WO2013153212A1 - BELEUCHTUNGSVORRICHTUNG ZUR STRAßENBELEUCHTUNG - Google Patents

BELEUCHTUNGSVORRICHTUNG ZUR STRAßENBELEUCHTUNG Download PDF

Info

Publication number
WO2013153212A1
WO2013153212A1 PCT/EP2013/057722 EP2013057722W WO2013153212A1 WO 2013153212 A1 WO2013153212 A1 WO 2013153212A1 EP 2013057722 W EP2013057722 W EP 2013057722W WO 2013153212 A1 WO2013153212 A1 WO 2013153212A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lighting device
optical element
light source
light sources
regions
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/057722
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Lorenz
Simon Schwalenberg
Ralph Bertram
Hubert Ott
Julius Muschaweck
Robert Kraus
Original Assignee
Osram Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gmbh filed Critical Osram Gmbh
Publication of WO2013153212A1 publication Critical patent/WO2013153212A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lighting device according to the preamble of patent claim 1.
  • Street lights are known from the prior art, which comprise two LED modules, wherein the LEDs are clustered in such a module.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the basic structure of such a street lamp according to the prior art. This comprises two LED modules 11 comprises. In order to illuminate the largest possible area, wide-angle emitting LEDs are used, which are clustered in such a module. These two Lambertian LED clusters usually enclose an angle of 36 ° with one another, which achieves the maximum homogeneity in street lighting for such a streetlight.
  • the object of the present invention is to provide a lighting device for street lighting, which allows a better illumination of a rectangular area in a simpler and more cost-effective manner.
  • the lighting device according to the invention for street lighting comprises at least a first light source arrangement.
  • This has a plurality of light sources, a support on which the light sources are arranged, and at least one optical element, which is arranged on the support at least partially enclosing the light sources.
  • the light sources are arranged on a straight line in a longitudinal direction of the carrier.
  • the at least one optical element comprises at least two regions in a cross section perpendicular to the straight line on which the light sources are arranged, the at least two regions having a different decollimation intensity.
  • the light emitted by the light sources is decollated mainly by the optical element only in one plane, namely in the cross-sectional plane perpendicular to the longitudinal extension direction of the carrier, the carrier preferably in its longitudinal extension direction is arranged transversely to the longitudinal direction of the road.
  • the optical element very simple and inexpensive to design, because the linear arrangement of the light sources equal in cross section of a nearly point-like light source, in contrast to the extensive cluster arrangements of conventional street lights from the state of Technology.
  • the optical element can also be made much simpler than, for example, the complex and large optics required for a Batwing distribution with extended light sources or light source arrangements.
  • the illumination device has at least one further light source arrangement, wherein the carrier of the at least one light source arrangement and the carrier of the at least one further light source arrangement form an angle smaller than 180 ° with one another a cross section perpendicular to the straight line on which the light sources of the at least one
  • Light source arrangement are arranged.
  • the angle is determined here on the side facing away from the light sources of the carrier. Due to the possibilities of variation of the angle and the decoupling strengths of the individual regions of the optical elements, even more optimization possibilities with regard to the homogeneity of the street illumination are thus created.
  • the angle can be selected according to the decollimating strength of at least one region of the at least one optical element of the at least one light source arrangement.
  • the angle can depend on the decoupling strength of the two inner regions of the optical elements of
  • the decoupling strengths of the other regions of the optical elements are in turn dependent on the decoupling strengths of the inner regions in order to achieve overall good homogeneity in the illumination of the road.
  • other factors also play a role in the choice of the angle and the design of the optical elements with respect to their decoupling strengths, such as the height of the lighting device above the road, the desired illuminance and the size, in particular the length, of the area to be illuminated.
  • the emission angle of the light sources is less than 120 °, in particular less than or equal to 80 °.
  • the light source arrangement may preferably comprise light sources with an emission angle between 40 ° and 120 °, in particular 60 ° and 80 °.
  • the at least one optical element and its decollimating effect that, furthermore, a sufficiently wide illumination in the longitudinal direction of the road is provided.
  • the at least one optical element has a decoupling strength which widens the emission angle of the light sources by 1 to 2 times, in particular by 1.3 to 1.6 times.
  • Decollimation strength of the at least two regions of the at least one optical element in the longitudinal direction of the carrier is translationally invariant. Since no decollimating effect of the at least one optical element in the longitudinal direction of the carrier is required or desired, the optical properties in the individual regions in the longitudinal extension direction of the carrier can be easily maintained in the formation of the optical element. This also allows a particularly simple and inexpensive production of the optical element.
  • the at least one and at least a further light source arrangement arranged substantially mirror-symmetrically with respect to a plane of symmetry which is parallel to the longitudinal direction of the carrier, the optical elements of the respective light source arrangements are also formed with respect to their Dekollimstärqn mirror symmetry with respect to this plane of symmetry. This allows a particularly uniform illumination of the road in both directions seen from the lighting device.
  • the at least one optical element has an extruded profile at least in one area. Since the at least one optical element should have different optical properties only in one plane and in its longitudinal direction, or the
  • the at least one optical element may be formed as a hollow body at least in one region and / or as a solid body at least in one region.
  • the at least one optical element can have a surface spreader, at least in one area.
  • the surface spreader may be in the form of a surface structure of the at least one optical element.
  • the surface structure may be a wave structure and / or a Fresnel structure.
  • the surface structure may be formed as a microlens structure and comprise cylindrical lenses and / or prisms.
  • the surface spreader may also be formed in the form of a luminescent layer, in particular a layer comprising a phosphor, on a surface of the optical element.
  • the at least one optical element may be formed as a volume diffuser at least in one area.
  • the volume scattering can be realized for example by means of a light-scattering powder or likewise with a phosphor.
  • At least one light source can be an LED.
  • the LED may include a primary optics to achieve a desired radiation behavior, such as a narrow-angle radiation behavior.
  • the at least one optical element may have at least three regions, wherein a middle region is arranged between at least two lateral regions, and wherein the middle region is a greater Decollimationsposition than the at least two lateral areas.
  • the central region can be arranged in the region of a central axis of a light source. For light sources with higher Achslichtbine so the light in the central region of the optical element can be decollimated more than to the sides out to allow a homogeneous illumination of a surface, especially the road.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the basic
  • FIG. 2 is a schematic representation of a cross section of the structure of a lighting device according to an embodiment of the invention
  • Fig. 3a is a schematic representation of a
  • Fig. 3b is a schematic representation of a
  • Fig. 3c is a schematic representation of a
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a cross section through a light source arrangement according to an embodiment of the invention
  • Fig. 5 is a schematic and perspective
  • FIG. 6 is a schematic representation of a cross section of a lighting device with two light source assemblies, which enclose an angle with each other, according to a
  • FIG. 7 is a schematic representation of
  • Fig. 8 is a schematic representation of a
  • Fig. 9b is a schematic representation of
  • a large angle lighting apparatus according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 10 is a schematic representation of an illumination of a road by means of two
  • the light source arrangement 26 comprises a plurality of light sources 22, in particular narrowly emitting LEDs, preferably with an emission angle between 40 ° and 120 °, particularly preferably between 60 ° and 80 °. Due to the narrow-angle radiation behavior of the LEDs, the illumination of areas outside the street 28 can be avoided.
  • the light source assembly 26 comprises a carrier 23 on which the light sources 22 are arranged in a straight line, and an optical element 24 for shaping the emission characteristic along the road 28. In this case, the optical element 24 in different areas 25a, 25b, 25c (see Fig. 4) of that shown in Fig.
  • the regions 25a, 25b, 25c have deconvolution strengths which increase the emission angle of the light sources 22 by 1 to 2 times, in particular by 1.3 to 1.6 times.
  • the optical element 24 is formed as an extruded profile.
  • Decoupling strengths in the individual regions 25a, 25b, 25c of the optical element 24 are in this case due to the curvature and thickness of the strand in the different regions 25a, 25b, 25c.
  • the optical element 24 is shown here as extruded profile and hollow body, but may generally be formed as a solid body and / or as an injection molded part.
  • FIGS. 3a-3c each show a schematic and perspective illustration of a light source arrangement 26 of a lighting device 27 according to an embodiment of the invention.
  • the optical element 24 of the light source arrangement 26 is not shown in FIG. 3 a.
  • 3a and 3b show the light source arrangement 26 illustrated in FIG. 3a with an optical element 24.
  • the optical element 24 may be formed as an extruded profile and may have Fresnel structures, as in FIG. 3b.
  • the optical element 24 can but also as in Fig.
  • 3c be designed as another light-scattering optics, such as a volume diffuser, or with a surface spreader, such as a phosphor.
  • 4 shows a schematic illustration of a cross section through a light source arrangement 26 according to an exemplary embodiment of the invention.
  • the optical element 24 of the light source assembly 26 has a surface structure with a decollimating effect. This can be designed as a microlens structure, in particular with cylindrical lenses, prisms or as a wave structure. In a design of the surface structure as microlenses, these preferably have a numerical aperture between 0.1 and 0.3. Furthermore, these structures may be on the inside and / or outside of the optical element 24.
  • the optical element 24 comprises regions 25a, 25b, 25c with different deconvolution strength, wherein a middle region 25b may have a greater decollimation strength than outer regions 25a, 25c.
  • the illumination device 27 comprises only one light source arrangement 26. This may be arranged above the road 28 such that the light source arrangement 26 depicted in FIG. 4 can be seen in a cross-section in the longitudinal direction of the road, the carrier 23 being substantially parallel to the road surface and parallel to the longitudinal direction
  • the outer Areas 25a, 25c may be mirror-symmetrical in their Dekollimations Sign.
  • FIG. 5 shows a schematic and perspective illustration of a lighting device 27 with two light source arrangements 26, which enclose an angle of less than 180 ° with one another, according to an embodiment of the invention.
  • the light source arrangements 26 can be arranged substantially mirror-symmetrically with respect to a plane of symmetry which is parallel to the longitudinal extension direction of the carriers 23.
  • the optical elements 24 of the light source arrangements 26 can be in the form of a solid body or a hollow body, an extruded profile or an injection molded part, with a volume diffuser, for example in the form of a light-scattering powder, and / or with a surface spreader, for example in the form of a surface roughening of the optical element 24 or a phosphor layer or a microlens structure.
  • the optical elements 24 may be made of polymers such as e.g. PC (polycarbonate), PMMA (polymethyl methacrylate) or COC (cyclo-olefin copolymers), glasses, silicones or epoxy resin, in particular each with clear, surface or volume-scattering material properties, be made.
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of a lighting device 27 in accordance with FIG.
  • the carriers 23 of the light source arrangements 26 close an angle one another.
  • the angle is in a range between 20 ° and 90 °, preferably in a range between 30 ° and 60 °.
  • the optical elements 24 have regions 25a, 25b, 25c, 25d, 25e, 25f with different deconvolution strength.
  • the light source arrangements 26 are arranged mirror-symmetrically with respect to one another, whereby the areas 25a, 25b, 25c, 25d, 25e, 25f of the optical elements 24 are mirror-symmetrical in their decollimating power. The angle is in this case dependent on the Dekollimationsschreib the optical elements 24.
  • the angle can be selected depending on the required homogeneity on the road surface directly below the lamp head. Furthermore, other factors also play a role in the choice of the angle and design of the optical elements 24 with respect to them
  • Decollimation strengths such as the height of the illumination device 27 over the road 28, the desired illuminance and the size, in particular the length, of the area to be illuminated.
  • the individual regions 25a, 25b, 25c, 25d, 25e, 25f of the optical element 24 can be designed in their decollimation effect such that the light source arrangements 26 each have a Lambertian radiation characteristic within the cross-sectional plane depicted in FIG.
  • the angle may be about 36 °, with the advantage that in this arrangement, in contrast To street lights from the prior art significantly less light losses by illumination of areas outside the road 28 occur.
  • the decoupling strengths of the individual regions 25a, 25b, 25c, 25d, 25e, 25f of the optical elements 24 can also be graduated at high angles of incidence of the road 28, so that the decollimation intensity in the regions 25c and 25d is greater than in the regions 25b and 25e, which in turn is larger than in the areas 25a and 25f.
  • Fig. 7 shows a schematic representation of illuminance distributions along a flat surface. In this case, the z-coordinate denotes the illuminance and the x-coordinate the
  • the solid line represents a typical Lambertian illuminance distribution 30, the dashed line a narrow illumination distribution 31, such as the narrow angle emitting LEDs, and the dotted line a broad angle illumination distribution 32, such as may be produced with an optical element 24 having a light spreading effect , With a lighting device 27 according to the invention or a
  • an illuminance distribution 31 in the transverse direction of the street, denoted by y can be effected by the use of LEDs which emit light as narrow as possible, and by the decollimating effect of the optical element 24 wide-angle illuminance distribution 32 in the longitudinal direction of the road, denoted by x.
  • FIGS. 9a and 9b show a schematic representation of the illuminance distribution on a road as a function of the angle between two light source arrangements of a lighting device according to an exemplary embodiment of the invention.
  • the x-coordinates designate the location coordinates in the road-length direction and the y-coordinates the location coordinates in the road-transverse direction.
  • Fig. 9a shows the illuminance distribution for a smaller angle than in Fig. 9b.
  • the angle is to be chosen such that an illumination intensity distribution as in FIG. 9b is achieved.
  • Fig. 9b shows, in contrast to Fig. 9a, a good overlap of the light source assemblies 26 respectively illuminated areas of the road 28 and together with the corresponding formation of Dekollimationsschreib the optical elements 24 so good homogeneity in the street lighting can be achieved.
  • FIG. 10 shows a schematic representation of an illumination of a road 28 by means of two lighting devices 27 according to exemplary embodiments of the invention.
  • the lighting devices 27 are arranged at a distance from each other.
  • the light source assemblies 26 and their optical elements 24 By appropriate design of the light source assemblies 26 and their optical elements 24, a good overlap of the illuminances along the road 28 and a good uniformity in the street lighting can be achieved.
  • a lighting device is provided for street lighting, which makes it possible to avoid unnecessary illumination of areas outside the street by narrow-emitting light sources, and to use very simple and inexpensive optical elements for light spreading along the road by a linear arrangement of the light sources.
  • Decollimation optics different street lighting scenarios can be realized according to the mast height or the mast spacing of the lighting devices, and thus an optimal homogeneity in the street lighting can be implemented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (27) zur Straßenbeleuchtung, die eine nahezu homogene Ausleuchtung einer rechteckigen Fläche, insbesondere eines Straßenabschnitts auf einfache und kostengünstige Weise ermöglicht. Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung (27) umfasst mindestens eine Lichtquellenanordnung (26), die eine Mehrzahl von Lichtquellen (22), einen Träger (23), auf dem die Lichtquellen (22) angeordnet sind, und mindestens ein optisches Element (24) aufweist, das auf dem Träger (23) die Lichtquellen (22) zumindest zum Teil einschließend angeordnet ist. Die Lichtquellen (22) sind auf einer geraden Linie in einer Längserstreckungsrichtung des Trägers (23) angeordnet. Das mindestens eine optische Element (24) umfasst in einem Querschnitt senkrecht zur geraden Linie, auf der die Lichtquellen (22) angeordnet sind, mindestens zwei Bereiche (25a, 25b, 25c, 25d, 25e, 25f), wobei die mindestens zwei Bereiche (25a, 25b, 25c, 25d, 25e, 25f) eine unterschiedliche Dekollimationsstärke aufweisen.

Description

Beschreibung
Beleuchtungsvorrichtung zur Straßenbeleuchtung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind Straßenleuchten bekannt, die zwei LED-Module umfassen, wobei die LEDs in einem solchen Modul clusterförmig angeordnet sind. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des prinzipiellen Aufbaus einer solchen Straßenleuchte gemäß dem Stand der Technik. Diese umfasst zwei LED-Module 11 umfasst. Um eine möglichst große Fläche ausleuchten zu können, werden breitwinklig abstrahlenden LEDs verwendet, die in einem solchen Modul clusterförmig angeordnet sind. Diese beiden Lambertschen LED-Cluster schließen üblicherweise einen Winkel von 36° miteinander ein, bei dem die für eine derartige Straßenleuchte maximale Homogenität bei der Straßenausleuchtung erzielt wird.
Nachteilig bei solchen Straßenleuchten ist jedoch, dass sie sehr hohe Lichtverluste aufweisen, da viel Licht auf Bereiche außerhalb der Straße fällt. Eine nahezu homogene Ausleuchtung einer rechteckigen Fläche, wie einem Straßenabschnitt, kann bisher nur mit sehr aufwendigen Zusatzoptiken erreicht werden. Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung zur Straßenbeleuchtung bereitzustellen, die eine bessere Ausleuchtung einer rechteckigen Fläche auf einfachere und kostengünstigere Weise ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen. Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung zur Straßenbeleuchtung umfasst mindestens eine erste Lichtquellenanordnung. Diese weist eine Mehrzahl von Lichtquellen auf, einen Träger, auf dem die Lichtquellen angeordnet sind, und mindestens ein optisches Element, das auf dem Träger die Lichtquellen zumindest zum Teil einschließend angeordnet ist. Des Weiteren sind die Lichtquellen auf einer geraden Linie in einer Längserstreckungsrichtung des Trägers angeordnet. Das mindestens eine optische Element umfasst in einem Querschnitt senkrecht zur geraden Linie, auf der die Lichtquellen angeordnet sind, mindestens zwei Bereiche, wobei die mindestens zwei Bereiche eine unterschiedliche Dekollimationsstärke aufweisen.
Das von den Lichtquellen abgestrahlte Licht wird durch das optische Element hauptsächlich nur in einer Ebene dekollimiert , nämlich in der Querschnittsebene senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Trägers, wobei der Träger vorzugsweise in seiner Längserstreckungsrichtung quer zur Straßenlängsrichtung angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, das Licht in Längsrichtung der Straße möglichst stark zu dekollimieren, so dass ein möglichst großer Bereich der Straße in ihrer Längsrichtung ausgeleuchtet wird, während das Licht durch das optische Element in Straßenquerrichtung kaum oder gar nicht dekollimiert wird. Infolge dessen kann vermieden werden, dass Bereiche außerhalb der Straße unerwünscht beleuchtet werden, wodurch Lichtverluste reduziert werden können. Da die mindestens zwei Bereiche des mindestens einen optischen Elements eine unterschiedliche
Dekollimationsstärke aufweisen, kann diese so auf die Straße angepasst werden, dass eine möglichst hohe Homogenität in der Beleuchtung der Straße erzielt wird. Des Weiteren ist es durch die lineare Anordnung der Lichtquellen möglich, das optische Element sehr einfach und kostengünstig auszugestalten, denn die lineare Anordnung der Lichtquellen kommt im Querschnitt einer nahezu punktförmigen Lichtquelle gleich, im Gegensatz zu den ausgedehnten Cluster-Anordnungen herkömmlicher Straßenleuchten aus dem Stand der Technik. So kann auch das optische Element viel einfacher ausgebildet sein als beispielsweise die für eine Batwing-Verteilung erforderlichen, aufwendigen und großen Optiken bei ausgedehnten Lichtquellen oder Lichtquellenanordnungen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Beleuchtungsvorrichtung mindestens eine weitere Lichtquellenanordnung auf, wobei der Träger der mindestens einen Lichtquellenanordnung und der Träger der mindestens einen weiteren Lichtquellenanordnung einen Winkel kleiner als 180° miteinander einschließen in einem Querschnitt senkrecht zur geraden Linie, auf der die Lichtquellen der mindestens einen
Lichtquellenanordnung angeordnet sind. Der Winkel wird hierbei auf den den Lichtquellen abgewandten Seiten der Träger bestimmt. Durch die Variationsmöglichkeiten des Winkels und den Dekollimationsstärken der einzelnen Bereiche der optischen Elemente werden somit noch mehr Optimierungsmöglichkeiten bezüglich der Homogenität der Straßenausleuchtung geschaffen. Insbesondere kann der Winkel entsprechend der Dekollimationsstärke mindestens eines Bereichs des mindestens einen optischen Elements der mindestens einen Lichtquellenanordnung gewählt werden. Vorteilhafterweise kann der Winkel abhängig von der Dekollimationsstärke der beiden innen liegenden Bereiche der optischen Elemente der
Lichtquellenanordnungen sein. Durch entsprechende Anpassung des Winkels auf diese Dekollimationsstärken kann eine möglichst gute Überlappung der durch die beiden Lichtquellenanordnungen der Beleuchtungsvorrichtung ausgeleuchteten Bereiche auf der Straße direkt unter der Beleuchtungsvorrichtung gewährleistet werden. Dabei sind die Dekollimationsstärken der anderen Bereiche der optischen Elemente wiederum abhängig von den Dekollimationsstärken der innen liegenden Bereiche um insgesamt eine gute Homogenität bei der Ausleuchtung der Straße zu erreichen. Des Weiteren spielen auch andere Faktoren eine Rolle bei der Wahl des Winkels und der Ausbildung der optischen Elmente bezüglich ihrer Dekollimationsstärken, wie z.B. die Höhe der Beleuchtungsvorrichtung über der Straße, die gewünschte Beleuchtungsstärke und die Größe, insbesondere die Länge, des auszuleuchtenden Bereichs. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstrahlwinkel der Lichtquellen kleiner als 120°, insbesondere kleiner oder gleich 80°. Vorzugsweise kann die Lichtquellenanordnung Lichtquellen mit einem Abstrahlwinkel zwischen 40° und 120°, insbesondere 60° und 80°, umfassen. Durch besonders eng abstrahlende Lichtquellen können die Strahlungsverluste zur Straßenquerrichtung hin noch weiter reduziert werden. Durch das mindestens eine optische Element und dessen dekollimierende Wirkung wird gewährleistet, dass weiterhin eine ausreichend breite Ausleuchtung in Straßenlängsrichtung gegeben ist. Insbesondere weist das mindestens eine optische Element dabei eine Dekollimationsstärke auf, die den Abstrahlwinkel der Lichtquellen um das 1- bis 2-fache, insbesondere um das 1,3- bis 1,6-fache, aufweitet.
Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die
Dekollimationsstärke der mindestens zwei Bereiche des mindestens einen optischen Elements in Längserstreckungsrichtung des Trägers translationsinvariant ist. Da keine dekollimierende Wirkung des mindestens einen optischen Elements in der Längserstreckungsrichtung des Trägers erforderlich oder erwünscht ist, können bei der Ausbildung des optischen Elements die optischen Eigenschaften in den einzelnen Bereichen in Längserstreckungsrichtung des Trägers einfach beibehalten werden. Dies ermöglicht darüber hinaus eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung des optischen Elements. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die mindestens eine und die mindestens eine weitere Lichtquellenanordnung im Wesentlichen spiegelsymmetrisch bezüglich einer Symmetrieebene angeordnet, die parallel zur Längserstreckungsrichtung der Träger ist, wobei die optischen Elemente der jeweiligen Lichtquellenanordnungen bezüglich ihrer Dekollimationsstärken ebenfalls spiegelsymmetrisch bezüglich dieser Symmetrieebene ausgebildet sind. Dadurch wird eine besonders gleichmäßige Ausleuchtung der Straße in beide Richtungen von der Beleuchtungsvorrichtung aus gesehen ermöglicht.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das mindestens eine optische Element zumindest in einem Bereich ein Strangprofil aufweist. Da das mindestens eine optische Element nur in einer Ebene unterschiedliche optische Eigenschaften aufweisen soll und in seiner Längserstreckungsrichtung, bzw. der
Längserstreckungsrichtung des Trägers, auf dem es angeordnet ist, in seiner Dekollimationsstärke translationsinvariant ausgebildet sein kann, ermöglicht die Ausbildung des optischen Elements als Strangprofil oder auch Strangpressprofil eine möglichst einfache und kostengünstige Herstellung des optischen Elements.
Weiterhin kann das mindestens eine optische Element zumindest in einem Bereich als Hohlkörper und/oder zumindest in einem Bereich als Vollkörper ausgebildet sein .
Außerdem kann das mindestens eine optische Element zumindest in einem Bereich einen Oberflächenstreuer aufweisen . Der Oberflächenstreuer kann in Form einer Oberflächenstruktur des mindestens einen optischen Elements ausgebildet sein. Die Oberflächenstruktur kann eine Wellenstruktur und/oder eine fresnelsche Struktur sein. Insbesondere kann die Oberflächenstruktur als Mikrolinsenstruktur ausgebildet sein und Zylinderlinsen und/oder Prismen umfassen. Der Oberflächenstreuer kann auch in Form einer lumineszierenden Schicht, insbesondere einer Schicht die einen Leuchtstoff aufweist, auf einer Oberfläche des optischen Elements ausgebildet sein.
Des Weiteren kann das mindestens eine optische Element zumindest in einem Bereich als Volumen-Diffusor ausgebildet sein. Dabei kann die Volumenstreuung beispielsweise mittels eines lichtstreuenden Pulvers oder ebenfalls mit einem Leuchtstoff realisiert werden.
Durch die vielseitigen Möglichkeiten zur Ausbildung des optischen Elements steht eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Lichtstreuung bereit, die auch untereinander kombiniert werden können. Somit steht eine große Anzahl an Ausgestaltungsvarianten bezüglich der
Lichteigenschaften des gestreuten Lichts und der Beleuchtungseigenschaften der Straße bereit.
Vorteilhafterweise kann mindestens eine Lichtquelle eine LED sein. Dabei kann die LED eine primäre Optik umfassen um ein gewünschtes Abstrahlverhalten, beispielsweise ein engwinkliges Abstrahlverhalten, zu erzielen.
Weiterhin kann das mindestens eine optische Element mindestens drei Bereiche aufweisen, wobei ein mittlerer Bereich zwischen mindestens zwei seitlichen Bereichen angeordnet ist und wobei der mittlere Bereich eine größere Dekollimationsstärke aufweist als die mindestens zwei seitlichen Bereiche. Beispielsweise kann der mittlere Bereich im Bereich einer zentralen Achse einer Lichtquelle angeordnet sein. Bei Lichtquellen mit höherer Achslichtstärke kann so das Licht im mittleren Bereich des optischen Elements stärker dekollimiert werden als zu den Seiten hin um eine homogene Ausleuchtung einer Fläche, insbesondere der Straße zu ermöglichen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand
Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen :
Fig. 1 eine schematische Darstellung des prinzipiellen
Aufbaus einer Straßenleuchte gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Querschnitts des Aufbaus einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3a eine schematische Darstellung einer
Lichtquellenanordnung mit einem Träger und darauf linear angeordneten Lichtquellen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 3b eine schematische Darstellung einer
Lichtquellenanordnung mit einem optischen Element, das eine Oberflächenstruktur aufweist;
Fig. 3c eine schematische Darstellung einer
Lichtquellenanordnung mit einer weiteren
Lichtstreu-Optik gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine Lichtquellenanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 eine schematische und perspektivische
Darstellung einer Beleuchtungsvorrichtung mit zwei Lichtquellenanordnungen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Beleuchtungsvorrichtung mit zwei Lichtquellenanordnungen, die einen Winkel miteinander einschließen, gemäß einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 7 eine schematische Darstellung von
Beleuchtungsstärkeverteilungen entlang einer ebenen Fläche;
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer
Beleuchtungsstärkeverteilung auf einer Straße gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 9a eine schematische Darstellung der
Beleuchtungsstärkeverteilung auf einer Straße zwischen zwei Lichtquellenanordnungen einer Beleuchtungsvorrichtung für einen kleinen Winkel gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung
Fig. 9b eine schematische Darstellung der
Beleuchtungsstärkeverteilung auf einer Straße zwischen zwei Lichtquellenanordnungen einer
Beleuchtungsvorrichtung für einen großen Winkel gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer Ausleuchtung einer Straße mittels zwei
Beleuchtungsvorrichtungen gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Fig.2 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts des Aufbaus einer Beleuchtungsvorrichtung 27 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Lichtquellenanordnung 26 umfasst dabei eine Mehrzahl von Lichtquellen 22, insbesondere eng abstrahlende LEDs, vorzugsweise mit einem Abstrahlwinkel zwischen 40° und 120°, besonders bevorzugt zwischen 60° und 80°. Durch das engwinklige Abstrahlverhalten der LEDs kann die Beleuchtung von Bereichen außerhalb der Straße 28 vermieden werden. Des Weiteren umfasst die Lichtquellenanordnung 26 einen Träger 23, auf dem die Lichtquellen 22 auf einer geraden Linie angeordnet sind, und ein optisches Element 24 zur Ausformung der Abstrahlcharakteristik entlang der Straße 28. Dabei weist das optische Element 24 in unterschiedlichen Bereichen 25a, 25b, 25c (vgl. Fig. 4) des in Fig. 2 abgebildeten Querschnitts unterschiedliche optische Eigenschaften, insbesondere unterschiedliche Dekollimationsstärken, auf. Vorzugsweise haben die Bereiche 25a, 25b, 25c Dekollimationsstärken, die den Abstrahlwinkel der Lichtquellen 22 um das 1- bis 2-fache, insbesondere um das 1,3- bis 1,6-fache, aufweiten. In diesem Ausführungsbeispiel ist das optische Element 24 als Strangprofil ausgebildet. Die unterschiedlichen
Dekollimationsstärken in den einzelnen Bereichen 25a, 25b, 25c des optischen Elements 24 sind in diesem Fall durch die Krümmung und Dicke des Strangs in den unterschiedlichen Bereichen 25a, 25b, 25c bedingt. Das optische Element 24 ist hier als Strangprofil und Hohlkörper abgebildet, kann aber im Allgemeinen auch als Vollkörper und/oder als Spritzgussteil ausgebildet sein.
Die Fig. 3a - 3c zeigen jeweils eine schematische und perspektivische Darstellung einer Lichtquellenanordnung 26 einer Beleuchtungsvorrichtung 27 gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Dabei ist in Fig. 3a ein Träger 23 mit einer Längserstreckungsrichtung und eine Mehrzahl von Lichtquellen 22, insbesondere LEDs, dargestellt, die auf einer geraden Linie in Richtung der Längserstreckung des Trägers 23 angeordnet sind. Aus Gründen der Anschaulichkeit ist in Fig. 3a das optische Element 24 der Lichtquellenanordnung 26 nicht abgebildet. Fig. 3b und Fig. 3c zeigen die in Fig. 3a dargestellte Lichtquellenanordnung 26 mit einem optischen Element 24. Zur einachsigen Lichtaufspreizung entlang der Straße 28 kann das optische Element 24 als Strangprofil ausgebildet sein und beispielsweise Fresnelsche Strukturen aufweisen, wie in Fig. 3b. Das optische Element 24 kann aber auch wie in Fig. 3c als eine andere Lichtstreu-Optik ausgebildet sein, wie beispielsweise als Volumen- Diffusor, oder mit einem Oberflächenstreuer, wie z.B. einem Leuchtstoff. Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine Lichtquellenanordnung 26 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das optische Element 24 der Lichtquellenanordnung 26 weist eine Oberflächenstruktur mit dekollimierender Wirkung auf. Diese kann als Mikrolinsenstruktur, insbesondere mit Zylinderlinsen, Prismen oder als Wellenstruktur, ausgebildet sein. Bei einer Ausbildung der Oberflächenstruktur als Mikrolinsen weisen diese bevorzugt eine numerische Apertur zwischen 0.1 und 0.3 auf. Des Weiteren können diese Strukturen auf der Innenseite und/oder Außenseite des optischen Elements 24 sein. Das optische Element 24 umfasst Bereiche 25a, 25b, 25c mit unterschiedlicher Dekollimationsstärke, wobei ein mittlerer Bereich 25b eine größere Dekollimationsstärke aufweisen kann als äußere Bereiche 25a, 25c. Besonders vorteilhaft ist eine derartige Ausbildung des optischen Elements 24, wenn die Beleuchtungsvorrichtung 27 nur eine Lichtquellenanordnung 26 umfasst. Diese kann so über der Straße 28 angeordnet sein, dass die in Fig. 4 abgebildete Lichtquellenanordnung 26 in einem Querschnitt in Straßenlängsrichtung zu sehen ist, wobei der Träger 23 im Wesentlichen parallel zur Straßenoberfläche und in seiner Längserstreckungsrichtung parallel zur
Straßenquerrichtung ist. So können Hotspots im Straßenbereich unterhalb der Beleuchtungsvorrichtung 27 vermieden werden. Insbesondere können die äußeren Bereiche 25a, 25c in ihrer Dekollimationswirkung spiegelsymmetrisch ausgebildet sein.
Fig. 5 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung einer Beleuchtungsvorrichtung 27 mit zwei Lichtquellenanordnungen 26, die einen Winkel kleiner 180° miteinander einschließen, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei können die Lichtquellenanordnungen 26 im Wesentlichen spiegelsymmetrisch bezüglich einer Symmetrieebene angeordnet sein, die parallel zur Längserstreckungsrichtung der Träger 23 ist. Die optischen Elemente 24 der Lichtquellenanordnungen 26 können dabei als Vollkörper oder als Hohlkörper, als Strangprofil oder als Spritzgussteil, mit einem Volumen- Diffusor, beispielsweise in Form eines lichtstreuenden Pulvers, und/oder mit einem Oberflächenstreuer, beispielsweise in Form einer Oberflächenaufrauung des optischen Elements 24 oder einer LeuchtstoffSchicht oder einer Mikrolinsenstruktur, ausgebildet sein. Die optischen Elemente 24 können dabei aus Polymeren, wie z.B. PC (Polycarbonat) , PMMA (Polymethylmethacrylat) oder COC (Cyclo-Olefin-Copolymere) , Gläsern, Silikonen oder Epoxidharz, insbesondere jeweils mit klaren, oberflächen- oder volumenstreuenden Materialeigenschaften, gefertigt sein . Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Beleuchtungsvorrichtung 27 gemäß einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei
Lichtquellenanordnungen 26, die jeweils einen Träger 23, eine Mehrzahl von Lichtquellen 22 und ein optisches Element 24 aufweisen. Die Träger 23 der Lichtquellenanordnungen 26 schließen dabei einen Winkel miteinander ein. Insbesondere liegt der Winkel in einem Bereich zwischen 20° und 90°, bevorzugt in einem Bereich zwischen 30° und 60°. Des Weiteren weisen die optischen Elemente 24 Bereiche 25a, 25b, 25c, 25d, 25e, 25f mit unterschiedlicher Dekollimationsstärke auf. Vorzugsweise sind die Lichtquellenanordnungen 26 spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet, wobei auch die Bereiche 25a, 25b, 25c, 25d, 25e, 25f der optischen Elemente 24 bezüglich ihrer Dekollimationsstärke spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Der Winkel ist hierbei abhängig von der Dekollimationsstärke der optischen Elemente 24. Durch entsprechende Wahl des Winkels kann eine möglichst gute Überlappung der durch die beiden Lichtquellenanordnungen 26 der Beleuchtungsvorrichtung 27 ausgeleuchteten Bereiche auf der Straße 28 erreicht werden. Somit kann der Winkel je nach geforderter Homogenität auf der Straßenoberfläche direkt unterhalb des Leuchtenkopfes gewählt werden. Des Weiteren spielen auch andere Faktoren eine Rolle bei der Wahl des Winkels und der Ausbildung der optischen Elmente 24 bezüglich ihrer
Dekollimationsstärken, wie z.B. die Höhe der Beleuchtungsvorrichtung 27 über der Straße 28, die gewünschte Beleuchtungsstärke und die Größe, insbesondere die Länge, des auszuleuchtenden Bereichs. Beispielsweise können die einzelnen Bereiche 25a, 25b, 25c, 25d, 25e, 25f des optischen Elements 24 in ihrer Dekollimationswirkung so ausgestaltet sein, dass die Lichtquellenanordnungen 26 jeweils eine Lambertsche Abstrahlcharakteristik innerhalb der in Fig. 6 abgebildeten Querschnittsebene aufweisen. Dann kann der Winkel , wie im Stand der Technik, in etwa 36° betragen, mit dem Vorteil, dass bei dieser Anordnung im Gegensatz zu Straßenleuchten aus dem Stand der Technik wesentlich weniger Lichtverluste durch Beleuchtung von Bereichen außerhalb der Straße 28 auftreten. Optional können die Dekollimationsstärken der einzelnen Bereiche 25a, 25b, 25c, 25d, 25e, 25f der optischen Elemente 24 auch zu hohen Anstrahlwinkeln der Straße 28 hin abgestuft sein, so dass die Dekollimationsstärke in den Bereichen 25c und 25d größer ist als in den Bereichen 25b und 25e und diese wiederum größer ist als in den Bereichen 25a und 25f. Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung von Beleuchtungsstärkeverteilungen entlang einer ebenen Fläche. Dabei bezeichnet die z-Koordinate die Beleuchtungsstärke und die x-Koordinate die
Ortskoordinate entlang der ebenen Fläche. Die durchgezogene Linie stellt eine typische Lambertsche Beleuchtungsstärkeverteilung 30 dar, die gestrichelte Linie eine engwinklige Beleuchtungsstärkeverteilung 31, wie beispielsweise die von engwinklig abstrahlenden LEDs, und die gepunktete Linie eine breitwinklige Beleuchtungsstärkeverteilung 32, wie sie beispielsweise mit einem optischen Element 24 mit lichtaufspreizender Wirkung erzeugt werden kann. Mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 27 oder einer
Ausgestaltungsvariante davon ist es möglich, eine Beleuchtungsstärkeverteilung auf der Straße 28 zu erzeugen, wie sie in Fig.8 schematisch dargestellt ist. Dabei kann durch die Verwendung von möglichst eng abstrahlenden LEDs eine möglichst engwinklige Beleuchtungsstärkeverteilung 31 in Straßenquerrichtung, bezeichnet mit y, bewirkt werden und durch die dekollimierende Wirkung des optischen Elements 24 eine breitwinklige Beleuchtungsstärkeverteilung 32 in Straßenlängsrichtung, bezeichnet mit x.
Die Fig. 9a und Fig. 9b zeigen eine schematische Darstellung der Beleuchtungsstärkeverteilung auf einer Straße in Abhängigkeit vom Winkel zwischen zwei Lichtquellenanordnungen einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei bezeichnen die x-Koordinaten die Ortskoordinaten in Straßenlängsrichtung und die y-Koordinaten die Ortskoordinaten in Straßenquerrichtung . Fig. 9a zeigt die Beleuchtungsstärkeverteilung für einen kleineren Winkel als in Fig. 9b. Wie zu sehen ist, ist der Winkel so zu wählen, dass eine Beleuchtungsstärkeverteilung wie in Fig. 9b erreicht wird. Fig. 9b zeigt im Gegensatz zu Fig. 9a eine gute Überlappung der durch die Lichtquellenanordnungen 26 jeweils ausgeleuchteten Bereiche der Straße 28 und zusammen mit der entsprechenden Ausbildung der Dekollimationsstärke der optischen Elemente 24 kann so eine gute Homogenität in der Straßenbeleuchtung erreicht werden.
Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausleuchtung einer Straße 28 mittels zwei Beleuchtungsvorrichtungen 27 gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung. Dabei sind die Beleuchtungsvorrichtungen 27 in einem Abstand zueinander angeordnet. Durch entsprechende Ausbildung der Lichtquellenanordnungen 26 und deren optischen Elementen 24 kann eine gute Überlappung der Beleuchtungsstärken entlang der Straße 28 und eine gute Gleichmäßigkeit bei der Straßenbeleuchtung erzielt werden. Insgesamt wird so eine Beleuchtungsvorrichtung zur Straßenbeleuchtung bereitgestellt, die es ermöglicht, durch eng abstrahlende Lichtquellen eine unnötige Beleuchtung von Bereichen außerhalb der Straße zu vermeiden, und durch eine lineare Anordnung der Lichtquellen sehr einfache und kostengünstige optische Elemente zur Lichtaufspreizung entlang der Straße zu verwenden. Durch die unterschiedlichen
Dekollimationsoptiken können unterschiedliche Straßenbeleuchtungsszenarien entsprechend der Masthöhe oder dem Mastabstand der Beleuchtungsvorrichtungen realisiert werden und somit eine optimale Homogenität in der Straßenbeleuchtung umgesetzt werden.

Claims

Ansprüche
Beleuchtungsvorrichtung (27) zur Straßenbeleuchtung mit mindestens einer ersten Lichtquellenanordnung (26), aufweisend eine Mehrzahl von Lichtquellen (22), einen Träger (23), auf dem die Lichtquellen () angeordnet sind, und mindestens ein optisches Element (24), das auf dem Träger (23) die Lichtquellen (22) zumindest zum Teil einschließend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (22) auf einer geraden Linie in einer
Längserstreckungsrichtung des Trägers (23) angeordnet sind und dass das mindestens eine optische Element (24) in einem Querschnitt senkrecht zur geraden Linie, auf der die Lichtquellen (22) angeordnet sind, mindestens zwei Bereiche (25a, 25b, 25c, 25d, 25e, 25f) aufweist, wobei die mindestens zwei Bereiche (25a, 25b, 25c, 25d, 25e, 25f) eine unterschiedliche Dekollimationsstärke aufweisen.
2. Beleuchtungsvorrichtung (27) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (27) mindestens eine weitere Lichtquellenanordnung (26) umfasst, wobei der Träger (23) der mindestens einen ersten Lichtquellenanordnung (26) und der Träger (23) der mindestens einen weiteren Lichtquellenanordnung (26) einen Winkel kleiner als 180° miteinander einschließen in einem Querschnitt senkrecht zur geraden Linie, auf der die Lichtquellen (22) der mindestens einen Lichtquellenanordnung (26) angeordnet sind. Beleuchtungsvorrichtung (27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstrahlwinkel der Lichtquellen (22) kleiner als 120°, insbesondere kleiner oder gleich 80°, ist.
Beleuchtungsvorrichtung (27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekollimationsstärke der mindestens zwei Bereiche (25a, 25b, 25c, 25d, 25e, 25f) des mindestens einen optischen Elements (24) in Längserstreckungsrichtung des Trägers (23) translationsinvariant ist.
Beleuchtungsvorrichtung (27) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste und die mindestens eine weitere Lichtquellenanordnung (26) im Wesentlichen spiegelsymmetrisch bezüglich einer Symmetrieebene angeordnet sind, die parallel zur
Längserstreckungsrichtung der Träger (23) ist, wobei die optischen Elemente (24) der jeweiligen Lichtquellenanordnungen (26) bezüglich ihrer
Dekollimationsstärken ebenfalls spiegelsymmetrisch bezüglich dieser Symmetrieebene ausgebildet sind.
Beleuchtungsvorrichtung (27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine optische Element (24) zumindest in einem Bereich ein Strangprofil aufweist.
Beleuchtungsvorrichtung (27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine optische Element (24) zumindest in einem Bereich als Vollkörper und/oder zumindest in einem Bereich als Hohlkörper ausgebildet ist .
Beleuchtungsvorrichtung (27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine optische Element (24) zumindest in einem Bereich einen Oberflächenstreuer aufweist .
Beleuchtungsvorrichtung (27) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenstreuer in Form einer Oberflächenstruktur des mindestens einen optischen Elements (24) ausgebildet ist.
Beleuchtungsvorrichtung (27) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur als Wellenstruktur und/oder als fresnelsche Struktur ausgebildet ist und/oder Zylinderlinsen und/oder Prismen aufweist.
Beleuchtungsvorrichtung (27) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenstreuer in Form einer lumineszierenden Schicht auf einer Oberfläche des optischen Elements (24) ausgebildet ist.
Beleuchtungsvorrichtung (27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine optische Element (24) zumindest in einem Bereich als Volumen-Diffusor ausgebildet ist.
13. Beleuchtungsvorrichtung (27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lichtquelle (22) eine LED ist. Beleuchtungsvorrichtung (27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine optische Element (24) mindestens drei Bereiche (25a, 25b, 25c, 25d, 25e, 25f) aufweist, wobei ein mittlerer Bereich (25b, 25e) zwischen mindestens zwei seitlichen Bereichen (25a, 25c, 25d, 25f) angeordnet ist und wobei der mittlere Bereich (25b, 25e) eine größere Dekollimationsstärke aufweist als die mindestens zwei seitlichen Bereiche (25a, 25c, 25d, 25f) .
PCT/EP2013/057722 2012-04-13 2013-04-12 BELEUCHTUNGSVORRICHTUNG ZUR STRAßENBELEUCHTUNG WO2013153212A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206080A DE102012206080A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 BELEUCHTUNGSVORRICHTUNG ZUR STRAßENBELEUCHTUNG
DE102012206080.4 2012-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013153212A1 true WO2013153212A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=48095854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/057722 WO2013153212A1 (de) 2012-04-13 2013-04-12 BELEUCHTUNGSVORRICHTUNG ZUR STRAßENBELEUCHTUNG

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012206080A1 (de)
WO (1) WO2013153212A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10690297B2 (en) 2015-05-18 2020-06-23 Signify Holding B.V. Tubular light emitting device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202923A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Osram Gmbh Optisches Element für eine Leuchte und Leuchte mit einem solchen optischen Element

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2024397A (en) * 1978-06-28 1980-01-09 Itt Road luminaire
US20060164833A1 (en) * 2005-01-26 2006-07-27 Pelka & Associates Cylindrical irradiance-mapping lens and its applications to LED shelf-lighting
US20080062689A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-13 Russell George Villard Led lighting fixture
US7559672B1 (en) * 2007-06-01 2009-07-14 Inteled Corporation Linear illumination lens with Fresnel facets
US20110002119A1 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Led lamp with large light emitting angle
EP2320127A1 (de) * 2008-08-01 2011-05-11 Nichia Corporation Beleuchtungsvorrichtung
US20110149548A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-23 Intematix Corporation Light emitting diode based linear lamps

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6831U1 (de) * 2002-11-15 2004-04-26 Bartenbach Christian Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für strassen, wege, plätze od. dgl.
DE102005013208A1 (de) * 2004-03-21 2005-10-27 Späth, Christian, Dipl.-Designer LED-Leuchtdioden Leuchte
JP5356273B2 (ja) * 2010-02-05 2013-12-04 シャープ株式会社 照明デバイスおよび該照明デバイスを備えた照明装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2024397A (en) * 1978-06-28 1980-01-09 Itt Road luminaire
US20060164833A1 (en) * 2005-01-26 2006-07-27 Pelka & Associates Cylindrical irradiance-mapping lens and its applications to LED shelf-lighting
US20080062689A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-13 Russell George Villard Led lighting fixture
US7559672B1 (en) * 2007-06-01 2009-07-14 Inteled Corporation Linear illumination lens with Fresnel facets
EP2320127A1 (de) * 2008-08-01 2011-05-11 Nichia Corporation Beleuchtungsvorrichtung
US20110002119A1 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Led lamp with large light emitting angle
US20110149548A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-23 Intematix Corporation Light emitting diode based linear lamps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10690297B2 (en) 2015-05-18 2020-06-23 Signify Holding B.V. Tubular light emitting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012206080A1 (de) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513341B1 (de) Leuchteinheit für einen Scheinwerfer
EP2691691B1 (de) Optisches element und strahlungsemittierende vorrichtung mit einem derartigen optischen element
DE602005004564T2 (de) Flaches flächenbeleuchtungssystem
EP2976570B1 (de) Led-leuchtmodul und leuchte mit wenigstens einem led-leuchtmodul
DE10314524A1 (de) Scheinwerfer und Scheinwerferelement
EP2681605B1 (de) Optikanordnung und verfahren zur optischen abtastung einer objektebene mit einem mehrkanalabbildungssystem
EP2507542A1 (de) Leuchte und verkehrswegbeleuchtungseinrichtung
EP3091273B1 (de) Optische struktur für signlight
EP2734782B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
EP2901072B1 (de) Ringlichtmodul
DE102016123002A1 (de) Vorrichtung zum ausleuchten eines vorgegebenen flächenbereiches
DE202007008430U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2392854B1 (de) Leuchte zur Erzeugung einer veränderbaren indirekten Beleuchtung
DE112013005281T5 (de) Optisches Element mit einem TIR-Flächenabschnitt für verbesserte räumliche Lichtverteilung
WO2013153212A1 (de) BELEUCHTUNGSVORRICHTUNG ZUR STRAßENBELEUCHTUNG
WO2012107097A1 (de) Optisches bauelement und zugehörige beleuchtungs-vorrichtung
DE102009050805B4 (de) Leuchte, Fotoapparat oder Camcorder mit selbiger
EP3097346B1 (de) Leuchtmittel mit vorgebbarer abstrahlcharakteristik und herstellungsverfahren für einen optikkörper
EP3283820A1 (de) Optisches system sowie anordnung zur lichtabgabe
EP3212997B1 (de) Optisches element sowie anordnung zur lichtabgabe mit einem optischen element
DE102014104336A1 (de) LED-Leuchte mit refraktiver Optik zur Lichtdurchmischung
DE102010049436B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3104070B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit leds
DE102013204868A1 (de) Optische Vorrichtung zur Lichtmischung
AT514573B1 (de) Lichtlenkvorrichtung und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Lichtlenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13716286

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13716286

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1