DE102009058760A1 - Kraftfahrzeug -Lufteinlassvorrichtung, Kühlereinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betätigen einer Lufteinlassvorrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug -Lufteinlassvorrichtung, Kühlereinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betätigen einer Lufteinlassvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009058760A1
DE102009058760A1 DE102009058760A DE102009058760A DE102009058760A1 DE 102009058760 A1 DE102009058760 A1 DE 102009058760A1 DE 102009058760 A DE102009058760 A DE 102009058760A DE 102009058760 A DE102009058760 A DE 102009058760A DE 102009058760 A1 DE102009058760 A1 DE 102009058760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
free opening
air intake
intake device
hose element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009058760A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 38448 Hanstein
Jörn 39646 Wiesäbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009058760A priority Critical patent/DE102009058760A1/de
Publication of DE102009058760A1 publication Critical patent/DE102009058760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lufteinlassvorrichtung mit einer Einrichtung zur Veränderung seiner freien Öffnung (14) mittels zumindest einem in der freien Öffnung (14) angeordneten, ein Schlauchelement (32, 32a, 32b, 32c) aufweisendes Stellelement (30, 30a, 30b, 30c) und mit in einem Innenbereich (36, 36a, 36b, 36c) des Stellelements (30, 30a, 30b, 30c) angeordneten Stabilisierungskörper (34, 34a, 34b, 34c), wobei der Innenbereich (36, 36a, 36b, 36c) des Stellelements (30, 30a, 30b, 30c) mit einem Reservoir eines Fluids verbunden oder verbindbar ist und das Stellelement (30, 30a, 30b, 30c) in Abhängigkeit von einem druckführenden Zustand des Fluids die freie Öffnung (14) verändert. Das Schlauchelement (32, 32a, 32b, 32c) ist ausgebildet, um den Stabilisierungskörper (34, 34a, 34b, 34c) im drucklosen Zustand vorspannungsfrei zu umhüllen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lufteinlassvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, eine Kühlereinrichtung und ein Kraftfahrzeug. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Betätigung einer Lufteinlassvorrichtung.
  • Die Karosserie eines Kraftfahrzeug weist zumindest eine Lufteinlassvorrichtung im Vorderwagen, insbesondere im Bereich eines Kühlers auf. Eine Lufteinlasseinrichtung ist jede Öffnung in einer Karosserie des Kraftfahrzeuges, deren Zweck es ist, Umgebungsluft die Möglichkeit zum Ein- und Austritt in und/oder aus der Karosserie zu geben. Am häufigsten ist die Lufteinlassvorrichtung frontseitig am Vorderwagen, insbesondere vor einem Wärmtauscher angeordnet, um die Wärmeabfuhr einer dem Antrieb des Kraftfahrzeuges dienenden Verbrennungskraftmaschine zu realisieren. Durch die Lufteinlassöffnung kann bei normalen Temperaturen der Fahrtwind in die Karosserie eintreten und beispielsweise den Kühler kühlen. Bei sehr niedrigen Temperaturen hingegen muss die Lufteintrittsöffnung zumindest teilweise verschlossen werden. Außerdem ist eine Regelung des Luftstroms für den Kühler notwendig, um je nach Phase des Motors eine optimale Kühlung zu realisieren. Hierbei ist während der Startphase eine geringere Luftzufuhr erforderlich und somit die Lufteinlassvorrichtung überwiegend geschlossen. Nach der Aufwärmehase hingegen muss ein Öffnen der Lufteinlassvorrichtung möglich sein, so dass Umgebungsluft durch diese strömen kann und die Kühlung des Wärmetauschers bewirken kann.
  • Aus der DE 10 2007 030 890 A1 ist ein Lufteinlass bekannt, der eine der Veränderung seiner freien Öffnung dienende Stellvorrichtung aufweist. Die Stellvorrichtung hat betätigbare Stellelemente, die in der freien Öffnung angeordnet sind und zum Zwecke der Veränderung ihrer Abmessungen elastisch verformbar ausgebildet sind. Die Stellelemente weisen einen Kernteil auf, den eine Außenhülle ummantelt. Die freie Öffnung des Lufteinlasses wird durch Vergrößerung der Abmessungen der Außenhülle auf Grund einer Druckbeaufschlagung und ein „Aufblähen” des elastisch verformbaren Materials der Außenhülle verschlossen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Lufteinlassvorrichtung zu schaffen, die einen einfachen Aufbau aufweist und einfach zu montieren ist.
  • Die Aufgabe wird mit einer Lufteinlassvorrichtung, einer Kühlereinrichtung und einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Außerdem löst ein Verfahren zur Betätigung einer Lufteinlassvorrichtung die Aufgabe.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Lufteinlassvorrichtung, der Kühlereinrichtung und des Kraftfahrzeuges sowie des Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Lufteinlassvorrichtung weist eine Einrichtung zur Veränderung seiner freien Öffnung mittels zumindest einem in der freien Öffnung angeordneten, ein Schlauchelement aufweisendes Stellelement auf. Hierbei ist ein in einem Innenbereich des Schlauchelements angeordneter Stabilisierungskörper vorgesehen, wobei der Innenbereich des Schlauchelements mit einem Reservoir eines Fluids (beispielsweise Luft) verbunden oder verbindbar ist und das Stellelement in Abhängigkeit von einem druckführenden Zustand des Fluids die freie Öffnung verändert. Das Schlauchelement zeichnet sich dadurch aus, dass es den Stabilisierungskörper im druckfreien Zustand vorspannungsfrei umhüllt, derart dass zumindest in einem mittleren Segment das Schlauchelement und der Stabilisierungskörper im drucklosen Zustand gegeneinander in Längsrichtung frei bewegbar sind. Hierbei liegt das mindestens eine Schlauchelement vorspannungsfrei in einer Halterungseinrichtung, beispielsweise in einem dieses tragenden Rahmen, falls kein Druckbeaufschlagung des Schlauchelementes vorliegt. Das Schlauchelement umhüllt im nicht druckbeaufschlagten Zustand locker den Stabilisierungskörper, ohne dass eine Vorspannung auf das Schlauchelement ausgeübt wird, die das Schlauchelement an den Stabilisierungskörper spannt. Das Schlauchelement kann an der Halterungseinrichtung, mittels der das Stellelement in einem Kraftfahrzeug montiert werden kann, angebracht sein, bevorzugt gegen Herausfallen gesichert sein. Das Schlauchelement kann bevorzugt zum Zwecke der Verbindung des Innenraums des Schlauchelementes mit dem Fluidreservoir an Verbindungselementen oder Montageelementen angebracht sein, die bevorzugt an oder in der Halterungseinrichtung angeordnet sind. Die Verbindungselemente üben aber keine Zug- oder Druckkräfte auf das Schlauchelement in dessen Längserstreckungsrichtung aus, durch die das Schlauchelement in Längserstreckungsrichtung gedehnt oder gestaucht wird. Soll die freie Öffnung verschlossen werden, wird der Innenraum des Schlauchelementes bevorzugt mit Druck beaufschlagt, sodass sich das Schlauchelement dehnen kann und einen größeren Raum in der freien Öffnung einnehmen kann. Die Dehnung des Schlauchelementes erfolgt bevorzugt in radialer Richtung. Die freie Öffnung kann verschlossen werden, wenn nebeneinander angeordnete Schlauchelemente in einem solchen Abstand nebeneinander in der Halterungseinrichtung angeordnet sind, sodass die Schlauchelemente aneinander angrenzen. Dann kann sich das Schlauchelement bei Beaufschlagung mit einem Fluid nach außen ausdehnen und der Abstand der Schlauchwände verringert werden, sodass diese dann aneinander angrenzen. Die freie Öffnung kann wieder zumindest teilweise verringert werden, indem eine Druckreduzierung im Innenraum des jeweiligen Schlauchelementes erfolgt, sodass die Schlauchelemente in der Monatagevorrichtung liegen können und den Stabilisierungskörper vorspannungsfrei umgeben. Wird der Innenraum mit einem Unterdruck beaufschlagt, liegt das jeweilige Schlauchelement eng an dem Stabilisierungskörper an und die freie Öffnung vergrößert sich. In diesem vorstehend beschriebenen Zustand, bei dem der Innenbereich des Schlauchelementes mit einem Unterdruck beaufschlagt ist, ist die freie Öffnung der Lufteinlassvorrichtung groß, um eine ausreichende Luftzufuhr an einem in Fahrtrichtung hinter der Luftzufuhrvorrichtung angeordneten Aggregat zuzulassen. Das Schlauchelement kann sich hierbei bei Unterdruckbeaufschlagung der Kontur des Stabilisierungskörpers anpassen.
  • Der Vorteil der vorspannungsfreien Anordnung des Schlauchelementes liegt darin, dass eine einfach Montage möglich ist. Es sind lediglich Halterungen in der Halterungseinrichtung vorzusehen, die das jeweilige Schlauchelement und den zugehörigen Stabilisierungskörper haltern. Der jeweilige Stabilisierungskörper kann einfach in dem Schlauchelement montiert werden. Das Schlauchelement kann beispielsweise einfach über den Stabilisierungskörper gestülpt werden. Das auf diese Weise montierte Stellelement kann dann in die freie Öffnung, beispielsweise in einen als Halterungseinrichtung dienenden Rahmen, montiert werden und in die Karosserie eines Kraftfahrzeuges eingesetzt werden. Als Material für das Schlauchelement kann ein Standardmaterial eingesetzt werden. Hierbei kann eine gewisse Schlaffheit des Materials des Schlauchelements erforderlich sein. Es müssen insbesondere keine besonders hohen Anforderungen an die elastischen Eigenschaften des Schlauchmaterials gestellt werden. Das System ist ein Fail-sure-System, da im drucklosen Zustand, die freie Öffnung zumindest teilweise offen ist und ein Luftstrom zu einem in Fahrtrichtung hinter der Lufteinlassvorrichtung angeordneten Aggregat, beispielsweise einem Kühler, strömen kann.
  • Bevorzugt sind die Stabilisierungskörper als Lamellenelemente ausgebildet und derart angeordnet, dass die Lamellenelemente im Wesentlichen horizontal oder vertikal verlaufen. Lamellenelemente sind flache, dünne scheibenartige Elemente. Die Dicke ist bevorzugt 1 bis 5 mm. In montiertem Zustand erstrecken sich die Lamellenelemente bevorzugt derart, dass die Dicke in vertikaler Richtung angeordnet ist und deren Breite in der Richtung zeigt aus der die Luftzufuhr auf die Lufteinlassvorrichtung treffen wird. Bevorzugt kann der Stabilisierungskörper durch dessen kleines Volumen einen geringen Luftwiderstand darstellen. Hierdurch kann der Luftwiderstand im offenen Zustand der Öffnung sehr gering gehalten werden und eine Luftverblockung auf ein Minimum reduziert werden.
  • Die Lufteinlassvorrichtung kann besonders bevorzugt für eine Druckbeaufschlagung von zwischen 0.1 bar und 1 bar, bevorzugt 0.5 bar und/oder eine Beaufschlagung mit einem Unterdruck von zwischen –0.1. und –1.0, vorzugsweise –0.5 bar, eingerichtet sein, die relativ einfach mit an Bord eines Kraftfahrzeugs mitgeführten Druckerzeugern zur Verfügung gestellt werden kann. Bei einem Druck von größer 0.1 bar kann auf das Material des Schlauchelementes von dessen Innenraum ausgehend nach außen eine Kraft ausgeübt werden. Die Abmessungen des Stabilisierungskörpers zuzüglich der Wandstärke des Schlauchelementes können hierbei jeweils die kleinste Abmessung des Stellelementes definieren. Die Werte für die Druckbeaufschlagung bzw. für die Unterdruckbeaufschlagung sind hierbei bevorzugt so gewählt, dass die Dehnung des Schlauchmaterial unterhalb einer irreversiblen Dehnungsgrenze des Materials des Schlauchelementes liegt.
  • Besonders bevorzugt ist das Schlauchelement der Lufteinlassvorrichtung aus einem Elastomer, insbesondere aus einem EPDM-Elastomer hergestellt, welches sich dadurch auszeichnet, dass es resistent gegenüber einer Belastung durch Kälte, Wärme, Ozon und anderer Einflüsse ist, die im Bereich der Luftzufuhrvorrichtung auftreten können. Die Dichte des Elastomers ist hierbei bevorzugt (1.2+/–0,2) g/cm3.
  • Insbesondere kann das Material des Schlauchelementes der Lufteinlassvorrichtung eine Härte von 45 +– shore A aufweisen. Eine derartige Härte kann vorteilhaft für eine Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen wie Wasser und/oder Steinschlag und/oder Schmutz sorgen. Dadurch kann eine höhere Lebensdauer des Schlauchelementes erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Lufteinlassvorrichtung für jedes Stellelement jeweils ein Auslasselement und ein Einlasselement auf. Einlass- und Auslasselement können identisch sein. Ferner kann das Einlasselement an einem Ende des Stellelementes und das Auslasselement in Längserstreckungsrichtung des Stellelementes gesehen an dem gegenüberliegenden Ende angeordnet sein. Einlasseinrichtung und Auslasseinrichtung können als Schlauch – Montageelement für das Schlauchelement in einer Halterungseinrichtung für die Stellelemente dienen. Wenn Einlass- und Auslasselement mit einem Fluidrail verbunden sind, kann die Druck- bzw. Unterdruckbeaufschlagung besonders einfach erreicht werden.
  • Bevorzugt ist ein Rahmen zur Halterung der Stellelemente vorgesehen, wobei die jeweiligen Einlasselemente und Auslasselemente der Stellelemente im Rahmen anordenbar sind. Hierbei kann der Rahmen zumindest teilweise die Halterungseinrichtung für die Stellelemente darstellen.
  • Einlasselement und Auslasselement sind mit einem Fluidreservoir verbunden oder verbindbar, sodass ein Fluid durch das Einlasselement in das Schlauchelement eingebracht werden kann und durch das Auslasselement das Schlauchelement verlassen kann. Mit dem Fluidreservoir kann eine Pumpeinrichtung verbunden sein, deren Aufgabe die Beaufschlagung des Schlauchelementes mit dem Fluid unter Druck und/oder einem Unterdruck ist.
  • Außerdem löst ein Verfahren zum Betätigen einer Lufteinlassvorrichtung eines Kraftfahrzeuges die Aufgabe, wobei das Stellelement einen Stabilisierungskörper und ein den Stabilisierungskörper umhüllendes Schlauchelement aufweist. Hierbei kann zum Schließen der freien Öffnung ein Fluid in einen Innenraum des vorspannungsfrei montierten Schlauchelementes, vorzugsweise mit einem Druck zwischen 0.1 bar und 1 bar, bevorzugt 0,5 bar, eingebracht werden, und zum Öffnen der freien Öffnung kann das Fluid aus dem Innenraum des Stellelementes entfernt, bevorzugt gesaugt werden, vorzugsweise sodass ein Unterdruck zwischen –0.1 bar und –1.0 bar, bevorzugt 0.5 bar, in dem Innenraum des Schlauchelementes entstehen kann. Somit ist ein einfaches, reversibles Verfahren zum Schließen und Öffnen einer freien Öffnung bereitgestellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsform dargestellt. Gleiche oder ähnliche Gegenstände sind hierbei mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform der Lufteinlassvorrichtung in Explosionsdarstellung;
  • 2 die Lufteinlassvorrichtung in montiertem Zustand mit einer offenen freien Öffnung;
  • 3 die Lufteinlassvorrichtung von 2 mit einer verschlossenen freien Öffnung.
  • In 1 ist eine Lufteinlassvorrichtung 10 im nicht montiertem Zustand dargestellt. Die Lufteinlassvorrichtung 10 weist einen Rahmen 12 auf, der eine Öffnung 14 definiert. Als freie Öffnung wird im folgenden, der jeweils freie Bereich der Öffnung 14 bezeichnet. Der Rahmen 12 weist im Wesentlichen horizontal verlaufende Streben 16 und 18 sowie diese verbindende im Wesentlichen vertikal verlaufende Streben 20 und 22 auf. Hierbei wird die Strebe 16 auch als obere Strebe 16 und die Strebe 18 als untere Strebe 18 bezeichnet. Außerdem weist der Rahmen 12 eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Mittelstrebe 24 auf. Die Mittelstrebe 24 ist bevorzugt so angeordnet, dass ein Verbindungspunkt 26 zwischen der Mittelstrebe 24 und der unteren Strebe 18 auf der Strebe 18 angeordnet ist und diese in einem Verhältnis unterteilt, das bevorzugt zwischen 1 zu 1 (1:1) bis ¼ zu ¾ (¼:¾) liegt. Die Mittelstrebe 24 stützt die Schläuche zusätzlich ab. Ebenso wird die obere Strebe 16 an einem Verbindungspunkt 28 von der oberen Strebe 16 und der Mittelstrebe 24 im gleichen Verhältnis wie die untere Strebe 18 unterteilt. Hierbei bezeichnen die Verbindungspunkte 26 und 28 einen geometrischen Ort, an dem die Mittelstrebe 24 jeweils auf die obere Strebe 16 und die untere Strebe 18 trifft oder mit dieser verbunden ist. Somit sind die Mittelstrebe 24 und die Strebe 16 am Verbindungspunkt 28 zusammengefügt und die Mittelstrebe 24 und die untere Strebe 18 sind am Verbindungspunkt 26 zusammengefügt. Die Verbindungspunkte 26 und 28 können beispielsweise Schweißpunkte, Lötpunkte oder andere, je nach Verbindungsart gestaltete Verbindungspunkte sein. Als Verbindungspunkte 26 und 28 werden hierbei jede Art des geometrischen Zusammentreffens der oberen und unteren Streben 16 und 18 mit der Mittelstrebe 24 bezeichnet, unabhängig von der Verbindungstechnik. Die Streben 16, 18, 20, 22 können auch einstückig mit der Mittelstrebe 24 hergestellt sein, beispielsweise, wenn der Rahmen 12 aus einem Teil gefertigt ist, beispielsweise in einem Spritzgussverfahren hergestellt ist. Die Mittelstrebe 24 verläuft im Wesentlichen parallel zu den Streben 20 und 22.
  • Der Rahmen 12 fungiert als Halterungseinrichtung für die Stellelemente 30. Die Stellelemente 30 umfassen jeweils mindestens ein Schlauchelement 32 und mindestens einen Stabilisierungskörper 34. Der Stabilisierungskörper 34 ist bevorzugt lamellenförmig ausgebildet und weist eine Länge 31, eine Breite 35 und eine Höhe oder Dicke 37 auf. Hierbei entspricht die Länge 31 in etwa der Länge der Streben 16 und 18 und die Breite 35 ist kleiner oder gleich dem Durchmesser des Schlauchelementes 32. Die Dicke 37 ist klein gegenüber der Breite 35 und beträgt bevorzugt zwischen 1/5 und 1/20 der Breite 35 des Stabilisierungskörpers 34. Somit ergibt sich ein flacher lamellenförmiger Stabilisierungskörper 34. Der Stabilisierungskörper 34 ist derart in dem Rahmen 12 angeordnet, dass die Breitenausdehnung in horizontaler Richtung verläuft und die Dickenausdehnung in vertikaler Richtung verläuft. Das Schlauchelement 32 kann bevorzugt ein Formschlauch sein, der vorgegebene Maße und eine vorgegebene Form aufweist. Das Schlauchelement 32 kann auch aus mehreren Schlauchabschnitten zusammengefügt sein, wobei es ein zwischen einem Ende und einem in seiner Längserstreckungsrichtung gesehen an dem gegenüberliegenden Ende angeordnetes inneres Segment aufweist. Zumindest im drucklosen Zustand sind Schlauchelement und Stabilisierungskörper gegeneinander in Längsrichtung bewegbar, so dass eine Montage des Schlauchelements sehr einfach ist.
  • In 1 sind drei Stellelemente 30a, 30b und 30c mit jeweils drei Schlauchelementen 32a, 32b und 32c und drei Stabilisierungskörper 34a, 34b und 34c dargestellt. Es können aber auch weniger als drei oder mehr als drei Stellelemente 30 vorgesehen sein. Die Stabilisierungskörper 34a, 34b und 34c sind jeweils in einem Innenraum 36a, 36b, 36c des Schlauelementes 32a, 32b, 32c anordenbar und in montiertem Zustand der Stellelemente 30a, 30b und 30c in dem jeweiligen Innenraum 36a, 36b, 36c der jeweiligen Schlauelemente 32a, 32b, 32c angeordnet. Die Stabilisierungskörper 34a, 34b und 34c dienen hierbei dazu, dem jeweiligen Schlauchelement 32a, 32b, 32c eine gewisse Stabilität gegen Durchbiegung sowohl geodätisch gesehen nach oben und unten, als auch in der horizontalen Ebene nach rechts und links zu geben. Der Stabilisierungskörper 34a, 34b und 34c ist hierbei im Wesentlichen mittig in dem Innenraum 36a, 36b und 36c des jeweiligen Schlauchelementes 32a, 32b, 32c angeordnet. Außerdem hat das jeweilige Schlauelement 32a, 32b und 32c jeweils eine feste Bezugsfläche, nämlich den Stabilisierungskörper 34a, 34b und 34c, um den dieses sich ausdehnen oder zusammenziehen kann.
  • Die Schlauchelemente 32a, 32b und 32c weisen an ihren beiden Enden jeweils ein Montageelement auf, mittels dessen die Schlauchelemente 32a, 32b und 32c mit in deren Innenraum 36a, 36b und 36c montierten Stabilisierungskörper 34a, 34b und 34c in den Rahmen 12 montiert werden können. In 1 ist zur vereinfachenden Darstellung lediglich die Bezugsziffer 42 und 43 für das Montageelement eingezeichnet, die aber die Montageelemente aller Schlauchelemente mit umfassen. Die Montageelemente umfassen jeweils einen ersten verjüngten Abschnitt 44a, 44b und 44c und einen zweiten verjüngten Abschnitt 46a, 46b und 46c des Schlauchelementes 32a, 32b und 32c sowie einen ersten Ring 48a, 48b, 48c und einen zweiten Ring 50a, 50b und 50c. Beim Montieren der Stellelemente 30a, 30b und 30c werden die verjüngten Abschnitte 44a und 46a, 44b und 46b sowie 44a und 44c jeweils mit einer. Schlauchmontage 52a und 54a, 52b und 54b sowie 52c und 54c verbunden. Die jeweilige Schlauchmontagen 52a, 54a, 52b, 54b und 52c, 54c werden zur Montage der Stellelemente 30a, 30b und 30c in Öffnungen 56a, 56b, 56c und 58a, 58b, 58c in den jeweiligen Streben 20 und 22 angeordnet. Die in dem Rahmen 12 montierten Stellelemente 32a, 32b und 32c sind in den 2 und 3 dargestellt.
  • Die Schlauchmontagen weisen jeweils Durchgänge 60 auf. Die jeweilige Schlauchmontage 52a, 54a, 52b, 54b und 52c, 54c kann eine Doppelfunktion haben und als Einlasselement bzw. Auslasselement fungieren. In den Figuren ist der Übersichtlichkeit halber lediglich die Bezugsziffer 60 und 62 eingezeichnet. Im vorliegenden Beispiel können die Schlauchmontagen 54a, 54b und 54c jeweils mit einem Fluidreservoir (nicht gezeigt), bevorzugt einem Luftreservoir und/oder einer Vakuumpumpe über ein Luftrail verbunden werden. Das Fluid kann bevorzugt Luft sein. Es versteht sich, dass auch Ausführungsformen ohne Durchgänge 60 von der Erfindung umfasst werden.
  • 2 zeigt die Lufteinlassvorrichtung 10 mit in den Rahmen 12 montierten Stellelementen 30a, 30b und 30c. Aus den Schlauchelemente 32a, 32b und 32c ist jeweils das Fluid, insbesondere die Luft, entfernt, sodass die Schlauchelemente 32a, 32b und 32c unmittelbar an den Stellelementen 34a, 34b und 34c anliegen und diese jeweils eng umschließen. Die Entfernung des Fluids kann mittels einer Pumpe, insbesondere einer Vakuumpumpe erfolgen. Hierbei kann ein Unterdruck zwischen –0.1 und –1.0 bar in den Schlauchelementen 32a, 32b und 32c erzeugt werden. Durch den Unterdruck wird erreicht, dass die Schlauchelemente 32a, 32b, 32c an der Kontur der Stabilisierungskörper 34a, 34b und 34c anliegen. In anderen Worten liegt eine Wand des jeweiligen Schlauchelementes 32a, 32b und 32c an den Flächen des jeweiligen Stabilisierungskörper 34a, 34b und 34c an. Es ist erkennbar, dass die Stellelemente 30a, 30b und 30c die Form der Stabilisierungskörper 34a, 34b und 34c abbilden. Dadurch ist nur die Fläche der Stabilisierungskörper 34a, 34b und 34c als Widerstandfläche für auf die Lufteinlassvorrichtung 10 treffenden Fahrtwind in der freien Öffnung 14 vorhanden.
  • Zwischen dem Rahmen 12 und den Stellelementen 30a, 30b und 30c werden einzelne Freiflächen 64, 66, 68 und 70 definiert. Diese Freiflächen 64, 66, 68 und 70 werden durch die Mittelstrebe 24 in jeweils zwei Freiflächen 64a und 64b, 66a und 66b, 68a und 68b sowie 70a und 70b unterteilt. Sind mehr als eine Mittelstrebe 24 in dem Rahmen 12 angeordnet, werden entsprechend mehr Freiflächen gebildet. Durch die Freiflächen 64a und 64b, 66a und 66b, 68a und 68b sowie 70a und 70b kann Luft hindurch treten, beispielsweise durch Fahrtwind erzeugte Luft. Ist die Lufteinlassvorrichtung 10 in einem Kraftfahrzeug montiert und in Fahrtrichtung gesehen vor einem Aggregat, beispielsweise einem Kühler angeordnet, kann Luft durch die Lufteinlassvorrichtung 10 hindurch treten und auf das Aggregat treffen. Das Kraftfahrzeug mit der Lufteinlassvorrichtung 10 und einem Aggregat sind in 4 dargestellt und werden in Verbindung mit 4 beschrieben.
  • 3 zeigt eine Lufteinlassvorrichtung 10, bei der die Öffnung 14 geschlossen ist. Die Schlauchelemente 32a, 32b und 32c der Stellelemente 30a, 30b und 30c sind mit dem Fluid gefüllt und weisen eine Ausdehnung auf, die geeignet ist, die Freiflächen 64a, 64b, 66a, 66b, 68a, 68b, 70a, 70b vollständig zu verschließen, sodass keine Luft aus der mit dem Pfeil 72 dargestellten Fahrtrichtung auf in Fahrtrichtung gesehen hinter der Lufteinlassvorrichtung 10 angeordnete Aggregate, beispielsweise einen Kühler treffen kann. Hierbei hat das Füllen der Schlauchelemente 32a, 32b und 32c mit dem Fluid jeweils einen mit Fluid gefüllten Zwischenraum (nicht dargestellt) im Innenraum 36a, 36b, 36c des jeweiligen Schlauchelementes 32a, 32b und 32c erzeugt.
  • Eine erfindungsgemäße Lufteinlassvorrichtung ist in den Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges eingebaut. Somit kann bei bewegtem Kraftfahrzeug der Luftstrom, auf ein hinter der Vorrichtung angeordnetes Aggregat geregelt werden. Insbesondere ist die Menge der Luft einstellbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007030890 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug-Lufteinlassvorrichtung Kraftfahrzeug (76) mit einer Einrichtung zur Veränderung seiner freien Öffnung (14) mittels zumindest einem in der freien Öffnung (14) angeordneten, ein Schlauchelement (32, 32a, 32b, 32c) aufweisenden länglichen Stellelement (30, 30a, 30b, 30c) mit einem zwischen einem Ende des Schlauchelementes (32, 32a, 32b, 32c) und einem in Längserstreckungsrichtung des Schlauchelementes (32, 32a, 32b, 32c) gesehen an dem gegenüberliegenden Ende angeordneten inneren Segment sowie mit in einem Innenbereich (36, 36a, 36b, 36c) des Stellelements (30, 30a, 30b, 30c) angeordneten Stabilisierungskörper (34, 34a, 34b, 34c), wobei der Innenbereich (36, 36a, 36b, 36c) des Schlauchelements (32, 32a, 32b, 32c) mit einem Reservoir eines Fluids verbunden oder verbindbar ist und das Stellelement (30, 30a, 30b, 30c) in Abhängigkeit von einem druckführenden Zustand des Fluids die freie Öffnung (14) verändert, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchelement (32, 32a, 32b, 32c) den Stabilisierungskörper (34, 34a, 34b, 34c) vorspannungsfrei umhüllt, derart dass zumindest das mittlere Segment des Schlauchelements (32, 32a, 32b, 32c) und der jeweilige Stabilisierungskörper (34, 34a, 34b, 34c) im drucklosen Zustand gegeneinander in Längsrichtung frei bewegbar sind.
  2. Lufteinlassvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungskörper (34, 34a, 34b, 34c) als Lamellenelement ausgebildet ist, wobei die Lamellenelemente im Wesentlichen vertikal oder horizontal verlaufen.
  3. Lufteinlassvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchelement (32, 32a, 32b, 32c) eingerichtet ist für eine Druckbeaufschlagung von zwischen 0.1 bar und 1 bar, bevorzugt 0.5 bar und/oder eine Beaufschlagung mit einem Unterdruck von zwischen –0.1 bar und –1.0 bar, vorzugsweise –0.5 bar.
  4. Lufteinlassvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchelement (32, 32a, 32b, 32c) aus einem Elastomer, insbesondere aus einem EPDM-Elastomer hergestellt ist.
  5. Lufteinlassvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Schlauchelements (32, 32a, 32b, 32c) eine Härte von 45 +– shore A aufweist.
  6. Lufteinlassvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (30, 30a, 30b, 30c) jeweils ein Auslasselement und ein Einlasselement aufweist, welches mit einem Fluidrail verbindbar oder verbunden ist.
  7. Lufteinlassvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen (12) zur Montage der Stellelemente (30, 30a, 30b, 30c) vorgesehen ist, wobei die jeweiligen Einlasselemente und Auslasselemente der Stellelemente (30, 30a, 30b, 30c) im Rahmen (12) anordenbar sind.
  8. Kühlereinrichtung mit einem Kühler und zumindest einer Lufteinlassvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Kühlereinrichtung gemäß Anspruch 8 oder einer Lufteinlasseinrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
  10. Verfahren zum Betätigen einer Lufteinlassvorrichtung (10) in einer freien Öffnung (14) eines Kraftfahrzeuges (76), wobei das Stellelement (30, 30a, 30b, 30c) ein einen Stabilisierungskörper (34, 34a, 34b, 34c) und ein den Stabilisierungskörper (34, 34a, 34b, 34c) umhüllendes Schlauchelement (32, 32a, 32b, 32c) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verkleinern der freien Öffnung (14) ein Fluid unter Druck in den Innenraum (36, 36a, 36b, 36c) des vorspannungsfrei montierten Schlauchelementes (32, 32a, 32b, 32c) gepresst wird und zum Vergrößern der freien Öffnung (14) das Fluid aus dem Innenraum (36, 36a, 36b, 36c) des Schlauchelementes (32, 32a, 32b, 32c) gesaugt wird.
DE102009058760A 2009-12-17 2009-12-17 Kraftfahrzeug -Lufteinlassvorrichtung, Kühlereinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betätigen einer Lufteinlassvorrichtung Withdrawn DE102009058760A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058760A DE102009058760A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Kraftfahrzeug -Lufteinlassvorrichtung, Kühlereinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betätigen einer Lufteinlassvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058760A DE102009058760A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Kraftfahrzeug -Lufteinlassvorrichtung, Kühlereinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betätigen einer Lufteinlassvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009058760A1 true DE102009058760A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=44311133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009058760A Withdrawn DE102009058760A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Kraftfahrzeug -Lufteinlassvorrichtung, Kühlereinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betätigen einer Lufteinlassvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009058760A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014036432A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Magna International Inc. Active grille shutter multi part modular frame
DE102014002533B3 (de) * 2014-02-21 2015-05-21 Audi Ag Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes durch eine Öffnung einer Fahrzeugbaugruppe
US9694669B2 (en) 2012-08-31 2017-07-04 Magna International Inc. Active grille multi part modular frame
US10500944B2 (en) 2012-08-31 2019-12-10 Magna Exteriors Inc. Active grille multi part modular frame
EP3722133A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-14 Flex-N-Gate France Belüftungsvorrichtung für kraftfahrzeug, und montageverfahren

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1931356A (en) * 1932-09-20 1933-10-17 Dewey E Porter Gas engine temperature control
DE960325C (de) * 1952-02-29 1957-03-21 Sueddeutsche Kuehler Behr Einrichtung zur Steuerung der Kuehlluftzufuhr bei Kraftfahrzeugkuehlern
US4124066A (en) * 1977-01-03 1978-11-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Radiator shutter for arctic vehicles
DE3533974C1 (de) * 1985-09-24 1987-04-09 Daimler Benz Ag Kuehlergrill fuer Kraftwagen
EP0511385A1 (de) * 1989-12-07 1992-11-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Thermoplastisches pfropfcopolymer und seine herstellung
DE102006021173A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes durch eine im Frontbereich eines Kraftfahrzeugs vorgesehene Eintrittsöffnung
DE102007030890A1 (de) 2007-07-03 2009-01-15 Henniges Automotive Gmbh & Co. Kg Lufteinlaß für ein Fahrzeug
DE102008006020A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Steuern der Durchströmöffnungen von Schutzgittern
DE102008064513A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-24 Veritas Ag Verstellbare Kühlergrillanordnung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1931356A (en) * 1932-09-20 1933-10-17 Dewey E Porter Gas engine temperature control
DE960325C (de) * 1952-02-29 1957-03-21 Sueddeutsche Kuehler Behr Einrichtung zur Steuerung der Kuehlluftzufuhr bei Kraftfahrzeugkuehlern
US4124066A (en) * 1977-01-03 1978-11-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Radiator shutter for arctic vehicles
DE3533974C1 (de) * 1985-09-24 1987-04-09 Daimler Benz Ag Kuehlergrill fuer Kraftwagen
EP0511385A1 (de) * 1989-12-07 1992-11-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Thermoplastisches pfropfcopolymer und seine herstellung
DE102006021173A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes durch eine im Frontbereich eines Kraftfahrzeugs vorgesehene Eintrittsöffnung
DE102007030890A1 (de) 2007-07-03 2009-01-15 Henniges Automotive Gmbh & Co. Kg Lufteinlaß für ein Fahrzeug
DE102008006020A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Steuern der Durchströmöffnungen von Schutzgittern
DE102008064513A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-24 Veritas Ag Verstellbare Kühlergrillanordnung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10202034B2 (en) 2012-08-31 2019-02-12 Magna International Inc. Active grille shutter multi part modular frame
WO2014036432A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Magna International Inc. Active grille shutter multi part modular frame
KR102089601B1 (ko) 2012-08-31 2020-03-16 마그나 인터내셔널 인코포레이티드 액티브 그릴 셔터 다중 부품 모듈형 프레임
US9333850B2 (en) 2012-08-31 2016-05-10 Magna International Inc. Active grille multi part modular frame
US9694669B2 (en) 2012-08-31 2017-07-04 Magna International Inc. Active grille multi part modular frame
CN104582989B (zh) * 2012-08-31 2017-07-07 麦格纳国际公司 主动进气格栅多零件模块化框架
KR20150052022A (ko) * 2012-08-31 2015-05-13 마그나 인터내셔널 인코포레이티드 액티브 그릴 셔터 다중 부품 모듈형 프레임
US10500944B2 (en) 2012-08-31 2019-12-10 Magna Exteriors Inc. Active grille multi part modular frame
KR102096753B1 (ko) 2012-08-31 2020-04-02 마그나 인터내셔널 인코포레이티드 액티브 그릴 셔터 다중 부품 모듈형 프레임
KR20200029064A (ko) * 2012-08-31 2020-03-17 마그나 인터내셔널 인코포레이티드 액티브 그릴 셔터 다중 부품 모듈형 프레임
DE102014002533B3 (de) * 2014-02-21 2015-05-21 Audi Ag Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes durch eine Öffnung einer Fahrzeugbaugruppe
EP3722133A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-14 Flex-N-Gate France Belüftungsvorrichtung für kraftfahrzeug, und montageverfahren
FR3094922A1 (fr) * 2019-04-09 2020-10-16 Flex-N-Gate France Dispositif d’aération pour véhicule automobile, et procédé de montage
US11479110B2 (en) 2019-04-09 2022-10-25 Flex-N-Gate France Ventilation device for a motor vehicle and mounting method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830048B1 (de) Wärmetauscher mit einer Anschlussplatte, insbesondere Ladeluftkühler
EP1469272A2 (de) Wärmeübertrageranordnung für Kraftfahrzeuge
DE102007030890A1 (de) Lufteinlaß für ein Fahrzeug
DE102010006977A1 (de) Kraftfahrzeug-Vorderbau
EP1270987A2 (de) Aggregatelager in Buchsenform
EP1616143A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
DE102009058760A1 (de) Kraftfahrzeug -Lufteinlassvorrichtung, Kühlereinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betätigen einer Lufteinlassvorrichtung
DE112017000973T5 (de) Zylindervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102017117142A1 (de) Kühlmodullager und Baugruppe mit KFZ-Kühlmodul und Kühlmodullager
DE102015217911A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE112009002234B4 (de) Balg umfassend einen Befestigungsbereich mit mindestens zwei umlaufenden äußeren Rippen
DE10029268A1 (de) Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung
EP3758962B1 (de) Feder-dämpfersystem mit verzögerungsfrei umschaltbarer federrate
DE2525009C2 (de) Elastische Kupplung
DE102013209990A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE102004024151A1 (de) Frontende-Aufbau eines Fahrzeugs
EP2167895A1 (de) Wärmetauscher
DE102006037192A1 (de) Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers
DE2833228B2 (de) Vorratsbehälter für den Hauptzylinder einer hydraulischen Bremsanlage
DE3343050A1 (de) Fluessigkeitsgedaempfte kolben-zylindereinheit
DE102008035020A1 (de) Wärmeübertrager
DE102005046440B4 (de) Spannfeder
DE102005012749A1 (de) Strukturbauteil, insbesondere Abschirmteil
DE10312032A1 (de) Sammelkasten, Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Sammelkastens
DE102016015776B4 (de) Luftfedersystem, Fahrzeug mit Luftfedersystem und Verfahren zur Montage eines Luftfedersystems

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination