DE102009047032A1 - Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung und Brennstofftransportleitung, die diese verwendet - Google Patents

Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung und Brennstofftransportleitung, die diese verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE102009047032A1
DE102009047032A1 DE102009047032A DE102009047032A DE102009047032A1 DE 102009047032 A1 DE102009047032 A1 DE 102009047032A1 DE 102009047032 A DE102009047032 A DE 102009047032A DE 102009047032 A DE102009047032 A DE 102009047032A DE 102009047032 A1 DE102009047032 A1 DE 102009047032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
weight
composite composition
resin
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009047032A
Other languages
English (en)
Inventor
Choon Soo Lee
Min Hee Hwaseong Lee
Joung Sook Suwon Hong
Jin Young Gunpo Huh
Doo Han Anyang Ha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cheil Industries Inc
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Cheil Industries Inc
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cheil Industries Inc, Hyundai Motor Co filed Critical Cheil Industries Inc
Publication of DE102009047032A1 publication Critical patent/DE102009047032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/346Clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L19/00Compositions of rubbers not provided for in groups C08L7/00 - C08L17/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08L33/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/06Copolymers with styrene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Es werden eine Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung, die (A) 100 Gewichtsteile eines Basisharzes, das (A-1) 30 bis 99,9 Gewichts-% eines Polyamidharzes und (A-2) 0,1 bis 70 Gewichts-% eines Polyolefinharzes enthält, (B) 3 bis 30 Gewichtsteile eines Olefinoligomers, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Basisharzes, und (C) 0,5 bis 5 Gewichtsteile einer Schichttonverbindung aufweist, und eine Brennstofftransportleitung, die unter Verwenden derselben hergestellt wurde, bereitgestellt.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Gemäß 35 U.S.C. § 119(a) beansprucht die Anmeldung die Priorität der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2009-0070150 , die am 30. Juli 2009 eingereicht wurde und auf deren diesbezügliche Offenbarung hiermit Bezug genommen wird.
  • Hintergrund
  • a) Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein eine Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung und eine Brennstofftransportleitung, die unter Verwenden derselben hergestellt wurde.
  • b) Stand der Technik
  • Gemäß den Verschärfungen der internationalen Vorgaben gegen Umweltverschmutzung wurden die internationalen Vorgaben für Abgasemissionen von Fahrzeugen, wie beispielsweise die EURO IV in Europa, die PZEV in den USA, die EURO IV in Japan und die EURO III in China, erheblich verschärft und daher ist es erforderlich, die Barriereeigenschaften gegen Brennstoffe bei verschiedenen Fahrzeugsystemen, wie beispielsweise einem Brennstofftank, einer Brennstoffleitung und dergleichen, zu verbessern.
  • Mit zunehmender Entwicklung und Verwendung von Biobrennstoffen, die eine höhere Flüchtigkeit als andere existierende Brennstoffe aufweisen (vor allem aufgrund ihres Ethanolgehalts), besteht zudem der Bedarf danach, Materialien mit ausgezeichneter chemischer Beständigkeit und geringer Permeabilität zu entwickeln.
  • Da herkömmliche Harze schlechte Barriereeigenschaften für fossile Brennstoffe und Biobrennstoffe bei einer Temperatur oberhalb von Raumtemperatur aufweisen, sollte eine Brennstofftransportleitung um die internationalen Umweltnormen zu erfüllen zum Beispiel bevorzugt eine mehrschichtige Struktur aus mehr als drei Schichten aufweisen.
  • Die Koreanische Patentveröffentlichung Nr. 10-2009-0053585 , auf die hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird, offenbart eine Zusammensetzung aus einer Polyolefin/Nylonharz-Mischung, die Barriereeigenschaften besitzt, und 55 bis 90 Gewichts-% eines hochdichten Polyethylenharzes; 5 bis 40 Gewichts-% eines Polyamidharzes, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Nylon 11, Nylon 12 und Kombinationen derselben; und 1 bis 20 Gewichts-% eines Copolymers aus einem hochdichten Polyethylen und Maleinsäureanhydrid oder Acrylsäure als Compatibilizer enthält. Diese Harzzusammensetzung weist jedoch eine schlechte Beständigkeit gegen Benzin und eine schlechte Verteilung des Nano-Tons auf und kann die Barriereeigenschaften gegen Brennstoffe daher nicht verbessern. Vor allem ist es besonders unerwünscht, die Harzzusammensetzung als Material zum Herstellen einer Brennstofftransportleitung zu verwenden, die dem Brennstoff für lange Zeit ausgesetzt werden soll.
  • Die Koreanische Patentveröffentlichung Nr. 10-2007-0028174 , auf die hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird, offenbart eine Nano-Kompositzusammensetzung, die Barriereeigenschaften besitzt und 100 Gewichtsteile eines Polyolefinharzes; 1 bis 60 Gewichtsteile eines Kompositmaterials als Barriere, das eine Mischung aus Polyamid und Polyolefin und eine Schichttonverbindung enthält; und 0,5 bis 30 Gewichtsteile eines Compatibilizers enthält. Diese Nano-Kompositzusammensetzung weist jedoch eine niedrige Formbeständigkeitstemperatur und schlechte mechanische Eigenschaften und eine schlechte Beständigkeit gegen Benzin auf, die für die Bildung der Brennstofftransportleitung zum Transportieren eines Brennstoffs bei einer Temperatur oberhalb von Raumtemperatur verbessert werden sollten, und daher kann sie nicht in geeigneter Weise als Material zum Herstellen der Brennstofftransportleitung verwendet werden.
  • Die in dem obigen Abschnitt „Hintergrund” angegebenen Informationen sollen lediglich zum besseren Verständnis des Hintergrunds der Erfindung beitragen und können daher Informationen enthalten, die keinen Stand der Technik bilden, wie er einem Durchschnittsfachmann in diesem Land bekannt ist.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung mit ausgezeichneter chemischer Beständigkeit bereit, die in der Lage ist, eine in geeigneter Weise gleichmäßig verteilte Nano-Struktur zu bilden. In bevorzugten Ausführungsformen stellt die vorliegende Erfindung eine Brennstofftransportleitung bereit, die unter Verwenden der Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung hergestellt wurde und in geeigneter Weise verbesserte Barriereeigenschaften gegen organische Lösungsmittel und Brennstoffe und hervorragende Eigenschaften, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, eine hervorragende Formbarkeit, eine hervorragende Kerbschlagfestigkeit usw. aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung bereit, die (A) 100 Gewichtsteile eines Basisharzes, das (A-1) 30 bis 99,9 Gewichts-% eines Polyamidharzes und (A-2) 0,1 bis 70 Gewichts-% eines Polyolefinharzes enthält; (B) 3 bis 30 Gewichtsteile eines Olefinoligomers, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Basisharzes; und (C) 0,5 bis 5 Gewichtsteile einer Schichttonverbindung aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Brennstofftransportleitung bereit, die in geeigneter Weise unter Verwenden der Polyamid-Ton-Kompisitzusammensetzung hergestellt wurde.
  • Es wird verstanden, dass der Begriff „Fahrzeug” oder „Fahrzeug-” oder jeder ähnliche Begriff, wie er hierin verwendet wird, Motorfahrzeuge allgemein, wie beispielsweise Personenkraftwagen, einschließlich Geländewagen (sports utility vehicles, SUV), Busse, Lastkraftwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich verschiedener Boote und Schiffe, Flugzeuge und dergleichen und ebenso Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, umsteckbare Hybrid-Elektro-Fahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und Fahrzeuge mit anderen alternativen Brennstoffen (z. B. Brennstoffen, die aus anderen Ressourcen als Erdöl stammen) einschließt.
  • Wie es hierin verwendet wird, bezeichnet ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, bei dem zwei oder mehr Antriebsquellen verwendet werden, wie zum Beispiel Fahrzeuge, die sowohl mit Benzin als auch elektrisch angetrieben werden.
  • Die obigen und andere Merkmale der Erfindung werden im Folgenden ausführlich erörtert.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die vorstehend angegebenen und andere Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden ausführlich unter Bezugnahme auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen derselben beschrieben, welche anhand der beigefügten Figuren veranschaulicht sind, die im Folgenden lediglich zu Veranschaulichungszwecken angegeben sind und die vorliegende Erfindung in keinster Weise einschränken sollen und in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Heizölbehälters ist, an dem eine Probe befestigt ist, um die Barriereeigenschaften gegen Brennstoffe zu messen;
  • 2 die Aufnahme einer Röntgenstrahlenbeugung (XRD) ist, in der die Abstände der Zwischenschichten der Schichttonverbindungen aus den Beispielen 1 bis 3 und dem Vergleichsbeispiel 1 verglichen werden;
  • 3 eine Elektronenmikroskopaufnahme ist, die Tonschichten zeigt, die in einer Probe verteilt sind, die unter Verwenden einer Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung gemäß Beispiel 2 hergestellt wurde; und
  • 4 eine Elektronenmikroskopaufnahme ist, die Tonschichten zeigt, die in einer Probe verteilt sind, die unter Verwenden einer Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung gemäß Vergleichsbeispiel 1 hergestellt wurde.
  • Es soll verstanden werden, dass die beigefügten Figuren nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind, so dass sie eine vereinfachte Darstellung verschiedener bevorzugter Merkmale zeigen, welche die Grundprinzipien der Erfindung veranschaulichen. Die speziellen Merkmale der Gestaltung der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin offenbart sind und zum Beispiel bestimmte Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen einschließen, werden zum Teil von der speziell angestrebten Anwendung und den Umständen der Verwendung bestimmt.
  • In den Figuren bezeichnen die Bezugszeichen in den verschiedenen Figuren der Zeichnung gleiche oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • In einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung bereit, die (A) 100 Gewichtsteile eines Basisharzes, das ein Polyamidharz und ein Polyolefinharz enthält, (B) ein Olefinoligomer; und (C) 0,5 bis 5 Gewichtsteile einer Schichttonverbindung enthält.
  • In einer Ausführungsform ist die Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung gemäß Anspruch 12 eine Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung, bei der das Basisharz (A-1) 30 bis 99,9 Gewichts-% des Polyamidharzes und (A-2) 0,1 bis 70 Gewichts-% des Polyolefinharzes enthält.
  • In einer anderen Ausführungsform enthält das Olefinoligomer 3 bis 30 Gewichtsteile eines Olefinoligomers, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Basisharzes.
  • Die Erfindung stellt auch eine Brennstofftransportleitung bereit, die unter Verwenden der Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung nach einem der vorstehend angegebenen Aspekte hergestellt wurde.
  • Im Folgenden werden ausführlich verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, die beispielshaft in den beigefügten Figuren gezeigt und nachfolgend beschrieben sind. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, soll verstanden werden, dass die vorliegende Beschreibung die Erfindung nicht auf diese beispielhaften Ausführungsformen einschränken soll. Die Erfindung soll im Gegenteil nicht nur die beispielhaft angegebenen Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen abdecken, die vom eigentlichen Sinn und Umfang der Erfindung, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, umfasst sind.
  • Im Folgenden wird eine Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung gemäß bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben.
  • (A) Basisharz
  • In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen enthält ein Basisharz zum Herstellen der erfindungsgemäßen Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung ein Polyamidharz und ein Polyolefinharz.
  • (A-1) Polyamidharz
  • Das Polyamidharz weist gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Aminogruppe in seiner Hauptkette auf und wird in geeigneter Weise durch Polymerisieren einer Aminosäure, eines Lactams oder eines Diamins mit einer Dicarbonsäure hergestellt.
  • Beispiele für die Aminosäure schließen 6-Aminocapronsäure, 11-Aminoundecansäure, 12-Aminododecansäure und para-Aminomethylbenzoesäure ein, sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Beispiele für das Lactam schließen ε-Caprolactam und ω-Laurolactam ein, sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Beispiele für das Diamin schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, aliphatische, alicyclische oder aromatische Diamine, wie beispielsweise Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, 2-Methylpentamethylendiamin, Nonamethylendiamin, Undecamethylendiamin, Dodecamethylendiamin, 2,2,4-Trimethylhexamethylendiamin, 5-Methylnonamethylendiamin, Metaxylendiamin, Paraxylendiamin, 1,3-bis(Aminomethyl)cyclohexan, 1,4-bis(Aminomethyl)cyclohexan, 1-Amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan, bis(4-Aminocyclohexyl)methan, bis(3-Methyl-4-aminocyclohexyl)methan, 2,2-bis(4-Aminocyclohexyl)propan, bis(Aminopropyl)piperazin und Aminoethylpiperazin ein. Beispiele für die Dicarbonsäure schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, aliphatische, alicyclische oder aromatische Dicarbonsäuren, wie beispielsweise Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecan-2-säure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, 2-Chlorterephthalsäure, 2-Methylterephthalsäure, 5-Methylisophthalsäure, 5-Natriumsulfoisophthalsäure, 2,6-Naphthalendicarbonsäure, Hexahydroterephthalsäure und Hexahydroisophthalsäure ein. In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen kann ein Polyamid-Homopolymer oder -Copolymer, das aus diesen Ausgangsmaterialien abgeleitet ist, einzeln oder als Mischung derselben eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise schließen Beispiele für das Polyamidharz, ohne darauf beschränkt zu sein, Polycaprolactam(polyamid 6), Poly(11-aminoundecansäure)(polyamid 11), Polylauryllactam(polyamid 12), Poly-4,6-tetramethylendiaminadipinsäure(polyamid 4,6), Polyhexamethylenadipinsäure(polyamid 6,6), Polyhexaethylenazelamid(polyamid 6,9), Polyhexaethylensebacamid(polyamid 6,10), Polyhexaethylendodecandiamid(polyamide 6,12), Polyamid 6/6, 10-Copolymer, Polyamid 6/6,6-Copolymer, Polyamid 6/12-Copolymer und Kombinationen derselben ein. Insbesondere kann das Polyamidharz ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus Polyamid 4,6, Poly(11-Aminoundecansäure)(polyamid 11) und Kombinationen derselben. Besonders bevorzugt kann das Polyamidharz in weiteren bevorzugten Ausführungsformen Poly(11-aminoundecansäure)(polyamid 11) sein. Gemäß weiterer bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung stellt das Poly(11-aminoundecansäure)(polyamid 11) in geeigneter Weise eine hervorragende Beständigkeit gegen Benzin und eine geringe Benetzbarkeit bei einer Temperatur von oberhalb Raumtemperatur bereit.
  • Gemäß weiterer bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sollte das Polyamidharz einen Schmelzpunkt von mehr als 185° und eine relative Viskosität von mehr als 2 (gemessen bei 25°C nach Zugeben von 1 Gewichts-% eines Polyamidharzes zu m-Cresol als organisches Lösungsmittel) aufweisen. In diesem Fall weist die Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung bevorzugt entsprechend hervorragende mechanische Eigenschaften und eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit auf.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann das Polyamidharz wenigstens einen Polyamid-Typ mit einer Glasübergangstemperatur von oberhalb 50° ohne Beschränkung enthalten.
  • Gemäß bestimmter beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung kann das Polyamidharz entsprechend in einer Menge von 30 bis 99 Gewichts-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Basisharzes, das Polyamidharz und Polyolefinharz enthält, enthalten sein. Insbesondere kann das Polyamidharz entsprechend in einer Menge von 50 bis 99 Gewichts-% enthalten sein. In diesem Fall weist die Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung eine hervorragende chemische Beständigkeit und ausgezeichnete Barriereeigenschaften gegen Brennstoffe bei einer geeigneten Temperatur (z. B. bei 60°C) oberhalb von Raumtemperatur auf.
  • (A-2) Polyolefinharz
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Polyolefinharz ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) mit einem Dichtebereich von 0,94 bis 0,965, linearem Polyethylen mit geringer Dichte (LLDPE) mit einem Dichtebereich von 0,91 bis 0,94, Polypropylen, Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer, Ethylen-Propylen-Copolymer und Kombinationen derselben, ist jedoch nicht auf diese beschränkt.
  • Das Polyolefinharz kann vorzugsweise entsprechend in einer Menge von 0,1 bis 70 Gewichts-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Basisharzes, das Polyamidharz und Polyolefinharz enthält, enthalten sein. Bevorzugt kann das Polyolefinharz in einer Menge von 0,1 bis 50 Gewichts-% enthalten sein. In diesem Fall weist die Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung hervorragende Barriereeigenschaften gegen Brennstoffe auf.
  • (B) Olefinoligomer
  • Gemäß bestimmter bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist das in dem Basisharz enthaltene Olefinoligomer keine geeignete Kompatibilität mit dem Polyamidharz in der Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung auf. Um die Kompatibilität zwischen dem Polyamidharz und dem Polyolefinharz des Basisharzes zu verbessern, wird vorzugsweise entsprechend das Olefinoligomer der Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung zugesetzt.
  • Gemäß weiterer bevorzugter Ausführungsformen kann das Olefinoligomer ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus, aber nicht beschränkt auf, Olefinacrylatoligomer, Olefinmaleinsäureanhydrid-modifiziertem Oligomer und Kombinationen derselben. Wenn das Olefinmaleinsäureanhydrid-modifizierte Oligomer verwendet wird, ist es vorzugsweise möglich, die Kompatibilität zwischen dem Polyolefinharz und dem Polyamidharz effektiv zu verbessern.
  • In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen kann das Olefinacrylatoligomer ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus, aber nicht beschränkt auf, Ethylenmethylacrylatoligomer, Ethylenethylacrylatoligomer, Ethylenbutylacrylatoligomer, Ethylenvinylacrylatoligomer und Kombinationen derselben.
  • In anderen bevorzugten Ausführungsformen kann das Olefinmaleinsäureanhydridmodifizierte Oligomer ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus, aber nicht beschränkt auf, Ethylenbutenmaleinsäureanhydrid-modifiziertem Oligomer, Ethylenoctenmaleinsäureanhydrid-modifiziertem Oligomer, Ethylenpropylenmaleinsäureanhydrid-modifiziertem Oligomer und Kombinationen derselben.
  • Das Olefinmaleinsäureanhydrid-modifizierte Oligomer kann vorzugsweise 0,1 bis 30 Gewichtsteile Maleinsäureanhydridverzweigungen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Hauptkette, aufweisen. Die Kompatibilität zwischen dem Polyamid und dem Polyolefin und ihre zugrunde liegenden Eigenschaften, wie beispielsweise die Kerbschlagfestigkeit, werden entsprechend in geeigneter Weise verbessert. Wenn die Menge der Maleinsäureanhydridverzweigungen weniger als 0,1 Gewichtsteile beträgt, ist es bevorzugt entsprechend schwierig, die Kompatibilität zwischen dem Polyamid und dem Polyolefin des Basisharzes zu verbessern, während, wenn sie mehr als 30 Gewichtsteile beträgt, eine Oligomerphase gebildet wird, die die Kompatibilität, die Kristallinität und die Barriereeigenschaften gegen Brennstoffe entsprechend verringert.
  • In anderen bestimmten bevorzugten Ausführungsformen kann das Olefinoligomer entsprechend in einer Menge von 3 bis 30 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Basisharzes, enthalten sein. Die Kompatibilität zwischen dem Polyamidharz und dem Polyolefinharz ist bevorzugt hervorragend und, da das Olefinoligomer entsprechend keine Phase bildet, ist es möglich, entsprechend eine im Wesentlichen gleichmäßige Dispersion und hervorragende Eigenschaften, wie beispielsweise hervorragende Barriereeigenschaften gegen Brennstoffe, zu erhalten.
  • (C) Schichttonverbindung
  • Gemäß weiterer bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthält die Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung eine Schichttonverbindung, die ausgewählt sein kann aus der Gruppe, bestehend aus, aber nicht beschränkt auf, Montmorillonit, Bentonit, Kaolinit, Glimmererde, Hectorit, Fluorhectorit, Saponit, Beidellit, Nontronit, Stevensit, Vermiculit, Halloysit, Volkonskoit, Suconit, Magadiit und Kenyait.
  • Die Schichttonverbindung weist bevorzugt eine hydrophile Oberfläche auf, in der die hydrophile Gruppe entsprechend mit einer organischen Verbindung substituiert ist, um so die Kompatibilität mit der organischen Verbindung in geeigneter Weise zu verbessern. Die organische Verbindung, die entsprechend mit einer hydrophilen Gruppe substituiert sein kann, kann eine Verbindung mit einer funktionellen Gruppe sein, die ausgewählt ist aus der Guppe, bestehend aus, aber nicht beschränkt auf, quarternäres Ammonium, Maleat, Succinat, Acrylat, Benzylwasserstoff und Oxazolin. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen verleiht die mit quarternärem Ammonium substituierte Schichttonverbindung dem Polyamidharz eine geeignete Kompatibilität und geeignete Dispersionseigenschaften, wodurch es möglich ist, bei den unter Verwenden der Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung hergestellten Formgegenständen in geeigneter Weise Barriereeigenschaften gegen Brennstoffe zu sicherzustellen.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die Schichttonverbindung in der Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung entsprechend in einer Menge von 0,5 bis 5 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Basisharzes, enthalten. Wenn entsprechend mehr als 5 Gewichtsteile der Schichttonverbindung in dem Basisharz enthalten sind, wird es bevorzugt entsprechend schwierig, das Abblättern der Schichten und die Dispersionseigenschaften der Schichttonverbindung zu erhalten, wodurch sich die Eigenschaften des Kompositmaterials verschlechtern. Wenn die Schichttonverbindung entsprechend in einer Menge von 0,5 bis 4,5 Gewichtsteilen enthalten ist, sind die Barriereeigenschaften gegen Brennstoffe, die mechanischen Eigenschaften, wie beispielsweise die Zugfestigkeit, und die Wärmebeständigkeit vorzugsweise ausgezeichnet.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann die Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ferner die folgenden Harzstabilisierungsmittel enthalten.
  • (D) Harzstabilisierungsmittel
  • Gemäß weiterer bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dient das Harzstabilisierungsmittel dazu, das Polyamidharz und das Polyolefinharz, die in der Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung enthalten sind, wenn Formgegenstände unter Verwenden der Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung mittels zum Beispiel Extrusion oder Injektion, hergestellt werden, entsprechend zu stabilisieren, wodurch eine Zersetzung dieser Harze (z. B. eine thermische Zersetzung) oder eine entsprechende Reaktion der Harze miteinander in geeigneter Weise verhindert wird. Durch Zugabe eines solchen Harzstabilisierungsmittels können das Polyamidharz und das Polyolefinharz in der Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung bevorzugt entsprechend ihre Eigenschaften ausüben und die Wärmebeständigkeit und die Formbarkeit der Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung kann erheblich verbessert werden.
  • Gemäß weiterer bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann jedes im Stand der Technik allgemein bekannte Harzstabilisierungsmittel ohne besondere Einschränkungen eingesetzt werden. Zum Beispiel kann das Harzstabilisierungsmittel ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus, aber nicht beschränkt auf, Phosphorsäure, Triphenylphosphit, Trimethylphosphit, Triisodecylphosphit, Tri-(2,4-di,t-butylphenyl)phosphit, 3,5-di-t-Butylhydroxybenzylphosphonsäure, Tetrakispropionatmethan und Kombinationen derselben.
  • Bevorzugt kann das Harzstabilisierungsmittel in einer Menge von 0,01 bis 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Basisharzes, enthalten sein. Das Harzstabilisierungsmittel kann bevorzugt entsprechend in einer Menge von 0,01 bis 5 Gewichtsteilen enthalten sein. In bestimmten beispielhaften Ausführungsformen sind die Wärmebeständigkeit und die Formbarkeit der Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung entsprechend hervorragend.
  • Gemäß weiterer bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung durch entsprechendes Mischen der vorstehend angegebenen Komponenten hergestellt werden und die Formgegenstände können durch Schmelz-Extrudieren der auf diese Weise hergestellten Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung hergestellt werden.
  • Die Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung weist vorzugsweise hervorragende Barriereeigenschaften gegen Brennstoffe, wie beispielsweise eine Permeationsgeschwindigkeit von 2,54 g/m2·h, wenn sie bei 60°C in 20%-iges Ethanol und Brennstoff eingetaucht wird, auf. Da die Polyamid-Ton-Kompositzusammenbsetzung vorzugsweise hervorragende Eigenschaften, wie beispielsweise eine hervorragende Formbarkeit, sowie hervorragende Barriereeigenschaften gegen Brennstoffe aufweist, kann sie ferner dazu verwendet werden, in geeigneter Weise eine Brennstofftransportleitung oder ein Behältnis für hochflüchtige Brennstoffe herzustellen, und sie kann ferner in verschiedenen Anwendungen, wie beispielsweise dem Brennstoffsystem eines Fahrzeugs, eingesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Brennstofftransportleitung, die unter Verwenden der vorstehend angegebenen Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung hergestellt wurde, bereitgestellt.
  • In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen weist die Brennstofftransportleitung eine Struktur auf, die bevorzugt das Basisharz, das Polyamidharz und Polyolefinharz enthält, das Olefinoligomer, das entsprechend in dem Basisharz verteilt ist, die Schichttonverbindung und das Harzstabilisierungsmittel enthält. Für die Brennstofftransportleitung wird bevorzugt ein Formgegenstand in geeigneter Weise unter Verwenden der Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt, so dass dieser hervorragende Barriereeigenschaften gegen Brennstoffe aufweist. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist dieser Formgegenstand-Kunststoffartikel hervorragende Eigenschaften, wie beispielsweise eine hervorragende Formbarkeit, eine hervorragende Wärmebeständigkeit und eine hervorragende chemische Beständigkeit, auf.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele ausführlicher beschrieben. Diese Beispiele dienen jedoch lediglich zu Veranschaulichungszwecken und sollen die vorliegende Erfindung in keinster Weise einschränken.
  • Gemäß bevorzugter beispielhafter Ausführungsformen sind die genauen Bezeichnungen von (A) einem Basisharz, das (A-1) ein Polyamidharz und (A-2) ein Polyolefinharz enthält, (B) einem Olefinoligomer, (C) einer Schichttonverbindung und (D) einem Harzstabilisierungsmittel, die in den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen eingesetzt werden, wie folgt:
  • (A1) Polyamidharz
  • (A-11) Polyamidharz 11
  • In einer beispielhaften Ausführungsform wurde Polyamidharz 11 (Arkema, BESNO TL) mit einer Viskosität von mehr als 10.000 [Pa·s] (100 [l/s]) bei 220° verwendet.
  • (A-12) Polyamidharz 6
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wurde Polyamidharz 6 (Zig Sheng, TP4407) mit einer Viskosität von 100 bis 1.000 [Pa·s] (100 [l/s]) bei 220° verwendet.
  • (A-2) Polyolefinharz
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wurde lineares Polyethylen mit geringer Dichte (Samsung Total 4222F) mit einem mittleren Molekulargewicht (Mw) von mehr als 1.000 g/mol verwendet.
  • (B) Olefinoligomer
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wurde Ethylenbutenmaleinsäureanhydridoligomer (DuPont, Fusabond MN493D) verwendet.
  • (C) Schichttonverbindung
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wurde eine Schichttonverbindung (Nanocor, I.44P) mit einer mittleren Länge von 0,5 bis 1 μm und einem Abstand der Zwischenschichten von weniger als 5 nm, in der Na+-Ionen durch NH4 + und (CH2)n (n > 15) substituiert sind, verwendet.
  • (D) Harzstabilisierungsmittel
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wurde IRGANOX B 1171 (Ciba Geigy), das eine Mischung aus IRGANOX 1098 (gehemmtes phenolisches Antioxidationsmittel) und IRGAFOS 168 (Organophosphit) in einem Verhältnis von 1:1 ist, verwendet.
  • Beispiele 1 bis 4 und Vergleichsbeispiele 1 bis 4: Herstellung von Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzungen
  • In einer beispielhaften Ausführungsform wurden die Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzungen gemäß den Beispielen 1 bis 4 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 bevorzugt durch entsprechendes Mischen der vorstehend angegebenen Bestandteile in den in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Mischungsverhältnissen gemischt: [Tabelle 1]
    Bestandteile Beispiel Vergleichsbeispiel
    1 2 3 4 1 2 3 4
    (A) Basisharz (Gewichts-%) (All) Polyamidharz 11 75 95 - 75 100 75 25 75
    (A12) Polyamidharz 6 - - 70 - - - - -
    (A2) Polyolefinharz 25 5 30 25 - 25 75 25
    (B) Olefinoligomer (Gewichtsteile) 16 10 11 16 16 - 16 16
    (C) Schichttonverbindung (Gewichtsteile) 4 3 5 4 4 4 4 10
    (D) Harzstabilisierungsmittel (Gewichtsteile) 0,2 0,2 0,2 - 0,2 0,2 0,2 0,2
  • [Zubereitung von Proben zur Messung der Eigenschaften]
  • Die Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzungen gemäß den Beispielen 1 bis 4 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 wurden bevorzugt entsprechend in einem auf 250° erwärmten biaxialen Schmelzextruder schmelzextrudiert und zu Pellets ausgebildet.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen wurden die auf diese Weise ausgebildeten Pellets vier Stunden lang bei 100° getrocknet und entsprechend ASTM-Proben unter Verwenden der getrockneten Pellets in einem auf 250°C erwärmten Injektor des Schraubentyps zubereitet, um so die mechanischen Eigenschaften, wie beispielsweise die Biegefestigkeit, die Zugfestigkeit und die Kerbschlagfestigkeit zu bewerten, und aus den Pellets wurden Scheiben mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Dicke von 1 mm bzw. 2 mm spritzgegossen, um so die Barriereeigenschaften gegen Brennstoffe entsprechend zu bewerten.
  • Testbeispiel 1: Messung der mechanischen Eigenschaften
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wurden entsprechend die Zugfestigkeiten der Proben aus den Beispielen 1 bis 4 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 4, die auf die gleiche Weise, wie vorstehend beschrieben ist, hergestellt wurden, gemäß ASTM D638, dem U.S. Standardtestverfahren für die Zugfestigkeit von Kunststoffen, gemessen. Die Biegefestigkeiten der Proben aus den Beispielen 1 bis 4 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 4, die auf die gleiche Weise, wie vorstehend beschrieben ist, hergestellt wurden, wurden bevorzugt entsprechend gemäß ASTM D790, dem U.S. Standardtestverfahren für die Biegefestigkeit von Kunststoffen, gemessen. Und die Kerbschlagfestigkeiten der Proben aus den Beispielen 1 bis 4 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 4, die auf die gleiche Weise, wie vorstehend beschrieben ist, hergestellt wurden, wurden entsprechend gemäß ASTM D256, dem U.S. Standardtestverfahren für die Kerbschlagfestigkeit von Kunststoffen gemessen. Die auf diese Weise gemessenen mechanischen Festigkeiten sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben.
  • Testbeispiel 2: Messung der Barriereeigenschaften gegen Brennstoffe
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist zunächst ein Heizölbehälter, an dem eine Probe befestigt ist, um die Barriereeigenschaften gegen Brennstoffe zu messen, in 1 gezeigt, wobei 20% Ethanol/Benzin als Brennstoff verwendet wurden. Jede der Proben (B in 1) zum Messen der Barriereeigenschaften gegen Brennstoffe aus den Beispielen 1 bis 4 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 wurde entsprechend in dem Heizölbehälter befestigt (1), um die Änderung des Gewichts bei 60°C im Verlauf der Zeit zu messen. Bevorzugt wurde der Rand des Behälters mittels einer Einspannvorrichtung (A in 1) fixiert, um ein Austreten der flüchtigen Brennstoffe (C in 1) zu verhindern, und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben.
  • Testbeispiel 3: Messung der Formbarkeit
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wurde die Formbarkeit jeder Probe aus den Beispielen 1 bis 4 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 4, die auf die gleiche Weise, wie vorstehend beschrieben, hergestellt wurden, gemessen. Da die Proben mittels Kunststoffformungsprozessen, wie beispielsweise einer Coextrusion unter Verwenden eines ringförmigen Stempels geformt werden, stellen die Viskosität und die Elastizität des geschmolzenen Harzes wesentliche Faktoren beim Formen dar. Um die Viskosität und die Elastizität der Proben aus den Beispielen und den Vergleichsbeispielen miteinander vergleichen zu können, wurde die Formbarkeit der Proben entsprechend mittels eines Blattformungsprozesses unter Verwenden eines T-Stempels mit einer Breite von 15 cm bestimmt. Vorzugsweise wurden Blätter mit einer Dicke von 100 μm und einer Länge von 100 cm entsprechend unter konstanten Verarbeitungsbedingungen des Extruders (Extrudertemperatur/Temperatur des T-Stempels: 230°C) geformt. Die Formbarkeit jedes Blattes ist in der folgenden Tabelle 2 angegeben.
  • Testbeispiel 4: Messung der Formbeständigkeitstemperatur
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wurden die Fombeständigkeitstemperaturen der Proben aus den Beispielen 1 bis 4 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 4, die auf die gleiche Weise, wie vorstehend beschrieben ist, hergestellt wurden, entsprechend gemäß ASTM D648, dem U.S. Standardtestverfahren für die Formbeständigkeitstemperatur, gemessen und die auf diese Weise gemessenen Formbeständigkeitstemperaturen sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben.
  • Testbeispiel 5: Messung der Dispersionseigenschaften
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wurden die Änderungen in der Schichtstruktur (Bildung von Zwischenschichten/Abblättern der Schichten) und die Dispersionseigenschaften in den Proben aus den Beispielen 1 bis 4 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 entsprechend unter Verwenden eines Transmissionselektronenmikroskops (TEM) und unter Verwenden von Röntgenstrahlbeugung (XRD) (Messbedingungen: Wellenlänge von Cu K-α1, 40 mA bei 40 mV) gemessen und die Ergebnisse sind in den 2 bis 4 gezeigt. [Tabelle 2]
    Einteilung Messung der mechanischen Festigkeiten Durchlässigkeit für Brennstoffe [g/m2·h] Formbeständigkeitstemperatur [C°]
    Zug festigkeit [kgf/cm2, 50 mm/min] Biegefestigkeit [kgf/cm2, 2,8 mm/min] Kerbschlagfestigkeit [kgf·cm/cm] Formbarkeit
    Beispiele 1 410 247 90 o 2,0 113
    2 510 490 56 o 2,7 120
    3 480 510 82 o 5,0 115
    4 430 255 92 o 2,0 112
    Vergleichsbeispiele 1 568 570 12 x 15,0 110
    2 450 540 8 x 25,0 105
    3 290 150 20 x 35,0 60
    4 400 350 15 x 30,5 70
  • Tabelle 2 kann entnommen werden, dass die Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzungen, die durch Schmelzmischen des Basisharzes, das Polyamidharz und Polyolefinharz enthält, mit dem Polyolefinoligomer und der Schichttonverbindung in den Mischungsverhältnisse gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, hervorragende Barriereeigenschaften gegen Brennstoffe und hervorragende mechanische Eigenschaften aufwiesen.
  • Ferner wiesen die Proben aus den Beispielen 1 bis 4 im Vergleich zu denjenigen aus dem Vergleichsbeispiel 2, die kein Olefinoligomer enthielten, und denjenigen aus dem Vergleichsbeispiel 4, bei denen der Gehalt der Schichttonverbindung den Bereich der vorliegenden Erfindung überstieg, hervorragende Barriereeigenschaften gegen Brennstoffe und hervorragende mechanische Eigenschaften auf. Die ausgezeichneten Barriereeigenschaften gegen Brennstoffe und die ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften ergeben sich aus der Morphologie der Schichttonverbindung, die hervorragende Dispersionseigenschaften und eine hervorragende Bildung von Zwischenschichten/Abblättern von Zwischenschichten aufweist, und aus dem Basisharz, das aufgrund des Olefinoligomers eine entsprechend gute Kompatibilität zwischen dem Polyamidharz und dem Polyolefinharz aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform und wie in 2 gezeigt ist, ist 2 die Aufnahme einer Röntgenstrahlbeugung (XRD), die Abstände der Zwischenschichten der Schichttonverbindungen aus den Beispielen 1 bis 3 und dem Vergleichsbeispiel 1 vergleicht. 2 kann entnommen werden, dass die Schichtstrukturen der Schichttonverbinden aus den Beispielen 1 bis 3 verschwanden. Im Gegensatz dazu blieb der Abstand der Zwischenschichten der Schichttonverbindung aus Vergleichsbeispiel 3 bei 2,5 nm, so wie er war, erhalten. Wenn die Schichtstrukturen der Schichttonverbindungen mit einem Elektronenmikroskop betrachtet wurden, war zu erkennen, dass die Schichtstruktur der Schichttonverbindung aus Beispiel 2 gebrochen war und die Tonschichten gleichmäßig verteilt waren (3). Es war jedoch zu erkennen, dass ein Abstand der Zwischenschichten von mehreren hundert Nanometern in der Schichttonverbindung aus Vergleichsbeispiel 1 so, wie er war, erhalten blieb (4).
  • Dementsprechend wiesen die Proben aus den Beispielen 1 bis 4 infolge der wirksamen Dispersion der Zwischenschichten der Schichttonverbindung und der Kompatibilität zwischen dem Polyamidharz und dem Polyolefinharz hervorragende Barriereeigenschaften gegen Brennstoffe und hervorragende mechanische Eigenschaften wie zum Beispiel eine hervorragende Zugfestigkeit und eine hervorragende Kerbschlagfestigkeit, auf.
  • Da die Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bevorzugt unter Verwenden der Schichttonverbindung hergestellt wird, kann sie, wie vorstehend beschrieben ist, dazu verwendet werden, um entsprechend eine Brennstofftransportleitung mit ausgezeichneten Barriereeigenschaften gegen Brennstoffe, ausgezeichneten Dispersioneigenschaften und ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften, wie beispielsweise einer ausgezeichneten Zugfestigkeit, einer ausgezeichneten Kerbschlagfestigkeit und einer ausgezeichneten Formbarkeit, herzustellen.
  • Die Erfindung wurde ausführlich unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen derselben beschrieben. Ein Fachmann wird jedoch erkennen, dass in diese Ausführungsformen geändert werden können, ohne von den Prinzipien und dem eigentlichen Sinn der Erfindung, deren Umfang in den beigefügten Ansprüchen und deren Äquivalenten definiert ist, abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2009-0070150 [0001]
    • - KR 10-2009-0053585 [0006]
    • - KR 10-2007-0028174 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - EURO IV [0003]
    • - EURO IV [0003]
    • - EURO III [0003]
    • - ASTM D638 [0065]
    • - ASTM D790 [0065]
    • - ASTM D256 [0065]
    • - ASTM D648 [0068]

Claims (15)

  1. Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung, enthaltend: (A) 100 Gewichtsteile eines Basisharzes, das (A-1) 30 bis 99,9 Gewichts-% eines Polyamidharzes und (A-2) 0,1 bis 70 Gewichts-% eines Polyolefinharzes enthält; (B) 3 bis 30 Gewichtsteile eines Olefinoligomers, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Basisharzes; und (C) 0,5 bis 5 Gewichtsteile einer Schichttonverbindung.
  2. Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polyamidharz in einer Menge von 50 bis 99,9 Gewichts-% und das Polyolefinharz in einer Menge von 0,1 bis 50 Gewichts-% enthalten ist.
  3. Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polyamidharz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polycaprolactam(polyamid 6), Poly(11-aminoundecansäure)(polyamid 11), Polylauryllactam(polyamid 12), Poly-4,6-tetramethylendiaminadipinsäure(polyamid 4,6), Polyhexamethylenadipinsäure(polyamid 6,6), Polyhexaethylenazelamid(polyamide 6,9), Polyhexaethylensebacamid(polyamid 6,10), Polyhexaethylendodecandiamid(polyamid 6,12), Polyamid 6/6, 10-Copolymer, Polyamid 6/6,6-Copolymer, Polyamid 6/12-Copolymer und Kombinationen derselben.
  4. Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polyolefinharz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus hochdichtem Polyethylen, linearem Polyethylen mit geringer Dichte, Polypropylen, Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer, Ethylen-Propylen-Copolymer und Kombinationen derselben.
  5. Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Olefinoligomer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Olefinacrylatoligomer, Olefinmaleinsäureanhydrid-modifziertem Oligomer und Kombinationen derselben.
  6. Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das Olefinacrylatoligomer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Ethylenmethylacrylatoligomer, Ethylenethylacrylatoligomer, Ethylenbutylacrylatoligomer, Ethylenvinylacrylatoligomer und Kombinationen derselben.
  7. Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das Olefinmaleinsäureanhydrid-modifizierte Oligomer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Ethylenbutenmaleinsäureanhydrid-modifiziertem Oligomer, Ethylenoctenmaleinsäureanhydrid-modifiziertem Oligomer, Ethylenpropylenmaleinsäureanhydrid-modifiziertem Oligomer und Kombinationen derselben.
  8. Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das Olefinmaleinsäureanhydrid-modifizierte Oligomer 0,1 bis 30 Gewichtsteile Maleinsäureanhydridverzweigungen, bezogen auf 100 Gewichtsteile seiner Hauptkette, enthält.
  9. Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Schichttonverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Montmorillonit, Bentonit, Kaolinit, Glimmererde, Hectorit, Fluorhectorit, Saponit, Beidellit, Nontronit, Stevensit, Vermiculit, Halloysit, Volkonskoit, Suconit, Magadiit und Kenyait.
  10. Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung nach Anspruch 1, ferner enthaltend (D) 0,01 bis 10 Gewichtsteile eines Harzstabilisierungsmittels, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Basisharzes.
  11. Brennstofftransportleitung, die unter Verwenden der Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung gemäß Anspruch 1 hergestellt wurde.
  12. Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung, enthaltend: (A) 100 Gewichtsteile eines Basisharzes, das ein Polyamidharz und ein Polyolefinharz enthält; (B) ein Olefinoligomer; und (C) 0,5 bis 5 Gewichtsteile einer Schichttonverbindung.
  13. Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das Basisharz (A-1) 30 bis 99,9 Gewichts-% des Polyamidharzes und (A-2) 0,1 bis 70 Gewichts-% des Polyolefinharzes enthält.
  14. Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das Olefinoligomer 3 bis 30 Gewichtsteile eines Olefinoligomers, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Basisharzes, enthält.
  15. Brennstofftransportleitung, die unter Verwenden der Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung gemäß Anspruch 12 hergestellt wurde.
DE102009047032A 2009-07-30 2009-11-24 Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung und Brennstofftransportleitung, die diese verwendet Withdrawn DE102009047032A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2009-0070150 2009-07-30
KR1020090070150A KR20110012430A (ko) 2009-07-30 2009-07-30 폴리아미드 수지 점토 복합체 조성물 및 이를 이용하여 제조된 연료 수송 튜브

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047032A1 true DE102009047032A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=43402758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009047032A Withdrawn DE102009047032A1 (de) 2009-07-30 2009-11-24 Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung und Brennstofftransportleitung, die diese verwendet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110027510A1 (de)
KR (1) KR20110012430A (de)
CN (1) CN101987916A (de)
DE (1) DE102009047032A1 (de)
FR (1) FR2948674A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110056966A1 (en) * 2007-03-21 2011-03-10 Reinhard Fuel Tank Attachment And Method For Producing A Fuel Tank Attachment
US10100182B2 (en) * 2008-04-11 2018-10-16 Speed France Sas Cutting filament with improved composition for edge trimmers, scrub cutters and the like
US8617675B2 (en) * 2009-12-15 2013-12-31 Reinhard Feichtinger Fuel tank attachment and method for producing a fuel tank attachment
CN103244761B (zh) * 2013-06-01 2015-05-06 杭州新世纪电力器材有限公司 用沙漠沙作为中间增强层主材的非金属给排水复合管道
KR101693635B1 (ko) 2015-06-15 2017-01-06 현대자동차주식회사 연료주입관용 폴리아마이드 복합 수지 조성물
US9902854B2 (en) 2015-12-14 2018-02-27 Hyundai Motor Company Polyamide composite resin composition for fuel filler pipe
FR3046827B1 (fr) * 2016-01-15 2018-05-25 Arkema France Structure tubulaire multicouche possedant une meilleure resistance a l'extraction dans la bio-essence et son utilisation
KR101795294B1 (ko) * 2016-08-10 2017-11-07 현대자동차주식회사 인성, 내마찰성 및 내마모성이 우수한 폴리아미드6,6 수지조성물
KR101784186B1 (ko) 2016-11-01 2017-10-12 코리아에프티 주식회사 가스 배리어성이 우수한 폴리아미드계 복합 수지 조성물

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070028174A (ko) 2005-09-07 2007-03-12 주식회사 엘지화학 차단성 나노복합체 조성물
KR20090053585A (ko) 2007-11-23 2009-05-27 한국생산기술연구원 차단성이 향상된 폴리올레핀/나일론계 블렌드 수지 조성물
KR20090070150A (ko) 2007-12-26 2009-07-01 주식회사 포스코 열간성형 가공성이 우수한 고강도 열연강판 및 이를 이용한성형품 및 그 제조방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA02005457A (es) * 1999-12-01 2002-11-29 Univ South Carolina Res Found Un nanocompuesto de arcilla-polimero que comprende un oligomero amorfo.
EP1108598A3 (de) * 1999-12-18 2003-10-15 Delphi Technologies, Inc. Kraftstofftank mit einer Permeationssperre
US6407155B1 (en) * 2000-03-01 2002-06-18 Amcol International Corporation Intercalates formed via coupling agent-reaction and onium ion-intercalation pre-treatment of layered material for polymer intercalation
JP2006525383A (ja) * 2003-05-05 2006-11-09 ズード−ケミー・アクチエンゲゼルシヤフト ポリマーナノコンポジットブレンド

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070028174A (ko) 2005-09-07 2007-03-12 주식회사 엘지화학 차단성 나노복합체 조성물
KR20090053585A (ko) 2007-11-23 2009-05-27 한국생산기술연구원 차단성이 향상된 폴리올레핀/나일론계 블렌드 수지 조성물
KR20090070150A (ko) 2007-12-26 2009-07-01 주식회사 포스코 열간성형 가공성이 우수한 고강도 열연강판 및 이를 이용한성형품 및 그 제조방법

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D256
ASTM D638
ASTM D648
ASTM D790
EURO III
EURO IV

Also Published As

Publication number Publication date
US20110027510A1 (en) 2011-02-03
CN101987916A (zh) 2011-03-23
KR20110012430A (ko) 2011-02-09
FR2948674A1 (fr) 2011-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047032A1 (de) Polyamid-Ton-Kompositzusammensetzung und Brennstofftransportleitung, die diese verwendet
DE102009047030B4 (de) Leitfähige Polyamid-Kompositzusammensetzung und Verwendung dieser für die Herstellung einer Brennstofftransportleitung
EP2331611B1 (de) Verfahren zur herstellung flächiger formkörper oder folien
EP1882018B1 (de) Polyamidformmassen mit verbesserter fliessfähigkeit, deren herstellung sowie deren verwendung
DE102015225698B4 (de) Polyamidverbundharzzusammensetzung für eine Treibstoffeinfüllröhre
DE102013227126A1 (de) Zusammensetzungen aus Polypropylen mit einer verbesserten Taktilität und einer verbesserten Beständigkeit gegen Kratzer und Verfahren zur Verwendung derselben
DE60216506T2 (de) Nanoverbundmischungszusammensetzung mit supersperreigenschaft
DE102005018101B4 (de) Harzformgegenstand
DE112017005537T5 (de) Verbundharzzusammensetzung auf Polyamid-Basis mit ausgezeichneter Gassperreigenschaft
DE102010002717A1 (de) Nylon-4-Kompositmaterial
DE102011077965A1 (de) Polyketonzusammensetzung mit hoher Kerbschlagzähigkeit
DE102004022963A1 (de) Thermoplastische Polyamid-Formmassen
DE602004003667T2 (de) Brennstoffundurchlässige thermoplastische Harzzusammensetzung und geformter Artikel
DE102010003618A1 (de) TPO-Nanokompositmateralien und Verfahren zur Verwendung
DE112009003546T5 (de) Herstellung von hochfestem und hochschlagzähem Polypropylen/Nanoton/Kautschuk-Komposit unter Verwendung einer Kautschuk/Nanoton-Vormischung
DE102016213815A1 (de) Zusammensetzung für ein Polyamid-Verbundharz für einen Kraftstoffeinfüllstutzen
DE69920677T2 (de) Verbesserte laminare gegenstände aus polyolefin und einer nylon/pvoh-mischung
EP3867299A1 (de) Leitfähige formmassen
DE102010003434A1 (de) Polypropylen-Polymilchsäure-Kompositmaterialien
DE102007057088A1 (de) Polypropylen Harzzusammensetzung
EP1282661B1 (de) Verstärktes polyamid mit verbessertem wärmealterungsverhalten
DE102017223210A1 (de) Polypropylenharzzusammensetzung und Formprodukt daraus
DE102017210696A1 (de) Polyolefinharzzusammensetzung, Polyolefin-Masterbatch, Verfahren zur Herstellung eines Polyolefin-Masterbatch und Artikel, der daraus gebildet ist
DE102016122881B4 (de) Zusammensetzung eines Polypropylen-Verbundharzes, das eine hohe Schlagfestigkeit und eine hohe Adhäsion hat, sowie Formteil daraus
DE102008041992A1 (de) Polypropylen-/Sojaproteinzusammensetzungen für Bioverbundmaterialien, Bioverbundfolie, welche selbiges verwendet und Verfahren zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee