DE102009060225A1 - Hydraulische Anordnung - Google Patents

Hydraulische Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009060225A1
DE102009060225A1 DE200910060225 DE102009060225A DE102009060225A1 DE 102009060225 A1 DE102009060225 A1 DE 102009060225A1 DE 200910060225 DE200910060225 DE 200910060225 DE 102009060225 A DE102009060225 A DE 102009060225A DE 102009060225 A1 DE102009060225 A1 DE 102009060225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic
hydraulic machine
control unit
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910060225
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias 86356 Müller
Peter 86459 Schmuttermair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910060225 priority Critical patent/DE102009060225A1/de
Priority to PCT/EP2010/007035 priority patent/WO2011076319A1/de
Priority to US13/517,994 priority patent/US9091282B2/en
Publication of DE102009060225A1 publication Critical patent/DE102009060225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • F15B1/033Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices with electrical control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/024Installations or systems with accumulators used as a supplementary power source, e.g. to store energy in idle periods to balance pump load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine hydraulische Anordnung mit zumindest einem mit einer als Pumpe betreibbaren Hydromaschine verbundenen Druckgerät und mit einer Sicherheitseinrichtung für das Druckgerät. Diese weist eine Drucksensorik zum Erfassen eines Drucks im Druckgerät und eine mit der Drucksensorik verbundene elektronische Steuereinheit auf, über die die von der Hydromaschine abgegebene Fördermenge steuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft hydraulische Anordnungen mit Druckgeräten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere ist das Druckgerät ein hydropneumatischer Speicher (Hydrospeicher).
  • Zur Begrenzung der maximalen Drücke von Druckgeräten werden nach dem Stand der Technik Druckbegrenzungsventile eingesetzt. Unter gewissen Umständen (z. B. bei Hydrospeichern) ist eine derartige Druckbegrenzung auch gesetzlich vorgeschrieben (vgl. Richtlinie 79/23/EG).
  • Druckbegrenzungsventile öffnen bei einem vorbestimmten Druck und lassen den Druck im Druckgerät nicht weiter ansteigen, so dass Schäden (z. B. Bersten) und daraus resultierende Personenschäden vermieden werden. Druckbegrenzungsventile sind in Öffnungsrichtung vom zu begrenzenden Druck beaufschlagt, während sie in Schließrichtung meist von einer Federkraft beaufschlagt sind. Wenn also der zu begrenzende Druck bzw. die von ihm auf eine Steuerfläche eines Ventilkörpers aufgebrachte Druckkraft die Federkraft übersteigt, öffnet das Druckbegrenzungsventil. Weiter gefördertes Druckmittel fließt zu einem Tank und somit weg vom zu sichernden Druckgerät.
  • Nachteilig an einer Druckbegrenzung über ein Druckbegrenzungsventil ist, dass ein vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil, wie es normalerweise zu verwenden ist, recht teuer ist und viel Bauraum benötigt.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine hydraulische Anordnung mit zumindest einem Druckgerät mit einer Sicherheitseinrichtung zu schaffen, für die der Aufwand bei der Installation und laufenden Überprüfung gering ist, die wenig Bauraum benötigt und die kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine hydraulische Anordnung nach Patentanspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Anordnung hat zumindest ein mit einer als Pumpe betreibbaren Hydromaschine verbundenes Druckgerät. Sie hat weiterhin eine Sicherheitseinrichtung, die eine Drucksensorik zum Erfassen eines Drucks im Druckgerät und eine mit der Drucksensorik verbundene elektronische Steuereinheit umfasst, über die die von der Hydromaschine abgegebene Fördermenge steuerbar ist. Damit ist eine Sicherheitseinrichtung für das Druckgerät geschaffen, die durch Zurücknahme der Hydromaschine den Druck nicht über den zulässigen Wert ansteigen lässt und damit das Druckgerät und die Umgebung vor Schäden schützt. Dabei kann auf einfache Weise über die elektronische Steuereinheit der Maximaldruck vorbestimmt und verändert werden. Der Maximaldruck kann zum Beispiel 325 bar sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Aus Gründen der Maximierung der Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung hat eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Drucksensorik zwei redundante Drucksensoren, die beide dem Druckgerät zugeordnet sind.
  • Die Hydromaschine kann von einem Motor antreibbar sein, wobei der Motor mit der Steuereinheit verbunden ist und von ihr gesteuert werden kann. Damit kann bei Erreichen eines maximal zulässigen Drucks der Motor abgeschaltet und damit die weitere Ladung des Druckgerätes beendet werden. Durch eine Abschaltung schon vor dem Erreichen des maximal zulässigen Drucks kann ein Nachlaufen des Motors berücksichtigt werden.
  • Der Motor kann eine Brennkraftmaschine, z. B. ein Dieselmotor oder ein Elektromotor sein.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen hydraulischen Anordnung sind ein Antrieb und die Hydromaschine über eine Kupplung miteinander verbunden, wobei die Kupplung mit der Steuereinheit verbunden ist und von dieser steuerbar ist. Damit kann bei Erreichen eines Maximaldrucks bzw. kurz vorher die Kupplung geöffnet werden und damit das weitere Laden des Druckgerätes beendet werden. Eine hydraulische Anordnung der beschriebenen Art wird insbesondere auch als hydraulisch regeneratives Bremssystem in Fahrzeugen eingesetzt. Beim Bremsen kann das ganze Fahrzeug als Antrieb für die Hydromaschine angesehen werden. Es wird dann kinetische Energie in Druckenergie umgewandelt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist die Hydromaschine eine Verstelleinheit, die mit der Steuereinheit verbunden ist und deren Schwenkwinkel von dieser steuerbar ist. Damit kann bei Erreichen eines Maximaldrucks bzw. kurz vorher die Hydromaschine im Sinne eines Zurückschwenkens auf Hubvolumen null angesteuert und damit eine Erhöhung des Drucks im Druckgerät über den maximal zulässigen Druck hinaus vermieden werden.
  • Bei einer Variante der erfindungsgemäßen hydraulischen Anordnung ist das Druckgerät ein hydropneumatischer Hochdruckspeicher, der über eine Hochdruckleitung mit der Hydromaschine verbunden ist. Ist in der Hochdruckleitung ein Absperrventil angeordnet, so ist vorzugsweise vor und hinter dem Absperrventil je eine Drucksensorik vorhanden.
  • Im Folgenden wird anhand einer einzigen Figur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung detailliert beschrieben.
  • Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen hydraulischen Anordnung, wobei nur ein für die Erfindung wesentlicher Teil der Anordnung gezeigt ist.
  • Die Anordnung hat einen Hochdruckspeicher 1, der von einer verstellbaren Hydromaschine 2 über eine Hochdruckleitung 4, 6 mit Druckmittel (Hydrauliköl) befüllt wird, wenn die Hydromaschine als Pumpe angetrieben wird. Die Hydromaschine 2 saugt dabei aus einem Tank T Druckmittel an. In der Hochdruckleitung 4, 6 ist ein Absperrventil 8 angeordnet, das als 2/2-Wegeventile ausgebildet ist.
  • Die Hydromaschine 2 ist über eine Antriebswelle 10, 12 antreibbar, wobei zwischen den beiden Abschnitten 10, 12 der Antriebswelle eine Kupplung 14 vorgesehen ist.
  • Der Antriebswellenabschnitt 10 wird von einem Dieselmotor 16 oder über eine Getriebewelle 47 von der trägen Masse 48, zum Beispiel von einem Fahrzeug über dessen Räder, über ein Getriebe angetrieben, das im Wesentlichen aus zwei kämmenden Stirnzahnrädern 18, 20 besteht. Beim Antrieb durch das Fahrzeug wird dieses abgebremst und dessen kinetische Energie ganz oder teilweise in Druckenergie umgewandelt.
  • In dem Abschnitt 4 der Hochdruckleitung, der die Hydromaschine 2 mit dem Absperrventil 8 verbindet, ist über eine Druckbegrenzungsleitung 22 ein Druckbegrenzungsventil 24 angeschlossen, über das der Abschnitt 4 der Hochdruckleitung zum Tank T entlastet werden kann. Dabei ist ein Ventilkörper des Druckbegrenzungsventils 24 vom Druck der Druckbegrenzungsleitung 22 in Öffnungsrichtung und von der Kraft einer Feder in Schließrichtung beaufschlagt. Das Druckbegrenzungsventil 24 dient als hydraulischer Widerstand für die fördernde Hydromaschine 2, wenn der Hochdruckspeicher 1 voll ist und weiter mit der Hydromaschine 2 gebremst werden soll. Das Druckbegrenzungsventil 24 ist auf einen niedrigeren Druckwert als der Druck eingestellt, bei dem die Sicherheitseinrichtung anspricht.
  • Das Absperrventil 8 sperrt in einer federvorgespannten Grundstellung die Hochdruckleitung 4, 6 ab, während es in einer mit a gekennzeichneten Schaltstellung die beiden Abschnitte 4, 6 der Hochdruckleitung verbindet, so dass der Hochdruckspeicher 1 von der Verstellpumpe 2 versorgt bzw. befüllt werden kann.
  • Die Überwachung des Drucks im Hochdruckspeicher 1 und ggf. die Verhinderung eines weiteren Druckanstiegs im Hochdruckspeicher 1 erfolgt erfindungsgemäß über eine Sicherheitseinrichtung mit einer elektronische Druckabschaltung. Dazu sind an dem speicherseitigen Abschnitt 6 der Hochdruckleitung über eine Verbindungsleitung 26 ein Drucksensor 28 und am maschinenseitigen Abschnitt 4 der Hochdruckleitung über eine Verbindungsleitung 30 ein Drucksensor 32 angeschlossen. Die Drucksensoren 28, 32 sind über elektrische Druckmeldeleitungen 34, 36 an eine elektronische Steuereinheit 38 angeschlossen. Weiterhin ist die Steuereinheit 38 über eine elektrische Leitung 40 mit einem Aktuator 40a des Absperrventils 8, über eine elektrische Leitung 42 mit einer Stelleinheit 42a der Pumpe 2 und über eine elektrische Leitung 44 mit einer Stelleinheit 44a der Kupplung 14 verbunden.
  • Die gesetzlich geforderte Druckbegrenzung im Hochdruckspeicher 1 bzw. eine Druckabschaltung im Sinne der Verhinderung eines weiteren Druckanstiegs wird dadurch gewährleistet, dass über den Drucksensor 28 kontinuierlich der Druck in dem Abschnitt 6 der Hochdruckleitung und damit der Druck im Hochdruckspeicher 1 gemessen wird. Diese Werte werden über die elektrische Druckmeldeleitung 34 zur Steuereinheit 38 übermittelt und kontinuierlich mit einem vorbestimmten Maximalwert verglichen. Schon in einem gewissen Abstand zum Maximalwert wird redundant einerseits ein Signal über die elektrische Leitung 42 zur Stelleinheit 42a zum Zurückschwenken der Hydromaschine 2 und andererseits ein Signal über die elektrische Leitung 44 zur Stelleinheit 44a zum Öffnen der Kupplung 14 gegeben. Damit wird die Druckmittelversorgung beendet und der Druck im zu überwachenden Hydrospeicher nicht über den Maximalwert hinaus erhöht. Dies wird redundant über das Öffnen der Kupplung und durch das Zurückschwenken der Hydromaschine 2 sichergestellt.
  • Dabei kann die Druckmessung des Abschnitts 6 der Hochdruckleitung bzw. des Hochdruckspeichers 1 auch redundant über zwei Drucksensoren 28 mit entsprechend zwei Druckmeldeleitungen 34 erfolgen. Die Drucküberschreitung kann dabei dauerhaft im Steuergerät 38 gespeichert werden, z. B. bis ein Service erfolgt ist.
  • Bei der Festlegung des Ansprechdrucks, bei dem die Kupplung 14 geöffnet und die Hydromaschine 2 zurück geschwenkt wird, wird eine Zeitdauer einer Öffnung der Kupplung 14 und eine Zeitdauer eines Zurückschwenkens der Hydromaschine 2 berücksichtigt. Die maximal zulässige 10%ige Drucküberhöhung in einem Hochdruckspeicher 1 wird dabei in ein Volumen ΔV umgerechnet. Mit dem maximalen Förderstrom ΔQ der Hydromaschine 2 ergibt sich die geforderte Reaktionszeit Δt der erfindungsgemäßen Druckbegrenzung als Δt = ΔV/ΔQ.
  • Das Öffnen der Kupplung 14 kann durch (nicht gezeigte) Drehzahlsensoren überwacht werden.
  • Weiterhin kann auch der Motor 16 mit der Steuereinheit 38 verbunden und von dieser steuerbar sein.
  • Da im Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen ist, dass das Absperrventil 8 zum Zwecke der Druckabschaltung in Sperrstellung geschaltet wird, kann eine redundante Überwachung des Speicherdrucks auch durch den Drucksensor 28 und durch den weiteren Drucksensor 32 erfolgen, der an den Leitungsabschnitt 4 angeschlossen ist.
  • Die beiden Drucksensoren 28 und 32 können dann auch zur Überwachung des Absperrventils 8 genutzt werden. Soll das Ventil eigentlich offen sein und werden von den beiden Drucksensoren unterschiedliche Drücke gemessen oder soll das Absperrventil eigentlich geschlossen sein und werden gleiche Drücke gemessen, liegt ein Fehler vor.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Anordnung wird insbesondere in mobilen Transport- und Arbeitsgeräten, zum Beispiel Müllfahrzeugen, Stadtbussen oder Baufahrzeugen genutzt. Bei Baufahrzeuge kann neben dem Verbrennungsmotor 16 oder einem Elektromotor oder dem ganzen Fahrzeug auch durch die Arbeitsausrüstung oder durch ein Drehwerk ein Moment auf die Getriebewelle 47 gebracht und dadurch die Hydromaschine 2 angetrieben werden.
  • Die Sicherheitseinrichtung kann regelmäßig überprüft werden, z. B. bei jedem Zündungsstart. Dazu kann z. B. der maximal zulässige Druck im Hydrospeicher 1 auf Atmosphärendruck gesetzt werden. Die Leistungstreiber für die Stellgeräte an der Hydromaschine 2 und an der Kupplung 14 müssen dann abschalten. Tun sie das nicht, ist der Test nicht erfolgreich, und es wird eine Fehlfunktion angezeigt. Auf Grund der zyklischen Überwachung kann eventuell die bei auf Druckbegrenzungsventilen beruhenden Sicherheitseinrichtungen vorgeschriebene jährliche Prüfung entfallen.
  • Die im Hydrospeicher 1 gespeicherte Druckenergie kann regenerativ zur Unterstützung des Antriebs des Fahrzeug oder des Antriebs einer Arbeitshydraulik genutzt werden. Dazu wird die Hydromaschine 2 so verstellt, dass sie unter Beibehaltung der Drehrichtung nun als Hydromotor arbeitet, für den der Hydrospeicher 1 die Druckmittelquelle darstellt und der über die Kupplung 14 ein Moment auf die Getriebewelle 47 aufbringen kann.
  • Offenbart ist eine hydraulische Anordnung mit zumindest einem mit einer Hydromaschine verbundenen Druckgerät und mit einer Sicherheitseinrichtung für das Druckgerät. Diese weist eine Drucksensorik zum Erfassen eines Drucks im Druckgerät und eine mit der Drucksensorik verbundene elektronische Steuereinheit auf, über die die von der Hydromaschine abgegebene Fördermenge steuerbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochdruckspeicher
    2
    Hydromaschine
    4
    Drucksensor
    4, 6
    Hochdruckleitung
    8
    Absperrventil
    10, 12
    Antriebswelle
    14
    Kupplung
    16
    Motor
    18, 20
    Stirnzahnrad
    22
    Druckbegrenzungsleitung
    24
    Druckbegrenzungsventil
    26, 30
    Verbindungsleitung
    28, 32
    Drucksensor
    34, 36
    elektrische Druckmeldeleitung
    38
    Steuereinheit
    40
    elektrische Leitung
    40a
    Aktuator
    42
    elektrische Leitung
    42a
    Stelleinheit
    44
    elektrische Leitung
    44a
    Stelleinheit
    47
    Getriebewelle
    48
    träge Masse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Richtlinie 79/23/EG [0002]

Claims (8)

  1. Hydraulische Anordnung mit zumindest einem mit einer als Pumpe betreibbaren Hydromaschine (2) verbundenen hydraulischen oder hydropneumatischen Druckgerät (1) und mit einer Sicherheitseinrichtung (28, 34, 32, 36, 38, 42, 42a, 44, 44a) für das Druckgerät (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (28, 34, 32, 36, 38, 42, 42a, 44, 44a) eine Drucksensorik (28, 32) zum Erfassen eines Drucks im Druckgerät (1) und eine mit der Drucksensorik (28, 32) verbundene elektronische Steuereinheit (38) aufweist, über die die von der Hydromaschine (2) abgegebene Fördermenge steuerbar ist.
  2. Hydraulische Anordnung nach Patentanspruch 1, wobei die Drucksensorik (28, 32) zwei redundante Drucksensoren hat.
  3. Hydraulische Anordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Hydromaschine (2) von einem Motor (16) antreibbar ist, und wobei der Motor (16) mit der Steuereinheit (38) verbunden und von dieser steuerbar ist.
  4. Hydraulische Anordnung nach Patentanspruch 3, wobei der Motor (16) eine Brennkraftmaschine oder ein Elektromotor ist.
  5. Hydraulische Anordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, wobei die Hydromaschine (2) und ein Antrieb (16, 48) über eine Kupplung (14) miteinander verbunden sind, die mit der Steuereinheit (38) verbunden ist und von dieser steuerbar ist.
  6. Hydraulische Anordnung nach einem der Patentansprüche 3 bis 5, wobei die Hydromaschine (2) eine Verstellmaschine (2) ist, die mit der Steuereinheit (38) verbunden und deren Hubvolumen von der Steuereinheit (38) steuerbar ist.
  7. Hydraulische Anordnung nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei das Druckgerät (1) ein hydropneumatischer Hochdruckspeicher (1) ist, der über eine Hochdruckleitung (4, 6) mit der Hydromaschine (2) verbunden ist, wobei in der Hochdruckleitung (4, 6) ein Absperrventil (8) angeordnet ist, und wobei an der Hochdruckleitung (4, 6) vor und hinter dem Absperrventil (8) je eine Drucksensorik (28, 32) angeordnet ist.
  8. Hydraulische Anordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, wobei zwischen dem Druckgerät (1) und der Hydromaschine (2) ein Absperrventil (8) angeordnet ist, und wobei vor und hinter dem Absperrventil (8) je eine Drucksensorik (28, 32) angebracht ist.
DE200910060225 2009-12-23 2009-12-23 Hydraulische Anordnung Withdrawn DE102009060225A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910060225 DE102009060225A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Hydraulische Anordnung
PCT/EP2010/007035 WO2011076319A1 (de) 2009-12-23 2010-11-19 Hydraulische anordnung
US13/517,994 US9091282B2 (en) 2009-12-23 2010-11-19 Hydraulic arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910060225 DE102009060225A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Hydraulische Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009060225A1 true DE102009060225A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=43568275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910060225 Withdrawn DE102009060225A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Hydraulische Anordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9091282B2 (de)
DE (1) DE102009060225A1 (de)
WO (1) WO2011076319A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118651A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Schnell schaltendes Ventil mit Überwachungseinrichtung
WO2014006302A1 (fr) * 2012-07-03 2014-01-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de regulation de pression hydraulique par une demande de debit, afin de recharger un accumulateur

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120000050A (ko) * 2009-03-24 2012-01-03 히다찌 겐끼 가부시키가이샤 건설 기계의 이상 검출 장치
CN106351887A (zh) * 2016-10-09 2017-01-25 江苏万达丰重工机械有限公司 一种液压驱动装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU36173A1 (de) * 1957-06-14
JPH08135789A (ja) * 1994-11-09 1996-05-31 Komatsu Ltd 車両の油圧式駆動装置の変速装置およびその変速制御方法
DE19842534A1 (de) 1998-08-01 2000-02-03 Mannesmann Rexroth Ag Hydrostatisches Antriebssystem für eine Spritzgießmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebssystems
DE10120113A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Zf Sachs Ag Auf hydraulischem Wege betätigbares Kupplungssystem
US6789387B2 (en) * 2002-10-01 2004-09-14 Caterpillar Inc System for recovering energy in hydraulic circuit
US7089733B1 (en) * 2005-02-28 2006-08-15 Husco International, Inc. Hydraulic control valve system with electronic load sense control
FR2903155B1 (fr) * 2006-07-03 2008-10-17 Poclain Hydraulics Ind Soc Par Circuit hydraulique de recuperation d'energie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Richtlinie 79/23/EG

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118651A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Schnell schaltendes Ventil mit Überwachungseinrichtung
WO2014006302A1 (fr) * 2012-07-03 2014-01-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de regulation de pression hydraulique par une demande de debit, afin de recharger un accumulateur
FR2993017A1 (fr) * 2012-07-03 2014-01-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de regulation de pression hydraulique par une demande de debit, afin de recharger un accumulateur
CN104603506A (zh) * 2012-07-03 2015-05-06 标致·雪铁龙汽车公司 利用流量需求来调节液压压力以重新加载蓄压器的方法
CN104603506B (zh) * 2012-07-03 2017-04-12 标致·雪铁龙汽车公司 利用流量需求来调节液压压力以重新加载蓄压器的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US9091282B2 (en) 2015-07-28
WO2011076319A1 (de) 2011-06-30
US20120317966A1 (en) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3784508B1 (de) Hydraulische achshöhenverstellung für eine mobile arbeitsmaschine
EP2890904B1 (de) Hydraulisches energierückgewinnungssystem
DE102011012905A1 (de) Hydraulischer Lüfterantrieb
DE102009053618A1 (de) Hydraulikantrieb mit Energierückgewinnung
DE102012010536A1 (de) Hydraulisches System zurBremsenergierückgewinnung
DE102009060225A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE102014107118A1 (de) Hydrostatische Hybridantriebseinrichtung für einen hybriden Antriebsstrang
EP1744915B1 (de) Verfahren zur luftmengenregelung in einer geschlossenen luftversorgungsanlage für ein fahrwerk
DE102012003320A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit Energierückgewinnung zum Antrieb der Motorkühlung
DE10324723B4 (de) Federspeicher-Feststellbremse für Fahrzeuge mit Fremdkraftbremsanlage
DE102014010174B4 (de) Elektrohydraulisches Lenksystem und mobile Arbeitsmaschine
DE102007022222A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit hydropneumatischem Speicher
DE102019209266A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb mit einer hydrostatischen Bremse
EP0749887B1 (de) Druckmittelbetriebene Steuerungseinrichtung für eine Servolenkung und eine Kupplung sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102012021544B4 (de) Teleskopiereinheit mit Zusatzfunktion
DE102010026092A1 (de) Druckspeichervorrichtung zur Verbindung mit einer hydraulischen Anlage
DE4316339A1 (de) Druckmittelversorgungseinrichtung
EP1440211B1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren zum betreiben einer arbeitsmaschine
WO2020074152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plausibilisierung der funktionsfähigkeit eines hochdrucksensors einer hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102015223000A1 (de) Hydraulische Anordnung für eine Arbeitsmaschine und Verfahren für eine hydraulische Anordnung
EP2832574B1 (de) Hydrauliksystem mit Schutzfunktion
DE102004025159B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Schwerstlastfahrzeug
DE102014107240A1 (de) Hydrostatische Hybridantriebseinrichtung für einen hybriden Antriebsstrang
EP2832573B1 (de) Hydrauliksystem mit Drehzahlabsicherung einer Pumpe
McKee Design, Construction, and Evaluation of a Hydraulic Powered PTO Winch

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee