DE102009032179A1 - Verfahren zur Reinigung von Interferon beta - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Interferon beta Download PDF

Info

Publication number
DE102009032179A1
DE102009032179A1 DE102009032179A DE102009032179A DE102009032179A1 DE 102009032179 A1 DE102009032179 A1 DE 102009032179A1 DE 102009032179 A DE102009032179 A DE 102009032179A DE 102009032179 A DE102009032179 A DE 102009032179A DE 102009032179 A1 DE102009032179 A1 DE 102009032179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ifn
chromatography
hydrophobic interaction
affinity chromatography
formulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009032179A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr. Arnold
Christian Dr. Scheckermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ratiopharm GmbH
Original Assignee
Biogenerix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biogenerix GmbH filed Critical Biogenerix GmbH
Priority to DE102009032179A priority Critical patent/DE102009032179A1/de
Priority to JP2012518819A priority patent/JP2012532167A/ja
Priority to EP10737494A priority patent/EP2451470A1/de
Priority to PCT/EP2010/004130 priority patent/WO2011003600A1/en
Priority to EA201290040A priority patent/EA201290040A1/ru
Publication of DE102009032179A1 publication Critical patent/DE102009032179A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/555Interferons [IFN]
    • C07K14/565IFN-beta
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Gewinnung von rekombinantem humanem glykosilierten Interferon beta (IFN-β), umfassend zwei Affinitätschromatographien mit einer nachfolgenden hydrophoben Interaktionschromatographie sowie vorzugsweise daran anschließend eine Anionenaustauschchromatographie. Das durch das beschriebene Verfahren gewonnene IFN-β zeichnet sich durch eine hohe Reinheit und spezifische biologische Aktivität aus, wodurch es sich insbesondere zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen eignet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von rekombinantem humanem Interferon beta (IFN-β), umfassend mindestens eine Affinitätschromatographie (AC) und mindestens eine hydrophobe Interaktionschromatographie (HIC). Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Reinigung von glykosilierten IFN-β aus Zellkulturüberstand bzw. einem Gemisch von anderen Proteinen, umfassend zwei Affinitätschromatographien mit einer nachfolgenden hydrophoben Interaktionschromatographie sowie vorzugsweise daran anschließend eine Anionenaustauschchromatographie (AEX).
  • Natürlich vorkommende Interferone sind speziesspezifische Proteine, teilweise Glykoproteine, die durch unterschiedliche Zellen des Körpers nach Induktion mit Viren, doppelsträngiger RNA, anderen Polynukleotiden sowie Antigenen erzeugt werden. Interferone besitzen zahlreiche biologische Aktivitäten wie antivirale, antiproliferative sowie immunmodulatorische Eigenschaften. Es sind mindestens drei unterschiedliche Typen humaner Interferone identifiziert worden, welche durch Leukozyten, Lymphozyten, Fibroblasten sowie Zellen des Immunsystems produziert werden und als α-, β-, und γ-Interferone bezeichnet werden. Einzelne Interferontypen können weiterhin in zahlreiche Subtypen unterteilt werden. Natives, menschliches Interferon-β kann durch Superinduktion humaner Fibroblastenzellkulturen mit Poly-IC sowie anschließende Isolierung und Reinigung des Interferon-β durch chromatographische und elektrophoretische Techniken industriell hergestellt werden. Proteine oder Polypeptide, welche dem natürlichen Interferon-β vergleichbare Eigenschaften aufweisen, können auch durch rekombinante DNA-Technologien hergestellt werden; siehe beispielweise die europäischen Patentanmeldungen EP 028 033 , EP 0 041 313 , EP 070 906 und EP 287 075 sowie Chernajovsky et al., DNA 3 (1984), 297–308 und McCormick et al., Mol. Cell. Biol. 4 (1984), 166–172. Dabei kann rekombinantes humanes Interferon-β sowohl in eukaryotischen Zellen (z. B. CHO-Zellen) als auch von prokaryotischen Zellen (z. B. E. coli) produziert werden. Die entsprechenden Interferone werden als Interferon-β-1a bzw. Interferon-β-1b bezeichnet. Im Gegensatz zu Interferon-β-1b ist Interferon-β-1a glykosiliert; siehe Goodkin, Lancet 344 (1994), 1057–1060.
  • Der therapeutische Einsatz von Interferon-β setzt voraus, dass es in ausreichender Menge und höchster Reinheit dargestellt und in eine galenische Zubereitung gebracht wird, die das Protein über längere Zeit unter Erhaltung der molekularen Integrität lagerfähig macht. Interferon-β ist instabil und unterliegt unterschiedlichen Abbaureaktionen. Hierzu gehören insbesondere die Spaltung von Peptidbindungen, Deamidierung, Oxidation des Methionins zu Methioninsulfid, Disulfidaustausch sowie Veränderungen der Zuckerseitenkette bis hin zur Deglykosilierung.
  • Das Interferon-β (IFN-β) der Maus unterscheidet sich ganz erheblich von humanem IFN-β. Daher sind die in der zahlreich vorhandenen Literatur zur Reinigung von murinem IFN-β beschriebenen Prinzipien nicht übertragbar und es gibt seit Jahrzehnten intensive Bemühungen Reinigungsprotokolle für IFN-β zu finden und zu verbessern, mit denen sich IFN-β in ausreichender Menge und einer Form isolieren lässt, in der es stabil gelagert und therapeutisch genutzt werden kann. Es gibt zahlreiche Publikationen die verschiedene Reinigungsverfahren für IFN-β beschreiben.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 011 435 beschreibt eine Sequenz von Reinigungsschritten umfassend einen Kationenaustauscher und eine Metall-Chelat-Affinitätschromatographie.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 027 262 beschreibt Reinigungsverfahren umfassend eine Farbliganden-Chromatographie mit Cibacron Blue.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 041 313 beschreibt die Verwendung einer Zink-Chelat-Chromatographie zur Reinigung von IFN-β.
  • Die europäischen Patentanmeldungen EP 094 672 und EP 118 808 beschreiben Reinigungsverfahren umfassend Cibacron Blue und Metall-Chelat-Chromatographie.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 215 658 beschreibt eine Sequenz von Reinigungsschritten umfassend Affinitätschromatographie und High Performance Liquid Chromatography (HPLC).
  • In der europäischen Patentanmeldung EP 274 900 wird die Reinigung von IFN-β u. a. mittels Affinitätschromatographie und Reverse Phase HPLC (RP-HPLC) beschrieben. Die europäische Patentanmeldung EP 467 992 beschreibt die Verwendung einer Metall-Chelat-Chromatographie zur Reinigung von IFN-β.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 529 300 beschreibt eine Sequenz von Reinigungsschritten umfassend Flüssig/Flüssig-Phasenextraktion, Cibacron Blue Affinitätschromatographie, immobilisierte Metal-Ionenaffinitäts-Chromatographie (IMAC) und Gelchromatographie.
  • Die internationale Patentanmeldung WO98/28007 beschreibt eine Sequenz von Reinigungsschritten umfassend Affinitätschromatographie, Kationenaustauschchromatographie und Metal-Chelat-Chromatographie.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 30 28 919 beschreibt eine Sequenz von Reinigungsschritten umfassend Affinitätschromatographie und RP-HPLC.
  • In der deutschen Patentanmeldung DE 30 39 566 wird die Reinigung von IFN-β u. a. mittels Glas-Adsorption und Metall-Chelat-Chromatographie beschrieben.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 446 850 beschreibt eine Sequenz von Reinigungsschritten umfassend Glas-Adsorption und Kationenaustauschchromatographie (CEX).
  • Die Reinigung von IFN-β mittels Immunaffinitätschromatographie ist ebenfalls bekannt; siehe beispielsweise Conradt et al., J. Biol. Chem. 262 (1987), 14600–14605, in der vorangehend eine Anionenaustauschchromatographie durchgeführt wird.
  • Ferner ist die Reinigung von IFN-β mittels Lektin-Affinitätschromatographie, insbesondere unter Verwendung von Concanavalin A (ConA), und hydrophobe Interaktionschromatographie an Phenyl-Sepharose beschrieben; siehe beispielseise Carter und Horoszewicz, Pharmacol. Ther. 8 (1980), 359–377 sowie Mikulski et al., Prep. Biochem. 10 1980, 103–119.
  • Die Einbeziehung einer Größenausschluss-Gelchromatographie (SEC) mit vorangehender Farbliganden und Metall-Chelat-Affinitätschromatographie ist der Dissertation von Meyer 2000, Fachbereich Chemie der Universität Hannover beschrieben.
  • In jüngster Zeit wurde ganz allgemein für die Reinigung von Interferonen die Durchführung einer Kationenaustauschchromatographie an einer festen Matrix bei einem basischeren pH als dem pH, der dem isoelektrischen Punkt (pI) der zu reinigenden Interferone entspricht vorgeschlagen, wobei bei diesem pH die Proteine noch absorbiert bleiben sollen, und die Elution der Proteine durch Erhöhen der Ionenstärke und/oder des pH der wässrigen Pufferlösungen erfolgt; siehe die europäische Patentanmeldung EP 1 273 592 .
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Reinigung von biologisch aktiven, rekombinanten humanen IFN-β aufzuzeigen, mit dem IFN-β in zufriedenstellender Reinheit und Ausbeute gewonnen werden kann. Dabei soll das Verfahren möglichst einfach und überschaubar in der Durchführung sein. Wünschenswert ist ein Reinigungsverfahren, das im Routinebetrieb unter GMP (Good Manufacturing Practice, ”Gute Herstellungspraktik”) Aspekten einsetzbar ist und vorzugsweise regulatorischer Akzeptanz (Validierbarkeit, Reproduzierbarkeit) und den biochemischen Besonderheiten (z. B. Hydrophobizität) von IFN-β Rechnung trägt.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch das in Anspruch 1 angegebene und in der Beschreibung nebst Beispielen erläuterten Verfahren gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen sowie nachfolgend beschrieben.
  • Es wurde gefunden, dass bei chromatographischer Reinigung von rekombinantem humanem IFN-β mittels Affinitätschromatographie und einer hydrophoben Interaktionschromatographie sowie vorzugsweise einer Anionenaustauschchromatographie eine akzeptable Reinheit des rekombinanten, biologisch aktiven IFN-β bei zufriedenstellender Ausbeute erzielt werden kann. Die Reinheit kann durch Verwendung von Filtrationsschritten weiter gesteigert werden.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Reinigung von rekombinant hergestelltem biologisch aktiven humanem Interferon beta (IFN-β), umfassend mindestens eine Affinitätschromatographie (AC) und mindestens eine hydrophobe Interaktionschromatographie (HIC), wobei diese Chromatographieschritte in beliebiger Reihenfolge unmittelbar aufeinander folgen.
  • Als Ausgangsmaterial für die chromatographische Reinigung wird vorzugsweise Zellkulturüberstand oder Zellfraktionen enthaltend IFN-β eingesetzt, das in eine Reinheit überführt werden soll, die seine Verwendung in Form einer pharmazeutischen Zubereitung ermöglicht. Das zur Aufreinigung bestimmte IFN-β ist ein Polypeptid, welches biologische oder/und immunologische Eigenschaften von natürlichem humanem Interferon-β aufweist und ein natürlich vorkommendes oder rekombinantes Interferon-β sein kann. Vorzugsweise handelt es sich um ein glykosiliertes IFN-β, besonders bevorzugt um rekombinantes IFN-β aus eukaryotischen Wirtszellen, vorzugsweise CHO-Zellen. Am meisten bevorzugt werden IFN-β Spezies verwendet, wie sie aus der Zelllinie BIC 8622 (ECACC 87 04 03 01) erhältlich sind und beispielsweise in den europäischen Patentanmeldungen EP 287 075 und EP 529 300 beschrieben sind, deren Offenbarungsgehalt durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen ist.
  • IFN-β (früher: Fibroblasten-Interferon) ist ein Sialo-Glykoprotein mit 166 aa, Mr = 22–22.5 kD (Polypeptid = 18.5 kD), einer N-Glykosilierung an Position 80 (Asn80) mit durchschnittlich zwei Sialinsäuren/Mol (95% biantennär), drei Cysteinen davon eine intramolekulare Disulfidbrücke (Cys31–Cys141) sowie ein freies Cystein (C17). Die Ausbildung der Disulfidbrücke ist essentiell für die biologische Aktivität. Das Protein besitzt 40% hydrophobe Aminosäuren und ist extrem hydrophob (unlöslich). Der pI ist leicht basisch (7.8–8.9). Die Aminosäuresequenz zeigt 4 Histidine in Position 93, 97, 121 und 131. Dies erklärt die gute Bindung an Me++Liganden.
  • Die spezifische Aktivität von gereinigtem IFN-β sollte mindestens 2 × 108 IU/mg betragen. Es wurden auch IFN-β Präparationen beschrieben, die hohe triantennäre (> 25%) und zusätzlich tetraantennäre Glykosilierung (> 5%) besitzen und dann eine spezifische Aktivität von bis zu 3 × 108 IU/mg und mehr aufweisen können. Zwei wesentliche biologische Aktivitäten von IFN-β, die gemessen werden können sind dessen antivirale und antiproliferative Wirkung. Die Messung der biologischen Aktivität nach der jeweils gewählten kann durch die Standardmethode der Inhibierung des zytopathischen Effekts eines Virus erfolgen. Eine genaue Beschreibung der verwendeten Testmethode findet sich bei Stewart, W. E. 11 (1981): The Interferon System (Second, enlarged Edition), Springer-Verlag: Wien, New York; Grossberg, S. E. et al. (1984), Assay of Interferons. In: Came, P. E., Carter W. A (eds) Interferons and their Applications, Springer-Verlag: Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo, pp. 23–43.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Reinigungsverfahren für IFN-β zwei Affinitätschromatographien, die vorzugsweise vor der hydrophoben Interaktionschromatographie durchgeführt werden. In erfindungsgemäß durchgeführten Versuchen wurde überraschenderweise gefunden, dass die Reinigung von IFN-β aus Zellkulturüberstand über eine Farbliganden-Affinitätschromatographie (AC), Metall-Chelat-Affinitätschromatographie (MAC), und hydrophobe Interaktionschromatographie (HIC) wie nachfolgend und insbesondere in den Beispielen beschrieben zu einer IFN-β-Präparation führt, die bereits im Wesentlichen rein und sowohl in flüssiger Formulierung als auch im gefrorenen und aufgetauten Zustand stabil ist und eine hohe biologische Aktivität aufweist, die den handelsüblichen Produkten Avonex© (Biogen Idec) und Rebif© (Serono) gleichkommt oder diese sogar übersteigt. Gemäß RP-HPLC-Messungen lag die Schrittausbeute der Metall-Chelat-Affinitätschromatographie (Zink-Sepharose-Chromatographie) bei 90–100% und der der hydrophoben Interaktionschromatographie (Butyl-Sepharose-Chromatographie) bei > 70%. Eine Analyse des IFN-β-Materials mittels RP-HPLC sowie mittels SDS-PAGE und Silberfärbung zeigte, dass IFN-β bis hin zur apparenten Homogenität aufgereinigt war. Eine Bandenverschiebung in der SDS-PAGE unter reduzierenden und nicht-reduzierenden Bedingungen deutete darauf hin, dass die interne Disulfidbindung vorhanden und das Protein folglich korrekt gefaltet ist. Auf IEF-Western-Blots zeigten sowohl das Präparat als auch das Aufreinigungszwischenprodukt ein ähnliches IFN-β-Isoformenmuster wie Avonex©.
  • Das erfindungsgemäß erhaltene IFN-β-Präparat wurde weiterhin mittels analytischer SEC auf Superdex 75 HR 10/30 untersucht. Es zeigten sich die hauptsächlichen Elutionspeaks bei A280 und A214, mit einem Peakmaximum zwischen 13,9 und 14,0 ml Elutionsvolumen. Die apparente Molekularmasse beträgt 14 kDa, was darauf hindeutet, dass die IFN-β-Monomere mit einer leichten Verzögerung eluieren, vermutlich aufgrund einer unspezifischen Interaktion mit der Säulenmatrix.
  • Die spezifische Aktivität des erfindungsgemäß gereinigten IFN-β beträgt hier bereits üblicherweise nicht weniger als 1 × 108 IU/mg, typischerweise mindestens 2 × 108 IU/mg, und vorzugsweise mindestens 3 × 108 IU/mg und darüber.
  • Zur Entfernung möglicherweise vorhandener restlicher Wirtszellen-DNA und potentieller viraler Kontamination nebst anderer, negativ geladener Kontaminationen umfasst in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung das Reinigungsverfahren für IFN-β eine Anionenaustauschchromatographie (AEX), die vorzugsweise direkt im Anschluss an den HIC-Schritt im Durchflussmodus durchgeführt wird. Dieser anschließende AEX-Schritt ist insbesondere in der Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen von IFN-β vorteilhaft, da sich in Vorversuchen zeigte, dass das nach diesem Schritt erhaltene IFN-β-Präparat selbst bei Kontrollversuchen mit zugesetzten Virusmaterial im Wesentlichen nicht mehr infektiös ist und daher therapeutisch verwendet werden kann.
  • Nachdem rekombinant hergestelltes humanes IFN-β durch die vorstehend beschriebenen Chromatographien in ausreichender Reinheit dargestellt werden kann, ist grundsätzlich kein weiterer chromatographischer Schritt in den erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren notwendig. Daher wird in einer weiteren Ausführungsform in dem Reinigungsverfahren für IFN-β auf die Durchführung einer Kationenaustauschchromatographie (CEX) verzichtet. Wie in der Beschreibung zum Hintergrund der vorliegenden Erfindung erläutert, wurde insbesondere die Anwendung einer Kationenaustauschchromatographie zur Reinigung von Interferonen beschrieben. Auf den ersten Blick ist dieser Schritt gegenüber einer Anionenaustauschchromatographie (AEX) aufgrund des relativ hohen pI (7.8–8.9) von IFN-β auch vorzuziehen. Da bei neutralem pH (= pH im Kulturüberstand) jedoch keine oder nur schwache Bindung erfolgt und eine Ansäuerung des Kulturüberstand mit Präzipitationen anderer Proteine verbunden sein kann, die eine zusätzliche Klärfiltration notwendig machen, ist der CEX Schritt intermediär, eher sogar als Polishing-Schritt zu platzieren. CEX kann jedoch nicht direkt nach einer Affinitätschromatograhie mit Farbliganden wie Cibacron oder Metall-Chelat wie IMAC erfolgen, da dort auch mittels Salz Konzentrationserhöhung eluiert wird. In einer solchen Reihenfolge würde ein zusätzlicher Umpufferungs- und Entsalzungs-Schritt notwendig werden. In erfindungsgemäß durchgeführten Experimenten stellte sich ferner heraus, dass die Verwendung der CEX-Technologie nur Schrittausbeuten von ungefähr 25% des in der Probe enthaltenen IFN-β zulässt. Aus diesem Grund wird vorteilhafterweise auf die Durchführung einer CEX verzichtet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird auf die Durchführung einer präparativen HPLC verzichtet. Gleiches gilt für reverse Phase (RP) Nieder- oder Mitteldruck-Chromatographie, die von der erfindungsgemäßen hydrophoben Interaktionschromatographie zu unterscheiden ist und auf die ebenfalls in der Präparation möglichst verzichtet wird. Dieser Verzicht in der bevorzugten Ausführungsform ist von Vorteil, da ein HPLC Schritt in einem Reinigungsprozess immer mit erheblichem Aufwand verbunden ist. Dies gilt für das Chromatographiesystem (hohe Investitionskosten) wie auch für die räumliche Ausstattung, die meist mit zusätzlichen Auflagen belegt werden (Personalschutz, brennbare Lösungsmittel, Explosionsschutz). Ferner ist eine umweltgerechte Entsorgung der Lösungsmittelabfälle zu gewährleisten. Gegebenenfalls wird RP-HPLC lediglich zu analytischen Zwecken eingesetzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform findet im Rahmen des Verfahrens keine Immunglobulin-Affinitätschromatographie statt. Derartige Reinigungsschritte von therapeutischen Proteinen sind mit einem sehr aufwändigen Validierungsprogramm belegt um Sicherheitsrisiken, z. B. Kreuzkontamination, auszuschließen. Kann man auf derartige Immunaffinitätsschritte verzichten, gilt dies als großer Vorteil.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens auf die Durchführung einer Hydroxyapatitchromatographie verzichtet.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren macht somit in einer bevorzugten Ausführungsform von lediglich zwei bis drei verschiedenen chromatographischen Trennmethoden Gebrauch, nämlich der der Affinitätschromatographie an Farbliganden und/oder Metall-Chelaten und der der hydrophoben Interaktion, die sich dadurch auszeichnet, dass die unpolaren Oberflächenregionen eines Proteins bei hohen Salzkonzentrationen an die schwach hydrophoben Liganden einer stationären Phase adsorbieren (Aussalzeffekt) und bei fallendem Salzgehalt eluiert werden können. Fakultativ, aber bevorzugt, schließt sich direkt die Chromatographie mittels eines Ionenaustausches auf der Grundlage der kompetitiven Wechselwirkung geladener Ionen, d. h. hier Anionen an.
  • Hiervon zu unterscheiden ist das chromatographische Trennprinzip der Hydroxyapatit-Chromatographie, die auf dem Einsatz von anorganischen Hydroxyapatitkristallen basiert, die sich von der Ionenaustauschchromatographie in Form der Anionenaustauschchromatographie und der hydrophoben Interaktionschromatographie unterscheidet. Diese genannten Chromatographieprinzipien werden auch in Fachkreisen entsprechend unterschieden; siehe beispielweise Bioanalytik, F. Lottspeich, H. Zorbas (Hrsg.), Heidelberg, Berlin, Spektrum Akad. Verlag 1998.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die chromatographische Reinigung von IFN-β folgende Schritte:
    • (a) Farbliganden-Affinitätschromatographie (AC);
    • (b) Metall-Chelat-Affinitätschromatographie (MAC);
    • (c) hydrophobe Interaktionschromatographie (HIC); und/oder
    • (d) Anionenaustauschmembranfiltration.
  • In diesem Zusammenhang sollte bei der gesamten Reinigung die IFN-β-Probe im Wesentlichen kationisch gehalten werden, d. h. bei pH-Werten unter seinem isoelektrischen Punkt (pI), so dass die verwendeten Puffer und Waschlösungen bis auf einzelne Waschschritte vorzugsweise einen pH-Wert von ≤ 7 aufweisen; siehe auch die Beispiele.
  • Für die Farbliganden-Affinitätschromatographie wird beispielweise Blau-Dextran-Sepharose R, oder andere geeignete mit Cibacron R Blau immobilisierte Matrices wie Matrex Gel Blue A von Amicon oder Fraktogel 45 TSK AF-Blue von Merck oder Blue-Sepharose R 6FF von GE Healthcare, verwendet.
  • Für die Metall-Chelat-Chromatographie sind verschiedene Matrices mit chemisch identischen oder unterschiedlichen Liganden geeignet. Die zur koordinativen Bindung von rekombinantem IFN-β geeigneten Metallionen können Cu2+, Zn2+, Co2+ oder Ni2+ Ionen sein. Die Desorption kann mittels kompetitiver Substanzen wie Imidazol, Histidin, Glycin oder NH4Cl, Chelatbildner wie EDTA, IDA (Iminodiessigsäure), TED (Tris-Carboxymethylethylendiamin) oder durch Erniedrigung des pH-Wertes auf pH 2 bis pH 4 erfolgen.
  • Geeignete Trennmedien sind Immobilized Iminodiacetic Acid gekoppelt an Agarose oder an Fraktogel TSK HW-65F der Firma Pierce oder Chelating Sepharose R FF der Firma GE Healthcare oder Cellufine Chelate der Firma Amicon.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, hat sich in den erfindungsgemäß durchgeführten Experimenten herausgestellt, dass insbesondere die Farbliganden-Chromatographie an Cibacron Blue und IMAC-Chromatographieverfahren, insbesondere zusammen genommen, besonders vorteilhaft im Reinigungsprozess für IFN-β sind. Dementsprechend wird in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens für die Farbliganden-Affinitätschromatographie (AC) Cibacron Blue und für die Metall-Chelat-Affinitätschromatographie (MAC) Zn-Chelat Sepharose (IMAC) verwendet.
  • Die Reinigung von IFN-β mittels Affinitätschromatographie an Cibacron Blue ist an sich bekannt und wurde am häufigsten beschrieben; siehe auch die vorstehenden Literaturquellen, deren Offenbarungsgehalt bezüglich der Durchführung der chromatographischen Verfahren in dem erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung eingeschlossen ist. IFN-β bindet sehr stark an Cibacron Blue F3GA (CB-F3GA) und es kann mit diversen Puffer gebundenes Fremdprotein vor der Elution abgewaschen werden. Die starke Bindung ist am ehesten durch die sehr hohe Hydrophobizität erklärt. Da IFN-β unter physiologischen Bedingungen auch in geringen Konzentrationen quantitativ bindet, eignet sich dieser Schritt besonders als Capture-Schritt, d. h. erster chromatographischer Schritt in dem erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren. Die Elution von IFN-β kann beispielsweise mit Ethylenglykol erfolgen, gegebenenfalls mit einem Gradienten. Bevorzugtes Material ist Blue-Sepharose Streamline bzw. Blue Sepharose Fast Flow (GE Healthcare).
  • Anstelle von oder zusätzlich zu einer Farbliganden-Chromatographie kommt grundsätzlich auch eine Lektin-Affinitätschromatographie in Betracht, beispielweise mit Concanavalin A (ConA). In den erfindungsgemäß durchgeführten Experimenten stellte sich allerdings heraus, dass ConA schwierig in der Handhabung ist und auf Grund von qualitativen Unterschieden verschiedener ConA-Chargen keine kontinuierliche, gleichbleibende Qualität des gereinigten IFN-β gewährleistet. Daher wird vorzugsweise auf die Durchführung einer Lektin-Affinitätschromatographie verzichtet.
  • Die immobilisierte Metall-Chelat-Chromatographie (IMAC) ist ebenfalls häufig für die Reinigung von IFN-β beschrieben. Der Träger sollte mit dem Liganden Iminodiacetat (IDA) gekoppelt sein. Die IMAC wurde bisher stets nach einer Affinitätschromatographie (meist Cibacron Blue oder ConA) positioniert. Die Chromatographie eignet sich aufgrund ihrer hohen Trennleistung bestens als intermediärer Reinigungsschritt. Die starke Bindung lässt sich mit dem Vorhandensein von benachbarten Histidinen gut erklären. Die Elution erfolgt mit steigenden Salz- und fallenden pH-Gradienten. Salz allein eluiert nicht. IFN-β eluiert bei pH < 5. Aus den vorgenannten Gründen ist ein Gradientenbetrieb auf jeden Fall sinnvoll. In den erfindungsgemäß durchgeführten Experimenten stellte sich heraus, dass insbesondere Zn++-Charged Chelating Sepharose Fast Flow (GE Healthcare) für diesen Chromatographieschritt in dem erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren für IFN-β bestens geeignet ist.
  • Wie bereits vorstehend genannt, wird in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens für IFN-β eine hydrophobe Interaktionschromatographie (HIC) durchgeführt, vorzugsweise an Butylgruppen als Liganden. Die Verwendung der hydrophoben Interaktionschromatographie für die Reinigung von IFN-β wurde bisher noch nicht eingehend untersucht. Aufgrund der extremen Hydrophobizität von IFN-β schien neben der Adsorption die Desorption von der hydrophoben Matrix problematisch. In den erfindungsgemäß durchgeführten Experimenten wurde überraschenderweise festgestellt, dass IFN-β über HIC ohne Weiteres gebunden und eluiert werden kann, insbesondere wenn für den Auftrag und die Elution Acetatpuffer mit pH 5,0 verwendet wird. Als Vorteil für das erfindungsgemäße Verfahren stellte sich ferner heraus, dass die HIC sowohl als Capture Schritt (evtl. mit Zugabe von Salz vor dem Auftrag) als auch intermediärer Chromatographieschritt nach der Metall-Chelat-Chromatographie wie IMAC und gegebenenfalls direkt nach der Farbliganden-Chromatographie wie mit Cibacron durchgeführt werden kann. Ferner kann in der HIC durch die Elution mit organischen Lösungsmitteln eine frühzeitige Inaktivierung von Enzymen und Viren erfolgen. Es gibt viele verschiedene Materialien, die in der HIC Verwendung finden können. Grundsätzlich bevorzugt für stark hydrophobe Proteine sind kurzkettige Alkyle wie Methyl, Butyl oder Propyl, beispielweise Butyl-Sepharose 4 Fast Flow, Macro Prep Methyl, Fractogel EMD Propyl oder Phenyl Sepharose Low Substitution (Merck). Da allerdings auch die Matrix zur Bindung beitragen kann, musste in den erfindungsgemäß durchgeführten Experimenten herausgefunden werden, welches Material letztendlich für die Reinigung von IFN-β am besten geeignet ist. Dabei stellte sich heraus, dass Butylgruppen besonders gut für die Adsorption und insbesondere die anschließende Desorption geeignet sind; siehe auch die Beispiele. Dabei können die Produkte von Amersham Biosciences (inzwischen GE Healthcare) verwendet werden. Geeignete Matrices und Protokolle zur Durchführung der hydrophoben Interaktionschromatographie kann der Fachmann den Produktinformationen von Anbietern wie Amersham Biosciences (http://www.amershambiosciences.com, inzwischen GE Healthcare) oder Bio-Rad (http://www.bio-rad.com) entnehmen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird in dem erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren für die Anionenaustauschmembranfiltration eine Membran mit quaternären Aminogruppen verwendet. Geeignete Matrices und Protokolle zur Durchführung der Anionenaustauschchromatographie kann der Fachmann den Produktinformationen von Anbietern wie Amersham Biosciences (http://www.amershambiosciences.com, inzwischen GE Healthcare) oder Bio-Rad (http://www.bio-rad.com) entnehmen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird für die Anionenaustauschchromatographie 20 mM Natriumacetat pH 5,0 verwendet, das zum Äquilibrieren und Waschen eingesetzt wird. Weitere geeignete Bedingungen für die Anionenaustauschchromatographie können der einschlägigen Literatur, wie etwa dem Handbuch "Ion Exchange Chromatography – Principles and Methods" von Amersham Biosciences, Freiburg, Deutschland (inzwischen GE Healthcare), 2002, entnommen werden.
  • Zur weiteren Aufreinigung des IFN-β, insbesondere zu dessen Verwendung in einer pharmazeutischen Zubereitung ist es vorteilhaft, wenn weitere Reinigungs- und/oder Konzentrierungsschritte, insbesondere Filtrationen angeschlossen werden, die beispielsweise auch der Entfernung von Rückständen aus der Zellkultur wie Wirtszell DNA, Endotoxin und sonstigen belastenden Stoffen dienen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, umfasst das Reinigungsverfahren für IFN-β daher mindestens einer der folgenden Schritte:
    • (e) Ultrafiltration (UF);
    • (f) Mikrofiltration (MF);
    • (g) Größenausschlusschromatographie (SEC); und/oder
    • (i) Nanofiltration (NF); siehe auch die Beispiele
  • Dabei dienen die Ultra- und Mikrofiltration grundsätzlich der spezifischen Aufreinigung und Konzentrierung des IFN-β während die Größenausschlusschromatographie und Nanofiltration insbesondere für die Entfernung von Wirtszell-DNA, Endotoxin und in den jeweiligen Eluaten verbliebenen biologischen Stoffen, falls vorhanden, geeignet sind. Wie in den Beispielen erläutert, ist es dabei für das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren für IFN-β vorteilhaft, wenn die Ultrafiltration eine Tangentialflussfiltration mit einer Ausschlussgröße von 5 kD–1000 kD umfasst, für die Mikrofiltration eine 0.2 μm Membran, für die Größenausschlusschromatographie Superdex 200 und/oder für die Nanofiltration ein Filter mit 15–75 nm Porengröße verwendet wird. Geeignete Bedingungen für die Durchführung der einzelnen Filtrationsschritte sowie Größenausschlusschromatographie sind dem Fachmann bekannt und können der einschlägigen Literatur, wie etwa den Produktmonographien von Millipore und Pall Systems entnommen werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren für IFN-β folgende, in den Beispielen erläuterten Schritte:
    • (a) Farbliganden-Affinitätschromatographie (AC);
    • (b) Metall-Chelat-Affinitätschromatographie (MAC);
    • (c) hydrophobe Interaktionschromatographie (HIC);
    • (d) Anionenaustauschchromatographie (AEX);
    • (e) Ultrafiltration (UF);
    • (f) Mikrofiltration (MF);
    • (g) Größenausschlusschromatographie (SEC);
    • (f) Mikrofiltration (MF); und
    • (h) Nanofiltration (NF).
  • Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zubereitungen, die das erfindungsgemäß gewonnene IFN-β enthalten. Das gewonnene IFN-β kann entweder als Lyophilisat oder vorzugsweise in flüssiger Form aufbewahrt werden. Es wird entweder subkutan oder intravenös verabreicht. Geeignete Hilfsstoffe in den Formulierungen des rekombinant exprimierten IFN-β sind etwa Stabilisatoren wie Zucker und Zuckeralkohole, Aminosäuren sowie Tenside wie Polysorbat 20 und 80 sowie geeignete Puffersubstanzen. Beispiele für Formulierungen sind beschrieben in den internationalen Anmeldungen WO98/28007 und WO99/15193 sowie der europäischen Patentanmeldung EP 0 529 300 , siehe auch Handelsprodukte Avonex® und Rebif® in ROTE LISTE 2005.
  • Daher betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer zur parenteralen Applizierung geeigneten pharmazeutischen Flüssigformulierung von humanem IFN-β umfassend ein Verfahren zur Reinigung von IFN-β wie vorstehend und in Beispielen beschrieben, und
    • (i) Formulierung des gereinigten IFN-β in eine geeignete pharmazeutische Zusammensetzung, wobei man die IFN-β-Formulierung und gegebenenfalls weitere galenisch notwendige Hilfsstoffe zubereitet und in eine geeignete Darreichungsform bringt; und
    • (ii) Abfüllen der Formulierung in ein geeignetes Gefäß bzw. geeigneten Behälter.
  • Die IFN-β-Formulierung kann beispielweise in geeigneten, gewaschenen sowie sterilisierten Glasvials (hydrolytische Klasse 1) mit pharmazeutisch akzeptablen Gummistopfen gelagert werden. Desweiteren können die pharmazeutischen IFN-β-Formulierungen auch aseptisch in Fertigspritzen oder aber in Karpulen zum Einsatz in Selbstinjektionssystemen abgefüllt und eingesetzt werden. Die wässrigen Lösungen können – obwohl dies nicht bevorzugt ist – durch Zusatz weiterer, dem Fachmann bekannter Hilfsstoffe gefriergetrocknet werden und stehen dann nach Rekonstitution in flüssiger Form zur Verfügung. Unter Zusatz von geeigneten Konservierungsmitteln können flüssige Mehrfachdosisarzneiformen sowie Augentropfenlösungen und Tropflösungen zur oralen Applikation hergestellt werden. Die zur Herstellung der entsprechenden Darreichungsformen noch zusätzlich benötigten Hilfsstoffe sind dem Fachmann bekannt; siehe beispielweise das einschlägige Handbuch Remington: The Science and Practice of Pharmacy 20. Auflage (2000), ISBN 0-683-306472 sowie die vorstehend angeführten Anmeldungen, insbesondere die WO 98/28007 , die unter anderem die Formulierung des Handelsprodukts Avonex© beschreibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die pharmazeutische Zusammensetzung von IFN-β Acetat, NaCl oder eine der Aminosäuren Arginin, Lysin und Glutamin sowie ggf. einen oder mehrere weitere Hilfsstoffe, wobei der Hilfsstoff vorzugsweise Methionin, Mannitol, Sorbitol, Glycerol oder ein Tensid ist, wobei vorzugsweise das Tensid Polysorbat 20 oder 80 ist.
  • In den erfindungsgemäßen Experimenten betreffend Untersuchungen zur Herstellung einer ausreichend lagerstabilen Flüssigformulierung von IFN-β wurde ferner herausgefunden, dass der pH-Wert der Formulierung vorzugsweise zwischen 4.3 und 4.8 liegt.
  • Die spezifische Aktivität des erfindungsgemäß gereinigten IFN-β beträgt üblicherweise nicht weniger als 1 × 108 IU/mg, typischerweise mindestens 2 × 108 IU/mg, vorzugsweise mindestens 3 × 108 IU/mg und darüber.
  • Wie in Beispiel 3 erläutert, wurde in einer Vielzahl von möglichen Pufferzusammensetzungen eine Formulierung gefunden, in der durch Farbliganden-Affinitätschromatographie (AC), Metall-Chelat-Affinitätschromatographie (MAC) und hydrophobe Interaktionschromatographie erfindungsgemäß gereinigtes, apparent homogenes IFN-β sowohl bei Raumtemperatur als auch Lagerung bei –80°C und nach dem Auftauen im Wesentlichen stabil und biologisch aktiv bleibt. Die Stabilität von IFN-β in einem gegebenen Puffer mit einer Konzentration von 200 μg/ml bei Lagerung für bis zu zwei Wochen +4°C bzw. bei –80°C beträgt mindestens 95%, vorzugsweise mindestens 97% und ggf. nahezu 100% bezogen auf die Ausgangsaktivität. Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung auch insbesondere pharmazeutische Zusammensetzungen, die biologisch aktives IFN-β enthalten.
  • Vorzugsweise sind die erfindungsgemäß erhaltenen IFN-β-Präparate über eine Lagerungsdauer von 26–27 Tagen –80°C und von 47–48 Tagen (> 6,5 Wochen) bei +4°C stabil wie durch RP-HPLC-Messung, die A280-Messung und/oder Bestimmung der A320-Werte (”Trübheit” unter 0,010) nachgewiesen werden kann. Das Isoformenmuster auf Western-Blots im Anschluss an SDS-PAGE sowie auf IEF-Western-Blots ist vorzugsweise für beide Varianten der Lagerungsbedingungen sowohl dem von Avonex© als auch der IFN-β-Präparation sehr ähnlich oder identisch, das nach dem HIC-Schritt erhalten wird. In einer analytischen SEC auf Superdex 75 HR 10/30 zeigen die erfindungsgemäß erhaltenen IFN-β-Präparate vorzugsweise eine apparente Molekularmasse von 12–16 kDa.
  • Wie in Beispiel 3 gezeigt, ist insbesondere der in Tabelle 10 als Puffer 3a bezeichnete Puffer für die Lagerung von rekombinant hergestellten, glykosilierten IFN-β geeignet. In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung daher eine pharmazeutische Zusammensetzung, die IFN-β als Wirkstoff in 25 mM Acetat, 150 mM NaCl und 0,167% (v/v) Polysorbat 20 enthält und vorzugsweise einen pH-Wert von 4,8 aufweist. Die erfindungsgemäßen flüssigen pharmazeutischen Formulierungen sind vorzugsweise frei von Humanserumalbumin und besonders bevorzugt – abgesehen vom Wirkstoff – frei von humanen oder tierischen Polypeptiden, insbesondere von Serumproteinen.
  • Die Stabilität der IFN-β-Formulierung kann weiter positiv beeinflusst werden, in dem diese mit einem inerten Gas wie Helium oder Stickstoff begast wird. Dies gilt insbesondere beim Vorliegen der IFN-β-Formulierung in einem geeigneten Behälter, wobei der Kopfraum des Behälters vorzugsweise ebenfalls mit einem inerten Gas wie Helium oder Stickstoff gefüllt ist, und wobei der Kopfraum vorzugsweise höchstens 30% des Volumens des Behälters ausmacht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Arzneimittel, enthaltend das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gereinigte IFN-β und pharmazeutisch annehmbare Hilfsstoffe wie Puffer, Salze, Tenside und Stabilisatoren. Wie bereits vorstehend erläutert, ist die erfindungsgemäße Flüssigformulierung von IFN-β über einen langen Zeitraum stabil und kann grundsätzlich in jedem geeigneten Gefäß aufbewahrt werden. Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Gefäß enthaltend eine zur parenteralen Applizierung geeignete pharmazeutische Flüssigformulierung von humanem IFN-β und erhältlich nach dem vorstehend erläuterten und insbesondere in den Beispielen erläuterten erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der pharmazeutischen Flüssigformulierung von IFN-β.
  • Das erfindungsgemäße Gemäß ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass dessen innere Oberflächen, die Kontakt zur pharmazeutischen Flüssigformulierung haben, die Adsorption von IFN-β verhindern. Vorzugsweise ist mindestens eine Oberfläche des Gefäßes, die in Kontakt mit der Flüssigformulierung steht, mit einem Material im Wesentlichen bestehend aus Polypropylen (PP), Silikon oder Polytetrafluorethylen oder einem Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE) Copolymer beschichtet oder besteht daraus.
  • Typischerweise handelt es sich bei dem Gefäß um Behälter die üblicherweise für die Aufbewahrung und/oder Verabreichung von Flüssigarzneimittel bestimmt sind wie Vial, Spritze, Ampulle, Karpule, Durchstichflasche oder Infusionsbehälter, wobei die erfindungsgemäße Flüssigformulierung von IFN-β insbesondere vorteilhaft für die Verwendung in Fertigspritzen und Ampullen ist. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Flüssigformulierung beispielsweise in der Spritze oder Ampulle bezüglich der Konzentration von IFN-β in einer Konzentration von 10–500 μg/ml, vorzugsweise 50–250 μg/ml und/oder einer Aktivität von 5–50 Millionen I. E./ml vor.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten pharmazeutischen Zubereitungen und die sie enthaltenen Gefäße und Behälter können zur Behandlung von Tumoren, Viruserkrankungen, Immunopathien oder Entzündungen einschließlich rheumatischer Erkrankungen, Allergien, Psoriasis, Morbus Crohn und degenerativen Erkrankungen des Nervensystems, insbesondere Multiple Sklerose, verwendet werden. Die erforderliche Menge des zu verwendenden rekombinanten IFN-β im Arzneimittel für die gewünschte therapeutische Wirkung hängt von der jeweiligen Verabreichungsart und von dem zu behandelnden Subjekt, sowie der jeweiligen Krankheit ab. Eine geeignete Dosis des aktiven Bestandteils zur Verabreichung am Menschen liegt zwischen etwa 0,1 × 106 und 100 × 106 I. E. Die am meisten bevorzugte Dosis beträgt bei lokaler Therapie 6 × 106 I. E., bei systematischer Therapie etwa 1 × 106 bis 30 × 106 I. E. pro Tag, gegebenenfalls mehrmals pro Tag.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten pharmazeutischen Zubereitungen und die sie enthaltenen Gefäße und Behälter sind vorzugsweise derart hergerichtet, dass sie in einer ophthalmologischen, subkutanen, intrakutanen, intramuskulären, intravenösen, intrathekalen, intraartikulären, intratumoralen/peritumoralen, intralesionalen/perilesionalen oder topischen Verabreichungsform vorliegen.
  • Da der erfindungsgemäßen Flüssigformulierung von IFN-β vorteilhafterweise keine weiteren Hilfsstoffe vor deren Verabreichung zugesetzt werden, oder andere vorbereitende Maßnahmen ergriffen werden müssen, wie Filtrieren, Mischen, etc. kann das erfindungsgemäße IFN-β-Flüssigarzneimittel unmittelbar zur dessen Verabreichung vorbereitet werden, beispielsweise in einem Kit.
  • In eine für den Arzt, Apotheker und insbesondere Patienten besonders vorteilhaften Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung daher auch ein Kit zur Verabreichung von IFN-β durch Infusion oder Injektion umfassend ein oder mehrere der vorstehend beschriebenen Gefäße vorzugsweise nebst Anweisungen zur Lagerung und/oder Verabreichung. Üblicherweise wird die Verabreichung von IFN-β mit einer Dosis von 1 × 106 bis 10 × 106 I. E vorgesehen sein, wobei allerdings je nach medizinischer Indikation und Stadium der Krankheit auch niedrigere oder höhere Dosen angezeigt sein können. In dem erfindungsgemäßen Kit sind vorzugsweise mehrere Gefäße vorgesehen, beispielsweise für die wöchentliche Verabreichung intramuskulär für insgesamt einen Monat jeweils 4 vorgefüllte Fertigspritzen nebst Kanülen oder 4 Durchstichflaschen nebst Fertigspritzen und Kanülen sowie ggf. Lösungsmittel im Falle der Verwendung von Lyophilisat was grundsätzlich möglich, aber weniger bevorzugt ist. Demgegenüber steht eine intravenöse Verabreichung dreimal die Woche wie bei Rebif©.
  • Zur sicheren Handhabung verfugt das erfindungsgemäße Kit vorteilhafterweise über Sicherheitskompartimente für Spritzen, beziehungsweise für Injektions- und/oder Infusionskanülen. Hierbei kommen auch Abwurfhilfen für die Kanülen und vorbereitete wie vorgesteckte Verschlusskappen in Betracht.
  • Wie in den Beispielen beschrieben sind die erfindungsgemäßen IFN-β-Flüssigformulierungen insbesondere bei ca. 2–8°C über einen längeren Zeitraum stabil, vorzugsweise mindestens 4 Wochen. Daher lassen sich die erfindungsgemäßen Flüssigformulierungen, Gefäße und Kits vorteilhafterweise im normalen Kühlschrank lagern.
  • Diese und andere Ausführungsformen, die sich aus der vorliegenden Erfindung ergeben sind von den Ansprüchen umfasst.
  • Der Offenbarungsgehalt der vor- und nachstehend zitierten Dokumente aus dem Stand der Technik ist hiermit durch Bezugnahme in dieser Anmeldung enthalten, insbesondere betreffend die rekombinante Herstellung von IFN-β Puffer, Spritzen und Kits. Diese und andere Ausführungsformen sind dem Fachmann offenbart und offensichtlich und durch die Beschreibung und die Beispiele der vorliegenden Erfindung umfasst. Weiterführende Literatur zu einer der oben angeführten Hilfsstoffe und elektronischen Hilfsmittel, die im Sinne der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, können dem Stand der Technik entnommen werden, z. B. aus öffentlichen Bibliotheken unter z. B. der Benutzung elektronischer Hilfsmittel. Zudem bieten sich andere öffentliche Datenbanken an wie die ”PubMed”, die über das Internet zur Verfügung stehen, (http://www.pubmed.gov). Techniken zur Ausführung der Erfindung sind dem Fachmann bekannt und können der einschlägigen Literatur entnommen werden, siehe beispielsweise Molecular Cloning A Laboratory Manual, 2nd Ed., ed. by Sambrook, Fritsch and Maniatis (Cold Spring Harbor Laboratory Press: 1989); Immunochemical Methods In Cell And Molecular Biology (Mayer and Walker, eds., Academic Press, London, 1987); Handbook Of Experimental Immunology, Volumes I–IV (D. M. Weir and C. C. Blackwell, eds., 1986).
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher beschrieben, ohne jedoch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung einzuschränken.
  • Beispiel 1: Bereitstellung des Ausgangsmaterials für die Reinigung von IFN-β
  • Bei dem Ausgangspunkt IFN-β handelt es sich typischerweise um humanes INF-β-1a, das in einer rekombinanten CHO(Chinesische Hamster Ovarien)-Zelllinie exprimiert wird. Das Protein enthält mit Arginin N-verknüpfte Glykane, die ein Isoformenprofil aufweisen, wie es in dem entsprechenden Monographie-Entwurf PHARMEUROPA Bd. 15, Nr. 4, Oktober 2003, beschrieben ist. Die spezifische Aktivität wird mittels des CPE-Assays (Zytopathischer Effekt) unter Verwendung von A549-Zellen sowie des Enzephalomyokarditis-Virus EMC als infektiösem Agens bestimmt (PHARMEUROPA, Bd. 15, Nr. 4, Oktober 2003). Die spezifische Aktivität von aufgereinigtem INF-β liegt in etwa bei 3,2 × 108 IU × mg–1.
  • Eine rekombinante CHO-Zelllinie, die humanes INF-β-1a exprimiert, wird erzeugt und an Suspension sowie an serumfreie Kulturbedingungen angepasst. Als Expressionsvektor kann ein Vektor verwendet werden, der die (natürliche) humane INF-β-Gensequenz, eine Translationsstartsequenz gemäß Kozak (Kozak-Sequenz) und als regulatorische Elemente für die Expression SV40-Promotor mit SV40-polyA-Terminatorsequenz enthält. Die Selektion und Amplifikation des Expressionsvektors erfolgt vorzugsweise mittels der murinen dhfr-Gensequenz unter der Kontrolle des Adeno-Major-Late-Promotors und der SV40-polyA-Sequenz. Bei der parentalen Zelllinie handelte es sich vorzugsweise um eine dhfr-defiziente CHO(Chinesische Hamster Ovarien)-Zelllinie, erhältlich beispielsweise von der ATCC oder DSMZ. Die Herstellung der Produktionszelllinie erfolgt nach herkömmlichen Methoden aus dem Stand der Technik. Die dhfr-defizienten CHO-Zellen werden mit dem Expressionsvektor transfiziert. Nach der Selektionierung, der Subklonierung unter Verwendung von Klonierungszylindern und der nachfolgenden Amplifikation unter Verwendung von Methotrexat wird die daraus resultierende Zelllinie an serumfreie Kulturbedingungen angepasst und als Suspensionskultur getestet. Unter Anwendung der Technik der limitierten Verdünnung kann ein zweiter Subklonierungsdurchgang durchgeführt werden.
  • Der Prozess der Zellkultivierung besteht vorzugsweise aus einer Folgevermehrung der transfizierten CHO-Zellen in Erlenmeyer-Kolben gefolgt von der Produktion in kommerzieller Größenordnung in einem 10-Liter-Bioreaktor. Dann erfolgen das Wachstum und die Expression von IFN-β, und zwar versuchsweise in einem Perfusions-Bioreaktor mit 1 Liter und in kommerzieller Größenordnung in 10 Litern Arbeitsvolumen über einen Zeitraum von 4 Wochen. Während dieses Zeitraums wird das Zellkulturmedium kontinuierlich vorzugsweise bei einer Zelldichte 1,2 (± 0,2) × 106 Zellen/mL mittels Perfusion durch akustische Zellretention geerntet, in 50 bis 200 Litern fassenden Stedim-Beuteln bei 5 ± 3°C gelagert, mittels einer Affinitätschromatographie an Blue Sepharose einmal pro Woche aus dem Kulturmedium gebunden und die Eluate bei < –70°C eingefroren, bis sie dem nachfolgenden Aufreinigungsvorgang unterzogen werden. Vier oben beschriebene Blue Sepharose Eluate, die einen vollständigen Perfusions-Fermentationsdurchgang repräsentieren, werden aufgetaut, vereinigt und dem nächsten Reinigungsschritt unterzogen.
  • Beispiel 2: Erfindungsgemäße Aufreinigung von IFN-β aus Zellkulturmedium
  • Der Aufreinigungsvorgang umfasst mehrere Schritte, die so ausgelegt sind, dass sie zum Erhalt eines Produkts führen, das eine hohe biologische Aktivität sowie biochemische Eigenschaften aufweist und hinsichtlich produkt- und vorgangsspezifischer Substanzen und Verunreinigungen den derzeitigen behördlichen, wissenschaftlichen und kompendialen Standard durchaus erfüllt. Der Rahmen für diese Experimente beinhaltete eine ausgedehnte Optimierung eines jeden Aufreinigungsschritts sowie die Erzeugung von repräsentativem Material für eine versuchsweise PK/PD-Studie mit Javaneraffen. Aufgrund limitierter Entwicklungsressourcen wurde die Aufreinigung – ausschließend den Capture-Schritt a) – dieses Materials in einem proportional massstabsreduzierten Laborverfahren durchgeführt.
  • a) Affinitätschromatographie: Streamline Blue Sepharose
  • Zur initialen Bindung aus Kulturüberstand wurden Phenyl und Blue Sepharose Fast Flow getestet. Die besten Ergebnisse wurden unter Verwendung von Blue-Sepharose-Chromatographiematerial sowie stufenweisem/-r Waschen und Elution der Säule mit jeweils 10%, 20% bzw. 50% Ethylenglykol erhalten. Die aus jeweils 7-tägigen Sammlungen (d. h. H1 to H4) erhaltene Ernte (H) wird zunächst unter Verwendung von Blue Sepharose FF-Gel (GE Healthcare) durch Affinitätschromatographie gebunden, wie in Tabelle 1 näher erläutert. Für eine direkte Beladung der Rohernte auf eine Chromatographiematrix, ohne eine zusätzliche Trennung residualer Zellen bei der Ernte, wurde unter Verwendung der Streamline® Blue Sepharose untersucht. Die Streamline®-Technologie ist eine Expanded-Bed-Chromatographie. Neben der Reduktion des Probenvolumens entfernt dieser Chromatographieschritt Proteasen und Glykosidasen, reduziert Verunreinigungen aus den Wirtszellen, sogenannte Host Cell Proteine und klärt verfahrensbedingte Verunreinigungen wie z. B. Komponenten aus dem Kulturmedium. Modifikation und Anpassung von chromatographischen Parametern (beispielsweise Flussrate, Expansionsfaktor, Kontaktzeit, Konduktivität der beladenen Probe sowie Menge) führten zum endgültigen beschriebenen Verfahren in der nachfolgenden Tabelle 1. Die Schrittausbeute beträgt in der Regel über 60%. Tabelle 1: Capture-Chromatographie: Streamline Blue Sepharose
    Parameter Merkmal
    Chromatographiematrix Streamline© Blue Sepharose
    Säulendurchmesser 10 cm
    Betthöhe 20,4 ± 1,5 cm
    Trennstufenzahl na.
    Asymmetriefaktor na.
    Säulentemperatur 22 ± 3°C
    Flussrate 120 L/hr – alle Phasen (Säulen-Bypass 120 L/h)
    Ladepuffer 20 mM NaH2PO4/Na2HPO4, pH 7,2, 1 M NaCl
    Waschpuffer a) 20 mM NaH2PO4/Na2HPO4, 1 M NaCl, pH 7,2 b) 20 mM NaH2PO4/Na2HPO4, 1 M NaCl, pH 7,2, 10% Ethylenglykol c) 20 mM NaH2PO4/Na2HPO4, 1 M NaCl, pH 7,2, 20% Ethylenglykol
    Elutionspuffer 20 mM NaH2PO4/Na2HPO4, pH 7,2, 1 M NaCl, 50% Ethylenglykol
    Elutionsvolumen 12,8 L
    Sammlung Schrittweise Elution, Total-Peak-Sammlung
  • Zur Äquilibrierung wird Waschpuffer a): 20 mM NaH2PO4/Na2HPO4, 1 M NaCl, pH 7,2 verwendet. Regeneriert wurde die Säule mit Regenerationspuffer 1: 50 mM Tris/HCl, 1 M NaCl, pH 7,6; Regenerationspuffer 2: 10 mM Tris-HCl, 800 mM NaCl, 50 mM EDTA, 10% Isopropanol, pH 7,6 und Regenerationspuffer 3: 50 mM Tris/HCl, 3 M NaCl, pH 7,6 nebst SIP: 70% Ethanol > 12 h und 2 h/CIP: 0,5 M NaOH. Nachfolgend kann die Säule in Lagerpuffer: 0,01 M NaOH aufbewahrt werden, vorzugsweise bei 2–8°C. Tabelle 2: Allgemeiner Zeitablauf der Aufreinigung nach dem Capture-Schritt
    Tag –x bis 0 Lagerung von Blue Sepharose Capture-Eluaten bei < –70°C
    Tag 0 1) Auftauen von Blue Sepharose Capture-Eluaten 2) Cleaning in place der Chelat-Sepharose 5 ± 3°C
    Tag 1 1) Chelat-Sepharose-Chromatographie 2) Cleaning in place von Butyl Sepharose 5 ± 3°C
    Tag 2 1) Aufbereitung von Chelat-Sepharose-Eluaten (Zugabe von EDTA) 2) Butyl Sepharose-Chromatographie 3) Sterilisation und Äquilibrierung von Mustang Q Membranabsorber 4) Mustang Q Membranfiltration (Perkolationsmodus) 5) Cleaing in place der Ultrafiltrationsvorrichtung 6) Cleaning in place von SEC 5 ± 3°C
    Tag 3 1) Ultrafiltration 2) Mikrofiltration 3) SEC RT
    Tag 4 1) Nanofiltration 2) Einstellen der Konzentration auf 0,200 μg/ml 3) Sterile Filtration 4) Befüllung 5) Einfrieren RT
  • b) Affinitätschromatographie: Chelat-Sepharose FF
  • Im Anschluss an umfassende Untersuchungen zur Etablierung des Metall-Chelat-Affinitätschromatographie-Verfahrens unter Verwendung von Zink und Kupfer beladener Chelat-Sepharose, einschließlich der Optimierung des Salzgehalts und der Elutionsschritte, zeigte sich besonders die Bindung an Zink-Sepharose als äußerst selektiv und nach der Elution mit einem Puffer mit pH 5,0 war IFN-β zu ca. 96% rein und erbrachte eine Schrittausbeute von ungefähr 75%. Dafür werden die vier Blue Sepharose-Eluate (aus einem vollständigen 10-Liter-Perfusions-Fermentationsdurchgang) vor der nachfolgenden Aufreinigung vereint und dann auf eine mit Zn2+ beladene Chelat-Sepharose FF Säule (GE Healthcare) aufgetragen. Eine weitere Optimierung der Menge an beladener Probe sowie die Ersetzung des Phosphatpuffersystems durch ein auf Acetat basierendes Puffersystem führten zu dem nachfolgend beschriebenen Verfahren mit einer Schrittausbeute von bis zu über 95%. Ferner konnten Wirtzellproteine weitestgehend entfernt werden. Tabelle 3 Affinitätschromatographie: Chelat-Sepharose FF
    Parameter Merkmal
    Chromatographiematrix Chelat-Sepharose FF
    Säulendurchmesser 14 cm
    Betthöhe 24 ± 1,5 cm
    Trennstufenzahl > 3500 N/m
    Asymmetriefaktor na.
    Säulentemperatur 22 ± 3°C
    Flussrate 17,58 L/hr – alle Phasen
    Ladepuffer 20 mM Na-Acetat, pH 5,0, 1 M NaCl
    Waschpuffer a) 20 mM NaH2PO4/Na2HPO4, 1 M NaCl, pH 7,2 b) 20 mM NaH2PO4/Na2HPO4, 1 M NaCl, pH 6,5
    Elutionspuffer 20 mM Na-Acetat, pH 5,0, 1 M NaCl
    Elutionsvolumen 12,8 L
    Sammlung Schrittweise Elution, Total-Peak-Sammlung
  • Zur Äquilibrierung wird die Säule mit Wasser, Zn(Cl2), Wasser und Ladepuffer behandelt. Zum Abscheiden von Zn wird die Säule mit 50 mM EDTA, 1 M NaCl behandelt und nachfolgend mit 0,5 M NaOH. Die Säule wird in Lagerpuffer 20 mM NaOH gelagert.
  • c) Hydrophobe Interaktionschromatographie: Butyl-Sepharose FF
  • Die Realisierbarkeit der Anwendung von hydrophober Interaktionschromatographie mit Butyl-Sepharose FF wurde nach der Optimierung des Puffersystems und der Temperatur initial durch eine Schrittausbeute von ungefähr 60% demonstriert. Demnach wird eine hydrophobe Interaktionschromatographie unter Verwendung von Butyl-Sepharose-Gel (GE Healthcare) durchgeführt.
  • Nach dem Einführen eines spezifischen Waschschritts zur Entfernung von Kontaminationen und der Durchführung der Elution im Upflow-Modus, erbrachte das Verfahren später eine Schrittausbeute von bis zu 80%. Ferner konnten noch verbliebene CHO/HCP-Verunreinigungen entfernt werden. Tabelle 4 Hydrophobe Interaktionschromatographie: Butyl-Sepharose FF
    Parameter Merkmal
    Chromatographiematrix Butyl-Sepharose FF
    Säulendurchmesser 18 cm
    Betthöhe 10 ± 0,5 cm
    Trennstufenzahl > 3.500 N/m
    Asymmetriefaktor na.
    Säulentemperatur 5 ± 3°C
    Flussrate a) 22,8 L/h – alle Phasen außer Elutionsflussrate b) 2,28 L/h Elutionsflussrate
    Ladepuffer 20 mM Na-Acetat, pH 5,0, 1 M NaCl, 1 mM EDTA
    Waschpuffer a) Waschschritt I nach der Probenbeladung: 20 mM Na-Acetat, pH 5,0, 1 M NaCl, 1 mM EDTA b) Waschschritt II: 20 mM NaH2PO4/Na2HPO4, pH 8,0, 1 M NaCl, 1 mM EDTA c) Waschschritt III: 20 mM Na-Acetat, pH 5,0, 0,75 M NaCl
    Elutionspuffer 20 mM Na-Acetat, pH 5,0, Upflow-Modus
    Elutionsvolumen 7,6 Liter
    Sammlung Gradient des gesamten Schritts wird gesammelt (3 Säulenvolumina)
  • Die Konduktivität des Eluats wird bestimmt und unter Verwendung von 20 mM Na-Acetat, pH 5,0 (ungefährer Verdünnungsfaktor 2) auf 2,5 ± 0,5 mS/cm eingestellt. Der pH wird auf pH 5,0 ± 0,1 eingestellt. Die Säule wird mit Waschpuffer a) äquilibriert und nach der Probenelution mit SIP/CIP: 0,1 M NaOH behandelt und in Lagerpuffer: 20 mM NaOH gelagert.
  • d) Anionenaustausch-Membranfiltration
  • Zur Entfernung der Wirtszellen-DNA und potentieller viraler Kontamination nebst anderer, negativ geladener Kontaminationen wurde direkt im Anschluss an den HIC-Schritt eine AEX-Membranfiltration im Durchflussmodus eingeführt. Im Verlauf einer Prävalidierungsstudie von viraler Infektiosität wurde Mustang Q als ein wirksames Verfahren zur Beseitigung von Viren im Perkolationsmodus identifiziert. Hierbei wird, wie in Tabelle 5 näher erläutert, unter Verwendung einer Mustang Q Filterkartusche (Pall Systems) eine Anionenaustauschchromatographie des Butyl-Sepharose-Eluats durchgeführt. Die Schrittausbeute betrug durchschnittlich über 97%. Tabelle 5: Anionenaustausch-Membranfiltration (Perkolationsmodus)
    Parameter Merkmal
    Filter Mustang Q
    Filtertyp Dead-End
    Porengröße 0,8 μm
    Filterbereich 260 cm3
    Flussrate 0,3–0,5 L/min
    Temperatur 22 ± 3°C
    Membransterilisation 1 M NaOH, 3 Liter
    Ladepuffer 20 mM Na-Acetat, pH 5,0 (HP-Flow)
    Waschpuffer 20 mM Na-Acetat, pH 5,0
    Regeneration/Reinigung 20 mM Na-Acetat, pH 5,0, 1 M NaCl
    Filtratvolumen 15–16 Liter
  • Die Äquilibrierung erfolgt mit Ladepuffer.
  • e) Ultrafiltration
  • Zur Aufkonzentrierung von IFN-β im Mustang Q-Filtrats vor der Größenauschluss-Chromatographie (Size Exclusion Chromatographie, SEC), wurde ein Ultrafiltrationsschritt unter Verwendung einer Polyethersulfon(PES)-Membran im Tangentialflussmodus etabliert, wie in Tabelle 6 näher erläutert. Dieses Verfahren hatte eine Schrittausbeute zwischen 80 und 100%. Table 6: Ultrafiltration: Konzentration von Mustang-Eluat Q
    Parameter Merkmal
    Apparat ProFlux M12
    Filter Pellicon2 Biomax screen A Millipore Cat: P2B010A05
    Cut-off 2 × 0,5 m2
    Filterbereich 0,3 ± 0,2 bar
    Einspeisedruck 0,1 ± 0,2 bar
    Retentatsdruck 2 × 0,5 m2
    Endkonzentration [μg/ml) 3261–4433
  • Abschließend wird das System mit 20 mM NaAc, pH 5,0 gespült.
  • f) Mikrofiltration
  • Zur Entfernung von Präzipitaten sowie zur Eliminierung einer potentiellen biologischen Belastung wurden drei Mikrofiltrationen in das Aufreinigungsverfahren eingeführt. So wird vor der SEC wird das Eluat durch eine 0,22 μm PES-Membran (Pall Systems) gefiltert. Auch hier kann das abschließende Spülen des Systems mit 20 mM NaAc, pH 5,0 erfolgen.
  • g) Größenausschlusschromatographie: Superdex 200
  • Größenausschlusschromatographien auf Superdex 75, Superdex 200 und Sephacryl S 100 wurden jeweils hinsichtlich ihrer Verwendung als Feinreinigung untersucht. Kontaminierende Proteine wurden quantitativ von IFN-β getrennt mit einer Schrittausbeute von bis zu 85%. Im Hinblick auf ein kleines Elutionsvolumen erwies sich Superdex 200 als die am besten geeignete Chromatographiematrix. Demzufolge wurde der üblicherweise durchgeführte CEX(SP-Sepharose)-Schritt durch eine Größenausschlusschromatographie (Size Exclusion Chromatography – SEC) ersetzt, da unter Verwendung der CEX-Technologie lediglich Schrittausbeuten von ungefähr 25% erhalten wurden.
  • Daher wird eine Größenausschlusschromatographie unter Verwendung von Superdex 200-Chromatographiematrix (GE Healthcare) durchgeführt; siehe nachstehend Tabelle 7. Dieser Schritt reduziert CHO/HCP-Verunreinigungen. Da die für präklinische Zwecke erforderliche Gesamtmenge an IFN-β sehr gering ist (ungefähr 200 mg), wurde dieser Verfahrensschritt um den Faktor 4,6 im Massstab reduziert. Diese Vorgehensweise reduzierte ebenfalls die Prozesskosten. Auf der Grundlage der labortechnischen Entwicklung wurde das Probenvolumen auf 2,5% des Säulenvolumens festgesetzt. Es wurden Schrittausbeuten zwischen 86 und 96% erzielt. Tabelle 7: Größenausschlusschromatographie: Superdes 200 (Massstab reduziert um den Faktor 4,6)
    Parameter Merkmal
    Chromatographiematrix Superdex 200
    Säulendurchmesser 140 cm
    Betthöhe 60 ± 3 cm
    Trennstufenzahl > 10.000 N/m
    Asymmetriefaktor 0,6 < As < 1,8
    Säulentemperatur 22 ± 3°C
    Flussrate 3.492 L/h – alle Phasen
    Laufpuffer 25 mM NaAc, pH 4,8, 0,15 M NaCl 0,167% (v/v) Tween 20
    Beladungsvolumen maximal 2,5% des Säulenvolumens
    Elutionsvolumen 1,1–1,4 Liter
    Sammlung Peak Anfang – Peak Ende
  • Zur Equilibrierung wurde der Laufpuffer verwendet, der zur Entfernung von Sauerstoff mit Stickstoff begast wurde. Nach der Produktelution wurde die Chromatographiesäule mit 1 M NaOH behandelt und in Lagerpuffer 20 mM NaOH aufbewahrt.
  • f) Vorfiltration/Nanofiltration
  • Das aufgereinigte Material wird gemäß Tabelle 8 vor der Nanofiltration gefiltert. Diese Filtration wurde mit Mini Kleenpak (Pall Systems) durchgeführt, um die Nanofiltrationsmembran vor Mikropräzipitaten zu schützen. Tabelle 8: Vorfiltration (Mikrofiltration) von aufgereinigtem Material
    Parameter Merkmal
    Filter Mini Kleenpak PALL cat: KA02 EKVP2S
    Filtertyp PES (Polyethersulfon)
    Porengröße 0,2 μm
    Filterbereich 0,022 m2
    Flussrate 250–300 ml/min
  • Nach der Vorfiltration wird das aufgereinigte Material durch ein Planova N20-Filtergerät gefiltert (Tabelle 9). Zur Virusfiltration wurde das Hohlfasersystem Planova 20 N (Asahi Kasei) als geeignet hinsichtlich des Ertrags an IFN-β sowie der Kompatibilität mit dem verwendeten Arzneistoff-Lagerungspuffer identifiziert. Dieses Verfahren erbrachte zwischen 90 und 100% Die Reinheit beträgt > 99% (bestimmt nach RP-HPLC). Table 9: Nanofiltration von aufgereinigtem Material
    Parameter Merkmal
    Filter Planova N20
    Filtertyp Hohlfaser, Dead-End
    Porengröße 20 nm nominal
    Filterbereich 1200 cm2
    Flussrate 0,45 ± 0,05
  • Der Nanofilter wird mit bis zu 300 mL 20 mM NaAc, pH 5,0, 150 mM NaCl, 0,167% Tween 20 (v/v) gewaschen. Im Anschluss daran wird der aufgereinigte Arzneistoff zum Einfrieren und zur Lagerung in seine Behälter (TPP Kryogefäße) gefüllt.
  • Der Gesamtausbeute von IFN-β bezogen auf die Ausgangsaktivität betrug über 25%.
  • Beispiel 3: Identifikation eines geeigneten Lagerungspuffersystems für IFN-β zur Verwendung als gebrauchsfertiges Arzneimittel
  • Das Ziel dieses Experiments war es, ein geeignetes Puffersystem sowie geeignete Lagerungsbedingungen für IFN-β zur Verwendung als Arzneistoff zu identifizieren.
  • IFN-β wurde mittels Zink-Sepharose-Chromatographie und Butyl-Sepharose-Chromatographie aus Eluaten von Blue Sepharose aufgereinigt und unter Verwendung von Vivacell 70 Zentrifugalfiltervorrichtungen auf etwa 1,9 mg/ml aufkonzentriert. Bei diesem Präparat handelte es sich um das Ausgangsmaterial, das zur Formulierungsanalyse verwendet wurde.
  • Der Pufferaustausch wurde unter Verwendung von Größenausschlusschromatographie durchgeführt (NAP10, GE Healthcare). Es wurden insgesamt 20 unterschiedliche Puffer untersucht (siehe Tabelle 10), teilweise mit Stickstoff als inertem Gas entgast. Des Weiteren wurden die Auswirkungen des Gasraum- und Schließsystems auf die Lagerstabilität und die Präzipitation analysiert. Tabelle 1: Bedingungen für die Identifizierung eines Puffersystems für die stabile Lagerung von aufgereinigtem IFN-β
    Nr. Zusammensetzung des Puffers cIFN-β [μg/ml] Oxidierende/nicht oxidierende Bedingungen*
    1 25 mM Acetat, 150 mM NaCl, pH 4,8 200 oxidierend
    2 25 mM Acetat, 150 mM NaCl, pH 4,8 200 nicht oxidierend
    3a 25 mM Acetat, 150 mM NaCl, 0,167% Tween 20, pH 4,8 200 nicht oxidierend
    3b 25 mM Acetat, 150 mM Arginin, 0,005% Tween 20, pH 4,8 200 nicht oxidierend
    3c 25 mM Acetat, 150 mM Lysin, 0,005% Tween 20, pH 4,8 200 nicht oxidierend
    4a 25 mM Acetat, 150 mM NaCl, 0,005% Tween 20, 300 mM mannitol, pH 4,3 200 nicht oxidierend
    4b 25 mM Acetat, 10% (v/v) Ethanol, pH 4,3 200 nicht oxidierend
    5 25 mM Acetat, 100 mM CaCl2, pH 4,3 200 nicht oxidierend
    6 25 mM Acetat, 150 mM NaCl, 200 mM CHES, pH 4,3 200 nicht oxidierend
    7 25 mM Acetat, 150 mM NaCl, 150 mM Betain, pH 4,3 200 nicht oxidierend
    8 25 mM Acetat, 150 mM NaCl, 150 mM GlutaMAX-II, pH 4,3 200 nicht oxidierend
    9aI 25 mM Acetat, 150 mM NaCl, 25% (v/v) Glycerin, pH 3,0 200 nicht oxidierend
    9aII 25 mM Acetat, 150 mM NaCl, 25% (v/v) Glycerin, pH 4,8 200 nicht oxidierend/semi-steril
    9bI 25 mM Acetat, 150 mM NaCl, 25% (v/v) PEG300, pH 3,0 200 nicht oxidierend
    9bII 25 mM Acetat, 150 mM NaCl, 25% (v/v) PEG300, pH 4,8 200 nicht oxidierend/semi-steril
    10 25 mM Acetat, 150 mM NaCl, 300 mM Glukose, pH 4,3 200 nicht oxidierend
    11aI 70 mM Citrat, 50 mM NaH2PO4, 2 mM methionine, 200 mM Glycerin, pH 5,0 60 nicht oxidierend
    11 all 70 mM Citrat, 50 mM NaH2PO4, 2 mM Methionin, 200 mM Glycerin, pH 6,5 60 nicht oxidierend
    11b 50 mM Imidazol, 200 mM NaCl, pH 7,5 350 nicht oxidierend
    11c 50 mM NaH2PO4, 100 mM NaCl, pH 7,5 150 nicht oxidierend
    12 50 mM Glycin, 2 mM Lanthan (III) chlorid, pH 3,0 200 nicht oxidierend
    • * Nicht-oxidierende Bedingungen: Die Puffer wurden unter Anwendung von Vakuumfiltration mit 0,2 μm filtriert und vor der Verwendung für 10 min mit N2 begast; nach dem Abfüllen des formulierten IFN-β in PP-Kryogefäße wurde der Kopfraum (maximal 30% des Volumens des Kryogefäßes) mit 0,2 μm-filtriertem N2 beaufschlagt (Inertatmosphäre). Oxidationsbedingungen: Die Puffer wurden nicht unter Anwendung von Vakuumfiltration bei 0,2 μm filtriert, jedoch vor der Verwendung für 10 min mit Luft begast; nach dem Abfüllen des formulierten IFN-β in die PP-Kryogefäße wurde der Kopfraum nicht mit N2 gefüllt. Nicht-oxidierende/semisterile Bedingungen: Die Puffer wurden zunächst für 30 min mit N2 begast, dann unter einem laminaren Strom durch eine 0,2 μm Cellulose-Acetat-Membran (Schleicher & Schuell; FP 30/02 CA-S) filtriert; die nachfolgenden Schritte wurden unter einem laminaren Strom durchgeführt; die finale Proteinlösung wurde nicht steril filtriert, da ein signifikanter Verlust an IFN-β erwartet wurde; nach dem Abfüllen des formulierten IFN-β in PP-Kryogefäße wurde der Gasraum (maximal 30% des Volumens des Kryogefäßes) mit 0,2 μm-filtriertem N2 gefüllt.
  • Die Stabilität von IFN-β (Ertrag wie mittels RP-HPLC gemessen) war für alle für 12–14 Tage bei +4°C gelagerten Puffereluate gut (97–103%), mit der Ausnahme des Puffereluats 11aI, das eine niedrige IFN-β-Konzentration (etwa 60 μg/ml) sowie geringe Mengen an Stabilisatoren enthielt. Die Stabilität von IFN-β war ebenfalls für die meisten der für 12–14 Tage bei –80°C gelagerten Puffereluate gut (98–102%), mit der Ausnahme von sechs Puffereluaten, die entweder eine niedrige IFN-beta-Konzentration (etwa 60 μg/ml) und nur geringe Mengen an Stabilisatoren bzw. 10% (v/v) Ethanol, 100 mM CaCl2, 200 mM CHES oder 50 mM Imidazol enthielten.
  • Die A320-Werte (”Trübheit”) waren besonders niedrig (0,000–0,006) für die Puffereluate 3a (25 mM Acetat, 150 mM NaCl, 0,167% Tween 20, pH 4,8), 9aI (25 mM Acetat, 150 mM NaCl, 25% (v/v) Glyzerin, pH 3,0) und 9bI (25 mM Acetat, 150 mM NaCl, 25% (v/v) PEG300, pH 3,0) vor der Lagerung und nach der Lagerung bei sowohl +4°C als auch –80°C, sowie für zwei weitere Puffereluate mit einer niedrigen IFN-β-Konzentration (etwa 60 μg/ml) vor der Lagerung und nach der Lagerung bei +4°C.
  • Weitere Analysen (RP-HPLC, % T580, A280, A320, Western-Blotting im Anschluss an SDS-PAGE, IEF-Western-Blotting, analytische SEC auf Superdex 75 HR 10/30 sowie Peptidkartierung) erfolgten für die Puffereluate 3a, 9aI und 9bI nach einer gesamten Lagerungsdauer von 26–27 Tagen bei den bei –80°C gelagerten Proben und nach 47–48 Tagen (> 6,5 Wochen) bei den bei +4°C gelagerten Proben.
  • Die RP-HPLC-Messung (100–102% Ertrag) und die A280-Messung (99–107% Ertrag) zeigten eine äußerst gute Stabilität (IFN-β-Proteinertrag) für alle drei Puffereluate sowie für die beiden Varianten der Lagerungsbedingungen. Die A320-Werte (”Trübheit”) waren für alle drei Puffereluate sowie für die beiden Varianten der Lagerungsbedingungen sehr niedrig (zwischen 0,000 und 0,008).
  • Das Isoformenmuster auf den Western-Blots im Anschluss an SDS-PAGE sowie auf IEF-Western-Blots war für alle drei Puffereluate sowie für die beiden Varianten der Lagerungsbedingungen sowohl dem von Avonex als auch dem der HIC-Eluat-Kontrolle (Kontrolle ”vor dem Pufferaustausch”) sehr ähnlich.
  • IFN-β eluierte bei allen drei Puffereluate, bei beiden Varianten der Lagerungsbedingungen sowie bei der HIC-Eluat-Kontrolle (Kontrolle ”vor dem Pufferaustausch”) in einer analytischen SEC auf Superdex 75 HR 10/30 mit einer ähnlichen apparenten Molekularmasse von 12–16 kDa.
  • Zusammenfassend wurde insbesondere mit der Zusammensetzung 25 mM NaAc, pH 4,8, 150 mM NaCl, 0,167% Tween 20 ein in höchstem Maße geeigneter Puffer für den Arzneistoff im Hinblick auf eine Lagerung von IFN-β bei –80°C (ein Erfordernis bei einer beabsichtigten Monographie für INF-β), auf den Ertrag nach dem Auftauen sowie auf die Abwesenheit einer Präzipitation identifiziert, der sowohl in versuchsweiser als auch in kommerzieller Größenordnung verwendet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 028033 [0002]
    • - EP 0041313 [0002]
    • - EP 070906 [0002]
    • - EP 287075 [0002, 0024]
    • - EP 011435 [0005]
    • - EP 027262 [0006]
    • - EP 041313 [0007]
    • - EP 094672 [0008]
    • - EP 118808 [0008]
    • - EP 215658 [0009]
    • - EP 274900 [0010]
    • - EP 467992 [0010]
    • - EP 529300 [0011, 0024]
    • - WO 98/28007 [0012, 0051, 0053]
    • - DE 3028919 [0013]
    • - DE 3039566 [0014]
    • - EP 446850 [0015]
    • - EP 1273592 [0019]
    • - WO 99/15193 [0051]
    • - EP 0529300 [0051]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Chernajovsky et al., DNA 3 (1984), 297–308 [0002]
    • - McCormick et al., Mol. Cell. Biol. 4 (1984), 166–172 [0002]
    • - Goodkin, Lancet 344 (1994), 1057–1060 [0002]
    • - Conradt et al., J. Biol. Chem. 262 (1987), 14600–14605 [0016]
    • - Carter und Horoszewicz, Pharmacol. Ther. 8 (1980), 359–377 [0017]
    • - Mikulski et al., Prep. Biochem. 10 1980, 103–119 [0017]
    • - Meyer 2000, Fachbereich Chemie der Universität Hannover [0018]
    • - Stewart, W. E. 11 (1981): The Interferon System (Second, enlarged Edition), Springer-Verlag: Wien, New York [0026]
    • - Grossberg, S. E. et al. (1984), Assay of Interferons. In: Came, P. E., Carter W. A (eds) Interferons and their Applications, Springer-Verlag: Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo, pp. 23–43 [0026]
    • - F. Lottspeich, H. Zorbas (Hrsg.), Heidelberg, Berlin, Spektrum Akad. Verlag 1998 [0036]
    • - http://www.amershambiosciences.com [0046]
    • - http://www.bio-rad.com [0046]
    • - http://www.amershambiosciences.com [0047]
    • - http://www.bio-rad.com [0047]
    • - ”Ion Exchange Chromatography – Principles and Methods” von Amersham Biosciences, Freiburg, Deutschland (inzwischen GE Healthcare), 2002 [0047]
    • - Remington: The Science and Practice of Pharmacy 20. Auflage (2000), ISBN 0-683-306472 [0053]
    • - http://www.pubmed.gov [0071]
    • - Molecular Cloning A Laboratory Manual, 2nd Ed., ed. by Sambrook, Fritsch and Maniatis (Cold Spring Harbor Laboratory Press: 1989) [0071]
    • - Immunochemical Methods In Cell And Molecular Biology (Mayer and Walker, eds., Academic Press, London, 1987) [0071]
    • - Handbook Of Experimental Immunology, Volumes I–IV (D. M. Weir and C. C. Blackwell, eds., 1986 [0071]
    • - Monographie-Entwurf PHARMEUROPA Bd. 15, Nr. 4, Oktober 2003 [0073]
    • - PHARMEUROPA, Bd. 15, Nr. 4, Oktober 2003 [0073]

Claims (33)

  1. Verfahren zur Reinigung von humanem Interferon beta (IFN-β), umfassend mindestens eine Affinitätschromatographie (AC) und mindestens eine hydrophobe Interaktionschromatographie (HIC), wobei diese Chromatographieschritte in beliebiger Reihenfolge unmittelbar aufeinander folgen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend zwei Affinitätschromatographien, die vor der hydrophoben Interaktionschromatographie durchgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend eine Anionenaustauschchromatographie (AEX).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Anionenaustauschchromatographie nach der hydrophoben Interaktionschromatographie durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend mindestens eine (a) Farbliganden-Affinitätschromatographie (AC); (b) Metall-Chelat-Affinitätschromatographie (MAC); (c) hydrophobe Interaktionschromatographie (HIC); und/oder (d) Anionenaustauschmembranfiltration.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei für die Farbliganden-Affinitätschromatographie (AC) Cibacron Blue, für die Metall-Chelat-Affinitätschromatographie (MAC) Zn-Chelat Sepharose (IMAC), für die hydrophobe Interaktionschromatographie (HIC) Butylgruppen als Liganden, und/oder für die Anionenaustauschmembranfiltration eine Membran mit quaternären Aminogruppen verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei keine HPLC durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei keine Kationenaustauschchromatographie durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei keine Hydroxyapatitchromatographie durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche ferner umfassend mindestens einer der folgenden Schritte: (e) Ultrafiltration (UF); (f) Mikrofiltration (MF); (g) Größenausschlusschromatographie (SEC); und/oder (i) Nanofiltration (NF).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Ultrafiltration eine Tangentialflussfiltration mit einer Ausschlussgröße von 5 kD–1000 kD umfasst, für die Mikrofiltration eine 0.2 μm Membran, für die Größenausschlusschromatographie Superdex 200 und/oder für die Nanofiltration ein Filter mit 15–75 nm Porengröße verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche umfassend die Schritte: (a) Farbliganden-Affinitätschromatographie (AC); (b) Metall-Chelat-Affinitätschromatographie (MAC); (c) hydrophobe Interaktionschromatographie (HIC); (d) Anionenaustauschchromatographie (AEX); (e) Ultrafiltration (UF); (f) Mikrofiltration (MF); (g) Größenausschlusschromatographie (SEC); (f) Mikrofiltration (MF); und (h) Nanofiltration (NF).
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das IFN-β in einer eukaryotischen Wirtszelle hergestellt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die eukaryotische Wirtszelle eine Chinese Hamster Ovary (CHO) Zelle ist.
  15. Verfahren zur Herstellung einer zur parenteralen Applizierung geeigneten pharmazeutischen Flüssigformulierung von humanem IFN-β umfassend ein Verfahren zur Reinigung von IFN-β nach einem der vorangehenden Ansprüche, und (i) Formulierung des gereinigten IFN-β in eine geeignete pharmazeutische Zusammensetzung; und (ii) Abfüllen der Formulierung in ein geeignetes Gefäß.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung Acetat, NaCl oder eine der Aminosäuren Arginin, Lysin und Glutamin sowie ggf. einen oder mehrere weitere Hilfsstoffe enthält.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, wobei der Hilfsstoff Methionin, Mannitol, Sorbitol, Glycerol oder ein Tensid ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Tensid Polysorbat 20 oder 80 ist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei der pH-Wert der Formulierung zwischen 4.3 und 4.8 liegt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung 25 mM Acetat, 150 mM NaCl und 0,167% (v/v) Polysorbat 20 enthält.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei die Formulierung mit einem inerten Gas wie Helium oder Stickstoff entgast wurde.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, wobei der Kopfraum des Behälters mit einem inerten Gas wie Helium oder Stickstoff gefüllt ist.
  23. Verfahren nach Anspruche 22, wobei der Kopfraum höchstens 30% des Volumens des Behälters ausmacht.
  24. Arzneimittel, enthaltend das nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 gereinigte IFN-β und pharmazeutisch annehmbare Hilfsstoffe wie Puffer, Salze, Tenside und Stabilisatoren.
  25. Gefäß enthaltend eine zur parenteralen Applizierung geeignete pharmazeutische Flüssigformulierung von humanem IFN-β und erhältlich nach einem Verfahren der Ansprüche 15 bis 23.
  26. Gefäß nach Anspruch 25 dessen innere Oberflächen, die Kontakt zur pharmazeutischen Flüssigformulierung haben, die Adsorption von IFN-β verhindern.
  27. Gefäß nach Anspruch 26, wobei mindestens eine Oberfläche des Gefäßes, die in Kontakt mit der Flüssigformulierung ist, mit einem Material im Wesentlichen bestehend aus Polypropylen (PP), Silikon oder Polytetrafluorethylen oder einem Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE) Copolymer beschichtet ist oder daraus besteht.
  28. Gefäß nach Anspruch 26 oder 27, das eine Spritze, Ampulle, Karpule, Durchstichflasche oder Infusionsbehälter ist.
  29. Gefäß nach Anspruch 28, wobei die Flüssigformulierung bezüglich der Konzentration von IFN-β in einer Konzentration von 10–250 μg/ml und/oder einer Aktivität von 5–50 Millionen I. E./ml vorliegt.
  30. Kit zur Verabreichung von IFN-β durch Injektion oder Infusion umfassend ein Gefäß nach einem der Ansprüche 26 bis 29 und Anweisungen zur Lagerung und/oder Verabreichung.
  31. Kit nach Anspruch 30, wobei in dem Kit mehrere Gefäße vorgesehen sind.
  32. Kit nach Anspruch 31 oder 32, das über Sicherheitskompartimente für Spritzen, beziehungsweise Injektions- und/oder Infusionskanülen verfügt.
  33. Kit nach einem der Ansprüche 30 bis 32, wobei die Lagerung bei etwa 2°C bis 8°C vorgesehen ist.
DE102009032179A 2009-07-07 2009-07-07 Verfahren zur Reinigung von Interferon beta Withdrawn DE102009032179A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032179A DE102009032179A1 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Verfahren zur Reinigung von Interferon beta
JP2012518819A JP2012532167A (ja) 2009-07-07 2010-07-07 インターフェロンβの精製方法
EP10737494A EP2451470A1 (de) 2009-07-07 2010-07-07 VERFAHREN ZUR AUFREINIGUNG VON INTERFERON-ß
PCT/EP2010/004130 WO2011003600A1 (en) 2009-07-07 2010-07-07 METHOD FOR THE PURIFICATION OF INTERFERON-β
EA201290040A EA201290040A1 (ru) 2009-07-07 2010-07-07 СПОСОБ ОЧИСТКИ ИНТЕРФЕРОНА-β

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032179A DE102009032179A1 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Verfahren zur Reinigung von Interferon beta

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009032179A1 true DE102009032179A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=42562473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009032179A Withdrawn DE102009032179A1 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Verfahren zur Reinigung von Interferon beta

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2451470A1 (de)
JP (1) JP2012532167A (de)
DE (1) DE102009032179A1 (de)
EA (1) EA201290040A1 (de)
WO (1) WO2011003600A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210009982A (ko) * 2019-07-18 2021-01-27 에이비온 주식회사 2당화된 인터페론-베타 단백질의 정제 방법

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011435A1 (de) 1978-11-07 1980-05-28 Toray Industries, Inc. Verfahren zur Reinigung von Human-Fibroblast-Interferon
DE3028919A1 (de) 1979-07-31 1981-02-19 Hoffmann La Roche Homogenes fibroblasten-interferon und dessen herstellung
EP0027262A2 (de) 1979-10-12 1981-04-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company Reinigung von Interferon
EP0028033A2 (de) 1979-10-30 1981-05-06 Juridical Foundation Japanese Foundation for Cancer Research Doppelsträngige DNS, welche für ein Polypeptid mit der Aktivität von menschlichem Fibroblasten-Interferon codiert, clonierte DNS, rekombinantes Plasmid, welches die DNS enthält, und Mikroorganismus, welcher das rekombinante Plasmid enthält
DE3039566A1 (de) 1979-10-23 1981-05-21 Stichting Rega V.Z.W., Leuven Verfahren zur reinigung von interferon
EP0041313A2 (de) 1980-04-03 1981-12-09 Biogen, Inc. DNS-Sequenzen, rekombinante DNS-Moleküle und Verfahren zur Herstellung von dem menschlichen Fibroblast-Interferon
EP0070906A1 (de) 1981-02-04 1983-02-09 Juridical Foundation Japanese Foundation For Cancer Research Menschliches gen für interferon-beta
EP0094672A1 (de) 1982-05-17 1983-11-23 Toray Industries, Inc. Verfahren zur Reinigung von Human-Interferon
EP0118808A2 (de) 1983-03-03 1984-09-19 F. Hoffmann-La Roche Ag Reinigung von Interferon
EP0215658A2 (de) 1985-09-13 1987-03-25 Cetus Oncology Corporation Formulierung für rekombinantes beta-Interferon, Verfahren zur Gewinnung und Stabilisierung des beta-Interferons und dessen Verwendung
EP0274900A2 (de) 1986-12-23 1988-07-20 Cetus Oncology Corporation Reinigung von rekombiniertem beta-Interferon durch RP-HPLC und Formulierungen, die diese Produkte enthalten
EP0287075A2 (de) 1987-04-14 1988-10-19 Dr. Rentschler Biotechnologie GmbH Verfahren zur Konstruktion einer animalen Zellinie für die Herstellung von humanem Interferon-beta
EP0446850A2 (de) 1990-03-16 1991-09-18 SCLAVO S.p.A. Verfahren zur Herstellung von rekombinantem Humaninterferon-beta in reiner Form
EP0467992A1 (de) 1989-04-14 1992-01-29 Biogen, Inc. Verfahren zur reinigung eines proteins
EP0529300A1 (de) 1991-08-27 1993-03-03 Dr. Rentschler Biotechnologie GmbH Neues rekombinantes Human-IFN-beta, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
WO1998028007A1 (en) 1996-12-24 1998-07-02 Biogen, Inc. Stable liquid interferon formulations
WO1999015193A1 (de) 1997-09-23 1999-04-01 Rentschler Biotechnologie Gmbh & Co. Kg FLÜSSIGE INTERFERON-β-FORMULIERUNGEN
WO1999055377A2 (en) * 1998-04-28 1999-11-04 Applied Research Systems Ars Holding N.V. Polyol-ifn-beta conjugates
EP1273592A2 (de) 2001-07-06 2003-01-08 ALFA WASSERMANN S.p.A. Verfahren für die Reinigung von pharmakologisch aktiven Proteinen mittels Kationen-Austauschchromatographie
US20040126361A1 (en) * 2002-12-26 2004-07-01 Mountain View Pharmaceuticals, Inc. Polymer conjugates of interferon-beta with enhanced biological potency

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1917276B1 (de) * 2005-08-26 2018-03-21 Ares Trading S.A. Verfahren zur herstellung von glykosyliertem interferon-beta
AU2006323925B2 (en) * 2005-12-09 2012-08-02 Ares Trading S.A. Method for purifying FSH or a FSH mutant
DE102007050165B4 (de) * 2007-10-19 2010-06-17 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Stabilisierte Lösung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung und Arzneimittel in Form einer stabilisierten Lösung
CA2711375C (en) * 2008-01-18 2019-04-16 F. Hoffmann-La Roche Ag Purification of not-glycosylated polypeptides
DE102008051574A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Interferon-beta und deren Varianten

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011435A1 (de) 1978-11-07 1980-05-28 Toray Industries, Inc. Verfahren zur Reinigung von Human-Fibroblast-Interferon
DE3028919A1 (de) 1979-07-31 1981-02-19 Hoffmann La Roche Homogenes fibroblasten-interferon und dessen herstellung
EP0027262A2 (de) 1979-10-12 1981-04-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company Reinigung von Interferon
DE3039566A1 (de) 1979-10-23 1981-05-21 Stichting Rega V.Z.W., Leuven Verfahren zur reinigung von interferon
EP0028033A2 (de) 1979-10-30 1981-05-06 Juridical Foundation Japanese Foundation for Cancer Research Doppelsträngige DNS, welche für ein Polypeptid mit der Aktivität von menschlichem Fibroblasten-Interferon codiert, clonierte DNS, rekombinantes Plasmid, welches die DNS enthält, und Mikroorganismus, welcher das rekombinante Plasmid enthält
EP0041313A2 (de) 1980-04-03 1981-12-09 Biogen, Inc. DNS-Sequenzen, rekombinante DNS-Moleküle und Verfahren zur Herstellung von dem menschlichen Fibroblast-Interferon
EP0070906A1 (de) 1981-02-04 1983-02-09 Juridical Foundation Japanese Foundation For Cancer Research Menschliches gen für interferon-beta
EP0094672A1 (de) 1982-05-17 1983-11-23 Toray Industries, Inc. Verfahren zur Reinigung von Human-Interferon
EP0118808A2 (de) 1983-03-03 1984-09-19 F. Hoffmann-La Roche Ag Reinigung von Interferon
EP0215658A2 (de) 1985-09-13 1987-03-25 Cetus Oncology Corporation Formulierung für rekombinantes beta-Interferon, Verfahren zur Gewinnung und Stabilisierung des beta-Interferons und dessen Verwendung
EP0274900A2 (de) 1986-12-23 1988-07-20 Cetus Oncology Corporation Reinigung von rekombiniertem beta-Interferon durch RP-HPLC und Formulierungen, die diese Produkte enthalten
EP0287075A2 (de) 1987-04-14 1988-10-19 Dr. Rentschler Biotechnologie GmbH Verfahren zur Konstruktion einer animalen Zellinie für die Herstellung von humanem Interferon-beta
EP0467992A1 (de) 1989-04-14 1992-01-29 Biogen, Inc. Verfahren zur reinigung eines proteins
US5169936A (en) * 1989-04-14 1992-12-08 Biogen, Inc. Protein purification on immobilized metal affinity resins effected by elution using a weak ligand
EP0446850A2 (de) 1990-03-16 1991-09-18 SCLAVO S.p.A. Verfahren zur Herstellung von rekombinantem Humaninterferon-beta in reiner Form
EP0529300A1 (de) 1991-08-27 1993-03-03 Dr. Rentschler Biotechnologie GmbH Neues rekombinantes Human-IFN-beta, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
WO1998028007A1 (en) 1996-12-24 1998-07-02 Biogen, Inc. Stable liquid interferon formulations
WO1999015193A1 (de) 1997-09-23 1999-04-01 Rentschler Biotechnologie Gmbh & Co. Kg FLÜSSIGE INTERFERON-β-FORMULIERUNGEN
WO1999055377A2 (en) * 1998-04-28 1999-11-04 Applied Research Systems Ars Holding N.V. Polyol-ifn-beta conjugates
EP1273592A2 (de) 2001-07-06 2003-01-08 ALFA WASSERMANN S.p.A. Verfahren für die Reinigung von pharmakologisch aktiven Proteinen mittels Kationen-Austauschchromatographie
US20040126361A1 (en) * 2002-12-26 2004-07-01 Mountain View Pharmaceuticals, Inc. Polymer conjugates of interferon-beta with enhanced biological potency

Non-Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Ion Exchange Chromatography - Principles and Methods" von Amersham Biosciences, Freiburg, Deutschland (inzwischen GE Healthcare), 2002
Carter und Horoszewicz, Pharmacol. Ther. 8 (1980), 359-377
Chernajovsky et al., DNA 3 (1984), 297-308
Conradt et al., J. Biol. Chem. 262 (1987), 14600-14605
F. Lottspeich, H. Zorbas (Hrsg.), Heidelberg, Berlin, Spektrum Akad. Verlag 1998
Goodkin, Lancet 344 (1994), 1057-1060
Grossberg, S. E. et al. (1984), Assay of Interferons. In: Came, P. E., Carter W. A (eds) Interferons and their Applications, Springer-Verlag: Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo, pp. 23-43
Handbook Of Experimental Immunology, Volumes I-IV (D. M. Weir and C. C. Blackwell, eds., 1986
http://www.amershambiosciences.com
http://www.bio-rad.com
http://www.pubmed.gov
Immunochemical Methods In Cell And Molecular Biology (Mayer and Walker, eds., Academic Press, London, 1987)
McCormick et al., Mol. Cell. Biol. 4 (1984), 166-172
Meyer 2000, Fachbereich Chemie der Universität Hannover
Mikulski et al., Prep. Biochem. 10 1980, 103-119
Molecular Cloning A Laboratory Manual, 2nd Ed., ed. by Sambrook, Fritsch and Maniatis (Cold Spring Harbor Laboratory Press: 1989)
Monographie-Entwurf PHARMEUROPA Bd. 15, Nr. 4, Oktober 2003
PHARMEUROPA, Bd. 15, Nr. 4, Oktober 2003
Remington: The Science and Practice of Pharmacy 20. Auflage (2000), ISBN 0-683-306472
Stewart, W. E. 11 (1981): The Interferon System (Second, enlarged Edition), Springer-Verlag: Wien, New York

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011003600A8 (en) 2011-09-01
JP2012532167A (ja) 2012-12-13
EP2451470A1 (de) 2012-05-16
WO2011003600A1 (en) 2011-01-13
EA201290040A1 (ru) 2012-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1988913B1 (de) G-csf-flüssigformulierung
DE602004013372T2 (de) Il-7-fusionsproteine mit antikörperportionen, deren herstellung und deren verwendung
DE60224415T2 (de) Pegyliertes und diglykosyliertes erythropoietin
EP0538300B1 (de) O-glycosyliertes ifn-alpha
DE69729786T2 (de) Hochkonzentrierte, lyophilisierte und flüssige faktor-ix formulierungen
DE60036053T2 (de) Erythropoietinkonjugate
DE60011087T2 (de) Konjugate zwischen erythropoietin und polyethylenglycol
AT514675B1 (de) Herstellung von faktor h (fh) und fh-derivaten aus plasma
DE60109625T2 (de) Flüssige arzneizubereitung enthaltend ein erythropoietin derivat
DE69432179T3 (de) Eine formulierung des gerinnungsfaktors viii
US20190290767A1 (en) Method of Reducing Formation of Etanercept Aggregates or Fragments
EP0529300B1 (de) Neues rekombinantes Human-IFN-beta, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP1904522B1 (de) Verfahren zur reinigung von g-csf
DE4111393A1 (de) Stabilisierte faktor viii-praeparationen
EA035448B1 (ru) СПОСОБ ОЧИСТКИ рчГ-КСФ
DE102004027816A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Erythropoietin
KR101443257B1 (ko) 낮은 등전점을 갖는 에리스로포이에틴 유사체의 정제방법
CN116023466B (zh) 纯化PEG修饰重组人干扰素β1b蛋白的方法
CA2544432C (en) Stable pharmaceutical composition comprising granulocyte-colony stimulating factor
EP0420049B1 (de) Stabilisierte Leukocyten-Interferone
EP0203382B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Reinigung von alpha-Interferon
DE69836315T2 (de) Verwendung von TCF-II zur Behandlung von durch Krebs verursachtem Gewichtsverlust, Anaemie und TNF-Erhöhung
DE102009032179A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Interferon beta
DE60226327T2 (de) Reinigungsverfahren zur grossmassstabigen produktion von gc-globulin, damit erhaltenes produkt und dessen verwendung in medizin
US20120177603A1 (en) Method for the purification of interferon-b

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RATIOPHARM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BIOGENERIX AG, 68199 MANNHEIM, DE

Effective date: 20120712

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER FOTTNER STEINECKE RECHTSANWALTS- UND P, DE

Effective date: 20120712

Representative=s name: MUELLER FOTTNER STEINECKE RECHTSANWAELTE PATEN, DE

Effective date: 20120712

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER FOTTNER STEINECKE RECHTSANWAELTE PATEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RATIOPHARM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BIOGENERIX AG, 89079 ULM, DE

Effective date: 20140131

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER FOTTNER STEINECKE RECHTSANWALTS- UND P, DE

Effective date: 20140131

Representative=s name: MUELLER FOTTNER STEINECKE RECHTSANWAELTE PATEN, DE

Effective date: 20140131

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee