DE102009054976A1 - Werkzeugmaschinensystem, insbesondere Stichsägensystem - Google Patents

Werkzeugmaschinensystem, insbesondere Stichsägensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009054976A1
DE102009054976A1 DE102009054976A DE102009054976A DE102009054976A1 DE 102009054976 A1 DE102009054976 A1 DE 102009054976A1 DE 102009054976 A DE102009054976 A DE 102009054976A DE 102009054976 A DE102009054976 A DE 102009054976A DE 102009054976 A1 DE102009054976 A1 DE 102009054976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working
tool
machine tool
angle
actual angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009054976A
Other languages
English (en)
Inventor
Thilo 70839 Koeder
Joachim 71686 Platzer
Ulli 75223 Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009054976A priority Critical patent/DE102009054976A1/de
Priority to US13/516,573 priority patent/US20130062087A1/en
Priority to EP10778906A priority patent/EP2512713A1/de
Priority to PCT/EP2010/066135 priority patent/WO2011072930A1/de
Priority to CN2010800577076A priority patent/CN102655972A/zh
Publication of DE102009054976A1 publication Critical patent/DE102009054976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/16Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
    • B23D49/162Pad sawing devices
    • B23D49/167Pad sawing devices with means to adjust the guide plate or with means to adjust the plane in which the saw blade moves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • B23D59/002Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade for the position of the saw blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Bei einer Werkzeugmaschine (1), insbesondere einer Stichsäge, werden Winkelabweichungen von einer Soll-Winkellage des Arbeitswerkzeuges (7) als Ist-Winkel erfasst und durch Drehverstellung des Arbeitswerkzeuges (7) wird der Ist-Winkel an den Soll-Winkel angepasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeugmaschinensystem, insbesondere Stichsägensystem, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie eine zugehörige, insbesondere als Stichsäge ausgebildete Werkzeugmaschine.
  • Stand der Technik
  • Werkzeugmaschinen sind in vielfältigsten Ausgestaltungen bekannt und mit unterschiedlichsten angetriebenen Arbeitswerkzeugen im Einsatz. Diese Arbeitswerkzeuge weisen teilweise einen flachen, sich in ihrer Arbeitsebene erstreckenden Querschnitt auf und sind, wie insbesondere von Stichsägen für deren Sägeblätter bekannt, um eine Drehachse verdrehbar sowie auf durch diese Drehachse verlaufende, zueinander winklige Arbeitsrichtungen einzustellen. Solche Arbeitswerkzeuge, so auch Sägeblätter, arbeiten im Gegensatz zu rotierenden Arbeitswerkzeugen, wie etwa Fräsern, richtungsgebunden, können aber in ihrer Arbeitsrichtung durch Verdrehung auch Arbeitslinien folgen oder auf Arbeitslinien ausgerichtet werden, die einen ungeraden Verlauf oder einen zum Arbeitswerkzeug versetzten Lauf aufweisen, sofern mit einer solchen Führung entlang einer solchen Arbeitslinie oder Ausrichtung auf eine solche Arbeitslinie keine Radien durchfahren werden müssen, die im Vergleich zur flächigen Erstreckung des Arbeitswerkzeuges in Arbeitsrichtung klein sind.
  • Schon bei Arbeiten entlang einer gerade verlaufenden Arbeitslinie können einerseits werkstückbedingt, unter anderem in Abhängigkeit von der Werkstoffstruktur, der Werkstoffhärte, der Werkstückdicke und dergleichen, andererseits aber auch werkzeugbedingt, etwa in Abhängigkeit vom Verschleiß oder der Gestaltung des Arbeitsbereiches des Arbeitswerkzeuges, zwischen Werkstück und Arbeitswerkzeug Kräfte wirksam werden, die eine Verdrehung und/oder Tordierung des Arbeitswerkzeuges zur Folge haben. Insbesondere ergeben sich entsprechende Effekte unter anderem aufgrund der vorgenannten Einflüsse bei Arbeitswerkzeugen, die zur Ausrichtung und/oder Verfolgung von Arbeitslinien in der Werkzeugmaschine drehbar abgestützt sind. So beispielsweise bei Stichsägen, deren Stichsägeblätter um eine zu ihrer Hubachse parallele Drehachse, die insbesondere mit der Hubachse zusammenfällt, drehbar sind und die zur Verfolgung von Arbeitslinien im halbautonomen Betrieb mit optischen Erfassungseinrichtungen für eine jeweils werkstückseitig vorgegebene Arbeitslinien arbeiten und bei denen das Arbeitswerkzeug in Verfolgung dieser Arbeitslinie rechnergestützt über entsprechende Stelleinrichtungen in seiner Drehstellung auf die Arbeitslinie ausgerichtet wird.
  • Jedwede Verdrehung des Arbeitswerkzeuges, die zu einer Abweichung im Arbeitswinkel des Sägeblattes zur jeweiligen Sollvorgabe führt, ist geeignet, das gewünschte Arbeitsergebnis zu beeinträchtigen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeugmaschinensystem, und in entsprechender Weise zugehörige, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschinen so auszugestalten und aufzubauen, dass derartige Beeinträchtigungen des Arbeitsergebnisses zumindest weitgehend vermeidbar sind oder vermieden werden.
  • Erreicht wird dies mit den Merkmalen des Anspruches 1 bezogen auf ein Werkzeugmaschinensystem und, bezüglich des Anspruches 4, bezogen auf den Aufbau systemgerechter Werkzeugmaschinen.
  • Sowohl bei drehbar wie auch bei nicht-drehbar maschinenseitig geführten, eine in Arbeitsrichtung ausgerichtete Werkzeugebene aufweisenden Arbeitswerkzeugen kann aufgrund spielbehafteter Führung des Arbeitswerkzeuges wie auch aufgrund von Elastizitäten des Arbeitswerkzeuges oder in dessen Führung die jeweils vorgegebene Soll-Winkellage für das Arbeitswerkzeug von der tatsächlich gegebenen Winkellage als Ist-Winkellage abweichen. Wird die Ist-Winkellage erfasst, so werden solche Winkelabweichungen, gegebenenfalls unter Verwendung entsprechender Hilfseinrichtungen, erkennbar und es kann im Bedarfsfall sowohl benutzerseitig sowie bei geeigneter Maschinenausrüstung auch maschinenseitig entsprechend „nachgestellt” werden, die Abweichung von der vorgegebenen Soll-Winkellage durch Veränderung der Ist-Winkellage also abgeglichen werden. Insbesondere bei handgehaltenen Werkzeugmaschinen wie Stichsägen, die eine Verdrehbarkeit des Arbeitswerkzeuges in Ausrichtung auf oder in Verfolgung einer jeweiligen Arbeitslinie vorsehen und damit arbeitsbedingt öfters Bedingungen ausgesetzt sind, die das Arbeitswerkzeug mit Momenten um seine Drehachse beaufschlagen, kommt der Erfassung des jeweiligen Ist-Winkels besondere Bedeutung zu, da der Ist-Winkel im Sinne einer Korrektur durch entsprechende Verstellung des Arbeitswerkzeuges beeinflusst werden kann.
  • Zudem sind derartig ausgerüstete Werkzeugmaschinen, also Werkzeugmaschinen wie Stichsägen mit Verdrehbarkeit eines durch seine Form richtungsgebunden arbeitenden Werkzeuges in Ausrichtung auf eine jeweilige Arbeitslinie häufig auch mit optischen Erfassungseinrichtungen und nachgeordneten rechnergestützt arbeitenden Stelleinrichtungen versehen, so dass sie in einem halbautonomen Betrieb arbeiten können, wobei die hierfür vorgesehenen Erfassungseinrichtungen auch für die Erfassung der jeweiligen Ist-Winkellage genutzt werden können. Damit ist bei geringem Zusatzaufwand ein korrigierender Stelleingriff möglich und insbesondere auch ein Arbeitsbetrieb, bei dem erkannte Abweichungen des Ist-Winkels von der vorgegebenen Soll-Winkellage über eine Regelstrecke abgeglichen werden können. Dies gegebenenfalls auch dann, wenn die jeweilige Arbeitslinie nur als virtuell vorgegebene, und damit rechnergestützt nachzufahrende oder durch anderweitige, werkstückseitige Orientierungspunkte vorgegebene Arbeitslinie vorliegt, womit auch in solchen Fällen, in denen benutzerseitig kaum Korrektureingriffe möglich sind, eine exakte Verfolgung der jeweils vorgegebenen Arbeitslinie zu erreichen ist.
  • Auch bei einfach ausgestalteten Werkzeugmaschinen, insbesondere Stichsägen, die bezogen auf die Lage der Arbeitsebene ihres Arbeitswerkzeuges, insbesondere Sägeblattes zur Maschine nicht verstellbar sind oder die zwar um eine in ihrer Arbeitsebene liegende Drehachse zur Maschine verstellbar sind, bei denen die Verstellung um die Drehachse aber benutzerseitig vorgenommen wird oder maschinell lediglich in Ausrichtung auf eine zu verfolgende Arbeitslinie erfolgt, ist durch die Erfindung eine Verbesserung der Arbeitsqualität zu erreichen, da ausgehend vom Ist-Winkel als Orientierungsgröße bereits eine Vorgabe für die Führung der Werkzeugmaschine, insbesondere Stichsäge gegeben ist, die Abweichungen vom vorgegebenen Soll-Winkel Rechnung trägt. Diese Orientierung am Ist-Winkel ist insbesondere mechanisch, gegebenenfalls auch optisch sehr einfach darzustellen, mechanisch beispielsweise dadurch, dass drehfest zur Drehachse des Arbeitswerkzeuges, und damit drehfest zum Arbeitswerkzeug bezogen auf die Drehachse, ein Anzeigeelement, beispielsweise ein Pfeil vorgesehen wird, der für die Verfolgung der jeweiligen Arbeitslinie korrigierend in Überdeckung zur Arbeitslinie zu bringen ist. Eine entsprechende Hinweisfunktion lässt sich auch optisch sehr einfach darstellen, beispielsweise durch eine mit dem Arbeitswerkzeug um dessen Drehachse drehende und in Richtung auf die Arbeitslinie ausgerichtete Lichtquelle mit entsprechend gebündeltem Lichtstrahl.
  • Konstruktiv ist eine solche Lösung auch bei hubbeweglich angetriebenen Arbeitswerkzeugen, wie Sägeblättern mit geringem Aufwand zu realisieren, wenn das jeweilige Anzeigeelement, so auch der Zeiger oder die Lichtquelle mit einem Drehlager verbunden ist, das eine das Arbeitswerkzeug führende und mit dem Arbeitswerkzeug verdrehbare Abstützung zur Maschine bildet, so beispielsweise bei Stichsägen einem für deren Hubstangenführung vorgesehenen, in Hubrichtung zur Maschine feststehenden, insbesondere unteren Hubstangenlager.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 als Beispiel für eine Werkzeugmaschine eine schematisierte Darstellung einer handgehaltenen Stichsäge,
  • 2 in einem Ausschnitt, wiederum schematisiert, eine Darstellung eines Teiles des Antriebes für das durch ein Sägeblatt gebildete Arbeitswerkzeug,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des Bereiches III in 2,
  • 4 eine Draufsicht auf die Oberfläche eines zu bearbeitenden Werkstückes mit einer vom Arbeitswerkzeug zu verfolgenden Arbeitslinie, und
  • 5 in einem Blockschaubild die Veranschaulichung der Regelung die Anzeige und/oder Erfassung des Ist-Winkels des als Arbeitswerkzeug vorgesehenen Sägeblattes der Stichsäge.
  • 1 veranschaulicht eine handgehaltene Stichsäge 2 als Beispiel für eine Werkzeugmaschine 1, die mit einem durch seine Formgebung auf eine Arbeitsebene festgelegten Arbeitswerkzeug 7 bestückt ist, das für die Stichsäge 2 durch ein Sägeblatt 8 gebildet ist. Die Stichsäge 2 weist ein Gehäuse 3 auf, das über eine Fußplatte 4 auf der Oberfläche 27 des Werkstücks 5 verschieblich abgestützt ist. Das Sägeblatt 8 als Arbeitswerkzeug 7 ist in einer Werkzeugaufnahme 9 gehalten und hubbeweglich in Richtung des Pfeiles 10 angetrieben. Die Hubachse fällt in der Darstellung mit einer Drehachse 12 zusammen, um die, bezogen auf das dargestellte Ausführungsbeispiel, das Sägeblatt 8 entsprechend dem Pfeil 11 verdrehbar ist. Über die Drehlage des Sägeblattes 8 ist die jeweilige Sägerichtung als Arbeitsrichtung vorgegeben. Die durch den Pfeil 6 angedeutete Arbeitsrichtung entspricht der Geradeausarbeitsrichtung der Stichsäge 2, die sich bei unverdrehtem Sägeblatt 8 mit der Arbeitsebene des Sägeblattes 8 deckt.
  • Dementsprechend ist in 1 zunächst eine Regelarbeitsstellung der Stichsäge 2 gezeigt, die der Geradeausarbeitsrichtung gemäß Pfeil 6 entspricht; durch die Verdrehbarkeit des Sägeblattes 8 ist eine weitere Betriebsmöglichkeit für die Stichsäge 2 angedeutet, nämlich deren Betrieb als sogenannte „Scrolling Jigsaw”. In diesem Betrieb arbeitet die Stichsäge 2 in einer durch die Drehlage des Sägeblattes 8 bestimmten Arbeitsrichtung, das heißt unter einem der Drehlage des Sägeblattes 8 entsprechenden Winkel gegenüber der Regelarbeitsstellung halbautonom. In dieser Betriebsweise wird das Sägeblatt 8 maschinell auf eine jeweils vorgegebene, gerade oder krumme Arbeitslinie 17 (4) ausgerichtet und folgt dieser, wobei der Benutzer im Wesentlichen nur die Abstützung der aus dem Arbeitsbetrieb resultierenden Reaktionskräfte sowie den Vorschub der Stichsäge 2 übernimmt.
  • In 1 ist weiter noch die Nutzung der Stichsäge 2 in einem sogenannten Pendelhubmodus veranschaulicht. Das Sägeblatt 8 wird dabei über einen Pendelantrieb 13 in Richtung seiner Sägeblattebene als Arbeitsebene überlagert zum Hubantrieb pendelnd verstellt.
  • Die geschilderten Betriebsarten sind benutzerseitig über eine Schalteinrichtung 15 einstellbar. Das Ein- und Ausschalten der Stichsäge 2 erfolgt über eine im Griffbereich des Gehäuses 3 vorgesehene Schaltanordnung 14.
  • Die halbautonome Arbeitsweise mit maschinenseitiger Verfolgung einer bezogen auf das Werkstück 5 vorgegebenen Arbeitslinie 17 bedingt Mittel zur Erfassung dieser Arbeitslinie 17, die in 1 durch eine optische Erfassungseinheit 30 veranschaulicht sind, welche im Frontbereich 16 des Gehäuses 3 nach vorne versetzt zum Sägeblatt 3 vorgesehen und auf das Sägeblatt 8 und den werkstückseitigen Arbeitsbereich des Sägeblattes 8 ausgerichtet veranschaulicht ist. Die optische Erfassungseinheit 30 ist veranschaulicht durch Sensoriken 18 und 24, von denen eine in Richtung auf die Drehachse 12 des Sägeblattes 8 insbesondere in dessen über das Maschinengehäuse 3 frei hinausstehenden Bereich, ausgerichtet ist, während die andere insbesondere und bevorzugt der Erfassung der zu verfolgenden Arbeitslinie 17 dient. Diese Sensoriken 18, 24 können im Rahmen der Erfindung auch zusammengefasst sein. Nachgeordnet sind zur Verarbeitung der über die Sensoriken 18, 24 erfassten Bilder und gegebenenfalls auch anderer Signale eine Recheneinheit 21, eine Steuereinheit 22 und zumindest eine Stelleinrichtung 23 vorgesehen, wobei über Letztere insbesondere das Arbeitswerkzeug 7 in Form des Sägeblattes 8 auf eine jeweilige Drehstellung eingestellt und/oder in einer jeweiligen Drehstellung gehalten ist.
  • Veranschaulicht ist in 1 weiter auch die Anordnung eines Displays 20 im Frontbereich 16, auf dem insbesondere benutzerrelevante Informationen dargestellt werden können, sei es über die Ausrichtung des Sägeblattes 8 zur Arbeitslinie 7 oder andere, insbesondere die Drehstellung des Sägeblattes 8 betreffende Gegebenheiten, zu denen auch die Erfassung des der tatsächlichen Drehstellung des Sägeblattes 8 entsprechenden Ist-Winkels gehört, der von einem jeweils der Arbeitsvorgabe entsprechenden, insbesondere der Ausrichtung an der Arbeitslinie 17 entsprechenden vorgegebenen Soll-Winkel abweichen kann.
  • Solche Winkelabweichungen können betriebsbedingt durch maschinenseitige, werkzeugseitige und/oder werkstückseitige Gegebenheiten bedingt sein, so beispielsweise durch die Werkstoffstruktur des Werkstücks, zum Beispiel verastet oder astfrei, die Werkstoffart, die Werkstoffhärte, die Größe des Drehwinkels, die Werkzeugausbildung, den Werkzeugverschleiß oder dergleichen. Schon diese Aufzählung lässt erkennen, dass solche Ist-Soll-Winkelabweichungen nicht nur bei Stichsägen 2 mit um eine ihrer Hubachse entsprechende Drehachse 12 zur Verfolgung gekrümmter Arbeitslinien verstellbaren, und damit über größere Winkelbereiche verstellbaren Sägeblatt 8 auftreten können, sondern auch bei Stichsägen 2 oder entsprechenden Werkzeugmaschinen 1, die prinzipiell nur für das Arbeiten in einer einzigen, vorgegebenen Arbeitsrichtung ausgerichtet sind, so beispielsweise für den Regelarbeitsbetrieb und/oder den Pendelarbeitsbetrieb.
  • Die vorstehend angesprochenen Abweichungen zwischen Ist- und Soll-Winkeln, die insbesondere spiel- oder verformungsabhängig auftreten, sind im Vergleich zu zur Verfolgung von gekrümmten Arbeitslinien notwendigen Drehwinkeln klein oder sehr klein. Insbesondere bedingt die Erfassung dieser Winkeldifferenzen, ergänzend zu dem der Verfolgung der Wegvorgabe entsprechenden Soll-Winkel die Erfassung abweichender Ist-Winkel, die erfindungsgemäß bevorzugt direkt durch Messung der Drehstellung des Sägeblattes 8 erfolgt, so dass die Drehstellung des Sägeblattes 8 entsprechend der Abweichung des Ist-Winkels vom geforderten, vorgegebenen Soll-Winkel durch entsprechende Verdrehung des Sägeblattes 8 oder der Hubstangenführung des Sägeblattes 8 erfolgen kann.
  • Da der Ist-Winkel in der Abweichung zum vorgegebenen Soll-Winkel auf einem in der Größe entsprechenden, auf das Sägeblatt 8 wirkenden Drehmoment basiert, lässt sich im Rahmen der Erfindung ausgehend von empirisch gewonnenen Erkenntnissen über die drehmomentabhängigen Abweichungen des Ist-Winkels vom vorgegebenen Soll-Winkel diesen Abweichungen zumindest in einer gewissen Annäherung auch durch die Berücksichtigung eines drehmomentenabhängigen Korrekturfaktors Rechnung tragen, somit beispielsweise kennfeldgesteuert jeweils der Ist-Winkel unter Berücksichtigung der Abweichung zum vorgegebenen Soll-Winkel korrigieren.
  • In den 2 und 3 ist perspektivisch und vereinfacht der Hubantrieb 19 für das Sägeblatt 8 als Arbeitswerkzeug 7 einer als Stichsäge 2 ausgebildeten Werkzeugmaschine 1 dargestellt. Veranschaulicht ist weiter die Hubstangenführung 25 für das Sägeblatt 8, das über die Werkzeugaufnahme 9 mit der Hubstange 28 verbunden ist, die ihrerseits eine obere Hubstangenabstützung 31 und eine untere Hubstangenabstützung 32 aufweist. Bezogen auf das Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 3 mit nicht nur hubbeweglich, zum Beispiel über einen Kreuzschubkurbeltrieb 33 als Hubantrieb 19 angetriebene Hubstange 28, sondern auch in Richtung der Sägeblattebene über den Pendelantrieb 13 verschwenkbarem Sägeblatt 8 sind die Hubstangenabstützungen 31 und 32 bevorzugt durch Lagerungen gebildet, die, wie vergrößert ergänzend dargestellt, jeweils einen zwischen Hubstange 28 und gehäuseseitiger Abstützung liegenden Lagerrang 35, 36 aufweisen. Der Lagerring 35 der oberen Hubstangenabstützung 31 ist mit einer dem Hubstangenquerschnitt entsprechenden Innenkontur versehen und radial außen, nach Art von Pendellagern, als balliger Ringkörper gestaltet in einer entsprechenden gehäuseseitigen Aufnahme gehalten. Für die untere Hubstangenabstützung 32 ist der Lagerring 36 beispielsweise mit einem an die Hubstangenkontur angepassten, in Pendelrichtung langlochförmigen Innenquerschnitt versehen und um die Hubstangenachse konzentrisch drehbar maschinenseitig geführt.
  • Auf diese oder vergleichbare Weise ist eine Hubstangenführung 25 geschaffen, die grundsätzlich bei Stichsägen 2 einzusetzen ist, die in jeder der genannten Betriebsarten zu betreiben sind. Die zur Anpassung des Ist-Winkels an den vorgegebenen Soll-Winkel notwendige Verdrehung der Hubstange 28 um die Achse 12, und in entsprechender Weise auch die Drehverstellung für eine als „Scrolling Jigsaw” zu betreibende Stichsäge 2 kann über eine Stelleinrichtung 23 erfolgen, die zum Beispiel an einem der Lagerringe 35, 36 der oberen oder unteren Hubstangenführung 31, 32 oder auch direkt an der Hubstange 28 angreift. Grundsätzlich ist auch ein unmittelbarer Zugriff für die Drehverstellung auf die Hubstange selbst möglich.
  • Der jeweilige Ist-Winkel kann ebenfalls durch Abgriff unmittelbar an der Hubstange, einem der Lagerringe oder auch, wie in 3 über den Pfeil 34 symbolisch gezeigt, an der Werkzeugaufnahme 9 erfasst werden. In der Praxis kann der Pfeil 34 beispielsweise durch einen Zeiger als Mittel zur Anzeige gebildet sein, der, bezogen auf 1, beispielsweise in den Beobachtungsbereich der optischen Erfassungseinheit 30 hineinragt und so unmittelbar den jeweiligen Ist-Winkel nicht nur anzeigt, sondern diesen auch über die Erfassungseinheit 30 für die weitere Verarbeitung in einen entsprechenden Stellbefehl für die Stelleinrichtung 23 zur Verfügung stellt, so dass die Ist-Drehstellung des Sägeblattes 8 der Abweichung zur vorgegebenen Soll-Stellung entsprechend korrigiert werden kann. Auch kann eine Anzeige des Ist-Winkels, beispielsweise in Gegenüberstellung zum vorgegebenen Soll-Winkel, im Display 20 erfolgen, so dass benutzerseitig Abweichungen im Führungsverhalten für die Stichsäge 2 berücksichtigt werden können. Weiter kann aufgrund gegebenenfalls kritischer Abweichungen zwischen Ist-Winkel und vorgegebenem Soll-Winkel auch in die Maschinensteuerung eingegriffen werden, so beispielsweise die Hubzahl verändert werden.
  • Im Blockschaltbild gemäß 5 ist der Aufbau eines Regelkreises 37 veranschaulicht, der den Ist-Winkel des Sägeblattes 8 auf den vorgegebenen Soll-Winkel regelt, wobei der Ist-Winkel die alleinige Regelgröße bildet. Der Block 38 veranschaulicht im Blockschaltbild das auf die vorgegebene Soll-Winkellage einzustellende Sägeblatt 8, der Block 39 die drehbare Hubstange 28, deren Winkel als Ist-Winkel zu erfassen ist, wobei in analoger Weise dieser Winkel auch unmittelbar am Sägeblatt, soweit möglich, erfasst werden kann. Der Block 40 symbolisiert die Stelleinrichtung – entsprechend der Stelleinrichtung 23 in 1 –, über die die Hubstange 28 in ihrer Drehstellung auf den vorgegebenen Soll Winkel eingestellt wird. Der Block 41 symbolisiert den Regler, zum Beispiel als Teil der Recheneinheit 21 in 1. Im Block 42 erfolgt die Erfassung des hubstangenseitig (Block 39) gegebenen Ist-Winkels und im Block 43 die Erfassung des vorgegebenen Soll-Winkels, der über die Stelleinrichtung 23 für die Hubstange 28 eingestellt wird. Im Ergebnis wird über die Regelung ein dem vorgegebenen Soll-Winkel jeweils entsprechender Ist-Winkel erreicht, wobei dies unabhängig von der vom jeweiligen System abhängigen Festlegung des vorgegebenen Soll-Winkels geschieht, da der Ist-Winkel für die Regelung die alleinige Eingangsgröße bildet.
  • Insgesamt wird erfindungsgemäß somit mit einfachen Mitteln eine optimierte Ausrichtung des Sägeblattes 8 auf den jeweils vorgegebenen Soll-Winkel erreicht, und es werden damit die Voraussetzungen für das Erreichen eines optimierten Arbeitsergebnisses geschaffen.

Claims (8)

  1. Werkzeugmaschinensystem, insbesondere Stichsägensystem, bei dem die Werkzeugmaschine (1) mit einem angetriebenen Arbeitswerkzeug (7) ausgerüstet ist, das um eine Drehachse (12) verdrehbar und auf durch diese Drehachse (12) verlaufende Arbeitsrichtungen einzustellen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Arbeitsrichtung als Ist-Winkel des Arbeitswerkzeuges (7) erfasst und/oder angezeigt wird.
  2. Werkzeugmaschinensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Winkel in seiner Abweichung zu einem vorgegebenen Soll-Winkel die Orientierungsgröße für die Ausrichtung des Arbeitswerkzeuges (7) in seiner Winkellage auf die vorgegebene, mit der Werkzeugmaschine (1) zu verfolgende Arbeitslinie (17) bildet, in deren Verfolgung das Arbeitswerkzeug (7) unter dem vorgegebenen Soll-Winkel ausgerichtet ist.
  3. Werkzeugmaschinensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Ist-Winkel des Arbeitswerkzeuges (7) insbesondere optisch erfasst und über eine Regeleinrichtung (37) in seiner Ausrichtung auf die vorgegebene, zu verfolgende Arbeitslinie (17) und den dieser entsprechenden, vorgegebenen Soll-Winkel mittels einer Stelleinrichtung (23) korrigiert wird.
  4. Werkzeugmaschine, insbesondere Stichsäge (2), mit einem angetriebenen Arbeitswerkzeug (7), das eine Arbeitsebene und eine dieser Arbeitsebene entsprechende Arbeitsrichtung aufweist und das um eine Drehachse (12) quer zur Arbeitsebene verstellbar sowie auf durch die Drehachse (12) verlaufende und winklig zueinander liegende Arbeitsrichtungen einzustellen ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (1) Mittel zur Anzeige und/oder Erfassung des jeweiligen Ist-Winkels des Arbeitswerkzeuges (7) aufweist.
  5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Anzeige des jeweiligen Ist-Winkels mechanisch ausgebildet sind.
  6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Anzeige des jeweiligen Ist-Winkels durch ein zum Arbeitswerkzeug (7) drehfestes Anzeigeelement, insbesondere einen Zeiger, gebildet sind.
  7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Anzeige und/oder Erfassung des jeweiligen Ist-Winkels als optische und/oder sensorische Mittel ausgebildet sind.
  8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (1), insbesondere als handgeführte Stichsäge, mit einer auf den werkstückseitigen Arbeitsbereich des Arbeitswerkzeuges (7) ausgerichteten optischen Erfassungseinheit (30) und/oder Sensorik für die Drehstellung des Arbeitswerkzeuges (7) und/oder für eine werkstückseitig zu verfolgende Arbeitslinie (17) versehen ist.
DE102009054976A 2009-12-18 2009-12-18 Werkzeugmaschinensystem, insbesondere Stichsägensystem Withdrawn DE102009054976A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054976A DE102009054976A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Werkzeugmaschinensystem, insbesondere Stichsägensystem
US13/516,573 US20130062087A1 (en) 2009-12-18 2010-10-26 Machine Tool System, Especially a Jigsaw System
EP10778906A EP2512713A1 (de) 2009-12-18 2010-10-26 Werkzeugmaschinensystem, insbesondere stichsägensystem
PCT/EP2010/066135 WO2011072930A1 (de) 2009-12-18 2010-10-26 Werkzeugmaschinensystem, insbesondere stichsägensystem
CN2010800577076A CN102655972A (zh) 2009-12-18 2010-10-26 工具机***、尤其是刺锯***

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054976A DE102009054976A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Werkzeugmaschinensystem, insbesondere Stichsägensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009054976A1 true DE102009054976A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=43446389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009054976A Withdrawn DE102009054976A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Werkzeugmaschinensystem, insbesondere Stichsägensystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130062087A1 (de)
EP (1) EP2512713A1 (de)
CN (1) CN102655972A (de)
DE (1) DE102009054976A1 (de)
WO (1) WO2011072930A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208828B4 (de) 2014-05-12 2022-11-24 Robert Bosch Gmbh Handgeführte semiautonome Stichsäge
US10136655B2 (en) * 2016-10-19 2018-11-27 William M Haack Saw blade illuminating safety device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665983A (en) * 1970-12-15 1972-05-30 Singer Co Sabre saws with angularly adjustable swivel saw bars
US3852579A (en) * 1973-03-23 1974-12-03 Sun Studs Method and apparatus for determining the surface configuration of elongate objects, particularly logs
JPS54127098A (en) * 1978-03-24 1979-10-02 Toshiba Machine Co Ltd Method of deciding direction of tool on basis of axial moving data and tool turn controller that use said method
US4380944A (en) * 1979-09-10 1983-04-26 Gerber Garment Technology, Inc. Method for cutting sheet material with variable gain closed loop
US5010652A (en) * 1990-03-19 1991-04-30 Miletich David J Optically guided power sabre saw
US5825378A (en) * 1993-04-30 1998-10-20 Hewlett-Packard Company Calibration of media advancement to avoid banding in a swath printer
WO2001007868A1 (en) * 1999-07-27 2001-02-01 California Cedar Products Company Automatic circular saw tooth inspection system and method
AU2002248470A1 (en) * 2001-02-22 2002-09-12 Toolz, Ltd. Tools with orientation detection
JP5016496B2 (ja) * 2004-12-17 2012-09-05 ミルウォーキー・エレクトリック・トゥール・コーポレーション 動力工具用スマートアクセサリー
DE102006052808A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handhubsägemaschine
US20080229589A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Danny Bone Power tool having improved visibility of the cutting area
DE102008001762A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine
DE102008001809A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Arbeitsverfahren für eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine handgehaltene Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011072930A1 (de) 2011-06-23
US20130062087A1 (en) 2013-03-14
EP2512713A1 (de) 2012-10-24
CN102655972A (zh) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001757A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine
WO2011072914A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
DE102008040064A1 (de) Motorisch betriebene Arbeitsvorrichtung
DE102006052808A1 (de) Handhubsägemaschine
DE102008041088A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine, und Werkzeugmaschine hierfür
DE879066C (de) Kreuzschlitten mit Schwenkvorrichtung, insbesondere fuer Werkzeug-maschinen mit optischer UEberwachung des Bearbeitungsvorganges
EP2296838B1 (de) Handgeführte werkzeugmaschine
EP2288462B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
WO2010076083A1 (de) Motorisch angetriebene werkzeugmaschine
DE202019107145U1 (de) Schutzvorrichtung
DE102009044916A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine
DE102009054976A1 (de) Werkzeugmaschinensystem, insbesondere Stichsägensystem
WO2010072485A2 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
EP2379266A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
EP2483026B1 (de) Halbautonom arbeitende Stichsäge
DE102008040379A1 (de) Einrichtung zum Kalibrieren von Werkzeugmaschinen
DE102012213013A1 (de) Halbautonome Stichsäge
DE102011083435B4 (de) Werkzeugmaschine
EP3819434B1 (de) Verfahren und schlitzwandfräsvorrichtung zum erstellen eines frässchlitzes im boden
DE102016009516A1 (de) Straßenfräse
DE102008040069A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Stichsäge
DE102005037389A1 (de) Vielzweckarbeitsgerät
DE105560C (de)
DE102007022785A1 (de) Bearbeitungsmaschine mit wenigstens zwei Bearbeitungstischen
DE1973300U (de) Vorrichtung zum schleifen von an messerbalken angeordneten maehmessern.

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701