DE102009051799B4 - Bifunktionale Prodrugs und Drugs - Google Patents

Bifunktionale Prodrugs und Drugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009051799B4
DE102009051799B4 DE102009051799.5A DE102009051799A DE102009051799B4 DE 102009051799 B4 DE102009051799 B4 DE 102009051799B4 DE 102009051799 A DE102009051799 A DE 102009051799A DE 102009051799 B4 DE102009051799 B4 DE 102009051799B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
alkyl
hydrogen
independently
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009051799.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009051799A1 (de
Inventor
Lutz F. Prof. Dr. Dr. h.c. Tietze
Dr. von Hof Jan Marian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg August Univ Goettingen Stiftung Oeffentlichen Rechts
Georg August Universitaet Goettingen
Original Assignee
Georg August Univ Goettingen Stiftung Oeffentlichen Rechts
Georg August Universitaet Goettingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg August Univ Goettingen Stiftung Oeffentlichen Rechts, Georg August Universitaet Goettingen filed Critical Georg August Univ Goettingen Stiftung Oeffentlichen Rechts
Priority to DE102009051799.5A priority Critical patent/DE102009051799B4/de
Priority to PCT/EP2010/066688 priority patent/WO2011054837A2/de
Publication of DE102009051799A1 publication Critical patent/DE102009051799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009051799B4 publication Critical patent/DE102009051799B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/02Heterocyclic radicals containing only nitrogen as ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • A61K47/55Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound the modifying agent being also a pharmacologically or therapeutically active agent, i.e. the entire conjugate being a codrug, i.e. a dimer, oligomer or polymer of pharmacologically or therapeutically active compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • A61K47/555Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound pre-targeting systems involving an organic compound, other than a peptide, protein or antibody, for targeting specific cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/58[b]- or [c]-condensed
    • C07D209/60Naphtho [b] pyrroles; Hydrogenated naphtho [b] pyrroles

Abstract

Verbindungen der allgemeinen StrukturA - L - Bwobei A und B unabhängig voneinander ausgewählt sind aus den Strukturen I oder IImit R1ausgewählt aus einem Halogen und OSO2Ru, wobei Ruausgewählt ist aus gegebenenfalls substituierten C1-C6alkyl, C1-6Perhaloalkyl, Benzyl und Phenyl;R2ist ausgewählt aus Wasserstoff und gegebenenfalls substituierten C1-8Alkyl; R3, R3', R4und R4'sind unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff und gegebenenfalls substituierten C1-8Alkyl, wobei zwei oder mehrere von R2, R3, R3', R4und R4' gegebenenfalls miteinander verbunden sind, um ein oder mehrere gegebenenfalls substituierte Kohlenstoffzyklen oder Heterozyklen auszubilden;X2ist ausgewählt aus O, C(R14)(R14') und NR14', wobei R14ausgewählt ist aus Wasserstoff und gegebenenfalls substituierten C1-8Alkyl oder C1-8Acyl und wobei R14' nicht vorhanden ist oder ausgewählt ist aus Wasserstoff und gegebenenfalls substituierten C1-8Alkyl oder C1-8Acyl;R5, R5', R6, R6', R7und R7'sind unabhängig voneinander ausgewählt aus H, OH, SH, CF3, CN, C(O)NH2, C(O)H, C(O)OH, Halogen, Rk, SRk, S(O)Rk, S(O)2Rk, S(O)ORk, S(O)2ORk, OS(O)Rk, OS(O)2Rk, OS(O)ORk, OS(O)2Rk, ORk, P(O)(ORk)(ORL), OP(O)(ORk)(ORL), SiRkRLRm, C(O)Rk, C(O)ORk, C(O)N(RL)Rk, OC(O)Rk, OC(O)Rk, OC(O)ORk, OC(O)N(Rk)RLwobei Rk, RLund Rmunabhängig voneinander ausgewählt sind aus H und gegebenenfalls substituierte C1-4Alkyl, C1-4Heteroalkyl, C3-7Cycloalkyl,C3-7Heterocycloalkyl, C4-12Aryl oder C4-12Heteroaryl Gruppen, zwei oder mehr von Rk, RLund Rmbilden gegebenenfalls miteinander ein oder mehrere gegebenenfalls substituierte aliphatische oder aromatische Kohlenstoffzyklen oder Heterozyklen aus;und/oder R5'und R6'und/oder R6'und R7'und/oder R7'und R14'sind nicht vorhanden, d.h., sie bilden eine im Ring vorhandene Doppelbildung zwischen den mit den entsprechenden substituierten Atomen aus, nämlich R5'und R6', und/oder R6'und R7', und/oder R7'und R14';zwei oder mehrere von R5, R5', R6', R7', R14, und R14'können gegebenenfalls miteinander verbunden sein, um ein oder mehrere gegebenenfalls substituierte aliphatische oder aromatische Kohlenstoffzyklen oder Heterozyklen auszubilden;und/oder R5+ R5', und/oder R6+ R6'und/oder R7+ R7'sind unabhängig voneinander =O, =S oder =NR12, wobei R12ausgewählt ist aus H und gegebenenfalls substituierten C1-6Alkyl;X6ist ausgewählt aus C oder N;RDBist ausgewählt aus Wasserstoff und gegebenenfalls substituierten C1-8Alkyl oder gegebenenfalls substituierten C1-8Acyl;X1ist ausgewählt aus O, S, und NR13, wobei R13ausgewählt ist aus H und gegebenenfalls substituierten C1-8Alkyl;R ist ausgewählt aus Wasserstoff oder ein enzymatisch abspaltbares Substrat;a ist ausgewählt aus 0 und 1; b ist 1;c ist ausgewählt aus 0, 1 und 2;d ist ausgewählt aus 0 oder 1;und L ist eine Verbindungsgruppe zur kovalenten Verbindung von A undB; und pharmazeutisch annehmbare Salze oder pharmazeutisch annehmbare Solvate hiervon.

Description

  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf neue Verbindungen, genauer auf neue bifunktionale Prodrugs und Drugs. In einem weiteren Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend diese Prodrugs und Drugs sowie deren Verwendung als Zytostatika in der Tumortherapie. Die erfindungsgemäßen Verbindungen beruhen dabei auf CC-1065 Analoga.
  • Stand der Technik
  • Die vielfältigen Erscheinungsformen der Krebserkrankung erfordern individuelle Therapiekonzepte. Als Reaktion auf die Komplexität einer Tumorerkrankung stellen die meisten heute klinisch angewandten Behandlungsmethoden Kombinationen verschiedener Therapieansätze dar. Einerseits wird bei gut zugänglichen und klar umgrenzenden Tumoren eine chirurgische Entfernung des entarteten Gewebes als die Methode der Wahl herangezogen. Ist der Tumor allerdings schwerer zugänglich oder betrifft es lebenswichtige Strukturen, so ist eine Strahlenbehandlung die Methode der Wahl. In einem fortgeschritteneren Stadium, in dem es bereits zur Bildung von Metastasen gekommen ist oder zumindest die Gefahr einer Metastasierung besteht, erfolgt meist umgehend eine Chemotherapie. Weiterhin werden die Methoden der Hormontherapie, der Immuntherapie sowie die Therapie mit Angiogenesehemmern und Kinaseinhibitoren in der Tumortherapie verwendet.
  • Im Fall einer bereits nachgewiesenen oder zu befürchteten Metastasierung sowie im Fall systemischer Tumoren ist die Chemotherapie die derzeit wichtigste Behandlungsmethode, obwohl sie oftmals mit schweren Nebenwirkungen, wie Störung des Blutbildes, Immunschwäche, Mucositis, Fieber, Übelkeit, Erbrechen, etc., verbunden ist. Üblicherweise werden die Chemotherapeutika über den Blutkreislauf in den gesamten Körper verteilt, so dass diese alle Zellen erreichen können. Chemotherapeutika wirken auf die menschlichen Zellen zytostatisch, d.h., sie verhindern die Zellvermehrung, oder sie wirken zytotoxisch, d.h., sie bewirken das Absterben der Zellen.
  • Da die meisten Zytostatika ihren Wirkmechanismus bei proliferierenden Zellen aufzeigen und Tumorzellen zu den schnell proliferierenden Zellentypen gehören, werden sie als Chemotherapeutika verwendet. Allerdings sind auch die Nicht-Tumorzellen der behandelten Person betroffen, insbesondere solche des Knochenmarks, der Haarwurzeln oder Schleimhautzellen.
  • Die derzeit bekannten, in der Chemotherapie eingesetzten Zytostatika werden gemäß ihrer Wirkmechanismen in die Klassen Alkylantien, Antimetabolitika, Mitosehemmstoffe, Topoisomerase-Hemmstoffe und zytostatische Antibiotika eingeteilt.
  • Die Alkylantien stellen eine zahlenmäßig bedeutende, strukturell sehr vielfältige Klasse äußerst reaktiver Substanzen dar. Nach einer gegebenenfalls vorhergehenden Aktivierung des Medikaments zum Carbokation reagiert der Wirkstoff als elektrophil, insbesondere mit Nukleinsäuren unter Ausbildung kovalenter Bindungen. Als Folge treten Quervernetzungen der DNA, abnorme Basenpaarungen oder Strangbrüche auf, die eine Replikation verhindern und schließlich zum Zelltod führen. Typische Beispiele von Alkylantien sind Cyclophosphamid aber auch Cisplatin. Zu einer Gruppe der besonders wirksamen Alkylantien gehören darüber hinaus, das natürliche Antibiotikum CC-1065, die Duocarmycine, das Yatakemycin sowie Derivate und Analoge dieser Naturstoffklasse.
  • Aufgrund der Notwendigkeit chemotherapeutischer Behandlungen, der starken Nebenwirkungen eines Großteils klinisch verwendeten Wirkstoffe, sowie dem Auftreten von Resistenzen gegen viele bekannte Chemotherapeutika, ist eine ständige Weiterentwicklung im Bereich der Chemotherapeutika notwendig.
  • Eine Chemotherapie maligner Erkrankung ist heute mit schweren Nebenwirkungen verbunden, da eine Differenzierung zwischen gesunden und malignen Gewebe lediglich über die gesteigerte Proliferationsrate von Krebszellen erfolgt. Es wurden daher neue Konzepte entwickelt, die genotypische und phenotypische Eigenschaften von Tumorzellen ausnutzen und eine gezielte Aktivierung von reversiblen detoxifizierten Prodrug direkt am Wirkort ermöglichen. Eine solche gezielte Aktivierung kann z.B. durch einen geänderten ph-Wert, z.B. eine ph-Wert-Senkung, erfolgen. Eine weitere Möglichkeit ist das so genannte ADEPT-Konzept (Antibody-Directed Enzyme Prodrug Therapie). Hierbei werden Antikörper-Enzym-Konjugate genutzt, die direkt am Tumor eine Umwandlung des untoxischen Prodrugs in das Drug bewirkt und eine hohe Selektivität erzielen. Dieser binäre Therapieansatz besteht aus zwei Schritten. Zunächst wird eine bestimmte Menge eines Antikörper-Enzym-Konjugats appliziert, dieses wird dann durch den Blutkreislauf im gesamten Organismus verteilt. Das Konjugat bindet an spezifische Antigene auf Tumorzelloberflächen oder wird vom Körper abgebaut bzw. ausgeschieden. Wenn sich das ungebundene Antikörper-Enzym-Konjugat nicht mehr nachweisen lässt, erfolgt im zweiten Schritt die Applikation des Prodrugs. Das möglichst untoxische Prodrug wird ebenfalls im gesamten Organismus verteilt und aufgrund des idealerweise nur an der Tumoroberfläche in Form des Antikörper-Enzym-Konjugats vorhandenen Enzyms gezielt im Tumorgewebe toxifiziert. Das freigesetzte Drug entfaltet dann nach Penetration durch die Zellmembran seine toxische Wirkung, während das Enzym an der Außenseite der Tumorzelle weiterhin aktiv bleibt und weitere Prodrug-Moleküle aktivieren kann. Eine Spaltung der Prodrugs durch körpereigene Enzymsysteme sollte im Rahmen dieses Ansatzes möglichst nicht erfolgen, da ansonsten die Aktivität der Therapie vermindert oder aufgehoben wäre. Nachteile bisher bekannter Prodrugs sind aber ein zu geringer Zytotoxitätsunterschied zwischen dem Prodrug und dem daraus generierten Drug sowie eine zu geringe Zytotoxität des gebildeten Drugs selbst.
  • Als Richtlinie bei der Entwicklung von Verbindungen für das ADEPT-Konzept gilt, dass der QIC50-Wert (QIC50 = IC50 (Prodrug)/IC50 (Prodrug in Anwesendheit des Enzyms)) größer 1000 sein sollte und die Zytotoxität des zu Grunde liegenden Drugs einen IC50-Wert (Toxinkonzentration, bei der das Zellwachstum um 50% unterbunden wird) kleiner 10 nM aufweisen sollte.
  • Ein weiterer Ansatz im Rahmen einer gezielten Behandlung maligner Tumoren stellt die Prodrug-Monotherapie dar. Diese basiert auf dem Vorliegen von in Tumoren überexprimierten Enzymen, die in der Lage sind, ein entsprechendes Prodrug unter Freisetzung des korrespondierenden Drugs zu spalten. Ein mögliches Enzym ist z.B. die β-D-Glucuronidase, die in erhöhten Konzentrationen in nekrotischen Bereichen von Tumorgeweben nachgewiesen werden konnte. Alternativ können auch Konjugate aus Wirkstoffen und tumorspezifischen Liganden für ein selektives Targeting in der Krebstherapie verwendet werden. Hier kommt es nach einer selektiven Bindung des Liganden an einen Rezeptor auf der Tumoroberfläche zu einer Internalisierung des Konjugats und im Folgenden zu einer intrazellulären Freisetzung.
  • Weitere Verfahren neben dem oben beschriebenen ADEPT-Verfahren sind die dem Fachmann bekannten Verfahren PDEPT (Polymer-Directed Enzyme Prodrug-Therapy) oder MDEPT (Macromolecular-Directed Enzyme Prodrug Therapy) sowie die VDEPT (Virus-Directed Enzyme Prodrug Therapy) oder GDEPT (Gene-Directed Enzyme Prodrug Therapy). Insbesondere die beiden letzten genannte stellen Möglichkeiten dar, die oben genannte Prodrug-Monotherapie zu verstärken.
  • Für das ADEPT-Konzept wurden bereits klinische Studien durchgeführt. Es zeigte sich, dass das ADEPT-Konzept per se für eine selektive Tumortherapie geeignet ist, das jedoch noch Verbesserungsbedarf hinsichtlich verschiedener Punkte besteht, um eine selektive und effiziente Therapie zu ermöglichen. Eine dieser wesentlichen Verbesserungspunkte umfasst die Bereitstellung neuer und effektiver Prodrugs, die einen hohen Zytotoxitätsunterschied zwischen dem Prodrug und dem korrespondierenden Drug, eine hohe Zytotoxität des Drugs und eine kurze Plasmahalbwertszeit des Drugs aufweisen.
  • Es besteht daher nach wie vor ein Bedarf entsprechende Prodrugs bereitzustellen, die zu dem Drug einen hohen Zytotoxitätsunterschied aufweisen und als Prodrug selbst eine geringe Zytotoxität aufzeigen. Der gebildete Wirkstoff (Drug) selbst soll eine möglichst hohe Zytotoxität aufweisen.
  • Für Analoga des Antibiotikums CC-1065 und der Duocarmycine wurden verschiedenste Versuche durchgeführt, das oben genannte Ziel zu erreichen. Das CC-1065 selbst weist einen IC50-Wert von 20 pmol auf, führte aber in Tierversuchen zu verzögerter letaler Hepatoxizität und ist daher für klinische Anwendungen nicht geeignet. Daher wurde versucht, entsprechende Analoga dieser Verbindung darzustellen. So wurde die DNA-Bindestruktureinheit verändert, aber auch des Pharmakophors selbst wurde in verschiedenster Form modifiziert. Darüber hinaus wurden seco- und Prodrug-Verbindungen synthetisiert, die im Allgemeinen ähnliche Toxitäten und Selektivitäten wie die Spirocyclopropylverbindungen, z.B. CC-1065 oder Duocarmycine aufweisen. So wurden z.B. durch Tietze CC-1065 Analoga beschrieben, die reversibel durch Glycosidierung des detoxifizierten anti-Methyl-seco-CBI-DMAI-β-D-Galactosid (+)-(1S,10R)-Verbindung ein hervorragendes Ergebnis bezüglich der Zytotoxität und den Quotienten der Zytotoxität des Prodrugs und des Prodrugs in Anwesendheit des aktivierten Enzyms erzielen. Es wurden QIC50-Werte von über 4500 erzielt.
  • Bifunktionale Alkylantien sind solche mit zwei reaktiven Zentren. Sie besitzen die Möglichkeit Intra- oder Interstrang-Quervernetzungen der DNA zu verursachen. In Bezug auf die Interstrang-Quervernetzungen werden besonders gute Schädigungen der Zellen und somit ein Zelltod erzielt. Diese Verbindungen weisen eine hohe Zytoxität auf. Bifunktionale Derivate von z.B. Pyrrolobenzodiazidpine sind in der Literatur beschrieben. Solche bifunktionalen Derivate befinden sich derzeit in Phase 1 klinische Studien. Auch für Analoga von CC-1050 wurden bifunktionale Verbindung synthetisiert, Mitchell et al., J. Am. Chem. Soc. 1989, 111, 6428 - 6429; Jia, G., and Lown, W., Bioorg. Med. Chem., 2000, 8, 1607 - 1617. Fokuda J., et al., Biorganic and Medicinal Chemistry Letters 8, 1998, 2003 - 2004, beschreibt neue CPI Bisalkylatoren, die 3,3'-(1,4-phenylen)diacryloyl Gruppen als Linker aufweisen. Es besteht aber nach wie vor ein Bedarf an für Chemotherapeutika geeignete Drugs und Prodrugs.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden neue Verbindungen bereitgestellt, die bifunktionale Alkylantien insbesondere zur Anwendung in einer selektiven Tumortherapie darstellen. Die hierin beschriebenen neuen Verbindungen zeichnen sich dadurch aus, dass diese neuen Dimere zytotoxischer als die monomeren Prodrugs oder Drugs sind. Üblicherweise ist der IC50-Wert der erfindungsgemäßen Verbindungen im pmol Bereich. Des Weiteren wird ein viel größerer QIC50-Wert erzielt. D.h., der Quotient zwischen Zytotoxität des Drugs und der Zytotoxität des Prodrugs ist wesentlich größer. Damit kann eine bessere therapeutische Effektivität verbunden mit einer geringeren Zytotoxität des Prodrugs und damit geringeren Nebenwirkungen bei Applikationen bei den Patienten erreicht werden.
  • In einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung Verbindungen bereit, der allgemeinen Struktur
    A-L-B
    wobei A und B unabhängig voneinander ausgewählt sind aus den Strukturen I oder II
    Figure DE102009051799B4_0003
    Figure DE102009051799B4_0004
    mit R1 ausgewählt aus einem Halogen und OSO2Ru, wobei Ru ausgewählt ist aus gegebenenfalls substituierten C1-C6 alkyl, C1-6 Perhaloalkyl, Benzyl und Phenyl;
    R2 ist ausgewählt aus Wasserstoff und gegebenenfalls substituierten C1-8 Alkyl; R3, R3', R4 und R4' sind unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff und gegebenenfalls substituierten C1-8 Alkyl, wobei zwei oder mehrere von R2, R3, R3', R4 und R4' gegebenenfalls miteinander verbunden sind, um ein oder mehrere gegebenenfalls substituierte Kohlenstoffzyklen oder Heterozyklen auszubilden;
    X2 ist ausgewählt aus O, C(R14)(R14') und NR14', wobei R14 ausgewählt ist aus Wasserstoff und gegebenenfalls substituierten C1-8 Alkyl oder C1-8 Acyl und wobei R14' nicht vorhanden ist oder ausgewählt ist aus Wasserstoff und gegebenenfalls substituierten C1-8 Alkyl oder C1-8 Acyl;
    R5, R5', R6, R6', R7 und R7' sind unabhängig voneinander ausgewählt aus H, OH, SH, CF3, CN, C(O)NH2, C(O)H, C(O)OH, Halogen, Rk, SRk, S(O)Rk, S(O)2Rk, S(O)ORk, S(O)2ORk, OS(O)Rk, OS(O)2Rk, OS(O)ORk, OS(O)2Rk, ORk, P(O)(ORk)(ORL), OP(O)(ORk)(ORL), SiRkRLRm, C(O)Rk, C(O)ORk, C(O)N(RL)Rk, OC(O)Rk, OC(O)Rk, OC(O)ORk, OC(O)N(Rk)RL wobei Rk, RL und Rm unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H und gegebenenfalls substituierte C1-4 Alkyl, C1-4 Heteroalkyl, C3-7 Cycloalkyl, C3-7 Heterocycloalkyl, C4-12 Aryl oder C4-12 Heteroaryl Gruppen, zwei oder mehr von Rk, RL und Rm bilden gegebenenfalls miteinander ein oder mehrere gegebenenfalls substituierte aliphatische oder aromatische Kohlenstoffzyklen oder Heterozyklen aus;
    und/oder R5' und R6' und/oder R6' und R7' und/oder R7' und R14' sind nicht vorhanden, d.h., sie bilden eine im Ring vorhandene Doppelbildung zwischen den mit den entsprechenden substituierten Atomen aus, nämlich R5' und R6', und/oder R6' und R7', und/oder R7' und R14';
    zwei oder mehrere von R5, R5', R6', R7', R14, und R14' können gegebenenfalls miteinander verbunden sein, um ein oder mehrere gegebenenfalls substituierte aliphatische oder aromatische Kohlenstoffzyklen oder Heterozyklen auszubilden;
    und/oder R5 + R5', und/oder R6 + R6' und/oder R7 + R7' sind unabhängig voneinander =O, =S oder =NR12, wobei R12 ausgewählt ist aus H und gegebenenfalls substituierten C1-6 Alkyl;
    X6 ist ausgewählt aus C oder N;
    RDB ist ausgewählt aus Wasserstoff und gegebenenfalls substituierten C1-8 Alkyl oder gegebenenfalls substituierten C1-8 Acyl;
    X1 ist ausgewählt aus O, S, und NR13, wobei R13 ausgewählt ist aus H und gegebenenfalls substituierten C1-8 Alkyl;
    R ist ausgewählt aus Wasserstoff oder ein enzymatisch abspaltbares Substrat; a ist ausgewählt aus 0 und 1;
    b ist 1;
    c ist ausgewählt aus 0, 1 und 2;
    d ist ausgewählt aus 0 oder 1;
    L ist eine Verbindungsgruppe zur kovalenten Verbindung von A und B; und pharmazeutisch annehmbare Salze oder pharmazeutisch annehmbare Solvate hiervon.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigten in in vitro-Experimenten hervorragende Zytotoxitätswerte mit IC50-Werten im pmol-Bereich, teilweise unterhalb des pmol-Bereichs. Des Weiteren zeigten die Verbindungen einen hervorragenden Quotienten des IC50. Der QIC50-Wert der getesteten Verbindungen lag über 1000, besonders geeignete Verbindungen zeigten Werte über 100.000 auf.
  • D.h., die vorliegend dargestellten Verbindungen, die neue dimere Prodrugs und Drugs von CC-1065 Analoga darstellen, weisen als Drug eine sehr hohe Zytotoxität auf, während die Prodrugs nur eine geringere Zytotoxität aufzeigen. Dadurch sollten diese Verbindungen in der therapeutischen Anwendung wesentlich sicherer sein. Die erfindungsgemäßen Verbindungen aus Dimeren sind des Weiteren wesentlich zytotoxischer als die monomeren Prodrugs oder Drugs. Die Verbindungen zeigen sich also durch eine hohe Wirksamkeit bei geringeren Nebenwirkungen in der Anwendung aus.
  • Frühere bifunktionale CC-1065- und Duocarmycin-Analoga zeigten nur eine geringe Selektivität auf und auch die Zytotoxitätswerte waren ähnlich der monomeren Analoga, teilweise noch geringer. Jia, G. und Lown, J. W., supra, untersuchten bifunktionale Verbindungen, die Zytotoxitätswerte in nanomolaren-Bereich aufzeigten.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie Zytotoxitätswerte im pmol-Bereich aufzeigen und einen sehr großen Quotienten der IC50-Werte des Drugs zum Prodrugs haben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Verbindungen einen Linker L auf, ausgewählt aus i) Z - (C(RCH)2)n - Z', wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist, Z und Z' sind unabhängig voneinander ausgewählt aus C=O, OC=O, SO2, NRz, NRzC=O, C=ONRz wobei jedes RCH und Rz unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff oder gegebenenfalls substituierten Alkyl oder gegebenenfalls substituierten Acyl, bevorzugt aus gegebenenfalls substituierten C1-C8 Alkyl oder gegebenenfalls substituierten C1-C8 Acyl, oder ii) L ist ein Oligopeptid mit 1 bis 10 Aminosäuren; oder pharmazeutisch annehmbare Salze oder Substrate hiervon.
  • In einer daraus bevorzugten Ausführungsform ist der Linker einer, worin Z, Z' eine Gruppe C=O darstellt und RCH jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff. In einer Ausführungsform ist n ein Wert von 1 bis 6, besonders bevorzugt 3, 4 oder 5. In einer weiteren Ausführungsform ist RCH jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder CH3, n ist eine ganze Zahl von 1 bis 20 und Z und Z' sind C=O, wobei X6 Stickstoff ist.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass in der allgemeinen Struktur I a null ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist derart, dass in den Strukturen I und II die Reste R6, R6', R7, R7' und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff oder eine Methylgruppe - CH3 - darstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Strukturen I und II um solche CC-1065 Analoga, wie sie z.B. in der WO 2007/089149 und WO 01/83448 offenbart sind, auf die hiermit vollständig Bezug genommen wird.
  • Der Ausdruck „substituiert“, wie er hierin insbesondere in Bezug auf Alkyl, Heteroalkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl verwendet wird, bezieht sich darauf, dass diese Gruppen ein oder mehrere Substituenten ausgewählt aus der Gruppe umfassend OH, =O, =S, =NRh, =N-ORh, Sh, NH2, NO2, NO, N3, CF3, CN, OCN, SCN, NCO, NCS, C(O)NH2, C(O)H, C(O)OH, Halogen, Rh, SRh, S(O)Rh, S(O)ORh, S(O)2Rh, S(O)2ORh, OS(O)Rh, OS(O)ORh, OS(O)2Rh, OS(O)2ORh, OP(O)(ORh)(ORi), P(O)(ORh)(ORi), ORh, NHRi, N(Rh)Ri, +N(Rh)(Ri)Rj, Si(Rh)(Ri)Rj, Si(Rh)(Ri)(Rj), C(O)Rh, C(O)ORh, C(O)N(Ri)Rh, OC(O)Rh, OC(O)ORh, OC(O)N(Rh)Ri, N(Ri)C(O)Rh, N(Ri)C(O)ORh, N(Ri)C(O)N(Rj)Rh, und die Thioderivate dieser Substituenten, oder eine protonierte oder deprotonierte Form dieser Substituenten, wobei Rh, Ri, und Rj unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H and gegebenenfalls substituierte C1-15 Alkyl, C1-15 Heteroalkyl, C3-15 Cycloalkyl, C3-15 Heterocycloalkyl, C4-15 Aryl, oder C4-15 Heteroaryl oder ein Kombination hiervon, zwei oder mehr von Rh, Ri, und Rj sind gegebenenfalls miteinander verbunden, um ein oder mehrere Kohlenstoffzyklen oder Heterozyklen auszubilden.
  • Der Ausdruck „Alkyl“, wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoff-Substituenten, Beispiele der Alkylgruppen schließen ein Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Isopropyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, Isopentyl, Vinyl, Allyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, Isobutenyl, Pentenyl und dergleichen.
    Der Ausdruck „Cycloalkyl“ oder „Kohlenstoffzyklen“, wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf gesättigte oder ungesättigte, nicht aromatische Kohlenwasserstoffzyklen, die aus eins, zwei oder mehr Ringen bestehen können. Beispiele hiervon schließen ein: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclopentenyl, Cyclopentadienyl, Cyclohexyl, Cyclohexonyl, usw.
  • Der Ausdruck „Heteroalkyl“, wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoff-Substituenten, in denen mindestens ein Kohlenstoff durch ein Heteroatom ersetzt ist. Die Heteroatome sind bevorzugt ausgewählt aus S, N, O, und P.
  • Der Ausdruck „Aryl“, wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf aromatische Substituenten, die aus ein oder mehreren miteinander fusionierten Ringen bestehen können. Beispiele für Aryl schließen ein: Phenyl, Naphtyl und Antracenyl.
  • Der Ausdruck „Heteroaryl“, wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf aromatische Substituenten, die aus ein oder mehreren miteinander fusionierten Ringen bestehen können. Hierbei ist mindestens ein Kohlenstoffatom der aromatischen R-Gruppe durch ein Heteroatom ersetzt. Beispiele für Heteroarylgruppen schließen ein: Pyridinyl, Furanyl, Pyrrolyl, Triazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Thiophenyl, Indolyl, Benzofuranyl, Benzimidazolyl, Indazolyl, Benzotriazolyl, Benzisoxazolyl, und Chinolinyl.
  • Der Ausdruck „Heterocycloalkyl“ oder „Heterozyklen“, wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf gesättigte oder ungesättigte, nicht aromatische zyklische Kohlenwasserstoff-Substituenten, die aus ein oder mehreren miteinander fusionierten Ringen bestehen können, dabei ist mindestens ein Kohlenstoff in einem der Ringe durch ein Heteroatom ersetzt. Beispiele für Heterocycloalkyle schließen ein: Tetrahydrofuranyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, 1,4-Dioxanyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Oxyzolidinyl, Decahydrochinolinyl.
  • Wenn Ausdrücke wie „gegebenenfalls substituiert“ verwendet werden, beziebeziehen sich diese Ausdrücke auf alle sich anschließenden Reste solange nicht anders ausgeführt. D.h., der Ausdruck „gegenbenenfalls substituierte Alkyl, Heteroalkyl, Aryl, Acyl“ ist als „gegebenenfalls substituierte Alkyl, gegebenenfalls substituierte Heteroalkyl, gegebenenfalls substituierte Aryl, gegebenenfalls substituierte Acyl“ zu lesen.
    In Abhängigkeit der Substituenten, insbesondere in Abhängigkeit des Substituenten R, können die Verbindungen einfach und gerichtet in Zellen eingebracht werden. In einer Ausführungsform ist R bevorzugt Wasserstoff.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stellt R ein Substrat dar, das z.B. enzymatisch abspaltbar ist, um Prodrugs, die am Substituenten R ein spaltbares Produkt aufweisen, in Drugs umzuwandeln.
    D.h., in einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Substrat R um ein abspaltbares Produkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Substrat R um ein abspaltbares Substrat. Dieses abspaltbare Substrat ist bevorzugt eines, dass durch proteolytische Enzyme, Plasmin, Cathepsin, Cathepsin B, beta-Glucuronidase, Galactosidase, Mannosidase, GIUcosidase, Neuramidase, Saccharosidase, Maltase, Fructosidase, Glycosylasen, Prostate-specific Antigen (PSA), urokinase-Typ Plasminogen-Aktivator (u-PA), Metalloproteinase, oder ein Enzym, das gezielt mit Hilfe von gerichteter Enzym Prodrug Therapie, wie ADEPT, VDEPT, MDEPT, GDEPT, oder PDEPT gespalten werden kann; oder ein Substituent, der unter hypoxischen Bedingungen oder durch Reduktion durch Nitroreduktase abgespalten oder transformiert werden kann.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Rest R um einen ausgewählt aus der Gruppe umfassend Monosaccharid, Disaccharid oder Oligosaccharid, insbesondere Hexosen, Pentosen oder Heptosen gegebenenfalls als Desoxy-Derivat oder Amino-Derivat und gegebenenfalls substituiert mit Halogen, C1-8 Alkyl, C1-8 Acyl, C1-8 Heteroalkyl, C3-7 Cycloalkyl, C3-7 Heterocycloalkyl, C4-12 Aryl oder C4-12 Heteroaryl, Amino- oder Amidgruppen, oder mit Amino-, Amido- oder Carboxyleinheiten, die gegebenenfalls substituiert sein können mit Halogen, C1-8 Alkyl, C1-8 Acyl, C1-8 Heteroalkyl, C3-7 Cycloalkyl, C3-7 Heterocycloalkyl, C4-12 Aryl oder C4-12 Heteroaryl, Amino- oder Amidresten; Dextran, Dipeptid, Tripeptid, Tetrapeptid, Oligopeptid, Peptidomimetika, oder einem Antikörper oder einem Antikörperfragment, oder Kombinationen hiervon.
  • Mit Hilfe des Substrats R ist ein Targeting der erfindungsgemäßen Verbindungen an Zielstrukturen möglich. D.h., es ist ein zielgerichtetes Koppeln der erfindungsgemäßen Verbindungen an Zielstrukturen und ein entsprechendes Einbringen dieser erfindungsgemäßen Verbindungen in z.B. ausgewählte Zellen und Zellarten möglich. Die erfindungsgemäßen Verbindungen worin R ein Substrat außer H ist, weisen eine abspaltbare oder transformierbare Gruppe auf. Das Abspalten oder die Transformation der erfindungsgemäßen Verbindung mit R außer H kann durch chemische, photochemische, physikalische, biologische oder enzymatische Prozesse unter den entsprechenden Bedingungen erfolgen. Diese Bedingungen umfassen z.B. die Bereitstellung entsprechender Enzyme, die Änderung des umgebenen Milieus, das Einwirken von z.B. Strahlung, wie UV-Licht usw. Dem Fachmann sind entsprechende Verfahren bekannt. Das Substrat ist entsprechend zugänglich für bekannte Verfahren wie ADEPT (Antibody Directed Enzyme Prodrug Therapy), PDEPT (Polymer-Directed Enzyme Prodrug Therapy) oder MDEPT (Macromolecular-Directed Enzyme Prodrug Therapy), VDEPT (Virus-Directed Enzyme Prodrug Therapy) oder GDEPT (Gen-Directed Enzyme Prodrug Therapy).
  • Besonders bevorzugte Verbindungen sind die im Folgenden dargestellten Verbindungen:
    Figure DE102009051799B4_0005
    Figure DE102009051799B4_0006
    wobei R unabhängig voneinander Wasserstoff oder CH3 ist und n ist eine ganze Zahl aus 3, 4 oder 5.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Komponenten A und B identische Reste. Erfindungsgemäß werden Hybridverbindungen aus den Strukturen I und II bereitgestellt, bevorzugt sind die Verbindungen aber solche, in denen die Strukturen A und B identische Reste darstellen, wie in den besonders bevorzugten Verbindungen III und IV, wie sie oben dargestellt sind.
  • Weiterhin richtet sich die vorliegende Anmeldung auf pharmazeutische Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, gegebenenfalls mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern oder Verdünnern. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können dabei in Form von pharmazeutisch annehmbaren Salzen oder Solvaten vorliegen.
  • Pharmazeutisch annehmbare Salze sind insbesondere Säureadditionssalze, die entsprechend an Amingruppen ausgebildet werden. Genauso sind Basenadditionssalze möglich oder entsprechende Zwitteradditionssalze.
  • Der Ausdruck „pharmazeutisch annehmbare Solvate“, bezieht sich auf die Assoziierung von ein oder mehreren Lösungsmittelmolekülen und einer erfindungsgemäßen Verbindung. Beispiele für solche Lösungsmittelmoleküle, die pharmazeutisch annehmbare Solvate ausbilden, schließen ein: Wasser, Isopropylalkohol, Ethanol, Methanol, DSMO, Ethylacetat und Essigsäure.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich insbesondere zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen geeignet in der Tumortherapie. Monomere der erfindungsgemäßen bifunktionalen Verbindungen sind als zytotoxische Verbindungen geeignet zur Tumortherapie bekannt. Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zusammensetzungen, die neben den üblichen Trägerstoffen oder Verdünnern die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten. Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Verfahren, z.B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe oder Trägerstoffen.
    Im Allgemeinen können die erfindungsgemäßen Verbindungen in Gesamtmengen von 0,5 bis etwa 500, vorzugsweise 1 bis 150 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben, zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse verabreicht werden. Dem Fachmann sind die Möglichkeiten zur Bestimmung der Dosismenge wohlbekannt. Diese kann in Abhängigkeit vom Alter, dem Körpergewicht, der Art und Schwere der Erkrankung des Patienten, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. dem Intervall der Verabreichung erfolgen.
  • Figurenliste
    • In der 1 wird die Synthese der β-D-Galactoside der bifunktionalen (1S)-seco-CBI und der (1S, 10R)-anti-Methyl-seco-CBI-Derivate, sowie die entsprechenden seco-Drugs beschrieben: Synthese der β-D-Galactoside der bifunktionalen (1S)-seco-CBI- und (1S,10R)-anti-Methyl-seco-CBI-Derivate sowie der entsprechenden seco-Drugs: a) 87, BF3·OEt2, CH2Cl2, MS (4 Å), -10 °C, 3.5 h, dann BF3·OEt2, RT, 5.5 h; b) 66a-c (n = 3-5), NEt3, DMF, RT, 20 h; c) Präparative HPLC: Kromasil® 100 C18 (250 × 20 mm, 7 µm), A = H2O, B = MeOH, Gradient: A/B = 30:70 → 0:100 in 6.5 min; d) NaOMe/MeOH, RT, 2 h; e) Präparative HPLC: Kromasil® 100 C18 (250 × 20 mm, 7 µm), A = H2O, B = MeOH, Gradient: A/B = 70:30 →0:100 in 15 min; f) 4 N HCI/EtOAc, RT, 3 h; g) 66a-c (n = 3-5), Pyridin, DMF, RT, 20 h; h) Präparative HPLC: Kromasil® 100 C18 (250 × 20 mm, 7 µm), A = H2O, B = MeOH, Gradient: A/B = 30:70 → 0:100 in 6.5 min.
    • Die 2 zeigt die Racemische Syntheseroute zur Darstellung des N-Boc-seco-CBI (rac-69) mit anschließender Trennung der Enantiomeren über HPLC an chiraler stationärer Phase.
    • Die 3 zeigt die asymmetrische Syntheseroute zur Darstellung des (1S)-N-Boc-seco-CBI ((-)-(1S)-69).
    • Die 4 zeigt die in vitro-Zytoxitäten bestimmt in der A549-Zellline der bifunktionalen (1S, 10R)-anti-Methyl-seco-CBI-Derivate mit n = 3 (o.E. = ohne Enzym, m.E. = mit Enzym).
    • Die 5 zeigt die in vitro-Zytoxitäten bestimmt in der A549-Zelllinie der bifunktionalen (1S, 10R)-anti-Methyl-seco-CBI-Derivate mit n = 4 (o.E. = ohne Enzym, m.E. = mit Enzym).
    • Die 6 zeigt die in vitro-Zytoxitäten bestimmt in der A549-Zelllinie der bifunktionalen anti-Methyl-seco-CBI-Derivate mit n = 5 (o.E. = ohne Enzym, m.E. = mit Enzym).
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Bespiele näher erläutert, ohne dass die Erfindung auf diese beschränkt ist.
  • Beispiele
  • Materialien:
    • Die verwendeten Zelllinien sind über ATCC beziehbar und wurden in den empfohlenen Medien kultiviert.
    • Kulturmedium für A549: DMEM (Dulbecco's Modified Eagles Medium) mit 4.5 g/l Glucose (Biochrom, T043-10). Das Medium wurde mit 4 mM L-Glutamin und 3.7 g/l Natriumhydrogencarbonat supplementiert.
    • Medium-Zusätze: 10% FKS (Fötales Kälberserum) der Firma Biochrom, 30 min inaktiviert bei 56 °C.
    • Enzym: β-D-Galactosidase (E.C. 3.2.1.23) von Eschericha coli G 5635 (Sigma), Aktivität: 250-600 Einheiten (Units (U)) pro mg Protein bei pH 7.3 und 37 °C, 1 U = 1 µmol Substratumsatz pro Minute.
    • PBS-Puffer: Lösung der PBS-Trockensubstanz (Phosphate Buffered Saline) der Firma Biochrom KG in bidestilliertem Wasser. Salzkonzentrationen in der Pufferlösung mit pH 7.4: 137.0 mM NaCl, 2.7 mM KCl, 8.1 mM Na2HPO4, 1.1 mM KH2PO4.
    • Drehwerte: Polarimeter Modell 241 der Firma Perkin-Elmer. Infrarotspektren: Modell Vector 22 der Firma Bruker. Feststoffe wurden als KBr-Presslinge, Flüssigkeiten als Film zwischen KBr-Platten gemessen. Zur Kalibrierung diente die Polystyrolbande bei 1601 cm-1.
    • UV/VIS-Spektren: Modell Lambda 2 der Firma Perkin-Elmer.
    • 1H-NMR-Spektren: Modelle Mercury-200 (200 MHz), Mercury-300 und Unity-300 (jeweils 300 MHz) sowie Unity Inova-600 (600 MHz) der Firma Varian. Die chemischen Verschiebungen sind in Einheiten der δ-Skala angegeben. Tetramethylsilan (δTMS = 0.00 ppm) oder das angegebene Lösungsmittel dienten als interner Standard. Zur Kennzeichnung der Multiplizitäten der Signale werden folgende Abkürzungen verwendet: s (Singulett), d (Dublett), t (Triplett), q (Quartett), m (Multiplett), mc (zentriertes Multiplett), br (breites Signal). Zur Bezeichnung aromatischer Protonen oder Kohlenstoffatome werden folgende Abkürzungen verwendet: i (ipso), o (ortho), m (meta), p (para). Die Spektren wurden in der Regel erster Ordnung entsprechend interpretiert. Die Kopplungskonstanten J sind in Hertz (Hz) angegeben.
    • 13C-NMR-Spektren: Modelle Mercury-200 (50 MHz), Mercury-300 und Unity-300 (jeweils 75 MHz) sowie Unity Inova-600 (150 MHz). Als interner Standard diente Tetramethylsilan oder das angegebene Lösungsmittel. Die chemischen Verschiebungen sind den 1H-breitbandentkoppelten Spektren entnommen, die Multiplizitäten der Signale wurden in multiplett-selection-Experimenten (APT-Pulsfolge) bestimmt.
    • Massenspektren: Zur Aufnahme der EI-Spektren diente ein doppelfokussierendes Sektorfeld-Massenspektrometer MAT 95 der Firma Finnigan. ESI-Spektren wurden mit einem Ion-Trap-Massenspektrometer LCQ der Firma Finnigan aufgenommen. Angegeben werden die Quotienten aus Masse zu Ladung sowie in Klammern die relativen Intensitäten bezogen auf den Basispeak (I = 100). Die Messung der ESI-HRMS-Spektren erfolgte an einem 7 Tesla-Fourier Transform Ion Cyclotron Resonance (FTICR)-Massenspektrometer APEX IV der Firma Bruker, das mit einer Apollo-ESI-Quelle der Firma Bruker und einer Spritzenpumpe 74900 series der Firma Cole-Parmer ausgestattet ist. Der Fluss der Spritzenpumpe betrug 2 µL/min. Zur Aufnahme der Spektren und zur Auswertung diente das Programm XMASS der Firma Bruker.
    • Dünnschichtchromatographie (DC): Es wurden DC-Fertigfolien SIL G/UV254 der Firma Macherey-Nagel & Co. (Schichtdicke 0.25 mm) verwendet. Angegeben sind Rf-Werte (Laufhöhe relativ zur Laufmittelfront). Als Abkürzungen für die verwendeten Lösungsmittel werden benutzt: DMSO (Dimethylsufoxid), EtOAc (Essigsäureethylester), CH2Cl2 (Dichlormethan), MeOH (Methanol). Neben der UV-Detektion dienten eine Vanillin-Schwefelsäure-Lösung (0.5 g Vanillin, 3 mL konz. Schwefelsäure, 85 mL Methanol und 10 mL Essigsäure) und eine Molybdatophosphorsäure-Lösung (5% in Methanol) als Anfärbereagenzien.
    • Säulenchromatographie: Alle säulenchromatographischen Trennungen wurden mit Kieselgel 60 (Korngröße: 0.032-0.063 mm) der Firma Merck durchgeführt.
    • Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC):
      • Analytische HPLC: Analytische Trennungen mit Ausnahme der Oligonukleotid-Experimente wurden auf einer HPLC-Anlage der Firma Jasco, ausgestattet mit einer Lösungsmittelpumpe PU-2080, einer Mischkammer LG-1590-04, einem Multiwellenlängendetektor MD-2010 Plus und der Steuerung LC-Net II/ADC, vorgenommen. Zusätzlich war ein automatischer Probenwechsler (Autosampler AS-2055) derselben Firma angeschlossen. Zur Bedienung, Datenerfassung und Datenauswertung wurden die Computerprogramme Borwin PDA, HSS 2000 und Borwin Chromatography der Firma Jasco eingesetzt. Für die analytischen Messungen wurden die Fertigsäulen Chiralcel® OD (250x4.6 mm, Partikelgröße: 10 µm) der Firma Daicel Chemical Industries Ltd. sowie Kromasil 100 C18 (5 µm, 250×4 mm) der Firma Jasco verwendet. Als Lösungsmittel dienten n-Hexan, Dichlormethan und Isopropanol in HPLC-Qualität (Chiralcel® OD) sowie bidestilliertes Wasser (Zusatz von 0.1 Vol.-% Trifluoressigsäure zur Peptidsynthese oder 0.06 Vol.-% konzentrierte Salzsäure) und Acetonitril bzw. Methanol in HPLC-Qualität (Kromasil 100 C18). Alle Proben wurden membranfiltriert und die Lösungsmittel entgast.
    • Präparative HPLC: Präparative Trennungen wurden auf einem HPLC-System der Firma Jasco, ausgestattet mit zwei Lösungsmittelpumpen Modell PU-2087 PLUS und einem UV-Detektor Modell UV-2075 PLUS, vorgenommen. Eingesetzt wurden eine Fertigsäule Chiralpak® IA (250×20 mm, Partikelgröße: 5 µm) sowie eine Fertigsäule des Typs Kromasil 100 C18 (7 µm, 250×20 mm) der Firma Jasco in Verbindung mit einer Vorsäule des Typs Kromasil 100 C18 (5 µm, 50×20 mm) der Firma Jasco. Als Lösungsmittel dienten n-Heptan, n-Hexan und Dichlormethan in HPLC-Qualität (Chiralpak® IA) sowie bidestilliertes Wasser (Zusatz von 0.1 Vol.-% Trifluoressigsäure zur Peptidsynthese) und Acetonitril bzw. Methanol in HPLC-Qualität (Kromasil 100 C18). Alle Proben wurden membranfiltriert und die Lösungsmittel entgast.
  • Beispiel 1
  • Racemische Synthese des seco-CBI-Grundgerüstes, wie in 2 dargestellt.
  • (E/Z)-2-Amino-4-benzyloxy-N-(tert-butyloxycarbonyl)-N-(3-chlor-2-propenyl)-1-iod-naphthalin (75)
  • Zu einer Suspension von NaH (420 mg, 10.5 mmol, 2.5 Äq.; 60%ige Suspension in Mineralöl) in absolutem DMF (30 mL) wurde via Transferkanüle eine Lösung des Amids 73 (2.00 g, 4.21 mmol, 1.0 Äq.) in absolutem DMF (20 mL) gegeben. Es wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt, (E/Z)-1,3-Dichlorpropen (74) (870 µL, 8.42 mmol, 2.0 Äq.) zugegeben und für weitere 6 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wurde durch vorsichtige Zugabe einer gesättigten NH4Cl-Lösung (50 mL) beendet und die Reaktionsmischung mit Essigester (100 mL) und Wasser (50 mL) versetzt. Anschließend wurde mit Essigester (3×150 mL) extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit Wasser (4×200 mL) sowie gesättigter NaCl-Lösung (200 mL) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Säulenchromatographie an Kieselgel (n-Pentan / EtOAc = 10:1) lieferte die Zielverbindung 75 als gelbes Öl (2.29 g, 4.16 mmol, 99%).
    Rf = 0.51, 0.44 (n-Pentan / EtOAc = 10:1).
  • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ= 1.33/1.58 (jeweils s, zus. 9 H, C(CH3)3), 3.72-4.34 (m, 1 H, 1'-Ha), 4.47-4.63 (m, 1 H, 1'-Hb), 5.26 (sbr, 2 H, OCH2Ph), 5.93-6.18 (m, 2 H, 2'-H, 3'-H), 6.65-6.79 (m, 1 H, 3-H), 7.31-7.63 (m, 7 H, 6-H, 7-H, 5×Ph-H), 8.10, 8.22 (jeweils d, J = 8.0 Hz, jeweils 1 H, 5-H, 8-H).
  • 13C-NMR (50 MHz, CDCl3): δ = 28.3/28.5 (C(CH3)3), 46.0/49.1 (C-1'), 70.3/70.4 (OCH2Ph), 80.7 (C(CH3)3), 95.0/95.1 (C-1), 107.1/107.7 (C-3), 120.6/120.8 (C-3'), 122.5 (C-5), 125.5 (C-4a), 126.3, 126.4, 127.3 (C-6, C-2', Ph-Co), 128.1/128.2 (Ph-Cp), 128.5/128.6 (C-8), 128.7 (Ph-Cm), 132.7 (C-7), 135.3 (C-8a), 136.3/136.4 (Ph-Ci), 142.4/142.8 (C-2), 153.7/153.9 (C=O), 155.3 (C-4).
  • rac-5-Benzyloxy-3-(tert-butyloxycarbonyl)-1-chlormethyl-1,2-dihydro-3H-benz[e]indol (rac-58)
  • Der lodaromat 75 (2.29 g, 4.16 mmol, 1.0 Äq.) wurde in Toluol (50 mL) gelöst und die Lösung gründlich durch Einleiten eines Argon-Gasstromes entgast. Nach Zugabe von Tris-(trimethylsilyl)-silan (1.46 mL, 4.58 mmol, 1.1 Äq.) sowie AIBN (171 mg, 1.04 mmol, 0.25 Äq.) wurde das Gemisch für 4 h bei 80 °C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit einer 10%igen wässrigen KF-Lösung (50 mL) versetzt und 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Gradient: n-Pentan / EtOAc = 50:1 → 20:1) gereinigt. Das Produkt rac-58 wurde als weißer Feststoff (1.38 g, 3.26 mmol, 78%) erhalten.
    Rf = 0.50 (n-Pentan / EtOAc = 10:1).
  • 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ = 1.62 (s, 9 H, C(CH3)3), 3.44 (t, J = 10.9 Hz, 1 H, 10-Ha), 3.92-4.01 (m, 2 H, 1-H, 10-Hb), 4.13 (t, J = 10.7 Hz, 1 H, 2-Ha), 4.28 (d, J = 11.1 Hz, 1 H, 2-Hb), 5.27 (s, 2 H, OCH2Ph), 7.31-7.56 (m, 7 H, 7-H, 8-H, 5xPh-H), 7.65 (d, J = 8.4 Hz, 1 H, 9-H), 7.87 (sbr, 1 H, 4-H), 8.30 (d, J = 8.4 Hz, 1 H, 6-H).
  • 13C-NMR (50 MHz, CDCl3): δ = 28.5 (C(CH3)3), 41.6 (C-1), 46.5 (C-10), 53.0 (C-2), 70.3 (OCH2Ph), 81.2 (C(CH3)3), 96.4 (C-4), 114.0 (C-9b), 122.4 (C-5a), 121.7, 123.1, 123.6 (C-6, C-7, C-9), 127.5 (Ph-Co), 127.6 (C-8), 128.0 (Ph-Cp), 128.5 (Ph-Cm), 130.2 (C-9a), 136.7 (Ph-Ci), 143.4 (C-3a), 152.6 (C=O), 156.0 (C-5).
  • rac-3-(tert-Butyloxycarbonyl)-1-chlormethyl-5-hydroxy-1,2-dihydro-3H-benz[e]indol (rac 69)
  • Zu einer Lösung des Benzylethers rac-58 (200 mg, 472 µmol, 1.0 Äq.) in frisch destilliertem THF wurden bei 35 °C zunächst Palladium auf Aktivkohle (10%ig, 100 mg, 94 µmol, 0.2 Äq. bzgl. Pd) und anschließend Ammoniumformiat (25%ige wässrige Lösung, 1.0 mL) gegeben. Nach 25 min Rühren bei 30 °C wurde sofort über eine Celite-Schicht vom Feststoff abfiltriert, wobei gründlich mit Aceton (400 mL) nachgespült wurde. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und nach Säulenchromatographie an Kieselgel (n-Pentan / EtOAc = 5:1) wurden 147 mg eines nicht trennbaren Gemisches (83:17) aus der Zielverbindung rac-58 (124 mg, 372 µmol, 79%) und dem dechlorierten racemischen Nebenprodukt (23 mg, 75.5 µmol, 16%) erhalten.
    Rf = 0.54 (n-Pentan / EtOAc = 5:1).
    C18H20ClNO3 (333.82). ber.: 334.1205
    gef.: 334.1205, [M+H]+ (ESI-HRMS).
  • Trennung der Enantiomere von rac-3-(tert-Butyloxycarbonyl)-1-chlormethyl-5-hydroxy-1,2-dihydro-3H-benz[e]indol (rac-69)
  • rac-69 wurde in einem Gemisch aus n-Hexan / iso-Propanol (1:1) gelöst (c = 25 mg/mL) und je 1 mL dieser Lösung in das präparative HPLC-System (Säule: Chiralpak® IA, 250×20 mm, Partikelgröße: 5 µm, mobile Phase: n-Hexan / iso-Propanol = 97:3, Fluss: 18 mL/min, Druck: 5.7 MPa) injiziert. Fraktionierendes Auffangen des Eluates (UV-Detektor: λ = 255 nm) lieferte die Enantiomere (+)-(1R)-69 und (-)-(1S)-69.
  • Analytische Daten für (+)-(1R)-69:
  • HPLC (präparativ): tR: 11.9 min
    Fraktion: 11.1-13.0 min
    HPLC (analytisch): Säule: Chiralcel® OD, 250x4.6 mm, 10 µm
    Eluens: 2% iso-Propanol in n-Hexan
    Fluss: 0.8 mL/min
    tR: 16.4 min, 99.9% ee
    [ α ] D 20 = + 48.6 ° ( c = 0.28,  CHCl 3 ) .
    Figure DE102009051799B4_0007
  • Analytische Daten für (-)-(1S)-69:
  • HPLC (präparativ): tR: 14.0 min
    Fraktion: 13.6-15.8 min
    HPLC (analytisch): Säule: Chiralcel® OD, 250x4.6 mm, 10 µm
    Eluens 2% iso-Propanol in n-Hexan
    Fluss: 0.8 mL/min
    tR: 19.3 min, 99.9% ee
    [ α ] D 20 = 45.8 ° ( c = 0.24,  CHCl 3 ) .
    Figure DE102009051799B4_0008
    UV (CH3CN): λmax (Ig ε) = 208.5 nm (4.236), 220.0 (4.216), 255.0 (4.853), 303.5 (3.933), 314.5 (3.992), 342.0 (3.489).
  • IR (KBr): ṽ (cm-1) = 3368, 2977, 1682, 1629, 1585, 1522, 1480, 1413, 1339, 1236, 1143, 1058, 911, 852, 758, 674.
  • 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ = 1.62 (s, 9 H, C(CH3)3), 3.41 (t, J = 11.4 Hz, 10-Ha), 3.90-3.98 (m, 2 H, 1-H, 10-Hb), 4.12 (t, J = 10.5 Hz, 1 H, 2-Ha), 4.25 (d, J = 11.5 Hz, 1 H, 2-Hb), 7.33 (dt, J = 7.6, 1.0 Hz, 1 H, 7-H), 7.49 (dt, J = 7.6, 1.0 Hz, 1 H, 8-H), 7.62 (d, J = 8.4 Hz, 1 H, 9-H), 7.82 (sbr, 1 H, 4-H), 8.21 (d, J = 8.4 Hz, 1 H, 6-H).
  • 13C-NMR (125 MHz, CDCl3): δ = 28.5 (C(CH3)3), 41.8 (C-1), 46.5 (C-10), 53.1 (C-2), 81.8 (C(CH3)3), 99.1 (C-4), 114.3 (C-9b*), 121.6 (C-5*), 121.7 (C-9), 122.9 (C-7), 123.6 (C-6), 127.6 (C-8), 130.4 (C-9a), 141.1 (C-3a), 153.3 (C=O), 154.1 (C-5).
  • MS (ESI): m/z (%) = 334.1 (15) [M+H]+, 278.1 (100) [M-C4H8+H]+.
    C18H20ClNO3 (333.82). ber.: 334.1205
    gef.: 334.1205, [M+H]+ (ESI-HRMS).
  • Beispiel 2
  • Asymmetrische Synthese des (1S)-seco-CBI-Grundgerüstes, wie in 3 gezeigt.
  • (+)-(2S)-Glycidyl-3-nitrobenzolsulfonat ((+)-(S)-77)
  • Eine Lösung von (+)-(R)-Glycidol (76) (4.85 g, 65.5 mmol, 1.0 Äq.) und Triethylamin (10.9 mL, 7.95 g, 78.6 mmol, 1.2 Äq.) in absolutem Toluol (130 mL) wurde auf 0 °C gekühlt und portionsweise mit m-Nitrobenzolsulfonsäurechlorid (14.5 g, 65.5 mmol, 1.0 Äq.) versetzt. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur wurde für 1 h bei dieser Temperatur gerührt, das Gemisch anschließend über Celite und wenig Kieselgel filtriert und mit Toluol (250 mL) nachgewaschen. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wurde das Rohprodukt bei 40 °C in Ethanol (max. 20 mL/g) gelöst und durch langsames Abkühlen auf -30 °C kristallisiert. Die Zielverbindung (+)-(S)-77 (7.70 g, 29.7 mmol, 45%; (R)-Enantiomer nicht detektierbar) wurde in Form farbloser Nadeln erhalten.
  • Analytische Daten für (-)-(R)-77:
  • HPLC (analytisch): Säule: Chiralpak® IA, 250x4.6 mm, 5 µm
    Eluens 14% THF in n-Hexan
    Fluss: 0.8 mL/min
    tR: 52.3 min
  • Analytische Daten für (+)-(S)-77:
  • HPLC (analytisch): Säule: Chiralpak® IA, 250x4.6 mm, 5 µm
    Eluens 14% THF in n-Hexan
    Fluss: 0.8 mL/min
    tR: 48.4 min

    Rf = 0.67 (Et2O). [ α ] D 20 = + 22.7 ° ( c = 2.14,  CHCl 3 ) .
    Figure DE102009051799B4_0009
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ = 2.63 (dd, J = 4.7, 2.5 Hz, 1 H, 3'-Ha), 2.85 (mc, 1 H, 3'-Hb), 3.23 (mc, 1 H, 2'-H), 4.05 (dd, J = 11.7, 6.6 Hz, 1 H, 1'-Ha), 4.50 (dd, J = 11.6, 2.9 Hz, 1 H, 1'-Hb), 7.83 (t, J = 8.1 Hz, 1 H, 5-H), 8.27 (ddd, J = 7.8, 1.9, 1.2 Hz, 1 H, 6-H), 8.54 (ddd, J = 8.1, 2.2, 1.1 Hz, 1 H, 4-H), 8.78 (mc, 1 H, 2-H). 13C-NMR (75 MHz, CDCl3): δ = 44.5 (C-3'), 48.7 (C-2'), 71.7 (C-1'), 123.2 (C-2), 128.4 (C-4), 130.8 (C-5), 133.3 (C-6), 138.0 (C-1), 148.3 (C-3).
  • (+)-{(2'R)-2-Amino-4-benzyloxy-N-(tert-butyloxycarbonyl)-N-(2,3-epoxypropyl)-1-iod-naphthalin} ((+) (2'R)-78)
  • Das Amid 73 (4.76 g, 10.0 mmol, 1.0 Äq.) wurde in DMF (125 mL) gelöst und auf 40 °C erwärmt. Nach Zugabe von NaH (721 mg, 30.1 mmol, 3.0 Äq.; 60%ige Suspension in Mineralöl) und des Nosylats (+)-(S)-77 (3.90 g, 15.0 mmol, 1.5 Äq.) wurde das Gemisch für 3 h bei 40 °C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Suspension mit gesättigter NH4Cl-Lösung (250 mL) versetzt, mit Et2O (3×200 mL) extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit Wasser (200 mL) und gesättigter NaCl-Lösung (2×200 mL) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Säulenchromatographische Reinigung an Kieselgel (n-Pentan / EtOAc =5:1) lieferte das Produkt (+)-(2'R)-78 (5.08 g, 9.56 mmol, 96%) als Gemisch von Atropisomeren in Form eines weißen Feststoffes.
    Rf = 0.53 (n-Pentan / EtOAc = 7:3). [ α ] D 20 = + 8.0 ° ( c = 0.6,  CHCl 3 )
    Figure DE102009051799B4_0010
    UV (CH3CN): λmax (Ig ε) = 216.0 nm (4.682), 243.5 (4.437), 304.0 (3.948).
  • IR (KBr): ṽ (cm-1) = 3063, 2978, 2929, 1701, 1617, 1591, 1562, 1503, 1454, 1404, 1370, 1326, 1261, 1231, 1156, 1102, 1029, 973, 912, 879, 841, 760, 736, 697, 642.
  • 1H-NMR (300 MHz, Tetrachlorethan-d2, 100 °C; die jeweiligen Signale der beiden Atropisomere sind mit (a) und (b) bezeichnet): δ = 1.46 (s, 18 H, 2×C(CH3)3), 2.46 (dt, J = 4.7, 2.6 Hz, 2 H, 3'-Ha(a), 3'-Ha(b)), 2.73 (dt, J = 4.8, 9.0 Hz, 2 H, 3'-Hb(a), 3'-Hb(b)), 3.12-3.19 (m, 1 H, 2'-H(a)), 3.28 (dd, J = 14.4, 6.6 Hz, 1 H, 1'-Ha(a)), 3.35-3.42 (m, 1 H, 2'-H(b)); 3.49 (dd, J = 14.7, 4.9 Hz, 1 H, 1'-Ha(b)), 4.09-4.17 (m, 2 H, 1'-Hb(a), 1'-Hb(b)), 5.32, 5.33 (2×s, 4 H, OCH2Ph(a), OCH2Ph(b)), 6.89, 6.99 (2×s, 2 H, 3-H(a), 3-H(b)), 7.34-7.67 (m, 14 H, 6-H(a), 6-H(b), 7-H(a), 7-H(b), 5xPh-H(a) 5xPh-H(b)), 8.25 (mc, 2 H, 8-H(a), 8-H(b)), 8.36 (mc, 2 H, 5-H(a) and 5-H(b)
  • 13C-NMR (75 MHz, Tetrachlorethan-d2, 100 °C; die jeweiligen Signale der beiden Atropisomere sind mit (a) und (b) bezeichnet): δ = 29.8 (2 Signale)
    (2xC(CH3)3), 47.3, 47.5 (C-3'(a), C-3'(b)), 51.0 (C-2'(a)), 51.5 (C-2'(b)), 52.9 (C-1'(b)), 54.5 (C-1'(a)), 72.2, 72.3 (2×OCH2Ph), 82.1 (2 Signale) (2×C(CH3)3), 96.2, 96.3 (C-1(a), C-1(b)), 109.6, 109.7 (C-3(a), C-3(b)), 123.9 (C-5(a), C-5(b)), 127.2 (C-4a(a), C-4a(b)), 127.7 (2 Signale), 128.6, 128.8, 129.4, 129.8, 129.9, 130.0 (2 Signale) (C-6(a), C-6(b), C-7(a), C-7(b), C-8(a), C-8(b), 2×Ph-Co(a), 2×Ph-Co(b), 2×Ph-Cm(a), 2×Ph-Cm(b), Ph-Cp(a), Ph-Cp(a)), 136.9 (2 Signale) (C-8a(a), C-8a(b)), 137.9, 138.0 (Ph-Ci(a), Ph-Ci(b)), 144.8, 145.3 (C-2(a), C-2(b)), 155.0, 155.2 (C=O(a), C=O(b)), 157.0, 157.1 (C-4(a), C-4(b)).
  • MS (ESI): m/z (%) = 1085.2 (100) [2M+Na]+, 554.1 (97) [M+Na]+.
    C25H26INO4 (531.38). ber.: 554.0799
    gef.: 554.0802, [M+Na]+ (ESI-HRMS).
  • (+)-{(1S)-5-Benzyloxy-3-(tert-butyloxycarbonyl)-1-hydroxymethyl-1,2-dihydro-3H-benz[e]indol} ((+)-(1S)-79)
  • Eine Lösung von frisch sublimiertem ZnCl2 (1.36 g, 9.96 mmol, 2.11 Äq.) in absolutem THF (80 mL) wurde auf 0 °C gekühlt, langsam mit Methyllithium (24.9 mL einer 1.6 M Lösung in Et2O, 39.8 mmol, 8.42 Äq.) versetzt und für 30 min bei dieser Temperatur gerührt. Anschließend wurde die Lösung auf - 78 °C gekühlt, tropfenweise mit TMS-NCS (1.42 mL, 1.31 g, 9.96 mmol, 2.11 Äq.) versetzt, wieder auf 0 °C erwärmt und für 30 min bei dieser Temperatur gerührt. Nach erneutem Abkühlen auf -78 °C wurde zu dem Reaktionsgemisch eine Lösung des Epoxids ((+)-(2'R)-78 (2.51 g, 4.73 mmol, 1.0 Äq.) in absolutem THF (80 mL) getropft und für 30 min bei dieser Temperatur gerührt. Nach Erwärmen auf 0 °C wurde die Reaktionlösung zunächst für 1.5 h bei dieser Temperatur gerührt, dann auf Raumtemperatur erwärmt und für weiter 12 h gerührt. Anschließend wurde das Gemisch vorsichtig mit gesättigter NH4Cl-Lösung (250 mL) versetzt, mit CH2Cl2 (4×250 mL) extrahiert, die vereinigten organischen Phasen über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Säulenchromatographische Reinigung an Kieselgel (n-Pentan / EtOAc = 4:1) lieferte die Zielverbindung (+)-(1S)-79 (1.12 g, 2.76 mmol, 58%, 96.1% ee) als weißen Feststoff.
  • Analytische Daten für (-)-(1R)-79:
  • HPLC (analytisch): Säule: Chiralcel® OD, 250x4.6 mm, 10 µm
    Eluens: 5% iso-Propanol in n-Hexan
    Fluss: 0.8 mL/min
    tR: 13.6 min
  • Analytische Daten für (+)-(1S)-79:
  • HPLC (analytisch): Säule: Chiralcel® OD, 250×4.6 mm, 10 µm
    Eluens: 5% iso-Propanol in n-Hexan
    Fluss: 0.8 mL/min
    tR: 14.3 min

    Rf = 0.35 (n-Pentan / EtOAc = 3:1). [ α ] D 20 = + 4.3 ° ( c = 1.79,  CH 2 Cl 2 ) .
    Figure DE102009051799B4_0011
    UV (CH3CN): λmax (Ig ε) = 207.5 nm (4.447), 217.5 (4.396), 255.0 (4.834), 304.0 (3.994), 315.0 (4.072), 341.0 (3.550).
  • IR (KBr): ṽ (cm-1) = 3446, 2975, 1699, 1626, 1582, 1517, 1460, 1407, 1332, 1268, 1142, 1032, 906, 845, 760, 696,
  • 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ = 1.59 (s, 9 H, C(CH3)3), 3.72-3.87 (m, 2 H, 1-H, 10-Ha), 3.91-3.97 (m, 1 H, 10-Hb), 4.08-4.15 (m, 1 H, 2-Ha), 4.19-4.23 (m, 1 H, 2-Hb), 5.26 (sbr, 2 H, OCH2Ph), 7.28-7.55 (m, 7 H, 7-H, 8-H, 5xPh-H), 7.70 (d, J = 8.4 Hz, 1 H, 9-H), 7.89 (sbr, 1 H, 4-H), 8.28 (d, J = 8.2 Hz, 1 H, 6-H).
  • 13C-NMR (125 MHz, CDCl3): δ= 28.5 (C(CH3)3), 41.3 (C-1), 52.4 (C-2), 64.7 (C-10), 70.3 (OCH2Ph), 80.7 (C(CH3)3), 96.5 (C-4), 114.4 (C-9b), 122.3 (C-5a), 122.2 (C-9), 122.9 (C-7), 123.4 (C-6), 127.3 (C-8), 127.5, 127.9, 128.5 (5×Ph-CH), 130.6 (C-9a), 136.9 (Ph-Ci), 141.9 (C-3a), 152.7 (C=O), 155.6 (C-5).
  • MS (ESI): m/z (%) = 350.1 (100) [M-C4H8+H]+, 406.2 (44) [M+H]+, 428.2 (22) [M+Na]+, 828.4 (24) [M+NH4]+.
    C25H27NO4 (405.49). ber.: 406.2013
    gef.: 406.2013, [M+H]+ (ESI-HRMS).
  • (-)-{(1S)-3-(tert-Butyloxycarbonyl)-1-chlormethyl-5-hydroxy-1,2-dihydro-3H-benz[e]indol} ((-)(1S) 58)
  • Eine Lösung von (+)-(1S)-58 (2.15 g, 5.30 mmol, 1.0 Äq.) in absolutem CH2Cl2 (20 mL) wurde bei Raumtemperatur mit Triphenylphosphan (4.17 g, 15.9 mmol, 3.0 Äq.) und CCl4 (4.60 mL, 7.34 g, 47.7 mmol, 9.0 Äq.) versetzt und für 3 h bei dieser Temperatur gerührt. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum und anschließender säulenchromatographischer Reinigung an Kieselgel (n-Pentan / EtOAc = 20:1) wurde die Zielverbindung (-)(1S)-58 (2.13 g, 5.03 mmol, 95%, 96.1% ee) als weißer Feststoff erhalten.
  • Analytische Daten für (+)-(1R)-58:
  • HPLC (analytisch): Säule: Chiralcel® OD, 250×4.6 mm, 10 µm
    Eluens: 2% iso-Propanol in n-Hexan
    Fluss: 0.8 mL/min
    tR: 9.6 min
  • Analytische Daten für (-)-(1S)-58:
  • HPLC (analytisch): Säule: Chiralcel® OD, 250×4.6 mm, 10 µm
    Eluens: 2% iso-Propanol in n-Hexan
    Fluss: 0.8 mL/min
    tR: 13.4 min
    Die weiteren Schritte wurden wie im Beispiel 1, Schritt C. durchgeführt, um die Verbindung enatiomeren -3-(tert-Butyloxycarbonyl)-1-chlormethyl-5-hydroxy-1,2-dihydro-3H-benz[e]indol (rac 69) Verbindungen zu erhalten.
  • Beispiel 3
  • Synthese der bifunktionalen seco-CBI-Derivate und der entsprechenden β-D-Galactoside
  • -{1,5-Bis[(1S)-1-Chlormethyl-5-hydroxy-1,2-dihydro-3H-benz[e]indol-3-yl]pentan-1,5-dion]} ((-)-(1'S)-55a, n = 3)
  • Figure DE102009051799B4_0012
  • Das Phenol (-)-(1S)-69 (61.0 mg, 183 µmol, 2.0 Äq.) wurde in 4 M HCl / Essigester (4.5 mL) gelöst und nach 1 h Rühren bei Raumtemperatur das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde 1 h im Vakuum getrocknet, in DMF (5 mL) gelöst, die Lösung auf 0 °C gekühlt und mit Glutarsäurechlorid (66a) (12.0 µL, 15.4 mg, 91.4 µmol, 1.0 Äq.) sowie Pyridin (29.5 µL, 28.9 mg, 365 µmol, 4.0 Äq.) versetzt. Nach 20 h Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit DMF (5 mL) verdünnt und in aufeinanderfolgenden Injektionen (jeweils 0.4 mL) mittels präparativer HPLC gereinigt. Das Produkt (-)-(1'S)-55a (38.9 mg, 69.0 µmol, 76%) wurde als weißer Feststoff erhalten.
  • HPLC (präparativ):
  • Säule: Kromasil 100 C18, 250×20 mm, 7 µm
    Vorsäule:
    Gradient: Zeit [min] H2O / MeOH
    0 30/70
    0-6.0 30/70 → 0/100
    6.0-8.5 0/100
    8.5-9.5 0/100 → 30/70
    9.5-15 30/70
    Fluss: 16 mL min-1
    λ: 254 nm
    tR: 8.4 min
    [ α ] D 20 = 32.7 ° ( c = 0.257,  DMSO ) .
    Figure DE102009051799B4_0013
    UV (CH3CN): λmax (Ig ε) = 205.5 nm (4.550), 222.5 (4.406), 256.5 (4.909), 264.5 (4.921), 319.0 (4.332).
  • IR (KBr): ṽ (cm-1) = 3122, 2926, 1633, 1584, 1522, 1459, 1426, 1394, 1253, 1131, 1075, 1024, 857, 756, 717.
  • 1H-NMR (600 MHz, DMSO-d6): δ= 1.98 (mc, 2 H, 3-H2), 2.57-2.62 (m, 2 H, 2-Ha, 4-Ha), 2.68-2.74 (m, 2 H, 2-Hb, 4-Hb), 3.79 (dd, J = 10.9, 8.3 Hz, 2 H, 2×10'-Ha), 3.99 (dd, J = 10.9, 3.2 Hz, 2 H, 2×10'-Hb), 4.14-4.20 (m, 4 H, 2×1'-H, 2×2'-Ha), 4.34 (mc, 2 H, 2×2'-Hb), 7.32 (mc, 2 H, 2×7'-H), 7.49 (mc, 2 H, 2×8'-H), 7.78 (d, J = 8.3 Hz, 2 H, 2×9'-H), 8.02 (s, 2 H, 2×4'-H), 8.09 (d, J = 8.4 Hz, 2 H, 2×6'-H), 10.31 (s, 2 H, 2×OH).
  • 13C-NMR (125 MHz, DMSO-d6): δ = 19.3 (C-3), 34.4 (C-2, C-4), 40.7 (2×C-1'), 47.6 (2×C-10'), 52.6 (2×C-2'), 99.7 (2×C-4'), 113.6 (2×C-5a'), 121.5 (2×C-9b'), 122.3 (2×C-9'), 122.4 (2×C-7'), 122.9 (2×C-6'), 127.0 (2×C-8'), 129.8 (2×C-9a'), 141.8 (2×C-3a'), 154.0 (2×C-5'), 170.4 (2×C=O).
  • MS (ESI): m/z (%) = 1125.4 (8) [2M-H]-, 561.2 (96) [M-H]-, 525.2 (100) [M-2H-Cl]-.
    C31H28Cl2N2O4 (563.47). ber.: 585.1318
    gef.: 585.1317, [M+Na]+ (ESI-HRMS).
  • Beispiel 4
  • (-)-{1,5-Bis[(1S)-1-Chlormethyl-5-(β-D-galactopyranosyl)-1,2-dihydro-3H-benz[e]indol-3-yl]pentan-1,5-dion]} ((-)-(1'S)-53a, n = 3)
  • Figure DE102009051799B4_0014
    Das acetylgeschützte Galactosid (1'S)-71a (148 mg, 121 µmol, 1.0 Äq.) wurde in absolutem Methanol (35 mL) suspendiert und bei 0 °C mit NaOMe in Methanol (90 µL einer 5.4 M Lösung, 484 µmol, 4.0 Äq.) versetzt. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur und 30 min Rühren bei dieser Temperatur hatte sich das Substrat vollständig gelöst. Es wurde noch weitere 1.5 h bei Raumtemperatur gerührt, die Reaktionslösung anschließend mit Wasser (3.0 mL) verdünnt und so lange saurer Ionentauscher (Amberlite-IR® 120) zugegeben, bis die Lösung neutral war (pH = 7). Das Gemisch wurde via Transferkanüle vom Ionenaustauscher abgetrennt, selbiger mit Methanol (2×6 mL) nachgewaschen, die organischen Phasen vereinigt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der erhaltene Rückstand (132 mg) wurde in DMF (5 mL) gelöst und in aufeinanderfolgenden Injektionen (jeweils 0.4 mL) mittels präparativer HPLC gereinigt. Das Produkt (-)-(1'S)-53a (95.3 mg, 107 µmol, 88%) wurde als hellgelber Feststoff erhalten.
  • HPLC (präparativ):
  • Säule: Kromasil 100 C18, 250×20 mm, 7 µm
    Vorsäule: Kromasil 100 C18, 50×20 mm, 5 µm
    Gradient: Zeit [min] H2O / MeOH
    0 30/70
    0-15 70/30 → 0/100
    15-22 0/100
    22-23 0/100 → 70/30
    23-30 30/70
    Fluss: 16 mL min-1
    λ: 254 nm
    tR: 13.9 min
    [ α ] D 20 = 43.6 ° ( c = 0.257,  DMSO ) .
    Figure DE102009051799B4_0015
    UV (CH3CN): λmax (Ig ε) = 209.0 nm (4.447), 254.0 (4.702), 262.5 (4.642), 304.0 (4.120), 316.0 (4.200).
  • IR (KBr): ṽ (cm-1) = 3406, 2927, 1655, 1580, 1469, 1403, 1313, 1263, 1131, 1076, 856, 760, 664.◯◦◯
  • 1H-NMR (600 MHz, DMSO-d6): δ= 1.99 (mc, 2 H, 3-H2), 2.60-2.65 (m, 2 H, 2-Ha, 4-Ha), 2.69-2.74 (m, 2 H, 2-Hb, 4-Hb), 3.46-3.49 (m, 2 H, 2×3"-H), 3.52-3.64 (m, 6 H, 2×5"-H, 2×6"-H2), 3.75-3.79 (m, 4 H, 2×2"-H, 2×4"-H), 3.85-3.88 (m, 2 H, 2×10'-Ha), 4.02 (dd, J = 10.8, 2.4 Hz, 2 H, 2x10'-Hb), 4.22-4.24 (m, 4 H, 2×1'-H, 2×2'-Ha), 4.37-4.40 (m, 2 H, 2×2'-Hb), 4.51 (d, J = 4.6 Hz, 2 H, 2×OH), 4.54 (mc, 2 H, 2xOH), 4.82 (d, J = 5.5 Hz, 2 H, 2×OH), 4.93 (d, J = 7.1 Hz, 2 H, 2×1"-H), 5.27 (d, J = 4.5 Hz, 2 H, 2×OH), 7.39 (t, J = 7.7 Hz, 2 H, 2×7'-H), 7.54 (t, J = 7.5 Hz, 2 H, 2×8'-H), 7.85 (d, J = 8.6 Hz, 2 H, 2×9'-H), 8.30 (d, J = 8.6 Hz, 2 H, 2×6'-H), 8.23 (s, 2 H, 2×4'-H).
  • 13C-NMR (125 MHz, DMSO-d6): δ = 19.2 (C-3), 34.5 (C-2, C-4), 40.7 (2×C-1'), 47.6 (2×C-10'), 52.6 (2×C-2'), 59.7 (2×C-6"), 67.6 (2×C-4"), 70.4 (2×C-2"), 73.1 (2×C-3"), 75.2 (2×C-5"), 101.2 (2×C-4'), 101.9 (2×C-1"), 116.6 (2×C-5a'), 122.4 (2×C-9', 2×C-9b'), 123.2 (2×C-6', 2×C-7'), 127.2 (2×C-8'), 129.4 (2×C-9a'), 141.7 (2×C-3a'), 153.7 (2×C-5'), 170.6 (2xC=O).
  • MS (ESI): m/z (%) = 909.2 (47) [M+Na]+, 885.3 (100) [M-H]-.
    C43H48Cl2N2O14 (887.75). ber.: 909.2375
    gef.: 909.2377, [M+Na]+ (ESI-HRMS).
  • Beispiel 5
  • 1,6-Bis[(1S)-1-Chlormethyl-5-hydroxy-1,2-dihydro-3H-benz[e]indol-3-yl]hexan-1,6-dion]} ((1'S)-55b, n = 4)
  • Figure DE102009051799B4_0016
    Das Phenol (-)-(1S)-69 (58.0 mg, 174 µmol, 2.0 Äq.) wurde in 4 M HCl / Essigester (4.5 mL) gelöst und nach 1 h Rühren bei Raumtemperatur das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde 1 h im Vakuum getrocknet, in DMF (5 mL) gelöst, die Lösung auf 0 °C gekühlt und mit Adipinsäurechlorid (66b) (12.9 µL, 15.9 mg, 86.9 µmol, 1.0 Äq.) sowie Pyridin (28.0 µL, 27.5 mg, 348 µmol, 4.0 Äq.) versetzt. Nach 20 h Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit DMF (5 mL) verdünnt und in aufeinanderfolgenden Injektionen (jeweils 0.4 mL) mittels präparativer HPLC gereinigt. Es wurden 3 mg eines Gemisches des Produkts (1'S)-55b (<5.19 µmol, <6%) und nicht eindeutig identifizierter Nebenprodukte als weißer Feststoff erhalten.
  • HPLC (präparativ):
  • Säule: Kromasil 100 C18, 250×20 mm, 7 µm
    Vorsäule: -
    Gradient: Zeit [min] H2O / MeOH
    0 30/70
    0-6.0 30/70 → 0/100
    6.5-8.5 0/100
    8.5-9.5 0/100 → 30/70
    9.5-15 30/70
    Fluss: 16 mL min-1
    λ: 254 nm
    tR: 9.4 min
    1H-NMR (600 MHz, DMSO-d6): δ = 1.74 (mc, 4 H, 3-H2, 4-H2), 2.57 (mc, 4 H, 2-H2, 5-H2), 3.79 (dd, J = 10.9, 7.9 Hz, 2 H, 2×10'-Ha), 3.98 (dd, J = 11.1, 3.1 Hz, 2 H, 2x10'-Hb), 4.13-4.19 (m, 4 H, 2×1'-H, 2×2'-Ha), 4.30-4,36 (m, 2 H, 2x2'-Hb), 7.31 (t, J = 7.6 Hz, 2 H, 2×7'-H), 7.48 (t, J = 7.6 Hz, 2 H, 2×8'-H), 7.76 (d, J = 8.3 Hz, 2 H, 2×9'-H), 7.99 (s, 2 H, 2×4'-H), 8.07 (d, J = 8.4 Hz, 2 H, 2×6'-H), 10.32 (s, 2 H, 2×OH).
  • 13C-NMR (125 MHz, DMSO-d6): δ = 23.8 (C-3, C-4), 35.0 (C-2, C-5), 40.7 (2×C-1'), 47.7 (2×C-10'), 52.7 (2×C-2'), 99.8 (2×C-4'), 113.6 (2×C-5a'), 121.5 (2×C-9b'), 122.4 (2×C-9'), 122.5 (2×C-7'), 123.0 (2×C-6'), 127.0 (2×C-8'), 129.8 (2×C-9a'), 141.9 (2×C-3a'), 154.1 (2×C-5'), 170.6 (2xC=O).
  • MS (ESI): m/z (%) = 575.2 (9) [M-H]-, 539.2 (26) [M-2H-Cl]-.
    C32H30Cl2N2O4 (577.50). ber.: 575.1510
    gef.: 575.1520, [M-H]-(ESI-HRMS).
  • Beispiel 6
  • (-)-{1,6-Bis[(1S)-1-Chlormethyl-5-(β-d-galactopyranosyl)-1,2-dihydro-3H-benz[e]indol-3-yl]hexan-1,6-dion]} ((-)-(1'S)-53b, n = 4)
  • Figure DE102009051799B4_0017
    Das acetylgeschützte Galactosid (1'S)-71b (125 mg, 121 µmol, 1.0 Äq.) wurde in absolutem Methanol (35 mL) suspendiert und bei 0 °C mit NaOMe in Methanol (75 µL einer 5.4 M Lösung, 404 µmol, 4.0 Äq.) versetzt. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur und 2 h Rühren bei dieser Temperatur wurde die Suspension mit Wasser (3.0 mL) verdünnt und so lange saurer Ionentauscher (Amberlite-IR® 120) zugegeben, bis das Gemisch neutral war (pH = 7). Das Gemisch wurde via Transferkanüle vom Ionenaustauscher abgetrennt, selbiger mit DMF (2x6 mL) nachgewaschen, die organischen Phasen vereinigt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der erhaltene Rückstand (123 mg) wurde in DMF (5 mL) gelöst und in aufeinanderfolgenden Injektionen (jeweils 0.4 mL) mittels präparativer HPLC gereinigt. Das Produkt (-)-(1'S)-53b (76.2 mg, 84.5 µmol, 84%) wurde als hellgelber Feststoff erhalten.
  • HPLC (präparativ):
  • Säule: Kromasil 100 C18, 250×20 mm, 7 µm
    Vorsäule: Kromasil 100 C18, 50×20 mm, 5 µm
    Gradient: Zeit [min] H2O / MeOH
    0 30/70
    0-15 70/30 → 0/100
    15-22 0/100
    22-23 0/100 → 70/30
    23-30 30/70
    Fluss: 16 mL min-1
    λ: 254 nm
    tR: 14.4 min
    [ α ] D 20 = 45.0 ° ( c = 0.249,  DMSO ) .
    Figure DE102009051799B4_0018
    UV (CH3CN): λmax (Ig ε) = 208.0 nm (4.363), 254.5 (4.623), 262.5 (4.630), 304.0 (3.998), 315.0 (4.055).
  • IR (KBr): ṽ (cm-1) = 3406, 2927, 1656, 1580, 1469, 1402, 1316, 1075, 760, 665.
  • 1H-NMR (600 MHz, DMSO-d6): δ= 1.75 (mc, 4 H, 3-H2, 4-H2), 2.60 (mc, 4 H, 2-H2, 5-H2), 3.48-3.54 (m, 4 H, 2×3''-H, 2×6"-Ha), 3.56-3.64 (m, 4 H, 2×5''-H, 2×6''-Hb), 3.75-3.80 (m, 4 H, 2×2''-H, 2×4"-H), 3.86 (mc, 2 H, 2×10'-Ha), 4.02 (dd, J = 11.0, 2.7 Hz, 2 H, 2x10'-Hb), 4.22-4.23 (m, 4 H, 2×1'-H, 2×2'-Ha), 4.38-4.41 (m, 2 H, 2x2'-Hb), 4.50 (d, J = 4.6 Hz, 2 H, 2×OH), 4.53 (mc, 2 H, 2×OH), 4.82 (d, J = 5.6 Hz, 2 H, 2×OH), 4.93 (d, J = 7.1 Hz, 2 H, 2×1''-H), 5.26 (d, J = 5.1 Hz, 2 H, 2×OH), 7.38 (t, J = 7.7 Hz, 2 H, 2×7'-H), 7.54 (t, J = 7.6 Hz, 2 H, 2×8'-H), 7.85 (d, J = 8.4 Hz, 2 H, 2×9'-H), 8.29-8.30 (m, 4 H, 2×4'-H, 2x6'-H).
  • 13C-NMR (125 MHz, DMSO-d6): δ = 23.6 (C-3, C-4), 35.0 (C-2, C-5), 40.7 (2×C-1'), 47.6 (2×C-10'), 52.6 (2×C-2'), 59.6 (2×C-6''), 67.6 (2×C-4''), 70.4 (2×C-2''), 73.1 (2×C-3''), 75.2 (2×C-5''), 101.2 (2×C-4'), 101.9 (2×C-1''), 116.5 (2×C-5a'), 122.4 (2×C-9', 2×C-9b'), 123.1 (2×C-6', 2×C-7'), 127.2 (2×C-8'), 129.4 (2×C-9a'), 141.7 (2×C-3a'), 153.6 (2×C-5'), 170.7 (2×C=O).
  • MS (ESI): m/z (%) = 923.3 (67) [M+Na]+, 899.3 (100) [M-H]̅̅̅- .
    C44H50Cl2N2O14 (901.78). ber.: 923.2531
    gef.: 923.2530, [M+Na]+ (ESI-HRMS).
  • Beispiel 7
  • (-)-{1 ,7-Bis[(1 S)-1 -Chlormethyl-5-hydroxy-1,2-dihydro-3H-benz[e]indol-3-yl]heptan-1,7-dion]} ((-)-(1'S)-55c, n = 5)
  • Figure DE102009051799B4_0019
    Das Phenol (-)-(1 S)-69 (62.0 mg, 186 µmοl, 2.0 Äq.) wurde in 4 M HCl / Essigester (4.5 mL) gelöst und nach 1 h Rühren bei Raumtemperatur das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde 1 h im Vakuum getrocknet, in DMF (5 mL) gelöst, die Lösung auf 0 °C gekühlt und mit Pimelinsäurechlorid (66c) (15.5 µL, 18.3 mg, 92.9 µmοl, 1.0 Äq.) sowie Pyridin (30.0 µL, 29.4 mg, 371 µmοl, 4.0 Äq.) versetzt. Nach 20 h Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit DMF (5 mL) verdünnt und in aufeinanderfolgenden Injektionen (jeweils 0.4 mL) mittels präparativer HPLC gereinigt. Das Produkt (-)-(1'S)-55c (35.9 mg, 60.7 µmοl, 65%) wurde als weißer Feststoff erhalten.
  • HPLC (präparativ):
  • Säule: Kromasil 100 C18, 250×20 mm, 7 µm
    Vorsäule: -
    Gradient: Zeit [min] H2O / MeOH
    0 30/70
    0-6.0 30/70 → 0/100
    6.0-8.5 0/100
    8.5-9.5 0/100 → 30/70
    9.5-15 30/70
    Fluss: 16 mL min-1
    λ: 254 nm
    tR: 8.9 min
    [ α ] D 20 = 33.6 ° ( c = 0.268,  DMSO ) .
    Figure DE102009051799B4_0020
    UV (CH3CN): λmax (Ig ε) = 256.0 nm (4.531), 263.5 (4.514), 318.0 (4.006).1
  • IR (KBr): ṽ(cm-1) = 3193, 2925, 1636, 1582, 1520, 1474, 1424, 1391, 1247, 1129, 1062, 851, 774, 718.
  • 1H-NMR (600 MHz, DMSO-d6): δ= 1.46-1.51 (m, 2 H, 4-H2), 1.70 (mc, 4 H, 3-H2, 5-H2), 2.53 (mc, 4 H, 2-H2, 6-H2), 3.78 (dd, J = 10.9, 8.1 Hz, 2 H, 2×10'-Ha), 3.98 (dd, J= 11.1, 3.0 Hz, 2 H, 2×10'-Hb), 4.12-4.18 (m, 4 H, 2×1'-H, 2×2'-Ha), 4.34 (mc, 2 H, 2×2'-Hb), 7.31 (mc, 2 H, 2×7'-H), 7.48 (mc, 2 H, 2×8'-H), 7.77 (d, J = 8.4 Hz, 2 H, 2×9'-H), 8.00 (s, 2 H, 2×4'-H), 8.08 (d, J = 8.4 Hz, 2 H, 2×6'-H), 10.28 (s, 2 H, 2×OH).
  • 13C-NMR (125 MHz, DMSO-d6): δ = 24.0 (C-3, C-5), 28.3 (C-4), 35.0 (C-2, C-6), 40.7 (2×C-1'), 47.6 (2×C-10'), 52.6 (2×C-2'), 99.7 (2×C-4'), 113.5 (2×C-5a'), 121.4 (2×C-9b'), 122.3 (2×C-9'), 122.4 (2×C-7'), 122.9 (2×C-6'), 126.9 (2×C-8'), 129.8 (2×C-9a'), 141.9 (2×C-3a'), 154.0 (2×C-5'), 170.6 (2×C=O).
  • MS (ESI): m/z (%) = 1181.5 (6) [2M-H]-, 589.2 (89) [M-H]-, 553.2 (86) [M-2H-Cl]-.
    C33H32Cl2N2O4 (591.52). ber.: 613.1631
    gef.: 613.1634, [M+Na]+ (ESI-HRMS).
  • Beispiel 8
  • (-)-{1,7-Bis[(1S)-1-Chlormethyl-5-(β-d-galactopyranosyl)-1,2-dihydro-3H-benz[e]indol-3-yl]pentan-1,7-dion]} ((-)-(1'S)-53c, n = 5)
  • Figure DE102009051799B4_0021
    Das acetylgeschützte Galactosid (1'S)-71c (152 mg, 121 µmοl, 1.0 Äq.) wurde in absolutem Methanol (35 mL) suspendiert und bei 0 °C mit NaOMe in Methanol (90 µL einer 5.4 M Lösung, 486 µmοl, 4.0 Äq.) versetzt. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur und 45 min Rühren bei dieser Temperatur hatte sich das Substrat vollständig gelöst. Es wurde noch weitere 1.5 h bei Raumtemperatur gerührt, die Reaktionslösung anschließend mit Wasser (3.0 mL) verdünnt und so lange saurer lonentauscher (Amberlite-IR® 120) zugegeben, bis die Lösung neutral war (pH = 7). Das Gemisch wurde via Transferkanüle vom Ionenaustauscher abgetrennt, selbiger mit Methanol (2x6 mL) nachgewaschen, die organischen Phasen vereinigt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der erhaltene Rückstand (142 mg) wurde in DMF (5 mL) gelöst und in aufeinanderfolgenden Injektionen (jeweils 0.3 mL) mittels präparativer HPLC gereinigt. Das Produkt (-)-(1'S)-53c (98.6 mg, 108 µmοl, 89%) wurde als hellgelber Feststoff erhalten.
  • HPLC (präparativ):
  • Säule: Kromasil 100 C18, 250x20 mm, 7 µm
    Vorsäule: Kromasil 100 C18, 50x20 mm, 5 µm
    Gradient: Zeit [min] H2O / MeOH
    0 30/70
    0-15 70/30 → 0/100
    15-22 0/100
    22-23 0/100 → 70/30
    23-30 30/70
    Fluss: 16 mL min-1
    λ: 254 nm
    tR: 15.0 min
    [ α ] D 20 = 42.9 ° ( c = 0.252,  DMSO ) .
    Figure DE102009051799B4_0022
    UV (CH3CN): λmax (Ig ε) = 208.0 nm (4.521), 254.5 (4.798), 262.0 (4.801), 303.5 (4.159), 315.0 (4.219).
  • IR (KBr): ν̃ (cm-1) = 3406, 2929, 1656, 1580, 1469, 1402, 1313, 1131, 1075, 760, 664.
  • 1H-NMR (600 MHz, DMSO-d6): δ = 1.49 (mc, 2 H, 4-H2), 1.71 (mc, 4 H, 3-H2, 5-H2), 2.55 (mc, 4 H, 2-H2, 6-H2), 3.48-3.53 (m, 4 H, 2×3''-H, 2×6''-Ha), 3.58-3.64 (m, 4 H, 2×5''-H, 2×6''-Hb), 3.75-3.81 (m, 4 H, 2×2''-H, 2×4''-H), 3.86 (mc, 2 H, 2×10'-Ha), 4.02 (dd, J = 11.0, 2.7 Hz, 2 H, 2×10'-Hb), 4.21-4.22 (m, 4 H, 2×1'-H, 2×2'-Ha), 4.36-4.40 (m, 2 H, 2×2'-Hb), 4.51 (d, J = 4.6 Hz, 2 H, 2×OH), 4.54 (mc, 2 H, 2×OH), 4.83 (d, J = 5.5 Hz, 2 H, 2×OH), 4.94 (d, J = 7.3 Hz, 2 H, 2×1''-H), 5.27 (d, J = 5.0 Hz, 2 H, 2×OH), 7.38 (t, J = 7.7 Hz, 2 H, 2×7'-H), 7.54 (t, J = 7.5 Hz, 2 H, 2×8'-H), 7.85 (d, J = 8.4 Hz, 2 H, 2×9'-H), 8.29-8.30 (m, 4 H, 2×4'-H, 2×6'-H).
  • 13C-NMR (125 MHz, DMSO-d6): δ = 23.9 (C-3, C-5), 28.3 (C-4), 35.1 (C-2, C-6), 40.7 (2×C-1'), 47.6 (2×C-10'), 52.6 (2×C-2'), 59.6 (2×C-6''), 67.6 (2×C-4''), 70.4 (2×C-2''), 73.1 (2×C-3''), 75.2 (2×C-5''), 101.2 (2×C-4'), 101.9 (2×C-1''), 116.6 (2×C-5a'), 122.4 (2×C-9', 2×C-9b'), 123.2 (2×C-6', 2×C-7'), 127.2 (2×C-8'), 129.4 (2×C-9a'), 141.7 (2×C-3a'), 153.6 (2×C-5'), 170.8 (2×C=O).
  • MS (ESI): m/z (%) = 937.3 (69) [M+Na]+, 913.3 (100) [M-H]̅̅̅- .
    C45H52Cl2N2O14 (915.81). ber.: 937.2688
    gef.: 937.2691, [M+Na]+ (ESI-HRMS).
  • Beispiel 9
  • (+)-{1,5-Bis[(1 S,1 0R)-1-(1 0-Chlorethyl)-5-hydroxy-1 ,2-dihydro-3H-benz[e]indol-3-yl]pentan-1,5-dion]} ((+)-(1'S,10'R)-56a, n = 3)
  • Figure DE102009051799B4_0023
  • Das Phenol (+)-(1S,10R)-109 (62.1 mg, 179 µmοl, 2.0 Äq.)
  • Figure DE102009051799B4_0024
    wurde in 4 M HCl / Essigester (4.5 mL) gelöst und nach 1 h Rühren bei Raumtemperatur das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde 1 h im Vakuum getrocknet, in DMF (5 mL) gelöst, die Lösung auf 0 °C gekühlt und mit Glutarsäurechlorid (66a) (11.7 µL, 15.1 mg, 89.3 µmοl, 1.0 Äq.) sowie Pyridin (28.8 µL, 28.2 mg, 357 µmοl, 4.0 Äq.) versetzt. Nach 20 h Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit DMF (5 mL) verdünnt und in aufeinanderfolgenden Injektionen (jeweils 0.4 mL) mittels präparativer HPLC gereinigt. Das Produkt (+)-(1'S,10'R)-56a (42.1 mg, 71.2 µmοl, 80%) wurde als weißer Feststoff erhalten.
  • HPLC (präparativ):
  • Säule: Kromasil 100 C18, 250×20 mm, 7 µm
    Vorsäule: Kromasil 100 C18, 50×20 mm, 5 µm
    Gradient: Zeit [min] H2O / MeOH
    0 30/70
    0-6.0 30/70 → 0/100
    6.0-8.5 0/100
    8.5-9.5 0/100 → 30/70
    9.5-15 30/70
    Fluss: 16 mL min-1
    λ: 254 nm
    tR: 8.7 min
    [ α ] D 20 = + 23.2 ° ( c = 0.25,  DMSO ) .
    Figure DE102009051799B4_0025
    UV (CH3CN): λmax (Ig ε) = 206.5 nm (4.576), 222.5 (4.410), 257.0 (4.948), 265.0 (4.977), 320.5 (4.355).
  • IR (KBr): ν̃ (cm-1) = 3199, 1632, 1684, 1522, 1453, 1415, 1394, 1263, 1158, 1134, 1074, 1024, 859, 757.
  • 1H-NMR (600 MHz, DMSO-d6): δ = 1.64 (d, J = 6.6 Hz, 6 H, 2×10'-CH3), 1.99 (mc, 2 H, 3-H2), 2.58-2.63 (m, 2 H, 2-Ha, 4-Ha), 2.70-2.75 (m, 2 H, 2-Hb, 4-Hb), 4.11-4.12 (m, 2 H, 2×1'-H), 4.24-4.29 (m, 4 H, 2×2'-H2), 4.78 (mc, 2 H, 2×10'-H), 7.31 (t, J = 7.6 Hz, 2 H, 2×7'-H), 7.47 (t, J = 7.5 Hz, 2 H, 2×8'-H), 7.82 (d, J = 8.4 Hz, 2 H, 2×9'-H), 8.01 (s, 2 H, 2×4'-H), 8.10 (d, J = 8.4 Hz, 2 H, 2×6'-H), 10.25 (s, 2 H, 2xOH).
  • 13C-NMR (125 MHz, DMSO-d6): δ = 19.6 (C-3), 23.2 (2×C-11'), 34.5 (C-2, C-4), 45.2 (2×C-1'), 49.6 (2×C-2'), 61.5 (2×C-10'), 99.7 (2×C-4'), 114.7 (2×C-5a'), 121.5 (2×C-9b'), 122.3 (2×C-7'), 122.5 (2×C-9'), 122.9 (2×C-6'), 126.7 (2×C-8'), 129.7 (2×C-9a'), 141.8 (2×C-3a'), 153.7 (2×C-5'), 170.1 (2×C=O).
  • MS (ESI): m/z (%) = 1205.3 (100) [2M+Na]+, 907.2 (23) [3M+2Na]2+, 613.1 (43) [M+Na]+, 589.2 (100) [M-H]-.
    C33H32Cl2N2O4 (591.52). ber.: 589.1666
    gef.: 589.1694, [M-H]- (ESI-HRMS).
  • Beispiel 10
  • (-)-{1,5-Bis[(1S,10R)-1-(10-Chlorethyl)-5-(β-D-galactopyranosyl)-1,2-dihydro-3H-benz[e]indol-3-yl]pentan-1,5-dion]} ((-)-(1'S,10'R)-54a, n = 3)
  • Figure DE102009051799B4_0026
    Ein Gemisch (96.3 mg) aus dem acetylgeschützten Galactosid (1'S,10'R)-72a und einem nicht eindeutig identifizierten Nebenprodukt wurde in absolutem Methanol (30 mL) suspendiert und bei 0 °C mit NaOMe in Methanol (57 µL einer 5.4 M Lösung, 308 µmol) versetzt. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur und 30 min Rühren bei dieser Temperatur hatte sich das Substanzgemisch vollständig gelöst. Es wurde noch weitere 1.5 h bei Raumtemperatur gerührt, die Reaktionslösung anschließend mit Wasser (3.0 mL) verdünnt und so lange saurer lonentauscher (Amberlite-IR® 120) zugegeben, bis die Lösung neutral war (pH = 7). Das Gemisch wurde via Transferkanüle vom Ionenaustauscher abgetrennt, selbiger mit Methanol (2x6 mL) nachgewaschen, die organischen Phasen vereinigt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der erhaltene Rückstand (68.2 mg) wurde in DMF (5 mL) gelöst und in aufeinanderfolgenden Injektionen (jeweils 0.4 mL) mittels präparativer HPLC gereinigt. Das Produkt (-)-(1'S,10'R)-54a (44.7 mg, 48.8 µmοl, 30% über 3 Stufen und zweimaliger Reinigung mittels präparativer HPLC) wurde als hellgelber Feststoff erhalten.
  • HPLC (präparativ):
  • Säule: Kromasil 100 C18, 250×20 mm, 7 µm
    Vorsäule: Kromasil 100 C18, 50×20 mm, 5 µm
    Gradient: Zeit [min] H2O / MeOH
    0 30/70
    0-15 70/30 → 0/100
    15-22 0/100
    22-23 0/100 → 70/30
    23-30 30/70
    Fluss: 16 mL min-1
    λ: 254 nm
    tR: 12.4 min
    [ α ] D 20 = 7.2 ° ( c = 0.25,  DMSO ) .
    Figure DE102009051799B4_0027
    UV (CH3CN): λmax (Ig ε) = 209.0 nm (4.221), 254.5 (4.531), 263.0 (4.489), 306.5 (3.945), 316.5 (4.021).
  • IR (KBr): ν̃ (cm-1) = 3406, 2892, 1627, 1581, 1517, 1470, 1402, 1209, 1135, 1075, 854, 760, 618.
  • 1H-NMR (600 MHz, DMSO-d6): δ = 1.66 (d, J = 6.3 Hz, 6 H, 2×10'-CH3), 2.00 (mc, 2 H, 3-H2), 2.60-2.68 (m, 2 H, 2-Ha, 4-Ha), 2.69-2.76 (m, 2 H, 2-Hb, 4-Hb), 3.45-3.50 (m, 2 H, 2×3''-H), 3.52-3.66 (m, 6 H, 2×5''-H, 2×6''-H2), 3.75-3.82 (m, 4 H, 2×2''-H, 2×4''-H), 4.18-4.22 (m, 2 H, 2×1'-H), 4.26-4.36 (m, 4 H, 2×2'-H2), 4.52 (d, J = 4.6 Hz, 2 H, 2×OH), 4.55 (mc, 2 H, 2×OH), 4.80-4.87 (m, 4 H, 2×10'-H, 2×OH), 4.92 (d, J = 7.5 Hz, 2 H, 2×1''-H), 5.27 (d, J = 4.9 Hz, 2 H, 2×OH), 7.38 (t, J = 7.5 Hz, 2 H, 2×7'-H), 7.53 (t, J = 7.5 Hz, 2 H, 2×8'-H), 7.90 (d, J = 8.4 Hz, 2 H, 2×9'-H), 8.31-8.32 (m, 4 H, 2×4'-H, 2×6'-H).
  • 13C-NMR (125 MHz, DMSO-d6): δ = 19.4 (C-3), 23.1 (2×C-11'), 34.5 (C-2, C-4), 45.3 (2×C-1'), 49.5 (2×C-2'), 59.7 (2×C-6''), 61.3 (2×C-10'), 67.6 (2×C-4''), 70.5 (2×C-2''), 73.2 (2×C-3''), 75.3 (2×C-5''), 101.3 (2×C-4'), 102.1 (2×C-1''), 117.8 (2×C-5a'), 122.6 (2 Signale) (2×C-9', 2×C-9b'), 123.2 (2×C-7'), 123.3 (2×C-6'), 127.1 (2×C-8'), 129.5 (2×C-9a'), 141.7 (2×C-3a'), 153.6 (2×C-5'), 170.5 (2×C=O).
  • MS (ESI): m/z (%) = 1394.4 (8) [3M+2Na]2+, 937.3 (100) [M+Na]+.
    C45H52Cl2N2O14 (915.81). ber.: 937.2685
    gef.: 937.2688, [M+Na]+ (ESI-HRMS).
  • Beispiel 11
  • (+)-{1,6-Bis[(1S,10R)-1-(10-Chlorethyl)-5-hydroxy-1,2-dihydro-3H-benz[e]indol-3-yl]hexan-1,6-dion]} ((+)-(1'S,10'R)-56b, n = 4)
  • Figure DE102009051799B4_0028
    Das Phenol (+)-(1 S,10R)-109 (59.7 mg, 172 µmοl, 2.0 Äq.) wurde in 4 M HCl / Essigester (4.5 mL) gelöst und nach 1 h Rühren bei Raumtemperatur das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde 1 h im Vakuum getrocknet, in DMF (5 mL) gelöst, die Lösung auf 0 °C gekühlt und mit Adipinsäurechlorid (66b) (12.5 µL, 15.7 mg, 85.8 µmοl, 1.0 Äq.) sowie Pyridin (27.7 µL, 27.2 mg, 343 µmοl, 4.0 Äq.) versetzt. Nach 20 h Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit DMF (5 mL) verdünnt und in aufeinanderfolgenden Injektionen (jeweils 0.4 mL) mittels präparativer HPLC gereinigt. Das Produkt (+)-(1'S,10'R)-56b (39.4 mg, 65.1 µmοl, 76%) wurde als weißer Feststoff erhalten.
  • HPLC (präparativ):
  • Säule: Kromasil 100 C18, 250×20 mm, 7 µm
    Vorsäule: -
    Gradient: Zeit [min] H2O / MeOH
    0 30/70
    0-6.0 30/70 → 0/100
    6.0-8.5 0/100
    8.5-9.5 0/100 → 30/70
    9.5-15 30/70
    Fluss: 16 mL min-1
    λ: 254 nm
    tR: 8.8 min
    [ α ] D 20 = + 8.2 ° ( c = 0.269,  DMSO ) .
    Figure DE102009051799B4_0029
    UV (CH3CN): λmax (Ig ε) = 196.5 nm (4.295), 256.5 (4.171), 264.5 (4.177), 320.0 (3.541).
  • IR (KBr): ν̃ (cm-1) = 3210, 2924, 1665, 1633, 1582, 1522, 1394, 1253, 1135, 861, 750.
  • 1H-NMR (600 MHz, DMSO-d6): δ = 1.63 (d, J = 6.6 Hz, 6 H, 2×10'-CH3), 1.76 (mc, 4 H, 3-H2, 4-H2), 2.53-2.59 (m, 2 H, 2-Ha, 5-Ha), 2.60-2.66 (m, 2 H, 2-Hb, 5-Hb), 4.10 (mc, 2 H, 2×1'-H), 4.26-4.27 (m, 4 H, 2×2'-H2), 4.77 (mc, 2 H, 2×10'-H), 7.30 (t, J = 7.6 Hz, 2 H, 2×7'-H), 7.46 (t, J = 7.5 Hz, 2 H, 2×8'-H), 7.81 (d, J = 8.6 Hz, 2 H, 2×9'-H), 7.99 (s, 2 H, 2×4'-H), 8.09 (d, J = 8.4 Hz, 2 H, 2×6'-H), 10.22 (s, 2 H, 2xOH).
  • 13C-NMR (125 MHz, DMSO-d6): δ = 23.2 (2×C-11'), 23.8 (C-3, C-4), 35.0 (C-2, C-5), 45.2 (2×C-1'), 49.5 (2×C-2'), 61.5 (2×C-10'), 99.7 (2×C-4'), 114.6 (2×C-5a'), 121.5 (2×C-9b'), 122.2 (2×C-7'), 122.5 (2×C-9'), 122.9 (2×C-6'), 126.6 (2×C-8'), 129.7 (2×C-9a'), 141.8 (2×C-3a'), 153.7 (2×C-5'), 170.2 (2×C=O).
  • MS (ESI): m/z (%) = 627.2 (26) [M+Na]+, 603.2 (80) [M-H]-, 567.3 (100) [M-2H-Cl]-.
    C34H34Cl2N2O4 (605.55). ber.: 603.1823
    gef.: 603.1837, [M-H]- (ESI-HRMS).
  • Beispiel 12
  • (-)-{1,6-Bis[(1S,10R)-1-(10-Chlorethyl)-5-(β-d-galactopyranosyl)-1,2-dihydro-3H-benz[e]indol-3-yl]hexan-1,6-dion]} ((-)-(1'S,10'R)-54b, n = 4)
  • Figure DE102009051799B4_0030
    Ein Gemisch (97.3 mg) aus dem acetylgeschützten Galactosid (1'S,10'R)-72b und einem nicht eindeutig identifizierten Nebenprodukt wurde in absolutem Methanol (30 mL) suspendiert und bei 0 °C mit NaOMe in Methanol (57 µL einer 5.4 M Lösung, 307 µmοl) versetzt. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur und 30 min Rühren bei dieser Temperatur hatten sich das Substanzgemisch vollständig gelöst. Es wurde noch weitere 1.5 h bei Raumtemperatur gerührt, die Reaktionslösung anschließend mit Wasser (3.0 mL) verdünnt und so lange saurer lonentauscher (Amberlite-IR® 120) zugegeben, bis die Lösung neutral war (pH = 7). Das Gemisch wurde via Transferkanüle vom Ionenaustauscher abgetrennt, selbiger mit Methanol (2x6 mL) nachgewaschen, die organischen Phasen vereinigt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der erhaltene Rückstand (75.9 mg) wurde in DMF (5 mL) gelöst und in aufeinanderfolgenden Injektionen (0.3 mL) mittels präparativer HPLC gereinigt. Das Produkt (-)-(1'S,10'R)-54b (43.9 mg, 47.2 µmοl, 27% über 3 Stufen) wurde als hellgelber Feststoff erhalten.
  • HPLC (präparativ):
  • Säule: Kromasil 100 C18, 250×20 mm, 7 µm
    Vorsäule: Kromasil 100 C18, 50×20 mm, 5 µm
    Gradient: Zeit [min] H2O / MeOH
    0 30/70
    0-15 70/30 → 0/100
    15-22 0/100
    22-23 0/100 → 70/30
    23-30 30/70
    Fluss: 16 mL min-1
    λ: 254 nm
    tR: 13.4 min
    [ α ] D 20 = 13.0 ° ( c = 0.269,  DMSO ) .
    Figure DE102009051799B4_0031
    UV (CH3CN): λmax (Ig ε) = 199.0 nm (3.990), 255.0 (3.268), 262.5 (3.255), 304.0 (2.634), 313.5 (2.649).
  • IR (KBr): ν̃ (cm-1) = 3406, 2925, 1651, 1579, 1469, 1414, 1210, 1139, 1076, 857, 761.
  • 1H-NMR (600 MHz, DMSO-d6): δ = 1.65 (d, J= 6.7 Hz, 6 H, 2×10'-CH3), 1.77 (mc, 4 H, 3-H2, 4-H2), 2.63 (mc, 4 H, 2-H2, 5-H2), 3.47-3.55 (m, 4 H, 2×3''-H, 2×6''-Ha), 3.57-3.64 (m, 4 H, 2×5''-H, 2×6''-Hb), 3.74-3.81 (m, 4 H, 2×2''-H, 2×4''-H), 4.16-4.21 (m, 2 H, 2×1'-H), 4.28-4.34 (m, 4 H, 2×2'-H2), 4.51 (d, J = 4.0 Hz, 2 H, 2×OH), 4.54 (mc, 2 H, 2×OH), 4.80-4.85 (m, 4 H, 2×10'-H, 2×OH), 4.92 (d, J= 7.5 Hz, 2 H, 2×1''-H), 5.26 (Sbr, 2 H, 2×OH), 7.37 (t, J = 7.6 Hz, 2 H, 2×7'-H), 7.52 (t, J = 7.5 Hz, 2 H, 2×8'-H), 7.88 (d, J = 8.4 Hz, 2 H, 2×9'-H), 8.29-8.30 (m, 4 H, 2×4'-H, 2×6'-H).
  • 13C-NMR (125 MHz, DMSO-d6): δ = 23.2 (2×C-11'), 23.7 (C-3, C-4), 35.0 (C-2, C-5), 45.3 (2×C-1'), 49.5 (2×C-2'), 59.6 (2×C-6''), 61.3 (2×C-10'), 67.6 (2×C-4''), 70.4 (2×C-2''), 73.1 (2×C-3''), 75.2 (2×C-5''), 101.1 (2×C-4'), 102.0 (2×C-1''), 117.6 (2×C-5a'), 122.4 (2×C-9b'), 122.5 (2×C-9'), 123.0 (2×C-7'), 123.2 (2×C-6'), 126.9 (2×C-8'), 129.3 (2×C-9a'), 141.6 (2×C-3a'), 153.4 (2×C-5'), 170.4 (2×C=O).
  • MS (ESI): m/z (%) = 1417.4 (4) [3M+2Na]2+, 951.3 (100) [M+Na]+.
    C46H54Cl2N2O14 (929.83). ber.: 951.2844
    gef.: 951.2839, [M+Na]+ (ESI-HRMS).
  • Beispiel 13
  • (-)-{1,7-Bis[(1 R,10S)-1-(10-Chlorethyl)-5-hydroxy-1 ,2-dihydro-3H-benz[e]indol-3-yl]heptan-1,7-dion]} ((-)-(1'R,10'S)-56c, n = 5)
  • Figure DE102009051799B4_0032
    Das Phenol (-)-(1R,10S)-109 (41.3 mg, 119 µmοl, 2.0 Äq.) wurde in 4 M HCl / Essigester (3.0 mL) gelöst und nach 1 h Rühren bei Raumtemperatur das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde 1 h im Vakuum getrocknet, in DMF (3.5 mL) gelöst, die Lösung auf 0 °C gekühlt und mit Pimelinsäurechlorid (66c) (9.9 µL, 11.7 mg, 59.4 µmοl, 1.0 Äq.) sowie Pyridin (19.2 µL, 18.8 mg, 237 µmοl, 4.0 Äq.) versetzt. Nach 20 h Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit DMF (3.5 mL) verdünnt und in aufeinanderfolgenden Injektionen (jeweils 0.4 mL) mittels präparativer HPLC gereinigt. Das Produkt (-)-(1'S,10'R)-56c (28.5 mg, 46.0 µmοl, 77%) wurde als weißer Feststoff erhalten.
  • HPLC (präparativ):
  • Säule: Kromasil 100 C18, 250×20 mm, 7 µm
    Vorsäule: Kromasil 100 C18, 50×20 mm, 5 µm
    Gradient: Zeit [min] H2O / MeOH
    0 30/70
    0-6.0 30/70 → 0/100
    6.0-8.5 0/100
    8.5-9.5 0/100 → 30/70
    9.5-15 30/70
    Fluss: 16 mL min-1
    λ: 254 nm
    tR: 9.1 min
    [ α ] D 20 = 10.7 ° ( c = 0.252,  DMSO ) .
    Figure DE102009051799B4_0033
    UV (CH3CN): λmax (Ig ε) = 206.5 nm (4.587), 222.5 (4.409), 256.5 (4.950), 264.0 (4.950), 320.0 (4.338).
  • IR (KBr): ν̃ (cm-1) = 3191, 2930, 1631, 1584, 1522, 1454, 1425, 1394, 1322, 1263, 1157, 1134, 1071, 1024, 860, 757.
  • 1H-NMR (600 MHz, DMSO-d6): δ = 1.50 (mc, 2 H, 4-H2), 1.62 (d, J= 6.7 Hz, 6 H, 2×10'-CH3), 1.71 (mc, 4 H, 3-H2, 5-H2), 2.54 (mc, 4 H, 2-H2, 6-H2), 4.09 (mc, 2 H, 2×1'-H), 4.24-4.25 (m, 4 H, 2×2'-H2), 4.76 (mc, 2 H, 2×10'-H), 7.30 (t, J = 7.6 Hz, 2 H, 2×7'-H), 7.46 (t, J = 7.6 Hz, 2 H, 2×8'-H), 7.81 (d, J = 8.5 Hz, 2 H, 2×9'-H), 7.99 (s, 2 H, 2×4'-H), 8.09 (d, J= 8.5 Hz, 2 H, 2×6'-H), 10.22 (s, 2 H, 2×OH).
  • 13C-NMR (125 MHz, DMSO-d6): δ = 23.2 (2×C-11'), 24.1 (C-3, C-5), 28.4 (C-4), 35.1 (C-2, C-6), 45.2 (2×C-1'), 49.6 (2×C-2'), 61.5 (2×C-10'), 99.7 (2×C-4'), 114.6 (2×C-5a'), 121.5 (2×C-9b'), 122.2 (2×C-7'), 122.5 (2×C-9'), 122.9 (2×C-6'), 126.6 (2×C-8'), 129.7 (2×C-9a'), 141.8 (2×C-3a'), 153.7 (2×C-5'), 170.2 (2×C=O).
  • MS (ESI): m/z (%) = 1261.4 (43) [2M+Na]+, 641.2 (43) [M+Na]+, 617.2 (74) [M-H]-, 581.3 (80) [M-2H-Cl]-.
    C35H36Cl2N2O4 (619.58). ber.: 641.1944
    gef.: 641.1956, [M+Na]+ (ESI-HRMS).
  • Beispiel 14
  • (+)-{1,7-Bis[(1 S,10R)-1-(10-Chlorethyl)-5-hydroxy-1 ,2-dihydro-3H-benz[e]indol-3-yl]heptan-1,7-dion]} ((+)-(1'S,10'R)-56c, n = 5)
  • Figure DE102009051799B4_0034
    Das Phenol (+)-(1S,10R)-109 (59.4 mg, 171 µmοl, 2.0 Äq.) wurde in 4 M HCl / Essigester (4.5 mL) gelöst und nach 1 h Rühren bei Raumtemperatur das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde 1 h im Vakuum getrocknet, in DMF (5 mL) gelöst, die Lösung auf 0 °C gekühlt und mit Pimelinsäurechlorid (66c) (14.2 µL, 16.8 mg, 85.4 µmοl, 1.0 Äq.) sowie Pyridin (27.6 µL, 27.0 mg, 342 µmοl, 4.0 Äq.) versetzt. Nach 20 h Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit DMF (5 mL) verdünnt und in aufeinanderfolgenden Injektionen (jeweils 0.4 mL) mittels präparativer HPLC gereinigt. Das Produkt (+)-(1'S,10'R)-56c (41.6 mg, 67.1 µmοl, 79%) wurde als weißer Feststoff erhalten.
  • HPLC (analytisch):
  • Säule: Kromasil 100 C18, 250×4.0 mm, 5µm
    Gradient: Zeit [min] H2O / MeOH
    0 30/70
    0-6 30/70 → 0/100
    6-9.5 0/100
    9.5-10.0 0/100 → 30/70
    10.0-15 30/70
    Fluss: 0.8 mL min-1
    tR: 9.9 min
  • HPLC (präparativ):
  • Säule: Kromasil 100 C18, 250×20 mm, 7 µm
    Vorsäule: Kromasil 100 C18, 50×20 mm, 5 µm
    Gradient: Zeit [min] H2O / MeOH
    0 30/70
    0-6.0 30/70 → 0/100
    6.0-8.5 0/100
    8.5-9.5 0/100 → 30/70
    9.5-15 30/70
    Fluss: 16 mL min-1
    λ: 254 nm
    tR: 9.1 min
    [ α ] D 20 = + 11.6 ° ( c = 0.251,  DMSO ) .
    Figure DE102009051799B4_0035
    UV (CH3CN): λmax (Ig ε) = 206.5 nm (4.566), 222.5 (4.401), 256.5 (4.953), 264.0 (4.952), 320.0 (4.337).
  • IR (KBr): ν̃ (cm-1) = 3184, 2931, 1631, 1584, 1522, 1454, 1424, 1393, 1262, 1157, 1134, 1066, 1024, 860, 756, 632, 413.
  • 1H-NMR (600 MHz, CDCl3): δ = 1.31 (d, J= 6.6 Hz, 6 H, 2×10'-CH3), 1.68-1.77 (m, 4 H, 3-Ha, 4-H2, 5-Ha), 2.07 (mc, 2 H, 3-Hb, 5-Hb), 2.44-2.50 (m, 4 H, 2×1'-H, 2-Ha, 6-Ha), 2.56-2.61 (m, 2 H, 2-Hb, 6-Hb), 3.20 (t, J = 9.6 Hz, 2 H, 2×2'-Ha), 3.77 (dd, J= 10.4, 1.5 Hz, 2 H, 2×2'-Hb), 4.18 (mc, 2 H, 2×10'-H), 7.27 (d, J = 8.2 Hz, 2 H, 2×9'-H), 7.34 (t, J = 7.4 Hz, 2 H, 2×7'-H), 7.44 (t, J = 7.4 Hz, 2 H, 2×8'-H), 8.05 (s, 2 H, 2×4'-H), 8.29 (d, J= 8.3 Hz, 2 H, 2×6'-H), 10.65 (s, 2 H, 2×OH).
  • 13C-NMR (125 MHz, CDCl3): δ = 23.6 (C-3, C-5), 23.8 (2×C-11'), 28.6 (C-4), 36.1 (C-2, C-6), 45.7 (2×C-1'), 51.1 (2×C-2'), 60.0 (2×C-10'), 100.7 (2×C-4'), 114.7 (2×C-5a'), 122.3 (2×C-7'), 122.4 (2 Signale) (2×C-9', 2×C-9b'), 123.8 (2×C-6'), 126.0 (2×C-8'), 129.7 (2×C-9a'), 141.3 (2×C-3a'), 154.4 (2×C-5'), 171.7 (2×C=O).
  • MS (ESI): m/z (%) = 1261.4 (41) [2M+Na]+, 641.2 (57) [M+Na]+, 617.2 (52) [M-H]-, 581.3 (100) [M-2H-Cl]-.
    C35H36Cl2N2O4 (619.38). ber.: 619.2125
    gef.: 619.2125, [M+H]+ (ESI-HRMS).
  • Beispiel 15
  • (-)-{1,7-Bis[(1S,10R)-1-(10-Chlorethyl)-5-(β-D-galactopyranosyl)-1,2-dihydro-3H-benz[e]indol-3-yl]heptan-1,7-dion]} ((-)-(1'S,10'R)-54c, n = 5)
  • Figure DE102009051799B4_0036
    Ein Gemisch (126 mg) aus dem acetylgeschützten Galactosid (1'S,10'R)-72c und einem nicht eindeutig identifizierten Nebenprodukt wurde in absolutem Methanol (35 mL) suspendiert und bei 0 °C mit NaOMe in Methanol (73 µL einer 5.4 M Lösung, 394 µmοl versetzt. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur und 30 min Rühren bei dieser Temperatur hatte sich das Substanzgemisch vollständig gelöst. Es wurde noch weitere 1.5 h bei Raumtemperatur gerührt, die Reaktionslösung anschließend mit Wasser (3.0 mL) verdünnt und so lange saurer lonentauscher (Amberlite-IR® 120) zugegeben, bis die Lösung neutral war (pH = 7). Das Gemisch wurde via Transferkanüle vom Ionenaustauscher abgetrennt, selbiger mit Methanol (2x6 mL) nachgewaschen, die organischen Phasen vereinigt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der erhaltene Rückstand (114 mg) wurde in DMF (5 mL) gelöst und in aufeinanderfolgenden Injektionen (jeweils 0.4 mL) mittels präparativer HPLC gereinigt. Das Produkt (- )-(1'S,10'R)-54c (65.8 mg, 69.7 µmοl, 35% über 3 Stufen) wurde als hellgelber Feststoff erhalten.
  • HPLC (analytisch):
  • Säule: Kromasil 100 C18, 250×4.0 mm, 5 µm
    Gradient: Zeit [min] H2O / MeOH
    0 30/70
    0-15 70/30 → 0/100
    15-22 0/100
    22-23 0/100 → 70/30
    23-30 30/70
    Fluss: 0.8 mL min-1
    tR: 15.3 min
  • HPLC (präparativ):
  • Säule: Kromasil 100 C18, 250×20 mm, 7 µm
    Vorsäule: Kromasil 100 C18, 50×20 mm, 5 µm
    Gradient: Zeit [min] H2O / MeOH
    0 30/70
    0-22.5 70/30 → 17.5/82.5
    22.5-23.5 17.5/82.5→ 70/30
    23.5-30 30/70
    Fluss: 16 mL min-1
    λ: 254 nm
    tR: 22.8 min
    [ α ] D 20 = 16.5 ° ( c = 0.254,  DMSO ) .
    Figure DE102009051799B4_0037
    UV (CH3CN): λmax (Ig ε) = 206.5 nm (4.088), 255.0 (4.275), 262.5 (4.287), 304.5 (3.640), 315.0 (3.700).
  • IR (KBr): ν̃ (cm-1) = 3406, 2927, 1656, 1580, 1470, 1412, 1074, 758.
  • 1H-NMR (600 MHz, DMSO-d6): δ = 1.50 (mc, 2 H, 4-H2), 1.65 (d, J = 6.5 Hz, 6 H, 2×10'-CH3), 1.68-1.74 (m, 4 H, 3-H2, 5-H2), 2.57 (mc, 4 H, 2-H2, 6-H2), 3.48-3.65 (m, 8 H, 2×3''-H, 2×5''-H, 2×6''-H2), 3.75-3.81 (m, 4 H, 2×2''-H, 2×4''-H), 4.18 (mc, 2 H, 2×1'-H), 4.27-4.33 (m, 4 H, 2×2'-H2), 4.51 (d, J = 4.5 Hz, 2 H, 2×OH), 4.55 (mc, 2 H, 2×OH), 4.77-4.86 (m, 4 H, 2×10'-H, 2×OH), 4.93 (d, J = 7.6 Hz, 2 H, 2×1''-H), 5.26 (d, J = 4.9 Hz, 2 H, 2×OH), 7.38 (t, J = 7.6 Hz, 2 H, 2×7'-H), 7.52 (t, J = 7.5 Hz, 2 H, 2×8'-H), 7.89 (d, J = 8.5 Hz, 2 H, 2×9'-H), 8.30-8.31 (m, 4 H, 2×4'-H, 2×6'-H).
  • 13C-NMR (125 MHz, DMSO-d6): δ = 23.2 (2×C-11'), 24.0 (C-3, C-5), 28.3 (C-4), 35.1 (C-2, C-6), 45.3 (2×C-1'), 49.5 (2×C-2'), 59.7 (2×C-6''), 61.3 (2×C-10'), 67.6 (2×C-4''), 70.4 (2×C-2''), 73.1 (2×C-3''), 75.2 (2×C-5''), 101.2 (2×C-4'), 102.0 (2×C-1''), 117.6 (2×C-5a'), 122.4 (2×C-9b'), 122.5 (2×C-9'), 123.0 (2×C-7'), 123.2 (2×C-6'), 126.9 (2×C-8'), 129.4 (2×C-9a'), 141.6 (2×C-3a'), 153.4 (2×C-5'), 170.4 (2×C=O).
  • MS (ESI): m/z (%) = 965.3 (100) [M+Na]+, 941.4 (100) [M-H]̅̅̅- .
    C47H56Cl2N2O14 (943.86). ber.: 965.3001
    gef.: 965.3036, [M+Na]+ (ESI-HRMS).
  • Beispiel 16
  • Zytotoxizitätstest
  • Um die zytotoxische Wirkung der neu synthetisierten Substanzen auf adhärent wachsende humane Tumorzellen zu untersuchen, erfolgte ein Klonogenitätstest, der sich an den HTCFA Test anlehnt und die Proliferationsfähigkeit von einzelnen Zellen wiedergibt. Als Zelllinie diente das adhärent wachsende humane Bronchialkarzinom der Linie A549. Die Aussaat der Tumorzellen erfolgte aus einer Stammkultur, in der sie in einem Kulturmedium (DMEM mit Zusatz von 10% fötalem Kälberserum, 44 mM NaHCO3 und 4 mM Glutamin) bei 37 °C und 7.5% CO2 Begasung in Luft permanent gehalten wurden, in Konzentrationen von 102 bis 104 Zellen in 6 well Multischalen. Nach 24 Stunden wurde das Kulturmedium entfernt, die Zellen einmal mit dem serumfreien Inkubationsmedium UltraCulture gewaschen und die Zellen anschließend in diesem Medium 24 Stunden mit zehn bis zwölf verschiedenen Konzentrationen (drei dekadische Größenordnungen) der zu testenden Substanz inkubiert. Diese wurde vorher frisch in einer DMSO-Stammlösung angesetzt und mit dem Inkubationsmedium verdünnt, so dass in den Näpfen letztlich eine DMSO-Konzentration von 1% vorlag. Nach Entfernen der Testsubstanz und einem weiteren Waschgang mit dem Kulturmedium wurden die verbliebenen Zellen 12 Tage in normalem Kulturmedium kultiviert. Anschließend wurde dieses entfernt, die gebildeten Klone wurden getrocknet, mit Löffler's Methylenblau angefärbt und ab einer Klongröße von ca. 500 µm makroskopisch ausgezählt. Die Bestimmung der relativen Klonbildungsraten erfolgte anhand der in Abbildung Abbildung B.14 angegebenen Formel, wobei sich die Klonzahl des Kontrollversuches aus unbehandelten Zellen ergab und gleich 100% gesetzt wurde. Die Freisetzung der zytotoxischen Verbindungen aus den Prodrugs erfolgte durch Zugabe von 4.0 U/mL ß-D Galactosidase. Jede Versuchsreihe wurde in der Regel mindestens dreimal als Duplikat durchgeführt, um reproduzierbare Testergebnisse zu erhalten. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
    Verbindungsnummer /C50 Selektivität Q/C50
    53a 0,15 pmol/L (m.E.) 146.000 pmol/L (o.E.) 970.000
    53b 5,8 pmol/L (m.E.) 129.000 pmol/L (o.E.) 22.000
    53c 1,3 pmol/L (m.E.) 180.000 pmol/L (o.E.) 140.000
    54a 150 pmol/L (m.E.) 326 000 pmol/l (o.E.) 2.200
    54b 2860 pmol/L (m.E.) 5.300 000 pmol/L (o.E.) 1.900
    54c 260 pmol/L (m.E.) 38.300 000 pmol/L (o.E.) 150.000
    55a 0,11 pmol/L
    55c 1,0 pmol/L
    56a 160 pmol/L
    56b 3140 pmol/L
    56c 170 pmol/L

    (m.E.) = mit Enzym, (o.E.) = ohne Enzym
  • Beispiel 17
  • In vivo-Evaluierung der erfindungsgemäßen Verbindungen in einem orthotopen Brusttumor SCID-Maus-Modell unter Verwendung des ADEPT-Konzepts
  • Die weiblichen SCID-Mäuse werden vor Einpflanzen der Tumorzellen durch peritonale Injektion von 75mg/g Ketaminhydrochlorid mit 15mg/g Xylazin betäubt. 1 × 106 MDR-MB-231 Zellen (Östrogen-unabhängige humane Brustkrebszelllinie) suspendiert in 5ml sterilen PBS werden anschließend implantiert. Nach Implantation werden die Mäuse täglich auf Verlust des Körpergewichts, allgemeiner Zustand und Tumorbildung hin untersucht. Am Tag 21 werden die Tiere zufällig in Gruppen von 5 bis 12 Mäusen unterteilt (Kontrolle, nur Antikörper-Enzym, nur Prodrug und ADEPT-Therapie). An den Tagen 22 und 30 werden die Mäuse intravenös mit PBS (Kontrolle, nur Prodrug) oder 50g eines monoklonalen anti-humanen Urokinase Plasminogen-Aktivator-Rezeptor (uPAR) Antikörpers konjugiert mit β-Galactosidase, uPAR-β-Gal, in PBS (nur Antikörper-Enzym, ADEPT-Therapie) injiziert. An den Tagen 24, 26, 28, 32, 34 und 36 werden die Mäuse intravenös mit 1 %iger DMSO/NaCL-Lösung (Kontrolle, nur Antikörper-Enzym) der erfindungsgemäßen Verbindung 1%ziges DMSO/NaCL-Lösung (nur Prodrug, ADEPT-Therapie) behandelt. Die Mäuse werden am Tag 38 getötet und die Tumore herausgenommen, gewogen und im PBS-Puffer in 4% Formalin für 16 Stunden bei Raumtemperatur fixiert und in Parafin eingebettet. Gewebeschnitte werden auf Zellproliferation, z.B. mit einem Antikörper gerichtet gegen Ki-67 untersucht. Weiterhin wird die Tumorgröße mit Hilfe von Computertomographie während der Behandlung bestimmt.
  • Es kann sowohl Volumenreduktion als auch Reduktion der Metastasenausbildung beobachtet werden, während kein signifikanter Einfluss auf Gewicht, Leukozyten, Hämoglobin und Trombozyten zu sehen ist. Die Tumorwachstumsrate der ADEPT-Therapie ist geringer.

Claims (10)

  1. Verbindungen der allgemeinen Struktur A - L - B wobei A und B unabhängig voneinander ausgewählt sind aus den Strukturen I oder II
    Figure DE102009051799B4_0038
    Figure DE102009051799B4_0039
    mit R1 ausgewählt aus einem Halogen und OSO2Ru, wobei Ru ausgewählt ist aus gegebenenfalls substituierten C1-C6 alkyl, C1-6 Perhaloalkyl, Benzyl und Phenyl; R2 ist ausgewählt aus Wasserstoff und gegebenenfalls substituierten C1-8 Alkyl; R3, R3', R4 und R4' sind unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff und gegebenenfalls substituierten C1-8 Alkyl, wobei zwei oder mehrere von R2, R3, R3', R4 und R4' gegebenenfalls miteinander verbunden sind, um ein oder mehrere gegebenenfalls substituierte Kohlenstoffzyklen oder Heterozyklen auszubilden; X2 ist ausgewählt aus O, C(R14)(R14') und NR14', wobei R14 ausgewählt ist aus Wasserstoff und gegebenenfalls substituierten C1-8 Alkyl oder C1-8 Acyl und wobei R14' nicht vorhanden ist oder ausgewählt ist aus Wasserstoff und gegebenenfalls substituierten C1-8 Alkyl oder C1-8 Acyl; R5, R5', R6, R6', R7 und R7' sind unabhängig voneinander ausgewählt aus H, OH, SH, CF3, CN, C(O)NH2, C(O)H, C(O)OH, Halogen, Rk, SRk, S(O)Rk, S(O)2Rk, S(O)ORk, S(O)2ORk, OS(O)Rk, OS(O)2Rk, OS(O)ORk, OS(O)2Rk, ORk, P(O)(ORk)(ORL), OP(O)(ORk)(ORL), SiRkRLRm, C(O)Rk, C(O)ORk, C(O)N(RL)Rk, OC(O)Rk, OC(O)Rk, OC(O)ORk, OC(O)N(Rk)RL wobei Rk, RL und Rm unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H und gegebenenfalls substituierte C1-4 Alkyl, C1-4 Heteroalkyl, C3-7 Cycloalkyl, C3-7 Heterocycloalkyl, C4-12 Aryl oder C4-12 Heteroaryl Gruppen, zwei oder mehr von Rk, RL und Rm bilden gegebenenfalls miteinander ein oder mehrere gegebenenfalls substituierte aliphatische oder aromatische Kohlenstoffzyklen oder Heterozyklen aus; und/oder R5' und R6' und/oder R6' und R7' und/oder R7' und R14' sind nicht vorhanden, d.h., sie bilden eine im Ring vorhandene Doppelbildung zwischen den mit den entsprechenden substituierten Atomen aus, nämlich R5' und R6', und/oder R6' und R7', und/oder R7' und R14'; zwei oder mehrere von R5, R5', R6', R7', R14, und R14' können gegebenenfalls miteinander verbunden sein, um ein oder mehrere gegebenenfalls substituierte aliphatische oder aromatische Kohlenstoffzyklen oder Heterozyklen auszubilden; und/oder R5 + R5', und/oder R6 + R6' und/oder R7 + R7' sind unabhängig voneinander =O, =S oder =NR12, wobei R12 ausgewählt ist aus H und gegebenenfalls substituierten C1-6 Alkyl; X6 ist ausgewählt aus C oder N; RDB ist ausgewählt aus Wasserstoff und gegebenenfalls substituierten C1-8 Alkyl oder gegebenenfalls substituierten C1-8 Acyl; X1 ist ausgewählt aus O, S, und NR13, wobei R13 ausgewählt ist aus H und gegebenenfalls substituierten C1-8 Alkyl; R ist ausgewählt aus Wasserstoff oder ein enzymatisch abspaltbares Substrat; a ist ausgewählt aus 0 und 1; b ist 1; c ist ausgewählt aus 0, 1 und 2; d ist ausgewählt aus 0 oder 1; und L ist eine Verbindungsgruppe zur kovalenten Verbindung von A und B; und pharmazeutisch annehmbare Salze oder pharmazeutisch annehmbare Solvate hiervon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei L ausgewählt ist aus i) Z - (C(RCH)2)n - Z', wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist, Z und Z' sind unabhängig voneinander ausgewählt aus C=O, OC=O, SO2, NRz, NRzC=O, C=ONRz wobei jedes RCH und Rz unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff oder gegebenenfalls substituierten Alkyl oder gegebenenfalls substituierten Acyl, bevorzugt aus gegebenenfalls substituierten C1-C8 Alkyl oder gegebenenfalls substituierten C1-C8 Acyl, oder ii) L ist ein Oligopeptid mit 1 bis 10 Aminosäuren; oder pharmazeutisch annehmbare Salze oder Substrate hiervon.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei R ausgewählt ist aus einem Substrat, das durch proteolytische Enzyme, Plasmin, Cathepsin, Cathepsin B, beta-Glucuronidase, Galactosidase, Mannosidase, Glucosidase, Neuramidase, Saccharosidase, Maltase, Fructosidase, Glycosylasen, Prostate-specific Antigen (PSA), urokinase-Typ Plasminogen-Aktivator (u-PA), Metalloproteinase, oder ein Enzym, das gezielt mit Hilfe von gerichteter Enzym Prodrug Therapie, wie ADEPT, VDEPT, MDEPT, GDEPT, oder PDEPT gespalten werden kann; oder ein Substituent, der unter hypoxischen Bedingungen oder durch Reduktion durch Nitroreduktase abgespalten oder transformiert werden kann, insbesondere ist R ausgewählt aus einem Monosaccharid, Disaccharid oder Oligosaccharid, insbesondere Hexosen, Pentosen oder Heptosen gegebenenfalls als Desoxy-Derivat oder Amino-Derivat und gegebenenfalls substituiert mit Halogen, C1-8 Alkyl, C1-8 Acyl, C1-8 Heteroalkyl, C3-7 Cycloalkyl, C3-7 Heterocycloalkyl, C4-12 Aryl oder C4-12 Heteroaryl, Amino- oder Amidgruppen, oder mit Amino-, Amido- oder Carboxyleinheiten, die gegebenenfalls substituiert sein können mit Halogen, C1-8 Alkyl, C1-8 Acyl, C1-8 Heteroalkyl, C3-7 Cycloalkyl, C3-7 Heterocycloalkyl, C4-12 Aryl oder C4-12 Heteroaryl, Amino- oder Amidresten; Dextran, Dipeptid, Tripeptid, Tetrapeptid, Oligopeptid, Peptidomimetika, oder einem Antikörper, oder Kombinationen hiervon.
  4. Verbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei X 6 Stickstoff ist und/oder L ist Z - (C(RCH)2)n - Z' mit n einer ganzen Zahl von 1 bis 20, Z und Z' sind C=O und jedes RCH ist unabhängig voneinander Wasserstoff oder CH3.
  5. Verbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei a null ist und/oder n ist eine ganze Zahl aus 3, 4 oder 5.
  6. Verbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei R6, R6', R7, R7' und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoff oder CH3 ist.
  7. Verbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei diese sind:
    Figure DE102009051799B4_0040
    Figure DE102009051799B4_0041
    wobei R unabhängig voneinander Wasserstoff oder CH3 ist und n ist eine ganze Zahl aus 3, 4 oder 5.
  8. Verbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei A und B identisch sind.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Behandlung von Tumorerkrankungen, insbesondere in Säugetieren.
DE102009051799.5A 2009-11-03 2009-11-03 Bifunktionale Prodrugs und Drugs Active DE102009051799B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051799.5A DE102009051799B4 (de) 2009-11-03 2009-11-03 Bifunktionale Prodrugs und Drugs
PCT/EP2010/066688 WO2011054837A2 (de) 2009-11-03 2010-11-03 Bifunktionale prodrugs und drugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051799.5A DE102009051799B4 (de) 2009-11-03 2009-11-03 Bifunktionale Prodrugs und Drugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009051799A1 DE102009051799A1 (de) 2011-05-05
DE102009051799B4 true DE102009051799B4 (de) 2021-07-01

Family

ID=43569318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051799.5A Active DE102009051799B4 (de) 2009-11-03 2009-11-03 Bifunktionale Prodrugs und Drugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009051799B4 (de)
WO (1) WO2011054837A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA116774C2 (uk) 2012-03-01 2018-05-10 Еррей Біофарма Інк. Інгібітори серин/треонінкінази
MX2016001862A (es) 2013-08-12 2016-08-03 Genentech Inc Compuestos de conjugado anticuerpo-farmaco dimerico de 1-(clorometil)-2,3-dihidro-1h-benzo[e]indol, y metodos de uso y tratamiento.
EP3082875B1 (de) 2013-12-16 2020-11-25 Genentech, Inc. Peptidomimetische verbindungen und antikörper-wirkstoff-konjugate davon
JP6980384B2 (ja) 2013-12-16 2021-12-15 ジェネンテック, インコーポレイテッド 1−(クロロメチル)−2,3−ジヒドロ−1h−ベンゾ[e]インドール二量体抗体−薬物コンジュゲート化合物、並びに使用及び処置の方法
MY180257A (en) 2014-01-27 2020-11-26 Pfizer Bifunctional cytotoxic agents
EP3160513B1 (de) 2014-06-30 2020-02-12 Glykos Finland Oy Saccharidderivat einer toxischen nutzlast und antikörperkonjugate davon
ES2769031T3 (es) * 2015-03-20 2020-06-24 Pfizer Agentes citotóxicos bifuncionales que contienen el farmacóforo cti
WO2016151432A1 (en) * 2015-03-20 2016-09-29 Pfizer Inc. Bifunctional cytotoxic agents containing the cti pharmacophore
JP2018524295A (ja) 2015-06-15 2018-08-30 ジェネンテック, インコーポレイテッド 抗体及び免疫複合体
DE102016105449A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Bifunktionale Prodrugs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001273983A1 (en) 2000-05-02 2001-11-12 Lutz F. Tietze Novel prodrugs von 6-hydroxy-2,3-dihydro-1h-indoles, 5-hydroxy-1,2-dihydro-3h-pyrrolo(3,2-e)indoles and 5-hydroxy-1,2-dihydro-3h-benzo(e)indoles as well as of 6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-benzo(f)quinoline derivatives for use in selective cancer therapy
RU2489423C2 (ru) 2006-02-02 2013-08-10 Синтарга Б.В. Водорастворимые аналоги сс-1065 и их конъюгаты

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fukuda, Y. et al.: The Novel Cyclopropapyrroloindole (CPI) Bisalkylators Bearing 3,3´-(1,4-Phenylene)Diacryloyl Group As A Linker. In: Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters, 8, 1998, 2003 - 2004. *
Jia, G. and Lown, J.W.: Design, Synthesis and Cytotoxicity Evaluation of 1-Chloromethyl-5-hydroxy-1,2-dihydro-3H-benz[e]indole (seco-CBI) Dimers. In: Bioorganic & Medicinal Chemistry, 8, 2000, 1607 - 1617. *
Mitchell, M.A. et al.: Synthesis and DNA Cross-Linking by a Rigid CPI Dimer. In: J. Am. Chem. Soc., 113, 1991, 8994 - 8995. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009051799A1 (de) 2011-05-05
WO2011054837A3 (de) 2011-09-15
WO2011054837A2 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051799B4 (de) Bifunktionale Prodrugs und Drugs
FI89923C (fi) Foerfarande foer framstaellning av farmaceutiskt aktiva, vattenloesliga kamptotesinanaloger
EP1447099B1 (de) Antineoplastisch wirkende Polyethylenkonjugate zytostatischer Verbindungen und diese enthaltende Arzneimittel
DE60005017T2 (de) Prodrugs von impdh-inhibierenden carbamaten
KR100385830B1 (ko) 효소에의해활성화되는프로드럭
US6271342B1 (en) Sugar-modified cytostatics
DE112018007259T5 (de) Antikörper-Wirkstoff-Konjugat mit einer säurebildenden Selbststabilisierungs-Anbindung
EP0595133A2 (de) Prodrugs, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
KR20150027217A (ko) 항진균성 항생 암포테리신 b의 n-치환된 제2 세대 유도체, 및 이의 제조 및 응용 방법
KR20080083044A (ko) 트리테르펜퀴논 및 트리테르펜페놀 유도체와, 종양 및기생충성 질환의 치료를 위한 그 용도
CA2626029A1 (en) Pharmaceutical gallium compositions and methods
KR20160068738A (ko) 운시알라마이신의 유도체, 합성 방법 및 항종양 제제로서 이들의 용도
CA3135740A1 (en) Cancer treatments targeting cancer stem cells
WO2023125928A1 (zh) Menin抑制剂及其用途
JPH09511761A (ja) 抗癌−、抗ウィルス−および植物生長抑制作用をもつ治療用カシノイド製剤
CN105377848A (zh) 取代的***并吡啶的前体药物衍生物
RU2768451C1 (ru) Селективный антагонист рецепторов типа A2A
CN114573504A (zh) 一种含N-OH键的β-榄香烯衍生物及其制备方法和应用
EP0317956A2 (de) Antitumor-Prodroge
EP1611889A1 (de) Antibakterielles mittel und anti-krebs-mittel
DE102016105449A1 (de) Bifunktionale Prodrugs
JP4709387B2 (ja) 4−デメチルペンクロメジンのアシル誘導体、その使用及び調製
DE10005275A1 (de) Neuartige Glycokonjugate
CN114573459B (zh) β-榄香烯双胺基取代衍生物及其制备方法和应用
JP4709386B2 (ja) ピリジン化合物、その使用及び調製

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE