DE102009035861B3 - Antriebsvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb - Google Patents

Antriebsvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102009035861B3
DE102009035861B3 DE200910035861 DE102009035861A DE102009035861B3 DE 102009035861 B3 DE102009035861 B3 DE 102009035861B3 DE 200910035861 DE200910035861 DE 200910035861 DE 102009035861 A DE102009035861 A DE 102009035861A DE 102009035861 B3 DE102009035861 B3 DE 102009035861B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
medium
drive
cooling
ionic liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910035861
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Berger
Stephan Bartosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SteamDrive GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE200910035861 priority Critical patent/DE102009035861B3/de
Priority to US12/844,908 priority patent/US8991179B2/en
Priority to EP20100007885 priority patent/EP2345798A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009035861B3 publication Critical patent/DE102009035861B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K15/00Adaptations of plants for special use
    • F01K15/02Adaptations of plants for special use for driving vehicles, e.g. locomotives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/06Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using mixtures of different fluids
    • F01K25/065Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using mixtures of different fluids with an absorption fluid remaining at least partly in the liquid state, e.g. water for ammonia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K27/00Plants for converting heat or fluid energy into mechanical energy, not otherwise provided for
    • F01K27/02Plants modified to use their waste heat, other than that of exhaust, e.g. engine-friction heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P9/00Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00
    • F01P9/02Cooling by evaporation, e.g. by spraying water on to cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugantrieb, umfassend eine Antriebsleitung erzeugende Antriebsmaschine, ein Kühlsystem für die Flüssigkeitskühlung der Antriebsmaschine und/oder einer Komponente der Antriebsvorrichtung, die von der Antriebsmaschine wenigstens mittelbar mit Antriebsleistung versorgt wird, wobei im Kühlsystem ein Kühlmedium zirkuliert; einen Schmierstoffkreislauf für die Schmierung wenigstens einer bewegbaren Komponente der Antriebsvorrichtung mit einem Schmiermedium. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung ferner ein Sammelreservoir umfasst, in dem ein Gesamtbetriebsmedium, das eine Mischung aus einer ionischen Flüssigkeit und einer verdampfbaren Flüssigkeit umfasst, bevorratet ist, wobei das Kühlsystem und der Schmierstoffkreislauf mit dem Sammelreservoir wenigstens mittelbar fluidisch verbunden sind, um Schmiermedium und Kühlmedium aus dem Gesamtbetriebsmedium abzuziehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung, die insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeugs dient, sowie ein Verfahren für deren Betrieb. Neben Fahrzeugantrieben kommen stationäre Antriebsvorrichtungen in Betracht.
  • Gattungsgemäße Antriebssysteme mit Antriebsmaschinen, wie beispielsweise Verbrennungsmotoren, Turbinen wie Gasturbinen, Elektromotoren, Brennstoffzellen oder Expansionsmaschinen in Form von Schrauben- oder Kolbenexpandern, weisen typischerweise mehrere Flüssigkeitskreisläufe auf, die jeweils unterschiedlichen Zwecken dienen. Üblicherweise umfassen diese einen geschlossenen Kühlkreislauf zur Flüssigkeitskühlung der Antriebsmaschine oder einer von dieser angetriebenen Komponente. Dabei wird als Kühlmedium typischerweise eine Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel, beispielsweise Glykol, verwendet. Des Weiteren werden zur Erzielung einer hohen chemischen und thermischen Stabilität zusätzliche Additive beigemischt. Die Kühlung erfolgt üblicherweise mittels einer Durchströmung von Teilen des Gehäuses der Antriebsmaschine bei einem moderaten Überdruck und Temperaturen unter 115°C für das Kühlmedium. Für hochbelastete Motoren können zusätzlich separat angelegte Kühlkreislaufe, beispielsweise zur Kolbenkühlung oder zur Kühlung der Lagerung von Turbinenwellen bei Abgasturboladern, verwendet werden.
  • Des Weiteren liegt üblicherweise als weiterer Flüssigkeitskreislauf ein Schmierstoffkreislauf vor, in dem mineralölbasierte, synthetische oder halbsynthetische Öle den Lagerungskomponenten zugeführt werden. Dabei sind Schmiermittel insbesondere im Hinblick auf die Viskosität, etwa zur Verringerung der Viskosität bei hoher Temperatur zum Erzielen von Leichtlaufölen, einzustellen.
  • Eine wiederum hiervon abweichende Anforderung ergibt sich für Hydraulikmedien, insbesondere für Bremsflüssigkeiten. Diese müssen hygroskopisch sein, um das Entstehen von Wassertropfen innerhalb eines geschlossenen Bremskreises zu vermeiden und so Blasenbildungen beim Erhitzen ausschließen zu können. Die generelle Anforderung eines hohen Siedepunkts erfüllen die heute üblicherweise verwendeten Polyglykolverbindungen und die zugeschlagenen Additive, beispielsweise Korrosionsschutzmittel.
  • Ferner sehen energieeffiziente Antriebsvorrichtungen Zusatz- oder Sekundärantriebe zur Abwärmenutzung der primären Antriebsmaschine vor. Hierzu wird Abwärme, beispielsweise im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine, zur Verdampfung eines Arbeitsmediums in einem Verdampfer ausgenutzt, wobei die so entstehende Dampfphase zur Verrichtung mechanischer Arbeit einem Expander zugeführt wird und sodann über einen Kondensator als Flüssigphase erneut in den Verdampfer eintritt.
  • Aus der DE 103 28 289 B3 ist als Arbeitsmedium für eine Dampfkreisprozessvorrichtung eine Mischung aus Wasser und wenigstens einer heterozyklischen Verbindung sowie einem Zusatz mischbarer Polymere, tensidischer und/oder sonstiger organischer Schmiermittel bekannt. Als heterozyklische Verbindungen werden insbesondere 2-Methylpyridin, 3-Methylpyridin, Pyridin, Pyrrol und Pyridazin vorgeschlagen. Dabei wird mittels der heterozyklischen Verbindung der Gefrierpunkt der Betriebsflüssigkeit unterhalb 0°C eingestellt. Zugleich bildet die heterozyklische Verbindung mit Wasser ein Azeotrop, sodass diese zusammen mit dem Wasseranteil im Dampferzeuger in die Gasphase übergeht. Hierbei werden Schmiermittel ebenfalls in der Dampfphase zur Ausführung einer Selbstschmierung zum Expander transportiert.
  • DE 10 2005 008 104 A1 beschreibt einen Fahrzeugantrieb mit einer Antriebsmaschine und einem Flüssigkeits-Kühlsystem, dessen Betriebsmedium eine ionische Flüssigkeit enthält.
  • DE 10 2007 043 373 A1 beschreibt eine Antriebsmaschine, bei der zur Ausnutzung von Abgasenergie ein Dampfprozess vorgesehen ist, welcher wiederum mit einer ionischen Flüssigkeit als Betriebsmedium arbeitet. Die ionische Flüssigkeit kann auch als Schmiermittel verwendet werden.
  • DE 10 2005 026 916 A1 beschreibt einen Verdichter, der mittels eines Schmiermediums geschmiert und/oder gekühlt wird, wobei das Schmiermedium eine ionische Flüssigkeit ist.
  • Schließlich beschreibt die DE 102 59 488 A1 eine mit Dampf betriebenen Wärmekraftmaschine mit einem Hochtemperatur- und Niedertemperaturkreislauf.
  • Nachteilig an den bekannten Betriebsflüssigkeiten für Dampfkreisprozesse ist deren Toxizität, sodass aufwendige Vorkehrungen getroffen werden müssen, um einen Austritt der Betriebsflüssigkeit, beziehungsweise ihrer Gasphase, sicher zu verhindern. Bei einer Verwendung in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, kann dies allerdings im Hinblick auf mögliche Unfallgefahren nicht vollständig ausgeschlossen werden. Weitere, jeweils angepasste Betriebsmedien, ergeben sich für den Betrieb von Fahrzeugretardern sowie für hydraulische Systeme der Fahrzeuglenkung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung mit einer Vereinfachung des Kühlsystems und des Schmierstoffkreislaufes anzugeben. Des Weiteren sind für eine vorteilhafte Ausführung die konstruktive Ausgestaltung sowie der Betrieb von Zusatz- und Nebenaggregaten, wie einer Dampfkreisprozessvorrichtung, eines Retarders sowie von Systemen zur Brennkraft- und Lenkungsunterstützung, zu vereinfachen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung beruht auf der Verwendung eines Gesamtbetriebsmediums für die Antriebsvorrichtung, das in der Lage ist, unterschiedliche Anforderungen zum Betrieb des Kühlsystems zum einen und des Schmierstoffkreislaufes zum anderen zu erfüllen. Gemäß einer vorteilhaften Weitergestaltung dient das Gesamtbetriebsmedium zusätzlich zum Betrieb einer Dampfkreisprozessvorrichtung und/oder eines Retarders und/oder weiterer hydraulisch betriebener Systeme, zum Beispiel zum Bremsen oder Lenken eines Kraftfahrzeugs. Als Gesamtbetriebsmedium wird erfindungsgemäß eine Flüssigkeitsmischung vorgeschlagen, die eine oder mehrere ionische Flüssigkeiten und eine verdampfbare Flüssigkeit umfasst. Dabei wird besonders bevorzugt Wasser als verdampfbare Flüssigkeit verwendet. Ferner können zusätzliche Additive zugesetzt werden.
  • Eine ionische Flüssigkeit ist ein Salz mit einem Schmelzpunkt kleiner 100°C bei 1 bar. Vorzugsweise hat die ionische Flüssigkeit in Reinform einen Schmelzpunkt kleiner 70°C, besonders bevorzugt kleiner 30°C und ganz besonders bevorzugt kleiner 0°C bei 1 bar. Für eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist die ionische Flüssigkeit unter Normalbedingungen (1 bar, 21°C), d. h. bei Raumtemperatur, flüssig.
  • Ionische Flüssigkeiten zeichnen sich durch einen kaum messbaren Dampfdruck aus. Des Weiteren können chemisch inerte und temperaturstabile ionische Flüssigkeiten gewählt werden, sodass sich die Möglichkeit eröffnet, ein in einem Sammelreservoir bevorratetes Gesamtbetriebsmedium durch eine Veränderung der Mischungsanteile dem vorgesehenen Verwendungszweck anzupassen. Hierzu kann mittels einer Abscheidevorrichtung eine wenigstens teilweise Trennung der ionischen Flüssigkeit von der verdampfbaren Flüssigkeit vorgenommen werden, sodass unterschiedliche Mischungsverhältnisse zwischen der ionischen Flüssigkeit und der verdampfbaren Flüssigkeit eingestellt und im Limit die Mischungsbestandteile ionische Flüssigkeit und verdampfbare Flüssigkeit im Wesentlichen in Reinform vorliegen.
  • So kann die ionische Flüssigkeit oder ein mit ionischer Flüssigkeit angereicherter Abzug aus dem Gesamtbetriebsmedium als Schmiermedium zum Betrieb eines Schmierstoffkreislaufes dienen. Aufgrund der hohen Temperaturstabilität der ionischen Flüssigkeit ist die Ausgestaltung des Schmierstoffkreislaufs vereinfacht. Dabei kann insbesondere auf eine separate Kühleinrichtung verzichtet werden und stattdessen das erhitzte Schmiermedium dem Kühlsystem der Antriebsmaschine, insbesondere einem Reservoir für das Kühlmedium oder wiederum dem Sammelreservoir für das Gesamtbetriebsmedium, zugeführt werden.
  • Ein mit der verdampfbaren Flüssigkeit angereicherter Abzug oder die im Wesentlichen reine verdampfbare Flüssigkeit kann als Kühlmedium dienen. Alternativ kann das Gesamtbetriebsmedium direkt in den Kühlkreislauf eingespeist werden. Ferner besteht für eine weitergestaltete Antriebsvorrichtung die Möglichkeit, eine Dampfkreisprozessvorrichtung vorzusehen, deren Arbeitsmedium wiederum das Gesamtbetriebsmedium oder ein Abzug aus dem Gesamtbetriebsmedium ist. Besonders bevorzugt wird hierzu die Abscheidevorrichtung zur Trennung der ionischen Flüssigkeit und der verdampfbaren Flüssigkeit als Verdampfer ausgebildet, dem die Abwärme der Antriebsvorrichtung zugeführt wird. Durch Abdampfen wenigstens eines Teils der verdampfbaren Flüssigkeit entsteht eine durch die ionische Flüssigkeit angereicherte Flüssigphase und eine Dampfphase, die zur Entspannung und Verrichtung mechanischer Arbeit einem Expander zugeleitet wird. Für eine alternative Ausgestaltung kann zur Trennung von Dampf- und Flüssigphase ein dem Verdampfer nachgeschalteter Separator verwendet werden. Für eine vorteilhafte Ausgestaltung wird der Expander ausgangsseitig an ein mit einem hinreichenden Puffervolumen versehenen Reservoir für das Kühlmedium angeschlossen, sodass auf einen Kondensator sekundärseitig zum Expander verzichtet werden kann.
  • Zusätzlich zur Funktion als Teil eines Schmiermediums ist der ionischen Flüssigkeit im einheitlichen Gesamtbetriebsmedium bevorzugt zusätzlich die Aufgabe einer Frostschutzsicherung zugeordnet. Dabei wird durch die Wahl der Anionen-Kationen-Paarung der ionischen Flüssigkeit der Schmelzpunkt der Mischung mit der verdampfbaren Flüssigkeit als über dem Gefrierpunkt liegend eingestellt.
  • Ferner wird von einem Mindestanteil von 0,01 Gew.-% jeweils für die ionische Flüssigkeit und die verdampfbare Flüssigkeit im Gesamtbetriebsmedium ausgegangen. Besonders bevorzugt wird ein tieferliegender Schmelzpunkt der Mischung unterhalb –5°C, besonders bevorzugt unterhalb –10°C und weiter bevorzugt unterhalb –30°C. Dabei werden im Hinblick auf die bevorzugten Temperaturschwellen für ein belüftetes System Normaldruckbedingungen angenommen (1013 mbar). Für ein geschlossenes System wird der jeweilige Systemdruck zur Einstellung der Schmelzpunktemperatur als Referenzdruck herangezogen.
  • Dabei soll für das Gesamtbetriebsmedium das Merkmal eines unterhalb des Gefrierpunkts der verdampfbaren Flüssigkeit liegenden Schmelzpunkts wenigstens in einem Mischungsverhältnisbereich gelten, das im Sammelreservoir einer stillgesetzten, kalten Antriebsvorrichtung vorliegt. Bevorzugt wird ein Gewichtsanteil der verdampfbaren Flüssigkeit von wenigstens 10 gw.-% und höchstens 90 gw.-% angenommen, stärker bevorzugt wird hierfür das Intervall von 20 gw.-% bis 80 gw.-%. Besonders bevorzugt wird für den Fall eines kalten Systems ein Gewichtsverhältnis der ionischen Flüssigkeit zu verdampfbarer Flüssigkeit, das im Bereich von 60:40 bis 40:60 liegt. Besonders bevorzugt liegt für die voranstehend genannten Mischungsverhältnisse der Schmelzpunkt der Mischung unterhalb –5°C, besonders bevorzugt unterhalb –10°C und weiter bevorzugt unterhalb –30°C.
  • Beim Betrieb kann sich mit zunehmender Temperatur das Mischungsverhältnis im Gesamtbetriebsmedium verschieben. Dies kann bis zur im Wesentlichen vollständigen Abtrennung der ionischen Flüssigkeit vom Gesamtbetriebsmedium führen. Dabei ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, das Mischungsverhältnis im Betrieb auf Temperatur so weit zu verändern, dass die Temperaturbedingung für den Schmelzpunkt der Mischung, als unterhalb des Gefrierpunkts der verdampfbaren Flüssigkeit liegend, für bestimmte Betriebsphasen nicht mehr erfüllt ist. Dies wird noch als Teil einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verstanden. Nach dem Anlagenstillstand wird das Mischungsverhältnis im Sammelreservoir wieder zurückgeführt, um die Frostsicherheit erneut sicherzustellen.
  • Bevorzugte ionische Flüssigkeiten zur Ausführung der Erfindung enthalten zumindest eine organische Verbindung als Kation, ganz besonders bevorzugt enthalten sie ausschließlich organische Verbindungen als Kationen. Geeignete organische Kationen sind insbesondere organische Verbindungen mit Heteroatomen, wie Stickstoff, Schwefel oder Phosphor. Besonders bevorzugt handelt es sich um organische Verbindungen mit mindestens einer, vorzugsweise genau einer kationischen Gruppe, ausgewählt aus einer Ammonium-Gruppe, einer Oxonium-Gruppe, einer Sulfonium-Gruppe oder einer Phosphonium-Gruppe.
  • Insbesondere kommen ionische Flüssigkeiten in Betracht, die als Anion ein C1 bis C4-Alkylsulfonat, vorzugsweise Methylsulfonat, ein ganz oder teilweise fluoriertes C1 bis C4 Alkylsulfonat, vorzugsweise Trifluormethylsulfonat enthalten. Besonders bevorzugte ionische Flüssigkeiten sind solche, welche ein Kation der Formel IVa (Pyridinium) oder IVe (Imidazolium) oder IVx (Phosphonium) oder IVy (Morpholinium) und als Anion ein C1 bis C4-Alkylsulfonat, vorzugsweise Methylsulfonat, ein ganz oder teilweise fluoriertes C1 bis C4 Alkylsulfonat, vorzugsweise Trifluormethylsulfonat enthalten, beziehungsweise in einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ausschließlich aus einem derartigen Kation und Anion bestehen.
  • In einer besonderen Ausführungsform handelt es sich bei den ionischen Flüssigkeiten um Salze mit Ammonium-Kationen, worunter Verbindungen mit vierbindigem Stickstoff und lokalisierter positiver Ladung am Stickstoff oder aromatische Ringsysteme mit mindestens einem, vorzugsweise einem oder zwei, besonders bevorzugt zwei Stickstoffatomen im Ringsystem und einer delokalisierten positiven Ladung verstanden werden.
  • Besonders bevorzugte Ammonium-Kationen sind die Imidazolium-Kationen, worunter alle Verbindungen mit einem Imidazolium-Ringsystem und gegebenenfalls beliebigen Substituenten an den Kohlenstoff- und/oder Stickstoffatomen des Ringsystems verstanden werden.
  • Bei dem Anion kann es sich um ein organisches oder anorganisches Anion handeln. Besonders bevorzugte ionische Flüssigkeiten bestehen ausschließlich aus dem Salz eines organischen Kations mit einem der nachstehend genannten Anionen.
  • Das Molgewicht der ionischen Flüssigkeiten ist vorzugsweise kleiner 2000 g/mol, besonders bevorzugt kleiner 1500 g/mol, besonders bevorzugt kleiner 1000 g/mol und ganz besonders bevorzugt kleiner 750 g/mol; in einer besonderen Ausführungsform liegt das Molgewicht zwischen 100 und 750 bzw. zwischen 100 und 500 g/mol.
  • Geeignete ionische Flüssigkeiten sind insbesondere Salze der nachstehenden allgemeinen Formel I [A]n +[Y]n– (I) in der n für 1, 2, 3 oder 4 steht, [A]+ für ein Ammonium-Kation, ein Oxonium-Kation, ein Sulfonium-Kation oder ein Phosphonium-Kation und [Y]n– für ein ein-, zwei-, drei- oder vierwertiges Anion steht;
    Oder gemischte Salze der allgemeinen Formeln (II) [A1]+[A2]+[Y]2– (IIa); [A1]+[A2]+[A3]+[Y]3– (IIb); oder [A1]+[A2]+[A3]+[A4]+[Y]4– (IIc), wobei [A1]+, [A2]+, [A3]+ und [A4]+ unabhängig voneinander aus den für [A]+ genannten Gruppen ausgewählt sind und [Y]n– die unter B1) genannte Bedeutung besitzt; oder
    oder gemischte Salze der allgemeinen Formeln (III) [A1]+[A2]+[A3]+[M1]+[Y]4– (IIIa); [A1]+[A2]+[M2]+[M2]+[Y]4– (IIIb); [A1]+[M1]+[M2]+[M3]+[Y]4– (IIIc); [A1]+[A2]+[M1]+[Y]3– (IIId); [A1]+[M1]+[M2]+[Y]3– (IIIe); [A1]+[M1]+[Y]2– (IIIf); [A1]+[A2]+[M4]2+[Y]4– (IIIg); [A1]+[M1]+[M4]2+[Y]4– (IIIh); [A1]+[M5]3+[Y]4– (IIIi); oder [A1]+[M4]2+[Y]3– (IIIj) wobei [A1]+, [A2]+ und [A3]+ unabhängig voneinander aus den für [A]4+ genannten Gruppen ausgewählt sind, [Y]n– die unter B1) genannte Bedeutung besitzt und [M1]+, [M2]+, [M3]+ einwertige Metallkationen, [M4]2+ zweiwertige Metallkationen und [M5]3+ dreiwertige Metallkationen bedeuten;
    oder Gemische hiervon.
  • Bevorzugt sind ionische Flüssigkeiten in denen das Kation [A]+ ein Ammonium-Kation ist, welches im Allgemeinen 1 bis 5, bevorzugt 1 bis 3 und besonders bevorzugt 1 bis 2 Stickstoffatome enthält.
  • Geeignete Kationen sind beispielsweise die Kationen der allgemeinen Formeln (IVa) bis (IVy)
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    sowie Oligomere, die diese Strukturen enthalten.
  • Figure 00140002
  • Ferner kann Morpholinium gewählt werden.
  • Ein weiteres, geeignetes Kation ist auch ein Phosphonium-Kation der allgemeinen Formel (IVy)
    Figure 00140003
    sowie Oligomere, die diese Struktur enthalten.
  • In den oben genannten Formeln (IVa) bis (IVy) stehen
    der Rest R für einen Kohlenstoff enthaltenden organischen, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen, unsubstituierten oder durch 1 bis 5 Heteroatome oder funktionelle Gruppen unterbrochenen oder substituierten Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; und
    die Reste R1 bis R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine Sulfo-Gruppe oder einen Kohlenstoff enthaltenden organischen, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen, unsubstituierten oder durch 1 bis 5 Heteroatome oder funktionelle Gruppen unterbrochenen oder substituierten Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei die Reste R1 bis R9, welche in den oben genannten Formeln (IV) an ein Kohlenstoffatom (und nicht an ein Heteroatom) gebunden sind, zusätzlich auch für Halogen oder eine funktionelle Gruppe stehen können; oder
    zwei benachbarte Reste aus der Reihe R1 bis R9 zusammen auch für einen zweibindigen, Kohlenstoff enthaltenden organischen, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen, unsubstituierten oder durch 1 bis 5 Heteroatome oder funktionelle Gruppen unterbrochenen oder substituierten Rest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen.
  • Als Heteroatome kommen bei der Definition der Reste R und R1 bis R9 prinzipiell alle Heteroatome in Frage, welche in der Lage sind, formell eine -CH2-, eine -CH=, eine -C≡ oder eine =C=-Gruppe zu ersetzen. Enthält der den Kohlenstoff enthaltende Rest Heteroatome, so sind Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Phosphor und Silizium bevorzugt. Als bevorzugte Gruppen seien insbesondere -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR'-, -N=, -PR'-, -POR'- und -SiR'2- genannt, wobei es sich bei den Resten R' um den verbleibenden Teil des Kohlenstoff enthaltenden Rests handelt. Die Reste R1 bis R9 können dabei in den Fällen, in denen diese in den oben genannten Formeln (IV) an ein Kohlenstoffatom (und nicht an ein Heteroatom) gebunden sind, auch direkt über das Heteroatom gebunden sein.
  • Als funktionelle Gruppen kommen prinzipiell alle funktionellen Gruppen in Frage, welche an ein Kohlenstoffatom oder ein Heteroatom gebunden sein können. Als geeignete Beispiele seien -OH (Hydroxy), =O (insbesondere als Carbonylgruppe), -NH2 (Amino), =NH (Imino), -COOH (Carboxy), -CONH2 (Carboxamid), -SO3H (Sulfo) und -CN (Cyano) genannt. Fuktionelle Gruppen und Heteroatome können auch direkt benachbart sein, so dass auch Kombinationen aus mehreren benachbarten Atomen, wie etwa -O-(Ether), -S-(Thioether), -COO-(Ester), -CONH-(sekundäres Amid) oder -CONR'-(tertiäres Amid), mit umfasst sind, beispielsweise Di-(C1-C4-alkyl)-amino, C1-C4-Alkyloxycarbonyl oder C1-C4-Alkyloxy.
  • Als Halogene seien Fluor, Chlor, Brom und Iod genannt.
  • Bevorzugt steht der Rest R für
    unverzweigtes oder verzweigtes, unsubsituiertes oder ein bis mehrfach mit Hydroxy, Halogen, Phenyl, Cyano, C1- bis C6-Alkoxycarbonyl und/oder Sulfonsäure substituiertes C1- bis C18-Alkyl mit insgesamt 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 2-Methyl-1-propyl (Isobutyl), 2-Methyl-2-propyl (tert.-Butyl), 1-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, 2-Methyl-1-butyl, 3-Methyl-1-butyl, 2-Methyl-2-butyl, 3-Methyl-2-butyl, 2,2-Dimethyl-1-propyl, 1-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, 2-Methyl-1-Pentyl, 3-Methyl-1-Pentyl, 4-Methyl-1-Pentyl, 2-Methyl-2-Pentyl, 3-Methyl-2-Pentyl, 4-Methyl-2-Pentyl, 2-Methyl-3-Pentyl, 3-Methyl-3-Pentyl, 2,2-Dimethyl-1-butyl, 2,3-Dimethyl-1-butyl, 3,3-Dimethyl-1-butyl, 2-Ethyl-1-butyl, 2,3-Dimethyl-2-butyl, 3,3-Dimethyl-2-butyl, 1-Heptyl, 1-Octyl, 1-Nonyl, 1-Decyl, 1-Undecyl, 1-Dodecyl, 1-Tetradecyl, 1-Hexadecyl, 1-Octadecyl, 2-Hydroxyethyl, Benzyl, 3-Phenylpropyl, 2-Cyanoethyl, 2-(Methoxycarbonyl)-ethyl, 2-(Ethoxycarbonyl)-ethyl, 2-(n-Butoxycarbonyl)-ethyl, Trifluormethyl, Difluormethyl, Fluormethyl, Pentafluorethyl, Heptafluorpropyl, Heptafluorisopropyl, Nonafluorbutyl, Nonafluorisobutyl, Undecylfluorpentyl, Undecylfluorisopentyl, 6-Hydroxyhexyl und Propylsulfonsäure; Glykole, Butylenglykole und deren Oligomere mit 1 bis 100 Einheiten und einem Wasserstoff oder einem C1- bis C8-Alkyl als Endgruppe, wie beispielsweise RAO-(CHRB-CH2-O)pCHRB-CH2- oder RAO-(CH2CH2CH2CH2O)p-CH2CH2CH2CH2O- mit RA und RB bevorzugt Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und p bevorzugt 0 bis 3, insbesondere 3-Oxabutyl, 3-Oxapentyl, 3,6-Dioxaheptyl, 3,6-Dioxaoctyl, 3,6,9-Trioxadecyl, 3,6,9-Trioxaundecyl, 3,6,9,12-Tetraoxatridecyl und 3,6,9,12-Tetraoxatetradecyl; Vinyl; und N,N-Di-C1-C6-alkylamino, wie beispielsweise N,N-Dimethylamino und N,N-Diethylamino.
  • Besonders bevorzugt steht der Rest R für unverzweigtes und unsubstituiertes C1-C18-Alkyl, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 1-Butyl, 1-Pentyl, 1-Hexyl, 1-Heptyl, 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Dodecyl, 1-Tetradecyl, 1-Hexadecyl, 1-Octadecyl, insbesondere für Methyl, Ethyl, 1-Butyl und 1-Octyl sowie für CH3O-(CH2CH2O)p-CH2CH2- und CH3CH2O-(CH2CH2O)p-CH2CH2- mit p gleich 0 bis 3.
  • Bevorzugt stehen die Reste R1 bis R9 unabhängig voneinander für
    Wasserstoff;
    Halogen;
    eine funktionelle Gruppe;
    gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes und/oder durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenes C1-C18-Alkyl; gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes und/oder durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenes C2-C18-Alkenyl; gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C6-C12-Aryl; gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C5-C12-Cycloalkyl; gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C5-C12-Cycloalkenyl; oder
    einen gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituierten fünf- bis sechsgliedrigen, Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome aufweisenden Heterocyclus bedeuten; oder
    zwei benachbarte Reste zusammen für
    einen ungesättigten, gesättigten oder aromatischen, gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituierten und gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenen Ring.
  • Bei gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertem C1- bis C18-Alkyl handelt es sich bevorzugt um Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 2-Methyl-1-propyl (Isobutyl), 2-Methyl-2-propyl (tert.-Butyl), 1-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, 2-Methyl-1-butyl, 3-Methyl-1-butyl, 2-Methyl-2-butyl, 3-Methyl-2-butyl, 2,2-Dimethyl-1-propyl, 1-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, 2-Methyl-1-pentyl, 3-Methyl-1-pentyl, 4-Methyl-1-pentyl, 2-Methyl-2-Pentyl, 3-Methyl-2-Pentyl, 4-Methyl-2-pentyl, 2-Methyl-3-pentyl, 3-Methyl-3-pentyl, 2,2-Dimethyl-1-butyl, 2,3-Dimethyl-1-butyl, 3,3-Dimethyl-1-butyl, 2-Ethyl-1-butyl, 2,3-Dimethyl-2-butyl, 3,3-Dimethyl-2-butyl, Heptyl, Octyl, 2-Etylhexyl, 2,4,4-Trimethylpentyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Nonyl, 1-Decyl, 1-Undecyl, 1-Dodecyl, 1-Tridecyl, 1-Tetradecyl, 1-Pentadecyl, 1-Hexadecyl, 1-Heptadecyl, 1-Octadecyl, Cyclopentylmethyl, 2-Cyclopentylethyl, 3-Cyclopentylpropyl, Cyclohexylmethyl, 2-Cyclohexylethyl, 3-Cyclohexylpropyl, Benzyl (Phenylmethyl), Diphenylmethyl (Benzhydryl), Triphenylmethyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl, α,α-Dimethylbenzyl, p-Tolylmethyl, 1-(p-Butylphenyl)-ethyl, p-Chlorbenzyl, 2,4-Dichlorbenzyl, p-Methoxybenzyl, m-Ethoxybenzyl, 2-Cyanoethyl, 2-Cyanopropyl, 2-Methoxycarbonylethyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 2-Butoxycarbonylpropyl, 1,2-Di-(methoxycarbonyl)-ethyl, Methoxy, Ethoxy, Formyl, 1,3-Dioxolan-2-yl, 1,3-Dioxan-2-yl, 2-Methyl-1,3-dioxolan-2-yl, 4-Methyl-1,3-dioxolan-2-yl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 6-Hydroxyhexyl, 2-Aminoethyl, 2-Aminopropyl, 3-Aminopropyl, 4-Aminobutyl, 6-Aminohexyl, 2-Methylaminoethyl, 2-Methylaminopropyl, 3-Methylaminopropyl, 4-Methylaminobutyl, 6-Methylaminohexyl, 2-Dimethylaminoethyl, 2-Dimethylaminopropyl, 3-Dimethylaminopropyl, 4-Dimethylaminobutyl, 6-Dimethylaminohexyl, 2-Hydroxy-2,2-dimethylethyl, 2-Phenoxyethyl, 2-Phenoxypropyl, 3-Phenoxypropyl, 4-Phenoxybutyl, 6-Phenoxyhexyl, 2-Methoxyethyl, 2-Methoxypropyl, 3-Methoxypropyl, 4-Methoxybutyl, 6-Methoxyhexyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Ethoxypropyl, 3-Ethoxypropyl, 4-Ethoxybutyl, 6-Ethoxyhexyl, Acetyl, CqF2(q-a)+(1-b)H2a+b mit q gleich 1 bis 30, 0 ≤ a ≤ q und b = 0 oder 1 (beispielsweise CF3, C2F5, CH2CH2-C(q-2)F2 (q-2)+1, C6F13, C8F17, C10F21, C12F25), Chlormethyl, 2-Chlorethyl, Trichlormethyl, 1,1-Dimethyl-2-chlorethyl, Methoxymethyl, 2-Butoxyethyl, Diethoxymethyl, Diethoxyethyl, 2-Isopropoxyethyl, 2-Butoxypropyl, 2-Octyloxyethyl, 2-Methoxyisopropyl, 2-(Methoxycarbonyl)-ethyl, 2-(Ethoxycarbonyl)-ethyl, 2-(n-Butoxycarbonyl)-ethyl, Butylthiomethyl, 2-Dodecylthioethyl, 2-Phenylthioethyl, 5-Hydroxy-3-oxa-pentyl, 8-Hydroxy-3,6-dioxa-octyl, 11-Hydroxy-3,6,9-trioxa-undecyl, 7-Hydroxy-4-oxa-heptyl, 11-Hydroxy-4,8-dioxa-undecyl, 15-Hydroxy-4,8,12-trioxa-pentadecyl, 9-Hydroxy-5-oxa-nonyl, 14-Hydroxy-5,10-dioxa-tetradecyl, 5-Methoxy-3-oxa-pentyl, 8-Methoxy-3,6-dioxa-octyl, 11-Methoxy-3,6,9-trioxa-undecyl, 7-Methoxy-4-oxa-heptyl, 11-Methoxy-4,8-dioxa-undecyl, 15-Methoxy-4,8,12-trioxa-pentadecyl, 9-Methoxy-5-oxa-nonyl, 14-Methoxy-5,10-dioxa-tetradecyl, 5-Ethoxy-3-oxa-pentyl, 8-Ethoxy-3,6-dioxa-octyl, 11-Ethoxy-3,6,9-trioxa-undecyl, 7-Ethoxy-4-oxa-heptyl, 11-Ethoxy-4,8-dioxa-undecyl, 15-Ethoxy-4,8,12-trioxa-pentadecyl, 9-Ethoxy-5-oxa-nonyl oder 14-Ethoxy-5,10-oxa-tetradecyl.
  • Bei gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes und/oder durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenes C2-C18-Alkenyl handelt es sich bevorzugt um Vinyl, 2-Propenyl, 3-Butenyl, cis-2-Butenyl, trans-2-Butenyl oder CqF2(q-a)-(1-b)H2a-b mit q ≤ 30, 0 ≤ a ≤ q und b = 0 oder 1.
  • Bei gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C6-C12-Aryl handelt es sich bevorzugt um Phenyl, Tolyl, Xylyl, α-Naphthyl, β-Naphthyl, 4-Diphenylyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Trichlorphenyl, Difluorphenyl, Methylphenyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, Ethylphenyl, Diethylphenyl, iso-Propylphenyl, tert.-Butylphenyl, Dodecylphenyl, Methoxyphenyl, Dimethoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Hexyloxyphenyl, Methylnaphthyl, Isopropylnaphthyl, Chlornaphthyl, Ethoxynaphthyl, 2,6-Dimethylphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 4-Bromphenyl, 2-Nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, 2,4-Dinitrophenyl, 2,6-Dinitrophenyl, 4-Dimethylaminophenyl, 4-Acetylphenyl, Methoxyethylphenyl, Ethoxymethylphenyl, Methylthiophenyl, Isopropylthiophenyl oder tert.-Butylthiophenyl oder C6F(5-a)Ha mit 0 ≤ a ≤ 5.
  • Bei gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C5- bis C12-Cycloalkyl handelt es sich bevorzugt um Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclododecyl, Methylcyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Methylcyclohexyl, Dimethylcyclohexyl, Diethylcyclohexyl, Butylcyclohexyl, Methoxycyclohexyl, Dimethoxycyclohexyl, Diethoxycyclohexyl, Butylthiocyclohexyl, Chlorcyclohexyl, Dichlorcyclohexyl, Dichlorcyclopentyl, CqF2(q-a)-(1-b)H2a-b mit q ≤ 30, 0 ≤ a ≤ q und b = 0 oder 1 sowie ein gesättigtes oder ungesättigtes bicyclisches System wie z. B. Norbornyl oder Norbornenyl.
  • Bei gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C5-C12-Cycloalkenyl handelt es sich bevorzugt um 3-Cyclopentenyl, 2-Cyclohexenyl, 3-Cyclohexenyl, 2,5-Cyclohexadienyl oder CqF2(q-a)-3(1-b)H2a-3b mit q ≤ 30, 0 ≤ a ≤ q und b = 0 oder 1.
  • Bei einen gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituierten fünf- bis sechsgliedrigen, Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome aufweisenden Heterocyclus handelt es sich bevorzugt um Furyl, Thiophenyl, Pyrryl, Pyridyl, Indolyl, Benzoxazolyl, Dioxolyl, Dioxyl, Benzimidazolyl, Benzthiazolyl, Dimethylpyridyl, Methylchinolyl, Dimethylpyrryl, Methoxyfuryl, Dimethoxypyridyl oder Difluorpyridyl.
  • Bilden zwei benachbarte Reste gemeinsam einen ungesättigten, gesättigten oder aromatischen, gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituierten und gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenen Ring, so handelt es sich bevorzugt um 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 2-Oxa-1,3-propylen, 1-Oxa-1,3-propylen, 2-Oxa-1,3-propylen, 1-Oxa-1,3-propenylen, 3-Oxa-1,5-pentylen, 1-Aza-1,3-propenylen, 1-C1-C4-Alkyl-1-aza-1,3-propenylen, 1,4-Buta-1,3-dienylen, 1-Aza-1,4-buta-1,3-dienylen oder 2-Aza-1,4-buta-1,3-dienylen.
  • Enthalten die oben genannten Reste Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen, so ist die Anzahl der Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder Iminogruppen nicht beschränkt. In der Regel beträgt sie nicht mehr als 5 in dem Rest, bevorzugt nicht mehr als 4 und ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 3.
  • Enthalten die oben genannten Reste Heteroatome, so befinden sich zwischen zwei Heteroatomen in der Regel mindestens ein Kohlenstoffatom, bevorzugt mindestens zwei Kohlenstoffatome.
  • Besonders bevorzugt stehen die Reste R1 bis R9 unabhängig voneinander für
    Wasserstoff;
    unverzweigtes oder verzweigtes, unsubsituiertes oder ein bis mehrfach mit Hydroxy, Halogen, Phenyl, Cyano, C1-C8-Alkoxycarbonyl und/oder Sulfonsäure subsituiertes C1-C18-Alkyl mit insgesamt 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 2-Methyl-1-propyl (Isobutyl), 2-Methyl-2-propyl (tert.-Butyl), 1-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, 2-Methyl-1-butyl, 3-Methyl-1-butyl, 2-Methyl-2-butyl, 3-Methyl-2-butyl, 2,2-Dimethyl-1-propyl, 1-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, 2-Methyl-1-pentyl, 3-Methyl-1-pentyl, 4-Methyl-1-pentyl, 2-Methyl-2-Pentyl, 3-Methyl-2-Pentyl, 4-Methyl-2-Pentyl, 2-Methyl-3-Pentyl, 3-Methyl-3-Pentyl, 2,2-Dimethyl-1-butyl, 2,3-Dimethyl-1-butyl, 3,3-Dimethyl-1-butyl, 2-Ethyl-1-butyl, 2,3-Dimethyl-2-butyl, 3,3-Dimethyl-2-butyl, 1-Heptyl, 1-Octyl, 1-Nonyl, 1-Decyl, 1-Undecyl, 1-Dodecyl, 1-Tetradecyl, 1-Hexadecyl, 1-Octadecyl, 2-Hydroxyethyl, Benzyl, 3-Phenylpropyl, 2-Cyanoethyl, 2-(Methoxycarbonyl)-ethyl, 2-(Ethoxycarbonyl)-ethyl, 2-(n-Butoxy-carbonyl)-ethyl, Trifluormethyl, Difluormethyl, Fluormethyl, Pentafluorethyl, Heptafluorpropyl; Heptafluorisopropyl, Nonafluorbutyl, Nonafluorisobutyl, Undecylfluorpentyl, Undecylfluorisopentyl, 6-Hydroxyhexyl und Propylsulfonsäure;
    Glykole, Butylenglykole und deren Oligomere mit 1 bis 100 Einheiten und einem Wasserstoff oder einem C1-C8-Alkyl als Endgruppe, wie beispielsweise RAO-(CHRB-CH2-O)p-CHRB-CH2- oder RAO-(CH2CH2CH2CH2O)p-CH2CH2CH2CH2O- mit RA und RB bevorzugt Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und p bevorzugt 0 bis 3, insbesondere 3-Oxabutyl, 3-Oxapentyl, 3,6-Dioxaheptyl, 3,6-Dioxaoctyl, 3,6,9-Trioxadecyl, 3,6,9-Trioxaundecyl, 3,6,9,12-Tetraoxatridecyl und 3,6,9,12-Tetraoxatetradecyl;
    Vinyl; und
    N,N-Di-C1-C6-alkyl-amino, wie beispielsweise N,N-Dimethylamino und N,N-Diethylamino.
  • Ganz besonders bevorzugt stehen die Reste R1 bis R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C18-Alkyl, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, 1-Butyl, 1-Pentyl, 1-Hexyl, 1-Heptyl, 1-Octyl, für Phenyl, für 2-Hydroxyethyl, für 2-Cyanoethyl, für 2-(Methoxycarbonyl)ethyl, für 2-(Ethoxycarbonyl)ethyl, für 2-(n-Butoxycarbonyl)ethyl, für N,N-Dimethylamino, für N,N-Diethylamino, für Chlor sowie für CH3O-(CH2CH2O)p-CH2CH2- und CH3CH2O-(CH2CH2O)pCH2CH2- mit p gleich 0 bis 3.
  • Ganz besonders bevorzugt sind ionische Flüssigkeiten, bei denen das Kation [A]+ ein Pyridiniumion (IVa) ist, bei dem
    einer der Reste R1 bis R5 Methyl, Ethyl oder Chlor ist und die verbleibenden Reste R1 bis R5 Wasserstoff sind;
    R3 Dimethylamino ist und die verbleibenden Reste R1, R2, R4 und R5 Wasserstoff sind;
    alle Reste R1 bis R5 Wasserstoff sind;
    R2 Carboxy oder Carboxamid ist und die verbleibenden Reste R1, R2, R4 und R5 Wasserstoff sind; oder
    R1 und R2 oder R2 und R3 1,4-Buta-1,3-dienylen ist und die verbleibenden Reste R1, R2, R4 und R5 Wasserstoff sind;
    und insbesondere ein solches, bei dem
    R1 bis R5 Wasserstoff sind; oder
    einer der Reste R1 bis R5 Methyl oder Ethyl ist und die verbleibenden Reste R1 bis R5 Wasserstoff sind.
  • Als ganz besonders bevorzugte Pyridiniumionen (IVa) seien genannt 1-Methylpyridinium, 1-Ethylpyridinium, 1-(1-Butyl)pyridinium, 1-(1-Hexyl)pyridinium, 1-(1-Octyl)pyridinium, 1-(1-Hexyl)-pyridinium, 1-(1-Octyl)-pyridinium, 1-(1-Dodecyl)-pyridinium, 1-(1-Tetradecyl)-pyridinium, 1-(1-Hexadecyl)-pyridinium, 1,2-Dimethylpyridinium, 1-Ethyl-2-methylpyridinium, 1-(1-Butyl)-2-methylpyridinium, 1-(1-Hexyl)-2-methylpyridinium, 1-(1-Octyl)-2-methylpyridinium, 1-(1-Dodecyl)-2-methylpyridinium,
    1-(1-Tetradecyl)-2-methylpyridinium, 1-(1-Hexadecyl)-2-methylpyridinium, 1-Methyl-2-ethylpyridinium, 1,2-Diethylpyridinium, 1-(1-Butyl)-2-ethylpyridinium, 1-(1-Hexyl)-2-ethylpyridinium, 1-(1-Octyl)-2-ethylpyridinium, 1-(1-Dodecyl)-2-ethylpyridinium,
    1-(1-Tetradecyl)-2-ethylpyridinium, 1-(1-Hexadecyl)-2-ethylpyridinium, 1,2-Dimethyl-5-ethyl-pyridinium, 1,5-Diethyl-2-methyl-pyridinium, 1-(1-Butyl)-2-methyl-3-ethyl-pyridinium, 1-(1-Hexyl)-2-methyl-3-ethyl-pyridinium und 1-(1-Octyl)-2-methyl-3-ethyl-pyridinium, 1-(1-Dodecyl)-2-methyl-3-ethyl-pyridinium, 1-(1-Tetradecyl)-2-methyl-3-ethyl-pyridinium und 1-(1-Hexadecyl)-2-methyl-3-ethyl-pyridinium.
  • Ganz besonders bevorzugt sind ionische Flüssigkeiten, bei denen das Kation [A]+ ein Pyridaziniumion (IVb) ist, bei dem
    R1 bis R4 Wasserstoff sind; oder
    einer der Reste R1 bis R4 Methyl oder Ethyl ist und die verbleibenden Reste R1 bis R4 Wasserstoff sind.
  • Ganz besonders bevorzugt sind ionische Flüssigkeiten, bei denen das Kation [A]+ ein Pyrimidiniumionen (IVc) ist, bei dem
    R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und R2 bis R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind; oder
    R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist, R2 und R4 Methyl sind und R3 Wasserstoff ist.
  • Ganz besonders bevorzugt sind ionische Flüssigkeiten, bei denen das Kation [A]+ ein Pyraziniumionen (IVd) ist, bei dem
    R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und R2 bis R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind;
    R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist, R2 und R4 Methyl sind und R3 Wasserstoff ist;
    R1 bis R4 Methyl sind; oder
    R1 bis R4 Methyl Wasserstoff sind.
  • Ganz besonders bevorzugt sind ionische Flüssigkeiten, bei denen das Kation [A]+ ein Imidazoliumion (IVe) ist, bei dem
    R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 1-Butyl, 1-Pentyl, 1-Hexyl, 1-Octyl, 2-Hydroxyethyl oder 2-Cyanoethyl und R2 bis R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl sind.
  • Als ganz besonders bevorzugte Imidazoliumionen (IVe) seien genannt 1-Methylimidazolium, 1-Ethylimidazolium, 1-(1-Butyl)-imidazolium, 1-(1-Octyl)-imidazolium,
    1-(1-Dodecyl)-imidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-imidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-imidazolium, 1,3-Dimethylimidazolium, 1-Ethyl-3-methylimidazolium, 1-(1-Butyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Butyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1-Hexyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Hexyl)-3-ethyl-imidazolium, 1-(1-Hexyl)-3-butyl-imidazolium, 1-(1-Octyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Octyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1-Octyl)-3-butylimidazolium, 1-(1-Dodecyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Dodecyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1-Dodecyl)-3-butylimidazolium, 1-(1-Dodecyl)-3-octylimidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-3-butylimidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-3-octylimidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-3-butylimidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-3-octylimidazolium, 1,2-Dimethylimidazolium, 1,2,3-Trimethylimidazolium, 1-Ethyl-2,3-dimethylimidazolium, 1-(1-Butyl)-2,3-dimethylimidazolium, 1-(1-Hexyl)-2,3-dimethyl-imidazolium, 1-(1-Octyl)-2,3-dimethylimidazolium, 1,4-Dimethylimidazolium, 1,3,4-Trimethylimidazolium, 1,4-Dimethyl-3-ethylimidazolium, 3-butylimidazolium, 1,4-Dimethyl-3-octylimidazolium, 1,4,5-Trimethylimidazolium, 1,3,4,5-Tetramethylimidazolium, 1,4,5-Trimethyl-3-ethylimidazolium, 1,4,5-Trimethyl-3-butylimidazolium und 1,4,5-Trimethyl-3-octylimidazolium.
  • Nachfolgend werden exemplarische Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figurendarstellungen genauer beschrieben. In diesen ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung in einer Ausgestaltung mit einer zusätzlichen Dampfkreisprozessvorrichtung, für die ein einheitliches Betriebsmedium vorgesehen ist.
  • 2 zeigte eine Weitergestaltung der Antriebsvorrichtung aus 1.
  • Aus 1 ist schematisch vereinfacht eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung ersichtlich. Für das vorliegende Ausführungsbeispiel umfasst die Antriebsvorrichtung eine Antriebsmaschine 1 in Form einer Verbrennungskraftmaschine, die über ein Getriebe 4 auf eine Welle 22 mit den Antriebsrädern 23.1, 23.2 wirkt. Die Antriebsvorrichtung umfasst ein Kühlsystem 2 mit einer Kühlmittelpumpe 14 und einem Luft-/Kühlmedium-Wärmetauscher 12, dem ein Ventilator 13 zugeordnet ist. Für die vorliegende Ausführung wird die Antriebsmaschine 1 gekühlt. Des Weiteren umfasst die Antriebsvorrichtung einen Schmierstoffkreislauf 3, der der Antriebsmaschine 1 über eine Schmierstoffpumpe 15 Schmiermedium zuleitet.
  • Erfindungsgemäß werden das Kühlsystem 2 und der Schmierstoffkreislauf 3 fluidisch verbunden, indem das Kühlmedium und das Schmiermedium als Abzug aus einem Gesamtbetriebsmedium hergestellt werden. Dabei wird das Gesamtbetriebsmedium in einem Sammelreservoir 5 bevorratet und umfasst eine ionische Flüssigkeit und eine verdampfbare Flüssigkeit, insbesondere Wasser. Gefördert wird das Gesamtbetriebsmedium über die Primärpumpe 17 und gelangt zur Trennung oder Teilseparierung der ionischen Flüssigkeit von der verdampfbaren Flüssigkeit zu einer Abscheidevorrichtung 6, vorliegend einem Verdampfer 7. Dieser wird über die Abgasführung 24 aus der Antriebsmaschine 1 mit einem Wärmestrom beaufschlagt. Hierdurch tritt eine Verdampfung eines Teils der verdampfbaren Flüssigkeit ein, die den Verdampfer 7 am Auslass für die Dampfphase 8 verlässt. Diese Dampfphase durchläuft einen Expander 9 einer Dampfkreisprozessvorrichtung 10, die einen elektrischen Generator 20 antreibt, wobei die Dampfphase unter Entspannung mechanische Arbeit verrichtet. Nachfolgend zum Expander 9 kann ein im Einzelnen nicht dargestellter Kondensator angeordnet sein oder gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine unmittelbare Einspeisung in ein Reservoir 11 für das Kühlmedium erfolgen. Dann wird über das Ventil 20.3 zum Betrieb der Dampfkreisprozessvorrichtung 10 Kühlmedium zur Verwendung als Arbeitsmedium zum Verdampfer 7 zurückgeführt.
  • Aus dem Reservoir für das Kühlmedium 11 erfolgt über das Ventil 20.1 eine Zuströmung zum Kühlkreislauf des Kühlsystems 2. Der Rücklauf des aufgeheizten Kühlmediums kann nach entsprechender Schaltung des Ventils 20.2 zum Reservoir für das Kühlmedium 11 zurückführen, wobei vorteilhafterweise das darin befindliche Kühlmedium, das zugleich Arbeitsmedium der Dampfkreisprozessvorrichtung 10 ist, vor dem Eintritt in den Verdampfer 7 vorgewärmt werden kann. Steigt die Temperatur im Reservoir für das Kühlmedium 11 über einen vorgegebenen Temperaturwert, kann bei entsprechender Schaltung der Ventile 20.1, 20.2 das Reservoir für das Kühlmedium 11 bei der Zirkulation des Kühlmediums umgangen werden. Des Weiteren besteht ein Bypass 25 zur Umgehung des Luft-/Kühlmedium-Wärmetauschers 12 im Fall einer kalten Antriebsmaschine 1.
  • Ein weiterer Abzug vom Verdampfer 7 eines mit der ionischen Flüssigkeit angereicherten Schmiermediums führt zum Schmierstoffkreislauf 3. Dabei kann das Schmiermedium bei entsprechender Schaltung des Ventils 20.4 im Reservoir für das Schmiermedium 16 bevorratet werden. Bei hinreichender Füllung des Reservoirs für das Schmiermedium 16 kann der Zustrom aus dem Verdampfer 7 am Ventil 20.4 gänzlich abgestellt werden. Für die vorliegende Ausgestaltung wird aufgrund der hohen Temperaturbeständigkeit der ionischen Flüssigkeit kein separater Wärmetauscher zur Kühlung im Schmierstoffkreislauf 3 vorgesehen. Ein solcher ist jedoch denkbar, wenn das mit der ionischen Flüssigkeit angereicherte Schmiermedium zugleich zur Kühlung einer Hochtemperaturkomponente der Antriebsmaschine verwendet wird.
  • Über die Rücklaufleitungen 18 und 19 kann ein Rücklauf vom Reservoir für das Kühlmedium 11 und vom Reservoir für das Schmiermedium 16 zum Sammelreservoir 5 bei einer entsprechenden Schaltung der Ventile 20.5 und 20.6 erfolgen. Dies wird insbesondere beim Stillsetzen der Antriebsvorrichtung der Fall sein, soweit der Frostschutz durch einen niedrigen Schmelzpunkt der Mischung aus ionischer Flüssigkeit und verdampfbarer Flüssigkeit im Gesamtbetriebsmedium sichergestellt werden muss.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 2 skizziert. Dabei werden für Komponenten, die mit der Ausgestaltung gemäß 1 übereinstimmen, die gleichen Bezugszeichen verwendet. Skizzenhaft dargestellt ist die Ankopplung weiterer fluidischer Kreisläufe an das Reservoir für das Schmiermedium 16, im Einzelnen handelt es sich um eine Verbindung zur Luftkompressorschmierung 29, eine Verbindung zur Lenksystem-Hydraulik 30, eine Verbindung zur Retarder-Hydraulik 31 und eine Verbindung zu einem Hydrostatikantrieb 32. Ferner ist eine zum Expander 9 reichende Verbindung zur Expanderschmierung 28 vorgesehen. Für eine nicht dargestellte Ausgestaltungsalternative kann wenigstens ein Teil der genannten fluidischen Verbindungen vom Sammelreservoir 5 ausgehen.
  • Ferner zeigt 2 eine Ausführung mit einem dem Verdampfer 7 nachgeschalteten Separator 26, in dem eine Trennung der Dampf- und Flüssigphasen vorgenommen wird. Dabei wird die Dampfphase dem Expander 9 und die Flüssigphase dem Reservoir für das Schmiermedium 16 zugeleitet. Des Weiteren wir für das dargestellte Ausführungsbespiel die vom Expander 9 erzeugte mechanische Leistung mittels einer vorzugsweise schaltbaren Expandereinkopplung 27 zum Antriebsstrang übertragen. Vorliegend erfolgt die Einkopplung auf der Sekundärseite des Getriebes 4.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung in Rahmen der nachfolgenden Schutzansprüche sind denkbar. Insbesondere besteht die Möglichkeit, dem Gesamtbetriebsmedium zusätzlich Additive zuzuführen oder eine solche Zumischung in einem Teilbereich des mit dem Sammelreservoir 5 verbundenen fluidischen System auszuführen. Dabei wird besonders bevorzugt, zur Anpassung an eine bestimmte Funktion lokal eine ionische Flüssigkeit zuzugeben, die vor der Rückführung zum Sammelreservoir 5 wiederum abscheidbar ist. Dabei ist eine Aufbereitung des Flüssigkeitsabzugs zur Verwendung in einem Bremssystem möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsmaschine
    2
    Kühlsystem
    3
    Schmierstoffkreislauf
    4
    Getriebe
    5
    Sammelreservoir
    6
    Abscheidevorrichtung
    7
    Verdampfer
    8
    Auslass für die Dampfphase
    9
    Expander
    10
    Dampfkreisprozessvorrichtung
    11
    Reservoir für das Kühlmedium
    12
    Luft-/Kühlmedium-Wärmetauscher
    13
    Ventilator
    14
    Kühlmittelpumpe
    15
    Schmierstoffpumpe
    16
    Reservoir für das Schmiermedium
    17
    Primärpumpe
    18, 19
    Rücklaufleitung
    20
    elektrischer Generator
    20.1, 20.2, 20.3, 20.4, 20.5, 20.6
    Ventil
    22
    Welle
    23.1, 23.2
    Antriebsrad
    24
    Abgasführung
    25
    Bypass
    26
    Separator
    27
    Expandereinkopplung
    28
    Verbindung zur Expanderschmierung
    29
    Verbindung zur Luftkompressorschmierung
    30
    Verbindung zur Lenksystem-Hydraulik
    31
    Verbindung zur Retarder-Hydraulik
    32
    Verbindung zu einem Hydrostatikantrieb

Claims (16)

  1. Antriebsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugantrieb, umfassend 1.1 eine Antriebsleistung erzeugende Antriebsmaschine (1); 1.2 ein Kühlsystem (2) für die Flüssigkeitskühlung der Antriebsmaschine (1) und/oder einer Komponente der Antriebsvorrichtung, die von der Antriebsmaschine (1) wenigstens mittelbar mit Antriebsleistung versorgt wird, wobei im Kühlsystem (2) ein Kühlmedium zirkuliert; 1.3 einen Schmierstoffkreislauf (3) für die Schmierung wenigstens einer bewegbaren Komponente der Antriebsvorrichtung mit einem Schmiermedium, 1.4 die Antriebsvorrichtung umfasst ferner ein Sammelreservoir (5), in dem ein Gesamtbetriebsmedium, das eine Mischung aus wenigstens einer ionischen Flüssigkeit und wenigstens einer verdampfbaren Flüssigkeit. umfasst, bevorratet ist, wobei das Kühlsystem (2) und der Schmierstoffkreislauf (3) mit dem Sammelreservoir (5) wenigstens mittelbar. fluidisch verbunden sind, um Schmiermedium und Kühlmedium aus dem Gesamtbetriebsmedium abzuziehen.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verdampfbare Flüssigkeit Wasser ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtbetriebsmedium wenigstens im Sammelreservoir (5) einen Mindestgewichtsanteil der ionischen Flüssigkeit und der verdampfbare Flüssigkeit aufweist, der jeweils wenigstens 0,01 Gw.-% beträgt.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelztemperatur des Gesamtbetriebsmediums wenigstens im Sammelreservoir (5) unter 0°C, bevorzugt unter –5°C, stärker bevorzugt unter –10°C und besonders bevorzugt unter –30°C liegt.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung ferner eine Abscheidevorrichtung (6) umfasst, die die ionische Flüssigkeit und die verdampfbare Flüssigkeit im Gesamtbetriebsmedium wenigstens teilweise trennt.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidevorrichtung (6) einen Verdampfer (7) und/oder einen Separator (26) umfasst, wobei der Verdampfer (7) und/oder der Separator (26) wenigstens mittelbar mit einem Expander (9) einer Dampfkreisprozessvorrichtung (10) in fluidischer Verbindung stehen.
  7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Expander (9) abstromseitig mit dem Reservoir für das Kühlmedium (11) in Verbindung steht.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, ferner umfassend Mittel zur Einstellung des Konzentrationsverhältnisses von ionischer Flüssigkeit zur verdampfbaren Flüssigkeit im Schmiermedium und/oder im Kühlmedium
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelreservoir (5) und/oder Reservoir für das Schmiermedium (16) eine Verbindung zur Expanderschmierung (28) und/oder eine Verbindung zur Luftkompressorschmierung (29) und/oder eine Verbindung zur Lenksystem-Hydraulik (30) und/oder eine Verbindung zur Retarder-Hydraulik (31) und/oder eine Verbindung zu einem Hydrostatikantrieb (32) und/oder eine Verbindung zu einem Bremssystem umfassen.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelreservoir (5) fluidisch mit einem Retarder und/oder einem Lenksystem und/oder einem Bremssystem zum Betrieb mit einem aus dem Gesamtbetriebsmedium abgezogenen Hydraulikmedium verbunden ist.
  11. Antriebsvorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zersetzungstemperatur der ionischen Flüssigkeit höher als 200°C und bevorzugt höher als 300°C und insbesondere höher als 350°C liegt.
  12. Antriebsvorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anion der ionischen Flüssigkeit ein C1- bis C4-Alkylsulfonat, vorzugsweise Methylsulfonat, oder ein ganz oder teilweise fluoriertes C1- bis C4-Alkylsulfonat, vorzugsweise Trifluormethylsulfonat, ist.
  13. Antriebsvorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kation der ionischen Flüssigkeit durch die Formel IVa (Pyridinium) oder IVe (Imidazolium) oder IVx (Phosphonium) oder IVy (Morpholinium) festgelegt ist und das Anion der ionischen Flüssigkeit ein C1- bis C4-Alkylsulfonat, vorzugsweise Methylsulfonat, oder ein ganz oder teilweise fluoriertes C1- bis C4-Alkylsulfonat, vorzugsweise Trifluormethylsulfonat, ist.
  14. Antriebsvorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ionische Flüssigkeit als Kationen 1-Ethyl-3-Methyl-Imidazolium (EMIM) umfasst und das Anion aus der Gruppe gewählt ist, die durch HSO4 , MeSO3 und CF3SO3 gebildet wird.
  15. Antriebsvorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gesamtbetriebsmedium eine Mischung aus wenigstens zwei ionischen Flüssigkeit vorliegt.
  16. Verfahren zum Betrieb einer Antriebsvorrichtung mit 16.1 einer eine Antriebsleistung erzeugenden Antriebsmaschine (1); 16.2 einem Kühlsystem (2) für die Flüssigkeitskühlung der Antriebsmaschine (1) und/oder einer Komponente der Antriebsvorrichtung, die von der Antriebsmaschine wenigstens mittelbar mit Antriebsleistung versorgt wird, wobei im Kühlsystem (1) ein Kühlmedium zirkuliert; 16.3 einem Schmierstoffkreislauf (3) für die Schmierung wenigstens einer bewegbaren Komponente der Antriebsvorrichtung mit einem Schmiermedium, gekennzeichnet durch die Verfahrensmerkmale 16.4 einer Zuführung eines Gesamtbetriebsmediums aus einem Sammelreservoir (5) zu einer Abscheidevorrichtung (6); 16.5 wenigstens teilweise Trennung der Mischung aus ionischer Flüssigkeit und der verdampfbarer Flüssigkeit des Gesamtbetriebsmediums in der Abscheidevorrichtung (6) und 16.6 Zuführen eines Kühlmediums mit einem gegenüber dem Gesamtbetriebsmedium erhöhten Gewichtsanteil an ionischer Flüssigkeit von der Abscheidevorrichtung (6) zum Kühlsystem (2) und 16.7 Zuführen des Gesamtbetriebsmediums oder eines Abzugs des Gesamtbetriebsmediums als Schmiermedium zum Schmierstoffkreislauf (3).
DE200910035861 2009-07-31 2009-07-31 Antriebsvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb Expired - Fee Related DE102009035861B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910035861 DE102009035861B3 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Antriebsvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb
US12/844,908 US8991179B2 (en) 2009-07-31 2010-07-28 Drive unit and method for its operation
EP20100007885 EP2345798A2 (de) 2009-07-31 2010-07-29 Antriebsvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910035861 DE102009035861B3 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Antriebsvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035861B3 true DE102009035861B3 (de) 2011-02-24

Family

ID=43495640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910035861 Expired - Fee Related DE102009035861B3 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Antriebsvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8991179B2 (de)
EP (1) EP2345798A2 (de)
DE (1) DE102009035861B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206023A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh System für einen thermodynamischen Kreisprozess, Anordnung mit einer Brennkraftmaschine und einem System, Verfahren zum Schmieren einer Expansionseinrichtung in einem System für einen thermodynamischen Kreisprozess, und Kraftfahrzeug
DE102018122702A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Man Truck & Bus Se Kühlsystem und Verfahren zum Konfigurieren eines Kühlsystems

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006420A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-07 Voith Patent Gmbh Kraftfahrzeugantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Druckluftsystem
US8739531B2 (en) * 2009-01-13 2014-06-03 Avl Powertrain Engineering, Inc. Hybrid power plant with waste heat recovery system
DE102009035861B3 (de) * 2009-07-31 2011-02-24 Voith Patent Gmbh Antriebsvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb
AT509394B1 (de) * 2010-02-05 2012-01-15 Man Nutzfahrzeuge Oesterreich Verfahren zum betrieb eines kolbenexpanders eines dampfmotors
GB2509740A (en) * 2013-01-11 2014-07-16 Dearman Engine Company Ltd Cryogenic engine combined with a power generator
US9562462B2 (en) * 2014-11-10 2017-02-07 Allison Transmission, Inc. System and method for powertrain waste heat recovery
US10648365B2 (en) 2015-12-08 2020-05-12 General Electric Company Gas turbine engine bearing sump and lubricant drain line from cooling passage
US20170159564A1 (en) * 2015-12-08 2017-06-08 General Electric Company Thermal management system
US10215097B2 (en) 2015-12-08 2019-02-26 General Electric Company Thermal management system
JP6277216B2 (ja) * 2016-03-17 2018-02-07 本田技研工業株式会社 車両用動力伝達装置の油圧システム

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259488A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmekraftmaschine
DE10328289B3 (de) * 2003-06-23 2005-01-05 Enginion Ag Arbeitsmedium für Dampfkreisprozesse
DE102005008104A1 (de) * 2005-02-21 2006-09-21 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragungssystem
DE102005026916A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Linde Ag Verdichter und Verfahren zum Schmieren und/oder Kühlen eines Verdichters
DE102007043373A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Voith Patent Gmbh Verdampfer für eine Dampfkreisprozessvorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973398A (en) * 1975-09-12 1976-08-10 Deere & Company Hydraulic system and automatically shiftable direction control valve therefor
JPS56138409A (en) * 1980-03-29 1981-10-29 Yoichi Higuchi Appliances attached to make more practical torque- causing equipment employing heat of cooling water and exhaust gas
IT1145761B (it) * 1981-04-29 1986-11-12 Enzo Guidoboni Motore a combustione interna che realizza il ciclo termodinamico con un nuovo procedimento
JP2558520B2 (ja) * 1989-04-10 1996-11-27 鹿島建設株式会社 バイナリー・サイクル動力回収装置
DE19502717C1 (de) * 1995-01-28 1996-05-30 Mtu Friedrichshafen Gmbh Aufgeladene, mehrzylindrische Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
US5667051A (en) * 1995-03-01 1997-09-16 Sundstrand Corporation Hydraulic control and lubrication system with compressed air pre-heat circuit for rapid response at low ambient temperatures
JP2001271609A (ja) * 2000-01-18 2001-10-05 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の廃熱回収装置
CN1469969A (zh) * 2000-10-10 2004-01-21 本田技研工业株式会社 内燃机的兰金循环装置
JP4071552B2 (ja) * 2001-07-10 2008-04-02 本田技研工業株式会社 ランキンサイクル装置
US7174732B2 (en) * 2003-10-02 2007-02-13 Honda Motor Co., Ltd. Cooling control device for condenser
DE102004024289A1 (de) * 2004-05-15 2005-12-15 Deere & Company, Moline Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102005007100A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-17 Solvent Innovation Gmbh Prozess- bzw. Arbeitsmaschine mit ionischer Flüssigkeit als Betriebsflüssigkeit
US8091360B2 (en) * 2005-08-03 2012-01-10 Amovis Gmbh Driving device
DE102006009973A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Cognis Ip Management Gmbh Bei Raumtemperatur flüssige Verbindungen
JP4864689B2 (ja) * 2006-04-17 2012-02-01 株式会社デンソー 流体機械およびランキンサイクル
DE102007020086B3 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Voith Patent Gmbh Betriebsflüssigkeit für einen Dampfkreisprozess und Verfahren für dessen Betrieb
DE102009035861B3 (de) * 2009-07-31 2011-02-24 Voith Patent Gmbh Antriebsvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259488A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmekraftmaschine
DE10328289B3 (de) * 2003-06-23 2005-01-05 Enginion Ag Arbeitsmedium für Dampfkreisprozesse
DE102005008104A1 (de) * 2005-02-21 2006-09-21 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragungssystem
DE102005026916A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Linde Ag Verdichter und Verfahren zum Schmieren und/oder Kühlen eines Verdichters
DE102007043373A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Voith Patent Gmbh Verdampfer für eine Dampfkreisprozessvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206023A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh System für einen thermodynamischen Kreisprozess, Anordnung mit einer Brennkraftmaschine und einem System, Verfahren zum Schmieren einer Expansionseinrichtung in einem System für einen thermodynamischen Kreisprozess, und Kraftfahrzeug
DE102014206023B4 (de) 2014-03-31 2023-12-28 Rolls-Royce Solutions GmbH System für einen thermodynamischen Kreisprozess, Anordnung mit einer Brennkraftmaschine und einem System, Verfahren zum Schmieren einer Expansionseinrichtung in einem System für einen thermodynamischen Kreisprozess, und Kraftfahrzeug
DE102018122702A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Man Truck & Bus Se Kühlsystem und Verfahren zum Konfigurieren eines Kühlsystems

Also Published As

Publication number Publication date
EP2345798A2 (de) 2011-07-20
US20110023483A1 (en) 2011-02-03
US8991179B2 (en) 2015-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035861B3 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb
EP2326802B1 (de) Betriebsflüssigkeit für eine dampfkreisprozessvorrichtung und ein verfahren für deren betrieb
EP1753837B1 (de) Verwendung von arbeitsstoffpaaren für absorptionswärmepumpen, absorptionskältemaschinen und wärmetransformatoren
EP2509935B1 (de) Verfahren zur isomerisierung eines gesättigten, verzweigten und zyklischen kohlenwasserstoffs
DE102007020086B3 (de) Betriebsflüssigkeit für einen Dampfkreisprozess und Verfahren für dessen Betrieb
WO2010072696A2 (de) Mischungen hydrophober und hydrophiler ionischer flüssigkeiten und ihre verwendung in flüssigkeitsringverdichtern
CA2604557C (en) Cellulose solutions in ionic liquids
EP1794458A1 (de) Verfahren zum betrieb eines flüssigringverdichters
KR20080006549A (ko) 아미노 염기가 첨가된 이온성 액체 중의 셀룰로오스의가용성
EP2038307A1 (de) Verfahren zur acylierung von cellulose mit gezieltem durchschnittlichen polymerisationsgrad
EP1830046A2 (de) Antriebseinheit mit Wärmerückgewinnung
EP1651614A1 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigten 1,3-substituierten imidazoliumsalzen
EP2041183A1 (de) Verfahren zur darstellung von celluloseacetalen
EP2476869A1 (de) Schmierung volumetrisch arbeitender Expansionsmaschinen
JP2009540075A (ja) セルロースのアシル化法
EP2131955A1 (de) Dmc-katalysatoren, verfahren zu deren herstellung und verwendung davon
WO2009036857A2 (de) Verdampfer für eine dampfkreisprozessvorrichtung
WO2011026822A2 (de) Ionische flüssigkeiten mit verbesserter viskosität
DE102005003115A1 (de) Verfahren zur Abdichtung rotierender Wellen
WO2008138832A1 (de) Absorptionswärmepumpen, absorptionskältemaschinen und wärmetransformatoren mit schwefeldioxid als kältemittel
DE102010028583A1 (de) Abbau von Polyurethanen in Gegenwart spezieller ionischer Flüssigkeiten und einem geringen Wasseranteil
DE102012008844A1 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmstrom einer Verbrennungskraftmaschine in einem Fahrzeug mit einem Arbeitsmedium-Kreislauf und Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006004917B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung und zur Erzeugung elektrischer Energie sowie Bearbeitungsverfahren und Einrichtung hierfür
EP3047002B1 (de) Betriebsmittel für einen dampfkreisprozess
DE102012024022B4 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von thermischer Energie mittels eines thermodynamischen Kreisprozesses

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STEAMDRIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

Effective date: 20140520

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140520

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee