DE102009035327A1 - Verfahren zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009035327A1
DE102009035327A1 DE102009035327A DE102009035327A DE102009035327A1 DE 102009035327 A1 DE102009035327 A1 DE 102009035327A1 DE 102009035327 A DE102009035327 A DE 102009035327A DE 102009035327 A DE102009035327 A DE 102009035327A DE 102009035327 A1 DE102009035327 A1 DE 102009035327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
driving light
sensor
collision
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009035327A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Dr. rer. nat. Moisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009035327A priority Critical patent/DE102009035327A1/de
Publication of DE102009035327A1 publication Critical patent/DE102009035327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/525Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data
    • B60Q1/535Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data to prevent rear-end collisions, e.g. by indicating safety distance at the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/41Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/45Special conditions, e.g. pedestrians, road signs or potential dangers
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrlichts (L) eines Fahrzeugs (1) mit zumindest einem Scheinwerfer (1.2) und mit zumindest einem Sensor (1.1) zu einer Detektion von Objekten (O). Erfindungsgemäß wird bei einer Kollisionsgefahr mit zumindest einem Objekt (O) eine Sonderfunktion des Fahrlichts (L) zur Warnung eines Fahrzeugführers und/oder anderer Verkehrsteilnehmer aktiviert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der DE 10 2007 042 792 A1 beschrieben, ein Verfahren zur Umfeldüberwachung für ein Kraftfahrzeug bekannt, welches folgende Schritte umfasst:
    • – Bestimmen von Fahrbetriebsgrößen eines ersten Fremdfahrzeugs im Umfeld des Kraftfahrzeugs anhand von das erste Fremdfahrzeug betreffenden Signalen, die von dem Kraftfahrzeug über eine sichtverbindungsunabhängige Kommunikationsverbindung empfangen werden,
    • – Bestimmen von Fahrbetriebsgrößen eines zweiten Fremdfahrzeugs im Umfeld des Kraftfahrzeugs anhand von sichtverbindungsabhängigen Umfeldsensoren des Kraftfahrzeugs,
    • – Abschätzen eines primären Kollisionsrisikos für eine Kollision zwischen dem ersten und dem zweiten Fremdfahrzeug,
    • – Prädizieren einer Reaktion zumindest des ersten und/oder zweiten Fremdfahrzeugs abhängig von dem primären Kollisionsrisiko,
    • – Abschätzen eines sekundären Kollisionsrisikos für eine Kollision zwischen dem Kraftfahrzeug und dem ersten und/oder dem zweiten Fremdfahrzeug abhängig von der prädizierten Reaktion des ersten und/oder zweiten Fremdfahrzeugs,
    • – Bestimmen und Auslösen einer Reaktion des Kraftfahrzeugs abhängig von dem sekundären Kollisionsrisiko.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • In einem Verfahren zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs mit zumindest einem Scheinwerfer und mit zumindest einem Sensor zu einer Detektion von Objekten wird erfindungsgemäß bei einer Kollisionsgefahr mit zumindest einem Objekt eine Sonderfunktion des Fahrlichts zur Warnung eines Fahrzeugführers und/oder anderer Verkehrsteilnehmer aktiviert.
  • Die Sonderfunktion des Fahrlichts umfasst beispielsweise das Ausrichten des Fahrlichts auf das zumindest eine Objekt, mit welchem die Kollisionsgefahr besteht, das andauernde Aktivieren oder das abwechselnde Aktivieren und Deaktivieren der Fernlichtfunktion. Besonders wirkungsvoll, da mit einer sehr großen Warnwirkung sowohl für den Fahrzeugführer als auch für andere Verkehrsteilnehmer verbunden, ist das abwechselnde Aktivieren und Deaktivieren der Fernlichtfunktion mit einer sehr hohen Frequenz, so dass eine so genannte Stroboskopwirkung erzielbar ist.
  • Der zumindest eine Sensor ist bevorzugt ein Radarsensor oder beispielsweise eine Kamera, ein Stereokamerasystem, ein Infrarotsensor, ein Ultraschallsensor, ein Lidarsensor oder ein Lasersensor, mittels welchem Objekte in einem Umfeld des Fahrzeugs, insbesondere in einem Vorfeldbereich und seitlich des Fahrzeugs, erfasst werden und eine Entfernung zu den Objekten ermittelt wird. Bevorzugt werden mehrere dieser Sensoren eingesetzt, wobei auch eine Kombination verschiedener Sensoren möglich und vorteilhaft ist.
  • Des Weiteren ist mittels derartiger Sensoren und weiterer Sensoren des Fahrzeugs beispielsweise eine Geschwindigkeit, eine Beschleunigung und eine Gierrate des Fahrzeugs sowie eine Geschwindigkeit, eine Beschleunigung und eine Bewegungsrichtung erfasster Objekte sowie eine Relativgeschwindigkeit und Relativbeschleunigung in Bezug auf das Fahrzeug ermittelbar, so dass sich aus derart erfassten Daten eine Kollisionsgefahr der erfassten Objekte mit dem Fahrzeug ermitteln lässt.
  • Des Weiteren können beispielsweise auch mittels einer direkten oder indirekten Kommunikationsverbindung des Fahrzeugs zu anderen Objekten, beispielsweise zu anderen Fahrzeugen, Daten der anderen Objekte erfasst werden, zum Beispiel eine Position, eine Fahrtrichtung, eine Geschwindigkeit und/oder eine Beschleunigung, so dass auch aufgrund einer Auswertung derartiger Daten eine mögliche Kollisionsgefahr des Fahrzeugs mit Objekten in dessen Umfeld festgestellt werden kann.
  • Die beschriebenen Sensoren sind bereits häufig in modernen Fahrzeugen installiert, beispielsweise als Abstandswarnradar oder zur Fahrlichtsteuerung eines automatisch aktivierbaren Fernlichts oder einer so genannten Teilfernlichtfunktion, so dass das Verfahren in derartigen Fahrzeugen besonders einfach und zu geringen Kosten implementierbar ist, wodurch eine erhebliche Steigerung der Verkehrssicherheit erzielt wird.
  • Das Verfahren ist insbesondere für Fahrzeuge wichtig, die über die so genannte Teilfernlichtfunktion verfügen. Dabei wird eine Lichtverteilung derart gesteuert, dass vom Sensor erfasste sich in gleicher oder in entgegen gesetzter Richtung bewegende Objekte nicht vom Fahrlicht erfasst und dadurch nicht geblendet werden. Besteht jedoch eine Kollisionsgefahr mit einem solchen Objekt, wird dieses Objekt vom Fahrzeugführer nicht wahrgenommen, da es vom Fahrlicht des Fahrzeugs nicht beleuchtet wird, so dass der Fahrzeugführer eine Kollision nicht verhindern oder beispielsweise durch abbremsen oder ausweichen zumindest eine Kollisionsschwere mindern kann. Aus diesem Grund nimmt auch beispielsweise ein Fahrzeugführer des Objekts das herannahende Fahrzeug nicht wahr, wodurch auch dieser weder durch geeignete Maßnahmen die Kollision verhindern noch die Kollisionsschwere mindern kann.
  • Mittels des Verfahrens wird verhindert, dass es zu derartigen Situationen kommt, da bei einer erkannten Kollisionsgefahr mit dem Objekt dieses Objekt voll beleuchtet wird, wodurch es vom Fahrzeugführer leicht erkannt werden kann und dieser entsprechende Gegenmaßnahmen zur Kollisionsverhinderung oder zumindest zur Reduzierung der Kollisionsschwere einleiten kann. Auch der Fahrzeugführer des Objekts bemerkt auf diese Weise ein Herannahen des Fahrzeugs und kann ebenfalls entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten. Durch ein ständiges Aktivieren und Deaktivieren der Fernlichtfunktion, wobei dies beispielsweise mit einer sehr hohen Frequenz erfolgt, wird die Warnwirkung zusätzlich verstärkt.
  • Die Ausrichtung des Fahrlichts erfolgt bei Fahrzeugen, welche herkömmliche Fahrzeugscheinwerfer, beispielsweise so genannte Halogenscheinwerfer oder Gasentladungsscheinwerfer, so genannte Xenon-Scheinwerfer, aufweisen, zum Beispiel durch ein Schwenken der Scheinwerfer oder von Reflektoren der Scheinwerfer. Bei Fahrzeugen, welche Fahrzeugscheinwerfer mit einer Mehrzahl Licht emittierender Dioden, d. h. so genannten LED-Arrays, aufweisen, ist dies beispielsweise durch ein Aktivieren bzw. Deaktivieren einzelner oder einer Mehrzahl von Licht emittierenden Dioden des jeweiligen LED-Arrays realisierbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs und eines Objekts vor dem Fahrzeug.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 1 mit einem Sensor 1.1 und zwei Scheinwerfern 1.2, welches sich auf einer Straße S bewegt. Ein Erfassungsbereich E des Sensors 1.1 erstreckt sich im hier dargestellten Beispiel über einen breiten Vorfeldbereich des Fahrzeugs 1, so dass mittels des Sensors 1.1 Objekte O in diesem Vorfeldbereich erfasst werden können und eine Entfernung zu den Objekten O ermittelt werden kann. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen wird mittels des Sensors 1.1 oder einer Mehrzahl von Sensoren 1.1 bevorzugt ein gesamtes Umfeld des Fahrzeugs 1 erfasst. Der Sensor 1.1 ist bevorzugt ein Radarsensor.
  • Des Weiteren kann ein derartiger Sensor 1.1 auch eine Kamera, ein Stereokamerasystem, ein Infrarotsensor, ein Ultraschallsensor, ein Lidarsensor oder ein Lasersensor sein. Bevorzugt werden mehrere dieser Sensoren 1.1 eingesetzt, wobei auch eine Kombination verschiedener Sensoren 1.1 möglich und vorteilhaft ist, um ein möglichst großes Umfeld des Fahrzeugs 1 zu erfassen.
  • Mittels derartiger Sensoren 1.1 und weiterer Sensoren des Fahrzeugs 1 können beispielsweise auch eine Geschwindigkeit, eine Beschleunigung und eine Gierrate des Fahrzeugs 1 sowie eine Geschwindigkeit, eine Beschleunigung und eine Bewegungsrichtung erfasster Objekte O sowie eine Relativgeschwindigkeit und Relativbeschleunigung in Bezug auf das Fahrzeug 1 ermittelt werden, so dass sich aus derart erfassten Daten eine Kollisionsgefahr der erfassten Objekte O mit dem Fahrzeug 1 ermitteln lässt.
  • Des Weiteren können beispielsweise auch mittels einer direkten oder indirekten Kommunikationsverbindung des Fahrzeugs 1 zu anderen Objekten O, beispielsweise zu anderen Fahrzeugen 1, Daten der anderen Objekte O erfasst werden, zum Beispiel eine Position, eine Fahrtrichtung, eine Geschwindigkeit und/oder eine Beschleunigung, so dass auch aufgrund einer Auswertung derartiger Daten eine mögliche Kollisionsgefahr des Fahrzeugs 1 mit Objekten O in dessen Umfeld festgestellt werden kann.
  • Die beschriebenen Sensoren 1.1 sind bereits häufig in modernen Fahrzeugen 1 installiert, beispielsweise als Abstandswarnradar oder zur Fahrlichtsteuerung eines automatisch aktivierbaren Fernlichts oder einer so genannten Teilfernlichtfunktion, so dass das erfindungsgemäße Verfahren und dessen Ausführungsformen in derartigen Fahrzeugen 1 besonders einfach und zu geringen Kosten implementierbar sind, wodurch eine erhebliche Steigerung der Verkehrssicherheit erzielt wird.
  • Das Verfahren ist insbesondere für Fahrzeuge 1 wichtig, die über die so genannte Teilfernlichtfunktion verfügen. Dabei wird eine Lichtverteilung derart gesteuert, dass vom Sensor 1.1 erfasste Objekte O nicht von einem Fahrlicht L des Fahrzeugs 1 erfasst und dadurch nicht geblendet werden. Aufgrund dessen wird allerdings, wenn eine Kollisionsgefahr mit einem solchen Objekt O besteht, das Objekt O vom Fahrzeugführer nicht wahrgenommen, da es vom Fahrlicht L des Fahrzeugs 1 nicht beleuchtet wird, so dass der Fahrzeugführer eine Kollision nicht verhindern oder beispielsweise durch abbremsen oder ausweichen zumindest eine Kollisionsschwere mindern kann. Aus diesem Grund nimmt auch beispielsweise ein Fahrzeugführer des Objekts O das herannahende Fahrzeug 1 nicht wahr, wodurch auch dieser weder durch geeignete Maßnahmen die Kollision verhindern noch die Kollisionsschwere mindern kann.
  • Derartige gefährliche Situationen werden mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens und dessen Ausführungsformen verhindert, da bei einer erkannten Kollisionsgefahr mit dem Objekt O zur Warnung eines Fahrzeugführers und/oder anderer Verkehrsteilnehmer eine Sonderfunktion des Fahrlichts L aktiviert wird.
  • Aufgrund dieser aktivierten Sonderfunktion des Fahrlichts L wird, wie im hier dargestellten Beispiel, das Objekt O, mit welchem die Kollisionsgefahr besteht, voll beleuchtet, indem das Fahrlicht L auf das Objekt O ausgerichtet wird. Dadurch ist es vom Fahrzeugführer leicht erkennbar, so dass er entsprechende Gegenmaßnahmen zur Kollisionsverhinderung oder zumindest zur Reduzierung der Kollisionsschwere einleiten kann. Auch der Fahrzeugführer des Objekts O, im hier dargestellten Beispiel des an einem Fahrbahnrand der Straße S stehenden anderen Fahrzeugs, bemerkt auf diese Weise ein Herannahen des Fahrzeugs 1 und kann ebenfalls entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten.
  • Die Ausrichtung des Fahrlichts L erfolgt bei Fahrzeugen 1, deren Scheinwerfer 1.2 herkömmliche Fahrzeugscheinwerfer, beispielsweise so genannte Halogenscheinwerfer, oder Gasentladungsscheinwerfer, so genannte Xenon-Scheinwerfer, sind, zum Beispiel durch ein Schwenken der Scheinwerfer 1.2 oder von Reflektoren der Scheinwerfer 1.2. Dies gilt auch für Fahrzeuge, bei denen Halogen- oder Xenon-Leuchtmittel durch LED-Leuchtmittel ersetzt sind. Bei Fahrzeugen 1, deren Scheinwerfer 1.2 eine Mehrzahl Licht emittierender Dioden, d. h. so genannte LED-Arrays aufweisen, ist dies beispielsweise durch ein Aktivieren bzw. Deaktivieren einzelner oder einer Mehrzahl von Licht emittierenden Dioden des jeweiligen LED-Arrays realisierbar.
  • Insbesondere aufgrund einer sehr hohen Reaktionsfähigkeit der Licht emittierenden Dioden bzw. der LED-Arrays, d. h. aufgrund sehr kurzer Schaltdauern, ist dieses Verfahren bei deren Einsatz beispielsweise auch bei einer sehr plötzlich auftretenden Kollisionsgefahr mit vor dem Fahrzeug 1 querenden Objekten O, beispielsweise andere Fahrzeuge an Kreuzungen und Einmündungen oder beispielsweise auch die Straße S überquerende Tiere, erfolgreich durchführbar, da das Fahrlicht L sehr schnell auch auf diese Objekte O ausgerichtet werden kann.
  • Um eine Warnwirkung noch zu steigern, wird bevorzugt eine Fernlichtfunktion dauerhaft aktiviert oder abwechselnd aktiviert und deaktiviert, d. h. es wird vorzugsweise ein voll aufgeblendetes Fernlicht als Fahrlicht L eingeschaltet und nicht nur das Teilfernlicht, um eine möglichst große Warnwirkung zu erzielen. Besonders wirkungsvoll ist das abwechselnde Aktivieren und Deaktivieren der Fernlichtfunktion mit einer sehr hohen Frequenz, so dass eine so genannte Stroboskopwirkung erzielt wird. Dadurch wird die Warnwirkung sowohl für den Fahrzeugführer als auch für andere Verkehrsteilnehmer weiter verstärkt.
  • Auf diese Weise können aufgrund eines sehr frühzeitigen Erkennens der Kollisionsgefahr sowohl der Fahrzeugführer des Fahrzeugs 1 als auch der Fahrzeugführer des am Straßenrand stehenden Objekts O rechtzeitig entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten, um die Kollision zu verhindern oder zumindest die Kollisionsschwere zu mindern.
  • Im hier dargstellten Beispiel kann der Fahrzeugführer des Fahrzeugs 1 beispielsweise rechtzeitig bremsen und/oder ausweichen, und der Fahrzeugführer des Objekts O kann beispielsweise sein Fahrzeug weiter nach rechts fahren oder, wenn dies zum Beispiel aufgrund einer Panne nicht möglich ist, zumindest sich und mögliche andere Fahrzeuginsassen rechtzeitig abseits der Straße S in Sicherheit bringen, so dass dadurch mögliche Folgen der Kollision erheblich geringer sind.
  • Zweckmäßigerweise wird das hier beschriebene Verfahren zur Steuerung des Fahrlichts L in einem Fahrsicherheitssystem, insbesondere einem Notbrems-Warnsystem oder einem Lichtsteuerungssystem, implementiert.
  • 1
    Fahrzeug
    1.1
    Sensor
    1.2
    Scheinwerfer
    E
    Erfassungsbereich
    L
    Fahrlicht
    O
    Objekt
    S
    Straße
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007042792 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Fahrlichts (L) eines Fahrzeugs (1) mit zumindest einem Scheinwerfer (1.2) und mit zumindest einem Sensor (1.1) zu einer Detektion von Objekten (O), dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Kollisionsgefahr mit zumindest einem Objekt (O) eine Sonderfunktion des Fahrlichts (L) zur Warnung eines Fahrzeugführers und/oder anderer Verkehrsteilnehmer aktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Sonderfunktion des Fahrlichts (L) das Fahrlicht (L) auf das zumindest eine Objekt (O) ausgerichtet wird, mit welchem eine Kollisionsgefahr besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Sonderfunktion des Fahrlichts (L) eine Fernlichtfunktion aktiviert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Sonderfunktion des Fahrlichts (L) die Fernlichtfunktion abwechselnd aktiviert und deaktiviert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das abwechselnde Aktivieren und Deaktivieren mit einer Frequenz in einem Frequenzbereich zwischen 2 und 8 Hz durchgeführt wird, um einen Stroboskopeffekt zu erzielen.
  6. Verwendung des Verfahrens zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem Fahrsicherheitssystem, insbesondere einem Notbrems-Warnsystem.
DE102009035327A 2009-07-30 2009-07-30 Verfahren zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs Withdrawn DE102009035327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035327A DE102009035327A1 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Verfahren zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035327A DE102009035327A1 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Verfahren zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035327A1 true DE102009035327A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41719991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035327A Withdrawn DE102009035327A1 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Verfahren zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009035327A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048619A1 (de) 2009-10-06 2010-06-17 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
DE102011081360A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102015207813A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerferlichts eines Fahrzeugs
US9523473B2 (en) 2009-10-24 2016-12-20 Daimler Ag Device for controlling a low beam of a vehicle
EP2578452B1 (de) 2011-10-06 2018-11-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Steuergerät für eine Fahrzeuglampe und Fahrzeuglampesystem
DE102023002507A1 (de) 2023-06-20 2024-01-04 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Erhöhung der Fahrzeugsicherheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042792A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Umfeldüberwachung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042792A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Umfeldüberwachung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048619A1 (de) 2009-10-06 2010-06-17 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
US9523473B2 (en) 2009-10-24 2016-12-20 Daimler Ag Device for controlling a low beam of a vehicle
DE102009057219B4 (de) 2009-10-24 2023-07-20 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
DE102011081360A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
US9545875B2 (en) 2011-08-23 2017-01-17 Robert Bosch Gmbh Method for controlling a light emission of a headlight of a vehicle
EP2578452B1 (de) 2011-10-06 2018-11-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Steuergerät für eine Fahrzeuglampe und Fahrzeuglampesystem
DE102015207813A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerferlichts eines Fahrzeugs
DE102023002507A1 (de) 2023-06-20 2024-01-04 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Erhöhung der Fahrzeugsicherheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048619A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
DE102011079003A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Signalisierung von Hindernissen
DE102009035327A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
DE102015221911A1 (de) Fahrerassistenzsystem
EP2562044A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102014207399A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bewältigung von Unfallrisikosituationen mit Lebewesen
DE102013200398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kollisionswarnung von verkehrsteilnehmern
WO2009062596A1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine fahrlichtsteuerung eines fahrzeugs
WO2015028011A1 (de) Automatische steuerung der scheinwerfer eines fahrzeugs
EP3242815A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines fahrers eines fahrzeugs
DE102013003959A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfersystems in einem Fahrzeug und dazugehöriges Scheinwerfersystem
DE102015205368A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008014689B4 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102012008066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug
DE102006037015A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Auffahrunfällen
DE102017217745B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Signals eines Fahrzeugs für einen Verkehrsteilnehmer
WO2010121839A1 (de) Assistenzsystem
DE102010010908A1 (de) Leuchteinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102012018473A1 (de) Adaptives Lichtsystem für einen Kraftwagen
DE102005008266A1 (de) Dynamische Routenplanung unter Beachtung von Objekten im Seitenraum von Fahrzeugen
DE102017206690B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Scheinwerfervorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Scheinwerfervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017003440B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102011120223A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Verhinderungvon Wildunfällen
DE102013014446A1 (de) Kollisionswarnvorrichtung
EP3006295B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Assistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee