DE102009047703A1 - Befestigungsanordnung für leiterplattenmontierte Bauteile mit verbessertem Kühlkonzept - Google Patents

Befestigungsanordnung für leiterplattenmontierte Bauteile mit verbessertem Kühlkonzept Download PDF

Info

Publication number
DE102009047703A1
DE102009047703A1 DE200910047703 DE102009047703A DE102009047703A1 DE 102009047703 A1 DE102009047703 A1 DE 102009047703A1 DE 200910047703 DE200910047703 DE 200910047703 DE 102009047703 A DE102009047703 A DE 102009047703A DE 102009047703 A1 DE102009047703 A1 DE 102009047703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
circuit board
component
housing side
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910047703
Other languages
English (en)
Inventor
Ursula Bartenschlager
Alexander Geissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910047703 priority Critical patent/DE102009047703A1/de
Publication of DE102009047703A1 publication Critical patent/DE102009047703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/38Cooling arrangements using the Peltier effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4334Auxiliary members in encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0116Porous, e.g. foam
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/06Thermal details
    • H05K2201/062Means for thermal insulation, e.g. for protection of parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10166Transistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2036Permanent spacer or stand-off in a printed circuit or printed circuit assembly
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • H05K3/305Affixing by adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltung mit einer Leiterplatte und einem Wärme erzeugenden Bauelement. Das Bauelement weist elektrische Anschlüsse auf, die sich von dem Bauelement zu der Leiterplatte erstrecken und eine elektrische Verbindung zwischen diesen vorsehen. Das Bauteil weist eine der Leiterplatte zugewandte Bauelementgehäuseseite und eine Wärmeabgabefläche auf, die sich auf der zur der Bauelementgehäuseseite entgegengesetzten Seite des Bauteils erstreckt. Erfindungsgemäß ist die Gehäuseseite über ein Befestigungselement mit der Leiterplatte verbunden. Das Befestigungselement ist wärmeisolierend und trennt die Bauelementgehäuseseite hinsichtlich der Wärmeübertragung von der Leiterplatte.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Schaltung, wobei eine Leiterplatte und ein Wärme erzeugenden Bauelement vorgesehen wird. Das Bauelements wird auf die Leiterplatte durch elektrisches Verbinden des Bauelements mit der Leiterplatte aufgebracht. Erfindungsgemäß wird das Bauelement mit einer Bauelementgehäuseseite mittels eines wärmeisolierenden Befestigungselements auf der Leiterplatte mechanisch befestigt, um das Bauelement wärmeisoliert auf der Leiterplatte zu fixieren.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Konzept zur Befestigung von Bauelementen auf Leiterplatten unter Berücksichtigung von Temperaturvorgaben und insbesondere Integration von Bauelementen in Schaltungen, die eine Wärmesenke zur Abfuhr von Verlustwärme erfordern. Die erfindungsgemäßen Schaltungen sind vor allem zum Einsatz im Automobilbereich geeignet.
  • Stand der Technik
  • Übliche elektronische Schaltungen sind leiterplattenbasiert, wobei Bauelemente auf eine Leiterplatte montiert sind. Bauelemente mit hoher Verlustwärme weisen Kühlfahnen oder Kühlflächen auf, die an eine Wärmesenke wie beispielsweise einen Kühlkörper angeschlossen werden um zu verhindern, dass das Bauteil eine Maximaltemperatur überschreitet. Es sind so genannte Slug-down- und Slug-up-Gehäuseformen bekannt, wobei bei einem Slug-down-Bauelementetyp Wärmeabgabeflächen des Bauelements zur Leiterplatte hin gewandt sind und mit dieser verbunden sind, um die Abwärme auf diese zu übertragen. Die elektrische Kontaktebene und die Wärmeabgabeebene von Slug-down-Bauelementen befinden sich somit auf der gleichen Seite des Bauelements (auf der Leiterplattenseite). Slug-up-Bauelemente sehen vor, dass die elektrische Kontaktebene auf der Leiterplattenseite ist, wobei Wärmeabgabeflächen auf der entgegengesetzten Seite des Bauelements vorgesehen sind, um auf der Seite, die von der Leiterplatte abgewandt ist, eine Wärmesenke befestigen zu können.
  • Üblicherweise wird bei der Slug-up-Bauweise die Wärmeabgabefläche mittels einer wärmeübertragenden Schicht (beispielsweise thermisch leitfähiger Kleber) an beispielsweise einen Deckel gekoppelt oder an Kühlkörper, die auf dem Bauelement aufgesetzt sind.
  • Zur mechanischen Befestigung wird bei Slug-up-Bauteilen üblicherweise eine dünne Klebeschicht verwendet, um die Bauelementunterseite mit der Leiterplatte mechanisch zu verbinden. Ein beträchtlicher Teil der Wärme wird daher auch an die Leiterplatte übertragen, so dass die Leiterplatte (wie auch die Wärmeabgabefläche) eine hohe Temperatur erfährt.
  • Es wurde erkannt, dass die thermische Übertragung bei üblichen Bauelementkonzepten von Bauelement auf Leiterplatten zu einer ungünstigen Temperaturkonstellation führt. Während bei Chip basierten Bauelementen die maximale Chiptemperatur bei 150°C bis 175°C liegt, ist die maximal zulässige Leiterplattentemperatur bei typischerweise 125°C. Weiterhin werden die Bauelemente insbesondere in der Automobiltechnik in einem geschlossenen Gehäuse vorgesehen, dessen maximal zulässige Innenlufttemperatur typischerweise 105°C beträgt. Bei Slug-down-Bauelementen wird die zur Kühlung vorgesehene Wärmeabgabeflache unmittelbar beim Übertragen an die Leiterplatte angeschlossen, so dass sich im Wesentlichen die gleiche Temperatur für die Leiterplatte wie für den Chip ergibt. Dies trifft auch für Slug-up-Bauelemente zu, bei denen zwar die Wärmeabgabefläche von der Leiterplatte weg weist, jedoch die Unterseite des Bauelements unmittelbar mechanisch mit der Leiterplatte verbunden ist, wobei dies automatisch auch zu einem hohen Wärmeleitwert führt. Daher ergeben sich bei Slug-up-Konzepten die gleichen Probleme, wobei die Leiterplattentemperatur sich der Chiptemperatur auf Grund der Wärmeverbindung annähert.
  • Auf Grund dieser Wärmekopplung kann die hohe Maximaltemperatur des Chips (typischerweise 150°C) nie verwendet werden, da auf Grund der Wärmekopplung bei derartigen Temperaturen die maximale Leiterplattentemperatur und die maximale Innenlufttemperatur weit überschritten werden. Bei hohen, jedoch zulässigen Chiptemperaturen wird die Leiterplatte stark thermisch beansprucht, wobei weiterhin über die Leiterplatte auch benachbarte Bauteile gegebenenfalls eine zu hohe Temperatur erfahren.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung und ein Verfahren vorzusehen, mit dem sich ein effizienteres Wärmemanagement erreichen lässt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe ist gelöst durch die Vorrichtung und das Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung ermöglicht eine thermische Entkopplung von Bauelement und Leiterplatte, so dass die geringere Maximaltemperatur der Leiterplatte nicht mehr beschränkend für die Temperatur des Bauelements ist, das eine höhere Maximaltemperatur aufweist. Das Bauelement kann dadurch besser bis an seine thermische Grenze hin betrieben werden, wodurch sich auf Grund des höheren Temperaturunterschieds auch die Kühleffizienz erhöht. Typischerweise haben Kühlkörper, die auf einem Bauelement aufgesetzt sind, eine höhere Maximaltemperatur als der Chip. Werden beispielsweise übliche Aluminiumkühlkörper verwendet oder auch Gehäusedeckel (üblicherweise aus Stahlblech), können diese mit deutlich höheren Temperaturen (im Wesentlichen lediglich begrenzt durch die maximale Chiptemperatur) betrieben werden; es ergeben sich daher eine deutlich bessere Kühlungseffizienz und eine stärkere Konvektionsströmung an den Kühlkörper. Ferner ermöglicht die gezielte Führung der Wärmeableitung durch den Kühlkörper zu einer Entlastung anderer Bauteile, die gegebenenfalls wärmeempfindlich sind. Damit kann einerseits ein Kühlkörper mit einer sehr hohen Temperatur und somit mit einem hohen Temperaturunterschied betrieben werden, und andererseits werden wärmeempfindlichere Bauteile bzw. Komponenten durch die gezielte thermische Entkopplung geschützt.
  • Das der Erfindung zu Grunde liegende Konzept ist es, zwischen wärmeerzeugenden Bauelementen und Leiterplatte eine thermische Entkopplung vorzusehen, d. h. ein thermische Isolation, die es ermöglicht, dass das Bauelement selbst mit hohen Temperaturen betrieben werden kann (wie auch der daran angeschlossene Kühlkörper), ohne das gleichzeitig die Leiterplatte thermisch beansprucht wird. Dieses Konzept ist für Slug-up-Bauelemente geeignet, da diese die Wärme über eine Wärmeabgabefläche abgeben, die der Leiterplatte entgegengesetzt ist. Die elektrischen Anschlüsse sind unmittelbar mit der Leiterplatte verbunden, wobei jedoch auf Grund des geringen Querschnitts nur geringfügig Wärme über die elektrischen Anschlüsse übertragen wird. Zur mechanischen Fixierung wird darüber hinaus das Bauelement über ein Befestigungselement mit der Leiterplatte verbunden, das Wärme isolierend ist. Die Verwendung eines wärmeisolierenden Befestigungselements (anstatt von Befestigungsmechaniken, die eine hohe Wärmeübertragung zwischen Bauelement und Leiterplatte vorsehen) spiegelt das der Erfindung zu Grunde liegende Konzept wieder und bildet die Grundlage für die Wirkungsweise der Erfindung, die zu den oben genannten Vorteilen führt.
  • Als Bauelement werden somit Bauelemente verwendet, deren Kontaktebene auf der Seite des Bauelements vorgesehen ist, die der Seite entgegengesetzt ist, auf der die Wärmeabgabefläche sich erstreckt. Nach einer Seite, d. h. von der Leiterplatte weg, wird daher unter Verwendung von hohen Temperaturen (insbesondere bis zur maximalen Chiptemperatur) die Abwärme abtransportiert, wobei die hohe Temperatur mit hohen Temperaturdifferenzen verknüpft ist, welche in einer hohen Wärmeabgabeeffizienz resultieren. Auf der anderen Seite, entgegengesetzt zu der Richtung des Wärmetransports, wird das Bauelement mechanisch auf der Leiterplatte fixiert und es werden ferner in dieser Richtung die elektrischen Anschlüsse zwischen Bauelement und Leiterplatte vorgesehen.
  • Diese Richtungstrennung für Wärmetransport einerseits und mechanische Fixierung/elektrischer Anschluss andererseits ermöglicht eine temperaturspezifische Unterscheidung für die einzelnen Komponenten. Während die Richtung der elektrischen Anbindung (d. h. die Richtung der elektronischen Anschlüsse) optional ist, wird erfindungsgemäß die Wärmeabgabe auf der Bauelementseite vorgesehen, die entgegengesetzt zu der Seite ist, auf der die mechanische Verbindung zwischen Bauelement und Leiterplatte stattfindet. Insbesondere ist die Wärmeabgabefläche und somit die Wärmeabfuhrrichtung entgegengesetzt zu der Seite des Bauelements, auf der die Leiterplatte angeordnet ist. Die mechanische, (und auch elektronische), jedoch wärmeisolierende Verbindung zwischen Bauelement und Leiterplatte ist vorzugsweise zwischen einer Gehäuseseite des Bauelements, die der Leiterplatte zugewandt ist, und der Leiterplatte vorgesehen. Jedoch können auch andere Befestigungselemente vorgesehen sein, die prinzipiell das Bauelement gegenüber der Leiterplatte fixieren (die beispielsweise seitlich oder von der Seite der Wärmeabgabefläche her das Bauelement mechanisch kontaktieren), jedoch gleichzeitig gewährleisten, dass das Bauelement gegenüber der Leiterplatte wärmeisoliert ist.
  • Die Erfindung sieht somit eine Schaltung mit einer Leiterplatte und einem wärmeerzeugenden Bauelement vor, wobei elektrische Anschlüsse des Bauelements sich zu der Leiterplatte hin erstrecken und das Bauelement elektrisch mit diesem verbinden. Das Bauelement hat eine der Leiterplatte zugewandte Bauelementsgehäuseseite und eine hierzu entgegensetzte Wärmeabgabefläche, die sich auf der zu der Bauelementgehäuseseite entgegensetzten Seite des Bauelements erstreckt. Die erfindungsgemäße Wärmetrennung wird vorgesehen, in dem die Gehäuseseite über ein Befestigungselement mit der Leiterplatte verbunden ist, das selbst wärmeisolierend ist. Mit dieser Struktur bzw. mit diesem Befestigungselement ist, bezogen auf eine Wärmeübertragung, die Bauelementgehäuseseite von der Leiterplatte getrennt.
  • Es werden verschiedene Mechanismen vorgeschlagen, um das Befestigungselement wärmeisolierend vorzusehen. Zum einen kann die Wärmeleitfähigkeit des Materials selbst verringert werden. Ferner kann das Material in einer Struktur vorgesehen sein, die die Wärmeisolation vorsieht. Zudem kann die Schichtdicke, d. h. der Abstand zwischen Leiterplatte und Bauelementgehäuseseite, die von dem Befestigungselement überbrückt wird, so gewählt werden, dass sich eine gute Wärmeisolation allein auf Grund des Abstands ergibt. Als weitere Maßnahme kann das Befestigungselement auf Grund der Wahl der Fläche, mit dem dieses die Bauelementgehäuseseite und/oder die Leiterplatte berührt, wärmeisolierend vorgesehen sein. Schließlich kann die Wärmeisolation durch das Befestigungselement mittels eines Kontaktwiderstands wärmeisolierend vorgesehen sein.
  • Um eine Wärmeisolation vorzusehen, werden daher die folgenden Maßnahmen getroffen, die in beliebiger Weise miteinander kombinierbar sind: Verwenden von geringfügig wärmeleitenden Material für das Befestigungselement (oder eines Teils hiervon), Verwendung von Materialstrukturen, die eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen (insbesondere Schäume), Verwendung von Befestigungselementen, deren Dicke (d. h. Abstand zwischen Bauelementgehäuseseite und Leiterplatte) deutlich größer sind als übliche Kontaktschichtdicken, insbesondere mehr als 2, 3 oder 5 mm, Verwendung von geringen Kontaktflächen, beispielsweise indem das Befestigungselement einen Querschnitt aufweist, der geringer, insbesondere ein Vielfaches geringer als der Flächeninhalt der Bauelementgehäuseseite ist.
  • Es ist daher vorgesehen, wärmeisolierendes Material, insbesondere Kunststoff oder Keramik für das Befestigungselement zu verwenden, das Befestigungselement als Verbindungselement mit einem Kontaktquerschnitt zu verwenden, der wesentlich kleiner als der Inhalt der Fläche der Bauelementgehäuseseite ist, die der Leiterplatte zugewandt ist, das Befestigungselement durch ein Verbindungselement vorzusehen, das einen Abstand zwischen Bauelementgehäuseseite und Leiterplatte überbrückt, der größer als übliche Klebeschichtdicken ist, d. h. insbesondere dicker als die Leiterplatte oder dicker als 2, 3, 5 oder auch 10 mm. Ferner wird erfindungsgemäß als Befestigungselement ein geschäumter Körper verwendet, insbesondere ein geschäumter Festkörper, beispielsweise ein geschäumter Kunststoff oder besonders bevorzugt beschäumter Klebstoff. Ferner eignet sich als Material für das Befestigungselement auch wärmeisolierender Klebstoff, der keine wärmeleitenden Zusätze enthält. Um den Wärmeübertragungsquerschnitt zu verringern, wird das Befestigungselement vorgesehen als dünner Steg, insbesondere aus Kunststoff, als dünner Pin, insbesondere ebenso aus Kunststoff oder eine Vielzahl hiervon. Die Stege und Pins haben jeweils eine Kontaktfläche, die kleiner, insbesondere um ein Vielfaches, als der Inhalt der Fläche der Bauelementgehäuseseite, die der Leiterplatte zugewandt ist. Auch bei der Verwendung von mehreren Stegen oder Pins ist die Gesamtquerschnittfläche der als Befestigungselement verwendeten Stege oder Pins deutlich kleiner als der Inhalt der Fläche der Bauelementgehäuseseite, die der Leiterplatte zugewandt ist. Die Gesamtquerschnittsfläche kann insbesondere weniger als die Hälfte, weniger als ein Viertel, weniger als ein Zehntel oder weniger als ein Zwanzigstel des Flächeninhalts der Bauelementgehäuseseite sein. Als Bauelementgehäuseseite ist insbesondere der Flächenabschnitt des Bauelementgehäuses zu betrachten, der Parallel zur Leiterplatte verläuft. Da gemäß dem Stand der Technik die gesamte Unterseite des Bauelements, d. h. die gesamte Bauelementgehäuseseite mit einer dünnen Klebeschicht mit der Leiterplatte verbunden wird, ergibt sich durch den wesentlich geringeren Querschnitt des Befestigungselements allein auf Grund des geringen Querschnitts ein wesentlich höherer Wärmewiderstand.
  • Durch jede einzelne dieser Maßnahmen, die beliebig kombiniert werden können, wird erreicht, dass im Betrieb der Chip und auch die Wärmeabgabefläche eine höhere Temperatur aufweisen können als im Stand der Technik, während die Leiterplatte eine deutlich geringere Temperatur im Vergleich hierzu aufweist. Der sich ergebende Temperaturunterschied zwischen Bauelement und Leiterplatte ist bei der erfindungsgemäßen Schaltung deutlich größer als bei Schaltungen gemäß dem Stand der Technik. Dieser Temperaturunterschied kann zur Strom- bzw. Spannungsgewinnung verwendet werden mittels Peltier- oder Seebeck-Elemente (oder andere thermoelektrische Elemente), die zwischen Bauelementsgehäuseseite und Leiterplatte vorgesehen werden. Ferner kann die höhere Temperatur des Bauteils verwendet werden, um mit der Wärmeabgabe des Bauteils Heatpipes und deren Sammelmedium auf eine Temperatur zu erhitzen, die höher ist, als die Temperatur, die mit Schaltungen gemäß dem Stand der Technik erreichbar ist.
  • Die Wärmeabgabefläche des Bauteils ist von der Leiterplatte weg gerichtet und ist vorzugsweise Wärme leitend mit einem Kühlkörper verbunden. Diese Verbindung kann direkt, insbesondere über eine Wärmeleitpasteschicht oder über ein Wärmeleitpad vorgesehen werden, oder es kann zusätzlich ein Wärmespreizer vorgesehen sein, der zunächst mit der Wärmeabgabefläche verbunden ist, und an dem der Kühlkörper angeordnet ist. Der Wärmespreizer kann über eine Wärmeleitschicht (Wärmeleitpaste oder Wärmepad) mit der Wärmeabgabefläche des Bauelements verbunden sein. Vorzugsweise wird jedoch der Wärmespreizer unmittelbar an das Bauelement angelötet oder auf andere Weise stoffschlüssig verbunden, wobei der Wärmespreizer, ebenso wie die Wärmeabgabefläche des Bauelements aus Metall vorgesehen ist. Vorteilhafterweise hat der Wärmespreizer einen Querschnitt mit einem Flächeninhalt, der deutlich größer ist als der Inhalt der Wärmeabgabefläche, beispielsweise um 50%, 100% oder 200% größer ist als der Inhalt der Wärmeabgabefläche. Dieser, deutlich über die Wärmeabgabeflache hinausragende Wärmespreizer ist vorzugsweise unmittelbar an der Wärmeabgabefläche angelötet oder mit dieser auf andere Weise stoffschlüssig verbunden.
  • Der Kühlkörper und/oder der Wärmespreizer ist aus wärmeleitenden Material vorgesehen, insbesondere aus Aluminium, Kupfer oder Stahl. Der Kühlkörper kann ein individueller Kühlkörper mit entsprechend geformten Wärmeabgabeflächen sein (beispielsweise in Form von Kühlfingern), der auf der Wärmeabgabeflache befestigt ist. Insbesondere eignet sich ein äußeres Gehäuse bzw. eine wärmeleitende Gehäusefläche eines Gehäuses, in dem die Schaltung selbst vorgesehen ist. Die Schaltung ist somit als gekapselte Schaltung vorgesehen, die ein Gehäuse umfasst, in der die Schaltung vorgesehen ist. Ein derartiges Gehäuse ist beispielsweise aus Metall, insbesondere aus Stahlblech gefertigt oder umfasst zumindest eine Metall- oder Stahlblechfläche. Das hier beschriebene Gehäuse, in dem die Schaltung vorgesehen ist, ist ein Außengehäuse, beispielsweise eines Steuerungsmoduls und umgreift die Schaltung vollständig, um diese einzukapseln. Von diesem äußeren, die gesamte Schaltung umgebenden Gehäuse ist das Bauelementgehäuse selbst strikt zu unterscheiden, welches einen unmittelbar elektrisch oder elektronisch aktiven oder funktionellen Körper umschließt, beispielsweise ein Gussgehäuse eines integrierten Schaltkreises, der einen Halbleiter unmittelbar umschließt. In gleicher Weise ist beispielsweise ein Metall-, Keramik- oder Kunststoffgehäuse eines Leitungshalbleiters oder eines Hochleistungsprozessors anzusehen, wobei das Metall, die Keramik oder der Kunststoff das wärmeerzeugende elektrisch bzw. elektronisch funktionelle bzw. aktive Element selbst umschließt. Im Gegensatz hierzu ist das als Kühlkörper vorgesehene, äußere Gehäuse nicht in unmittelbarer Verbindung mit einem Halbleiterkörper oder einem anderen unmittelbar elektronisch aktiven oder funktionellen Körper.
  • Die erfindungsgemäße Schaltung kann ferner mehrere Bauelemente aufweisen, die erfindungsgemäß auf der Leiterplatte fixiert sind. Bei der Verwendung von mehreren Bauelementen ermöglicht die Erfindung, dass diese mit ihren Wärmeabgabeflachen in der gleichen Ebene angeordnet werden, wodurch sich die Anordnung eines Kühlkörpers deutlich vereinfacht. Als ausgleichendes Element kann hier das erfindungsgemäße Befestigungselement verwendet werden, da dessen Höhe beliebig gewählt werden kann, im Gegensatz zu Befestigungselementen gemäß dem Stand der Technik, die so dünn wie möglich sein müssen, um eine geeignete Wärmeleitung zu ermöglichen. Die Schaltung umfasst daher mehrere wärmeerzeugende Bauelemente, die jeweils eine Wärmeabgabefläche aufweisen, wobei die Wärmeabgabeflächen der Bauelemente in einer gemeinsamen Ebene liegen. Insbesondere umfassen die mehrere Bauelemente unterschiedliche Bauelemente, die sich insbesondere in ihrer Höhe bzw. in ihrer Dicke unterscheiden, wodurch sich unterschiedliche Abstände zwischen den Bauelementgehäuseseiten und der Leiterplatte ergeben. Diese unterschiedlichen Abstände werden vollständig von dem Befestigungselement überbrückt, so dass die Befestigungselemente Höhen aufweisen, die den jeweiligen Abständen zwischen Bauelementgehäuseseite und Leiterplatte entsprechen, um die Unterschiede ausgleichen zu können, während die Wärmeabgabeflächen in der gleichen Höhe vorgesehen werden können.
  • Bei der Verwendung von mehreren Bauelementen, die jeweils mindestens eine Wärmeabgabefläche aufweisen, umfasst die Schaltung zumindest einen Kühlkörper, einen Wärmespreizer oder eine Gehäusefläche eines Gehäuses, das die Schaltung umgreift, wobei ein einzelner Wärmespreizer, ein einzelner Kühlkörper oder eine einzelne Gehäusefläche auf mindestens zwei oder auf allen Wärmeabgabeflächen gleichzeitig angeordnet ist. Somit weisen Wärmeabgabeflächen unterschiedlicher Bauelemente den gleichen Kühlkörper, den gleichen Wärmespreizer oder die gleiche Gehäusefläche auf, über die diese Wärme abgeben. Insbesondere wenn, wie oben beschrieben, die Wärmeabgabeflächen in einer gemeinsamen Ebene liegen, so erstrecken sich auch der Kühlkörper, der Wärmespreizer bzw. die Gehäusefläche innerhalb dieser Ebene, wodurch sich eine besonders einfache Ausgestaltung des Gehäuses, des Wärmespreizers bzw. des Kühlkörpers ergibt.
  • Wie oben bemerkt kann zur Rückgewinnung von Wärme bzw. Energie das Befestigungselement ein Peltier-Element, ein Seebeck-Element oder eine Heatpipe umfassen, wobei das Peltier-Element oder das Seebeck-Element eine Wärmesenkenkontaktfläche aufweisen, die mit der Leiterplatte wärmeleitend verbunden ist, und die eine Wärmequellenkontaktquelle aufweist, die mit dem Bauelement, insbesondere mit der Bauelementgehäuseseite wärmeleitend verbunden ist. Die Heatpipe weist hierbei eine Außenfläche auf, die mit dem Bauelement bzw. mit der Bauelementgehäuseseite wärmeleitend verbunden ist. Somit kann die höhere Temperatur des Bauelements und insbesondere der höhere Temperaturunterschied zwischen Leiterplatte und Bauelement zur effizienteren Energierückgewinnung verwendet werden.
  • Das Bauelement ist als elektrisches oder elektronisches Bauelement mit einer thermischen Verlustleistung von mindestens ½, 1, 2, 5 oder 100 Watt vorgesehen und hat auf Grund von hohen Betriebsströmen, einer hohen Leistung und/oder auf Grund einer hohen Arbeitslastfrequenz eine hohe Verlustwärme. Als Bauelement kann vorgesehen sein: ein Transistor, MOSFET, ein Bipolar-Transistor, ein JFET-Transistor, eine Hochleistungsdiode (insbesondere eine Schottly-Diode), ein TRIAC oder andere Leistungshalbleiter, Prozessoren oder andere integrierte Schaltkreise, die eine hohe Verlustwärme aufweisen bzw. gekühlt werden müssen, elektrische Bauteile wie Widerstände oder Spulen, die während des Betriebs eine hohe Verlustwärme aufweisen oder andere Bauelemente, die einer Kühlung bedürfen.
  • Die Erfindung wird ferner umgesetzt durch ein Verfahren zur Herstellung einer Schaltung, wobei ein wärmeerzeugendes Bauelement auf eine Leiterplatte durch elektrisches Verbinden des Bauelements mit der Leiterplatte verbunden wird, wobei erfindungsgemäß eine Bauelementgehäuseseite des Bauelements mittels eines wärmeisolierenden Befestigungselements auf der Leiterplatte mechanisch befestigt wird, um das Bauelement wärmeisoliert auf der Leiterplatte mechanisch zu fixieren. Das elektrische Verbinden kann mit dem mechanischen Fixieren einhergehen oder es kann zunächst die mechanische Fixierung durchgeführt werden, indem das Befestigungselement angebracht wird, woraufhin die elektrische Verbindung vorgesehen wird. Das elektrische Verbinden des Bauelements auf die Leiterplatte hängt von dem Typ des Bauelements ab, wobei die Bauelemente prinzipiell SMD-Bauteile oder Durchstecktechnik-Bauteile sein können. Das mechanische Befestigen des Bauelements wird durch das Anordnen eines oben beschriebenen Befestigungselements vorgesehen, insbesondere durch Kleben des Befestigungselements. Bei der Verwendung von Klebstoff als Befestigungselement wird die mechanische Fixierung vorgesehen, indem Klebstoff, insbesondere geschäumter Klebstoff in einen Zwischenraum zwischen Leiterplatte und Bauelementgehäuseseite eingebracht wird. Alternativ kann zunächst die Leiterplatte oder die Bauelementgehäuseseite mit Klebstoff, insbesondere geschäumten Klebstoff beschichtet werden, woraufhin Bauelemente und Leiterplatte zusammengefügt werden. Bei der Verwendung von Stegen, Pins oder ähnlichen Festkörpern als Befestigungselement werden diese auf Leiterplatte und Bauelementgehäuseseite geklebt. Insbesondere kann das mechanische Fixieren vorgesehen werden durch eine Vielzahl von aufeinander folgenden Befestigungsschritten, die jeweils Teile des Befestigungselements befestigen, wobei die Teile durch die Vielzahl von Befestigungsschritten und durch deren Aufbau eine Vielzahl von Wärmelücken aufweisen, wodurch die Wärmeisolierung vorgesehen wird.
  • Erfindungsgemäß kann ferner das Verfahren ausgeführt werden, indem ein Kühlkörper, eine Gehäusefläche eines Gehäuses oder ein Wärmespreizer mit der Wärmeabgabefläche verbunden wird, insbesondere durch eine Verbindung einer Kombination hiervon. Beispielsweise kann zunächst ein Wärmespreizer auf die Wärmeabgabefläche aufgebracht werden, woraufhin ein Kühlkörper auf den Wärmespreizer aufgebracht wird. Der Wärmespreizer kann ferner zunächst auf den Kühlkörper aufgebracht werden, woraufhin die Wärmeabgabefläche mit dem Wärmespreizer verbunden wird. Das Verbinden kann das Anbringen von Wärmeleitpaste oder von Wärmeleitpads umfassen, insbesondere von Wärmeleitklebstoff. Auch hier kann bei der Verwendung eines Wärmespreizers dieser eine deutlich größere Fläche aufweisen als die Wärmeabgabefläche, wodurch die Wärmespreizung verbessert wird und es insbesondere möglich ist, einen Kühlkörper mit der gleichen Fläche wie der Wärmespreizer oder einer größeren Fläche wie der Wärmespreizer mit geringem Wärmewiderstand aufzubringen.
  • Durch die oben dargestellten Vorgehensweisen kann die Wärmeleitfähigkeit des Kontakts zwischen Bauelementgehäuseseite und Leiterplatte gegenüber einer Befestigungsstruktur (beispielsweise einer Klebeschicht) gemäß dem Stand der Technik um den Faktor 10 verringert sein, so dass als wärmeisolierendes Befestigungselement Befestigungselemente vorgesehen werden, deren Wärmeübertragungsfähigkeit um den Faktor 10 verringert sind gegenüber üblichen großflächigen Klebeflächen aus wärmeleitenden Klebstoff.
  • Da erfindungsgemäß zwischen Bauteil und Leiterplatte eine Wärmeisolierung vorgesehen ist, kann ferner darauf verzichtet werden, dass Wärmespreizelemente auf der Leiterplatte vorgesehen werden (üblicherweise Abschnitte der Kupferkaschierung), wodurch zusätzlich Rohmaterial eingespart wird und eine höhere Integration der Bauelemente ermöglicht wird. Ferner können Leiterplatten verwendet werden, die keine Wärmeverbindungen durch die Leiterplatte hindurch aufweisen (thermal wires), wodurch die Komplexität der Leiterplatte weiterhin verringert werden kann. Darüber hinaus ergibt sich ein zusätzlich erhöhter Integrationsgrad.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Schaltung 10 mit einer Leiterplatte 20 dargestellt, auf der ein wärmeerzeugendes Bauelement 30, 40, 50 dargestellt ist. Das Bauelement umfasst einen Chip 30, der von einer Mouldmasse bzw. Spritzgussmasse 40 umgeben ist, die das Bauelementgehäuse vorsieht. Der Chip selbst ist ferner auf einem sogenannten Case, d. h. einem Wärmeleitkörper 50 befestigt, der die Wärmeabgabefläche 60 vorsieht. Das Bauelementgehäuse 40 bildet eine Bauelementgehäuseseite 70, die zur Leiterplatte 20 hin gewandt ist. Die Wärmeabgabefläche 60 ist über eine Lotschicht 80 und über eine Klebeschicht 90 mit dem Kühlkörper 100 verbunden, der von einem Gehäusedeckel vorgesehen wird. Die Klebeschicht 90 bzw. die Lotschicht 80 sind optional, beispielsweise kann die Lotschicht 80 weggelassen werden, und die Wärmeabgabeflache 60 ist unmittelbar über die Klebeschicht 90 mit dem Gehäusedeckel 100 verbunden.
  • Um die erfindungsgemäße Wärmeisolierung vorzusehen umfasst die Schaltung ferner ein Befestigungselement 110, das in 1 als poröser, d. h. geschäumter Kleber vorgesehen ist. Es ist zu erkennen, dass das Befestigungselement 110 (d. h. die Klebeschicht) nicht die volle Oberfläche der Bauelementgehäuseseite 70 abdeckt. Darüber hinaus besteht ein wesentlicher Abstand zwischen Leiterplatte 20 und Bauelementgehäuseseite 70, die von dem Befestigungselement 110 überbrückt wird. Alleine durch den Abstand ergeben sich daher hohe Wärmeübertragungswiderstände, wobei diese zusätzlich von dem geschäumten Material des Befestigungselements 110 unterstützt werden. Eine weitere Möglichkeit des Befestigungselements 110, das als Alternative zu dem porösen Kleber anzusehen ist, wird gebildet von einem Kunststoffsteg oder einem Pin 120, der zum einen über eine Klebeschicht 130 mit der Leiterplatte 20 verbunden ist, und zum anderen mit einer weiteren Klebeschicht 140 mit der Bauelementgehäuseseite verbunden ist. Da der Kunststoffsteg bzw. Pin 120 selbst eine ausreichende Länge aufweist und aus wärmeisolierendem Material hergestellt ist (beispielsweise Kunststoff oder Keramik), können die Klebeschichten 130, 140 gegebenenfalls von wärmeleitendem Kleber, jedoch bevorzugt aus einem nicht wärmeleitenden Kleber vorgesehen sein.
  • Anhand der Reihenfolge der Schichten 130, 140 und des Pins 120 ist zu erkennen, dass das Befestigungselement aus mehreren Abschnitten bestehen kann (d. h. Klebeschichten und Festkörper), wobei zur Ausführung der Erfindung es erforderlich ist, dass zumindest eines dieser Elemente mit einem hohen Wärmewiderstand vorgesehen ist. Bei Befestigungselementen, die aus mehreren Abschnitten bestehen, sind diese Abschnitte als Serienschaltung von einzelnen Befestigungsteilelementen anzusehen, von denen zumindest eines wärmeisolierend ist, um diese Serienschaltung insgesamt als wärmeisolierendes Befestigungselement vorzusehen.
  • Schließlich sind elektrische Anschlüsse 150 vorgesehen, mit denen das Bauelement 30, 40, 50 mit der Oberfläche der Leiterplatte 20 verbunden ist. Im Falle der Ausführungsform von 1 ist das Bauelement als SMD-Bauelement ausgeführt, so dass die elektrische Verbindung zwischen Bauelement und der Oberfläche der Lagerplatte vorgesehen ist, die dem Bauelement zugewandt ist. Bei Bauelementen in Durchstecktechnik (nicht dargestellt) würden die elektrischen Anschlüsse durch die Leiterplatte 20 hindurch verlaufen und auf der Seite der Leiterplatte 20 elektrisch angeschlossen werden, die von dem Bauelement abgewandt ist. Es ist zu erkennen, dass die elektrischen Anschlüsse 150, (obwohl diese aus Metall vorgesehen sind) keine wesentliche Wärmeübertragung vorsehen, alleine auf Grund ihres Querschnitts.

Claims (10)

  1. Schaltung mit einer Leiterplatte (20) und einem Wärme erzeugenden Bauelement, wobei das Bauelement elektrische Anschlüsse (150) aufweist, die sich von dem Bauelement zu der Leiterplatte (20) erstrecken und eine elektrische Verbindung zwischen diesen vorsehen; das Bauteil eine der Leiterplatte zugewandte Bauelementgehäuseseite (70) und eine Wärmeabgabeflache (60) aufweist, die sich auf der zur der Bauelementgehäuseseite entgegengesetzten Seite des Bauelements erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseseite über ein Befestigungselement (110; 120140) mit der Leiterplatte (20) verbunden ist, das wärmeisolierend ist und das die Bauelementgehäuseseite (70) hinsichtlich der Wärmeübertragung von der Leiterplatte (20) trennt.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, wobei zwischen dem Bauelement und der Leiterplatte durch das Befestigungelement (110; 120140) insgesamt eine Wärmeisolation vorgesehen wird und das Befestigungelement das Bauelement mechanisch auf der Leiterplatte (20) fixiert, wobei das Befestigungelement vorgesehen ist durch: ein wärmeisolierendes Material, insbesondere Kunststoff oder Keramik, ein Verbindungselement mit einem Kontaktquerschnitt, mit dem dieses die Leiterplatte und/oder die Bauelementgehäuseseite kontaktiert, der wesentlich kleiner als die der Leiterplatte zugewandte Fläche der Bauelementgehäuseseite ist, durch ein Verbindungselement, das einen Abstand zwischen der Bauelementgehäuseseite und der Leiterplatte überbrückt, der größer als die Dicke der Leiterplatte oder dicker als 2 mm, 3 mm, oder 5 mm ist, durch einen geschäumten Körper, insbesondere aus geschäumten Kunststoff oder aus einem geschäumten Klebstoff (110), wärmeisolierender Klebstoff, insbesondere ohne wärmeleitende Zusätze, dünne Stege, Kunststoffstege, Pins (120) oder Kunststoffpins, deren Kontaktfläche um ein Vielfaches kleiner als der Flächeninhalt der Bauelementgehäuseseite ist, oder eine Kombination hiervon.
  3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schaltung ferner einen Kühlkörper (100) umfasst, der wärmeleitend mit der Wärmeabgabefläche (60) des Bauelements direkt oder über einen Wärmespreizer (90) verbunden ist, wobei der Kühlkörper aus wärmeleitendem Material vorgesehen ist oder durch eine wärmeleitenden Gehäusefläche eines Gehäuses vorgesehen wird, in dem die Schaltung vorgesehen ist, wobei das Gehäuse als ein Teil der Schaltung vorgesehen ist.
  4. Schaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schaltung (10) mehrere der Wärme erzeugenden Bauelemente umfasst, deren jeweiligen Wärmeabgabeflächen in einer gemeinsamen Ebene liegen, wobei unterschiedliche Höhen der Bauelemente und daraus resultierende unterschiedliche Abstände zwischen Bauelementgehäuseseiten und Leiterplatte unterschiedliche, den jeweiligen Abständen entsprechende Höhen der Befestigungselemente ausgeglichen werden.
  5. Schaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Befestigungselement ein Peltier-Element, ein Seebeck-Element oder eine Heatpipe umfasst, wobei das Peltier-Element oder das Seebeck-Element eine mit der Leiterplatte wärmeleitend verbundene Wärmesenkenkontaktfläche und eine mit der Bauelementgehäuseseite wärmeleitend verbundene Wärmequellenkontaktflache aufweist, oder wobei die Heatpipe eine Außenfläche aufweist, die wärmeleitend mit der Bauelementgehäuseseite verbunden ist.
  6. Schaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bauelement ein elektrisches oder elektronisches Bauelement mit einer Verlustleistung von mindestens ½, 1, 5, oder 10 Watt ist, ein Hochleistungsbauelement zur Verarbeitung von hohen Strömen oder ein Bauelement mit einer hohen Arbeitstaktfrequenz und einer damit verknüpften hohen Verlustwärme ist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Schaltung, umfassend: Vorsehen einer Leiterplatte (20) und eines Wärme erzeugenden Bauelements; und Anbringen des Bauelements auf die Leiterplatte (20) durch elektrisches Verbinden des Bauelements mit der Leiterplatte, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement ferner mit einer Bauelementgehäuseseite (70) mittels eines wärmeisolierenden Befestigungselements (110; 120140) auf der Leiterplatte (20) mechanisch befestigt wird, um das Bauelement wärmeisoliert auf der Leiterplatte zu fixieren.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das mechanische Befestigen des Bauelements auf der Leiterplatte vorgesehen wird durch Vorsehen, zwischen Bauelement und Leiterplatte, eines wärmeisolierendes Materials, insbesondere Kunststoff oder Keramik, eines Verbindungselement mit einem Kontaktquerschnitt, mit dem dieses die Leiterplatte und/oder die Bauelementgehäuseseite kontaktiert, der wesentlich kleiner als die der Leiterplatte zugewandte Fläche der Gehäuseseite ist, durch ein Verbindungselement, das einen Abstand zwischen der Bauelementgehäuseseite und der Leiterplatte überbrückt, der größer als die Dicke der Leiterplatte oder dicker als 2 mm, 3 mm, oder 5 mm ist, durch einen geschäumten Körper, insbesondere aus geschäumten Kunststoff oder aus einem geschäumten Klebstoff (110), einen wärmeisolierenden Klebstoff, insbesondere ohne wärmeleitende Zusätze, von dünnen Stegen, Kunststoffstegen, Pins oder Kunststoffpins (120), deren Kontaktfläche um ein Vielfaches kleiner als der Flächeninhalt der Bauelementgehäuseseite ist, oder eine Kombination hiervon.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Befestigen des Bauelements auf der Leiterplatte vorgesehen wird durch Aufbringen von Klebstoff, insbesondere geschäumten Klebstoff, auf die Bauelementgehäuseseite oder auf die Leiterplatte und Zusammenfügen von Bauelement und Leiterplatte, oder durch Einbringen von Klebstoff, insbesondere von geschäumten Klebstoff, zwischen Bauelementgehäuseseite und Leiterplatte, oder durch Aufkleben des Befestigungselements auf die Leiterplatte oder auf die Bauelementgehäuseseite und Zusammenfügen von Leiterplatte und Bauelement.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei ferner ein Kühlkörper (100) wärmeleitend mit einer Wärmeabgabefläche (60) des Bauelements direkt oder über einen Wärmespreizer (90) verbunden wird, oder wobei eine wärmeleitende Gehäusefläche eines Gehäuses mit einer Wärmeabgabefläche des Bauelements direkt oder über einen Wärmespreizer verbunden wird, insbesondere unter Verwendung von Wärmeleitpaste oder eines Wärmeleitpads.
DE200910047703 2009-12-09 2009-12-09 Befestigungsanordnung für leiterplattenmontierte Bauteile mit verbessertem Kühlkonzept Withdrawn DE102009047703A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047703 DE102009047703A1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Befestigungsanordnung für leiterplattenmontierte Bauteile mit verbessertem Kühlkonzept

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047703 DE102009047703A1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Befestigungsanordnung für leiterplattenmontierte Bauteile mit verbessertem Kühlkonzept

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047703A1 true DE102009047703A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43992532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910047703 Withdrawn DE102009047703A1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Befestigungsanordnung für leiterplattenmontierte Bauteile mit verbessertem Kühlkonzept

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009047703A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9516790B2 (en) 2013-04-09 2016-12-06 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Thermoelectric cooler/heater integrated in printed circuit board
DE102022202817A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Entwärmung mindestens eines elektrischen Bauelements einer Leiterplatte

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8427885U1 (de) * 1984-09-21 1985-01-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum Befestigen eines Kühlkörpers auf mehreren nebeneinander angeordneten integrierten Bausteinen
US5206792A (en) * 1991-11-04 1993-04-27 International Business Machines Corporation Attachment for contacting a heat sink with an integrated circuit chip and use thereof
US5305185A (en) * 1992-09-30 1994-04-19 Samarov Victor M Coplanar heatsink and electronics assembly
DE29511775U1 (de) * 1994-07-26 1995-09-21 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 78112 St Georgen Anordnung mit einer Leiterplatte
DE19604124A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Gerät
DE19542887A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Pierburg Ag Pumpe-Motoreinheit
US5648889A (en) * 1993-06-07 1997-07-15 Melcher, Ag Attachment device for semiconductor circuit elements
DE20300479U1 (de) * 2002-01-30 2003-03-27 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Leistungs-Halbleiter und Anordnung mit einem solchen
EP1387609A2 (de) * 2002-07-30 2004-02-04 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Elektronische Einrichtung, insbesondere elektronische Regler für eine elektromechanische Anordnung wie beispielsweise ein Fahrzeuggebläse
US20050135065A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Electric circuit module
US20060001153A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Shinichi Sakamoto Silicon die substrate manufacturing process and silicon die substrate with integrated cooling mechanism
DE102007052593A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektrisches Gerät
EP1976358A2 (de) * 2007-03-28 2008-10-01 IXYS Semiconductor GmbH Anordnung mindestens eines Leistungshalbleitermoduls und einer Leiterplatte

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8427885U1 (de) * 1984-09-21 1985-01-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum Befestigen eines Kühlkörpers auf mehreren nebeneinander angeordneten integrierten Bausteinen
US5206792A (en) * 1991-11-04 1993-04-27 International Business Machines Corporation Attachment for contacting a heat sink with an integrated circuit chip and use thereof
US5305185A (en) * 1992-09-30 1994-04-19 Samarov Victor M Coplanar heatsink and electronics assembly
US5648889A (en) * 1993-06-07 1997-07-15 Melcher, Ag Attachment device for semiconductor circuit elements
DE29511775U1 (de) * 1994-07-26 1995-09-21 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 78112 St Georgen Anordnung mit einer Leiterplatte
DE19604124A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Gerät
DE19542887A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Pierburg Ag Pumpe-Motoreinheit
DE20300479U1 (de) * 2002-01-30 2003-03-27 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Leistungs-Halbleiter und Anordnung mit einem solchen
EP1387609A2 (de) * 2002-07-30 2004-02-04 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Elektronische Einrichtung, insbesondere elektronische Regler für eine elektromechanische Anordnung wie beispielsweise ein Fahrzeuggebläse
US20050135065A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Electric circuit module
US20060001153A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Shinichi Sakamoto Silicon die substrate manufacturing process and silicon die substrate with integrated cooling mechanism
DE102007052593A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektrisches Gerät
EP1976358A2 (de) * 2007-03-28 2008-10-01 IXYS Semiconductor GmbH Anordnung mindestens eines Leistungshalbleitermoduls und einer Leiterplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9516790B2 (en) 2013-04-09 2016-12-06 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Thermoelectric cooler/heater integrated in printed circuit board
DE102022202817A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Entwärmung mindestens eines elektrischen Bauelements einer Leiterplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048005B3 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung
DE102009031388B4 (de) Elektronische Trägervorrichtung
EP2043412B1 (de) Stromschiene mit Wärmeableitung
DE102005034367B4 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102006008807B4 (de) Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil
DE102018206431A1 (de) Leiterplattenmodul und elektronische vorrichtung
DE102014112330A1 (de) Überspritzte Substrat-Chip-Anordnung mit Wärmesenke
DE19506664A1 (de) Elektrisches Gerät
WO2007118831A2 (de) Elektronisches bauelementmodul
EP1870934A1 (de) Stromrichtermodul
DE19722357C1 (de) Steuergerät
WO2011113867A1 (de) Schaltungseinheit mit stromschiene zur strom- und wärmeübertragung sowie ein verfahren zur herstellung dieser schaltungseinheit
DE102012206505A1 (de) Elektronische vorrichtung mit einer leiterplatte mit wärmeabführungsstruktur
DE10249436A1 (de) Kühlkörper zur Kühlung eines Leistungsbauelements auf einer Platine
DE102009051632A1 (de) Leiterplatte mit Kühlkörper
DE102011089886A1 (de) Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung von einem Schaltungsträger
DE202013002411U1 (de) Wärmeverteiler mit Flachrohrkühlelement
DE102008015785B4 (de) Elektroniksubstrat-Montagestruktur
DE102009047703A1 (de) Befestigungsanordnung für leiterplattenmontierte Bauteile mit verbessertem Kühlkonzept
EP1732131A2 (de) Anordnung zur Kühlung einer Gruppe von leistungselektronischen Bauelementen
DE102015115132B4 (de) Halbleitermodul mit integrierter Stift- oder Rippenkühlstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2730153A1 (de) Anordnung zum kühlen von baugruppen eines automatisierungs- oder steuerungssystems
EP0652694B1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102013226989A1 (de) Halbleiter-Bauteil mit Chip für den Hochfrequenzbereich
DE102019113021A1 (de) Elektronikkomponente für ein Fahrzeug mit verbesserter elektrischer Kontaktierung eines Halbleiterbauelements sowie Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee