DE102009050805A1 - Leuchte, Fotoapparat oder Camcorder mit selbiger sowie optisches Element für Leuchte - Google Patents

Leuchte, Fotoapparat oder Camcorder mit selbiger sowie optisches Element für Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102009050805A1
DE102009050805A1 DE102009050805A DE102009050805A DE102009050805A1 DE 102009050805 A1 DE102009050805 A1 DE 102009050805A1 DE 102009050805 A DE102009050805 A DE 102009050805A DE 102009050805 A DE102009050805 A DE 102009050805A DE 102009050805 A1 DE102009050805 A1 DE 102009050805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical element
lamp
rotation
planar surface
property
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009050805A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009050805B4 (de
Inventor
Ulrich Dr. Hartwig
Henning Dr. Rehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102009050805A priority Critical patent/DE102009050805B4/de
Priority to CN201080048836.9A priority patent/CN102597612B/zh
Priority to US13/504,695 priority patent/US20120219277A1/en
Priority to PCT/EP2010/065610 priority patent/WO2011051129A1/de
Publication of DE102009050805A1 publication Critical patent/DE102009050805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009050805B4 publication Critical patent/DE102009050805B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird von einer Leuchte (100) ausgegangen, bei der zwei optische Elemente (10a, 10b) passgenau zueinander sind und im Grundzustand der Passung eine planparallele Oberfläche bilden, wobei durch Verschieben eines optischen Elements (10b) gegenüber dem anderen (10a) eine Aufweitung eines Lichtbündels erzielt wird. Erfindungsgemäß sind die beiden optischen Elemente (10a und 10b) baugleich. Dies ist insbesondere dann realisierbar, wenn das Symmetrieerfordernis F(r,Θ) = -F(r,Θ + (360°)/n) für sämtliche Punkte mit den Kreiskoordinaten r, Θ gilt, wenn n ein ganzteiliges Vielfaches von 2 ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Sie betrifft auch ein für eine solche Leuchte geeignetes optisches Element. Für eine solche Leuchte gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel kann sie in einen Fotoapparat oder einen Camcorder eingebaut sein.
  • Stand der Technik
  • Eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist bereits aus der DE 39 26 618 A1 bekannt.
  • Dieses beschreibt eine Lichtquelle, nämlich eine Halogen-Niedervolt-Lampe in einem Reflektor, der im Strahlengang des Lichts zwei optische Elemente nachgeordnet sind, nämlich Vorsatzscheiben aus lichtdurchlässigem Material. Die dem Reflektor benachbarte Vorsatzscheibe ist mit Erhebungen und die vordere Vorsatzscheibe mit Vertiefungen versehen. Diese Vertiefungen passen ineinander. Die Erhebungen sind ringförmig ausgebildet und konzentrisch angeordnet. Die vordere Vorsatzscheibe ist in Achsrichtung des Reflektors verstellbar.
  • In einem Grundzustand, in dem die Vorsatzscheiben ineinander eingreifen, wirken beide Vorsatzscheiben zusammen wie eine planparallele Platte, beeinflussen also den Strahlengang nicht. Verschiebt man nun die vordere Vorsatzscheibe, so wird das Lichtbündel aufgeweitet.
  • Bei der Herstellung einer solchen Reflektorleuchte müssen zwei verschiedene Elemente, nämlich die eine Vorsatzscheibe mit Erhebungen und die andere Vorsatzscheibe mit Vertiefungen, hergestellt werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchte mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, welche in der Herstellung unaufwändig und daher kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Leuchte mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Somit sind erfindungsgemäß das erste und das zweite optische Element baugleich.
  • Es wird somit davon abgegangen, dass das eine optische Element ausschließlich mit Erhebungen und das andere ausschließlich mit Vertiefungen zu versehen. Vielmehr weist das einzige optische Element sowohl Erhebungen als auch Vertiefungen auf, die so zueinander passend angeordnet sind, dass das selbe optische Element sowohl als erstes optisches Element als auch als zweites optische Element in der Leuchte dienen kann. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Leuchte benötigt man daher nur einen Fabrikationsprozess für beide optische Elemente. Beispielsweise können die optischen Elemente durch Spritzgießen hergestellt sein, und dann bedarf es nur einer Spritzgussform statt zweier wie im Stand der Technik.
  • Bei der Erfindung ist davon ausgegangen, dass durch Drehung des jeweiligen Elements gegenüber dem baugleichen Element eine Passung erzielbar ist. So hat bevorzugt die nicht-ebene Oberfläche die Eigenschaft, dass die Erhebung F(r, Θ) in Bezug auf eine Drehachse die Eigenschaft hat:
    Figure 00030001
    wobei r der Abstand von der Drehachse und Θ der Drehwinkel sind, und wobei n = 2, 4, 6, 8 ... (also n ein ganzzahliges Vielfaches von 2 ist; n wird im Folgenden auch als Zähligkeit bezeichnet).
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Funktion F(r, Θ) separierbar ist, wenn also gilt:
    Figure 00030002
    Hierbei ist f(r) eine beliebige Funktion von r. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Symmetriebedingung in Abhängigkeit vom Radius stückweise erfüllt ist, nämlich wenn gilt:
    Figure 00030003
    Am(r) = Am = cst für r ∈[rm, rm+1[, rm+i > rm und Am(r) = 0 für r ∉̸[rm, rm+i[N ≥ 2Element der natürlichen Zahlen und fm(r) Funktionen von r sind, die vorzugsweise stetig sind und stetig an den Stellen rm ineinander über gehen
    Figure 00030004
  • Wenn man Muster unterschiedlicher Zähligkeit n im Fernfeld überlagern, lässt sich dadurch der Kontrast von auftretenden Mustern im Fernfeld verringern.
  • Bei Erfüllung der Symmetrieerfordernisse können beliebige Muster, auch rein zufällig, verwendet werden.
  • Damit die beiden optischen Elemente bei Passung, also im Grundzustand, als planparallele Platte wirken und den Strahlengang nicht beeinflussen, weisen sie bevorzugt auf der der nicht-ebenen Oberfläche abgewandten Seite eine ebene Oberfläche auf. Die ebene Oberfläche des ersten optischen Elements weist bevorzugt hierbei zur Lichtquelle.
  • Eine Entspiegelung der optischen Elemente kann vorteilhaft mittels Nanostrukturen erfolgen, da damit die Transmission weitgehend unabhängig vom Einfallswinkel ist.
  • Die Erfindung ist besonders auch geeignet dann, wenn die Lichtquelle zumindest eine oder mehrere Leuchtdioden aufweist. Zwischen der Lichtquelle (bevorzugt einer Leuchtdiode) und den beiden optischen Elementen können eine oder mehrere Linsen angeordnet sein.
  • Bevorzugte Anwendungen der Erfindung ist ein Fotoapparat oder ein Camcorder: Die Verschiebung der beiden optischen Elemente zueinander zum Zwecke der Strahlaufweitung ermöglicht dann eine Beleuchtung der aufzunehmenden Szenerie in Abhängigkeit von den Einstellungen des Objektivs: für eine Weitwinkelaufnahme wird der Strahl eher aufgeweitet, für Teleaufnahmen genügt ein schmales Strahlenbündel der Lichtquelle. Die Verschiebung der beiden optischen Elemente der Leuchte ist also mit der optischen Zoomfunktion eines Fotoapparats oder Camcorders gekoppelt. Die Lichtquelle kann hierbei kontinuierlich betreibbar sein oder als Blitzlicht bereitgestellt sein. Beispiele für die Anwendung sind Taschenleuchte, Untersuchungsleuchte, Mikroskopbeleuchtung.
  • Eine andere Anwendung besteht in der Allgemeinbeleuchtung, so etwa die Nutzung der beiden Scheiben als Vorsatzoptik für Downlights, um den Abstrahlwinkel einstellen zu können.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein optisches Element für eine erfindungsgemäße Leuchte bereitgestellt, also mit den bereits beschriebenen Eigenschaften.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes optisches Element zur Erläuterung der verwendeten Größen,
  • 2 eine Seiteansicht eines erfindungsgemäßen optischen Elements und
  • 3 ein Schnitt durch eine erfindungsgemäße Leuchte,
  • 4a eine Draufsicht auf eine quadratische Anordnung mit vier Leuchten gemäß 3,
  • 4b eine Seitenansicht der Anordnung aus 4a,
  • 5 eine Variante der Anordnung aus 4a, 4b,
  • 6 eine schematisierte Draufsicht auf eine Anordnung mit vier quadratischen Leuchten,
  • 7 eine schematisierte Draufsicht auf eine hexagonale Anordnung mit sieben kreisförmigen Leuchten gemäß 3,
  • 8 eine schematisierte Draufsicht auf eine hexagonale Anordnung mit sieben sechseckigen Leuchten.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden sind gleiche oder gleichartige Merkmale mit den selben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Ein in den 1 und 2 gezeigtes optisches Element aus lichtdurchlässigem Material ist im Ganzen mit 10 bezeichnet. Auf einer Seite weist es eine ebene Oberfläche 12 auf. Auf der entgegengesetzten Seite weist es eine nicht-ebene, nämlich vorliegend hügelige Oberfläche 14 auf.
  • Im Beispiel ist das optische Element 10 als kreisförmige Scheibe ausgebildet, die Oberfläche 14 als kreisförmige Fläche. Es bietet sich an, Kreiskoordinaten zu definieren. Gezeigt ist beispielhaft ein Punkt mit den Koordinaten r1 und Θ1, wobei r1 der Radius zum Mittelpunkt M ist und Θ1 der Drehwinkel. Das Ausmaß einer Erhebung eines Hügels der Oberfläche 14 an einem Punkt mit den Koordinaten r und Θ wird durch F(r, Θ) definiert.
  • Vorliegend soll gelten:
    Figure 00060001
    wobei n ein ganzzahliges Vielfaches von 2 ist. Dies bedeutet, dass die Freiformfläche 14 durch Drehung um 180° in eine Oberfläche mit umgekehrtem Profil verwandelt werden.
  • Hat man zwei optische Elemente 10a und 10b, so kann man die Oberflächen 14a und 14b passgenau ineinander fügen. In diesem Grundzustand wirkt die Gesamtheit der beiden optischen Elemente 10a und 10b als planparallele Platte, beeinflusst also den Strahlengang einer Lichtquelle nicht. Dies wird in einer Leuchte 100 ausgenutzt, siehe 3: Eine Leuchtdiode 16 sendet Licht aus, das durch Linsenelemente 18 und 20 zum ersten optischen Element 10a gelangt, von diesem zum zweiten optischen Element 10b und von da zum zu beleuchtenden Objekt (nicht dargestellt).
  • 3 zeigt einen Zustand, bei dem das zweite optische Element 10b von dem ersten optischen Element 10a in Richtung senkrecht zu den Oberflächen 12a und 12b in Richtung der optischen Achse verschoben ist. Dies ist der Zustand, in dem eine Aufweitung des Lichtbündels erzielbar ist. Der Grundzustand, in den die Oberflächen 14a und 14b passgenau ineinander eingreifen, ist nicht gezeigt; dann ist das Lichtbündel von den optischen Elementen 10a und 10b unbeeinflusst.
  • Die 4a und 4b zeigen eine Draufsicht bzw. Seitenansicht einer Anordnung mit vier im Zusammenhang mit der 3 näher erläuterten Leuchten 100. Dabei sind die vier Leuchten 100 in der Art einer zwei mal zwei Matrix in einer Ebene angeordnet. Die optischen Element 10a, 10b können hier unabhängig voneinander bewegt werden, um die Abstrahlcharakteristik jeder der vier Leuchten 100 individuell einstellen zu können. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise als Deckenbeleuchtung oder sonstige Beleuchtungszwecke geeignet.
  • 5 zeigt eine Variante der Anordnung aus 4, wobei hier die optischen Elemente 10a, 10b für alle vier Leuchten 100 jeweils einteilig sind, d. h. in dieser Variante können die optischen Elemente 10a, 10b für alle vier Leuchten nur gemeinsam bewegt werden.
  • Die 6 bis 8 zeigen stark schematisiert weitere Anordnungen von erfindungsgemäßen Leuchten, jeweils in einer senkrechten Draufsicht auf die Öffnungen der Leuchten. 6 zeigt eine Anordnung in der Art einer zwei mal zwei Matrix, d. h. ähnlich wie die in 4 gezeigte Anordnung, aber hier mit vier Leuchten 200, die eine quadratische statt kreisförmige Grundform haben. 7 zeigt eine hexagonale Anordnung von sieben kreisförmigen Leuchten 100. 8 schließlich zeigt ebenfalls eine hexagonale Anordnung, allerdings mit sieben Leuchten 300, die jeweils eine sechseckige Grundform haben.
  • Prinzipiell sind die Anordnungen nicht auf vier bzw. sieben Leuchten beschränkt. Die Muster können vielmehr in der gemeinsamen Ebene fortgesetzt werden, in den Fällen der quadratischen, sechseckigen und dreieckigen Leuchtengrundform auch Flächen füllend.
  • Darüber hinaus sind auch andere Grundformen für die Leuchten denkbar, beispielsweise kreisförmig und achteckig etc..
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3926618 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Leuchte (100), mit a. einer Strahlungsquelle (16), b. einem ersten optischen Element (10a) und einem zweiten optischen Element (10b) mit einer jeweils nicht-ebenen Oberfläche (14a, 14b), wobei in einem Grundzustand das zweite optische Element (10b) mit seiner nicht ebenen Oberfläche (14b) passgenau in das erste optische Element (10a) mit seiner nicht ebenen Oberfläche (14a) eingreift, und wobei das erste und das zweite optische Element (10a, 10b), relativ zueinander beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite optische Element (10a, 10b) baugleich sind.
  2. Leuchte (100) nach Anspruch 1, bei dem die nicht-ebene Oberfläche (14a, 14b) die Eigenschaft hat, dass die Erhebung F(r, Θ) in Richtung einer Drehachse die Eigenschaft hat:
    Figure 00090001
    wobei r der Abstand von der Drehachse und Oder Drehwinkel sind, und wobei n ein ganzzahliges Vielfaches von 2 ist.
  3. Leuchte (100) nach Anspruch 2, bei der F(r, Θ) = A·f(r)·p(Θ), wobei A eine Konstante ist, f(r) eine Funktion von r ist und p(Θ) die Eigenschaft
    Figure 00090002
    hat.
  4. Leuchte (100) nach Anspruch 3, bei der
    Figure 00100001
    Am(r) = Am = cst für r ∈ [rm + rm+1[, rm+1 > rm und Am(r) = 0 für r ∉̸ [rm, rm+i[, N ≥ 2Element der natürlichen Zahlen und fm(r) Funktionen von r.
  5. Leuchte (100) nach Anspruch 4, bei der die Funktionen fm(r) stetig sind und an den Stellen rm stetig ineinander über gehen, also
    Figure 00100002
  6. Leuchte (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die optischen Elemente (10a, 10b) auf der der nicht-ebenen Oberfläche (14a, 14b) abgewandten Seite eine ebene Oberfläche (12a, 12b) aufweisen.
  7. Leuchte (100) nach Anspruch 6, bei dem die ebene Oberfläche (12a) des ersten optischen Elements (10a) zur Lichtquelle (16) weist.
  8. Leuchte (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Lichtquelle zumindest eine Leuchtdiode (16) aufweist.
  9. Leuchte (100), mit zumindest einer Linse (18, 20) zwischen der Lichtquelle (16) und den beiden optischen Elementen (10a, 10b).
  10. Fotoapparat oder Camcorder mit einer Leuchte (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Fotoapparat oder Camcorder nach Anspruch 10 mit einem Zoomobjektiv, wobei die Bewegung der beiden optischen Elemente der Leuchte mit der Zoomfunktion des Zoomobjektivs gekoppelt ist.
  12. Optisches Element (10) mit einer nicht-ebenen Oberfläche (14), die eine Erhebung F(r, Θ) in Richtung einer vorbestimmten Drehachse aufweist, wobei r der Abstand dieser Drehachse und Θ der Drehwinkel um die Drehachse ist, und wobei die nicht-ebene Oberfläche die Eigenschaft hat:
    Figure 00110001
    wobei n ein ganzzahliges Vielfaches von 2 ist.
  13. Optisches Element nach Anspruch 12, bei dem F(r, Θ) = A·f(r)·p(Θ), wobei A eine Konstante ist, f(r) eine Funktion von r ist und p(Θ) die Eigenschaft
    Figure 00110002
    hat.
  14. Optisches Element nach Anspruch 12, bei dem
    Figure 00110003
    Am(r) = Am = cst für r ∈ [rm, rm+i[, rm+1 > Tm und Am(r) = 0 für r ∉̸ [rm + rm+i[, N ≥ 2 Element der natürlichen Zahlen und fm(r) Funktionen von r.
  15. Anordnung mit zwei oder mehr Leuchten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102009050805A 2009-10-27 2009-10-27 Leuchte, Fotoapparat oder Camcorder mit selbiger Expired - Fee Related DE102009050805B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050805A DE102009050805B4 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Leuchte, Fotoapparat oder Camcorder mit selbiger
CN201080048836.9A CN102597612B (zh) 2009-10-27 2010-10-18 照明器、具有照明器的照相机或摄像机以及用于照明器的光学元件
US13/504,695 US20120219277A1 (en) 2009-10-27 2010-10-18 Luminaire, Camera or Camcorder Having Same and Optical Element for a Luminaire
PCT/EP2010/065610 WO2011051129A1 (de) 2009-10-27 2010-10-18 Leuchte, fotoapparat oder camcorder mit selbiger sowie optisches element für leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050805A DE102009050805B4 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Leuchte, Fotoapparat oder Camcorder mit selbiger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009050805A1 true DE102009050805A1 (de) 2011-05-05
DE102009050805B4 DE102009050805B4 (de) 2012-12-06

Family

ID=43530910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050805A Expired - Fee Related DE102009050805B4 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Leuchte, Fotoapparat oder Camcorder mit selbiger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120219277A1 (de)
CN (1) CN102597612B (de)
DE (1) DE102009050805B4 (de)
WO (1) WO2011051129A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017103122U1 (de) * 2017-02-27 2018-05-29 Bartenbach Holding Gmbh Zoom-Strahler

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9562672B2 (en) 2011-10-23 2017-02-07 Martin Professional A/S Illumination device with multi-colored light beam
US11061300B2 (en) 2017-09-18 2021-07-13 Profoto Aktiebolag Flash housing and a method for controlling a flash light by manual rotation of a zoom element
WO2019054933A1 (en) * 2017-09-18 2019-03-21 Profoto Aktiebolag FLASH PACKAGE FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES AND METHOD OF SIMULATING A FLASH

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293892A (en) * 1979-12-18 1981-10-06 Polaroid Corporation Zoom light apparatus
DE3926618A1 (de) 1989-08-11 1991-02-14 Philips Patentverwaltung Reflektorleuchte
US5775799A (en) * 1994-11-17 1998-07-07 David W. Cunningham Lighting device incorporating a zoomable beamspreader
US6600877B2 (en) * 2001-09-28 2003-07-29 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Zoom interlocking mechanism for camera

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583790A (en) * 1968-11-07 1971-06-08 Polaroid Corp Variable power, analytic function, optical component in the form of a pair of laterally adjustable plates having shaped surfaces, and optical systems including such components
US3751138A (en) * 1972-03-16 1973-08-07 Humphrey Res Ass Variable anamorphic lens and method for constructing lens
US5666564A (en) * 1995-08-01 1997-09-09 Eastman Kodak Company Zoom flash with wave-lens
US5805340A (en) * 1996-11-22 1998-09-08 Shawn L. Kelly Optical modulator and system having tunable image enhancement
US6404988B1 (en) * 1999-06-19 2002-06-11 Canon Kabushiki Kaisha Camera
JP2002099030A (ja) * 2000-09-21 2002-04-05 Canon Inc カメラ
EP1731955A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-13 Sony Ericsson Mobile Communications AB Blitzgerät für ein elektronisches Gerät für ein drahtloses Kommunikationssystem und Verfahren zum Betrieb eines Blitzgeräts für ein elektronisches Gerät
US20110038028A1 (en) * 2008-04-23 2011-02-17 Saman Dharmatilleke Optical Imaging Lens systems and components

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293892A (en) * 1979-12-18 1981-10-06 Polaroid Corporation Zoom light apparatus
DE3926618A1 (de) 1989-08-11 1991-02-14 Philips Patentverwaltung Reflektorleuchte
US5775799A (en) * 1994-11-17 1998-07-07 David W. Cunningham Lighting device incorporating a zoomable beamspreader
US6600877B2 (en) * 2001-09-28 2003-07-29 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Zoom interlocking mechanism for camera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017103122U1 (de) * 2017-02-27 2018-05-29 Bartenbach Holding Gmbh Zoom-Strahler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009050805B4 (de) 2012-12-06
US20120219277A1 (en) 2012-08-30
CN102597612B (zh) 2016-03-16
WO2011051129A1 (de) 2011-05-05
CN102597612A (zh) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009003638B4 (de) Optische Halbleiter-Beleuchtungsvorrichtung
DE112006001850B4 (de) Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018010139B4 (de) Optisches System für ein Fahrzeug und dieses verwendende Fahrzeugleuchte
EP1857735B1 (de) Lichtreflektor mit definierter Konturenschärfe der von diesem erzeugten Lichtverteilung
DE102014210500A1 (de) Optik für eine Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102018008760A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle
DE112017006027B4 (de) Vorrichtung zum Ausleuchten eines vorgegebenen Flächenbereichs
EP3165818B1 (de) Innen- oder aussenleuchte, insbesondere strassenleuchte, mit verlagerbarer freiformlinse
DE202011108359U1 (de) Projektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009050805B4 (de) Leuchte, Fotoapparat oder Camcorder mit selbiger
DE102019125264A1 (de) Optische Vorrichtung und Fahrzeug
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102020134725B4 (de) Lampe mit einem Zoomobjektiv und Zoomobjektiv
EP2245362B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3230650B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102015222363B4 (de) Lampenvorrichtung für fahrzeuge
DE102017213488A1 (de) Leuchte sowie Verfahren zur Steuerung der Abstrahlcharakteristik derselben
DE202010008598U1 (de) Optisches System und Leuchte für direkte und indirekte Beleuchtung
EP3765783B1 (de) Scheinwerfer mit regelbarer lichtverteilung
DE102020121974A1 (de) Lichtmodul mit einer Farbfehler korrigierenden Optikvorrichtung
EP1445638B1 (de) Scheinwerfer, insbesondere Taschenleuchte, mit Leuchtdioden und dioptrischen Einrichtungen
WO2013153212A1 (de) BELEUCHTUNGSVORRICHTUNG ZUR STRAßENBELEUCHTUNG
EP1273962B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Bilderzeugungsvorrichtung
EP3126736A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2023067009A1 (de) Beleuchtungskörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111207

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111207

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee