DE102009047874B3 - Bandsäge und Sägeblatt - Google Patents

Bandsäge und Sägeblatt Download PDF

Info

Publication number
DE102009047874B3
DE102009047874B3 DE200910047874 DE102009047874A DE102009047874B3 DE 102009047874 B3 DE102009047874 B3 DE 102009047874B3 DE 200910047874 DE200910047874 DE 200910047874 DE 102009047874 A DE102009047874 A DE 102009047874A DE 102009047874 B3 DE102009047874 B3 DE 102009047874B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
tooth
saw blade
value
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE200910047874
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr. Kwanka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JN Eberle und Cie GmbH
Original Assignee
JN Eberle und Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JN Eberle und Cie GmbH filed Critical JN Eberle und Cie GmbH
Priority to DE200910047874 priority Critical patent/DE102009047874B3/de
Priority to PCT/EP2010/005730 priority patent/WO2011038844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009047874B3 publication Critical patent/DE102009047874B3/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/121Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/021Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Abstract

Die Aufgabe ein Sägeblatt bereitzustellen, mit dem sowohl eine hohe Schnittleistung, ein präzises Schnittbild und an den Schnittflächen eine hohe Oberflächengüte erzielt werden kann, wird durch das erfindungsgemäße Sägeblatt gelöst, das eine Vielzahl von Zähnen Zmit unterschiedlichen Geometrien aufweist, die sich in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen wiederholen, wobei die unterschiedlichen Geometrien über die folgenden Parameter bestimmt werden: Freiwinkel α; Keilwinkel β; Spanwinkel γ; tangentialer Freiwinkel α; radialer Freiwinkel α; Anstellwinkel K; Höhe des Zahnes Hund Breite des Zahnes B, wobei der Zahn Zmit der größten Höhe H= Hden größten Freiwinkel αund in absteigender Folge der Zahn Zmit der geringsten Höhe H= Hden größten Freiwinkel αaufweist.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Sägeblatt, insbesondere für Bandsägen mit einer Vielzahl von Zähnen, die unterschiedliche Geometrien aufweisen, die sich in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen wiederholen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Sägeblätter mit einer Vielzahl von Zähnen herzustellen, die unterschiedliche Geometrien aufweisen.
  • Aus DE 42 00 423 C2 ist ein Sägeblatt mit einem Grundkörper und ungeschränkten Zähnen bekannt, das sich wiederholende Zyklen von Zähnen aufweist, wobei jeder Zyklus mindestens eine Zahngruppe mit von Zahn zu Zahn abnehmender Höhe und dabei zunehmender Breite aufweist. Die Zähne sind symmetrisch zu einer Längsmittelebene durch den Grundkörper ausgebildet. Die wirksamen Schneiden bzw. Schneidenabschnitte sämtlicher Zähne sind jeweils von einer abknickenden Schnittkante gebildet, deren innerer Abschnitt etwa senkrecht zur Längsmittelebene verläuft und an den sich nach außen eine zum Grundkörper hin geneigte Phase anschließt. Der breiteste Zahn in der Zahngruppe weist zwischen Phase und Flanke einen Winkel größer 90° auf.
  • Bei der Verwendung derartiger Sägeblätter hat es sich als nachteilig erwiesen, dass trotz guter Schnittleistung die Rautiefe Rz relativ grob ist. Dies wird auf die Aufschwinganfälligkeit derartiger Sägeblätter zurückgeführt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Sägeblatt bereitzustellen, mit dem sowohl eine hohe Schnittleistung, ein präzises Schnittbild und an den Schnittflächen eine hohe Oberflächengüte erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Sägeblatt mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen 2–10 wiedergegeben.
  • Das erfindungsgemäße Sägeblatt weist eine Vielzahl von Zähnen Z1,...,N mit unterschiedlichen Geometrien auf, die sich in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen wiederholen, wobei die unterschiedlichen Geometrien über die folgenden Parameter bestimmt werden: Freiwinkel α; Keilwinkel β; Spanwinkel γ; Tangentialer Freiwinkel αt; Radialer Freiwinkel αr; Anstellwinkel κ1,2,3,...,N; Höhe des Zahnes HWert und Breite des Zahnes BWert, wobei der Zahn Z1 mit der größten Höhe HWert = Hmax den größten Freiwinkel αmax und in absteigender Folge der Zahn Z1+X mit der geringsten Höhe HWert =Hmin den größten Freiwinkel αmin aufweist.
  • Erfindungsgemäß wiederholt sich die Zahngeometrie in regelmäßigen oder auch in unregelmäßigen Abständen, so dass ein negatives Aufschwingverhalten vermieden wird. Die vorliegende Erfindung entfaltet ihre Vorteile insbesondere bei Bandsägen. Die vorliegende Erfindung kann aber auch bei Kreissägen oder bei anderen Sägeblätter eingesetzt werden.
  • Da Bandsägen aus einem geschlossenen Band bestehen, kann die für diese Erfindung erforderliche Bezifferung der Zähne bei jedem beliebigen Zahn mit Z1 beginnen. Die fortlaufende Bezifferung der Zähne erfolgt mit Z1, Z2, ... ZN in Schnittrichtung. Die Zahngeometrie wiederholt sich erfindungsgemäß nach jedem dritten, vierten oder N-ten Zahn. Es ist aber auch möglich, dass sich die Zahngeometrie in unregelmäßigen Abständen wiederholt.
  • Bei einer regelmäßigen Wiederholung der Zahlengeometrie kann es vorteilhaft sein, ein Wiederholungsmuster beispielsweise der folgenden Weise vorzunehmen: N = 3, d. h. nach drei Zähnen wiederholt sich die Zahngeometrie; N = 4, d. h. nach vier Zähnen wiederholt sich die Zahngeometrie, usw. Mit Wiederholung der Zahngeometrie wird sich erfindungsgemäß auch die Parametermodifikationen für die Breite BWert, Höhe HWert, Spanwinkel γ, und Freiwinkel α, αt, αr wiederholen.
  • Bei einer unregelmäßigen Wiederholung der Zahngeometrie kann es vorteilhaft sein, ein Wiederholungsmuster beispielsweise der folgenden Weise vorzunehmen: N = 3, 4, 5 oder 6, d. h. beispielsweise (3, 4, 3, ...); (3, 5, 3, ...); (4, 5, 4, 4, 5, ...); (3, 5, 6, 5, 3, ...), wobei die Ziffern die Wiederholung der Parametermodifikationen für die Breite BWert, Höhe HWert, Spanwinkel γ, und Freiwinkel α, αt, αr wiedergeben.
  • Vorteilhafterweise ist der Zahn Z1 mit der größten Höhe Hmax mit der schmalsten Breite BWert = Bmin ausgebildet und in absteigender Folge weist der Zahn Z1+x mit der geringsten Höhe Hmin die größte Breite BWert = Bmax auf.
  • Vorteilhafterweise ist der Spanwinkel γ1 bei dem Zahn Z1 mit der größten Höhe HWert = Hmax am größten ausgebildet und in absteigender Folge wird der Winkel γ1+x bei dem Zahn Z1+x mit der geringsten Höhe HWert = Hmin am kleinsten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sägeblatts ist der tangentiale und radiale Freiwinkel αr, αt bei jedem zweiten, dritten, vierten oder fünften Zahn gleich Null.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist jeder zweite Zahn mit geringster Höhe HWert = Hmin und einer maximalen Breite BWert = Bmax einen tangentialen und radialen Freiwinkel αr, αt gleich Null auf.
  • Vorteilhafterweise ist das erfindungsgemäße Sägeblatt so ausgebildet, dass der Anstellwinkel κ1,2,3,...,N bei benachbarten Zähnen unterschiedlich ist. Dieser Anstellwinkel kann bei benachbarten Zähnen einen Unterschied zwischen 1° und 25° aufweisen, vorteilhafterweise zwischen 3° und 15° liegen, oder bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der Unterschied des Anstellwinkels κ1,2,3,...,N von benachbarten Zähnen mindestens zwischen 5° und 7° sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Anstellwinkel K bei drei aufeinanderfolgenden Zähnen Zi, Zi+1 und Zi+2 nach den folgenden Werten ausgebildet: Ki = 22°, Ki+1 = 35°, Ki+2 = 45°.
  • Mit dem vorliegenden erfindungsgemäßen Sägeblatt werden folgenden Vorteile erzielt.
  • Durch die unterschiedliche Höhe und Breite von aufeinanderfolgenden Schneidzähnen verteilt sich die Schnittleistung so auf die Vielzahl von Zähnen, dass ein gegenüber dem Stand der Technik sehr gleichmäßiger und ruhiger Schnittverlauf erzielt wird. Dies verhindert Schneidausbrüche sowie Schneidkantenausbrüche.
  • Ferner wird durch die Variation des Anstellwinkels κ sowie durch die erfindungsgemäße Modifikation der tangentialen Freiwinkel αt und αr eine gegenüber dem Stand der Technik höhere Oberflächenqualität, insbesondere der Rautiefe erzielt.
  • Durch die erfindungsgemäße Wahl der Parameter wird der Vorteil erzielt, dass die Laufruhe gegenüber herkömmlichen Sägeblätter höher ist, so daß auch die Geräuschbelastung wesentlich geringer ausfällt. Während bei herkömmlichen Sägeblättern der Lärmpegel bis zu 120 dB betragen kann, ist dieser bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich geringer.
  • Erfindungsgemäß sind die Parameter Höhe und Breite des Zahnes so auf die tangentialen Freiwinkel αt und αr abgestimmt, dass durch die erzielte Laufruhe während des Sägens die Schnittflächen nicht durch Schwingungen des Sägebandes in ihrer Oberflächenqualität beeinträchtigt wird, sondern der Schnittkanal auf beiden Seiten eine hohe Oberflächengüte und eine geringe Welligkeit aufweist.
  • Während die Minimierung der Welligkeit im Wesentlichen auf die Höhe und Breite der Schneidzähne zurückzuführen ist, wird die Rautiefe Rz im Wesentlichen durch die Modifikation der tangentialen Freiwinkel αt und αr beeinflusst. Die erfindungsgemäße Abstimmung dieser Parametergruppen, insbesondere die regelmäßige Reduzierung der tangentialen Freiwinkel αt und αr auf Null bei dem erfindungsgemäßen Sägeblatt führt zu einer Oberflächengüte, die mit Sägeblättern des Standes der Technik bislang nicht erzielt werden konnte.
  • Vier bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert, wobei das Ausführungsbeispiel 1 und dessen Parameter in der nachfolgenden Tabelle besonders detailliert erläutert wird.
  • Für die Ausführungsbeispiele 2, 3 und 4 sind die Parameterangaben (Höhe, Phasenbreite und Breite) von Ausführungsbeispiel 1 mittels Dreisatz anzupassen. Beispiel: 1,6 mm Banddicke/2,4 mm max. Phasenbreite entspricht 0,9 mm Banddicke/1,7 mm max. Phasenbreite.
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel 1 wird auf einem Sägeblatt mit einer Banddicke von 1,6 mm und einer 3-er Gruppe von Zähnen 1, 2 und 3 ausgeführt.
    Zahn 1 Zahn 2 Zahn 3
    Freiwinkel α 20° 21° 22°
    Spanwinkel γ 11° 10°
    Anstellwinkel κ 22° 35° 45°
    Phasenbreite 0,4 mm 1,5 mm 2,4 mm
    Zahnhöhe H Hmax = H1 H1 = H2 + 0,1 mm Hmin < H2 < Hmax H2 = Hmin + 0,1 mm Hmin = H3 Referenzhöhe: Hmin
    Zahnbreite B Bmin Bmax > B2 > Bmin Bmax
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel 2 wird auf einem Sägeblatt mit einer Banddicke von 0,9 mm und einer 3-er Gruppe von Zähnen 1, 2 und 3 ausgeführt.
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel 3 wird auf einem Sägeblatt mit einer Banddicke von 1,1 mm und einer 3-er Gruppe von Zähnen 1, 2 und 3 ausgeführt.
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel 4 wird auf einem Sägeblatt mit einer Banddicke von 1,3 mm und einer 3-er Gruppe von Zähnen 1, 2 und 3 ausgeführt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Frontaleinzelansicht von drei Schneidzähnen Z1, Z2, Z3 der vorliegenden Erfindung des Ausführungsbeispiels 1;
  • 2 eine Seitenansicht der Zähne Z1, Z2, Z3 der vorliegenden Erfindung des Ausführungsbeispiels 1;
  • 3 eine Draufsicht der Zähne Z1, Z2, Z3 der vorliegenden Erfindung des Ausführungsbeispiels 1;
  • 4 eine Frontalansicht von drei Schneidzähnen Z1, Z2, Z3 der vorliegenden Erfindung des Ausführungsbeispiels 1;
  • 5 eine schematische Darstellung von drei Schneidzähnen Z1, Z2, Z3 und deren Spanflächen sowie die Spanquerschnitte der einzelnen Zähne bei einem Vorschub fz = 0,01 mm der vorliegenden Erfindung des Ausführungsbeispiels 1;
  • 6 eine schematische Darstellung von drei Schneidzähnen Z1, Z2, Z3 und deren Spanflächen der vorliegenden Erfindung des Ausführungsbeispiels 2;
  • 7 eine schematische Darstellung von drei Schneidzähnen Z1, Z2, Z3 und deren Spanflächen der vorliegenden Erfindung des Ausführungsbeispiels 3;
  • 8 eine schematische Darstellung von drei Schneidzähnen Z1, Z2, Z3 und deren Spanflächen der vorliegenden Erfindung des Ausführungsbeispiels 4;
  • 9 eine schematische Drauf- und Seitenansicht von sechs Zähnen mit einem Zahn 3* mit radialem Freiwinkel αr = 0.
  • Die Dimensionierungsangaben für das Ausführungsbeispiel 1 sind direkt den Zeichnungen 1 bis 4 zu entnehmen.
  • Das erfindungsgemäße Sägeblatt mit den Merkmalen gemäß Ausführungsbeispiel 1 wurde einem Belastungstest unterzogen, bei dem die Schnittgeschwindigkeit bei 70 m/min und der Vorschub bei 25 mm/min lag. Für Versuchszwecke wurde der Vorschub auf bis zu 100 mm/min hochgefahren, wobei es dennoch zu keinen Ausbrüchen kam. Bei diesem Belastungstest wurde ein Zylinderprofil von 250 mm Durchmesser aus 1.4571 Material austenitischen Stahls verwendet. Die Rautiefe Rz lag zwischen 25 und 40 μm. Gegenüber herkömmlichen Sägeblättern konnte mit dem erfindungsgemäßen Sägeblatt eine Verbesserung der Oberflächegüte erzielt werden; die Verschleißmarkenbreite war 20% geringer als bei herkömmlichen Sägeblättern.
  • In den 5 bis 8 sind die Spanflächen der erfindungsgemäßen Sägeblättervarianten dargestellt. Zur Verhinderung bzw. Reduzierung des schädlichen Aufschwingverhaltens, das sowohl eine höhere Geräuschemission als auch eine schlechtere Oberflächengüte zur Folge hat, werden erfindungsgemäß die Spanflächen der Zähne so dimensioniert, dass aufeinanderfolgende Zähne keine gleichen Spanflächen aufweisen. Gemäß 5 bedeutet dies für das Ausführungsbeispiel 1, dass Zahn 1 eine Spanfläche von 0,92 mm2, Zahn 2 eine Spanflächen von 0,88 mm2 und Zahn 3 eine Spanfläche von 0,60 mm2 aufweist. Die unterschiedlichen Spanflächen der Ausführungsbeispiele 2, 3 und 4 sind den 6, 7 und 8 zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß wird vom höchsten Zahn somit die größte Spanfläche und von den absteigend kürzeren Zähnen eine abnehmend kleinere Spanfläche im Schnittprozeß abgetragen.

Claims (11)

  1. Sägeblatt mit einer Vielzahl von Zähnen Z1,...,N, die unterschiedliche Geometrien aufweisen, die sich in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen wiederholen, wobei die unterschiedlichen Geometrien über die folgenden Parameter bestimmt werden: – Freiwinkel α – Keilwinkel β – Anstellwinkel κ1,2,3,...,N – Höhe des Zahnes HWert dadurch gekennzeichnet, dass der Zahn Z1 mit der größten Höhe HWert =Hmax den größten Freiwinkel αmax und in absteigender Folge der Zahn Z1+X mit der geringsten Höhe HWert = Hmin den kleinsten Freiwinkel αmin aufweist.
  2. Sägeblatt nach Anspruch 1, wobei der Zahn Z1 mit der größten Höhe Hmax die schmalste Breite BWert = Bmin und in absteigender Folge der Zahn Z1+X mit der geringsten Höhe Hmin die größte Breite BWert = Bmax aufweist.
  3. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Spanwinkel γ bei dem Zahn Z1 mit der größten Höhe HWert = Hmax am größten ist und in absteigender Folge der Spanwinkel γ bei dem Zahn Z1+X mit der geringsten Höhe HWert = Hmin am kleinsten ist.
  4. Sägeblatt nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der tangentiale Freiwinkel αt bei jedem zweiten Zahn Z3 gleich null ist.
  5. Sägeblatt nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei jeder zweite Zahn mit geringster Höhe HWert = Hmin und einer maximalen Breite BWert = Bmax einen tangentialen und radialen Freiwinkel αr = 0, αt = 0 auf.
  6. Sägeblatt nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der radiale Freiwinkel αr und tangentiale Freiwinkel αt bei jedem vierten oder fünften Zahn ZI+4 oder Zahn ZI+5 gleich null ist.
  7. Sägeblatt nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Anstellwinkel κ1,2,3,...,N benachbarter Zähne Z unterschiedlich ist.
  8. Sägeblatt nach Anspruch 7, wobei der Unterschied des Anstellwinkel κ1,2,3,...,N benachbarter Zähne zwischen 25° und 1° liegt.
  9. Sägeblatt nach Anspruch 7, wobei der Unterschied des Anstellwinkel κ1,2,3,...,N benachbarter Zähne zwischen 15° und 3° liegt.
  10. Sägeblatt nach Anspruch 7, wobei der Unterschied des Anstellwinkel κ1,2,3,...,N benachbarter Zähne mindestens zwischen 7° und 5° liegt.
  11. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Anstellwinkel κ bei drei aufeinanderfolgenden Zähnen ZI, ZI+1, und ZI+2 den folgenden Wert aufweist: κI = 22° κI+1 = 35° κI+2 = 45°.
DE200910047874 2009-09-30 2009-09-30 Bandsäge und Sägeblatt Withdrawn - After Issue DE102009047874B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047874 DE102009047874B3 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Bandsäge und Sägeblatt
PCT/EP2010/005730 WO2011038844A1 (de) 2009-09-30 2010-09-17 Bandsäge und sägeblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047874 DE102009047874B3 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Bandsäge und Sägeblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047874B3 true DE102009047874B3 (de) 2011-04-21

Family

ID=43243437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910047874 Withdrawn - After Issue DE102009047874B3 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Bandsäge und Sägeblatt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009047874B3 (de)
WO (1) WO2011038844A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206787A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
AT16751U1 (de) 2018-08-31 2020-07-15 Ing Hans Peter Leitinger Sägeblatt
US11524348B2 (en) 2019-04-04 2022-12-13 Black & Decker Inc. Circular saw blade

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200423C2 (de) * 1992-01-10 1997-02-20 Kullmann Wikus Saegenfab Sägeblatt

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7441898U (de) * 1975-04-24 Schmidt & Co Kg Kreissägeblatt
US1919748A (en) * 1933-03-25 1933-07-25 E C Atkins And Company Saw
US2126382A (en) * 1936-01-27 1938-08-09 Stockton Box Company Band saw
US2829632A (en) * 1956-09-18 1958-04-08 Briar Hill Stone Company Slanted tooth saw blade for cutting stone
DE2459514A1 (de) * 1974-12-17 1976-06-24 Schmidt & Co Kg Kreissaegeblatt
US5361665A (en) * 1990-09-06 1994-11-08 Sandvik Ab Saw blade
ATE186488T1 (de) * 1994-12-05 1999-11-15 Kampmann Gmbh Verfahren zum sägen von werkstückkörpern aus stahl und sägeblatt zur verwendung in einem solchen verfahren
US6439094B1 (en) * 1997-05-15 2002-08-27 Amada Company, Limited Saw blade
DE19739074B4 (de) * 1997-09-08 2005-07-07 WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG Sägeblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
US20040182218A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-23 Walley Chao Saw blade
DE102008037407A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Robert Röntgen GmbH & Co. KG Sägeband

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200423C2 (de) * 1992-01-10 1997-02-20 Kullmann Wikus Saegenfab Sägeblatt

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011038844A1 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2277652B1 (de) Sägeblatt mit Zähnen mit einem Spanumformelement
DE69721061T2 (de) Zahnstruktur eines bandsägeblattes
DE102011050168B4 (de) Sägeblatt zum Sägen von Hohl- und Formprofilen
EP0551104B1 (de) Sägeblatt
DE3611063C2 (de)
DE3307170C2 (de) Sägeblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1269923B1 (de) Chirurgisches Sägeblatt
DE4300622C2 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und ungeschränkten Zähnen
DE3300791A1 (de) Saegeblatt
DE19621295A1 (de) Werkzeug für die spanabhebende Feinbearbeitung
EP2570216B1 (de) Sägeblatt mit Leistungszähnen und Oberflächenzähnen
WO2017055569A1 (de) Sägeblatt mit einem spanteilerzahn
DE102009047874B3 (de) Bandsäge und Sägeblatt
DE102010011837A1 (de) Verschleißfestes Bimetall-Sägeelement und dessen Herstellungsverfahren
DE3741709C2 (de)
AT510911B1 (de) Bandsägeblatt
EP2331281A1 (de) Bandsägeblatt mit noppenartigen ausbuchtungen
DE10253711B4 (de) Sägeblatt
DE3700754A1 (de) Schaftfraeser
EP1204505B2 (de) Sägeblatt mit gruppen von zähnen unterschiedlicher breiten oder höhen
DE9402098U1 (de) Sägeblatt
DE3026980A1 (de) Steinsaegeband zum saegen von gesteinsbloecken
WO2000046003A1 (de) Sägeblatt für gattersägen mit materialschwächungsstellen
EP1616651A1 (de) Ausgangskomponente für die Herstellung von Sägeblättern oder Sägebändern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202012100736U1 (de) Sägeblatt mit Öffnungen im Schaft

Legal Events

Date Code Title Description
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20110718

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120301

R028 Decision that opposition inadmissible now final

Effective date: 20130412