DE102009055852B4 - Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Energiespeichereinheit - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Energiespeichereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102009055852B4
DE102009055852B4 DE102009055852.7A DE102009055852A DE102009055852B4 DE 102009055852 B4 DE102009055852 B4 DE 102009055852B4 DE 102009055852 A DE102009055852 A DE 102009055852A DE 102009055852 B4 DE102009055852 B4 DE 102009055852B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
motor vehicle
storage unit
vehicle
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009055852.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009055852A1 (de
Inventor
Eugen Akselrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102009055852.7A priority Critical patent/DE102009055852B4/de
Publication of DE102009055852A1 publication Critical patent/DE102009055852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009055852B4 publication Critical patent/DE102009055852B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0427Arrangement between the seats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Energiespeichereinheit, die mehrere elektrische Energiespeicherzellen (2) aufweist, die in einem Aufnahmerahmen (1) in Fahrzeuglängsrichtung (x) hintereinander angeordnet sind, wobei die einzelnen Energiespeicherzellen (2) untereinander jeweils durch in Fahrzeugquerrichtung (y) verlaufende Stege (3) voneinander getrennt sind, die beidseitig mit dem Aufnahmerahmen (1) verbunden sind, wobei an den Stegen (3) auf der - in Fahrzeuglängsrichtung (x) gesehen - hinteren Seite eine energieabsorbierende Schicht angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Energiespeichereinheit nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Studien gehen davon aus, dass die Bedeutung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen in den nächsten Jahren sukzessive zunehmen wird. Einen elementaren Bestandteil eines zumindest auch elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs bildet dabei die Energiespeichereinheit.
  • Üblicherweise besteht eine solche Energiespeichereinheit aus mehreren Energiespeicherzellen. Dabei kommen elektrochemische Speicherzellen, wie beispielsweise Litium-basierte Batteriezellen oder Nickel-Metall-Hybrid-Akkumulatoren, oder Doppelschichtkondensatoren zum Einsatz.
  • Aus der DE 10 2007 019 803 A1 und der US 2008/0160396 A1 ist jeweils bereits ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Energiespeichereinheit bekannt, die mehrere elektrische Energiespeicherzellen aufweist, die in einem Aufnahmerahmen in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnet sind. Dabei sind die einzelnen Energiespeicherzellen untereinander jeweils durch in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Stege voneinander getrennt, die beidseitig mit dem Aufnahmerahmen verbunden sind.
  • Als weiterer Stand der Technik sind die DE 11 2007 002 525 T2 und die US 4 216 839 A zu nennen.
  • Ferner ist es aus der DE 10 2007 010 751 A1 bekannt, mehrere Energiespeicherzellen in einem Gehäuse mit einer Vergussmasse zu fixieren, sodass eine stabile Energiespeichereinheit entsteht.
  • Bei einem Crash wirken auch auf eine solche Energiespeichereinheit sehr hohe Kräfte. Diese Kräfte können so hoch sein, dass Energiespeicherzellen zerstört werden. Wenn die einzelnen Energiespeicherzellen direkt aneinander angrenzen, besteht sogar die Gefahr, dass sich die Energiespeicherzellen bei einem Crash gegenseitig beschädigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug mit einer Energiespeichereinheit zu schaffen, die bei einem Crash möglichst nicht beschädigt wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Energiespeichereinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist das Kraftfahrzeug eine elektrische Energiespeichereinheit auf, die aus mehreren elektrischen Energiespeicherzellen besteht. Die Energiespeicherzellen sind in einem Aufnahmerahmen in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnet, wobei die einzelnen Energiespeicherzellen untereinander jeweils durch in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Stege voneinander getrennt sind, die beidseitig mit dem Aufnahmerahmen verbunden sind. Die Stege, die mit dem Aufnahmerahmen verbunden sind, verhindern, dass sich einzelnen Energiespeicherzellen gegenseitig bei einem Crash beschädigen können. Keine Energiespeicherzelle drückt mit ihrer Masse auf eine angrenzende Energiespeicherzelle, vielmehr werden die Massenträgheitskräfte durch die Stege in den Aufnahmerahmen abgeleitet.
  • Neben der Gefahr der Beschädigung einer Energiespeicherzelle durch eine angrenzende Energiespeicherzelle besteht bei sehr abrupten Verzögerungen, wie sie bei einem Crash entstehen können, auch die Gefahr, dass die Energiespeicherzelle aufgrund ihrer eigenen Masse beschädigt wird. Um solche sehr hohen Verzögerungen zu vermeiden, ist an den Stegen auf der - in Fahrzeuglängsrichtung gesehen - hinteren Seite eine energieabsorbierende Schicht angebracht. Bei einer sehr hohen Verzögerung drückt nun die Energiespeicherzelle gegen diese energieabsorbierende Schicht. Diese wird dabei deformiert und nimmt einen Teil der Energie auf. Die Energiespeicherzelle kann sich aufgrund der Deformation der energieabsorbierenden Schicht geringfügig nach vorne verlagern. Auf diese Weise entstehen keine so hohen Spitzenwerte in der Verzögerung mehr, die zu einer Beschädigung einer Energiespeicherzelle durch ihre eigene Masse führen könnten.
  • Bei einem Crash besteht zusätzlich für die Energiespeichereinheit auch eine Beschädigungsgefahr von außen. Deshalb ist es wichtig, die Energiespeichereinheit in der Karosserie des Kraftfahrzeugs an einer Stelle anzuordnen, die auch bei einem schweren Crash möglichst nicht oder nur geringfügig beschädigt wird. Günstigerweise wird dazu die die zumindest eine Energiespeichereinheit auf einem Bodenblech der Karosserie des Kraftfahrzeugs in Fahrzeugquerrichtung gesehen mittig angeordnet, wobei sie sich zumindest teilweise auch in den Fahrgastraum hinein erstreckt. Im mittleren Bereich ist die Gefahr einer Beschädigung der Energiespeichereinheit bei einem Seitenaufprall eines anderen Fahrzeugs relativ gesehen am geringsten. Bei einem Frontal- oder Heckcrash dient der vordere bzw. der hintere Abschnitt gezielt als Deformationsbereich, um die eigentliche Fahrgastzelle zu schützen. Entsprechend ist die Energiespeichereinheit bevorzugt so angeordnet, dass sie sich zumindest teilweise in den Fahrgastraum erstreckt. Idealerweise erstreckt sie sich ausschließlich im Fahrgastraum.
  • Bei einem konventionellen, heckangetriebenen Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor erstreckt sich in Fahrzeuglängsrichtung im mittleren Bereich der Fahrgastzelle der sogenannte Kardantunnel, in dem die sogenannte Kardanwelle verläuft. Der Kardantunnel ist im Fahrgastraum als deutliche Erhebung wahrnehmbar. Bei einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug ist nun kein Kardantunnel erforderlich. Somit kann anstelle des Kardantunnels dort die Energiespeichereinheit angeordnet werden. Die Energiespeichereinheit kann sogar so geformt und verkleidet sein, dass sie im Fahrgastraum einem Kardantunnel stark ähnelt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, anhand dessen die Erfindung im Folgenden näher beschrieben wird. Die einzelnen Figuren zeigen in schematischer Darstellungsweise:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Energiespeichereinheit ohne Energiespeicherzellen und
    • 2 eine perspektivische Ansicht der Energiespeichereinheit mit Energiespeicherzellen.
  • In 1 ist ein Aufnahmerahmen 1 einer Energiespeichereinheit eines Kraftfahrzeugs dargestellt. In dem Aufnahmerahmen 1 sind - wie in 2 dargestellt - mehrere Energiespeicherzellen 2 in Fahrzeuglängsrichtung x hintereinander angeordnet. Zwischen den einzelnen Energiespeicherzellen 2 befindet sich jeweils ein Steg 3, der in Fahrzeugquerrichtung y angeordnet ist, und der beidseitig mit dem Aufnahmerahmen 1 verbunden ist. Auf der in Fahrzeuglängsrichtung x gesehen hinteren Seite der Stege 3 ist jeweils eine energieabsorbierende Schicht aus einem elastisch verformbaren Kunststoffschaum. Die einzelnen Energiespeicherzellen 2 sind elektrochemische Speicherzellen, die elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Im Falle eines Crashs können die Trägheitskräfte einer Energiespeicherzelle 2 nicht die angrenzenden Energiespeicherzellen 2 beschädigen, da die Trägheitskräfte bei einer starken Verzögerung von dem Steg 3 vor der Energiespeicherzelle 2 aufgenommen werden. Zudem bewirkt die energieabsorbierende Schicht, dass bei einer starken Verzögerung sich die Energiespeicherzelle 2 geringfügig verlagern kann und dabei die energieabsorbierende Schicht zusammendrückt. Auf diese Weise können Kraftspitzen der Trägheitskraft der Energiespeicherzelle 2 bei der Verzögerung vermieden werden, sodass auch keine Gefahr besteht, dass die Energiespeicherzelle 2 selbst allein aufgrund extrem hoher Trägheitskräfte beschädigt wird.
  • Die erfindungsgemäße Energiespeichereinheit verhindert Beschädigungen durch die Trägheitskräfte der Energiespeicherzellen 2. Bei den meisten Crashs wirken aber auch von außen sehr hohe Kräfte auf das Kraftfahrzeug ein. Deshalb weisen die heutigen Kraftfahrzeuge üblicherweise eine sehr steife Fahrgastzelle auf, an die vorne ein weicherer Vorderwagen und hinten einer weicherer Hinterwagen angrenzt. Bei einem Frontalcrash deformiert sich gezielt der Vorderwagen und nimmt dabei große Teile der Crashenergie auf. So schützt der Vorderwagen die Fahrgastzelle. Bei einem Heckcrash deformiert sich gezielt der Hinterwagen und nimmt dabei analog große Teile der Crashenergie auf. So schützt der Hinterwagen die Fahrgastzelle. Die Fahrgastzelle selber weist sehr steife Seitenschweller auf, sodass auch bei einem Seitencrash die Passagiere möglichst wenig verletzt werden. Die Seitentüren weisen Crashbalken auf, die sich in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken und sich mit ihren Enden jeweils an einer Säule der Karosserie abstützen, sodass die in eine Seitentür eingeleiteten Kräfte bei einem Seitencrash in die tragende Karosseriestruktur abgeleitet werden. Dies trägt ebenfalls dazu bei, dass die Passagiere gut geschützt sind.
  • Eine Energiespeichereinheit sollte im Kraftfahrzeug so angeordnet werden, dass sie möglichst auch bei einem Crash nicht von außen beschädigt wird. Deshalb ist die Energiespeichereinheit auf einem Bodenblech der Karosserie des Kraftfahrzeugs in Fahrzeugquerrichtung y gesehen mittig angeordnet und erstreckt sich in Fahrzeuglängsrichtung x, sodass sie sich zumindest teilweise auch in die Fahrgastzelle hinein erstreckt. Durch die mittige Anordnung ist die Energiespeichereinheit optimal bei Seitencrashs geschützt. In Fahrzeuglängsrichtung x muss darauf geachtet werden, dass sich die Energiespeichereinheit nicht in den bewusst deformierbaren Abschnitt des Vorder- oder Hinterwagens hinein erstreckt. Daher erstreckt sie sich bevorzugt in den Fahrgastraum hinein. Idealerweise erstreckt sie sich ausschließlich innerhalb der Fahrgastzelle. Dort ist sie besonders gut geschützt. Sie kann sich über die gesamte Länge des Fahrgastraums erstrecken.
  • Wenn mehrere Energiespeichereinheiten benötigt werden, können diese idealerweise nebeneinander angeordnet werden, sodass die insgesamte Längserstreckung nicht größer wird.

Claims (6)

  1. Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Energiespeichereinheit, die mehrere elektrische Energiespeicherzellen (2) aufweist, die in einem Aufnahmerahmen (1) in Fahrzeuglängsrichtung (x) hintereinander angeordnet sind, wobei die einzelnen Energiespeicherzellen (2) untereinander jeweils durch in Fahrzeugquerrichtung (y) verlaufende Stege (3) voneinander getrennt sind, die beidseitig mit dem Aufnahmerahmen (1) verbunden sind, wobei an den Stegen (3) auf der - in Fahrzeuglängsrichtung (x) gesehen - hinteren Seite eine energieabsorbierende Schicht angebracht ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Energiespeicherzellen (2) miteinander elektrisch verbunden sind.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Energiespeichereinheiten nebeneinander angeordnet sind.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Energiespeichereinheit auf einem Bodenblech der Karosserie des Kraftfahrzeugs in Fahrzeugquerrichtung (y) gesehen mittig angeordnet ist, und sich zumindest teilweise auch in den Fahrgastraum hinein erstreckt.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zumindest eine Energiespeichereinheit in Fahrzeuglängsrichtung (x) über die gesamte Länge des Fahrgastraums erstreckt.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Energiespeichereinheit im Fahrgastraum mit Verkleidungs- und Anbauteilen optisch verdeckt ist.
DE102009055852.7A 2009-11-26 2009-11-26 Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Energiespeichereinheit Active DE102009055852B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055852.7A DE102009055852B4 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Energiespeichereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055852.7A DE102009055852B4 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Energiespeichereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009055852A1 DE102009055852A1 (de) 2011-06-01
DE102009055852B4 true DE102009055852B4 (de) 2021-05-20

Family

ID=43927095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009055852.7A Active DE102009055852B4 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Energiespeichereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009055852B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2995273A1 (fr) * 2012-09-12 2014-03-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de batteries de vehicule comportant une protection antichoc
DE102013016824A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Daimler Ag Fahrzeug mit zumindest einer Batterie
DE102013016798A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Daimler Ag Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102016222676A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Mahle International Gmbh Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102016225058A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher mit Pufferbereich und Puffereinrichtung
DE102018120296A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216839A (en) * 1978-07-20 1980-08-12 Unique Mobility Inc. Electrically powered motor vehicle
US20080160396A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Structure for mounting batteries onto electric vehicles
DE102007019803A1 (de) * 2007-04-26 2008-11-06 E-Max Ev's Ltd. Rahmen für einen variablen Batteriekasten
DE112007002525T5 (de) * 2006-11-13 2009-09-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Leistungsspeichereinheit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010751A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batteriegehäuse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216839A (en) * 1978-07-20 1980-08-12 Unique Mobility Inc. Electrically powered motor vehicle
DE112007002525T5 (de) * 2006-11-13 2009-09-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Leistungsspeichereinheit
US20080160396A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Structure for mounting batteries onto electric vehicles
DE102007019803A1 (de) * 2007-04-26 2008-11-06 E-Max Ev's Ltd. Rahmen für einen variablen Batteriekasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009055852A1 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009055852B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Energiespeichereinheit
DE102016203209B4 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
EP3752378B1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren batteriemodulen
DE102019127588B3 (de) Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug umfassend eine solche Energiespeicheranordnung
DE102010048102A1 (de) Fahrzeug mit einer Crashenergie absorbierbaren Traktionsbatterie
DE102010018729B4 (de) Personenkraftwagen mit einer Karosserie und einer Zusatzstruktur
WO2014183995A1 (de) Vorrichtung zur halterung zumindest eines energiemoduls für ein kraftfahrzeug sowie entsprechendes montageverfahren
DE102016004577B4 (de) Tragrahmenstruktur zum Befestigen wenigstens eines Energiespeichers an einem Kraftfahrzeugrohbau
EP3030438A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme zumindest eines energiemoduls für ein kraftfahrzeug
DE102019207451B4 (de) Batteriebaugruppe
DE102010014183A1 (de) Montagestruktur für ein Batteriemodul zur Montage in einer Fahrzeugkarosserie
DE102018128975B4 (de) Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie
DE102010018725A1 (de) Halteanordnung einer Batterieeinheit an einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102012008633B4 (de) Batteriemodul, Batteriesystem und Kraftwagen mit einem Batteriesystem sowie Verfahren zum Herstellen eines Batteriesystems
DE102022204347B4 (de) Batteriezellanordnung einer Traktionsbatterie eines Fahrzeuges sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Batteriezellanordnung
DE102016010112A1 (de) Abstützeinrichtung für einen Energiespeicher, insbesondere einer Batterie, eines Kraftfahrzeugs
DE102018007557A1 (de) Tragrahmenstruktur für eine Energiespeichereinheit eines Kraftfahrzeugs sowie Befestigungsanordnung einer solchen Tragrahmenstruktur an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102011107214A1 (de) Abstützanordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102020001726A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Personenkraftwagenkarosserie
DE102018206253A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102022110994B3 (de) Crashsystem
DE102007060482A1 (de) Kraftfahrzeug nach Art eines Kompaktfahrzeugs
EP4334175A1 (de) Elektrofahrzeug
DE102021005323A1 (de) Energiespeichergehäuse für einen elektrischen Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110629

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050100000

Ipc: H01M0050242000

R020 Patent grant now final