EP0719594A1 - Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem Gegenstand, insbesondere einem Küchengegenstand, sowie derart beschichteter Gegenstand - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem Gegenstand, insbesondere einem Küchengegenstand, sowie derart beschichteter Gegenstand Download PDF

Info

Publication number
EP0719594A1
EP0719594A1 EP95810812A EP95810812A EP0719594A1 EP 0719594 A1 EP0719594 A1 EP 0719594A1 EP 95810812 A EP95810812 A EP 95810812A EP 95810812 A EP95810812 A EP 95810812A EP 0719594 A1 EP0719594 A1 EP 0719594A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
hard material
webs
coating
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95810812A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0719594A1 publication Critical patent/EP0719594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • B05D5/086Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers having an anchoring layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment

Definitions

  • the invention relates to a coating method according to the preamble of patent claim 1 and to a coated object according to the preamble of patent claim 9.
  • Fluoropolymer in particular P oly t etra f luor e thlyen (PTFE -) - layers are applied to metals, so that these hardly or not wettable, low or no adhesion to most of the existing materials, a low friction coefficient, a good heat resistance without Loss of coating properties, good electrical properties and excellent chemical resistance even to aggressive chemicals and solvents.
  • PTFE - P oly t etra f luor e thlyen
  • An oxynitride is composed of oxides and nitrides of one and the same element or different elements, the ratio not having to be stoichiometric. The same applies to carbonitrides and carbooxynitrides.
  • a method of this type is known from EP-B 0 365 485.
  • the surface to be coated was roughened with a coarse roughness, which was superimposed on a fine one.
  • the object thus roughened was heated to at least 400 ° C. before coating and kept at this temperature during the application of a hard material layer composed of an aluminum oxide-titanium oxide powder mixture.
  • a polyfluoroethylene suspension was then applied to the cooled object, which was then baked as a non-stick layer.
  • From DE-B 36 44 211 is the coating of an iron soleplate with a hard material layer in a thermal Spray method known, which had a relatively rough, wave crests and valleys surface. This rough surface was then smoothed with a particularly lubricious, anti-adhesive and sealing organic binder. The roughness could also be reduced by grinding. A mixture of Al 2 O 3 and TiO 2 was used as the material for the hard material layer.
  • the object of the invention is to provide a simple and therefore inexpensive coating method in which the object base surface carrying the coating is adequately protected against corrosive influences in order to achieve a long coating life while avoiding its detachment from the object base surface.
  • the object is achieved with respect to the coating method by claim 1 and the coated object by claim 6.
  • the entire surface to be coated is no longer sprayed as uniformly as possible, but rather “coating lines” overlapping one another are applied next to and on top of one another in a "scanning method".
  • the procedure is now preferably such that the further web layer to be applied over a layer of webs covers the lateral overlap regions of the layer below.
  • the temperature of the sprayed material and the scanning speed are now coordinated with one another in such a way that adjacent web areas can be melted or melted on, respectively.
  • Adjacent webs should overlap on the sides at a flank height of 30% to 80%.
  • a lateral overlap of the webs with a flank height between 50% and 67% (2/3) has advantageously resulted.
  • a complete overlap is also possible.
  • the corundum powder has fine grains to which coarse grains are mixed.
  • the coarse grains produce a roughness of one hundred to two hundred micrometers on the surface 1 of the object base 3 to be coated. This roughly roughened surface structure is, as indicated in the schematic cross section in FIG. 1 , a finer roughness by the fine Grains of about ten to thirty microns in diameter are superimposed.
  • the whole object is heated in an oven to about 450 ° C, if the material z. B. is an aluminum mold casting alloy with about 10% to 12% silicon. The condition for other materials is discussed below.
  • the hot object 5 to be coated is clamped onto a heatable turntable 7 , over which a plasma spray nozzle 11 , which can be moved linearly and radially to the axis of rotation 9 of the turntable 7, can be moved.
  • the plasma spray nozzle 11 has two gas inlets 13a and 13b for e.g. B. hydrogen and argon, an inlet 14 for the material to be sprayed on thermally, here for example aluminum oxide powder, to which about 3% of titanium oxide is added.
  • the plasma is generated here, for example, by means of an electrical discharge from an electrode 16 to the grounded nozzle walls.
  • the material introduced through inlet 14 has a grain size of approximately ten micrometers.
  • the object is kept at a temperature of 450 ° C.
  • the turntable 7 is now set in rotation and the nozzle 11 is moved from the edge of the object 5 to the center thereof. This results in a spiral overlap line 15 of adjacent "spray tracks" on the surface 1 .
  • the rotational speed and the linear displacement speed of the nozzle 11 are now coordinated with one another in such a way that a lateral overlap 15 of adjacent webs at a flank height h of 50% of the sprayed web height b , here about 15 ⁇ m.
  • the speed of rotation is selected as a function of the thermal data of the material to be sprayed on so that the material newly applied in the adjacent path 19 x, n always follows the material that follows Edge area of the previously applied web 19 x, (n-1) or 19 (x-1), k and 19 (x-1), (k + 1) softens. Softening is understood to mean melting, melting or sintering. Which effect is now sought depends on the material of the webs 19 used and can be adjusted via the material temperature and the relative speed.
  • the meaning of the indices is shown below.
  • the melting zones 15 guarantee a largely tight connection of adjacent webs. However, they can still be recognized in a thin section of the coating.
  • the total layer thickness inevitably increases, since the web height b is mainly determined by the granularity of the material used.
  • a large layer thickness results in excellent insulation of the surface 1 ; however, due to its excessive strength as a result of internal tensions, it is also more prone to local tension cracks. Too few layers result in reduced tightness.
  • the tightness also depends on the degree of lateral overlap 15 of adjacent sheets 19 x, (n-1) and 19 x , n , since a certain amount of heat is required to melt on the adjacent previously applied sheet 19 x, (n-1) , which depends on the amount of heat from the adjacent material.
  • 15 adjacent webs 19 x, (n-1) and 19 x, n should overlap at a flank height h of 30% to 80%.
  • Preferred results for the material used here are 50% to 67% of the web height b .
  • the total layer thickness of the hard material layer applied here is between 50 ⁇ m and 200 ⁇ m, preferably 100 ⁇ m.
  • the article 5 After the application of the hard material layer 17 in the six web layers 19a to 19f , the article 5 is allowed to cool to room temperature in order to apply a suspension of a fluoropolymer, in particular PTFE, as a non-stick coating 21 . This suspension penetrates into the roughness and pores, in particular of the top web layer 19f of the hard material layer 17 . After application of the suspension, the article 5 is heated in an oven in several stages (100 ° C, 250 ° C, 400 ° C) to 400 ° C to 430 ° C and remains at this final temperature for ten to fifteen minutes to the PTFE burn to a layer 21 forming the non-stick coating.
  • a fluoropolymer in particular PTFE
  • the final temperature is above the softening temperature of 360 ° C of the PTFE. Only in this way are the suspension particles sintered into a tough and elastic layer 21 , which conforms to the irregularities of the uppermost layer 19f with a layer thickness of ten to twenty Micrometer hugs. Because of this non-flat surface, a greatly enlarged surface of the PTFE layer 21 has been created, which is extremely resistant to thermal dilatation and does not show the slightest tendency to crack, since it can be pulled apart like an "accordion".
  • a smaller or larger web spacing and thus a smaller or greater lateral coverage of the webs 19 can now be selected in the uppermost web layer 19f of the hard material layer 17 . This also influences the porosity of this web layer.
  • Another hard material can of course also be used for the top web row layer.
  • the width of the lanes depends u. a after the nozzle 11 used and is in the millimeter range. It it to be noted here that the width of the sheets 19 is shown swaged over the height in Fig. 1
  • the generation of the structured surface 1 by the sandblasting method described above can also be achieved in two work steps, in which case first coarse sandblasting is carried out, then fine sandblasting.
  • One of the advantages achieved by the invention is essentially to be seen in the fact that by keeping the surface 1 to be coated at least 400 ° C. during the thermal spraying of the ceramic material for the hard material layer 17 , supported by the fine roughness produced by the fine-grained sandblasting , a very good adhesion of the ceramic layer is achieved and, in addition, the coarse roughness gives the applied layers a ripple, which can compensate for their dilatation due to heating and cooling of the object and thus counteracts cracking of the layers.
  • an aluminum oxide hard material layer with a ductility additive made of titanium dioxide instead of an aluminum oxide hard material layer with a ductility additive made of titanium dioxide, however, other materials mentioned in the introduction can also be used with the coating method according to the invention. Instead of entering the aluminum oxide in the nozzle 11 , it can also be oxidized in the nozzle if there is an excess of oxygen. Also, the chemical compound applied as hard metal can only take place in the nozzle by oxidation, nitiration or carbide formation. Which process is selected depends on the materials used and the heating process.
  • a primer for the PTFE top layer can be used, which also closes the pore openings.
  • the plasma spray method described above as a thermal spray method can u. a. by flame spraying, arc spraying, high speed plasma spraying, high speed spraying, using a laser beam, ...
  • the invention is not limited to the production of kitchen appliances.
  • ironing surfaces of irons, coatings of bearing shells, etc. can be produced. That is, any type of coating in which a layer similar to PTFE (non-stick layer) has to be applied to a hard material layer.
  • PTFE non-stick layer
  • the webs can also be linear Scanning methods are applied.
  • the nozzle or the object or both can be moved accordingly.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren wird auf eine aufgerauhte Gegen standsgrundfläche insbesondere eines Küchengegenstands eine Hartstoffschicht bestehend aus nebeneinander- und übereinanderliegenden streifenförmigen Materialbahnen (19a - f) mit einer Gesamtschichtdicke von 30 bis 250 µm, bevorzugt zwischen 50 und 150 µm aufgebracht. Auf diese Hartstoffschicht (17) wird dann eine Antihaftschicht (21), insbesondere aus einem Fluorpolymer aufgetragen und eingebrannt. Die Resistenz des beschichteten Gegenstands gegenüber Umgebungseinflüssen wird bedeutend durch das bahnartige Aufbringen der Hartstoffschicht verbessert, wobei hier insbesondere neben der Verbesserung der Haftfähigkeit die Verbesserung in bezug auf deren Dichtigkeit zur Erhöhung der Beschichtungslebensdauer beiträgt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beschichtungsverfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie einen beschichteten Gegenstand gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
  • Fluorpolymer-, insbesondere P oly t etra f luor e thlyen(PTFE-)-Schichten werden auf Metalle aufgebracht, damit diese nicht oder kaum benetzbar sind, keine oder nur geringe Haftung gegenüber den meisten existierenden Materialien, einen niedrigen Reibungskoeffizienten, eine gute Hitzebeständigkeit ohne Verlust der Beschichtungseigenschaften, gute elektrische Eigenschaften und eine hervorragende chemische Resistenz selbst gegen aggressive Chemikalien und Lösungsmittel haben.
  • Unter Elementen der chemischen Gruppen IVB bis VIb werden die folgenden Elemente verstanden:
    • in die Gruppe IVb fallen Titan (Ti), Zirkon (Zr) und Hafnium (Hf);
    • in die Gruppe Vb fallen Vanadium (V), Niob (Nb) und Tantal (Ta);
    • in die Gruppe VIb fallen Chrom (Cr), Molybdän (Mo) und Wolfram (W).
  • Ein Oxinitrid setzt sich zusammen aus Oxiden und Nitriden ein- und desselben Elements oder unterschiedlicher Elemente, wobei das Verhältnis nicht stöchiometrisch sein muß. Analoges gilt für Carbonitride und Carbooxinitride.
  • Ein Verfahren dieser Art ist aus der EP-B 0 365 485 bekannt. Bei dem bekannten Beschichtungsverfahren wurde die zu beschichtende Oberfläche mit einer groben Rauhigkeit, der eine feine überlagert war, aufgerauht. Der derart aufgerauhte Gegenstand wurde vor dem Beschichten auf mindestens 400°C erhitzt und während des Aufbringens einer Hartstoffschicht aus einem Aluminiumoxid-Titanoxid-Pulvergemisch auf dieser Temperatur gehalten. Anschließend wurde eine Polyfluorethylensuspension auf den erkalteten Gegenstand aufgebracht, welche dann als Antihaftschicht eingebrannt wurde.
  • Ein weiteres Verfahren dieser Art ist aus der US-A 3,419,414 bekannt. Hier wurde ebenfalls die Gegenstandsgrundfläche mittels Sandstrahlen aufgerauht. Auf diese aufgerauhte Grundfläche ist dann eine uniforme Hartstoffschicht mit oder auch ohne Metallunterschicht aufgebracht worden. Als Oberschicht wurde dann Fluorcarbon aufgebracht, welches in Spalten der Hartstoffschicht sich verankerte.
  • Anstatt in der Hartstoffschicht vorhandene Spalten zur Erhöhung der Haftfähigkeit der Antihaft-Deckschicht auszunützen, wurden beim Verfahren der DE-A 32 17 924 auf einer auf der Gegenstandsgrundfläche aufgebrachten glasartigen Emaille- bzw. Glasemailleschicht eine nichtzusammenhängende, nichtkeramische, nichtrostende Stahl- oder Molybdänschicht, auf der dann die PTFE oder TFE/HFE-Schicht lag, aufgebracht. Die Lage der nichtrostenden Stahl- oder Molybdänbeschichtung bildete eine mikrokrenelierte bzw. mit Mikroscharten versehene Zwischenfläche mit mikroskopischen Erhöhungen und Lücken. Eine Aufrauhung der Gegenstandsgrundfläche wurde jedoch unterlassen.
  • Zur Erhöhung der Haftfähigkeit des keramischen Materials auf der Gegenstandsgrundfläche wurden wie z. B. in der DE-A 35 34 724 beschrieben, auch mehrschichtige, unterschiedliche Beschichtungsmaterialien verwendet. Als Beschichtung wurde eine aluminium- oder siliziumkeramische Grundschicht als Haftvermittler, welche elektrisch leitfähig gemacht worden ist, eingesetzt. Über der Grundschicht befand sich eine Fluorkunststoffgrundierung, dann eine Zwischenschicht, gefolgt von einer PFA-Antihaft- und Antikorrosionsschicht, auf der dann eine TFA-Beschichtung lag. Um eine elektrische Leitfähigkeit in der keramischen Grundschicht zu erreichen, wurde diese vor der weiteren Beschichtung durch Sandstrahlen behandelt, um das Aluminium bzw. Silizium der kristallinen Keramikstruktur an der Oberfläche freizulegen. D. h. die Schicht mit der keramischen Grundierung wurde durch nachträgliche Bearbeitung in eine Doppelschicht umgewandelt.
  • In der DE-A 33 16 348, der DE-A 17 77 186, der GB-A 944,836 wie auch in der DE-A 32 32 726 wurde eine poröse Hartstoffschicht aufgebracht, welche dann durch die Deckschicht versiegelt wurde. Auch hier erfolgte keine Aufrauhung der Gegenstandsgrundfläche.
  • Anstelle des Sandstrahlens wurde in der DE-A 29 49 040 ein sogenannter Rauhgrund durch Schleudern und Sintern unter Rotation aus versinterungsfähigen pulverförmigen Materialien auf die Gegenstandsgrundfläche aufgebracht.
  • Aus der DE-B 36 44 211 ist die Beschichtung einer Bügeleisensohle mit einer Hartstoffschicht in einem thermischen Spritzverfahren bekannt, welche eine relativ rauhe, Wellenberge und -täler aufweisende Oberfläche hatte. Diese rauhe Oberfläche wurde dann mit einem besonders gleitfähigen, antiadhäsiven und versiegelnden Bindemittel organischer Art abgeglättet. Auch konnte die Rauhigkeit durch Abschleifen reduziert werden. Als Material für die Hartstoffschicht wurde eine Mischung von Al2O3 und TiO2 verwendet.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches und damit kostengünstiges Beschichtungsverfahren zu schaffen, bei dem die die Beschichtung tragende Gegenstandsgrundfläche gegen korrodierende Einflüsse ausreichend geschützt ist, um eine lange Beschichtungslebensdauer unter Vermeidung deren Ablösung von der Gegenstandsgrundfläche zu erreichen.
  • Die Aufgabe ist im Hinblick auf das Beschichtungsverfahren durch Patentanspruch 1 und den beschichteten Gegenstand durch Patentanspruch 6 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahren wird im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Beschichtungsverfahren nicht mehr die ganze zu beschichtende Fläche möglichst gleichmäßig besprüht, sondern in einem "Scanningverfahren" einander überlappende "Beschichtungslinien" nebeneinander und übereinander aufgebracht.
  • In bevorzugter Weise wird nun derart verfahren, daß die über einer Schicht Bahnen aufzubringende weitere Bahnenschicht die seitlichen Überlappungsgebiete der darunterliegenden Schicht überdeckt. Die Temperatur des aufgesprühten Materials und Scanngeschwindigkeit werden nun so aufeinander abgestimmt, daß jeweils ein Auf- bzw. Anschmelzen benachbarter Bahnbereiche erfolgen kann.
  • Benachbarte Bahnen sollten sich seitlich etwa bei einer Flankenhöhe von 30% bis 80% überdecken. Als besonders vorteilhaft hat sich eine seitliche Überdeckung der Bahnen bei einer Flankenhöhe zwischen 50% und 67% (2/3) ergeben. Eine vollständige Überlappung ist ebenfalls möglich.
  • Im folgenden werden Beispiele des erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahrens sowie des nach diesen Verfahren beschichteten Gegenstands anhand von Zeichnungen näher erläutert. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich zusätzlich aus der nachfolgenden Beschreibung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Querschnitt durch die Beschichtung, wobei der Anschaulichkeit wegen die Breite benachbarter, aufgebrachter Schichten gegenüber deren Höhe gestaucht dargestellt ist,
    Fig. 2
    eine Ausschnittsvergrößerung des in Figur 1 im Ausschnitt II dargestellten bahnreihenweisen Beschichtung der Hartstoffschicht und
    Fig. 3
    einen schematischen Querschnitt durch eine Anlage zum Aufbringen der Hartstoffschicht der Beschichtung auf den Gegenstand, wobei zum besseren Erkennen der Struktur der Hartstoffschicht ist diese gegenüber der Struktur der Gegenstandsgrundfläche überhöht dargestellt.
  • Zum Beschichten von Küchengefäßen, wie z. B. von Pfannen, Töpfen, Bratpfannen usw., welche z. B. aus Aluminium, rostfreiem Stahl oder Eisen bestehen, wird in einem ersten Arbeitsgang die zu beschichtende Oberfläche, z. B. mit Korundpulver sandgestrahlt. Das Korundpulver hat feine Körner, denen grobe Körner beigemischt sind. Die groben Körner erzeugen auf der zu beschichtenden Oberfläche 1 des Gegenstandgrunds 3 eine Rauhigkeit von einhundert bis zweihundert Mikrometer. Dieser grob aufgerauhten Oberflächenstruktur wird, wie im schematischen Querschnitt in Figur 1 angedeutet, eine feinere Rauhigkeit durch die feinen Körner von etwa zehn bis dreißig Mikrometer Durchmesser überlagert.
  • Nach dem Aufrauhen wird der ganze Gegenstand in einem Ofen auf etwa 450°C erhitzt, sofern dessen Material z. B. eine Aluminium-Kokillengußlegierung mit etwa 10% bis 12% Silizium ist. Auf die Bedingung bei anderen Materialien wird unten eingegangen.
  • Nach Erreichen dieser Temperatur wird der zu beschichtende heiße Gegenstand 5, wie in Figur 3 schematisch dargestellt, auf einen beheizbaren Drehteller 7 gespannt, über dem eine linear, radial zur Drehachse 9 des Drehtellers 7 verschiebbare Plasmasprühdüse 11 verschiebbar ist. Die Plasmasprühdüse 11 hat zwei Gaseinlässe 13a und 13b für z. B. Wasserstoff und Argon, einen Einlaß 14 für das thermisch aufzusprühende Material, hier beispielsweise Aluminiumoxidpulver, dem etwa 3% Titanoxid beigemischt sind. Das Plasma wird hier beispielsweise mittels einer elektrischen Entladung von einer Elektrode 16 zu den geerdeten Düsenwänden erzeugt. Das durch den Einlaß 14 eingebrachte Material hat eine Korngröße von etwa zehn Mikrometern. Während des Sprühvorgangs wird der Gegenstand auf einer Temperatur von 450°C gehalten.
  • Zum Aufbringen einer Hartstoffbeschichtung wird der Drehteller 7 nun in Rotation versetzt und die Düse 11 vom Rand des Gegenstands 5 zu dessen Mitte hinbewegt. Hierdurch ergibt sich auf der Oberfläche 1 eine spiralförmige Überlappungslinie 15 benachbarter "Sprühbahnen". Die Drehgeschwindigkeit und die lineare Verschiebegeschwindigkeit der Düse 11 sind nun derart aufeinander abgestimmt, daß eine seitliche Überlappung 15 benachbarter Bahnen bei einer Flankenhöhe h von 50% der aufgesprühten Bahnhöhe b, hier etwa 15 µm, erfolgt. Die Drehgeschwindigkeit ist in Abhängigkeit von den thermischen Daten des aufzusprühenden Materials so gewählt, daß das neu, in der benachbarten Bahn 19 x,n aufgebrachte Material immer den anschließenden Randbereich der vorangehend aufgebrachten Bahn 19 x,(n-1) bzw. 19 (x-1),k und 19 (x-1),(k+1) erweicht. Untere einer Erweichung wird ein Anschmelzen, Aufschmelzen oder Ansintern verstanden. Welcher Effekt nun angestrebt wird, hängt vom verwendeten Material der Bahnen 19 ab und läßt sich über die Materialtemperatur und die Relativgeschwindigkeit einstellen.
  • Die Bedeutung der Indizes wird unten angeführt. Die Aufschmelzzonen 15 garantieren eine weitgehend dichte Verbindung benachbarter Bahnen. Sie lassen sich aber in einem angefertigten Dünnschliff der Beschichtung noch erkennen.
  • In Hin- und Herbewegungen der Düse werden nun mindestens zwei und höchstens zehn, hier jedoch sechs spiralförmige Bahnenebenen übereinander aufgetragen. Diese sechs Ebenen haben sich als guter Kompromiß herausgebildet. Es gibt somit der oben verwendete Index "x" der Bahn 19 deren Dickenlage an, d. h. die Bahn 19 x, .. liegt über der Bahn 19 (x-1), .. . Der zweite Index gibt die Lage der Bahn 19 in einer Ebene an. So liegt die Bahn 19 ..,n neben der Bahn 19 ..,(n-1) und wurde vor dieser aufgebracht. Der Wert von "x" läuft von a bis f, wobei "a" eine Bahn 19 in der untersten Bahnreihe und "f" eine Bahn 19 in der obersten Bahnreihe bezeichnet. "n" bzw. "k" ist die Laufnummer bei quergeschnittener Beschichtung. Die Verwendung von "k" und "n" soll andeuten, daß unterschiedliche Breitenabmessungen der Bahnen in den übereinanderliegenden Bahnreihen verwendet werden können.
  • Werden zuviel Bahnen aufgebracht, so steigt zwangsläufig die gesamte Schichtdicke, da die Bahnhöhe b hauptsächlich durch die Körnigkeit des verwendeten Materials bestimmt wird. Eine große Schichtdicke ergibt zwar eine ausgezeichnete Isolation der Oberfläche 1; sie neigt jedoch aufgrund ihrer allzugroßen Stärke infolge innerer Spannungen auch eher zu lokalen Spannungsrissen. Zu wenig Lagen ergeben eine verminderte Dichtigkeit.
  • Die Dichtigkeit hängt ebenfalls vom Grad der seitlichen Überlappung 15 benachbarter Bahnen 19 x,(n-1) und 19 x , n ab, da zum Anschmelzen an der benachbarten vorgängig aufgebrachten Bahn 19 x,(n-1) eine gewisse Wärmemenge erforderlich ist, welche von der Wärmemenge des benachbart angelagerten Materials abhängig ist. Je nach verwendetem Material und der Aufsprühgeschwindigkeit sollte eine Überlappung 15 benachbarter Bahnen 19 x,(n-1) und 19 x, n bei einer Flankenhöhe h von 30% bis 80% erfolgen. Bevorzugte Ergebnisse liegen bei dem hier verwendeten Material bei 50% bis 67% der Bahnenhöhe b. Die gesamte Schichtdicke der hier aufgebrachten Hartstoffschicht liegt zwischen 50µm und 200 µm, bevorzugt bei 100 µm.
  • Die "Materialberge" der jeweils obenliegenden Bahnreihe 19 müssen nicht unbedingt auf "Lücke" folgen, da das aufgesprühte Material die Tendenz hat, weitgehend die jeweils tiefsten Gebiete zu füllen.
  • Nach dem Aufbringen der Hartstoffschicht 17 in den sechs Bahnlagen 19a bis 19f läßt man den Gegenstand 5 auf Raumtemperatur abkühlen, um eine Suspension eines Fluorpolymers, insbesondere PTFE, als Antihaftbelag 21 aufzutragen. Diese Suspension dringt in die Rauhigkeit und Poren insbesondere der obersten Bahnlage 19f der Hartstoffschicht 17 ein. Nach dem Aufbringen der Suspension wird der Gegenstand 5 in einem Ofen in mehreren Stufen (100°C, 250°C, 400°C) auf 400°C bis 430°C erhitzt und verbleibt bei dieser Endtemperatur zehn bis fünfzehn Minuten, um das PTFE zu einer den Antihaftbelag bildenden Schicht 21 einzubrennen.
  • Die Endtemperatur liegt über der Erweichungstemperatur von 360°C des PTFEs. Nur hierdurch werden die Suspensionspartikel zu einer zähen und elastischen Schicht 21 gesintert, welche sich an die Unregelmäßigkeiten der obersten Schicht 19f mit einer Schichtdicke von zehn bis zwanzig Mikrometer anschmiegt. Aufgrund dieser nicht ebenen Oberfläche ist eine stark vergrößerte Oberfläche der PTFE-Schicht 21 entstanden, welche gegenüber thermischer Dilatation äußerst resistent ist und nicht die geringste Neigung zur Rißbildung zeigt, da sie sich wie eine "Ziehharmonika" auseinanderziehen läßt.
  • Zur Erhöhung bzw. Verminderung des "Dilatations-Ziehharmonika-Effekts" kann nun gerade in der obersten Bahnschicht 19f der Hartstoffschicht 17 ein kleinerer oder größerer Bahnabstand und somit ein kleinerer oder größerer seitlicher Überdeckungsgrad der Bahnen 19 gewählt werden. Hierdurch wird ebenfalls die Porosität dieser Bahnen-Schicht beeinflußt. Es kann selbstverständlich auch ein anderes Hartstoffmaterial für die oberste Bahnreihenschicht verwendet werden.
  • Die Breite der Bahnen richtet sich u. a nach der verwendeten Düse 11 und liegt im Millimeterbereich. Es sie hier darauf hingewiesen, daß in Figur 1 die Breite der Bahnen 19 gegenüber deren Höhe gestaucht dargestellt ist.
  • Die bereits in der EP-B 0 365 485 sich ergebenden nachfolgend nochmals aufgelisteten Vorteile gelten auch bei diesen Beschichtungsverfahren; sie werden durch die ausgezeichnete Dichtigkeit der Hartstoffbeschichtung jedoch noch verbessert:
  • Durch die geringe PTFE-Schichtdicke von zehn bis zwanzig Mikrometer kommt die Härte der darunterliegenden Hartstoffschicht äußerst gut durch die PTFE-Schicht 21 hindurch zur Geltung. Eine Schichtverletzung dieser PTFE-Schicht 21 durch schabende metallische Gegenstände, wie Messer, Gabel, ... sind nahezu ausgeschlossen. Sollte bei extremer Kaftanwendung dennoch eine mikroskopisch große Deckschichtverletzung auftreten, so behebt sich diese aufgrund des bekannten Selbstheileffekts von PTFE von selbst.
  • Die Erzeugung der strukturierten Oberfläche 1 durch das oben beschriebene Sandstrahlverfahren kann auch in zwei Arbeitsgängen erreicht werden, wobei dann zuerst eine grobe Sandstrahlung, dann anschließend eine feine Sandstrahlung vorgenommen wird.
  • Einer der durch die Erfindung erzielten Vorteile ist im wesentlichen darin zu sehen, daß durch das Halten der zu beschichtenden Oberfläche 1 auf mindestens 400°C während des thermischen Aufsprühens des keramischen Materials für die Hartstoffschicht 17, unterstützt durch die durch das feinkörnige Sandstrahlen erzeugte feine Rauhigkeit, eine sehr gute Haftung der keramischen Schicht erreicht wird und zudem die grobe Rauhigkeit den aufgebrachten Schichten eine Welligkeit gibt, welche deren Dilatation infolge von Erwärmungen und Abkühlungen des Gegenstands gut ausgleichen kann und somit einer Rißbildung der Schichten entgegenwirkt. Diese Resistenz, welche bereits die gemäß der EP-B 0 365 485 aufgebrachten Schichten besitzen, wird bedeutend durch ein die Schichtduktilität der Hartstoffschicht verbesserndes Material sowie deren oben beschriebens bahnartiges Aufbringen verbessert, wobei hier insbesondere neben der Verbesserung der Haftfähigkeit die Verbesserung in bezug auf deren Dichtigkeit zur Erhöhung der Lebensdauer beiträgt.
  • Aufgrund des einfachen Schichtaufbaus mit möglichst wenigen unterschiedlichen Materialien sind auch elektrolytische Reaktionen im Schichtmaterial in einer feuchten Umgebung, wie sie bei der Benutzung der erfindungsgemäß beschichteten Gegenstände in der Küche vorkommen können, durch in der Schicht statistisch verteilte Risse, welche jedoch bei der Erfindung gegenüber der EP-B 0 365 485 niemals auf das Grundmaterial vordringen können, nicht zu befürchten. Es können somit keine mikroskopischen Hohlräume unter der Antihaftschicht entstehen, welche deren Brüchigkeit verursachen würden.
  • Anstelle einer Aluminiumoxid-Hartstoffschicht mit einem Duktilitätszusatz aus Titandioxid lassen sich jedoch auch andere, in der Einleitung erwähnte Materialien mit dem erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahren einsetzen. Anstelle das Aluminiumoxid in die Düse 11 einzugeben, kann auch dessen Oxidierung in der Düse bei Sauerstoffüberschuß erfolgen. Auch kann die als Hartmetall aufgebrachte chemische Verbindung durch Oxidierung, Nitirierung oder Carbidbildung erst in der Düse erfolgen. Welcher Vorgang gewählt wird, hängt von den verwendeten Materialien sowie dem Erhitzungsvorgang ab.
  • Auch kann auf das Erwärmen des Gegenstands zum Aufbringen der Hartstoffschicht verzichtet werden, wenn das Material des Gegenstands anstelle des Siliziumzusatzes einen Zusatz von 1% bis 2% Mangan oder analog wirkender Legierungszusätze aufweist.
  • Zur zusätzlichen Abdichtung sowie zur Haftungserhöhung kann ein Primer für die PTFE-Deckschicht verwendet werden, der die Porenöffnungen zusätzlich schließt.
  • Das oben beschriebene Plasmasprühverfahren als thermisches Sprühverfahren kann u. a. durch Flammsprühen, Lichtbogensprühen, Hochgeschwindigkeitsplasmasprühen, Hochgeschwindigkeitssprühen, unter Verwendung eines Laserstrahls, ... durchgeführt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Erzeugung von Küchengeräten beschränkt. Es lasssen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Bügelflächen von Bügeleisen, Beschichtungen von Lagerschalen, etc. herstellen. D. h. jegliche Art von Beschichtungen, bei denen eine dem PTFE analoge Schicht (Antihaftschicht) auf eine Hartstoffschicht aufgebracht werden muß.
  • Anstelle mit einem Drehteller zu arbeiten und spiralförmig aufzutragen, können die Bahnen auch in einem linearen Scannverfahren aufgebracht werden. Es kann hier nun die Düse oder auch der Gegenstand oder auch beide entsprechend bewegt werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Aufbringen einer Antihaftschicht (21), insbesondere aus einem Fluorpolymer auf eine rauhe Oberfläche (1) eines Gegenstands (5), insbesondere eines Küchengegenstands, bei dem das Fluorpolymer auf eine thermisch aufgesprühte Hartstoffschicht (17) aufgetragen und eingebrannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das die Hartstoffschicht (17) bildende Material in nebeneinander überlappenden und übereinander liegenden streifenförmigen Bahnen (19a - f) mit einer Gesamtschichtdicke von 30 bis 250 µm, bevorzugt zwischen 50 und 150 µm aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Überlappung der Bahnen (19a - f) bei einer Flankenhöhe (h) von 30% bis 80%, bevorzugt von 50% bis 67% der Bahnenhöhe (b) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bahn (19a - f) mit einer annähernd konstanten Bahnhöhe (b) zwischen 10 und 20 µm aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei bis zehn, bevorzugt sechs übereinanderliegende, insbesondere den Anschlußbereich überdeckende Bahnen (19a - f) mit einer gesamten Hartstoffschichtdicke zwischen 30 µm und 250 µm, bevorzugt zwischen 50 und 150 µm aufgebracht werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Überlappungsgrad wenigstens der obersten Materialbahnen (19f) der Hartstoffschicht (17) geringer gehalten wird als für die darunterliegenden Bahnen (19a - g), um eine vergröberte Oberflächenstruktur für eine gute Haftung der Antihaftschicht (21) zu erhalten.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragungsgeschwindigkeit gerade so hoch gewählt ist, daß das Hartstoffmaterial jeweils der benachbarten Bahn (19 ..,n-1 ) wenigstens oberflächlich gerade erst erstarrt ist, wenn die anschließende seitlich überlappende nächste Bahn (19 ..,n ) aufgebracht wird, damit durch das neu, benachbart aufgebrachte Material wenigstens ein Erweichen der beiden benachbarten Bahnen (19 ..,n-1 , 19 ..,n ) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die streifenförmigen Bahnen der Hartstoffschicht ein keramisches Oxid, Nitrid, Carbid, Oxinitrid oder Carbooxinitrid eines oder mehrere Elemente aus den chemischen Gruppen IVb bis Vb, Aluminium oder Silizium oder Nickel oder deren Mischungen verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hartstoffmaterial vor oder während des Prozesses des thermischen Versprühens ein die Duktilität erhöhender Stoff, insbesondere Titandioxid, beigegeben wird.
  9. Gegenstand (5), insbesondere Küchengefäß, beschichtet nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer auf einer auf der rauhen Gegenstandsgrundfläche (1) thermisch aufgesprühten Hartstoffschicht (17), liegenden Antihaftschicht (21), insbesondere Fluorpolymer-Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartstoffschicht (17) aus nebeneinanderliegenden, sich seitlich überlappenden und übereinanderliegenden, in den Überlappungs- und Grenzbereichen wenigstens angeschmolzenen Materialbahnen (19 a,1 , 19 a,2 , ... 19 f,n-1 , 19 f,n ) besteht.
  10. Gegenstand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartstoffschichtdicke zwischen 50 µm und 200 µm, insbesondere 100 µm mit zwei bis zehn, bevorzugt sechs übereinander liegenden Bahnreihen (19a - f) ausgebildet ist, wobei vorzugshalber der Reihenabstand wenigstens der obersten Bahnreihe (19f) gegenüber den darunterliegenden (19a - g) vergrößert ist.
EP95810812A 1994-12-27 1995-12-22 Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem Gegenstand, insbesondere einem Küchengegenstand, sowie derart beschichteter Gegenstand Withdrawn EP0719594A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3941/94 1994-12-27
CH394194 1994-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0719594A1 true EP0719594A1 (de) 1996-07-03

Family

ID=4266782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810812A Withdrawn EP0719594A1 (de) 1994-12-27 1995-12-22 Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem Gegenstand, insbesondere einem Küchengegenstand, sowie derart beschichteter Gegenstand

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0719594A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831290A2 (de) * 1996-08-17 1998-03-25 Bauermeister Verfahrenstechnik GmbH Dünnschichtkühler
WO2001049424A2 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Volkmar Eigenbrod Verfahren zum herstellen einer antihaftbeschichtung, antihaftbeschichtung und verwendung einer antihaftbeschichtung
WO2005111256A1 (en) * 2004-05-06 2005-11-24 National Material L.P. Method of making a corrosion-resistant non-stick coating
EP2308607A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-13 RHENOTHERM Kunststoffbeschichtungs GmbH Beschichtungsaufbau
EP2319632A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-11 The Boeing Company Verschmutzungsbeständige Beschichtungsherstellungsstruktur und Verfahren
EP2599890A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Abplatzungssichere keramische Schicht und Schichtsystem
US10188103B2 (en) 2008-09-15 2019-01-29 The Boeing Company Antimicrobial coating fabrication method and structure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331155A2 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 Scholl, Harald Verfahren zum Beschichten von Haushaltsgegenständen und Haushaltsgegenstand
EP0365485A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-25 Hort-Revetements Sa Verfahren zum Aufbringen einer Antihaftschicht auf eine Oberfläche eines Gegenstands
EP0510546A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-28 Winfried Heinzel Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331155A2 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 Scholl, Harald Verfahren zum Beschichten von Haushaltsgegenständen und Haushaltsgegenstand
EP0365485A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-25 Hort-Revetements Sa Verfahren zum Aufbringen einer Antihaftschicht auf eine Oberfläche eines Gegenstands
EP0510546A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-28 Winfried Heinzel Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831290A2 (de) * 1996-08-17 1998-03-25 Bauermeister Verfahrenstechnik GmbH Dünnschichtkühler
EP0831290A3 (de) * 1996-08-17 1999-06-23 Bauermeister Verfahrenstechnik GmbH Dünnschichtkühler
WO2001049424A2 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Volkmar Eigenbrod Verfahren zum herstellen einer antihaftbeschichtung, antihaftbeschichtung und verwendung einer antihaftbeschichtung
WO2001049424A3 (de) * 1999-12-29 2002-02-14 Volkmar Eigenbrod Verfahren zum herstellen einer antihaftbeschichtung, antihaftbeschichtung und verwendung einer antihaftbeschichtung
WO2005111256A1 (en) * 2004-05-06 2005-11-24 National Material L.P. Method of making a corrosion-resistant non-stick coating
US10188103B2 (en) 2008-09-15 2019-01-29 The Boeing Company Antimicrobial coating fabrication method and structure
US10537915B2 (en) 2008-09-15 2020-01-21 The Boeing Company Contaminant resistant coating fabrication structure and method
EP2308607A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-13 RHENOTHERM Kunststoffbeschichtungs GmbH Beschichtungsaufbau
EP2319632A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-11 The Boeing Company Verschmutzungsbeständige Beschichtungsherstellungsstruktur und Verfahren
EP2599890A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Abplatzungssichere keramische Schicht und Schichtsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246303C2 (de)
EP0123952A2 (de) Verschleissfeste Beschichtung
DE3234931A1 (de) Ueberzugsmasse und beschichtungsverfahren
DE3015867A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit keramik bedeckten gegenstands sowie mit keramik bedecktes gebilde
DE2740398A1 (de) Zweifachueberzug fuer den schutz gegen thermische beanspruchungen und korrosion
DE2851584A1 (de) Verbundkoerper
DE112013006316T5 (de) Kolbenring mit doppelter Beschichtung
EP0170763A1 (de) Verschleissfeste Beschichtung
DE10112234C1 (de) Keramik-Kochfeld
EP0365485B1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Antihaftschicht auf eine Oberfläche eines Gegenstands
EP0719594A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem Gegenstand, insbesondere einem Küchengegenstand, sowie derart beschichteter Gegenstand
DE69916373T2 (de) Verfahren zur herstellung eines sprühbeschichtungselementes mit automatischem schmelzen
EP1260602A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines wärmedämmenden Schichtsystems auf einem metallischen Substrat
DE69302444T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Überzuges mit metallischen Substraten
DE3601439C1 (de) Schichtverbundwerkstoff,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1048751B1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer harten Beschichtung auf einen Gegenstand und beschichteter Gegenstand
DE10112235C2 (de) Keramik-Kochfeld
DE102004002303B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffes und danach hergestellter beschichteter Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoff
EP1888806A1 (de) Verfahren zur herstellung gasdichter schichten und schichtsysteme mittels thermischen spritzens
DE10130323A1 (de) Verschleisskörper in Schichtverbundbauweise, insbesondere in einer Papier- oder Kartonmaschine, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0220252B1 (de) Cr2O3-SCHUTZSCHICHT UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG
EP0571796B1 (de) Oberflächenschutzschicht sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE4427264A1 (de) Anstreifbelag für Triebwerksbauteile
EP0132494B1 (de) Galvanisch abgeschiedene Dispersionsschicht
DE69003092T2 (de) Verfahren zur herstellung eines trägers zur bestückung mit elektrischen und/oder elektronischen bauelementen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19961231

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980427

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990928