DE102009037570B4 - Verfahren und Vorrichtung zur solarthermischen Gefrierentsalzung von Meer- oder Brackwasser - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur solarthermischen Gefrierentsalzung von Meer- oder Brackwasser Download PDF

Info

Publication number
DE102009037570B4
DE102009037570B4 DE102009037570A DE102009037570A DE102009037570B4 DE 102009037570 B4 DE102009037570 B4 DE 102009037570B4 DE 102009037570 A DE102009037570 A DE 102009037570A DE 102009037570 A DE102009037570 A DE 102009037570A DE 102009037570 B4 DE102009037570 B4 DE 102009037570B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
water
ice
brackish water
jet nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009037570A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009037570A1 (de
Inventor
Dr. Olwig Ralf
Klaus Hennecke
Dr. Sattler Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102009037570A priority Critical patent/DE102009037570B4/de
Publication of DE102009037570A1 publication Critical patent/DE102009037570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009037570B4 publication Critical patent/DE102009037570B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/22Treatment of water, waste water, or sewage by freezing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/142Solar thermal; Photovoltaics

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Verfahren zur Entsalzung von Meer- oder Brackwasser, dadurch gekennzeichnet, dass man das Meer- oder Brackwasser durch Einsatz von Unterdruck, der durch mehrere Dampfstrahldüsen (8) erzeugt wird auf den Gefrierpunkt abkühlt und sich bildende salzfreie Eiskristalle, die auf dem Meer- oder Brackwasser aufschwimmen, im Überlauf eines Eisseparators (13) sammelt und in einer Schmelzeinheit, welche in den Eisseparator (13) integriert ist, durch die Wärme des Dampfes aus einer oder mehreren der Dampfstrahldüsen (8) schmilzt, wobei die Dampfstrahldüsen (8) die erforderliche Energie durch konzentrierende Sonnenkollektoren (2) erhalten, wobei in einem Sonnenkollektorenkreislauf Wasser durch solare Einstrahlung in Absorberrohren (3) aufgeheizt wird, der entstehende Sattdampf in einem Treibdampfkessel (4) gesammelt wird, in einem Dampftrockner (6) getrocknet wird und anschließend über eine oder mehrere Dampfstrahldüsen (8) entspannt wird, wobei das Meer- oder Brackwasser über eine Vorkühlung (12) in eine Entspannungs-Verdampfungs-Kühler-Einheit (10) geführt wird, hier fein verteilt wird und die sich bildenden Eiskristalle und das aufkonzentrierte Meer- oder Brackwasser im Eisseparator (13) voneinander getrennt werden, wobei man die Eiskristalle im Eisseparator (13) mit einem Teil des zurückgeführten Eiskristallwassers spült, wobei die Entspannungs-Verdampfungs-Kühler-Einheit (10) mit Unterdruck betrieben wird, wobei man den Unterdruck in der Entspannungs-Verdampfungs-Kühler-Einheit (10) durch das Entspannen des Dampfes aus mehreren Dampfstrahldüsen (8) herstellt, wobei man das produzierte kalte Frischwasser an einen Wärmetauscher (16) leitet und dort einsetzt, um das Kühlwasser für den Mischkondensator (15) zum Kondensieren des Dampfes aus denjenigen Dampfstrahldüsen (8) herunterzukühlen, die nicht zum Aufschmelzen der Eiskristalle eingesetzt werden und wobei man das gekühlte aufkonzentrierte Meer- oder Brackwasser zur Vorkühlung (12) des Meer- oder Brackwassers und/oder zur Kühlung des Kühlwassers des Mischkondensators (15) einsetzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anlage zur Entsalzung von Meer- oder Brackwasser zur Gewinnung von Trinkwasser. Das Verfahren basiert auf der Gefrierentsalzung des entsprechend verunreinigten Wassers, wobei die Energie zur Kühlung/Gefrierung dieses Rohwassers durch konzentrierende Sonnenkollektoren bereitgestellt wird.
  • Alle Lebewesen auf der Erde benötigen Wasser um zu leben und zu gedeihen. Leider ist Wasser in vielen Regionen der Welt – speziell im Sonnengürtel der Erde – eine knappe Ressource. Mehr als 80 Entwicklungsländer, welche die Heimat etwa der Hälfte der Weltbevölkerung darstellt, leiden unter Wasserknappheit. In diesen Ländern ist die Wasserknappheit für etwa 80–90% aller Erkrankungen und etwa 30% der Todesfälle verantwortlich.
  • Trinkwasser stammt meist aus Niederschlägen oder Brunnen, die nicht selten eine erschöpfliche Bezugsquelle darstellen oder mit der Zeit immer stärker versalzen. Bereits heute wird ein Großteil des benötigten Trink- und Frischwassers durch die Entsalzung von Meerwasser (und Brackwasser) bereitgestellt. Der Meerwasserentsalzung wird auch für die Zukunft eine große Bedeutung zugemessen. Die hier großtechnisch umgesetzten Verfahren sind jedoch energieintensiv und mit erheblichen Belastungen der (marinen) Umwelt verbunden, da hier in größerem Umfang Hilfschemikalien wie Antifouling- und Antiscalingmittel zugesetzt werden.
  • Im Nahen Osten ist diese energieintensive Form der Trinkwassergewinnung weit verbreitet. In den ölreichen Golfstaaten ist sie die Hauptquelle der Trinkwassergewinnung. Überwiegend wird das Trinkwasser durch gas- oder ölgefeuerte Entsalzungsanlagen gewonnen. Thermische Entsalzungsverfahren, beruhend auf der Verdunstung oder Verdampfung des Wassers, sowie die Umkehrosmose sind bei der Entsalzung von Meerwasser häufig verwendete Verfahren.
  • Von Verdunstung spricht man bekanntermaßen, wenn die Temperatur der Lösung unter der Siedetemperatur liegt und der Dampfdruck im umgebenden Trägergas, hier üblicherweise Luft, geringer als in der Flüssigkeit ist. Das Lösungsmittel verdunstet dann abhängig von der Temperatur und der Teildruckdifferenz. Beim Verdampfen wird eine Flüssigkeit in den Dampfzustand durch Änderung der Temperatur und des Druckes überführt. Dabei wird aus einer Mischung das Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, durch Erhitzen der Lösung auf Siedetemperatur entsprechend teilweise abgetrennt.
  • Bei der Umkehrosmose wird die Lösung, also hier das Meerwasser, zur Überwindung des osmotischen Druckes unter hohem Druck durch eine semipermeable Membran gepresst. Als Membran dienen häufig Folien aus Polyamid, PTFE oder sulfonierten Copolymeren, welche meist einen Porendurchmesser von 5 × 10–7 bis 5 × 10–6 mm aufweisen.
  • All diesen Verfahren ist der hohe Energiebedarf gemein. Neuere Verfahren verwenden regenerative Energiequellen zur Deckung des Energiebedarfs. In der zukünftigen Energieversorgung der Menschheit werden regenerative Energiequellen und -techniken eine entscheidendere Rolle spielen als bisher. Eine sehr gute Option bieten hier solarthermische Verfahren, die die Energie der Sonne nutzen, um Energie für unterschiedliche Verwendungszwecke bereitzustellen. Auch die Verwendung solarer Energie zur Gewinnung von Trinkwasser aus Meerwasser ist im Stand der Technik bekannt.
  • In DE 100 47 522 A1 und in WO 02/087721 A2 werden Vorrichtungen beschrieben, in welchen durch Destillation Trinkwasser aus Meer- oder Brackwasser gewonnen werden kann. In einem Reaktionsraum wird Meerwasser mit Hilfe von solarer Energie verdampft, wobei durch das Verdampfen unterschiedliche Temperaturen innerhalb des geschlossenen Reaktionsraumes entstehen. Dies führt zu einem Luftstrom innerhalb des Reaktionsraums. Das kondensierte Wasser sammelt sich dann am Boden des entsprechenden Gefäßes.
  • Eine Destillation von salzhaltigem Rohwasser wird in DE 10 2004 035 189 A1 beschrieben. Weitere Destillationsanlagen zur Meerwasserentsalzung sind aus DE 20 2006 000 195 U1 und DE 20 2007 012 405 U1 bekannt. Mit Hilfe von Sonnenkollektoren wird hier salzhaltiges Rohwasser erhitzt, bis Wasserdampf entweicht. Dieser wird dann kondensiert und getrennt gesammelt.
  • Ein Verdampfen des Rohwassers beschreibt DE 10 2006 052 671 A1 . Das gebildete Wasser/Dampfgemisch wird in ein Trenngefäß geleitet.
  • Die erforderliche thermische Energie zur Trennung wird nahezu ausschließlich durch die Umwandlung von Solarenergie erzeugt.
  • Eine weitere Anlage zur Entsalzung von Meerwasser ist aus DE 103 61 318 A1 bekannt. Bei der hier beschriebenen Anlage wird eine Brüdenverdichtung mit einer Absorptionskraftmaschine so kombiniert, dass die gesamte für den Prozess benötigte Energie mit Hilfe eines Solarkollektors zugeführt werden kann. Das Meerwasser wird verdampft, der Dampf kondensiert an einem Brüdenkondensator, wodurch entsalztes Wasser erhalten wird.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Entsalzung ist aus DE 10 2007 038 599 A1 bekannt. In dem hier beschriebenen Verfahren wird Meerwasser komprimiert. Durch Entspannung von einem Druck von über 3 bar auf etwa 0,5 bar verdampft das Wasser schlagartig. Der Dampf kann das Salz nicht halten, dieses fällt in eine Rinne aus, aus der es mittels Meerwasser herausgespült werden kann.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Aufreinigung von Meerwasser ist die Gefrierentsalzung. Durch Abkühlen von Meerwasser bilden sich Eiskristalle, die frei von Salzen sind.
  • Bei den bekannten Gefrierverfahren zur Wasserentsalzung unterscheidet man zwischen Verfahren mit direktem oder indirektem Kontakt des Kühlmittels mit dem zu entsalzenden Wasser. Beschreibungen der Verfahren finden sich in Müller, J. E.; Review of Water Resources and Desalination Technologies, SANDIA Report 2003-0800, 2003; Younos, T., Kimberly, E. T., Overview of Desalination Techniques, Journal of Contemporary Water Research & Education 132 (2005), 3–10 oder Rice, W.; Chau, D. S. C., Freeze desalination using hydraulic refrigerant compressors, Desalination 109 (1997), 157–164. Bei Verfahren mit direktem Kontakt wird das Kühlmittel (z. B. Butan, Ammoniak) mit dem zu entsalzenden Wasser vermischt. Bei den indirekten Verfahren sind Kühlmittel und Meerwasser durch eine Wärmetauscheroberfläche voneinander getrennt, d. h. sie werden nicht miteinander vermischt.
  • Beim Gefrierentsalzungsverfahren mit indirektem Kontakt des Kühlmittels mit dem zu entsalzenden Wasser basiert die Kälteerzeugung auf einem kompressorbetriebenen Standardkreislauf. Der Verdampfer stellt den Gefrierteil und der Kondensator den Eisschmelzer dar. Im Gefrierteil wird das Wasser bis auf den Gefrierpunkt gekühlt. Die Eiskristalle werden in einem nachgeschalteten Separator vom aufkonzentrierten Sol abgetrennt und gewaschen. Das Frischwasser und das aufkonzentrierte Sol werden zur Vorkühlung des zulaufenden salzhaltigen Wasser eingesetzt.
  • Die in der Vergangenheit vorgeschlagenen Konzepte scheiterten häufig an unzureichend entwickelten Abtrenntechniken für die Eiskristalle und vor allem aufgrund unterschiedlicher Probleme mit den eingesetzten Kompressoren (z. B. Verunreinigung des Frischwassers durch Schmiermittel des Kompressors oder Ähnliches).
  • Rein energetisch betrachtet ist das Auskristallisieren deutlich günstiger als das Verdampfen und Rekondensieren von Wasser. Theoretisch ist der spezifische Energiebedarf bei der Gefrierentsalzung mit 334 kJ/kg geringer als für die Verdampfung von Wasser (2200 kJ/kg). Die mehrstufige Ausführung moderner Verdampfungsverfahren führt jedoch zu erheblich geringerem tatsächlichen Energiebedarf, abhängig von der Anzahl der ausgeführten Stufen. Moderne, auf Verdampfung beruhende, mehrstufige Anlagen weisen einen Energiebedarf im Bereich von 200 kJ/kg auf.
  • Aufgrund der geringen Betriebstemperaturen spielt beim Gefrierverfahren „Scaling” im Gegensatz zu den herkömmlichen Verdampfungsverfahren kaum eine Rolle. Auch „Fouling”, aufgrund von biologischen Kontaminationen, wie etwa bei der Umkehrosmose, spielt bei der Gefrierentsalzung lediglich eine untergeordnete Rolle.
  • Die technischen Schwierigkeiten im Gefrierverfahren bestehen jedoch im Wesentlichen in der Abtrennung der Eiskristalle von der Mutterlauge, also dem solid-liquid handling. Die Eiskristalle müssen von der Muterlauge getrennt und gewaschen werden. Hierbei besteht ein erheblicher Bedarf an Süßwasser. Das Abtrennen und Nachwaschen der Eiskristalle ist bisher verfahrenstechnisch unzureichend gelöst. So wurden in der Vergangenheit zumeist erhöhte Salzgehalte im erzeugten Frischwasser (> 700 ppm) im Vergleich zu herkömmlichen Destillationsprozessen (< 10 ppm) festgestellt.
  • Zur Gefrierentsalzung von Meerwasser muss das Rohwasser auf Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes von Wasser gebracht werden. Zu den im Stand der Technik bekannten Kühlverfahren zählen beispielsweise strombetriebene Kompressionskältemaschinen.
  • Thermisch angetriebene Verfahren zur Kälteerzeugung, die mit solaren Receivertechniken kombiniert werden können, sind zum einen Wärmeabsorptionskälteanlagen, zumeist mit den Arbeitsmedienpaaren Wasser/Lithiumbromid (Kühltemperatur > 5°C) oder Wasser/Ammoniak (Kühltemperaturen auch < 0°C), zum anderen Dampfstrahlkälteanlagen. Entsprechende Anlagen werden unter anderem in Noeres, P.; Thermische Kälteerzeugung mit Dampfstrahlkältemaschinen-Konzepte und Erfahrungen, KI Luft- und Kältetechnik 11/2006, 478–483 und Pollerberg, C.; Ahmed Hamza, H. A.; Dötsch, C.; Solar driven steam jet ejector chiller Applied Thermal Engineering, 29(2009) 5–6, 1245–1252 und Pollerberg C., Heinzel, A., Weidner, E., Model of a solar driven steam jet ejector chiller and investigation of its dynamic operational behaviour, Solar Energy (2009), article in press, beschrieben. Diese Technologien zur solaren Kühlung sind nach wie vor Gegenstand der Forschung. Zumeist gibt es noch keine Anlagen im Prototypenmaßstab geschweige denn Industrieanlagen.
  • US 3,385,074 A , US 3,159,474 A , US 5,167,838 A , DE 28 46 564 A1 , US 4,328,677 A , DE 1 295 516 A und WO 96/39577 A1 betreffen Verfahren zur Entsalzung von Meer- oder Brackwasser unter Verwendung von Dampfstrahldüsen zur Erzeugung von Vakuum.
  • Aus WO 03/048658 A1 ist eine Anlage zur solarthermischen Kälteerzeugung bekannt. Hier wird ein Kältemittel eines Strahlverdichters durch Anbindung an Sonnenkollektoren verdampft. Der Kältemitteldampf wird nach Verdichtung durch den Strahlverdichter unter Wärmeabgabe kondensiert. Als Kältemittel wird hier Wasser verwendet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entsalzung von Meer- und Brackwasser bereitzustellen, welches die beschriebenen Nachteile aus dem Stand der Technik vermeidet. Die zum Entsalzen benötigte Energie soll durch Sonnenkollektoren gewonnen werden. Das Verfahren und die Vorrichtung sollen weiterhin eine hohe energetische Effizienz aufweisen und einfach, robust und leicht zu steuern sein. Auch soll auf Hilfschemikalien, wie sie im Bereich der thermischen Entsalzungsverfahren und der Umkehrosmose benötigt werden, verzichtet werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 3 gelöst, welche auf der Gefrierentsalzung von Meerwasser basieren. Die Energie zur Kühlung/Gefrierung des Meerwassers wird durch konzentrierende Sonnenkollektoren, etwa Parabolrinnen oder Fresnelkollektoren, bereit gestellt.
  • Dabei wird das Meer- oder Brackwasser mit Hilfe mehrerer Dampfstrahldüsen (8) abgekühlt und es bilden sich salzfreie Eiskristalle, wobei die erforderliche Energie durch konzentrierende Sonnenkollektoren (2) bereitgestellt wird.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahrensprinzip einer solarbetriebenen Gefrierentsalzung von Meerwasser. Im Sonnenkollektorkreislauf wird Wasser mit Hilfe einer Pumpe (1) im Kreis geführt. Durch die solare Einstrahlung, welche von den Sonnenkollektoren (2) eingefangen wird, wird das Wasser in den Absorberrohren (3) der Sonnenkollektoren (2) aufgeheizt.
  • Das Wasser verdampft und wird im Treibdampfkessel (4) gesammelt. Der hier gesammelte Dampf ist ein gesättigter Wasserdampf. Der gesammelte Dampf enthält einen hohen Anteil an Wasser, es handelt sich um einen Sattdampf. Dieser wird über ein Dampfmassenstromregelventil (5) in einen Tropfenabscheider (6) geleitet. Hier wird der Dampf getrocknet. Das Kondensat wird über ein Ventil (7) in den Treibdampfkessel (4) zurückgeleitet, und steht somit dem Sonnenkollektor wieder zur Verfügung. Der getrocknete Dampf wird über mehrere Dampfstrahldüsen (8) entspannt. Die Dampfstrahldüsen sind mit einer Entspannungs-Verdampfungs-Kühler-Einheit (Flash-Kühler-Einheit) (10) über Rückschlagventile (9) verbunden. Durch das Entspannen des Dampfes über mehrere Dampfstrahldüsen (8) wird nun ein Unterdruck in der Flash-Kühler Einheit (10) erzeugt.
  • Das zu entsalzende Meerwasser wird beispielsweise mit Hilfe einer Pumpe (11) zu einer Vorkühlung (12) gebracht. Das vorgekühlte Meerwasser läuft nun zur Flash-Kühler-Einheit (10) und wird dort fein verteilt. Die Verteilung kann beispielsweise mit Hilfe einer Sprühdüse erfolgen. Da in der Flash-Kühler-Einheit (10) ein Unterdruck herrscht, verdampft ein Teil des Meerwassers. Dies führt zu einer rapiden Abkühlung desselben. Ist der Gefrierpunkt des Meerwassers erreicht, bilden sich Eiskristalle im Meerwasser. Der Gefrierpunkt ist dabei abhängig vom Salzgehalt des ursprünglich zugeführten Wassers. Die gebildeten Eiskristalle sind im Wesentlichen salzfrei. Das Gemisch aus Eiskristallen und aufkonzentriertem Meerwasser wird nun in einen Separator (13) gepumpt. Aufgrund der Dichteunterschiede zwischen Eiskristallen und konzentriertem Meerwasser schwimmen die Eiskristalle auf. Sie können im Überlauf des Eisseparators (13) gesammelt werden.
  • Der entspannte Dampf aus einer oder mehreren Dampfstrahldüsen (8) wird nun eingesetzt, um den Eisseparator (13) zu erwärmen. Die Eiskristalle schmelzen hierdurch auf. Auf der einen Seite wird durch das Aufschmelzen der Eiskristalle im Separator das Problem des solid-liquid handlings der Eiskristalle umgangen, auf der anderen Seite können die Dampfstrahldüsen, die für das Aufschmelzen der Eiskristalle eingesetzt werden, unter optimalen Rückkühlbedingungen betrieben werden, was zu einem sehr hohen COP (Coefficient of Performance) dieser Dampfstrahldüsen führt.
  • Die aufschwimmenden Eiskristalle müssen zuvor jedoch noch gespült werden, um diese von anhaftendem Meerwasser zu reinigen. Dies geschieht durch Rückführung eines Teilstroms des gewonnen Eiskristallwassers. Mit Hilfe einer Frischwasserpumpe (14) wird das gewonnene Frischwasser teilweise über ein Ventil zum Überlauf des Eisseparators (13) zurückgeführt. Aufgrund der geringen Temperatur des Wassers schmelzen die Kristalle nicht beim Spülen, sondern erst beim Aufschmelzen durch den Dampf aus der Dampfstrahldüse (8). Erfindungsgemäß befindet sich im Eisseparator (13) eine Einheit integriert, in welcher die Eiskristalle durch Treibdampf einer oder mehrerer Dampfstrahldüsen (8) aufgeschmolzen werden.
  • Das gewonnene, wenige Grad Celsius kalte Frischwasser wird an einen Wärmetauscher (16) geleitet. Mit dem kalten Frischwasser wird das Kühlwasser des Treibdampfkondensators (15) heruntergekühlt. Dieses führt zu einem gesteigerten COP der Dampfstrahldüse(n), die nicht zum Aufschmelzen der Eiskristalle eingesetzt werden. Dieser Treibdampfkondensator (15) ist als Mischkondensator ausgeführt.
  • Das stark gekühlte aufkonzentrierte Meerwasser (Sole) wird entweder zunächst zur Vorkühlung (12) des frisch zugeführten Meerwassers verwende, oder alternativ wird auch dieser stark gekühlte Teilstrom zur Kühlung des Kühlwassers (16) des Treibdampfkondensators (15) verwendet. Das durch den Treibdampfkondensator (15) gewonnene Treibdampfkondensat wird in einem Kondensatsammelbehälter (17) gesammelt. Anschließend kann es erneut dem Sonnenkollektorkreislauf zugeführt werden.
  • Der im Flash-Kühler (10) verdampfte Meerwasseranteil kann entsprechend dem Verschmutzungsgrad des Kreislaufwasser/-dampfes dem Soleanteil oder dem Frischwasseranteil zugeschlagen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Aufgabe der Erfindung durch eine Anlage gelöst, in welcher ein erfindungsgemäßes Verfahrensprinzip durchgeführt werden kann.
  • Außer den Antriebspumpen werden in einer erfindungsgemäßen Anlage keinerlei bewegte oder rotierende Bauteile benötigt. Auch komplizierte Maschinen werden nicht eingesetzt. Eine entsprechende Anlage ist demnach wartungsarm und leicht zu bedienen. Auch die den Unterdruck erzeugende Dampfstrahldüsen sind einfache und robuste Bauteile. Zudem kommt man im Gegensatz zu anderen Kälte- und Entsalzungsverfahren ohne jegliche Hilfschemikalien aus. So entfällt beispielsweise der Einsatz eines umweltgefährdenden oder giftigen Kältemittels. Auch eine aufwendige Aufbereitung des Meerwassers mit Antiscalants und Antifoulants gegen chemische und bakterielle Belagbildung innerhalb der Entsalzungseinheiten ist nur sehr begrenzt bis gar nicht notwendig.
  • Zur energetischen Optimierung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es außerdem möglich, dieses als mehrstufiges Verfahren auszuführen. Der Gefrierpunkt des Meerwassers ist abhängig vom Salzgehalt. In einer mehrstufigen Ausführung des Verfahrens, beispielsweise durch eine Verschaltung mehrerer kleinerer Einheiten Dampfstrahldüsen/Flash-Kühler/Separator, wird diesem Rechnung getragen.
  • Dampfstrahlkälteanlagen zeigen weiterhin ein gutes dynamisches Betriebsverhalten, beispielsweise bei Teillast aufgrund schwankender solarer Einstrahlung. Die Regelung einer entsprechenden Kälteanlage ist einfach zu handhaben. Durch die Regulierung des Dampfmassenstroms, also über ein Regelventil, oder über die Anzahl der zugeschalteten Düsen/Gefriereffekte ist eine erfindungsgemäße Dampfstrahlkälteanlage herstellbar und leicht zu betreiben.
  • Bei der Kälteerzeugung mit Dampfstrahldüsen ist der Gesamtwirkungsgrad der Kälteerzeugung von den Rückkühlbedingungen abhängig. Der Gesamtwirkungsgrad wird definiert durch den COP. Da hier das nahe am Gefrierpunkt befindliche entsalzte Wasser zur Rückkondensation des Treibdampfes eingesetzt wird, ist der COP der erfindungsgemäßen Kälteerzeugung sehr gut. Aufgrund der sehr geringen Kondensationstemperatur kann der COP-Wert sogar über 1 steigen, so dass neben dem herzustellenden Frischwasser noch Kälte für die Klimatisierung erzeugt werden kann.
  • Die Kälteerzeugung im erfindungsgemäßen Verfahren kann auch über solarbetriebene Wärmeabsorptionskältemaschinen erfolgen. Das vorgeschlagene Verfahren ist somit ideal mit solarer Prozessrinnentechnologie anwendbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung eignen sich für Meer- und Brackwasserentsalzung für industrielle, als auch landwirtschaftliche oder kommunale Zwecke. Aufgrund des guten COP der Anlage ist auch eine Versorgung von Hotelkomplexen mit Frischwasser in Kombination mit Strom und Klimakälte denkbar.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Entsalzung von Meer- oder Brackwasser, dadurch gekennzeichnet, dass man das Meer- oder Brackwasser durch Einsatz von Unterdruck, der durch mehrere Dampfstrahldüsen (8) erzeugt wird auf den Gefrierpunkt abkühlt und sich bildende salzfreie Eiskristalle, die auf dem Meer- oder Brackwasser aufschwimmen, im Überlauf eines Eisseparators (13) sammelt und in einer Schmelzeinheit, welche in den Eisseparator (13) integriert ist, durch die Wärme des Dampfes aus einer oder mehreren der Dampfstrahldüsen (8) schmilzt, wobei die Dampfstrahldüsen (8) die erforderliche Energie durch konzentrierende Sonnenkollektoren (2) erhalten, wobei in einem Sonnenkollektorenkreislauf Wasser durch solare Einstrahlung in Absorberrohren (3) aufgeheizt wird, der entstehende Sattdampf in einem Treibdampfkessel (4) gesammelt wird, in einem Dampftrockner (6) getrocknet wird und anschließend über eine oder mehrere Dampfstrahldüsen (8) entspannt wird, wobei das Meer- oder Brackwasser über eine Vorkühlung (12) in eine Entspannungs-Verdampfungs-Kühler-Einheit (10) geführt wird, hier fein verteilt wird und die sich bildenden Eiskristalle und das aufkonzentrierte Meer- oder Brackwasser im Eisseparator (13) voneinander getrennt werden, wobei man die Eiskristalle im Eisseparator (13) mit einem Teil des zurückgeführten Eiskristallwassers spült, wobei die Entspannungs-Verdampfungs-Kühler-Einheit (10) mit Unterdruck betrieben wird, wobei man den Unterdruck in der Entspannungs-Verdampfungs-Kühler-Einheit (10) durch das Entspannen des Dampfes aus mehreren Dampfstrahldüsen (8) herstellt, wobei man das produzierte kalte Frischwasser an einen Wärmetauscher (16) leitet und dort einsetzt, um das Kühlwasser für den Mischkondensator (15) zum Kondensieren des Dampfes aus denjenigen Dampfstrahldüsen (8) herunterzukühlen, die nicht zum Aufschmelzen der Eiskristalle eingesetzt werden und wobei man das gekühlte aufkonzentrierte Meer- oder Brackwasser zur Vorkühlung (12) des Meer- oder Brackwassers und/oder zur Kühlung des Kühlwassers des Mischkondensators (15) einsetzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Treibdampfkondensat sammelt und erneut dem solaren Kreislauf zuführt.
  3. Vorrichtung zur Entsalzung von Meer- oder Brackwasser gemäß einem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 umfassend einen Eisseparator (13) mit Überlauf und mit in dem Eisseparator integrierter Schmelzeinheit, eine Entspannungs-Verdampfungs-Kühler-Einheit (10) zum Verdampfen und Abkühlen des Meer- oder Brackwassers mittels Unterdruck, mehrere Dampfstrahldüsen (8) zur Erzeugung eines Unterdrucks in der Entspannungs-Verdampfungs-Kühler-Einheit (10), konzentrierende Sonnenkollektoren (2) mit Absorberrohren (3), einen Treibdampfkessel (4) und einen Dampftrockner (6) zur Erzeugung von getrocknetem Dampf, eine Vorkühlung (12) für das zu entsalzende Meer- oder Brackwasser, einen Mischkondensator (15) und einen Wärmetauscher (16) zur Kühlung des Kühlwassers für den Mischkondensator (15).
DE102009037570A 2009-08-14 2009-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur solarthermischen Gefrierentsalzung von Meer- oder Brackwasser Expired - Fee Related DE102009037570B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037570A DE102009037570B4 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur solarthermischen Gefrierentsalzung von Meer- oder Brackwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037570A DE102009037570B4 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur solarthermischen Gefrierentsalzung von Meer- oder Brackwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009037570A1 DE102009037570A1 (de) 2011-02-24
DE102009037570B4 true DE102009037570B4 (de) 2013-04-04

Family

ID=43495331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009037570A Expired - Fee Related DE102009037570B4 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur solarthermischen Gefrierentsalzung von Meer- oder Brackwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009037570B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159474A (en) * 1962-05-21 1964-12-01 Herbert J Moloney Salt water conversion plants
US3385074A (en) * 1965-01-15 1968-05-28 Worthington Corp Freeze crystallization, washing and remelting on a common rotary surface
DE1295516B (de) * 1965-10-07 1969-05-22 Mannesmann Ag Verfahren zum Trennen einer Loesung in eine an einer Komponente ab- und eine daran angereicherte Loesung
DE2846564A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-08 Bernhard Prof Dipl Ing Kunst Verfahren zur gewinnung von insbesondere suesswasser aus salzwasser durch vakuumgefrieren
US4328677A (en) * 1980-09-23 1982-05-11 Milton Meckler Peltier freeze concentration process
US5167838A (en) * 1991-05-15 1992-12-01 Joseph Wilensky Three phase separation process
WO1996039577A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Milton Meckler Gas and steam powered or jet refrigeration chiller and co-generation systems
WO2003048658A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und anlage zur solarthermischen kälteerzeugung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047522A1 (de) 2000-09-22 2002-04-18 Envitech Gmbh Vorrichtung zur solaren Trinkwassererzeugung aus Meer- oder Brackwasser
DE50204956D1 (de) 2001-04-28 2005-12-22 Clausthaler Umwelttechnikinsti Vorrichtung zur gewinnung von sauberem süsswasser durch destillation von kontaminiertem primärwasser
DE10361318A1 (de) 2003-12-19 2005-07-28 Engelmann, Solar Anlage zur Entsalzung von Meerwasser
DE102004035189A1 (de) 2004-07-21 2006-02-16 Gerhard Dreyer Anlage zur Entsalzung von salzhaltigem Rohwasser
DE202006000195U1 (de) 2006-01-02 2007-02-08 Dohm, Rudolf, Dipl.-Ing. Energiesparende solare Entsalzungsanlage
DE102006052671B4 (de) 2006-11-07 2012-04-12 Martin Opitz Verfahren und Anlage zur Entsalzung von salzhaltigem Rohwasser
DE102007038599A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Seemann Gmbh Meerwasserentsalzung mit Sonnenenergie
DE202007012405U1 (de) 2007-09-04 2007-12-06 Prywerek, Karl-Heinz Destillationsanlage zur Meerwasserentsalzung unter Anwendung von Elektro- oder Sonnenenergie

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159474A (en) * 1962-05-21 1964-12-01 Herbert J Moloney Salt water conversion plants
US3385074A (en) * 1965-01-15 1968-05-28 Worthington Corp Freeze crystallization, washing and remelting on a common rotary surface
DE1295516B (de) * 1965-10-07 1969-05-22 Mannesmann Ag Verfahren zum Trennen einer Loesung in eine an einer Komponente ab- und eine daran angereicherte Loesung
DE2846564A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-08 Bernhard Prof Dipl Ing Kunst Verfahren zur gewinnung von insbesondere suesswasser aus salzwasser durch vakuumgefrieren
US4328677A (en) * 1980-09-23 1982-05-11 Milton Meckler Peltier freeze concentration process
US5167838A (en) * 1991-05-15 1992-12-01 Joseph Wilensky Three phase separation process
WO1996039577A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Milton Meckler Gas and steam powered or jet refrigeration chiller and co-generation systems
WO2003048658A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und anlage zur solarthermischen kälteerzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009037570A1 (de) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Mavukkandy et al. Brine management in desalination industry: From waste to resources generation
Ahmed et al. Hybrid technologies: The future of energy efficient desalination–A review
Ali et al. A comprehensive techno-economical review of indirect solar desalination
Sharon et al. A review of solar energy driven desalination technologies
DE602004007274T4 (de) Osmotische energie
Morillo et al. Comparative study of brine management technologies for desalination plants
Harby et al. A novel combined reverse osmosis and hybrid absorption desalination-cooling system to increase overall water recovery and energy efficiency
Semiat Present and future
DE102009007915B4 (de) Verfahren zur Entsalzung von salzhaltigem Wasser
US7501065B1 (en) Methods for treating agricultural drainage water and the like
US20200001197A1 (en) Stacked type falling film evaporator, zero liquid discharge system comprising the same, and zero liquid discharging method using the same
JP4762048B2 (ja) 淡水化発電プラント
CN201587871U (zh) 多级真空蒸馏海水淡化装置
Duong et al. Membrane distillation for strategic water treatment applications: opportunities, challenges, and current status
Bahar et al. Desalination: conversion of seawater to freshwater
IL228424A (en) Process for producing ethane for the ignition of liquefied natural gas machines
WO2013054218A1 (en) Method for concentrating brine
DE102010024725A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Süßwasser und nutzbaren Salzen aus kristallisierenden Salzlösungen mittels Solarenergie
Macias-Bu et al. Technical and environmental opportunities for freeze desalination
DE102008026673A1 (de) Anlage zur Meerwasserentsalzung
Sahith et al. Technologies in desalination
Belessiotis Delyannis
DE202017007099U1 (de) Eutektische Gefrierkristallisationssprühkammer
DE102009037570B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur solarthermischen Gefrierentsalzung von Meer- oder Brackwasser
Pandey et al. Desalination and solar still: boon to earth

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130705

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee