DE102009052398B4 - Beschichtung für ein Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Beschichtung für ein Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009052398B4
DE102009052398B4 DE200910052398 DE102009052398A DE102009052398B4 DE 102009052398 B4 DE102009052398 B4 DE 102009052398B4 DE 200910052398 DE200910052398 DE 200910052398 DE 102009052398 A DE102009052398 A DE 102009052398A DE 102009052398 B4 DE102009052398 B4 DE 102009052398B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base layer
cover layer
layer
coating
coating according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910052398
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009052398A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACS Coating Systems GmbH
Original Assignee
ACS Coating Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACS Coating Systems GmbH filed Critical ACS Coating Systems GmbH
Priority to DE200910052398 priority Critical patent/DE102009052398B4/de
Priority to EP20100014486 priority patent/EP2319631B1/de
Publication of DE102009052398A1 publication Critical patent/DE102009052398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009052398B4 publication Critical patent/DE102009052398B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2518/00Other type of polymers
    • B05D2518/10Silicon-containing polymers
    • B05D2518/12Ceramic precursors (polysiloxanes, polysilazanes)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0209Multistage baking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Beschichtung für ein Substrat, mit einer Grundschicht auf dem Substrat, wobei die Grundschicht frei von Fluorpolymeren ist, eine Bindematrix, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Silikonharz, Titanat, Zirkonat und Mischungen derselben, umfasst, wobei die Bindematrix einen Anteil von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Grundschicht, eines thermoplastischen Kunststoffs enthält, gekennzeichnet durch eine Deckschicht auf der Grundschicht, die eine Bindematrix mit einem kleineren Anteil eines thermoplastischen Kunststoffs als die Grundschicht enthält und frei von Fluorpolymeren ist, wobei die Temperaturbeständigkeit der eingesetzten thermoplastischen Kunststoffe bei über 200°C liegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Beschichtung für ein Substrat, mit einer Grundschicht, sowie auf ein Verfahren zum Aufbringen einer derartigen Beschichtung auf ein Substrat.
  • Im Stand der Technik sind Substratbeschichtungen auf Basis von Fluorpolymeren bekannt, beispielsweise die Beschichtung von Kochgeräten. Polytetrafluorethylen (PTFE) ist dabei ein äußerst häufig eingesetztes Fluorpolymer, welches jedoch im flüssigen Zustand je nach Molekulargewicht oberhalb von 300–340°C eine derart hohe Schmelzviskosität aufweist, dass es entweder nur durch Presssintern oder bei sehr hoher Temperatur verarbeitet werden kann. Für hochwertige PTFE-Beschichtungen liegt die übliche Einbrenntemperatur daher bei über 420°C. Dies hat jedoch zur Folge, dass dann die Verarbeitungstemperatur oberhalb der Zersetzungstemperatur des Polymeren liegt, wodurch aggressive Säure freigesetzt wird, die Metalle und Kohlenstoffe angreift.
  • Auch die aus dem Stand der Technik bekannte Beschichtungskombination aus Polyetheretherketon (PEEK) und PTFE unterliegt ebenfalls der Schwierigkeit, dass PEEK gegenüber Säuren der Halogene (zum Beispiel Flusssäure) unbeständig ist und schon bei der Verarbeitung angegriffen werden kann. Eine Beschichtung aus PEEK allein weist dagegen weder einen guten Antihafteffekt auf, auch ist sie als Dichtungswerkstoff nur geeignet, wenn die Pressung sehr hoch ist.
  • Weiterhin sind Fluorpolymere bezüglich ihrer Einsatztemperatur begrenzt. Die Erweichungstemperatur vieler Fluorpolymere liegt im Bereich von etwa 250°C. Ein solcher Temperaturbereich kommt bei Gebrauch von, beispielsweise, Bratpfannen durchaus vor.
  • Zusätzlich ist auch die hohe Einbrenntemperatur von über 420°C für viele zu beschichtende Substrate schlichtweg zu hoch, zum Beispiel für viele Aluminiumgusswerkstoffe und Aluminiumlegierungen, noch vielmehr für Kunststoffteile, zum Beispiel auch Faserverbundkunststoffe wie die mit „Carbon”-Fasern.
  • Eine Beschichtung für ein Substrat, die auf den Einsatz von Fluorpolymeren verzichtet, wäre daher vorteilhaft.
  • Auch bei Einsatz der Fluorpolymere zur Abdichtung zeigt die Erfahrung, dass diese unter Reibbeanspruchung und erhöhter Temperatur zur Zersetzung mit Abspaltung fluorhaltiger Säure führen, die die abzudichtenden Gegenflächen, beispielsweise aus Aluminium, massiv angreift und in Folge zum Dichtungsausfall führt. Beispielsweise im Falle von Zylinderkopfdichtungen muss dann nicht nur die Dichtung, sondern auch der Zylinderkopf erneuert werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind auf der anderen Seite auch Silikonelastomer- und Silikonharze bekannt, die als Antihaft- und als Dichtungswerkstoffe eingesetzt werden. Diese haben den Nachteil, dass sie nicht sehr verschleißbeständig sind, eine nur geringe Haftung zum Substrat aufbauen und deshalb für erhöhte Anforderungen ungeeignet sind. Die temperaturbeständigen Silikonharze sind zusätzlich sehr spröde, was einerseits schlechte Verschleißeigenschaften bedingt andererseits auch eine große Empfindlichkeit für Oberflächenbeschädigungen hervorbringt. Ferner ist die Kratzbeständigkeit ungenügend.
  • Schließlich sind aus dem Stand der Technik Beschichtungen, insbesondere Antihaftbeschichtungen, bekannt auf Basis so genannter keramischer Beschichtungen mit titanatischen oder zirkonatischen Bindesystemen. Diese sind zwar sehr temperaturbeständig und hart, aber auch sehr spröde und kratzempfindlich. Zusätzlich ist die Beständigkeit gegen Medien, vor allem heißes Wasser und Laugen, sehr schlecht.
  • Aus der EP 0 894 541 B1 ist eine aus einer Grundschicht und einer Deckschicht bestehende Antihaftbeschichtung bekannt, bei der die Grundschicht ein Fluorpolymer und ein Bindeharz, beispielsweise ein Polyimidharz, enthält und die Deckschicht eine multimodale Mischung aus nichtschmelzendem Fluorpolymer enthält.
  • Die DE 10 2006 061 940 A1 beschreibt eine Beschichtung für einen Gegenstand, mit einer Deckschicht als einzige oder oberste Schicht, wobei die Deckschicht einen Binder und Füllstoff umfasst. Der Binder umfasst als mengenmäßige Hauptkomponente ein thermoplastisches Hochleistungspolymer, während der Füllstoff als mengenmäßige Hauptkomponente ein Metalloxidpulver umfasst.
  • Die DE 10 2005 037 338 A1 offenbart eine Antihaftbeschichtung auf einem Substrat mit zumindest einer Primerschicht auf dem Substrat, wobei die zumindest eine Primerschicht Einlagerungen in einer Korngröße im Bereich von 0,5 bis 50 μm aufweist, und zumindest einer Deckschicht auf der zumindest einen Primerschicht, wobei die Deckschicht zumindest eine Komponente auf Silikon- und/oder Silikatbasis aufweist.
  • Aus der US 5,691,067 A und DE 10 2005 059 613 A1 sind Zusammensetzungen für Beschichtungen bekannt, die aus einem Silikonharz und einem thermoplastischen Kunststoff, etwa PTFE, bestehen.
  • DE 10 2005 004 829 A1 offenbart bestimmte Thermoplaste wie LCP, PEK, PEEK oder PPS für wärmebeständige Anti-Haftbeschichtungen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Beschichtungen weisen häufig die Nachteile auf, dass sie sehr schnell verschleißen, eine schlechte Haftung zum Substrat zeigen und eine recht starke Sprödigkeit aufweisen. Zusätzliche Nachteile sind fehlende Kratzbeständigkeit sowie mangelhafter Korrosionsschutz.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vielfältig einsetzbare Beschichtung für ein Substrat bereitzustellen, die die Nachteile aus dem Stand der Technik überwindet. Insbesondere soll die Beschichtung eine gute Haftung an einem Substrat erlauben, ein verbessertes Verschleißverhalten und eine geringere Sprödigkeit zeigen. Dabei soll eine Beschichtung bereitgestellt werden, die auf Fluorpolymere, insbesondere Polytetrafluorethylen (PTFE, Teflon), gänzlich verzichtet und dennoch eine thermisch und mechanisch äußerst widerstandsfähige, kratzfeste und gut auf dem Substrat haftende Beschichtung ausbildet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Beschichtung nach Anspruch 1.
  • Wie im weiteren bei der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung von Fachleuten ohne weiteres zu verstehen ist, baut die Bindematrix bei der Temperung auf eine Temperatur oberhalb der Erweichungs- oder Liquidustemperatur des thermoplastischen Kunststoffs ihren organischen Anteil ab, so dass nur ein keramischer Rest erhalten bleibt. Beispielhaft liegt die Erweichungstemperatur von PEEK bei etwa 320°C und die Liquidustemperatur bei 340°C, während für PPS die entsprechenden Temperaturen jeweils etwa 60°C niedriger liegen. Bei Verwendung von Silikonharz als Bindematrix wird nach ausreichend langem Tempern somit lediglich ein keramischer Rest, nämlich SiO2, zurückbehalten. Gleiches gilt für die Verwendung von Titanat- oder Zirkonatverbindungen mit organischen Resten. Diese zerfallen unter Hydrolyse unter Temperatur ebenfalls in keramische Bestandteile. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beschichtung liegt im Einsatz einer Mischung aus Silikonharz und einem Titanat, beispielsweise Isobutyltitanat, als Bindematrix.
  • Als Silikonharz kommen beispielsweise Methylsilikonharz und/oder Phenylsilikonharz in Frage.
  • Als Substrate können beispielsweise metallische Substrate, insbesondere Aluminum(guss), (rostfreier) Stahl, Stahlemaille, Kupfer, Messing, Bronze, Nickel, Chrom und Magnesium, keramische Substrate sowie Kunststoffe und Faserwerkstoffe, zum Beispiel Glasfasern und Carbonfasern, genannt werden.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist es ferner, dass bei Einsatz einer Mischung aus Silikonharz und Titanat bzw. Zirkonat in der Grundschicht dort ein höherer Anteil an Titanat bzw. Zirkonat als in der Deckschicht eingesetzt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Grundschicht 30 bis 99 Gew.-% Silikonharz (Trockengewicht) enthält, bevorzugter mehr als 50 Gew.-% Silikonharz, und insbesondere frei von Polytetrafluorethylen ist.
  • Wie bereits oben ausgeführt, bezieht sich der Anteil des Silikonharzes auf den Anteil im Ausgangsprodukt, mit dem die Beschichtung hergestellt wird. Nach einer Temperung bei mehr als 240°C zerfällt das Silikonharz in SiO2.
  • Die Deckschicht kann 35 bis 100 Gew.-% Silikonharz (Trockengewicht) enthalten.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass der thermoplastische Kunststoff in der Grundschicht und/oder in der Deckschicht ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus flüssig kristallinem Polymer (LCP), Polyaryletherketon, Polyetherketon (PEK), Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketonketon (PEKK), Polyphenylensulfid (PPS), Polyethersulon (PES), Polyphenylenethersulfon (PPSU) und Mischungen derselben. Bevorzugt liegt die Temperaturbeständigkeit der eingesetzten thermoplastischen Kunststoffe bei über 200°C, bevorzugter bei über 250°C.
  • Die Erfindung sieht bevorzugt vor, dass der Anteil an thermoplastischem Kunststoff in der Deckschicht weniger als oder gleich 2 Gew.-% oder weniger als oder gleich 1 Gew.-% beträgt. Insbesondere kann die Deckschicht frei von thermoplastischem Kunststoff sein.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Deckschicht frei von Polytetrafluorethylen ist. Tatsächlich haben Versuche mit (zugefügten) Fluorkunststoffen negative Ergebnisse erbracht.
  • Auch ist bevorzugt, dass die Deckschicht einen anderen thermoplastischen Kunststoff als die Grundschicht enthält.
  • Die Grundschicht und/oder Deckschicht kann eine Füllung von mineralischen, metallischen und/oder keramischen Partikeln enthalten, deren Korngröße im Bereich von 10 bis 200 nm, insbesondere 30 bis 70 nm liegen kann. Der Partikelanteil kann 0,1 bis 10 Gew.-% betragen, bezogen auf die Grundschicht bzw. Deckschicht. Ebenfalls metallische Füllstoffe und deren Oxide sind geeignet, insbesondere Aluminium, Aluminiumoxid, Kupfer oder Kupferoxid. Bevorzugte Füllstoffe sind SiO2, Al2O3 sowie Aluminiumgrieß.
  • Insbesondere zur Erzielung eines guten Antihafteffekts sollte die Deckschicht weniger stark gefüllt sein als die Grundschicht.
  • Neben der Füllung mit Partikeln im Nanometer-Bereich ist es ebenfalls möglich, dass zusätzlich zu diesen Nanoteilchen auch Partikel mit einer Teilchengröße im Mikrometer-Bereich, beispielsweise zwischen 10 bis 50 μm, enthalten sind. Diese Partikel im Mikrometer-Bereich sollen jedoch in einem kleineren Anteil als die Nanoteilchen enthalten sein. Dies gilt insbesondere für die Deckschicht, die bevorzugt keine solchen (makroskopischen) Füllstoffe enthält.
  • Zusätzlich kann sowohl die Grundschicht als auch die Deckschicht titanatische oder zirkonatische Binder enthalten, mengenmäßig 0,05–5 Gew.-%
  • Für die erfindungsgemäße Beschichtung ist es somit denkbar, dass Titanat bzw. Zirkonat lediglich als Zusätze zum Silikonharz vorgesehen werden können, beispielsweise in einer Menge von 3 Gew.-%. Jedoch ist es erfindungsgemäß auch denkbar, das Silikonharz vollständig durch Titanat und/oder Zirkonat zu ersetzen. Dabei könnte eine beispielhafte Beschichtungszusammensetzung wie folgt aussehen: 85 Gew.-% Isobutyltitanat, 5 Gew.-% Aluminiumgries, 5 Gew.-% PEEK und 5 Gew.-% anorganisches Pigment, wobei zur Herstellung der Beschichtung eine Einbrenntemperatur bei 360°C oder höher liegt. Bei Einsatz von Titanat als Bindematrix wird ein hervorragender Haftvermittler für PEEK und auch PTFE mit verbessertem Korrosionsschutz erhalten.
  • Vorzugsweise sieht die Erfindung vor, dass der Anteil an thermoplastischem Kunststoff innerhalb der Grundschicht in Richtung weg vom Substrat abnimmt. Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Anteil an thermoplastischem Kunststoff innerhalb der Deckschicht in Richtung einer freien Oberfläche der Deckschicht abnimmt, wobei insbesondere die Deckschicht an der freien Oberfläche frei von thermoplastischem Kunststoff ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf ein Substrat nach Anspruch 14.
  • Die Grundschicht und/oder die Deckschicht kann bzw. können in flüssiger Form oder pulverförmig aufgebracht werden. Die Beschichtung kann somit nass oder mittels Pulver, zum Beispiel elektrostatisch, sowie in Kombinationen derselben auf ein Substrat aufgebracht werden. Die Beschichtung ist auch geeignet für Tauchbeschichtungen, insbesondere auch für Trommelbeschichtungen. Auch kann eine Grundschicht als Pulver sowie eine Deckschicht nass aufgetragen werden oder umgekehrt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Bindematrix der Grundschicht bei einer Temperatur vernetzt wird, die unter einer Erweichungs- oder Verflüssigungstemperatur des thermoplastischen Kunststoffs liegt, oder aber bei einer Temperatur, die bei oder über einer Erweichungs- oder Verflüssigungstemperatur des thermoplastischen Kunststoffs liegt.
  • Erfindungsgemäß ist auch ein Pulver, ein Granulat, eine Dispersion oder eine Lösung zur Herstellung einer Grundschicht für eine erfindungsgemäße Beschichtung, enthaltend eine Bindematrix, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Silikonharz, Titanat, Zirkonat und Mischungen derselben, wobei die Bindematrix einen Anteil von 0,5 bis 10 Gew.-% eines thermoplastischen Kunststoffs enthält.
  • Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, dass eine Kombination aus Bindematrix mit einem Hochtemperaturthermoplasten bereits bei nur einem kleinen Anteil an Thermoplast eine auffällige Steigerung im Verschleißverhalten zeigt. Außerdem wird die Haftfähigkeit an einem Substrat beträchtlich verbessert und die ansonsten auftretende Sprödigkeit erheblich reduziert. Bereits eine Zugabe von beispielsweise 1 Gew.-% des thermoplastischen Kunststoffs zeigt eine sprunghafte Verbesserung der genannten Eigenschaften.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ergibt sich durch Beschichtung einer Grundschicht aus Silikonharz, die etwa 4 Gew.-% PEEK enthält, auf einem Substrat, und die Beschichtung einer Deckschicht aus Silikonharz auf der Grundschicht, wobei die Deckschicht keinen Thermoplasten enthält.
  • Das Aufbringen einer Deckschicht ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn Antihafteigenschaften im Vordergrund stehen. Ist dies nicht der Fall, wird eine solche Deckschicht nicht zwingend benötigt.
  • Auch wurde überraschend gefunden, dass in einer bevorzugten Ausführungsform die Beimengung von 2 Gew.-% PPS in eine Silikonharzbeschichtung einen Antihafteffekt nicht negativ beeinflusst, während mechanische Eigenschaften jedoch stark verbessert sind. Dadurch lässt sich ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Einschichtsystem auf einem Substrat erhalten.
  • Da die Oberfläche auch unter Verschleiß glatt bleibt und nicht rau wird, wie es bei harten, spröden Silikonharzen oder Keramikschichten ansonsten der Fall ist, ist das Verschleißverhalten günstig. Zudem ist die Beständigkeit gegenüber Heißwasser und Basen verbessert. Ebenfalls überraschend gut sind die Korrosionsschutzeigenschaften auf Stahl und Aluminium. Insbesondere die Empfindlichkeit von Aluminium-(guss)legierungen gegenüber Säureangriff ist durch die erfindungsgemäße Beschichtung beseitigt. Entsprechende Auslagerungsversuche haben weder Ablösungen noch Blasenbildung gezeigt, wie sie sonst bei Fluorpolymerbeschichtungen auftreten.
  • Die vorteilhaften Eigenschaften einer erfindungsgemäßen Beschichtung werden anhand eines 1000 h-Salzsprühtest von beschichtetem ferritischem Stahl veranschaulicht. Dabei wurde auf ferritischem Stahl eine Beschichtung aufgetragen, die folgende Zusammensetzung aufwies: 63 Gew.-% Silikonharz, 7 Gew.-% PEEK, 3 Gew.-% Titanat, 7 Gew.-% Aluminiumgries, 5 Gew.-% Pigment und 15 Gew.-% Füllstoffe. Auf eine so hergestellt Grundschicht wurde eine Deckschicht aufgetragen, die 100 Gew.-% Silikonharz enthält. Die Einbrenntemperaturen der Grund- und Deckschicht betrugen 200°C/320°C für den ersten und zweiten Temperschritt.
  • Der Test erfolgte dann bei Raumtemperatur durch Aufsprühen einer fünfprozentigen NaCl-Lösung in Wasser gemäß Norm mit Gitterschnitt.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung zeigte bei einer Schichtdicke von nur 20 μm keine Unterwanderung am Gitterschnitt sowie keine Ablösungen.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung schneidet damit im Korrosionsschutzverhalten besser ab als Beschichtungen aus den einzelnen Komponenten, zum Beispiel einer 100%-igen PEEK-Beschichtung oder einer 100%-igen Polymethylsiloxan-Beschichtung. Beide Vergleichsbeschichtungen zeigten Ablösungen am Gitterschnitt sowie Unterwanderungen mit Rotrost.
  • Durch die erfindungsgemäße Beschichtung werden, wie oben ausgeführt, das Verschleißverhalten und die Haftung an ein Substrat verbessert und die Sprödigkeit der Beschichtung reduziert. Die Antihafteigenschaften der „freien” Oberfläche der erfindungsgemäßen Beschichtung können besonders bevorzugt dadurch verbessert werden, indem für die erfindungsgemäße Beschichtung ein zweischichtiger Aufbau vorgesehen wird. Dazu wird auf einem Substrat, wie beispielsweise einer Metalloberfläche eines Kochgeräts, zunächst eine Grundschicht aufgebracht, die bspw. ein Silikonharz mit einem Anteil von 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 4 Gew.-%, eines thermoplastischen Kunststoffs enthält. Auf diese Grundschicht wird dann eine Deckschicht aufgebracht, die bspw. ein Silikonharz mit einem kleineren Anteil eines thermoplastischen Kunststoffs als die Grundschicht enthält, beispielsweise unter 1 Gew.-%.
  • Die Antihafteigenschaften der Deckschicht können noch dadurch gesteigert werden, dass mineralische und/oder keramische Partikel enthalten sind, beispielsweise in einem Anteil von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Deckschicht. Die Größe der Partikel kann im Bereich von beispielsweise 10 bis 200 nm liegen, etwa zwischen 30 und 70 nm.
  • Vorteilhaft ist es, wenn innerhalb der Grundschicht bereits ein Gradient des Thermoplastanteils besteht, wobei der Thermoplastanteil in der Nähe des Substrats relativ hoch und in der Nähe zum Übergang zur Deckschicht relativ niedrig ist. Dabei ist weiterhin günstig, wenn in der Deckschicht wenig oder kein Thermoplast enthalten ist, oder wenn in der Deckschicht ein entsprechender Gradient wie in der Grundschicht vorhanden ist und der Anteil an Thermoplast in Richtung auf eine freie Oberfläche der Deckschicht abnimmt und an der Oberfläche nur wenig oder bevorzugt kein Thermoplast mehr enthalten ist.
  • Die Grundschicht und/oder die Deckschicht kann entweder in fließfähiger Form oder pulverförmig aufgebracht werden.
  • Obwohl das Silikonharz bei einer Temperatur vernetzt werden kann, die unter einer Erweichungs- oder Verflüssigungstemperatur des thermoplastischen Kunststoffs liegt, ist es vorteilhaft, wenn die Vernetzungstemperatur bei oder über einer Erweichungs- oder Verflüssigungstemperatur des thermoplastischen Kunststoffs liegt, damit die günstigen Verschleiß- und Hafteigenschaften der Grundschicht weiter gesteigert werden. Vorteilhafte Eigenschaften ergeben sich in einem Herstellungsverfahren bereits bei einer Verarbeitungstemperatur von nur 150°–230°C, bei der das Bindematrixsystem vernetzt, der thermoplastische Kunststoff jedoch noch nicht weich oder flüssig ist, jedoch oberhalb seiner Glasübergangstemperatur liegt.
  • Besonders bevorzugt ist ein zweistufiger Vernetzungsprozess bei, zum Beispiel, zunächst 200°C, und anschließend einer höheren Temperatur von, zum Beispiel, 300°C. Der Verzicht auf den ersten Vernetzungsschritt ist nicht bevorzugt. Ein sofortiger Einbrand bei zum Beispiel 300°C führt zu wesentlich verschlechterten Ergebnissen. Es wird angenommen, dass der erste Temperschritt dabei zur Vernetzung des Silikonharzanteils führt, während der zweite Temperschritt zur Anbindung an den Thermoplastanteil dient. Der erste Temperschritt soll somit dazu dienen, dass bei Einsatz von Silikonharz in der Bindematrix dieses soweit vernetzen kann, dass es einer benötigten höheren Temperatur ohne eine unerwünschte Zersetzung stand hält. Dabei liegt die erste Temperstufe bevorzugt bei 150 bis 230°C und gegebenenfalls kann diese erste Temperstufe in einigen Systemen durch eine Vernetzung bei Raumtemperatur ersetzt werden, die dann jedoch eine deutlich längere Zeit benötigt.
  • In der zweiten Temperstufe zerfällt der organische Anteil der Bindematrix, zumindest teilweise, jedoch nicht zwingend vollständig. Ohne die vorhergehende Vorvernetzung wird in vielen Fällen jedoch eine amorphe Schicht ohne starke Bindung erhalten.
  • Mit dem Aufbau aus Grundschicht und Deckschicht kann die erfindungsgemäße Beschichtung äußerst vorteilhaft als Antihaftbeschichtung, beispielsweise zur Beschichtung von Kochgeräten, eingesetzt werden.
  • Die lediglich aus einer Grundschicht aus Bindematrix mit einem Anteil an thermoplastischem Kunststoff bestehende erfindungsgemäße Beschichtung kann vorteilhaft als verschleißarme Grundierung für Dichtungsbeschichtungen eingesetzt werden. Eine solche Grundschicht kann dabei aus Silikonharz, mineralischen und/oder metallischen Füllstoffen oder Metalloxiden, thermoplastischem Kunststoff und weiteren Zusätzen, wie Titanat oder Zirkonat (Lewissäure), aufgebaut sein. Optional kann eine Deckschicht auf Basis eines Silikonharzes bereitgestellt sein. Eine solche Grundierung ist wesentlich beständiger als übliche, aus dem Stand der Technik bekannte Silan-Haftvermittler. Vorteile ergeben sich insbesondere in Bezug auf die chemische Beständigkeit der Bindung sowie durch den zusätzlichen Verschleiß- und Korrosionsschutz. Die Widerstandsfähigkeit gegen mechanisches Abreißen durch Überlastung ist enorm reduziert. Besonders vorteilhaft ist die nochmalige Abdeckung der oben beschriebenen Grundschicht durch eine wenige Mikrometer dicke Silikonharzschicht für das Verschleißverhalten. Insbesondere kann zumindest die oberste Silikonharzschicht nicht ausvernetzt sein, so dass sich eine Nachhärtung nach dem Dichtungseinbau derselben ergibt.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Anwendung der erfindungsgemäßen Beschichtung ergibt sich als Beschichtung bzw. Imprägnierung von Faserstoffen, das heißt Fasergeweben oder auch zufälligen Faserverteilungen. Insbesondere der Einsatz bei der Beschichtung bzw. Imprägnierung von Carbonfasern ist vorteilhaft, weil hier die Bindung zur Faser sehr gut ist. Im Vergleich zu herkömmlichen Carbonwerkstoffen mit Bindeharzen auf Basis von Epoxiden oder Phenolharzen ergibt sich eine überlegene Temperaturbeständigkeit von kurzfristig bis zu 500°C.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beschichtung ist wie folgt:
    (Alle Prozentangaben in der vorliegenden Anmeldung sind, sofern nicht anderweitig bezeichnet, Gewichtsprozentangaben, jeweils basierend auf dem Gewicht der Grundschicht und/oder Deckschicht.)
  • Auf einem Substrat wird eine Grundschicht aufgetragen, die 4 bis 10% (alle Angaben, sofern nicht anderweitig erwähnt, in Gewichtsprozent) Polyetheretherketon (PEEK) oder Polyetherketon (PEK), 0–25% Füllstoffe und als Rest Methylsilikonharz enthält. Auf diese Grundschicht wird eine Deckschicht aufgetragen, die weniger Füllstoffe und etwa 0–4% Polyphenylensulfid (PPS) enthält. Diese Beschichtung wird nach der Trocknung bei etwa 200°C für etwa 20–60 Minuten vernetzt und danach bei etwa 300°C–360°C für etwa 5–30 Minuten nachgetempert.
  • Durch dieses Verfahren wird eine Beschichtung erhalten, die alle Anforderungen an eine überlegene Antihaft-Beschichtung erreicht. Erstaunlich ist jedoch auch, dass bei einer Temperatur oberhalb der Liquidustemperatur der Thermoplasten keine Nachteile in den Eigenschaften auftreten. Ohne an eine Theorie gebunden werden zu möchten, erscheint es so, dass die Maximaltemperatur für eine solche Beschichtung von der SiO2-Matrix dominiert wird, so dass zumindest kurzzeitig 450–500°C erreicht werden können. Die Oberflächenhärte und Kratzbeständigkeit sowie Schlagzähigkeit der auf einem Substrat aufgetragenen erfindungsgemäßen Beschichtung liegen über den Werten für aus dem Stand der Technik bekannte Beschichtungen.
  • Soll die erfindungsgemäße Beschichtung als Dichtungsbeschichtung eingesetzt werden, ist ein Aufbau aus einer Grundschicht und einer darauf angeordneten, weicher eingestellten Harz-, Polymer- oder Elastomerschicht vorteilhaft. Beispielhafte Polymer- oder Elastomerschichten können beispielsweise Schichten auf Basis von PEEK sein. Weicher wird die Deckschicht bspw. durch geringere Zugabe eines Vernetzers, weniger starke Füllung etc. Eine weitere Möglichkeit der Steuerung liegt in der Zugabe von Vernetzungshemmern, zum Beispiel Silikonöl.
  • Auch liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, bei besonders hohen Verschleißbeanspruchungen, zusätzlich unter der Grundschicht eine Hochleistungspolymerschicht aufzutragen, die als Unterschicht dient. Diese sollte vorteilhaft einen Füllstoff enthalten, jedoch vorteilhaft kein Silikonharz. Diese Unterschicht müsste vor dem Auftragen der Grundschicht eingebrannt werden, und zwar vorteilhaft oberhalb der Verflüssigungstemperatur des Hochleistungspolymers. Bei Einsatz von PEEK wäre eine Temperatur von über 340°C, bevorzugt über 360°C, vorteilhaft, bei Einsatz von PPS eine Temperatur von über 285°C, bevorzugt über 300°C.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (15)

  1. Beschichtung für ein Substrat, mit einer Grundschicht auf dem Substrat, wobei die Grundschicht frei von Fluorpolymeren ist, eine Bindematrix, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Silikonharz, Titanat, Zirkonat und Mischungen derselben, umfasst, wobei die Bindematrix einen Anteil von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Grundschicht, eines thermoplastischen Kunststoffs enthält, gekennzeichnet durch eine Deckschicht auf der Grundschicht, die eine Bindematrix mit einem kleineren Anteil eines thermoplastischen Kunststoffs als die Grundschicht enthält und frei von Fluorpolymeren ist, wobei die Temperaturbeständigkeit der eingesetzten thermoplastischen Kunststoffe bei über 200°C liegt.
  2. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschicht 30 bis 99 Gew.-% Silikonharz enthält, bevorzugt mehr als 50 Gew.-% Silikonharz.
  3. Beschichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht 35 bis 100 Gew.-% Silikonharz enthält
  4. Beschichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 2–4, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Kunststoff in der Grundschicht und/oder in der Deckschicht ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus flüssigkristallinem Polymer (LCP), Polyaryletherketon, Polyetherketon (PEK), Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketonketon (PEKK), Polyphenylensulfid (PPS), Polyethersulfon (PES), Polyphenylenethersulfon (PPSU) und Mischungen derselben.
  5. Beschichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an thermoplastischem Kunststoff in der Deckschicht weniger als oder gleich 2 Gew.-% oder weniger als oder gleich 1 Gew.-% beträgt.
  6. Beschichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht frei von thermoplastischem Kunststoff ist.
  7. Beschichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht einen anderen thermoplastischen Kunststoff als die Grundschicht enthält.
  8. Beschichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschicht und/oder Deckschicht mineralische, metallische und/oder keramische Partikel mit Korngrößen im Bereich von 10 bis 200 nm, insbesondere 30 bis 70 nm enthält bzw. enthalten.
  9. Beschichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelanteil 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Grundschicht oder Deckschicht, beträgt.
  10. Beschichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an thermoplastischem Kunststoff innerhalb der Grundschicht in Richtung weg vom Substrat abnimmt.
  11. Beschichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5 und 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an thermoplastischem Kunststoff innerhalb der Deckschicht in Richtung einer freien Oberfläche abnimmt.
  12. Beschichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht an einer freien Oberfläche frei von thermoplastischem Kunststoff ist.
  13. Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf ein Substrat, wobei eine Grundschicht, die eine Bindematrix enthält, die ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Silikonharz, Titanat, Zirkonat und Mischungen derselben, auf das Substrat aufgebracht wird, welche Bindematrix einen Anteil von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Grundschicht, eines thermoplastischen Kunststoffs enthält, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Grundschicht eine Deckschicht aufgebracht wird, die eine Bindematrix mit einem kleineren Anteil eines thermoplastischen Kunststoffs als die Grundschicht enthält, wobei die Grundschicht und die Deckschicht frei von Fluorpolymeren sind, wobei die Temperaturbeständigkeit der eingesetzten thermoplastischen Kunststoffe bei über 200°C liegt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschicht und/oder die Deckschicht in flüssiger Form oder pulverförmig aufgebracht wird bzw. werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindematrix der Grundschicht bei einer Temperatur vernetzt wird, die unter einer Erweichungs- oder Verflüssigungstemperatur des thermoplastischen Kunststoffs liegt.
DE200910052398 2009-11-10 2009-11-10 Beschichtung für ein Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102009052398B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910052398 DE102009052398B4 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Beschichtung für ein Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP20100014486 EP2319631B1 (de) 2009-11-10 2010-11-10 Beschichtung für ein Substrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910052398 DE102009052398B4 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Beschichtung für ein Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009052398A1 DE102009052398A1 (de) 2011-05-26
DE102009052398B4 true DE102009052398B4 (de) 2013-05-16

Family

ID=43719445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910052398 Expired - Fee Related DE102009052398B4 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Beschichtung für ein Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2319631B1 (de)
DE (1) DE102009052398B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2698212B1 (de) * 2012-08-17 2017-10-11 Rohm and Haas Company Substratmarkierungssystem
DE102014011060B4 (de) * 2014-07-23 2019-11-07 Acs Coating Systems Gmbh Beschichtete Metallfolie
DE102016118832A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Warimex Waren-Import Export Handels-Gmbh Kochgeschirr
CN112745758A (zh) * 2019-10-30 2021-05-04 浙江绍兴苏泊尔生活电器有限公司 复合涂料、复合涂料的应用、烹饪器具及其制作方法
PL3964300T3 (pl) 2020-09-04 2023-07-17 Industrielack Ag Bezfluorowa powłoka antyadhezyjna oraz sposób jej wytwarzania
CN113480937A (zh) * 2021-07-21 2021-10-08 向春龙 一种安全硅胶陶瓷保护涂层
FR3138280A1 (fr) 2022-07-29 2024-02-02 Seb S.A. Revêtement non-fluoré hybride émail/résine silicone
FR3138284A1 (fr) 2022-07-29 2024-02-02 Seb S.A. Revêtement non-fluoré à base de résine silicone comprenant un indicateur de température
FR3138285A1 (fr) 2022-07-29 2024-02-02 Seb S.A. Revêtement non-fluoré hybride PAEK/résine silicone
FR3138283A1 (fr) 2022-07-29 2024-02-02 Seb S.A. Revêtement non-fluoré hybride sol-gel/résine silicone
DE102022121273A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Acs Coating Systems Gmbh Pulvermischung für Teflon freie Antihaftbeschichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5691067A (en) * 1995-04-26 1997-11-25 Coatings America, Inc. Non-stick/release powder coatings for cookware and bakeware
DE102005004829A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 STE Gesellschaft für Dichtungstechnik mbH Artikel mit Antihaftbeschichtung und Verfahren zur Herstellung
DE102005059613A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-28 Nano-X Gmbh Beschichtungsmaterial für Substrate

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732945A1 (de) 1997-07-31 1999-02-04 Weilburger Lackfabrik Jakob Gr Gegenstand mit einer Antihaftbeschichtung
US7635522B2 (en) * 2003-02-28 2009-12-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fluoropolymer-containing sol-gel coating
DE102005037338A1 (de) 2005-08-04 2007-02-08 Starnberger Beschichtungen Gmbh Antihaftbeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und antihaftbeschichtete Substratmaterialien
US8008395B2 (en) * 2005-09-27 2011-08-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Organic-inorganic hybrid particle material and polymer compositions containing same
DE102006061940A1 (de) 2006-12-29 2008-07-03 STE Gesellschaft für Dichtungstechnik mbH Beschichtung mit verbesserten Oberflächeneigenschaften, beschichteter Gegenstand, Verfahren zur Beschichtung und Verwendung
DE102009044340A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, insbesondere für Hochtemperaturanwendungen und Bauteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5691067A (en) * 1995-04-26 1997-11-25 Coatings America, Inc. Non-stick/release powder coatings for cookware and bakeware
DE102005004829A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 STE Gesellschaft für Dichtungstechnik mbH Artikel mit Antihaftbeschichtung und Verfahren zur Herstellung
DE102005059613A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-28 Nano-X Gmbh Beschichtungsmaterial für Substrate

Also Published As

Publication number Publication date
EP2319631A1 (de) 2011-05-11
DE102009052398A1 (de) 2011-05-26
EP2319631B1 (de) 2014-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052398B4 (de) Beschichtung für ein Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005004829B4 (de) Artikel mit Antihaftbeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE19941410B4 (de) Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2139675B1 (de) Wartungsfreies gleitlager
DE10226266B4 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
EP2308607B1 (de) Beschichtungsaufbau
DE102006044934A1 (de) Werkstück mit mehreren Filmüberzugsschichten und Verfahren zur Herstellung der Filmüberzugsschichten
WO2006058520A1 (de) Kolbenring mit einer beschichteten lauffläche sowie beschichtungsmittel
DE3628670C2 (de)
EP1511625B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
EP0974404B1 (de) Gegenstand mit einer Pigment, Fluorpolymer und Bindeharz enthaltenden Beschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102006061940A1 (de) Beschichtung mit verbesserten Oberflächeneigenschaften, beschichteter Gegenstand, Verfahren zur Beschichtung und Verwendung
DE102011089975B3 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff und hieraus hergestelltes Gleitlagerelement
DE2914618C2 (de) Schichtwerkstoff mit auf einer Trägerschicht im Drahtexplosionsverfahren oder Kathodenzerstäubung (Sputtering) aufgebrachter Gleit- oder Reibschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und Target zur Durchführung des Verfahrens
DE102015116916A1 (de) Beschichtung, Beschichtungssystem und Beschichtungsverfahren
DE102005026664A1 (de) Kolben für Brennkraftmaschine
WO2011018343A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gleitschicht auf einem gleitlagerbauteil und zugehöriges gleitlagerbauteil
DE19829058A1 (de) Beschichtete Flachdichtung und Verfahren zum Herstellen einer beschichteten Flachdichtung
EP2516149A1 (de) Schichtverbundwerkstoff
DE102014003114B3 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats, bei dem ein drahtförmiger Spritzwerkstoff in einem Lichtbogen aufgeschmolzen und als Schicht auf dem Substrat abgeschieden wird sowie lichtbogendrahtgespritzte Schicht
DE3805766A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverbeschichtungen aus fluorthermoplasten
DE10226264A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE10311142B4 (de) Lacksystem als Oberflächenschicht für Substrate und Verfahren zum Herstellen des Lacksystems
EP3365384B1 (de) Verbundwerkstoff für einen kolben
DE19964627B4 (de) Dichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130817

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee