WO2011051129A1 - Leuchte, fotoapparat oder camcorder mit selbiger sowie optisches element für leuchte - Google Patents

Leuchte, fotoapparat oder camcorder mit selbiger sowie optisches element für leuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2011051129A1
WO2011051129A1 PCT/EP2010/065610 EP2010065610W WO2011051129A1 WO 2011051129 A1 WO2011051129 A1 WO 2011051129A1 EP 2010065610 W EP2010065610 W EP 2010065610W WO 2011051129 A1 WO2011051129 A1 WO 2011051129A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
optical element
luminaire
rotation
lamp
optical
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/065610
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Hartwig
Henning Rehn
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to CN201080048836.9A priority Critical patent/CN102597612B/zh
Priority to US13/504,695 priority patent/US20120219277A1/en
Publication of WO2011051129A1 publication Critical patent/WO2011051129A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lamp according to the preamble of claim 1. It also relates to a suitable for such a lamp optical element. For such a light, there are many uses, for example, it can be installed in a camera or a camcorder.
  • a lamp according to the preamble of claim 1 is already known from DE 39 26 618 AI.
  • the adjacent the reflector additional pane is seen with Erhebun ⁇ gene and the front supplementary pane with recesses ⁇ ver. These depressions fit together.
  • the elevations are annular and concentrically angeord ⁇ net.
  • the front attachment lens is adjustable in the axial direction of the reflector.
  • both attachment disks act together like a plane-parallel plate, ie they do not influence the beam path. If you move the front target disk, the light beam is widened.
  • two different elements namely one attachment ⁇ disc with surveys and the other attachment disc with recesses must be made.
  • the object of the present invention is to provide a luminaire with the preamble of claim 1, which is inexpensive to manufacture and therefore inexpensive to manufacture.
  • the first and the second optical element are identical.
  • the one optical element exclusively with elevations and the other ⁇ finally provided with depressions.
  • the single optical element has both elevations and depressions, which are arranged to match one another such that the same optical element can serve both as a first optical element and as a second optical element in the luminaire.
  • the optical elements can be produced by injection molding, and then it only requires an injection ⁇ form instead of two as in the prior art.
  • the non-planar surface preferably has the property that the elevation F ⁇ r, &) with respect to a rotation axis has the property:
  • n 2, 4, 6, 8 ... (that is, n is an integer multiple of 2, n will also be referred to as counting in the following).
  • the two optical elements In order for the two optical elements to act as a plane-parallel plate when fitted, ie in the ground state, and not to influence the beam path, they preferably have a flat surface on the side facing away from the non-planar surface.
  • the flat surface of the first op ⁇ tables element preferably has in this case the light source.
  • An antireflection of the optical elements can advantageously be carried out by means of nanostructures, since the trans ⁇ mission is thus largely independent of the angle of incidence.
  • the invention is also particularly suitable when the light source has at least one or more LEDs on ⁇ .
  • the light source preferably a light-emitting diode
  • one or more lenses can be arranged.
  • Preferred applications of the invention is a camera or a camcorder:
  • the displacement of the two optical elements with each other for the purpose of beam expansion ER- then enables an illumination of the male scene in dependence on the settings of the lens: a wide-angle view of the beam is more likely to be expands ⁇ , for telephoto shooting a narrow beam of light source is sufficient.
  • the displacement of the two optical elements see the light with the optical zoom function of a camcorder or photo camera gekop ⁇ pelt.
  • the light source may in this case be continuously operable or be provided as a flashlight. Examples of the application are flashlight, examination light, microscope illumination.
  • Another application is in general lighting, as to the angle Adjustab ⁇ len about the use of the two discs as optical head for downlights.
  • the invention also provides an optical element for a light according to the invention is provided, so with the already be ⁇ properties described.
  • FIG. 1 is a plan view of an inventive opti ⁇ cal element to explain the sizes used
  • Fig. 2 is a side view of an optical element of the invention ⁇ rule and
  • 4a is a plan view of a square arrangement with four lights of FIG. 3,
  • FIG. 4b is a side view of the arrangement of Fig. 4a
  • FIG. 5 shows a variant of the arrangement of Fig. 4a, 4b,
  • FIG. 6 is a schematic plan view of a Anord ⁇ tion with four square lights
  • FIG. 7 shows a schematic plan view of a hexagonal arrangement with seven circular lamps according to FIG. 3
  • FIG. Fig. 8 is a schematic plan view of a hexagonal arrangement with seven hexagonal lights.
  • An optical element of translucent material shown in FIGS. 1 and 2 is designated as a whole by 10. On one side, it has a flat surface 12. On the opposite side it has a non-planar ⁇ , namely present undulating surface fourteenth
  • the optical element 10 is formed as a circular disc, the surface 14 as a circular surface. It is convenient to, circular coordinates is shown for processin ⁇ ren. Exemplified a point with the Coordina ⁇ th r x and ⁇ , where r x is the radius to the center point M and ⁇ the angle of rotation. The degree of elevation of a hill of the surface 14 at a point with the Coordina th ⁇ r and ⁇ is defined by F (r, @).
  • a light-emitting diode 16 emits light which passes through lens elements 18 and 20 to the first optical element 10a, from this to the second optical element 10b and from there to the object to be illuminated (not shown) ).
  • Fig. 3 shows a state in which the second optical element 10b is displaced from the first optical element 10a in the direction perpendicular to the surfaces 12a and 12b in the direction of the optical axis. This is the state in which an expansion of the light beam can be achieved.
  • the ground state in which the surfaces 14a and 14b fit into each other in an accurate fit is not shown; then the light beam from the optical elements 10a and 10b is unaffected.
  • Figures 4a and 4b show a plan view and side view of an arrangement with four ⁇ in connection with FIG. 3 explained in more detail lamps 100.
  • the four lamps 100 in the manner of a two by two matrix in a plane.
  • the optical elements 10a, 10b can here be moved independently of each other in order to be able to set the emission characteristic of each of the four luminaires 100 individually.
  • Such an arrangement is suitable, for example, as ceiling lighting or other lighting purposes.
  • Fig. 5 shows a variant of the arrangement of Fig. 4, where ⁇ at here, the optical elements 10a, 10b are respectively integrally for all four lamps 100, that is, in this variant, the optical elements 10a can, 10b for all four lights only moved together become.
  • FIG. 6 to 8 show in highly schematic form further arrangements of luminaires according to the invention, each in a vertical plan view of the openings of the luminaires.
  • Fig. 6 shows an arrangement in the manner of a two by two matrix, ie similar to the arrangement shown in Fig. 4, but here with four lights 200, which have a square instead of circular basic shape.
  • Fig. 7 shows a hexagonal arrangement of seven circular lamps 100.
  • Fig. 8 also shows a he ⁇ xagonal arrangement, but with seven lights 300, each having a hexagonal basic shape.
  • the arrangements are not limited to four or sie ⁇ ben lights.
  • the patterns can rather be continued in the common plane, in the cases of the square, hexagonal and triangular luminaire basic shape also filling surfaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird von einer Leuchte (100) ausgegangen, bei der zwei optische Elemente (10a, 10b) passgenau zueinander sind und im Grundzustand der Passung eine planparallele Oberfläche bilden, wobei durch Verschieben eines optischen Elements (10b) gegenüber dem anderen (10a) eine Aufweitung eines Lichtbündels erzielt wird. Erfindungsgemäß sind die beiden optischen Elemente (10a und 10b) baugleich. Dies ist insbesondere dann realisierbar, wenn das Symmetrieerfordernis (I) für sämtliche Punkte mit den Kreiskoordinaten r, Θ gilt, wenn n ein ganzteiliges vielfaches von 2 ist.

Description

Beschreibung
Leuchte, Fotoapparat oder Camcorder mit selbiger sowie optisches Element für Leuchte
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Sie betrifft auch ein für eine solche Leuchte geeignetes optisches Element. Für eine solche Leuchte gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel kann sie in einen Fotoapparat oder einen Camcorder eingebaut sein.
Stand der Technik
Eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist bereits aus der DE 39 26 618 AI bekannt.
Dieses beschreibt eine Lichtquelle, nämlich eine Halogen- Niedervolt-Lampe in einem Reflektor, der im Strahlengang des Lichts zwei optische Elemente nachgeordnet sind, näm¬ lich Vorsatzscheiben aus lichtdurchlässigem Material. Die dem Reflektor benachbarte Vorsatzscheibe ist mit Erhebun¬ gen und die vordere Vorsatzscheibe mit Vertiefungen ver¬ sehen. Diese Vertiefungen passen ineinander. Die Erhebungen sind ringförmig ausgebildet und konzentrisch angeord¬ net. Die vordere Vorsatzscheibe ist in Achsrichtung des Reflektors verstellbar.
In einem Grundzustand, in dem die Vorsatzscheiben ineinander eingreifen, wirken beide Vorsatzscheiben zusammen wie eine planparallele Platte, beeinflussen also den Strahlengang nicht. Verschiebt man nun die vordere Vor- satzscheibe, so wird das Lichtbündel aufgeweitet. Bei der Herstellung einer solchen Reflektorleuchte müssen zwei verschiedene Elemente, nämlich die eine Vorsatz¬ scheibe mit Erhebungen und die andere Vorsatzscheibe mit Vertiefungen, hergestellt werden.
Darstellung der Erfindung Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchte mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustel¬ len, welche in der Herstellung unaufwändig und daher kostengünstig ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Leuchte mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Somit sind erfindungsgemäß das erste und das zweite opti- sehe Element baugleich.
Es wird somit davon abgegangen, dass das eine optische Element ausschließlich mit Erhebungen und das andere aus¬ schließlich mit Vertiefungen zu versehen. Vielmehr weist das einzige optische Element sowohl Erhebungen als auch Vertiefungen auf, die so zueinander passend angeordnet sind, dass das selbe optische Element sowohl als erstes optisches Element als auch als zweites optische Element in der Leuchte dienen kann. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Leuchte benötigt man daher nur einen Fabri- kationsprozess für beide optische Elemente. Beispielswei¬ se können die optischen Elemente durch Spritzgießen hergestellt sein, und dann bedarf es nur einer Spritzguss¬ form statt zweier wie im Stand der Technik. Bei der Erfindung ist davon ausgegangen, dass durch Drehung des jeweiligen Elements gegenüber dem baugleichen Element eine Passung erzielbar ist. So hat bevorzugt die nicht-ebene Oberfläche die Eigenschaft, dass die Erhebung F{r,&) in Bezug auf eine Drehachse die Eigenschaft hat:
360°
F(r, Θ) =—F(r, Θ Η ) , wobei r der Abstand von der Drehach- n
se und Θ der Drehwinkel sind, und wobei n = 2, 4, 6, 8 ... (also n ein ganzzahliges Vielfaches von 2 ist; n wird im Folgenden auch als Zähligkeit bezeichnet) .
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Funktion F{r,&) separierbar ist, wenn also gilt:
360°
F(r, Θ) = A f(r) p(ß) mit p(ß) = -p(ß + ). Hierbei ist f(r) n
eine beliebige Funktion von r . Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Symmetriebedingung in Abhängigkeit vom Radius stückweise erfüllt ist, nämlich wenn gilt: w 360° F(r, Θ) = ΣAm(r) ·fm(r) · pm (Θ) , mit Pm(ß) = -Pm (Θ +— ) ,
m=l n (r) = Am = cst für Γ e [rm , rm+l [, rm+1 > rm und Am(r) = 0 für r <£ [rm , rm+l [ , A/>2Element der natürlichen Zahlen und fm f) Funktionen von r sind, die vorzugsweise stetig sind und stetig an den Stellen rm ineinander über gehen
(lim ^im^+iC ) ·
Wenn man Muster unterschiedlicher Zähligkeit n im Fernfeld überlagern, lässt sich dadurch der Kontrast von auftretenden Mustern im Fernfeld verringern. Bei Erfüllung der Symmetrieerfordernisse können beliebige Muster, auch rein zufällig, verwendet werden.
Damit die beiden optischen Elemente bei Passung, also im Grundzustand, als planparallele Platte wirken und den Strahlengang nicht beeinflussen, weisen sie bevorzugt auf der der nicht-ebenen Oberfläche abgewandten Seite eine ebene Oberfläche auf. Die ebene Oberfläche des ersten op¬ tischen Elements weist bevorzugt hierbei zur Lichtquelle.
Eine Entspiegelung der optischen Elemente kann vorteil- haft mittels Nanostrukturen erfolgen, da damit die Trans¬ mission weitgehend unabhängig vom Einfallswinkel ist.
Die Erfindung ist besonders auch geeignet dann, wenn die Lichtquelle zumindest eine oder mehrere Leuchtdioden auf¬ weist. Zwischen der Lichtquelle (bevorzugt einer Leucht- diode) und den beiden optischen Elementen können eine o- der mehrere Linsen angeordnet sein.
Bevorzugte Anwendungen der Erfindung ist ein Fotoapparat oder ein Camcorder: Die Verschiebung der beiden optischen Elemente zueinander zum Zwecke der Strahlaufweitung er- möglicht dann eine Beleuchtung der aufzunehmenden Szenerie in Abhängigkeit von den Einstellungen des Objektivs: für eine Weitwinkelaufnahme wird der Strahl eher aufge¬ weitet, für Teleaufnahmen genügt ein schmales Strahlenbündel der Lichtquelle. Die Verschiebung der beiden opti- sehen Elemente der Leuchte ist also mit der optischen Zoomfunktion eines Fotoapparats oder Camcorders gekop¬ pelt. Die Lichtquelle kann hierbei kontinuierlich betreibbar sein oder als Blitzlicht bereitgestellt sein. Beispiele für die Anwendung sind Taschenleuchte, Untersu- chungsleuchte, Mikroskopbeleuchtung. Eine andere Anwendung besteht in der Allgemeinbeleuchtung, so etwa die Nutzung der beiden Scheiben als Vorsatzoptik für Downlights, um den Abstrahlwinkel einstel¬ len zu können.
Erfindungsgemäß wird auch ein optisches Element für eine erfindungsgemäße Leuchte bereitgestellt, also mit den be¬ reits beschriebenen Eigenschaften.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungs¬ beispiels näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes opti¬ sches Element zur Erläuterung der verwendeten Größen,
Fig. 2 eine Seiteansicht eines erfindungsgemäßen opti¬ schen Elements und
Fig. 3 ein Schnitt durch eine erfindungsgemäße Leuchte,
Fig. 4a eine Draufsicht auf eine quadratische Anordnung mit vier Leuchten gemäß Fig. 3,
Fig. 4b eine Seitenansicht der Anordnung aus Fig. 4a,
Fig. 5 eine Variante der Anordnung aus Fig. 4a, 4b,
Fig. 6 eine schematisierte Draufsicht auf eine Anord¬ nung mit vier quadratischen Leuchten,
Fig. 7 eine schematisierte Draufsicht auf eine hexago- nale Anordnung mit sieben kreisförmigen Leuchten gemäß Fig. 3, Fig. 8 eine schematisierte Draufsicht auf eine hexago- nale Anordnung mit sieben sechseckigen Leuchten.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Im Folgenden sind gleiche oder gleichartige Merkmale mit den selben Bezugszeichen bezeichnet. Ein in den Fig. 1 und 2 gezeigtes optisches Element aus lichtdurchlässigem Material ist im Ganzen mit 10 bezeichnet. Auf einer Seite weist es eine ebene Oberfläche 12 auf. Auf der entgegengesetzten Seite weist es eine nicht¬ ebene, nämlich vorliegend hügelige Oberfläche 14 auf. Im Beispiel ist das optische Element 10 als kreisförmige Scheibe ausgebildet, die Oberfläche 14 als kreisförmige Fläche. Es bietet sich an, Kreiskoordinaten zu definie¬ ren. Gezeigt ist beispielhaft ein Punkt mit den Koordina¬ ten rx und Θι, wobei rx der Radius zum Mittelpunkt M ist und Θι der Drehwinkel. Das Ausmaß einer Erhebung eines Hügels der Oberfläche 14 an einem Punkt mit den Koordina¬ ten r und Θ wird durch F(r,@) definiert.
360°
Vorliegend soll gelten: F(r, Θ) =—F(r, ΘΗ ), wobei n ein n
ganzzahliges Vielfaches von 2 ist. Dies bedeutet, dass die Freiformfläche 14 durch Drehung um 180° in eine Ober¬ fläche mit umgekehrtem Profil verwandelt werden.
Hat man zwei optische Elemente 10a und 10b, so kann man die Oberflächen 14a und 14b passgenau ineinander fügen. In diesem Grundzustand wirkt die Gesamtheit der beiden optischen Elemente 10a und 10b als planparallele Platte, beeinflusst also den Strahlengang einer Lichtquelle nicht. Dies wird in einer Leuchte 100 ausgenutzt, siehe Fig. 3: Eine Leuchtdiode 16 sendet Licht aus, das durch Linsenelemente 18 und 20 zum ersten optischen Element 10a gelangt, von diesem zum zweiten optischen Element 10b und von da zum zu beleuchtenden Objekt (nicht dargestellt) .
Fig. 3 zeigt einen Zustand, bei dem das zweite optische Element 10b von dem ersten optischen Element 10a in Richtung senkrecht zu den Oberflächen 12a und 12b in Richtung der optischen Achse verschoben ist. Dies ist der Zustand, in dem eine Aufweitung des Lichtbündels erzielbar ist. Der Grundzustand, in den die Oberflächen 14a und 14b passgenau ineinander eingreifen, ist nicht gezeigt; dann ist das Lichtbündel von den optischen Elementen 10a und 10b unbeeinflusst .
Die Figuren 4a und 4b zeigen eine Draufsicht bzw. Seiten¬ ansicht einer Anordnung mit vier im Zusammenhang mit der Fig. 3 näher erläuterten Leuchten 100. Dabei sind die vier Leuchten 100 in der Art einer zwei mal zwei Matrix in einer Ebene angeordnet. Die optischen Element 10a, 10b können hier unabhängig voneinander bewegt werden, um die Abstrahlcharakteristik jeder der vier Leuchten 100 individuell einstellen zu können. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise als Deckenbeleuchtung oder sonstige Beleuchtungszwecke geeignet. Fig. 5 zeigt eine Variante der Anordnung aus Fig. 4, wo¬ bei hier die optischen Elemente 10a, 10b für alle vier Leuchten 100 jeweils einteilig sind, d.h. in dieser Variante können die optischen Elemente 10a, 10b für alle vier Leuchten nur gemeinsam bewegt werden. Die Figuren 6 bis 8 zeigen stark schematisiert weitere Anordnungen von erfindungsgemäßen Leuchten, jeweils in einer senkrechten Draufsicht auf die Öffnungen der Leuchten. Fig. 6 zeigt eine Anordnung in der Art einer zwei mal zwei Matrix, d.h. ähnlich wie die in Fig. 4 gezeigte Anordnung, aber hier mit vier Leuchten 200, die eine quadratische statt kreisförmige Grundform haben. Fig. 7 zeigt eine hexagonale Anordnung von sieben kreisförmigen Leuchten 100. Fig. 8 schließlich zeigt ebenfalls eine he¬ xagonale Anordnung, allerdings mit sieben Leuchten 300, die jeweils eine sechseckige Grundform haben.
Prinzipiell sind die Anordnungen nicht auf vier bzw. sie¬ ben Leuchten beschränkt. Die Muster können vielmehr in der gemeinsamen Ebene fortgesetzt werden, in den Fällen der quadratischen, sechseckigen und dreieckigen Leuchtengrundform auch Flächen füllend.
Darüber hinaus sind auch andere Grundformen für die Leuchten denkbar, beispielsweise kreisförmig und achteckig etc ..

Claims

Ansprüche
1. Leuchte (100), mit
a. einer Strahlungsquelle (16),
b. einem ersten optischen Element (10a) und einem zweiten optischen Element (10b) mit einer jeweils nicht-ebenen Oberfläche (14a, 14b), wobei in einem
Grundzustand das zweite optische Element (10b) mit seiner nicht ebenen Oberfläche (14b) passgenau in das erste optische Element (10a) mit seiner nicht ebenen Oberfläche (14a) eingreift, und wobei das erste und das zweite optische Element (10a, 10b), relativ zueinander beweglich sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste und das zweite optische Element (10a, 10b) baugleich sind. 2. Leuchte (100) nach Anspruch 1, bei dem die nicht¬ ebene Oberfläche (14a, 14b) die Eigenschaft hat, dass die Erhebung F(r,@) in Richtung einer Drehachse die
360°
Eigenschaft hat: F(r, Θ) =—F(r, ΘΗ ), wobei r der Ab- n
stand von der Drehachse und Θ der Drehwinkel sind, und wobei n ein ganzzahliges Vielfaches von 2 ist.
3. Leuchte (100) nach Anspruch 2, bei der F(r, &) = A - f(r) - p(&) , wobei A eine Konstante ist, f(r) eine Funktion von r ist und ρ(Θ) die Eigenschaft ρ(Θ) = -ρ(Θ + ^-) hat.
n Leuchte (100) nach Anspruch 3, bei der w 360° F(r,Θ) = Σ Am(r) ·fm(r) · pm(Θ) mit Pm(ß) = -Pm(Θ +—) ,
m=l n A m (r) = A m = cst für r e [rm , rm+l [, rm+l > rm und Am(r) = 0 für Γ <£ [rm , rm+l [ , A/>2Element der natürlichen Zahlen und fm(f) Funktionen von r.
Leuchte (100) nach Anspruch 4, bei der die Funktio¬ nen fm{r) stetig sind und an den Stellen rm stetig ineinander über gehen, also Üni/mCO =
Figure imgf000012_0001
·
Leuchte (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die optischen Elemente (10a, 10b) auf der der nicht-ebenen Oberfläche (14a, 14b) abgewand¬ ten Seite eine ebene Oberfläche (12a, 12b) aufwei¬ sen .
Leuchte (100) nach Anspruch 6, bei dem die ebene O- berfläche (12a) des ersten optischen Elements (10a) zur Lichtquelle (16) weist.
Leuchte (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Lichtquelle zumindest eine Leuchtdiode (16) aufweist. 9. Leuchte (100), mit zumindest einer Linse (18, 20) zwischen der Lichtquelle (16) und den beiden op¬ tischen Elementen (10a, 10b) .
10. Fotoapparat oder Camcorder mit einer Leuchte (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Fotoapparat oder Camcorder nach Anspruch 10 mit einem Zoomobjektiv, wobei die Bewegung der beiden optischen Elemente der Leuchte mit der Zoomfunktion des Zoomobjektivs gekoppelt ist.
Optisches Element (10) mit einer nicht-ebenen Oberfläche (14), die eine Erhebung F(r,@) in Richtung einer vorbestimmten Drehachse aufweist, wobei r der Abstand dieser Drehachse und Θ der Drehwinkel um die Drehachse ist, und wobei die nicht-ebene Oberfläche die Eigenschaft hat:
360°
F(r, Θ) =—F(r, Θ Η ) , wobei n ein ganzzahliges n
Vielfaches von 2 ist.
Optisches Element nach Anspruch 12, bei dem F(r, &) = A f(r) p(&) , wobei A eine Konstante ist, f(r) eine Funktion von r ist und ρ(Θ) die Eigen-
360°
schaff ρ(Θ) = -ρ(Θ + ) hat.
n
Optisches Element nach Anspruch 12, bei dem w 360° F(r,Θ) = Σ Am(r) · fm(r) · pm(Θ) mit Pm(ß) = -Pm(Θ +—) , m=l n A m (r) = A m = cst für r e [rm , rm+l [, rm+l > rm und Am(r) = 0 für r <£ [rm , rm+l [ , N > 2 Element der natürlichen Zahlen und fm(r) Funktionen von r.
15. Anordnung mit zwei oder mehr Leuchten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2010/065610 2009-10-27 2010-10-18 Leuchte, fotoapparat oder camcorder mit selbiger sowie optisches element für leuchte WO2011051129A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080048836.9A CN102597612B (zh) 2009-10-27 2010-10-18 照明器、具有照明器的照相机或摄像机以及用于照明器的光学元件
US13/504,695 US20120219277A1 (en) 2009-10-27 2010-10-18 Luminaire, Camera or Camcorder Having Same and Optical Element for a Luminaire

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050805.8 2009-10-27
DE102009050805A DE102009050805B4 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Leuchte, Fotoapparat oder Camcorder mit selbiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011051129A1 true WO2011051129A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43530910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/065610 WO2011051129A1 (de) 2009-10-27 2010-10-18 Leuchte, fotoapparat oder camcorder mit selbiger sowie optisches element für leuchte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120219277A1 (de)
CN (1) CN102597612B (de)
DE (1) DE102009050805B4 (de)
WO (1) WO2011051129A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013060329A1 (en) * 2011-10-23 2013-05-02 Martin Professional A/S Illumination device with multi-colored light beam

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017103122U1 (de) * 2017-02-27 2018-05-29 Bartenbach Holding Gmbh Zoom-Strahler
WO2019054933A1 (en) * 2017-09-18 2019-03-21 Profoto Aktiebolag FLASH PACKAGE FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES AND METHOD OF SIMULATING A FLASH
US11061300B2 (en) 2017-09-18 2021-07-13 Profoto Aktiebolag Flash housing and a method for controlling a flash light by manual rotation of a zoom element

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583790A (en) * 1968-11-07 1971-06-08 Polaroid Corp Variable power, analytic function, optical component in the form of a pair of laterally adjustable plates having shaped surfaces, and optical systems including such components
DE2313223A1 (de) * 1972-03-16 1973-10-04 Humphrey Res Ass Anomorphotische linsenanordnung, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3926618A1 (de) 1989-08-11 1991-02-14 Philips Patentverwaltung Reflektorleuchte
EP0757280A2 (de) * 1995-08-01 1997-02-05 Eastman Kodak Company Zoom-Blitzgerät mit transversal verschiebbaren wellenförmigen Linsenelementen zur Anpassung des Emissionswinkels des Blitzlichts an den Bildwinkel
WO1998022838A1 (en) * 1996-11-22 1998-05-28 Kelly Shawn L Optical modulator and system having tunable image enhancement
US5775799A (en) * 1994-11-17 1998-07-07 David W. Cunningham Lighting device incorporating a zoomable beamspreader
US20080278925A1 (en) * 2005-06-09 2008-11-13 Mats Wernersson Flash Device for an Electronic Equipment for a Wireless Communication System and Method for Operating a Flash Device for an Electronic Equipment

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293892A (en) * 1979-12-18 1981-10-06 Polaroid Corporation Zoom light apparatus
US6404988B1 (en) * 1999-06-19 2002-06-11 Canon Kabushiki Kaisha Camera
JP2002099030A (ja) * 2000-09-21 2002-04-05 Canon Inc カメラ
JP2003107562A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Fuji Photo Optical Co Ltd ズーム連動機構
KR20110015569A (ko) * 2008-04-23 2011-02-16 다르마틸레케 사만 가변 광학 시스템 및 구성부품

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583790A (en) * 1968-11-07 1971-06-08 Polaroid Corp Variable power, analytic function, optical component in the form of a pair of laterally adjustable plates having shaped surfaces, and optical systems including such components
DE2313223A1 (de) * 1972-03-16 1973-10-04 Humphrey Res Ass Anomorphotische linsenanordnung, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3926618A1 (de) 1989-08-11 1991-02-14 Philips Patentverwaltung Reflektorleuchte
US5775799A (en) * 1994-11-17 1998-07-07 David W. Cunningham Lighting device incorporating a zoomable beamspreader
EP0757280A2 (de) * 1995-08-01 1997-02-05 Eastman Kodak Company Zoom-Blitzgerät mit transversal verschiebbaren wellenförmigen Linsenelementen zur Anpassung des Emissionswinkels des Blitzlichts an den Bildwinkel
WO1998022838A1 (en) * 1996-11-22 1998-05-28 Kelly Shawn L Optical modulator and system having tunable image enhancement
US20080278925A1 (en) * 2005-06-09 2008-11-13 Mats Wernersson Flash Device for an Electronic Equipment for a Wireless Communication System and Method for Operating a Flash Device for an Electronic Equipment

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013060329A1 (en) * 2011-10-23 2013-05-02 Martin Professional A/S Illumination device with multi-colored light beam
CN103890485A (zh) * 2011-10-23 2014-06-25 马田专业公司 具有多色光束的照明装置
US9562672B2 (en) 2011-10-23 2017-02-07 Martin Professional A/S Illumination device with multi-colored light beam

Also Published As

Publication number Publication date
CN102597612A (zh) 2012-07-18
US20120219277A1 (en) 2012-08-30
CN102597612B (zh) 2016-03-16
DE102009050805B4 (de) 2012-12-06
DE102009050805A1 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303328T2 (de) Ringförmige Lichtquelle
AT514967B1 (de) Mikroprojektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE112009003638B4 (de) Optische Halbleiter-Beleuchtungsvorrichtung
EP3864341B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer
DE102014210500A1 (de) Optik für eine Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
EP1857735B1 (de) Lichtreflektor mit definierter Konturenschärfe der von diesem erzeugten Lichtverteilung
DE102011015405A1 (de) Optisches Element und strahlungsemittierende Vorrichtung mit einem derartigen optischen Element
DE102008037054A1 (de) Beleuchtungsvorrrichtung mit veränderlichem Abstrahlwinkel
EP3688501A1 (de) Optischer kondenser mit diffuser-wirkung
EP2650597A2 (de) Leuchte
EP1978298A2 (de) Reflektor für eine Leuchte
DE102016123002A1 (de) Vorrichtung zum ausleuchten eines vorgegebenen flächenbereiches
DE102008036845A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2011051129A1 (de) Leuchte, fotoapparat oder camcorder mit selbiger sowie optisches element für leuchte
WO2012107097A1 (de) Optisches bauelement und zugehörige beleuchtungs-vorrichtung
EP3190617B1 (de) Lichtemittierende baugruppe und verfahren zum herstellen einer lichtemittierenden baugruppe
DE102015119106A1 (de) Innen- oder Außenleuchte, insbesondere Straßenleuchte, mit verlagerbarer Freiformlinse
WO2017129623A1 (de) Leuchte mit pyramidenförmiger oder kegelförmiger abdeckung
EP2954258B1 (de) Rasterleuchte mit reflektorzellen und halbleiterlichtquellen
DE102016109647A1 (de) Linse und Leuchte mit einer solchen Linse
WO2007088157A1 (de) Optische linse und beleuchtungseinrichtung mit lichtquelle und optischer linse
EP2245362B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2009079971A2 (de) Optoelektronische vorrichtung und bildaufnahmegerät
EP2428727B1 (de) Leuchten-Reflektor sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP3765783B1 (de) Scheinwerfer mit regelbarer lichtverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080048836.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10776601

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13504695

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10776601

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1