DE102009055029A1 - Gassack für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Gassack für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009055029A1
DE102009055029A1 DE102009055029A DE102009055029A DE102009055029A1 DE 102009055029 A1 DE102009055029 A1 DE 102009055029A1 DE 102009055029 A DE102009055029 A DE 102009055029A DE 102009055029 A DE102009055029 A DE 102009055029A DE 102009055029 A1 DE102009055029 A1 DE 102009055029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main fabric
fabric layer
airbag
airbag device
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009055029A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian 89275 Weyrich
Stefan 89155 Schäfer
Volker 89584 Rathgeb
Martin 89233 Breuninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata AG
Original Assignee
Takata Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Petri AG filed Critical Takata Petri AG
Priority to DE102009055029A priority Critical patent/DE102009055029A1/de
Priority to PCT/EP2010/070243 priority patent/WO2011073445A1/de
Publication of DE102009055029A1 publication Critical patent/DE102009055029A1/de
Priority to US13/525,022 priority patent/US20120306186A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4835Heat curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5057Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like positioned between the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5064Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped
    • B29C65/5071Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped and being composed by one single element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/62Stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2022/00Hollow articles
    • B29L2022/02Inflatable articles
    • B29L2022/027Air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/2358Bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1064Partial cutting [e.g., grooving or incising]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs, mit einer ersten Hauptgewebelage (1, 3), die im aufgeblasenen Zustand der Gassackvorrichtung einer oder mehreren zu schützenden Personen zugewandt ist, einer zweiten Hauptgewebelage (2, 4), die im aufgeblasenen Zustand der Gassackvorrichtung der ersten Hauptgewebelage (1, 3) gegenüberliegt, wobei die erste Hauptgewebelage (1, 3) und die zweite Hauptgewebelage (2, 4) an ihrem jeweiligen Umfangsrand (5, 6) gasdicht miteinander verbunden sind oder ein Schmetterlings-Design mit mindestens einer Faltkante (100) und einem gasdichten randseitigen Verbindungsbereich (8) ausbilden, und beide Hauptgewebelagen (1, 3; 2, 4) aus mehreren separaten Materialzuschnitten (1–4, 210, 220, 230) bestehen. Es ist vorgesehen, dass bei beiden Hauptgewebelagen (1, 3; 2, 4) mindestens einer der Materialzuschnitte (1–4, 210, 220, 230) mindestens einen Verbindungsbereich (31, 32, 41, 42) aufweist, der mit einem Verbindungsbereich (31, 32, 41, 42) eines anderen Materialzuschnitts (1–4, 210, 220, 230) derselben Hauptgewebelage (1, 3; 2, 4) überlappt, wobei die Materialzuschnitte (1–4, 210, 220, 230) im Überlappungsbereich (30, 40, 215, 216, 217, 218) ausschließlich mittels eines Klebers (70, 75) gasdicht miteinander verbunden sind, und wobei mindestens ein Überlappungsbereich (30, 216, 218) der ersten Hauptgewebelage (1, 3) zu allen Überlappungsbereichen (40, 215, 217) der zweiten Hauptgewebelage (2, 4) versetzt ist und/oder winklig verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie mehrere Verfahren zur Herstellung einer solchen Gassackvorrichtung.
  • Es sind Gassackvorrichtungen bekannt, die dem Schutz des Kopfes eines Fahrzeuginsassen im Crashfall, beispielsweise bei einem Seitenaufprall dienen. Hierzu ist die Verwendung von Gassäcken bekannt, die aus zwei Hauptgewebelagen bestehen, die an ihrem Umfangsrand unter Verwendung gasdichter Nähte miteinander verbunden sind. Eine der Hauptgewebelagen ist dabei im aufgeblasenen Zustand der Gassackvorrichtung einer oder mehreren zu schützenden Personen zugewandt. Die andere Hauptgewebelage stützt sich im aufgeblasenen Zustand der Gassackvorrichtung beispielsweise an einer oder mehreren seitlichen Fensterscheiben und/oder einer seitlichen Fahrzeugstruktur ab. Mittels gasdichter Nähte können des Weiteren einzelne Kammern oder Bereiche eines Gassacks definiert werden.
  • Aus der WO 2009/056594 A1 ist eine Gassackvorrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen bekannt, die mindestens zwei beabstandete, mit Gas aufblasbare Gassacksegmente ausbildet, die im aufgeblasenen Zustand jeweils ein Gaskissen für einen zu schützenden Fahrzeuginsassen bilden. Die aufblasbaren Gassacksegmente werden gesondert hergestellt und dann über einen Verbindungsbereich miteinander vernäht. Der Gassackzuschnitt ist somit aus Einzelteilen gefertigt, die miteinander vernäht werden. Ein Problem ergibt sich daraus, dass der Gassack an den Nahtstellen der Einzelteile undicht ist. Es ist jedoch anzustreben, bei einem aus mehreren Einzelteilen gefertigten Gassack die Verbindungsstellen gasdicht auszubilden, damit im Auslösefall der Gassack den entstehenden Druck für mehrere Sekunden halten kann.
  • Die US 6,805,374 B2 beschreibt ebenfalls eine Airbagvorrichtung, die mehrere Gassacksegmente aufweist, wobei zwei Gassacksegmente durch einen Verbindungsschlauch miteinander verbunden sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs bereitzustellen, bei der in gegenüber dem Stand der Technik verbesserter Weise Materialzuschnitte zur Bildung mindestens einer Hauptgewebelage der Gassackvorrichtung miteinander verbunden sind. Des Weiteren sollen Verfahren zur Herstellung einer solchen Gassackvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Gassackvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie Verfahren zur Herstellung einer Gassackvorrichtung mit den Merkmalen der Ansprüche 16, 17 und 18 bereitgestellt. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Danach sieht die erfindungsgemäße Lösung vor, dass bei zwei Hauptgewebelagen der Gassackvorrichtung, die aus separaten Materialzuschnitten bestehen, jeweils mindestens ein Materialzuschnitt mindestens einen Verbindungsbereich aufweist, der mit einem Verbindungsbereich eines anderen Materialzuschnitts derselben Hauptgewebelage überlappt, und die Materialzuschnitte im Überlappungsbereich ausschließlich mittels eines Klebers gasdicht miteinander verbunden sind. Weiter ist vorgesehen, dass mindestens ein Überlappungsbereich der ersten Hauptgewebelage zu allen Überlappungsbereichen der zweiten Hauptgewebelage versetzt ist und/oder winklig verläuft.
  • Die erfindungsgemäße Lösung stellt eine gasdichte und damit verbesserte Gestaltung der Verbindung der Materialzuschnitte bereit. Diese werden in ihren Verbindungsbereichen erfindungsgemäß nicht mehr genäht, sondern ausschließlich miteinander verklebt. Der hierbei verwendete Kleber ist vorzugsweise ein schnell abbindender Kleber, der insbesondere innerhalb von 10 Minuten oder schneller, insbesondere innerhalb von einer Minute aushärtet. Das schnelle Aushärten vermeidet eine sonst notwendige Wartezeit bei der weiteren Herstellung der Gassackvorrichtung und ermöglicht es, miteinander verklebte Materialzuschnitte sogleich in den weiteren Herstellungsprozess einzuschleifen. Als Kleber wird beispielsweise ein Silikonkleber verwendet.
  • Die einzelnen Materialzuschnitte bestehen typischerweise aus Gewebe, insbesondere Nylon (Polyamid), das an der Innenseite der Materialzuschnitte zur Reduzierung der Luftdurchlässigkeit beschichtet, beispielsweise mit einer Silikonbeschichtung versehen sein kann. Der verwendete Kleber zur klebenden Verbindung einzelner Materialzuschnitte ist für diesen Fall derart ausgebildet, dass er sowohl auf der beschichteten Gewebeseite als auch auf der unbeschichteten Gewebeseite gut haftet. In anderen Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass die Materialzuschnitte aus Nicht-Geweben wie z. B. Vlies, Gewirke, Laminat oder einer ein- oder mehrschichtigen Folie gebildet sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht zur Verbindung zweier Materialzuschnitte einer Hauptgewebelage der Gassackvorrichtung ausschließlich die Einbringung eines Klebers vor. Der Kleber wird dabei zwischen zwei flach liegenden Verbindungsbereichen der miteinander zu verbindenden Materialzuschnitte eingebracht. In dem hierdurch gebildeten Überlappungsbereich erfolgt die klebende, gasdichte Verbindung. Die Gewebelagen liegen im Überlappungsbereich unmittelbar aufeinander.
  • Durch das Merkmal, dass mindestens ein Überlappungsbereich der ersten Hauptgewebelage zu allen Überlappungsbereichen der zweiten Hauptgewebelage versetzt ist und/oder winklig verläuft (was den Fall einschließt, dass alle Überlappungsbereiche der ersten Hauptgewebelage zu allen Überlappungsbereichen der zweiten Hauptgewebelage versetzt sind und/oder winklig verlaufen), wird vermieden, dass eine Materialanhäufung durch weitestgehend übereinanderliegende Überlappungsbereiche der beiden Hauptgewebelagen auftritt. Ein weiterer Vorteil besteht in der verbesserten Möglichkeit, aufgrund des Versatzes oder der winkligen Anordnung mit nur einem Prozessschritt Klebeverbindungen in beiden Hauptgewebelagen zu realisieren. Dabei wird darauf hingewiesen, dass unter einem Versatz nicht nur ein paralleler Versatz, sondern ein beliebiger Versatz zu verstehen ist. Eine winklige Anordnung kann gerade und gebogene winklige Anordnungen umfassen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung eine klebende Verbindung einer oder mehrerer Materialzuschnitte derselben Hauptgewebelage vorsieht. Solche Verbindungen innerhalb einer Hauptgewebelage werden im Falle der Befüllung der Gassackvorrichtung mit Gas scherend belastet, d. h. die auftretenden Kräfte sind hauptsächlich Scherkräfte, die in der Ebene der Hauptgewebelage auf das Gassackmaterial wirken. Hiervon zu trennen sind Umfangsnähte und Funktionsnähte der beiden Hauptgewebelagen, die ein voneinander Trennen der Hauptgewebelagen im Belastungsfall verhindern und schälend, d. h., primär mit Kräften, die senkrecht zur Ebene der Hauptgewebelagen verlaufen, belastet werden. Umfangsnähte sind dabei Nähte, die die Hauptgewebelagen an ihrem Umfangsrand gasdicht miteinander verbinden. Funktionsnähte sind Nähte, die die beiden Hauptgewebelagen zur Bildung unterschiedlicher Kammern oder Bereiche einer Gassackvorrichtung miteinander verbinden.
  • Solche Umfangs- und Funktionsnähte sind beispielsweise durch die Kombination einer Silikonspur und einer mittig in dieser verlaufenden Naht in gasdichter Weise gebildet. Die Ausbildung einer gasdichten Naht unter Verwendung sowohl einer Silikonspur als auch einer Naht ist dabei relativ aufwendig. Auch ist zu beachten, dass Silikonmaterialien, die für die Bereitstellung einer solchen Silikonspur geeignet sind, durch 2-Komponenten Silikon bereitgestellt werden, das eine kalte Vulkanisation erfährt, die in der Regel 10 Stunden und länger dauert. Die Anbringung solcher Umfangs- und Funktionsnähte ist somit zeitintensiv kann nicht kurzfristig in den weiteren Herstellungsprozess einer Gassackvorrichtung eingeschleift werden.
  • Die erfindungsgemäße Gassackvorrichtung und die darin verwendete Verbindungstechnik zur Verbindung einzelner Materialzuschnitte zur Bildung einer zusammenhängenden Hauptgewebelage kann sowohl für Luftsäcke eingesetzt werden, bei denen die Hauptgewebelagen durch separate Lagen gebildet sind, die entlang ihres Umfangs miteinander vernäht sind, wie auch für Gassäcke, bei denen die gegenüberliegenden Hauptgewebelagen im Schmetterlings-Designs (Butterfly-Design) ausgeführt sind. Bei einem Schmetterlings-Design wird ein einstückiges Gassackteil, das erfindungsgemäß durch miteinander verklebte Materialzuschnitte gebildet ist, entlang mindestens einer Faltkante umgeschlagen, wobei die beiden Hauptgewebelagen entstehen. Zusätzlich werden die Hauptgewebelagen in den Randbereichen, der nicht durch die Faltkante gebildet sind, miteinander verklebt. Auch ein Mischverbund von einstückigen und mehrstückigen Ausführungen kann vorgesehen sein. Beispielsweise kann ein erstes Gassacksegment in einem Schmetterlings-Design ausgebildet sein, während ein zweites, mit dem ersten Segment zu verbindendes Gassacksegment durch zwei separate Lagen gebildet ist.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist somit vorgesehen, dass zur Bildung der ersten Hauptgewebelage und zur Bildung der zweiten Hauptgewebelage unterschiedliche Materialzuschnitte verwendet sind. Die klebend miteinander verbundenen Materialzuschnitte bilden zwei separate Hauptgewebelagen, die dann miteinander verbunden werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung, bei der die Gassackvorrichtung im Schmetterlings-Design ausgeführt ist, sind dagegen Materialzuschnitte vorhanden, die zumindest teilweise zur Bildung sowohl der ersten Hauptgewebelage als auch der zweiten Hauptgewebelage beitragen. Die miteinander verbundenen Materialzuschnitte bilden ein Gassackteil, das dann um eine Faltkante gefaltet wird, wobei durch die Faltung des Gassackteils die erste Hauptgewebelage und die zweite Hauptgewebelage definiert werden.
  • Bei Ausbildung der Gassackvorrichtung im Schmetterlings-Design ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass beide Hauptgewebelagen mindestens einen Überlappungsbereich aufweisen, in dem benachbarte Materialzuschnitte klebend miteinander verbunden sind, wobei die Überlappungsbereiche derart in den Hauptgewebelagen ausgebildet sind, dass nach Falten der Gassackvorrichtung um eine Faltkante des Schmetterlings-Designs die Überlappungsbereiche der beiden Hauptgewebelagen nicht aufeinander liegen, sondern versetzt und/oder winklig zueinander ausgebildet sind.
  • Diese Ausgestaltung verhindert, dass durch mehrere übereinanderliegende Klebeflächen in den Überlappungsbereichen eine zu große Gesamtdicke des Gassackaufbaus im nicht entfalteten Zustand entsteht. Diese Gefahr besteht insbesondere dann, wenn bei Verwendung eines Butterfly-Designs Materialzuschnitte übereinander zu liegen kommen. Gemäß der genannten bevorzugten Ausführungsvariante werden die Überlappungsbereiche derart in dem durch die miteinander verklebten Materialzuschnitte gebildeten Gassackteil gebildet, dass sie nach Zusammenfalten des Gassackteils entlang der Symmetrieachse des Butterfly-Designs weitestgehend nicht aufeinander liegen, sondern beispielsweise versetzt, insbesondere parallel versetzt, und/oder winklig zueinander ausgebildet sind. Zur winkligen Ausbildung kann beispielsweise eine V-Form der Überlappungsbereiche der ersten und zweiten Hauptgewebelage vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bilden die erste und die zweite Hauptgewebelage mindestens zwei vorgefertigte, voneinander beabstandete, aufblasbare Gassacksegmente aus, die gasdicht miteinander verklebt sind. Bei dieser Variante werden zunächst mit bekannten, standardgemäßen Fertigungsverfahren einzelne Gassacksegmente vorgefertigt und diese erst in einem abschließenden Fertigungsschritt an den jeweiligen Verbindungsbereiche bzw. Verbindungsstellen über eine Klebeverbindung miteinander verbunden. Die einzelnen Gassacksegmente können dabei wiederum jeweils aus einzelnen, miteinander verklebten Materialzuschnitten bestehen, alternativ aus nur einem einzigen Materialzuschnitt im Butterfly-Design, oder aus Mischformen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass zwei miteinander zu verklebende, aufblasbare Gassacksegmente derart ausgebildet sein können, dass beide Gassacksegmente im aufgeblasenen Zustand jeweils ein Gaskissen für einen zu schützenden Fahrzeuginsassen bilden. Es ist jedoch ebenfalls möglich, dass eines der Gassacksegmente lediglich der Verbindung eines Gassacksegments mit einem weiteren, dritten Gassacksegment dient. Ein solches verbindendes oder als Befüllungskanal dienendes Gassacksegment ist zwar ebenfalls aufblasbar, dient jedoch nicht primär dem Schutz eines Fahrzeuginsassen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwei miteinander verklebte Gassacksegmente jeweils einen Verbindungsbereich der ersten Hauptgewebelage und einen Verbindungsbereich der zweiten Hauptgewebelage aufweisen, die bei flach ausgebreitetem Gassacksegment zueinander versetzt sind. Die jeweils versetzten Verbindungsbereiche ermöglichen das Verkleben zweier Gassacksegmente in einem einzigen Prozessschritt, in dem sowohl die Verbindungsbereiche der ersten Hauptgewebelage als auch die Verbindungsbereiche der zweiten Hauptgewebelage in einem Schritt miteinander verklebt werden.
  • Um dies konkret zu erreichen, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das eine Gassacksegment einen ersten Verbindungsbereich der ersten Hauptgewebelage und dazu versetzt einen zweiten Verbindungsbereich der zweiten Hauptgewebelage ausbildet. Ebenso bildet das andere Gassacksegment einen dritten Verbindungsbereich der ersten Hauptgewebelage und dazu versetzt einen vierten Verbindungsbereich der zweiten Hauptgewebelage aus. Die beiden Verbindungsbereiche einer Hauptgewebelage werden dann jeweils klebend miteinander verbunden. Aufgrund des vorgesehenen Versatzes kann dies in einem Prozessschritt erfolgen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass mindestens einer der Gassacksegmente einen schlauchartig ausgebildeten Bereich ausbildet, der – bezogen auf den in ein Fahrzeug eingebauten Zustand der Gassackvorrichtung – entlang der vertikalen Fahrzeugachse eine geringere vertikale Ausdehnung aufweist als der verbleibende Teil des betrachteten Gassacksegments. Die Verbindungsbereiche zur Verbindung des Gassacksegments mit einem weiteren Gassacksegment sind dabei in dem schlauchförmig ausgebildeten Bereich ausgebildet. Eine solche Ausgestaltung eines Gassacksegmentes ermöglicht es, einen Verbindungskanal zur Verbindung mit einem anderen Gassacksegment und/oder einen Befüllkanal zur Aufnahme eines Gasgenerators bereitzustellen. Dies erlaubt es, zwei aufblasbare Gassacksegmente, die jeweils ein Gaskissen für einen zu schützenden Fahrzeuginsassen bilden, über einen Verbindungsbereich miteinander zu verbinden, der nicht als separates Gassacksegment ausgebildet, sondern durch die schlauchförmige Teilbereiche der beiden betrachteten Gassacksegmente gebildet ist. In alternativen Ausgestaltungen kann jedoch vorgesehen sein, zur Verbindung zweier jeweils als Gaskissen dienender Gassacksegmente ein gesondertes Gassacksegment bereitzustellen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die aufblasbaren Gassacksegmente in bereits gefaltetem Zustand miteinander verklebt werden. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass ein abschließendes Fügen der Gassacksegmente zu einem kompletten Gassack durch Kleben der jeweiligen Verbindungsbereiche erst nach dem Falten und einer Faltungsfixierung der einzelnen Gassacksegmente erfolgt. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die teilweise bereits gefalteten Gassacksegmente jeweils in eine Umhüllung, beispielsweise eine biegsame Gewebehülle eingezogen werden. Eine solche Ausgestaltung erfolgt beispielsweise dann, wenn zum Falten der einzelnen Gassacksegmente unterschiedliche Falzungstechniken eingesetzt werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein erster Teilbereich der Gassacksegmente durch eine Rollfaltung gefaltet wird. Anschließend erfolgt das abschließende Fügen der einzelnen Gassacksegmente zur Herstellung eines kompletten Gassacks. Danach wird der komplette Gassack fertig gefaltet, beispielsweise unter Verwendung einer Zick-Zack-Faltung für das bisher noch nicht gefaltete Gassackmaterial.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Überlappungsbereich zweier Materialzuschnitte mit mindestens einer Sicherheits- oder Positioniernaht versehen ist. Diese im verläuft beispielsweise im Wesentlichen senkrecht zu dem Überlappungsbereich. Die Sicherheits- oder Positioniernaht stellt eine zusätzliche Sicherheit gegen eine Schälbelastung und/oder eine Vorfixierung vor dem vollständigen Abbinden des Klebers bereit. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass in dem Bereich, in dem zwei aufblasbare Gassackssegmente miteinander verklebt sind, mindestens eine Sicherheits- oder Positioniernaht ausgebildet ist. Weiter kann dabei vorgesehen sein, dass die Sicherheits- oder Positioniernaht die Materiallagen sowohl der ersten Hauptgewebelage als auch der zweiten Hauptgewebelage durchgreift.
  • Wie bereits ausgeführt, handelt es sich bei dem verwendeten Kleber beispielsweise um einen Silikonkleber. In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Silikonkleber durch einen pastösen Zuschnitt von Klebermasse gebildet wird. Der Zuschnitt wird vor dem Verkleben auf einen der jeweils involvierten Verbindungsbereiche aufgelegt. Durch die Bereitstellung definierter Zuschnitte aus Klebermasse kann das Herstellungsverfahren weiter vereinfacht und beschleunigt werden. In einer alternativen Variante wird der Kleber in zähflüssigem Zustand auf einen Zuschnitt aufgetragen. Bei sämtlichen Klebern, insbesondere bei pastös-festen Silikonklebern kann weiter vorgesehen sein, dass der Abbindevorgang unter Einfluss von Anpressdruck und/oder Wärmeeinwirkung beschleunigt oder initiiert wird.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei der Gassackvorrichtung um eine Gassackvorrichtung zum Schutz des Kopfes eines Fahrzeuginsassen bei einem Seitenaufprall, wobei die Airbagvorrichtung mindestens zwei mit Gas aufblasbare Bereiche ausbildet, die im aufgeblasenen Zustand jeweils ein Gaskissen für einen zu schützenden Fahrzeuginsassen bilden. Die jeweiligen Gaskissen erstrecken sich dabei z. B. vor einer seitlichen Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges. Dementsprechend erstreckt sich die zweite Hauptgewebelage bei einer solchen Ausgestaltung im aufgeblasenen Zustand der Gassackvorrichtung zumindest teilweise vor einer seitlichen Fensterscheibe und/oder einer seitlichen Fahrzeugstruktur eines Fahrzeugs. Die erste Hauptgewebelage ist der zweiten Hauptgewebelage gegenüberliegend angeordnet und im aufgeblasenen Zustand der Gassackvorrichtung einer oder mehreren zu schützenden Personen zugewandt.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren mehrere Verfahren zur Herstellung einer Gassackvorrichtung. Eine erste Ausführungsvariante zur Herstellung einer Gassackvorrichtung sieht die folgenden Schritte vor:
    • – Separates Bereitstellen einer ersten und einer zweiten Hauptgewebelage der Gassackvorrichtung jeweils durch eine Mehrzahl separater Materialzuschnitte, die in Überlappungsbereichen ausschließlich mittels eines Klebers miteinander verbunden werden,
    • – gasdichtes Verbinden der beiden Hauptgewebelagen an ihrem jeweiligen Umfangsrand, und
    • – Zusammenfalten der Gassackvorrichtung.
  • Bei dieser Variante ist somit vorgesehen, einzelne Materialzuschnitte zu einer Hauptgewebelage zu verbinden. Dies kann sofort nach dem Zuschneiden der Gewebestücke geschehen. Anschließend werden die kompletten Hauptgewebelagen mit standardgemäßen Fertigungsverfahren miteinander zu einem Gassack gefügt.
  • Eine zweite Verfahrensvariante zur Herstellung einer Gassackvorrichtung weist die folgenden Schritte auf:
    • – Bereitstellen eines einstückigen Gassackteils durch eine Mehrzahl separater Materialzuschnitte, die in Überlappungsbereichen ausschließlich mittels eines Klebers miteinander verbunden werden,
    • – Falten des Gassackteil um mindestens eine Faltkante, wobei durch die Faltung des Gassackteils eine erste Hauptgewebelage und eine zweite Hauptgewebelage definiert werden, und gasdichtes randseitiges Verbindungen der aufeinanderliegenden Hauptgewebelagen, und
    • – Zusammenfalten der Gassackvorrichtung.
  • Bei dieser Verfahrensvariante wird eine erfindungsgemäße Gassackvorrichtung im Schmetterlings-Design hergestellt.
  • Eine dritte Verfahrensvariante zur Herstellung einer Gassackvorrichtung weist folgende Schritte auf:
    • – Bereitstellen mindestens zweier vorgefertigter, voneinander beabstandeter, aufblasbarer Gassackssegmente, wobei jedes der Gassacksegmente eine erste und eine zweite Materiallage aufweist, die in der fertig montierten Gassackvorrichtung Teile einer ersten und einer zweiten Hauptgewebelage der Gassackvorrichtung bilden, und wobei jede der Materiallagen einen Verbindungsbereich derart aufweist, dass die Verbindungsbereiche eines Gassacksegments bei flach ausgebreitetem Gassacksegment zueinander versetzt sind, und
    • – Verbinden der Gassacksegmente durch gleichzeitiges Verbinden ausschließlich mittels eines Klebers der Verbindungsbereiche der ersten Hauptgewebelage und der Verbindungsbereiche der zweiten Hauptgewebelage.
  • Bei dieser Verfahrensvariante werden zunächst einzelne Gassacksegmente, die jeweils mindestens eine Materiallage der ersten Hauptgewebelage und mindestens eine Materiallage der zweiten Hauptgewebelage enthalten, mit standardgemäßen Fertigungsverfahren vorgefertigt und anschließend an den jeweiligen Verbindungsbereichen über eine Klebeverbindung miteinander verbunden. Diese Verfahrensvariante ermöglicht dabei die gleichzeitige Verbindung in einem Prozessschritt sowohl der hinteren Materiallagen zweier miteinander zu verbindender Gassacksegmente als auch der vorderen Materiallagen dieser Gassacksegmente.
  • In einer Ausgestaltung dieser Verfahrensvariante ist dabei vorgesehen, dass Kleber zunächst gleichzeitig auf einen Verbindungsbereich der Innenseite der hinteren Hauptgewebelage und auf einen Verbindungsbereich der Außenseite der vorderen Hauptgewebelage eines ersten flach ausgebreiteten oder teilweise bereits zusammengefalteten Gassacksegments aufgebracht wird. Anschließend wird ein Verbindungsbereich der Außenseite der hinteren Hauptgewebelage und ein Verbindungsbereich der Innenseite der vorderen Hauptgewebelage des benachbarten, flach ausgebreiteten oder teilweise bereits zusammengefalteten Gassacksegments auf die entsprechenden Verbindungsbereiche und den Kleber des ersten Gassacksegments aufgelegt. Aufgrund des jeweiligen Versatzes können die Gassacksegmente auf diese Weise in einem Prozessschritt miteinander verklebt werden.
  • Insgesamt stellt die Erfindung eine dichte Gassackvorrichtung bereit, die aus einzelnen Materialzuschnitten besteht und die aufgrund der Möglichkeit der Verwendung einer Mehrzahl von Materialzuschnitten für die Bildung der ersten und zweiten Hauptgewebelagen einen geringen Verschnittabfall verursacht und somit in der Herstellung kostengünstig ist. Gleichzeitig ist die erfindungsgemäße Lösung produktionstechnisch günstig, da keine zusätzlichen Nähte zur Verbindung der einzelnen Materialzuschnitte benötigt werden.
  • Eine bevorzugte Anwendung besteht in der Bereitstellung einer Gassackvorrichtung für einen Kopfschutzairbag, der sich entlang der Seitenstruktur eines Kraftfahrzeuges erstreckt. Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Lösung jedoch für beliebige Gassackvorrichtungen einsetzbar, beispielsweise auch für Gassackvorrichtungen, die an der Außenhaut eines Kraftfahrzeuges zum Schutz von Fußgängern ausgebildet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Gassackvorrichtung, die aus zwei miteinander zu verklebenden Gassacksegmenten besteht;
  • 2 das Detail X der Gassackvorrichtung der 1, wobei die 2 vergrößert Verbindungsbereiche der beiden zu verbindenden Gassacksegmente zeigt;
  • 3 die Verbindungsbereiche der Gassacksegmente der 1 und 2, wobei zusätzlich ein ringförmiger Kleberauftrag auf dem einen Gassacksegment dargestellt ist;
  • 4 die miteinander verklebten Verbindungsbereiche der Gassacksegmente der 3;
  • 5 eine Schnittdarstellung der Klebeverbindung und involvierten Verbindungsbereiche der 4;
  • 6 die Verbindungsbereiche der Gassacksegmente der 1 und 2, wobei zusätzlich ein Kleber flächig auf das eine Gassacksegment aufgetragen ist;
  • 7 die miteinander verklebten Verbindungsbereiche der Gassacksegmente der 6;
  • 8 eine Schnittdarstellung der Klebeverbindung und involvierten Verbindungsbereiche der 7;
  • 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Gassackvorrichtung, wobei die Gassackvorrichtung im Schmetterlings-Design ausgebildet ist und zueinander versetzt ausgeführte Klebeverbindungsbereiche aufweist; und
  • 10 die Gassackvorrichtung der 1, nachdem die zwei Gassacksegmente miteinander verklebt sind, wobei zusätzlich zwei Sicherheits- oder Positioniernähte dargestellt sind.
  • Die 1 zeigt eine Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs, das eine erste Hauptgewebelage ausbildet, die durch einen Materialzuschnitt 1 eines ersten Gassacksegments 10 und durch einen Materialzuschnitt 3 eines zweiten Gassacksegments 20 gebildet ist. Die Gassackvorrichtung weist des Weiteren eine zweite Hauptgewebelage auf, die durch einen Materialzuschnitt 2 des ersten Gassacksegments 10 und einen Materialzuschnitt 4 des zweiten Gassacksegments 20 gebildet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Gassackvorrichtung um einen Gassack zum Schutze des Kopfes eines Fahrzeuginsassen, der in montiertem Zustand entlang der Seitenstruktur eines Fahrzeuges verläuft und dabei insbesondere die vordere und die hintere seitliche Fensterscheibe durch die beiden Gassackbereiche 10 und 20 abdeckt.
  • Sowohl die erste Hauptgewebelage als auch die zweite Hauptgewebelage bestehen somit aus Materialzuschnitten 1, 3 und 2, 4, die zu Gassacksegmenten 10, 20 vorgefertigt sind. Hierbei sind die Materialzuschnitte 1, 2 durch eine randseitige gasdichte Umfangsnaht 5 und die Materialzuschnitte 3, 4 durch eine randseitig umlaufende, gasdichte Umfangsnaht 6 miteinander verbunden. Zur Bildung der gasdichten Umfangsnähte 5, 6 ist beispielsweise vorgesehen, dass zwischen den Materialzuschnitten im Nahtbereich eine Silikonspur aufgebracht ist, durch die die Nähte 5, 6 verlaufen. Derartige gasdichte Nähte sind dem Fachmann bekannt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass im dargestellten Ausführungsbeispiel die erste Hauptgewebelage aus lediglich zwei Materialzuschnitten 1, 3 und die zweite Hauptgewebelage ebenfalls aus lediglich zwei Materialzuschnitten 2, 4 gebildet ist. In alternativen Ausgestaltungen kann eine größere Anzahl von Materialzuschnitten vorgesehen sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Materialzuschnitt 1 selbst aus einer Mehrzahl von Materialzuschnitten besteht.
  • Auch wird darauf hingewiesen, dass die einzelnen Gassacksegmente 10, 20 statt durch separate Materiallagen 1, 2, 3, 4 auch jeweils im Schmetterlings-Design ausgeführt sein können, wobei eine einstückige Materiallage bezüglich einer Symmetrieachse oder Faltkante, die beispielsweise entlang des oberen Randes der Gassacksegments 10, 20 verlaufen würde, gefaltet ist, wobei durch die Faltung die entsprechenden Bereiche der ersten Hauptgewebelage und der zweiten Hauptgewebelage definiert sind. Die entsprechenden Materialteile sind bei einem Schmetterlings-Design im Wesentlichen identisch, d. h. spiegelsymmetrisch bezüglich der Symmetrieachse. Die Materiallagen bilden also im jeweiligen Materialzuschnitt gewissermaßen die Flügel eines Schmetterlings, die entlang der Symmetrieachse einstückig miteinander ausgebildet sind. Die einstückige Materiallage kann dann wiederum durch eine Mehrzahl von Materialzuschnitten, die wie noch erläutert klebend miteinander verbunden sind, gebildet sein.
  • Die weiteren Ausführungen beziehen sich wieder auf das Ausführungsbeispiel der 1 und 2. Jeder der beiden Gassacksegmente 10, 20 weist einen schlauchartig ausgebildeten Bereich oder Kanal 11, 21 auf. Der schlauchförmige Bereich 11, 12 weist – bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Gassackvorrichtung – eine geringere vertikale Ausdehnung auf als der verbleibende Teil des jeweiligen Gassacksegments 10, 20. Die schlauchartig ausgebildeten Bereiche 11, 21 der beiden Gassacksegmente 10, 20 sind aneinander angrenzend ausgebildet.
  • Der schlauchartig ausgebildete Bereich 11 wird durch eine Materiallage 101 des Materialzuschnitts 1 und eine Materiallage 201 des Materialzuschnitts 2 gebildet. Der schlauchartig ausgebildete Bereich 21 wird durch eine Materiallage 301 des Materialzuschnitts 3 und eine Materiallage 401 des Materialzuschnitts 4 gebildet. Diese Materiallagen 101, 201, 301, 401 stellen dabei Teilbereiche des jeweiligen Materialzuschnitts 1, 2, 3, 4 dar.
  • Die Materiallagen 101, 201, 301, 401 des jeweiligen Bereichs 11, 21 sind dabei zueinander versetzt ausgebildet, d. h. die stirnseitigen Kanten 111, 211, 311, 411 (die im folgenden auch als Schnittkanten bezeichnet werden) der ersten Hauptgewebelage und der zweiten Hauptgewebelage sind sowohl bei dem ersten Gassacksegment 10 als auch bei dem zweiten Gassacksegment 10 nicht direkt übereinanderliegend, sondern versetzt hintereinander ausgebildet. Dementsprechend sind die Materialzuschnitte 1, 2 der gegenüberliegenden Hauptgewebelagen im Bereich 11 und die Materialzuschnitte 3, 4 der gegenüberliegenden Hauptgewebelagen im Bereich 21 nicht identisch, sondern unterschiedlich zur Bereitstellung des dargestellten Versatzes ausgebildet.
  • Ein Vorteil dieser Anordnung ist, dass nach einem Verbinden der Gassacksegmente 10, 20, das nachfolgend erläutert wird, und einem Falten der Gassackvorrichtung keine Materialanhäufung an der Verbindungsstelle erfolgt. Ein weiterer Vorteil besteht in der Möglichkeit, mit nur einem Prozessschritt die jeweiligen Hauptgewebelagen der beiden Gassacksegmente 10, 20 miteinander zu verbinden, wie nachfolgend anhand der 3 bis 8 anhand zweier Ausführungsvarianten dargestellt wird.
  • Gemäß der 3 ist auf das eine Gassacksegment 10 in dessen Bereich 11 ein Kleber aufgebraucht. Der Kleber ist in Form eines Rings 70, der beispielsweise O-förmig oder rechteckig ist, aufgetragen. Der Ring 70 bildet eine Klebelinie 71 aus, die auf der Außenseite der Materiallage 101 angeordnet ist, und zwar benachbart der Schnittkante 111. Des Weiteren bildet der Ring 70 eine Klebelinie 72 aus, die im Wesentlichen parallel zur Klebelinie 71 verläuft und auf der Innenseite der hinteren Hauptgewebelage, nämlich der Innenseite der Materiallage 201 angeordnet ist.
  • Zur Verbindung der beiden Gassacksegmente 10, 20 wird nun gemäß der 4 der Bereich 21 des angrenzenden Gassacksegments 20 auf den Bereich 11 des Gassacksegments 10 aufgesetzt. Hierbei kommt die Schnittkante 311 der Materiallage 301 der ersten Hauptgewebelage auf der Materiallage 101 der ersten Hauptgewebelage zur Anlage. Wie aus der Darstellung der 5 entnehmbar ist, entsteht dabei ein erster Überlappungsbereich 30. In dem ersten Überlappungsbereich 30 kommen ein Verbindungsbereich 31 der Materiallage 101 des ersten Materialzuschnitts 1 der ersten Hauptgewebelage und ein Verbindungsbereich 32 der Materiallage 301 des Materialzuschnitts 3 der ersten Hauptgewebelage einander überlappend in Verbindung, wobei der die gasdichte Verbindung bereitstellende Kleber in Form der Klebelinie 71 zwischen diesen Verbindungsbereichen 31, 32 und innerhalb des Überlappungsbereichs 30 verläuft.
  • Ebenso wird ein zweiter Überlappungsbereich 40 gebildet, in dem ein Verbindungsbereich 41 der Materiallage 201 des Materialzuschnitts 2 der zweiten Hauptgewebelage und ein Verbindungsbereich 42 der Materiallage 401 des Materialzuschnitts 4 der zweiten Hauptgewebelage miteinander verbunden sind, wobei im Überlappungsbereich 40 der Kleber in Form der Klebelinie 72 verläuft.
  • Die beiden Überlappungsbereiche 30, 40 sind parallel zueinander versetzt.
  • Da dabei die Schnittkanten 111, 211 des einen Bereichs 11 spiegelverkehrt zu den Schnittkanten 311, 411 des anderen Bereichs 21 ausgebildet sind, können die Gassacksegmente 10, 20 in einem Prozessschritt unter gleichzeitiger Verbindung der Materiallagen 201, 401 sowie der Materiallagen 101, 301 unter Ausbildung zweier versetzter Überlappungsbereiche 40, 30 miteinander verbunden werden.
  • Die 6 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels der 3, bei dem der Kleber nicht als Ring 70, sondern als flächig ausgebildeter Kleber 75 ausgebildet ist. Der Kleber 75 überdeckt sowohl einen an die Schnittkante 111 angrenzenden Bereich der Außenseite der Materiallage 101 der ersten Hauptgewebelage als auch einen Teil der Innenseite der Materiallage 201 der zweiten Hauptgewebelage.
  • Da die Anordnung der Schnittkanten 111, 211, 311, 411 entsprechend der Ausgestaltung der 3 ist, erfolgt ein Kleben und Verbinden der Gassacksegmente 10, 20 entsprechend der Beschreibung der 4 und 5.
  • Wie insbesondere der Schnittdarstellung der 8 entnehmbar ist, entstehen wiederum zwei zueinander versetzte Überlappungsbereiche 30, 40, die durch Verbindungsbereiche 31, 32 der Materiallagen 101, 301 sowie durch Verbindungsbereiche 41, 42 der Materiallagen 201, 401 gebildet sind. Es wird insofern auf die Darstellung der 5 verwiesen.
  • Anders als bei dem Ausführungsbeispiel der 3 bis 5 erstreckt sich der eingebrachte Kleber 75 geringfügig auch unmittelbar zwischen der hinteren Materiallage 201 der zweiten Hauptgewebelage und der vorderen Materiallage 301 der ersten Hauptgewebelage. Dies hängt damit zusammen, dass die Stirnkanten 111, 311 in der Regel aufgrund von Toleranzen nicht hundertprozentig exakt aneinander anliegen.
  • Die durch den Kleber 75 bereitgestellte Verbindung zwischen der hinteren Hauptgewebelage und der vorderen Hauptgewebelage wird jedoch beim Aufblasen der Gassackvorrichtung mit Gas im Auslösefall durchrissen, womit sich dann wiederum die gleiche Situation wie beim Ausführungsbeispiel der 3 bis 5 einstellt.
  • Durch die Bereitstellung schlauchartig ausgebildeter Bereiche 11, 21 der beiden Gassacksegmente 10, 20 können diese unmittelbar, d. h. ohne separate Zwischensegmente, miteinander verbunden werden, wobei die miteinander verbundenen Bereiche 11, 21 einen Befüllkanal, durch den Gas eines Gasgenerators im Auslösefall in die beiden Gassacksegmente 10, 20 eingeführt wird, und/oder einen Verbindungskanal bereitstellen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann davon abweichend vorgesehen sein, dass zur Bereitstellung eines Befüllkanals oder eines Verbindungskanals ein gesondertes Gassacksegment verwendet wird. Dieses wäre in entsprechender Weise mit Bereichen 11 des einen Gassacksegments 10 und 21 des anderen Gassacksegments 20 zu verbinden.
  • Bei dem verwendeten Kleber handelt es sich beispielsweise um einen Silikonkleber. Dieser kann zähflüssig oder in pastös-fester Form in Form eines Zuschnitts 70, 75 auf dem einen Verbindungsbereich der zu verbindenden Materialzuschnitte aufgelegt werden. Eine Initiierung oder Beschleunigung des Abbindevorgangs kann unter Einfluss von Anpressdruck und/oder Wärme erfolgen. Bei dem verwendeten Kleber handelt es sich beispielsweise um einen 2-Komponenten Silikonkleber. Es wird bevorzugt ein Kleber verwendet, der eine kurze Vulkanisierungszeit besitzt und innerhalb von 10 Minuten oder schneller, insbesondere innerhalb von nur einer Minute aushärtet. Der verwendete Kleber weist des Weiteren in einer Ausführungsvariante eine Mindesttemperatur auf, unterhalb derer kein Abbindevorgang erfolgt. Zum Initiieren eines Abbindevorgangs ist somit stets die Zuführung von Wärme erforderlich. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Kleber erst bei Temperaturen ab 130° vulkanisiert.
  • Die 10 zeigt die Gassackvorrichtung der 1 und 2, nachdem die beiden Gassacksegmente 10, 20 beispielsweise entsprechend den 3 bis 5 oder entsprechend den 6 bis 8 zusammengeklebt sind.
  • Dabei sind zusätzlich zwei optionale Sicherheits- oder Positioniernähte 91, 92 dargestellt. Diese verlaufen beispielsweise am seitlichen Rand des durch die Bereiche 11, 21 bereitgestellten Kanals bzw. Verbindungsbereichs. Insbesondere verlaufen die Sicherheits- oder Positioniernähte 91, 92 in einer Ausgestaltung im Wesentlichen in gleicher Ausrichtung wie die benachbarten Umfangsnähte 5, 6 der beiden Gassacksegmente 10, 20. Statt zwei Sicherheits- oder Positioniernähte 91, 92 kann dabei auch nur eine solche Naht vorgesehen sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Nähten 91, 92 um Sicherheitsnähte, die dazu dienen, eine eventuell auftretende Schälbelastung im Übergangsbereich 11, 21 zwischen den Gassacksegmenten 10, 20 zusätzlich aufzunehmen. Dabei ist zu beachten, dass die Umfangsnähte 5, 6, die dazu ausgebildet sind, Schälbelastungen aufzunehmen, im Übergangsbereich 11, 21 unterbrochen sind. Durch die zusätzlichen Sicherheitsnähte 91, 92 wird eine zusätzliche Sicherheit und Festigkeit insbesondere bei Schälbelastungen bereitgestellt.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel sind die Nähte 91, 92 als Positioniernähte bzw. Hilfsnähte bei der Herstellung der klebenden Verbindung zwischen den beiden Gassacksegmenten 10, 20 ausgebildet. Die Positioniernähte 91, 92 werden dabei angebracht, bevor der verwendete Kleber fertig abgebunden ist. Die Positioniernähte 91, 92 stellen somit eine Art Vorfixierung bereit, bevor die Klebeverbindungen ihre endgültige Festigkeit erreicht haben.
  • Die 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Gassackvorrichtung, die eine erste Hauptgewebelage und eine zweite Hauptgewebelage aufweist. Die dargestellte Gassackvorrichtung weist ein Schmetterlings-Design auf und ist im Wesentlichen symmetrisch in Bezug auf eine Faltkante 100 ausgeführt. Die Gassackvorrichtung ist aus einem einstückigen Gassackteil 200 gebildet, das entlang der Faltkante 100 gefaltet ist, wodurch die erste, vordere Hauptgewebelage und die zweite, hintere Hauptgewebelage definiert werden. Das Gassackteil 200 besteht dabei aus drei Materialzuschnitten, einem ersten Materialzuschnitt 210, einem zweiten Materialzuschnitt 220 und einem dritten Materialzuschnitt 230. Die Materialzuschnitte 210, 220, 230 sind jeweils miteinander verklebt.
  • Nach Halbieren bzw. Falten des Gassackteils 200 um die Faltkante 100 dient der Materialzuschnitt 210 der Ausbildung eines Gassacksegments, das im aufgeblasenen Zustand ein Gaskissen für einen zu schützenden Fahrzeuginsassen bildet. Der Materialzuschnitt 230 bildet ebenfalls ein Gassacksegment, das im aufgeblasenen Zustand ein Gaskissen für einen zu schützenden Fahrzeuginsassen bildet. Der dazwischen liegende Materialzuschnitt 220 bildet ein Gassacksegment, das einen Befüllungskanal für die beiden anderen Gassacksegmente und einen Aufnahmebereich 221 zur Aufnahme und Anordnung eines Gasgenerators an der Gassackvorrichtung bereitstellt. Zum vereinfachten Einführen eines Gasgenerators in den Abschnitt 221 sind dabei Laschen 222 vorgesehen, mittels derer der Aufnahmebereich 221 zur vereinfachten Einführung eines Gasgenerators geöffnet werden kann. Zur Ausbildung der entsprechenden Gassacksegmente sind des Weiteren gasdichte Umfangsnähte 8, 9 vorgesehen, die in der 9 teilweise dargestellt sind.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Materialzuschnitte 210, 220, 230 bereits vor dem Halbieren miteinander verklebt, in entsprechender Weise wie in Bezug auf die 1 bis 8 beschrieben. In einem Überlappungsbereich sind die Materialzuschnitte somit mittels eines Klebers jeweils gasdicht miteinander verbunden.
  • Eine vollständig symmetrische Ausbildung der Gassackvorrichtung würde dazu führen, dass die Verbindungsbereiche der jeweiligen Materialzuschnitte 210, 220, 230 bei dem um die Faltkante 100 gefalteten Gassack exakt übereinander liegen würden. Da bereits die Verbindungsbereiche aufgrund der damit einhergehenden Überlappungen zu einer Verdickung und damit zu einer gewissen Materialanhäufung an bestimmten Stellen nach Falten des Gassacks führen, würde dies erst recht der Fall sein, wenn aufgrund der Schmetterlings-Ausführung zwei solcher Verbindungsbereiche exakt übereinander lägen.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 9 ist daher vorgesehen, dass die Zuschnitte 210, 220 und die durch diese bereitgestellten Verbindungsbereiche zur klebenden Verbindung mit dem jeweils anderen Zuschnitt derart ausgebildet sind, dass nach Falten um die Faltkante 100 zwei Überlappungsbereiche 215, 216 bereitgestellt sind, die nicht übereinander liegen, sondern winklig zueinander verlaufen und im dargestellten Ausführungsbeispiel V-förmig sind.
  • Hinsichtlich der Verbindung der Materialzuschnitte 220, 230 ist vorgesehen, dass die Materialzuschnitte 220, 230 derart ausgestaltet sind, dass die bei einem Verkleben entstehenden Überlappungsbereiche 217, 218 nach Falten um die Faltkante 100 parallel zueinander versetzt sind. Der Parallelversatz führt dabei nicht zu einer undichten Stelle, da die Umfangsnaht 9 die durch den Parallelversatz entstehende Fehlstelle überdeckt und abdichtet.
  • Die Erfindung beschränkt sich in der Ausgestaltung nicht auf die vorstehend dargestellten Ausführungsbeispiele, die lediglich beispielhaft zu verstehen sind. Beispielsweise kann in dem Ausführungsbeispiel der 9 alternativ vorgesehen sein, dass die Gassackvorrichtung nicht im Schmetterlings-Design ausgeführt ist und dementsprechend statt eines Materialzuschnitts 210, 220, 230 jeweils zweier solcher Materialzuschnitte bereitgestellt werden, die umfangsseitig miteinander verbunden sind, entsprechend der Ausgestaltung der 1. Des Weiteren sind die dargestellten Formen und Verläufe sowohl der Gassäcke als auch der Materialzuschnitte als auch der Klebeverbindungen lediglich beispielhaft zu verstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/056594 A1 [0003]
    • US 6805374 B2 [0004]

Claims (15)

  1. Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs, mit – einer ersten Hauptgewebelage (1, 3), die im aufgeblasenen Zustand der Gassackvorrichtung einer oder mehreren zu schützenden Personen zugewandt ist, – einer zweiten Hauptgewebelage (2, 4), die im aufgeblasenen Zustand der Gassackvorrichtung der ersten Hauptgewebelage (1, 3) gegenüberliegt, wobei – die erste Hauptgewebelage (1, 3) und die zweite Hauptgewebelage (2, 4) an ihrem jeweiligen Umfangsrand (5, 6) gasdicht miteinander verbunden sind oder ein Schmetterlings-Design mit mindestens einer Faltkante (100) und einem gasdichten randseitigen Verbindungsbereich (8) ausbilden, und – beide Hauptgewebelagen (1, 3; 2, 4) aus mehreren separaten Materialzuschnitten (14, 210, 220, 230) bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass bei beiden Hauptgewebelagen (1, 3; 2, 4) mindestens einer der Materialzuschnitte (14, 210, 220, 230) mindestens einen Verbindungsbereich (31, 32, 41, 42) aufweist, der mit einem Verbindungsbereich (31, 32, 41, 42) eines anderen Materialzuschnitts (14, 210, 220, 230) derselben Hauptgewebelage (1, 3; 2, 4) überlappt, wobei die Materialzuschnitte (14, 210, 220, 230) im Überlappungsbereich (30, 40, 215, 216, 217, 218) ausschließlich mittels eines Klebers (70, 75) gasdicht miteinander verbunden sind, und wobei mindestens ein Überlappungsbereich (30, 216, 218) der ersten Hauptgewebelage (1, 3) zu allen Überlappungsbereichen (40, 215, 217) der zweiten Hauptgewebelage (2, 4) versetzt ist und/oder winklig verläuft.
  2. Gassackvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der ersten Hauptgewebelage (1, 3) und zur Bildung der zweiten Hauptgewebelage (2, 4) unterschiedliche Materialzuschnitte verwendet sind.
  3. Gassackvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassackvorrichtung im Schmetterlings-Design ausgeführt ist, wobei Materialzuschnitte (210, 220, 230) vorhanden sind, die zumindest teilweise zur Bildung sowohl der ersten Hauptgewebelage als auch der zweiten Hauptgewebelage beitragen.
  4. Gassackvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Hauptgewebelagen jeweils mindestens einen Überlappungsbereich (215, 216, 217, 218) aufweisen, in dem benachbarte Materialzuschnitte (210, 220, 230) klebend miteinander verbunden sind, wobei die Überlappungsbereiche (215, 216, 217, 218) derart in den Hauptgewebelagen ausgebildet sind, dass nach Falten der Gassackvorrichtung um eine Faltkante (100) des Schmetterling-Designs die Überlappungsbereiche (215, 216, 217, 218) der beiden Hauptgewebelagen weitestgehend nicht aufeinanderliegen, sondern versetzt und/oder winklig zueinander ausgebildet sind.
  5. Gassackvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zwei Hauptgewebelage (1, 3; 2, 4) mindestens zwei vorgefertigte, voneinander beabstandete, aufblasbare Gassackssegmente (10, 20) ausbilden, die gasdicht miteinander verklebt sind.
  6. Gassackvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Gassacksegment (10) einen ersten Verbindungsbereich (31) der ersten Hauptgewebelage und dazu versetzt einen zweiten Verbindungsbereich (41) der zweiten Hauptgewebelage ausbildet, das andere Gassacksegment (11) einen dritten Verbindungsbereich (32) der ersten Hauptgewebelage und dazu versetzt einen vierten Verbindungsbereich (42) der zweiten Hauptgewebelage ausbildet, und die beiden Verbindungsbereiche (31, 32; 41, 42) einer Hauptgewebelage jeweils klebend miteinander verbunden sind.
  7. Gassackvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Gassacksegmente (10, 20) einen schlauchartig ausgebildeten Bereich (11, 21) ausbildet, der – bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Gassackvorrichtung – entlang der vertikalen Fahrzeugachse eine geringere vertikale Ausdehnung aufweist als der verbleibende Teil des betrachteten Gassacksegments (10, 20), und die Verbindungsbereiche (31, 32, 41, 42) in dem schlauchartig ausgebildeten Bereich (11, 21) ausgebildet sind.
  8. Gassackvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlappungsbereich (30, 40) zweier Materialzuschnitte (14, 210, 220, 230) mit einer Sicherheits- oder Positioniernaht (91, 92) versehen ist.
  9. Gassackvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber ein schnell abbindender Kleber ist, der insbesondere innerhalb von 10 Minuten oder schneller, insbesondere innerhalb 1 Minute aushärtet.
  10. Gassackvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber ein Silikonkleber ist.
  11. Gassackvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber durch einen pastösen Zuschnitt (70, 75) von Klebermasse gebildet wird, wobei der Zuschnitt (70, 75) vor dem Verkleben auf einen der jeweils involvierten Verbindungsbereiche aufgelegt wird.
  12. Gassackvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber derart ausgebildet ist, dass unter Druck und/oder Wärmeeinwirkung eine Abbindung initiiert oder beschleunigt wird.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Gassackvorrichtung gemäß Anspruch 1, mit den Schritten: – Separates Bereitstellen einer ersten und einer zweiten Hauptgewebelage der Gassackvorrichtung jeweils durch eine Mehrzahl separater Materialzuschnitte, die in Überlappungsbereichen ausschließlich mittels eines Klebers miteinander verbunden werden, – gasdichtes Verbinden der beiden Hauptgewebelagen an ihrem jeweiligen Umfangsrand, und – Zusammenfalten der Gassackvorrichtung.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Gassackvorrichtung gemäß Anspruch 1, mit den Schritten: – Bereitstellen mindestens zweier vorgefertigter, voneinander beabstandeter, aufblasbarer Gassackssegmente (10, 20), wobei jedes der Gassacksegmente (10, 20) eine erste und eine zweite Materiallage (1, 2; 3, 4) aufweist, die in der fertig montierten Gassackvorrichtung Teile einer ersten und einer zweiten Hauptgewebelage der Gassackvorrichtung bilden, und wobei jede der Materiallagen (1, 2; 3, 4) einen Verbindungsbereich (31, 41; 32, 42) derart aufweist, dass die Verbindungsbereiche (31, 41; 32, 42) eines Gassacksegments (10, 20) bei flach ausgebreitetem Gassacksegment (10, 20) zueinander versetzt sind, und – Verbinden der Gassacksegmente (10, 20) durch gleichzeitiges Verbinden ausschließlich mittels eines Klebers der Verbindungsbereiche (31, 32) der ersten Hauptgewebelage und der Verbindungsbereiche (41, 42) der zweiten Hauptgewebelage.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass – der Kleber zunächst gleichzeitig auf einen Verbindungsbereich (41) der Innenseite der hinteren Hauptgewebelage (201) und auf einen Verbindungsbereich (31) der Außenseite der vorderen Hauptgewebelage (101) eines ersten flach ausgebreiteten oder teilweise bereits zusammengefalteten Gassacksegments (10) aufgebracht wird, anschließend – ein Verbindungsbereich (42) der Außenseite der hinteren Hauptgewebelage (401) und ein Verbindungsbereich (32) der Innenseite der vorderen Hauptgewebelage (301) des benachbarten, flach ausgebreiteten oder teilweise bereits zusammengefalteten Gassacksegments (20) auf die entsprechenden Verbindungsbereiche (41, 31) und den Kleber des ersten Gassacksegments (10) aufgelegt wird, und – alle Verbindungsbereiche (31, 32; 41, 42) der Gassacksegmente (10, 20) auf diese Weise in einem Prozessschritt miteinander verklebt werden.
DE102009055029A 2009-12-18 2009-12-18 Gassack für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung Ceased DE102009055029A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055029A DE102009055029A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Gassack für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2010/070243 WO2011073445A1 (de) 2009-12-18 2010-12-20 Gassack für ein personen-schutzsystem eines fahrzeugs und verfahren zu dessen herstellung
US13/525,022 US20120306186A1 (en) 2009-12-18 2012-06-15 Airbag for a vehicle passenger-protecting system and a method for producing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055029A DE102009055029A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Gassack für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009055029A1 true DE102009055029A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=43533389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009055029A Ceased DE102009055029A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Gassack für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120306186A1 (de)
DE (1) DE102009055029A1 (de)
WO (1) WO2011073445A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5761220B2 (ja) * 2013-02-05 2015-08-12 トヨタ自動車株式会社 カーテンエアバッグ装置
DE102014200252A1 (de) * 2014-01-09 2014-04-10 Takata AG Gassackanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Gassackanordnung
DE102017101092A1 (de) * 2017-01-20 2018-07-26 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Zusammenlegen eines Gassacks
DE102019214576B4 (de) * 2019-09-24 2023-05-04 Alfmeier Präzision SE Fluidbefüllbares Blasensystem, Schweißwerkzeug und Verfahren zum Betrieb eines Schweißwerkzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030205888A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-06 Ramesh Keshavaraj Modular air bag cushion system
US6805374B2 (en) 2001-02-08 2004-10-19 Autoliv Asp, Inc. Inflatable curtain cushion
DE102005006634A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Airbag für eine Insassenschutzeinrichtung
DE102007016038A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-31 TK Holdings, Inc., Auburn Hills Airbag mit Gasdiffusor
WO2009056594A1 (de) 2007-10-30 2009-05-07 Takata-Petri Ag Airbageinrichtung zum schutz eines fahrzeuginsassen
DE102007059578A1 (de) * 2007-12-11 2009-07-02 Autoliv Development Ab Seitengassack, Verfahren zu seiner Herstellung und Seitengassack-Einheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0400702D0 (en) * 2004-01-13 2004-02-18 Scott & Fyfe Ltd Vehicle safety device
US20050161928A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-28 Takata Corporation Curtain airbag and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6805374B2 (en) 2001-02-08 2004-10-19 Autoliv Asp, Inc. Inflatable curtain cushion
US20030205888A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-06 Ramesh Keshavaraj Modular air bag cushion system
DE102005006634A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Airbag für eine Insassenschutzeinrichtung
DE102007016038A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-31 TK Holdings, Inc., Auburn Hills Airbag mit Gasdiffusor
WO2009056594A1 (de) 2007-10-30 2009-05-07 Takata-Petri Ag Airbageinrichtung zum schutz eines fahrzeuginsassen
DE102007059578A1 (de) * 2007-12-11 2009-07-02 Autoliv Development Ab Seitengassack, Verfahren zu seiner Herstellung und Seitengassack-Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
US20120306186A1 (en) 2012-12-06
WO2011073445A1 (de) 2011-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2164726B1 (de) Gasstromverteiler für ein gassackmodul
EP1954536B1 (de) Gasstromverteiler für ein gassackmodul
DE202007015431U1 (de) Airbageinrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen
DE19955348A1 (de) Airbag
DE102013014405B4 (de) Verkleidungsteil zur Anbringung an einem Fahrzeug-Karosserieteil mit einem Airbag-Modul, Airbagsystem mit einem Karosserieteil und einem solchen Verkleidungsteil und Verfahren zur Herstellung des Verkleidungsteils
DE10122838B4 (de) Luftsack für ein Curtain-Airbag Modul
DE102011003181A1 (de) Airbag
DE102009055029A1 (de) Gassack für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008036353B4 (de) Gassackeinrichtung
DE102009002309B3 (de) Verankerung einer Klebeschicht im Airbagbereich
DE102014002536A1 (de) Seitenairbag für Fahrzeuge
WO2009109598A1 (de) Airbagabdeckung zur aufnahme eines gassackpaketes für ein airbagmodul eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zu deren herstellung
EP0835787A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102010003609B4 (de) Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005055135B4 (de) Gassack für eine Insassenrückhalteeinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gassackes für eine Insassenrückhalteeinrichtung
DE102009005306B4 (de) Airbag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010029230B4 (de) Gassackvorrichtungen für Personen-Schutzsysteme eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung einer Gassackvorrichtung
DE102007014920B4 (de) Gassack
DE102010032175B4 (de) Gassack
DE102011079852B4 (de) Gassäcke für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystemund Verfahren zum Herstellen derartiger Gassäcke
DE102008044912B4 (de) Gassackanordnungen für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme
WO2017084744A1 (de) Rückenlehnenspannteil, säulenverkleidungsteil sowie verfahren zum herstellen eines solchen rückenlehnenspannteils beziehungsweise säulenverkleidungsteils für ein fahrzeug, insbesondere einen personenkraftwagen
DE102010002821A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zum Herstellen eines Gassacks
DE102005015078A1 (de) Gassack mit einem Wandungsabschnitt
DE102014226375B4 (de) Kombinierte Falz- und Klebeverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20120904

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120904

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130611