DE102009054944A1 - Kavitationsvermeidung am Pumpenzylinder einer Hochdruckpumpe - Google Patents

Kavitationsvermeidung am Pumpenzylinder einer Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102009054944A1
DE102009054944A1 DE200910054944 DE102009054944A DE102009054944A1 DE 102009054944 A1 DE102009054944 A1 DE 102009054944A1 DE 200910054944 DE200910054944 DE 200910054944 DE 102009054944 A DE102009054944 A DE 102009054944A DE 102009054944 A1 DE102009054944 A1 DE 102009054944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
plunger
pump cylinder
pressure pump
druckabführspalt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910054944
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus 71735 Kristen
Friedrich 70499 Boecking
Andreas 70469 Dutt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910054944 priority Critical patent/DE102009054944A1/de
Priority to PCT/EP2010/065776 priority patent/WO2011072913A2/de
Publication of DE102009054944A1 publication Critical patent/DE102009054944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe für das Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem Pumpengehäuse 1, in dem zumindest ein in einem Pumpenzylinder 4 axial bewegbarer Stößel 5 zwischen einer unteren Totpunktstellung (UT-Stellung) und einer oberen Totpunktstellung (OT-Stellung) bewegbar ist. Erfindungsgemäß wird eine Hochdruckpumpe für das Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine bereitgestellt, bei der eine Kavitationserosion im Bereich eines Pumpenzylinders 4 vermieden wird. Dies wird dadurch erreicht, dass zwischen dem Stößel 5 und dem Pumpenzylinder 4 eihen der UT-Stellung und der OT-Stellung zumindest eine eine Kippbewegung ausführende Stellung einnimmt und dass der durch die Kippbewegung hervorgerufene Quetschspalt 10 mit einem Druckabführspalt 11 verbunden ist. Eine Variante sieht vor, dass das Spiel zwischen dem Stößel 5 und dem Pumpenzylinder 4 auf einen Wert von 2/1000 × D (D = Durchmesser des Pumpenzylinders) begrenzt ist. Durch diese Begrenzung des Spiels wird die Kippbewegung soweit minimiert, dass quasi keine Dampfblasen entstehen können.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe für das Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem Pumpengehäuse, in dem zumindest ein in einem Pumpenzylinder axial bewegbarer Stößel zwischen einer unteren Totpunktstellung (UT-Stellung) und einer oberen Totpunktstellung (OT-Stellung) bewegbar ist.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Hochdruckpumpe ist aus der DE 10 2005 027 851 A1 bekannt. Diese Hochdruckpumpe ist so ausgebildet, dass deren Pumpengehäuse und die Lager der Antriebswelle zwangsweise von Kraftstoff durchströmt werden. Dadurch wird die mechanische und thermische Belastbarkeit der Lager und damit der gesamten Hochdruckpumpe deutlich erhöht. Durch diese Ausgestaltung wird weiterhin die Kavitationsneigung im Inneren des Pumpengehäuses verringert. Schließlich wird dadurch die Bildung von Dampfblasen und örtlichen Überhitzungen (sogenannte Notspots) wirksam unterbunden. Durch diese Ausgestaltung kann auf eine sonst übliche Schmierdrossel zwischen einer Vorförderpumpe und dem Pumpengehäuse verzichtet werden, so dass diese Hochdruckpumpe trotz der genannten Vorteile einfacher als herkömmliche Hochdruckpumpen aufgebaut ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Hochdruckpumpe für das Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine bereit zustellen, bei der eine Kavitationserosinn im Bereich eines Pumpenzylinders vermieden wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zwischen dem Stößel und dem Pumpenzylinder ein Fluidfilm aufgebaut ist, dass der Stößel zwischen der UT-Stellung und der OT-Stellung zumindest eine eine Kippbewegung ausführende Stellung einnimmt und dass der durch die Kippbewegung hervorgerufene Quetschspalt mit einem Druckabführspalt verbunden ist. Bei der Drehbewegung erzeugt der Nockentrieb Querkräfte auf den Stößel, wobei die Querkräfte beim Förderhub und Saughub entgegengerichtet sind. Durch die Kraftumkehr bewegt sich der Stößel im Aufwärtshub und Abwärtshub in dem Pumpenzylinder von einer zur anderen Anlageseite und führt dabei eine Kippbewegung aus. Durch diese schnellen und zyklischen Kipp- und Verschiebebewegungen des Stößels können im Spalt zwischen dem Stößel und dem Pumpenzylinder Kavitationsblasen entstehen und bei der Implosion der Kaviationsblasen können in Folge dessen Kavitationserosionsschäden entstehen. Solche Kavitationsblasen können aber dadurch, dass der Quetschspalt, in dessen Bereich die Kaviationsblasen entstehen, mit einem Druckabführspalt verbunden ist, nicht entstehen. Dadurch ist die Möglichkeit des Entstehens von Kavitationserosionsschäden ausgeschlossen.
  • Eine Variante zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht vor, dass das Spiel zwischen dem Stößel und dem Pumpenzylinder auf einen Wert von 2/1000 × D (D = Durchmesser des Pumpenzylinders) begrenzt ist. Durch diese Begrenzung des Spiels wird die Kippbewegung soweit minimiert, dass quasi keine Dampfblasen entstehen können.
  • Es kann im Rahmen der Erfindung auch vorgesehen sein, eine Kombination der beiden Ausgestaltungen, also der Verbindung eines Quetschspaltes mit einem Druckabführspalt und der Minimierung des Spiels zwischen dem Stößel und dem Pumpenzylinder zu verwirklichen.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind ein oberer und ein unterer Quetschspalt vorhanden, die mit zumindest einem Druckabführspalt verbunden sind. Dieser Druckabführspalt erstreckt sich dann über den gesamten Bereich zwischen den oberen und dem unteren Quetschspalt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der obere und der untere Quetschspalt mit jeweils einem zugeordneten Druckabführspalt verbunden. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Führungsfläche des Stößels in dem Pumpenzylinder zu maximieren, da nur im Bereich beiden Quetschspalte jeweils ein Druckabführspalt vorhanden ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind der obere und der untere Druckabführspalt über eine Ausgleichsnut miteinander verbunden. Diese Verbindung ermöglicht einen Volumenausgleich zwischen dem oberen und dem unteren Druckabführspalt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der zumindest eine Druckabführspalt über eine Spülbohrung mit einem Federinnenraum verbunden. Auch durch diese Ausgestaltung wird ein Volumenausgleich in dem entsprechenden Bereich der Hochdruckpumpe erreicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der zumindest eine Druckabführspalt in den Stößel eingelassen. Durch diese Ausgestaltung wird das Verschleißverhalten des Pumpenzylinders bei der Querkraftabstützung nicht beeinträchtigt. Es kann aber in weiterer Ausgestaltung auch vorgesehen sein, den zumindest einen Druckabführspalt in dem Pumpenzylinder anzuordnen. Dies wird dann in Erwägung gezogen werden, wenn der Druckabführspalt relativ schmal ist und dadurch das Verschleißverhalten nicht oder nur ganz unwesentlich beeinflusst wird.
  • Grundsätzlich ist die Erfindung bei allen Hochdruckpumpe mit einem querkraftausgleichenden Stößel anwendbar. Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Ausgestaltung bei Hochdruckpumpen in Verbindung mit einem Common-Rail-System eingesetzt. Bei einem solchen Common-Rail-System sind heute Raildrücke bis ca. 3000 bar realisiert und demzufolge die mechanischen Belastungen der Hochdruckpumpe besonders hoch. Die Hochdruckpumpe kann des Weiteren eine oder mehrere Stößel-Pumpenzylinder-Einheiten aufweisen, die in ein Pumpengehäuse integriert sind und von einer gemeinsamen Nockenwelle betätigt werden. Dabei wird die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe besonders bei Langläufern eingesetzt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine erste Variante einer erfindungsgemäß ausgestalten Hochdruckpumpe,
  • 2a, 2b jeweils einen Schnitt durch eine erfindungsgemäß ausgestaltete Hochdruckpumpe in einer zweiten Ausführungsform, wobei unterschiedliche Stößelstellungen dargestellt sind,
  • 3 einen Stößel, mit einem eingelassenen Druckabführspalt, und
  • 4 einen Stößel mit zwei eingelassenen Druckabführspalten.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die in 1 (und den weiteren Figuren) dargestellte Hochdruckpumpe weist ein Pumpengehäuse 1 auf, in dem eine Nockenwelle 2 drehbar gelagert ist. Die Nockenwelle 2 weist zwei gegenüberliegende Nocken 3a, 3b auf. Die Nockenwelle wird in geeigneter Weise von einer Welle, beispielsweise der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, an der die Hockdruckpumpe verbaut ist, angetrieben. Die Hochdruckpumpe wird zur Förderung von Kraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoff in einen Hochdruckspeicher der mit einem Common Rail Einspritzsytem ausgestatteten selbstzündenden Brennkraftmaschine eingesetzt. Der Kraftstoff wird der Hochdruckpumpe aus einem Kraftstofftank von einer Vorförderpumpe gesteuert über eine Zumesseinheit und einem Absteuerventil zugeführt. Dem Hochdruckspeicher wird der Kraftstoff von Injektoren entnommen, die den Kraftstoff in Brennräume der Brennkraftmaschine einspritzen. Der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckspeicher beträgt bis zu 3000 bar.
  • Mit dem Pumpengehäuse 1 der Hochdruckpumpe ist zumindest ein Pumpenzylinder 4 verbunden, in dem ein Stößel 5 axial verschiebbar geführt ist. Der Stößel 5 ist nockenwellenseitig mit einem eine Rolle 7 tragenden Rollenträgerkörper 6 verbunden. Die Rolle 7 rollt bei einer Drehbewegung der Nockenwelle 2 auf dieser bzw. den Nocken 3a, 3b ab und wandelt die Drehbewegung der Nockenwelle 2 in eine Axialbewegung des Stößels 5. Dabei leitet der Stößel 5 die Querkräfte aus der Rolle 7 in das Pumpengehäuse 1 beziehungsweise den Pumpenzylinder 4 ein und der Stößel 5 wird einseitig an den Pumpenzylinder 4 gedrückt.
  • Der Stößel 5 ist auf der von der Nockenwelle 2 abgewandten Seite mit einem Pumpenkolben 8 verbunden, der wiederum in einen Hochdruckpumpenzylinder 9 bewegbar ist. Dem Hochdruckpumpenzylinder 9 wird der zu verdichtende Kraftstoff über beispielsweise eine Vorpumpe zugeführt und von dem Pumpenkolben 8 über eine Leitung in den Hochdruckspeicher des Common-Rail-Einspritzsystems gefördert. Der Pumpenkolben wird im übrigen von einer in der Zeichnung nicht dargestelleten Druckfeder , die in dem den Hochdruckpumpenzylder umgebenden Ringraum angeordnet ist, gegen den Stößel 5 und den Rollenträgerkörper 6 gedrückt. Damit ist sichergestellt, dass die Rolle 7 immer ohne abzuheben auf der Nockenwelle 2 und den Nocken 2a, 2b abrollt.
  • Bei der Drehbewegung der Nockenwelle 2 nimmt der Stößel 5 zwischen der UT-Stellung und OT-Stellung insbesondere zwei (insbesondere im Bereich der maximalen Kraftübertragung zwischen der Nockenwelle 2 und dem Stößel 5 gelegene) Stellungen ein, die jeweils eine Kippbewegung des Stößels 5 zu unterschiedlichen Anlageseiten (siehe auch 2a und 2b) an dem Pumpenzylinder 4 bewirken. Diese Kippbewegungen des Stößels 5 führen zur Bildung eines oberen Quetschspaltes 10a und eines unteren Quetschspaltes 10b, wobei an diesen Stellen – auch hervorgerufen durch Druckschwankungen des zur Schmierung der Bauteile zwischen dem Stößel 5 und dem Pumpenzylinder befindlichen Kraftstoffs – die Möglichkeit eines Auftretens von Kavitationserosionsschäden besonders ausgeprägt ist.
  • Zurückkommend auf 1 ist bei diesem Ausführungsbeispiel im Bereich des unteren Quetschspaltes 10b ein Druckabführspalt 11 vorhanden, der in den Pumpenzylinder 4 bzw. das Pumpengehäuse 1 eingelassen ist. Ein solcher Druckabführspalt 11 kann selbstverständlich auch im Bereich des oberen Quetschspaltes 10a angeordnet sein (in der Figur nicht dargestellt).
  • In den 2a, 2b sind die beiden Stellungen der Nockenwelle 2 dargestellt, bei denen die beiden unterschiedlichen Kippbewegungen des Stößels 5 ausgeführt werden und die Zonen angegeben, in denen sich die Quetschspalte 10a, 10b einstellen, die zu den geschilderten Kavitationserosionsschäden führen können. In den 2a, 2b sind an der Nockenwelle 2 bzw. dem Nocken 3a jeweils die UT und OT Positionen angegeben, in denen der Stößel 5 zusammenwirkend mit der Nockenwelle 2 jeweils seine UT-Stellung bzw. OT-Stellung einnimmt. Weiterhin ist in 2a der Durchmesser D des Pumpenzylinders 4 und der Durchmesser d des Stößels 5 definiert. Zur besseren Übersicht sind in den
  • 2a, 2b keine Druckabführspalte dargestellt, diese sind in den zugehörigen 3 und 4 in zwei Varianten dargestellt, wobei beide Varianten die Gemeinsamkeit haben, dass der jeweilige Druckabführspalt in den Stößel 5 eingelassen ist.
  • 3 zeigt einen Stößel 5, in den ein durchgehender Druckabführspalt 11a eingelassen ist, der sich zwischen den Quetschspalten 10a bis 10b gemäß den 2a, 2b erstreckt. Der Druckabführspalt 11a ist über eine Spülbohrung 12 mit einem Innenraum des Stößels 5 verbunden.
  • Abweichend von 3 sind in den um 90° gedreht dargestellten Stößel 5 gemäß 4 zwei im Bereich der Quetschspalte 10a, 10b angeordnete Druckabführspalte 11b, 11c eingelassen, die über eine Ausgleichsnut 13 miteinander verbunden sind. Zumindest der Druckabführspalt 11c ist über eine Spülbohrung mit dem Innenraum des Stößels 5 verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005027851 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Hochdruckpumpe für das Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem Pumpengehäuse (1), in dem zumindest ein in einem Pumpenzylinder (4) axial bewegbarer Stößel (5) zwischen einer unteren Totpunktstellung (UT-Stellung) und einer oberen Totpunktstellung (OT-Stellung) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stößel (5) und dem Pumpenzylinder (4) ein Fluidfilm aufgebaut ist, dass der Stößel (5) zwischen der UT-Stellung und der OT-Stellung zumindest eine eine Kippbewegung ausführende Stellung einnimmt und dass der durch die Kippbewegung hervorgerufene Quetschspalt (10) mit einem Druckabführspalt (11) verbunden ist.
  2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Quetschspalt (10a) und ein unterer Quetschspalt (10b) vorhanden sind, die mit zumindest einem Druckabführspalt (11a) verbunden sind.
  3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Quetschspalt (10a) und der untere Quetschspalt (10b) mit jeweils einem zugeordneten Druckabführspalt (11b, 11c) verbunden sind.
  4. Hochdruckpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Druckabführspalt (11b) und der untere Druckabführspalt (11c) über eine Ausgleichsnut (13) miteinander verbunden sind.
  5. Hochdruckpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Druckabführspalt über eine Spülbohrung mit einem Federinnenraum verbunden ist.
  6. Hochdruckpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Druckabführspalt (11a, 11b, 11c) in den Stößel (5) eingelassen ist.
  7. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Druckabführspalt (11) in den Pumpenzylinder (4) eingelassen ist.
  8. Hochdruckpumpe für das Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem Pumpengehäuse (1), in dem zumindest ein in einem Pumpenzylinder (4) axial bewegbarer Stößel (5) zwischen einer unteren Totpunktstellung (UT-Stellung) und einer oberen Totpunktstellung (OT-Stellung) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel zwischen dem Stößel (5) und dem Pumpenzylinder (4) auf einen Wert von 2/1000 × D (D = Durchmesser des Pumpenzylinders) begrenzt ist.
  9. Hochdruckpumpe für das Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem Pumpengehäuse (1), in dem zumindest ein in einem Pumpenzylinder (4) axial bewegbarer Stößel (5) zwischen einer unteren Totpunktstellung (UT-Stellung) und einer oberen Totpunktstellung (OT-Stellung) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, durch eine Kombination nach einem der Ansprüche 1 und 8.
DE200910054944 2009-12-18 2009-12-18 Kavitationsvermeidung am Pumpenzylinder einer Hochdruckpumpe Withdrawn DE102009054944A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054944 DE102009054944A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Kavitationsvermeidung am Pumpenzylinder einer Hochdruckpumpe
PCT/EP2010/065776 WO2011072913A2 (de) 2009-12-18 2010-10-20 Kavitationsvermeidung am pumpenzylinder einer hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054944 DE102009054944A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Kavitationsvermeidung am Pumpenzylinder einer Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009054944A1 true DE102009054944A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=44047401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910054944 Withdrawn DE102009054944A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Kavitationsvermeidung am Pumpenzylinder einer Hochdruckpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009054944A1 (de)
WO (1) WO2011072913A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221289A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075478A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102011076018A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
GB2543354A (en) 2015-10-16 2017-04-19 Gm Global Tech Operations Llc Roller tappet for a fuel unit pump of an internal combustion engine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027851A1 (de) 2005-06-16 2006-12-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5775203A (en) * 1997-01-28 1998-07-07 Cummins Engine Company, Inc. High pressure fuel pump assembly
GB2366336A (en) * 2000-08-31 2002-03-06 Delphi Tech Inc Fuel pump
DE10215038A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Fluidpumpe
DE102007032218A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102008010286A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027851A1 (de) 2005-06-16 2006-12-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221289A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011072913A2 (de) 2011-06-23
WO2011072913A3 (de) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10356262A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere für Kraftstoffeinspritzsysteme
WO2006037671A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102011055964A1 (de) Brennstoffzuführpumpe
DE10212492B4 (de) Kolbenpumpe
DE102012204264A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2009013068A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit rollenstössel
DE102010063351A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009054944A1 (de) Kavitationsvermeidung am Pumpenzylinder einer Hochdruckpumpe
WO2012156195A1 (de) Rollenstössel, insbesondere einer kolbenpumpe
DE102010042488A1 (de) Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
EP2558707B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009002520A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008040452A1 (de) Zweistufige Hochdruckpumpe
DE102006051204B4 (de) Nockenwellentrieb mit einem geometrischen Toleranzausgleich
DE102011076018A1 (de) Kolbenpumpe
EP1058001A1 (de) Hochdruckförderpumpe
DE102014202571A1 (de) Pumpe zur Förderung eines Fluids
DE102018201742A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
EP1798415B1 (de) Hochdruckpumpe
DE10226492B4 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Kolbenhub
WO2012156136A1 (de) Hochdruckpumpe mit stösselanordnung
DE102008043430A1 (de) Kolbenpumpe mit optiertem axialem Anlaufverhalten einer Nockenwelle
DE102008017823B4 (de) Hochdruckpumpe mit einem Pumpenkolben, einem Stößel und einem Rollenschuh bestehend aus wenigstens zwei plattenförmigen Rollenschuhsegmenten
DE102013224707A1 (de) Pumpe
WO2012048960A1 (de) Hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination