrittsdüsen des Schlauchs in zwei Reihen angeordnet. Ebenso ist es aber möglich, alle Austrittsdüsen in derselben Reihe oder in mehr als zwei Reihen anzuordnen. Vorzugsweise weist jede Austrittsdüse 11, 12 ein radial durch das Gewebe des Schlauchmaterials hindurch geführtes Düsengehäuse auf, welches sich unter Zwischenklemmung des Schlauchmaterials gegen die Außen- wie gegen die Innenseite des Schlauchmaterials abstützt. Insbesondere kann das Düsengehäuse in dem Schlauchmaterial vernietet sein.
  • Die Verlegung des Schlauchs 10 erfolgt außen am Schiffsaufbau in Höhe der Seereling 3, da die Verlegung des Schlauchs oberhalb des Schiffsdecks 2 die seemännischen Arbeiten auf dem Schiffsdeck 2 nicht behindert. Der Schlauch 10 ist so um seine Längsachse ausgerichtet, dass nach dem Einschalten der Druckpumpe zumindest eine Teilmenge der aus den seitlichen Austrittsdüsen 11, 12 austretenden Flüssigkeit außenbords gelangt und sich im Bereich der Bordwand 1 und vor allem auf Zinken 20, deren Aufgabe nachfolgend noch näher beschrieben wird, absetzt.
  • Im Einsatzfall, d. h. zur Abwehr einer drohenden Schiffsenterung durch z. B. Piraten, wird mittels der Druckpumpe nicht nur Wasser in den Düsenschlauch 10 gefördert, sondern ein Gemisch aus Wasser und anderen flüssigen oder in Flüssigkeit lösbaren Substanzen. Das Wasser kann vorrätiges Süßwasser oder an Bord gepumptes Meerwasser sein. Entweder befinden sich diese Substanzen bzw. Zusätze bereits in Wasser gelöst in einem Vorratsbehälter an Bord. In diesem Fall fördert die Pumpe ein Gemisch aus Wasser und den Zusatzstoffen aus dem Vorratsbehälter. Oder aber die Pumpe pumpt nur Wasser als Trägerflüssigkeit, und die Zusatzstoffe werden dem so geförderten Wasserstrom beigemengt.
  • Zur Abwehr eines Angriffs kann dem Wasser zunächst ein Farbstoff oder eine fluoreszierende Substanz beigemengt werden. In einer weiteren Abwehrstufe können der Flüssigkeit haftreibungsmindernde Zusätze beigemengt werden, die entweder ebenfalls flüssig sind, oder in der Trägerflüssigkeit Wasser lösbar sind. Eine solche Flüssigkeit setzt sich unter Bildung einer stark reibungsmindernden Schicht auf den besprühten Außenflächen ab. Die entstehende Oberfläche ist von einer solchen Glätte, dass für einen Angreifer ein Festhalten oder ein Hochziehen an den benetzten Oberflächen unmöglich wird.
  • Ein geeigneter haftreibungsmindernder Zusatz ist ein sowohl in Süßwasser als auch in Salzwasser beizumengendes Gel, welches bisher als Löschmittel für die Brandbekämpfung eingesetzt und angeboten wird. Ein geeigneter flüssiger Zusatzstoff wird von der FEBBEX Innovation Ltd unter dem Handelsnamen PREVENTOFluid rot 2% angeboten und enthält in seiner Zusammensetzung u. a. Polyacrylsäure NA. Dieser Zusatzstoff ist in Wasser bis zu mindestens 90% (bei 20°C) löslich und bietet eine Sprühfähigkeit bis hinunter zu einer Temperatur von –3°C. Das Material ist zudem bei sachgerechter Lagerung und geeignetem UV-Schutz mehr als vier Jahre haltbar.
  • Eine Schiffsenterung wird zusätzlich durch eine Barriere aus nach außenbords gerichteten Zinken 20 verhindert, welche in 1 in ihrer aktiven, und in 2 in einer passiven Stellung wiedergegeben sind. Jeweils eine Gruppe von Zinken 20 ist an einem gemeinsamen Halter 25 befestigt. Die Halter 25 sind in Höhe der Oberkante der Bordwand 1 bzw. in Höhe des Fußbereichs der Seereling 3 angeordnet, und sie erstrecken sich längs der gesamten Schiffsseiten und des Schiffshecks.
  • Gemäß 3 ist jeder Halter 25 als Leiste gestaltet, die sich längs der Bordwand erstreckt. In Abständen von beispielsweise 15 cm sind im Material des Halters 25 die Zinken 20 verankert. Um Korrosionseinflüsse durch das Seewasser gering zu halten, besteht der Halter 25 aus Kunststoff. Zur mechanischen Verstärkung kann ein Metallprofil in das Kunststoffmaterial des Halters 25 eingebettet sein. Zur Aufnahme einer Anzahl von zehn bis fünfzehn Zinken 20 weist der Halter 25 eine Länge von beispielsweise zwei Metern auf.
  • Die Länge der Zinken 20 sollte in etwa einen Meter betragen. Die Zinken bestehen z. B. aus Aluminium oder einem Federstahl. Ihre Enden laufen vorzugsweise spitz aus, und sie sind im Abstand zu diesen Spitzen 21 mit einem Knick 22 versehen.
  • In der in 1 wiedergegebenen Abwehrstellung verlaufen die Zinken 20 nicht horizontal, sondern schräg nach unten geneigt. Der Winkel W1 der Spitzen 21 zur Horizontalen sollte hierbei zwischen 30° und 45° betragen.
  • An beiden Enden des Halters 25 befinden sich Gelenke 26, mit denen der Halter an schiffsfest angeordneten Lagerböcken 27 drehgelagert ist. Durch die gelenkige Anordnung des Halters 25 ist dieser zwischen der in 1 wiedergegebenen aktiven Stellung und der in 2 wiedergegebenen passiven Stellung verschwenkbar. In der passiven Stellung weisen die Spitzen 21 der Zinken 20 zur Bordwand 1 hin oder liegen sogar an der Bordwand 1 an, um so keine Gefahrenquelle darzustellen.
  • In der in 1 wiedergegebenen Abwehrstellung muss der Halter 25 mechanisch verriegelt sein. Hierzu befinden sich an jedem Halter 25 ein oder mehrere Druckstäbe 30, die sich jeweils einerseits an dem Halter 25, und andererseits an starren Schiffsteilen, etwa der unteren Relingstrebe 5 der Reling, abstützen.
  • Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der aus einem seewasserresistentem Kunststoff bestehende Lagerbock 27 besonders stabil montiert, indem er sowohl gegenüber der Bordwand 1 bzw. dem Schiffsdeck 2, als auch gegenüber dem Relingstab 5 der Seereling 3 befestigt ist. Alternativ lassen sich die Lagerböcke 27 dort, wo der Schiffsaufbau eine mechanische Verankerung nicht zulässt, mittels starker Permanentmagneten außen am Schiffsrumpf befestigen.
  • Jeder Lagerbock 27 dient zwar vor allem der schwenkbaren Halterung der beiden jeweils angrenzenden Halter 25, er kann jedoch zusätzlich mit einer Aufnahme 31 für den Düsenschlauch 10 versehen sein. Hierzu ist der obere Teil des Lagerbocks 27 als Schale gestaltet, die den Düsenschlauch 10 über einen Teilumfang aufnimmt und positioniert. Um den Schlauch 10 vollständig zu umschließen und ihn so hinsichtlich seiner Drehlage noch besser zu sichern, lässt sich auf einfache Weise an dem Lagerbock 27 eine den Schlauch 10 teilweise umgebende Schelle 33 befestigen.
  • Von Bedeutung ist, dass die Zinken 20 nicht starr sind, sondern biegsam. Zu diesem Zweck weisen die Zinken 20 unmittelbar im Anschluss an ihre Befestigung in dem Halter 25 einen Abschnitt A auf, der bei entsprechender Last ein Biegen der Zinke ermöglicht. Dies wird erreicht durch eine in den 1 und 2 wiedergegebene Einfach- oder Mehrfachwindung des stangenförmigen Federstahls, aus dem jede Zinke 20 bestehen. Bei dem Versuch, sich an einzelnen Zinken 20 hochzuziehen, knicken diese daher, obwohl sich der Halter 25 starr verhält, nach unten ab. Aufgrund dieser konstruktiven Besonderheit sind die Zinken 20 nicht als Kletterhilfe geeignet. Der Abschnitt A erhöhter Biegefähigkeit ist vorzugsweise so ausgelegt und dimensioniert, dass jeder Zinken 20 bei einer an seiner Spitze 21 wirkenden Gewichtskraft von mehr als 40 kg abknickt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bordwand
    2
    Schiffsdeck
    3
    Seereling, Decksreling
    4
    Handlauf
    5
    Relingstrebe
    10
    Düsenschlauch
    11
    Austrittsdüse
    12
    Austrittsdüse
    20
    Zinken
    21
    Spitze
    22
    Knick
    25
    Halter
    26
    Schwenkgelenk
    27
    Lagerbock
    30
    Druckstab
    31
    Aufnahme
    33
    Schelle
    A
    Abschnitt erhöhter Biegefähigkeit
    R
    Ausstrahlrichtung
    W
    Winkelversatz
    W1
    Winkel

Claims (13)

  1. Schutzvorrichtung zur Abwehr einer Schiffsenterung, mit im Bereich der Bordwand (1) des Schiffsrumpfes nach außenbords gerichteten Zinken (20), dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl der Zinken (20) an einem sich längs der Bordwand (1) erstreckenden, gemeinsamen Halter (25) befestigt ist, der in Bezug auf die Bordwand (1) in mindestens einer ersten Stellung, in der die Enden der Zinken (20) nach außenbords gerichtet sind, und einer zweiten Stellung, in der die Enden der Zinken (20) eine vertikale oder zur Bordwand gerichtete Schwenklage einnehmen, positionierbar ist.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (25) um seine Längsachse verschwenkbar an der Bordwand (1) angeordnet ist.
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden des Halters (25) an am Schiffsrumpf oder -aufbau befestigten Lagerböcken (27) gelagert sind.
  4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl entlang der Bordwand (1) angeordneter und mit Zinken (20) bestückter Halter (25), wobei an jedem Lagerbock (27) zugleich ein erster Halter (25) und ein darauf folgender weiterer Halter (25) schwenkbar gelagert ist.
  5. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (25) in seiner ersten Stellung lösbar gegenüber dem Schiffsrumpf oder -Aufbau arretiert ist.
  6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen einerseits an dem Halter (25) und andererseits an einem starren Decksaufbau abgestützten Druckstab (30) als Arretierung.
  7. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (25) aus Kunststoff besteht, in den ein Metallprofil einarmiert ist.
  8. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (20) nahe ihrer Befestigung in dem Halter (25) einen Abschnitt (A) erhöhter Biegefähigkeit aufweisen.
  9. Schutzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (A) erhöhter Biegefähigkeit eine Einfach- oder Mehrfachwindung des Stangenmaterials ist, aus dem die Zinken (20) bestehen.
  10. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem einen an einen Flüssigkeitsvorrat bestehend aus Wasser und dem Wasser beigemengten oder beizumengenden, einsatzspezifischen Zusätzen angeschlossenen Flüssigkeitsverteiler (10) umfasst, der über seine Länge verteilt mit seitlichen Austrittsdüsen (11, 12) versehen ist und oberhalb der Bordwand (1) des Schiffsrumpfes in der Weise ausgerichtet angeordnet ist, dass zumindest eine Teilmenge der aus den seitlichen Austrittsdüsen (11, 12) austretenden Flüssigkeit auf die Zinken (20) gelangt.
  11. Schutzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsverteiler mindestens ein Schlauch (10) aus einem in drucklosem Zustand schlaffen, falt- und wickelbaren Schlauchmaterial ist.
  12. Schutzvorrichtung nach Anspruch 11 in Verbindung mit Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (27) eine Halterung (31, 33) für den Schlauch (10) aufweist.
  13. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels der Flüssigkeitsleitung versprühbare Flüssigkeit haftreibungsmindernde, flüssige oder in Flüssigkeit lösbare Zusätze enthält.
DE102010000138A 2010-01-20 2010-01-20 Schutzvorrichtung zur Abwehr einer Schiffsenterung Withdrawn DE102010000138A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000138A DE102010000138A1 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Schutzvorrichtung zur Abwehr einer Schiffsenterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000138A DE102010000138A1 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Schutzvorrichtung zur Abwehr einer Schiffsenterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000138A1 true DE102010000138A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=44313780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000138A Withdrawn DE102010000138A1 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Schutzvorrichtung zur Abwehr einer Schiffsenterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010000138A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001191983A (ja) * 2000-01-11 2001-07-17 Sumitomo Heavy Ind Ltd 船舶への違法乗り込み防止装置
GB2371024A (en) * 2001-01-15 2002-07-17 Ocean Technologies Ltd Ship protection system
DE102008013291A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 FÜRUS, Sven Marines Sicherheitssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001191983A (ja) * 2000-01-11 2001-07-17 Sumitomo Heavy Ind Ltd 船舶への違法乗り込み防止装置
GB2371024A (en) * 2001-01-15 2002-07-17 Ocean Technologies Ltd Ship protection system
DE102008013291A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 FÜRUS, Sven Marines Sicherheitssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929751A1 (de) Schwimmbaum
DE102007025563B4 (de) Fangsystem
EP2173611B1 (de) Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern
DE3113225C2 (de) Verfahren und Ablegetrosse zum Ablegen einer Rohrleitung auf dem Meeresboden
DE1922980A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer Schiffe
DE1558965B2 (de) Kuestenfernes Bohrsystem
DE1963551A1 (de) Einpunkt-Verankerungsboje zum Be- und Entladen von Schiffen
DE102013218783B4 (de) Haltevorrichtung zur Halterung eines Beibootes oder eines anderen mitzuführenden Anbauteils und deren Verwendung
DE102010000138A1 (de) Schutzvorrichtung zur Abwehr einer Schiffsenterung
DE1917358A1 (de) Schwimmender Pier
DE3310077A1 (de) Vorrichtung zur rettung schiffbruechiger oder dergl.
DE4326657A1 (de) Segelyacht mit Rettungshebesystem:Rescue-Lifting-System, RLS
DE102009038283A1 (de) Verfahren zur Abwehr einer Schiffsenterung auf See
WO2007082403A1 (de) Schwimmfähige bootsgarage
DE102010052622A1 (de) Sperrwand für Wasserfahrzeuge
DE102011080274A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fließgeschwindigkeit von Flüssen zur Vermeidung von Hochwasser
EP3061870A1 (de) System zum schutz von objekten gegen hochwasser
DE10226618B4 (de) Barrieren- oder Sperrvorrichtung
DE3618582A1 (de) Einrichtung in einer schwimmeranordnung fuer seismische bohrlochuntersuchungen
DE102011117329B4 (de) Schwimmsperre zum Schutz von Wasserfahrzeugen
DE102009033167A1 (de) Meerwasserschutzvorrichtung zum Schutz von Hochseeschiffen und Schutzverfahren unter Einsatz der Meerwasserschutzvorrichtung
DE3219891C2 (de) Flugkörper-Abwehreinrichtung für Kampfschiffe
DE9103949U1 (de) Plattform für vorzugsweise Jachten
DE60319746T2 (de) Anker mit schutzeffekt für den seeboden
DE102019108514A1 (de) Reling für ein Schiff

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801