DE102009031387A1 - Sicherheitselement und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Sicherheitselement und Herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102009031387A1
DE102009031387A1 DE102009031387A DE102009031387A DE102009031387A1 DE 102009031387 A1 DE102009031387 A1 DE 102009031387A1 DE 102009031387 A DE102009031387 A DE 102009031387A DE 102009031387 A DE102009031387 A DE 102009031387A DE 102009031387 A1 DE102009031387 A1 DE 102009031387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflection layer
layer structure
embossing lacquer
security element
embossing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009031387A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr. Heim
Lars Dr. Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102009031387A priority Critical patent/DE102009031387A1/de
Priority to MX2012000033A priority patent/MX2012000033A/es
Priority to AU2010268081A priority patent/AU2010268081B2/en
Priority to EP10730428.9A priority patent/EP2448767B1/de
Priority to PCT/EP2010/059302 priority patent/WO2011000878A1/de
Publication of DE102009031387A1 publication Critical patent/DE102009031387A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/342Moiré effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D2033/18
    • B42D2035/16

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dgl., mit einem eine Oberseite (4) und eine Unterseite (7) aufweisenden Träger (3) einer auf der Oberseite (4) angebrachten, oberen Prägelackschicht, in der eine obere Prägestruktur ausgebildet ist, einer auf der Unterseite (4) angebrachten, unteren Prägelackschicht, in der eine untere Prägestruktur ausgebildet ist, wobei zwischen der Oberseite (4) des Trägers und der oberen Prägelackschicht eine obere Reflexionsschicht angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dgl., mit einem eine Oberseite und eine Unterseite aufweisenden Träger, der zumindest teilweise transparent oder transluzent ist, einer auf der Oberseite angebrachten, oberen Prägelackschicht, in der eine obere Prägestruktur ausgebildet ist, einer auf der Unterseite angebrachten, unteren Prägelackschicht, in der eine untere Prägestruktur ausgebildet ist, einer auf der oberen Prägelackschicht angeordneten oberen Reflexionsschicht, die eine obere Reflexionsschichtstruktur hat, und einer auf der unteren Prägelackschicht angeordneten unteren Reflexionsschicht, die eine untere Reflexionsschichtstruktur hat.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Herstellungsverfahren für ein Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dgl., bei dem ein eine Oberseite und eine Unterseite aufweisender Träger an der Oberseite mit einer oberen Prägelackschicht und darauf mit einer oberen Reflexionsschicht, und an der Unterseite mit einer unteren Prägelackschicht und darauf mit einer unteren Reflexionsschicht versehen wird, wobei in der oberen Prägelackschicht eine obere Prägestruktur und in der unteren Prägelackschicht eine unteren Prägestruktur ausgebildet werden, und die obere Reflexionsschicht eine obere Reflexionsschichtstruktur und die untere Reflexionsschicht eine untere Reflexionsschichtstruktur hat.
  • Zu schützende Gegenstände werden häufig mit einem Sicherheitselement ausgestattet, das eine Überprüfung der Echtheit des Gegenstandes erlaubt und zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dient.
  • Zu schützende Gegenstände sind beispielsweise Sicherheitspapiere, Ausweis- und Wertdokumente (wie z. B. Banknoten, Chipkarten, Pässe, Identifikationskarten, Ausweiskarten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Schecks, Eintrittskarten, Kreditkarten, Gesundheitskarten, ...) sowie Produktsicherungselemente, wie z. B. Etiketten, Siegel, Verpackungen.
  • Die Fälschungssicherheit eines Sicherheitselementes ist dann besonders groß, wenn das Sicherheitselement auf Vorder- wie Rückseite wahrnehmbare Motive zeigt, die in einer bestimmten Lage zueinander liegen und/oder schwer nachzuahmen bzw. zu kopieren sind.
  • Die gattungsbildende WO 03/053713 A1 beschreibt ein Sicherheitselement, das auf einer Kunststofffolie aufgebaut ist und auf beiden Seiten der Kunststofffolien Reliefstrukturen trägt, die als Beugungsstrukturen wirken und beispielsweise als Hologramm ein Motiv darstellen. Die Reliefstrukturen sind weiter mit Metallschichten versehen, welche durch Unterbrechungen strukturiert sind, so dass zusätzlich noch ein geeignetes Muster, beispielsweise ein Buchstabe oder ein sonstiges alphanumerisches Zeichen, erkennbar ist. Die strukturierte Metallisierung auf den Reliefstrukturen ist als Reflexschicht ausgeführt, so dass das entsprechende Motiv in Draufsicht sichtbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement zu schaffen, das an Vorder- und Rückseite unterschiedliche Motive und bei Durchlichtbetrachtung ein weiteres Motiv in guter Qualität zeigt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dgl., mit einem eine Oberseite und eine Unterseite aufweisenden Träger, der zumindest teilweise transparent oder transluzent ist, einer auf der Oberseite angebrachten, oberen Prägelackschicht, in der eine obere Prägestruktur ausgebildet ist, einer auf der Unterseite angebrachten, unteren Prägelackschicht, in der eine untere Prägestruktur ausgebildet ist, einer auf der oberen Prägelackschicht angeordneten oberen Reflexionsschicht, die einer obere Reflexionsschichtstruktur hat, und einer auf der unteren Prägelackschicht angeordneten unteren Reflexionsschicht, die eine untere Reflexionsschichtstruktur hat, wobei die untere Reflexionsschichtstruktur zusammen mit der oberen Reflexionsschichtstruktur in Durchlichtbetrachtung ein sichtbares Durchlichtmotiv bewirken, und die untere Reflexionsschichtstruktur und die obere Reflexionsschichtstruktur jeweils ein moduliertes Linienraster aufweisen, wobei die Linienrichtung der oberen Reflexionsschichtstruktur in einem Winkel von 80 bis 100 Grad zur Linienrichtung der unteren Reflexionsschichtstruktur liegt.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement.
  • Die Aufgabe löst schließlich auch ein Herstellungsverfahren für ein Sicherheitselementes für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dgl., bei dem ein eine Oberseite und eine Unterseite aufweisender Träger an der Oberseite mit einer oberen Prägelackschicht und darauf mit einer oberen Reflexionsschicht, und an der Unterseite mit einer unteren Prägelackschicht und darauf mit einer unteren Reflexionsschicht versehen wird, wobei in der oberen Prägelackschicht eine obere Prägestruktur und in der unteren Prägelackschicht eine unteren Prägestruktur ausgebildet werden, die obere Reflexionsschicht eine obere Reflexionsschichtstruktur hat und die untere Reflexionsschicht eine untere Reflexionsschichtstruktur hat, und wobei die untere Reflexionsschichtstruktur zusammen mit der oberen Reflexionsschichtstruktur in Durchlichtbetrachtung ein Durchlichtmotiv bewirken, und die untere Reflexionsschichtstruktur und die obere Reflexionsschichtstruktur jeweils ein moduliertes Linienraster aufweisen, wobei die Linienrichtung der oberen Reflexionsschichtstruktur in einem Winkel von 80 bis 100 Grad zur Linienrichtung der unteren Reflexionsschichtstruktur liegt.
  • Die Erfindung schafft ein überraschend einfach aufgebautes Sicherheitselement, das sowohl ein von der Vorderseite erkennbares Vorderseitenmotiv aufweist, welches von der Rückseite nicht erkennbar ist, sowie ein von der Rückseite sichtbares Rückseitenmotiv hat, welches von der Vorderseite nicht wahrnehmbar ist. Zusätzlich ist durch die Strukturen der Reflexionsschichten ein in Durchlichtbetrachtung sichtbares Durchlichtmotiv als weiteres Sicherheitsmerkmal vorhanden.
  • Die Reflexionsschichtstrukturen sind durch modulierte Linienraster, vorzugsweise mit einer Strichstärke zwischen 20 μm und 200 μm, besonders bevorzugt zwischen 50 μm und 150 μm, realisiert. Die Ausrichtung der Linienstrukturen an Ober- und Unterseite vermeiden störende Moiré-Effekte bzw. lokal unterschiedliche Transmissionseigenschaften überraschend einfach, indem die beiden Linienraster in einem Winkel zwischen 80° und 100° zueinander liegen. Die gekreuzten Linienraster stören sich gegeneinander nicht und liefern im Durchsichtsbild ein gut erkennbares Motiv.
  • Das Kombinationsmotiv wird von der oberen und der unteren Reflexionsschichtstruktur gemeinsam erzeugt. Durch die gekreuzten Linienraster müssen die Reflexionsschichtstrukturen auf Ober- und Unterseite nicht aufwendig gepassert werden. Die Herstellung ist somit deutlich einfacher als bei Strukturen, die einen bestimmten Stand zueinander haben müssen.
  • Durch die Verwendung einer Linienbreitenrasterung mit gekreuzten Linienrichtungen werden die oberen und unteren Reflexionsstrukturen überlagert, ohne dass sie sich beeinflussen. Es ist deshalb einfach möglich, für jede der beiden Reflexionsschichtstrukturen ein eigenständiges Motiv vorzusehen. Jedes der dadurch realisierten Motive, also das obere Motiv, welches die obere Reflexionsschichtstruktur erzeugt, und das untere Motiv, das von der unteren Reflexionsschichtstruktur bewirkt wird, ist im Durchsichtsbild bei der Überlagerung der gekreuzten Linienraster gut erkennbar.
  • In einer einfachen Bauweise des Sicherheitselementes sind deshalb die von den Reflexionsschichtstrukturen erzeugten Motive unabhängig und müssen nicht aufeinander abgestimmt sein, solange sie sich im Durchsichtsbild nicht störend überlagern. In einer bevorzugten Weiterbildung des Sicherheitsmerkmales entsteht in der Überlagerung von oberem und unterem Motiv ein Kombinationsmotiv, das aus dem oberen Motiv und dem unteren Motiv zusammengesetzt ist.
  • Je nach Ausführungsform der Prägelackschichten und der dadurch bewirkten Motive kann in der auf der Prägelackschicht befindlichen Reflexionsschicht die jeweilige Reflexionsschichtstruktur in Draufsicht, ggf. in schräger Draufsicht, erkennbar sein. Bildet man die obere Reflexionsschichtstruktur und die untere Reflexionsschichtstruktur so aus, dass sie ein Kombinationsmotiv bewirken, sieht man von der Vorderseite, auf der sich die obere Reflexionsschichtstruktur befindet, den entsprechenden Teil des Kombinationsmotivs, und von der Unterseite den durch die untere Reflexionsschichtstruktur bewirkten Teil.
  • Die Prägung der oberen Prägestruktur bzw. der unteren Prägestruktur erfolgt vorzugsweise mit handelsüblichen Prägelacken, wie sie beispielsweise als Heißsiegellacke in der DE 10 2004 035 979 A1 geschildert sind, deren Offenbarung diesbezüglich voll umfänglich einbezogen wird. Grundsätzlich sind thermoplastische, elektronenstrahlhärtende oder UV-härtende Prägesysteme geeignet.
  • Da mindestens eine Prägelackschicht auf dem Träger, der beispielsweise als Folie ausgeführt sein kann, direkt verankert sein muss, ist eine gute Adhäsion der üblicherweise zwischen 1 μm und 10 μm, bevorzugt zwischen 1,5 μm und 4 μm dicken Prägelackschicht anzustreben. Dies kann durch den Einsatz von Trägermaterialien, z. B. Folienmaterial, mit geeigneter Vorbehandlung erreicht werden. Beispiele hierfür sind eine Acrylatbeschichtung in Kombination mit einer Coronabehandlung vor der Applikation des Prägelackes oder das Aufdrucken von haftungsvermittelnden Primern. Durch die dann erreichte gute Haftung des Prägelackes gegenüber dem Träger kann zum Prägen ein reines Casting-Verfahren verwendet werden, bei dem der Prägelack ohne weitere Vorbehandlung in einen Prägezylinder gepresst wird. Auf diese Weise erhält man eine optimale Wiedergabe einer Prägestruktur, resultierend aus einer sehr guten Abbildung des Prägewerkzeuges. Brilliante Prägemotive sind das Resultat.
  • Es ist deshalb in einer Weiterbildung bevorzugt, dass die Oberseite und/oder die Unterseite mit einer Prägelackhaftung verbessernden Behandlung versehen ist/sind. Auch ist es bevorzugt, wenn die obere und/oder die untere Prägelackschicht einen UV-härtenden Prägelack aufweist. Solche UV-Prägelacke haben den weiteren Vorteil, dass sie als Annahmeschicht für Offset- und Stahlstichfarben besonders gut geeignet sind. Sie können somit den Untergrund für eine im Banknotendruck übliche Überdeckung mit Offset- oder Stahlstichfarben dienen. Eine natürlich ansonsten jederzeit mögliche Druckannahmeschicht auf einer Seite des Sicherheitselementes kann dann entfallen.
  • Der Schutz durch das Sicherheitselement ist durch das dritte im Durchlicht erkennbare Motiv besonders hoch. Hierzu werden die obere und die untere Reflexionsschicht nicht vollflächig, sondern mit motivabhängigen Unterbrechungen bzw. Öffnungen versehen, um das liniengerasterte obere bzw. untere Motiv zu bilden. Im Falle einer metallischen Reflexionsschicht kann diese Strukturierung beispielsweise durch Demetallisierung mit dem Fachmann bekannten Technologien (Ätztechnologie und Waschverfahren) erfolgen. Im Falle einer gedruckten Reflexionsschicht wird die benötigte Druckfarbe in Form eines feinen Motivs aufgedruckt.
  • Das Sicherheitselement kann insbesondere als Sicherheitsfaden, Aufreißfaden, Sicherheitsband, Sicherheitsstreifen, Patch oder als Etikett zum Aufbringen auf ein Sicherheitspapier, Wertdokument oder dgl. ausgebildet sein. Insbesondere kann das Sicherheitselement transparente Bereiche oder Ausnehmungen überspannen.
  • Unter dem Begriff Sicherheitspapier wird hier insbesondere die noch nicht umlauffähige Vorstufe zu einem Wertdokument verstanden, die neben dem erfindungsgemäßen Sicherheitselement beispielsweise auch weitere Echtheitsmerkmale (wie z. B. im Volumen vorgesehene Lumineszenzstoffe) aufweisen kann. Unter Wertdokumenten werden hier einerseits aus Sicherheitspapieren hergestellte Dokumente verstanden. Andererseits können Wertdokumente auch sonstige Dokumente und Gegenstände sein, die mit dem erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmal versehen werden können, damit die Wertdokumente nicht kopierbare Echtheitsmerkmale aufweisen, wodurch eine Echtheitsüberprüfung möglich ist und zugleich unerwünschte Kopien verhindert werden.
  • Unter Transluzenz bzw. tansluzent wird in dieser Beschreibung die partielle Lichtdurchlässigkeit eines Körpers verstanden, also die Eigenschaft, Licht durchlassen, ohne transparent zu sein. Transluzenz ist also in Abgrenzung zur Transparenz (= Bild- oder Blickdurchlässigkeit) zu sehen. Die reziproke Eigenschaft der Transluzenz ist die Opazität. Im Sinne dieser Beschreibung ist ein Körper transluzent oder transparent, wenn der Transmissionsgrad im Bereich der sichtbaren optischen Strahlung (= Licht) mindestens 90% beträgt. Bei Transmissionsgraden zwischen 10 und 90% ist der Körper teiltransparent oder -tansluzent.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren kann so weitergebildet werden, dass die beschriebenen bevorzugten Ausbildungen und Ausführungsformen des Sicherheitselementes hergestellt werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielshalber anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert ist. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht einer Banknote mit einem Sicherheitselement 1,
  • 2 einen vergrößerten Abschnitt eines Teils des Schnittes entlang der Linie A-A der 1,
  • 3 eine Schemadarstellung eines liniengerasterten Motivs in einer oberen Reflexionsschicht des Sicherheitselementes,
  • 4 ein Linienraster für eine untere Reflexionsschicht des Sicherheitselementes und
  • 58 unterschiedliche Überlagerungen der Linienraster der 3 und 4.
  • Die Figuren sind zur besseren Darstellbarkeit nicht maßstabstreu dargestellt. Ferner sind teilweise Schraffuren nicht eingezeichnet, um den Aufbau des entsprechenden Sicherheitselementes 1 übersichtlicher darstellen zu können. Im Übrigen tragen Elemente, die sich in verschiedenen Ausführungsformen funktionell und/oder strukturell gleichen oder entsprechen, in allen Figuren jeweils dasselbe Bezugszeichen, um Beschreibungswiederholungen zu vermeiden. In der nachfolgenden Beschreibung von Schnittstellungen wird als Vorderseite des Sicherheitselementes die in den Darstellungen oben liegende Seite bezeichnet. Die Rückseite ist dementsprechend die unten liegende Seite. Diese Konvention dient lediglich der einfacheren Beschreibung und soll keine Einschränkung hinsichtlich Aufbau und/oder Anwendung des Sicherheitselementes sein.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform ist ein Sicherheitselement 1 so in eine Banknote 2 integriert, dass das Sicherheitselement 1 sowohl von der in 1 gezeigten Vorderseite der Banknote 2 als auch von der Rückseite der Banknote 2 sichtbar ist.
  • Das auf der Banknote 2 vorgesehene Sicherheitselement 1 kann auch Bestandteil eines Sicherheitsfadens 19 der Banknote sein, welcher, wie in 1 exemplarisch dargestellt, üblicherweise so in das Papier der Banknote 2 eingewoben ist, dass er teilweise auf der Vorderseite (die in 1 sichtbare Seite) und teilweise auf der Rückseite der Banknote sichtbar ist. Auch ist es möglich, das Sicherheitselement 1 zumindest teilweise über einem in der Banknote 2 vorgesehenen Fenster 20 anzuordnen. Diese Möglichkeiten sind aber selbstverständlich nur Beispiele für die Verwendung des nachfolgend beschriebenen Sicherheitselementes 1, das natürlich auch auf andere Art und Weise zum Kopier- oder Nachahmungsschutz eines geschützten Gegenstandes verwendet werden kann.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch das Sicherheitselement 1 entlang der Linie A-A der 1. Basis für das Sicherheitselement 1 ist ein Träger 3, der beispielsweise durch eine Kunststofffolie verwirklicht werden kann. Diese Kunststofffolie ist transparent oder auch nur transluzent ausgebildet, wie später noch erläutert wird.
  • An der Vorderseite des Sicherheitselementes 1 liegt für die nachfolgende Beschreibung die Oberseite 4 des Trägers 3, an der Rückseite des Sicherheitselementes 1 die Unterseite 5 des Trägers. Auf Oberseite 4 und Unterseite 5 sind auf den Träger 3 geeignete Haftvermittler 6 bzw. 7 angebracht, die dafür sorgen, dass folgende Schichten eine starke Adhäsion zum Träger 3 aufweisen. Der Haftvermittler 6 bzw. 7 kann zum einen durch eine geeignete Vorbehandlung des Trägers bzw. Verwendung von Folien geeigneter Beschichtung, wie z. B. Acrylatbeschichtung in Kombination mit Coronabehandlung, oder durch das Aufdrucken von haftvermittelnden Primern erreicht werden.
  • Auf die mit Haftvermittler 6 bzw. 7 versehenen Seiten 4, 5 des Trägers 3 wird nun eine Prägelackschicht 9 bzw. eine Prägelackschicht 10 aufgebracht. Die derart erhaltenen Prägelackschichten 9, 10 werden nun mit einer oberen Prägestruktur 11 bzw. einer unteren Prägestruktur 12 versehen. Durch die gute Haftung der Prägelackschichten 9, 10 auf der Oberseite 4 bzw. Unterseite 5 des Trägers 3 können die Prägelackstrukturen 11 bzw. 12 ohne weitere Vorbehandlungen mit einem Prägezylinder gepresst werden.
  • Auf die Prägelackschichten 9, 10 werden anschließend Reflexionsschichten 8, 14 aufgebracht. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um spiegelnde Schichten, die beispielsweise durch eine Metallisierung (infrage kommen beispielsweise Aluminium, Kupfer, Eisen, Chrom, Gold, Silber etc. mit optischen Dichten zwischen 1,3 oD bis 4,5 oD, bevorzugt zwischen 1,8 oD bis 3,0 oD) realisiert werden. Alternativ sind auch gedruckte glänzende Lackschichten möglich. Auch können verschiedene Reflexionsschichten kombiniert werden, um, wie noch erläutert wird, gewünschte optische Erscheinungen der vom Sicherheitselement 1 dem Betrachter dargebotenen Motive zu erzeugen.
  • Die Prägestrukturen realisieren im Zusammenhang mit den reflektierenden Reflexionsschichten 8, 14 ein Oberseitenprägemotiv bzw. ein Unterseitenprägemotiv, das bei Betrachtung von der Vorderseite VS bzw. in Betrachtung von der Rückseite RS sichtbar ist. Dabei können selbstverständlich unterschiedliche Motive von der Vorderseite VS bzw. der Rückseite RS verwendet werden. Soll eine der beiden Seiten des Sicherheitselementes 1 bedruckt werden, kann dies direkt auf den Prägelack 9 bzw. 10 erfolgen, wenn hierfür ein UV-Prägelack verwendet wird. Dieser ist als Annahmeschicht für Offset- und Strahlstichfarben geeignet. Druckannahmeschichten, die mehrere Arbeitsgänge für die Auftragung benötigen würden, sind dadurch nicht mehr nötig.
  • Die Reflexionsschicht 8 ist mit einer oberen Reflexionsschichtstruktur versehen, die ein Motiv bewirkt. D. h. die Reflexionsschicht 8 ist auf der Oberseite 4 des Trägers 3 nicht vollflächig, sondern hat eine motivbildende variierende Opazität, d. h. ein Muster. Dieses ist liniengerastert. Analoges gilt für die Reflexionsschicht 14. Die Rasterdichte der Rasterstruktur bzw. Strukturierung der Reflexionsschichten ist dabei so gewählt, dass die Struktur und das dadurch bewirkte Motiv bei Betrachtung von der Vorderseite VS und der Rückseite RS nicht oder sehr wenig auffällt. Im Falle von metallischen Reflexionsschichten 8, 14 können diese Muster beispielsweise durch Demetallisierung mit bekannten Technologien (Ätztechnologie und Waschverfahren) erreicht werden. Verwendet man gedruckte Reflexionsschichten, wird bereits beim Druck durch Auftrag der Druckfarbe das jeweilige Motiv erzeugt.
  • In Durchlicht wirken die beiden Reflexionsstrukturen der oberen Reflexionsschicht 8 und der oberen Reflexionsschicht 14 zusammen. In Draufsicht, insbesondere in schräger Draufsicht, sieht man hingegen nicht nur die durch die Prägestrukturen 11 und 12 erzeugten Prägemotive, sondern kann ggf. zusätzlich auch die Struktur und damit das Motiv in der oberen bzw. unteren Reflexionsschicht 8, 14 erkennen. So stellt das Sicherheitselement 1 insgesamt fünf verschiedene Motive zur Verfügung. Zusätzlich zu den bereits anhand der 3 erläuterten kommen als Sicherheitsmerkmale noch die in Draufsicht, insbesondere in schräger Draufsicht, erkennbaren Motive der oberen Reflexionsschicht 8 und der unteren Reflexionsschicht 14.
  • Das Sicherheitselement 1 der 3 weist also eine obere Prägestruktur 11 auf, die ein Prägemotiv liefert, welches aus Richtung der Vorderseite VS her sichtbar ist. Von der Rückseite RS her ist ein anderes Prägemotiv erkennbar, das die untere Prägestruktur 12 bewirkt.
  • Betrachtet man das Sicherheitselement 1 hingegen im Durchlichtbetrieb, beispielsweise unter Beleuchtung von der Rückseite RS und in Betrachtung von der Vorderseite VS her, erkennt man die Strukturen und damit die Motive in den Reflexionsschichten 8, 14. Somit ist als drittes Sicherheitsmerkmal das in Durchsicht erscheinende Motiv der Reflexionsschichten gebildet. Dabei wirken die Strukturen der oberen Reflexionsschicht 8 und der unteren Reflexionsschicht 14 zusammen, wenn das Sicherheitselement 1 im Durchlicht betrachtet wird. Für das in der oberen Reflexionsschicht 8 bzw. der unteren Reflexionsschicht 14 eingearbeitete Motiv kann eine Linienbreitenrasterung verwendet werden, vorzugsweise mit einer Linienbreite zwischen 20 μm und 200 μm, besonders bevorzugt zwischen 50 μm und 150 μm.
  • 3 zeigt schematisch die obere Reflexionsschichtstruktur 15 in der oberen Reflexionsschicht 8 der 2, und 4 zeigt die untere Reflexionsschichtstruktur 18 in der unteren Reflexionsschicht 14 der 2. Exemplarisch sind für die obere Reflexionsstruktur 15 in 3 noch zwei obere Motive 16 und 17 gezeigt, die bei Betrachtung des Sicherheitselementes 1 von der Vorderseite VS her zusätzlich zum Prägemotiv, welches durch die obere Prägestruktur 11 in die Prägelackschicht 9 eingebracht ist, visuell zu erkennen sind. Zur Einfachheit der Darstellung ist für die untere Reflexionsschichtstruktur 18 kein Motiv eingezeichnet. Selbstverständlich wird man üblicherweise ein Motiv ähnlich dem oberen Motiv 16 oder 17 auch in der unteren Reflexionsschichtstruktur 18 vorsehen.
  • Ordnete man nun die Linienrichtungen der oberen Reflexionsschichtstruktur 15 und der unteren Reflexionsschichtstruktur 18 vollständig parallel an, so ergäbe sich, wie 5 zeigt, je nach Passerung eine mehr oder weniger große Störung der Wahrnehmbarkeit der oberen Motive 16 und 17.
  • Sind die Linienraster noch leicht verkippt zueinander, was in der Praxis leicht passieren kann, so ergibt sich ähnlich wie bei unzureichender Passerung in 5 ebenfalls eine starke Störung der Wahrnehmbarkeit der Motive, da ein entsprechender Moiré-Effekt auftritt. Dies zeigt 6.
  • Um solche Störungen der Wahrnehmbarkeit zu vermeiden, ist deshalb dafür Sorge getragen, dass die Linienraster der oberen Reflexionsschichtstruktur 15 und der unteren Reflexionsschichtstruktur 18 möglichst rechtwinklig zueinander liegen. Wie 7 zeigt, gibt es dann so gut wie keine Störungen der Motive. Dies gilt auch, wie 8 zeigt, wenn die Rechtwinkligkeit des Linienverlaufs nicht eingehalten wird, sondern eine Abweichung von der rechtwinkligen Lage vorliegt.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass bei einem Winkelbereich zwischen 80° und 100°, d. h. 90° +/–10°, eine fast nicht wahrnehmbare, auf jeden Fall tolerierbare Störung der Motive, die in der oberen Reflexionsschichtstruktur 15 und/oder der unteren Reflexionsschichtstruktur 18 durch Linienbreitenrasterung eingearbeitet sind, festzustellen ist.
  • Der Träger 3 kann transparent ausgebildet werden. Dann ist das in Durchlichtbetrachtung erscheinende Bild besonders klar. Verwendet man einen nur transluzenten Träger 3, steigt auf Kosten der Qualität des Durchlichtbildes die Trennung des von der Vorderseite VS durch die Prägestruktur 11 gebildeten Bildes von dem an der Rückseite RS durch die untere Prägestruktur 12 bewirkten Bildes.
  • Möchte man an mindestens einer Seite des Sicherheitselementes 1 eine glatte Oberfläche haben, kann zweckmäßigerweise noch eine Deckschicht 21 auf dieser entsprechenden Seite angebracht werden. Dies ist in 2 gestrichelt eingetragen. Derartige Deckschichten sind dem Fachmann bekannt, beispielsweise aus der bereits zitierten WO 03/ 053713 A1 .
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 03/053713 A1 [0006, 0050]
    • - DE 102004035979 A1 [0017]

Claims (9)

  1. Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dgl., mit – einem eine Oberseite (4) und eine Unterseite (5) aufweisenden Träger (3), der zumindest teilweise transparent oder transluzent ist, – einer auf der Oberseite (4) angebrachten, oberen Prägelackschicht (9), in der eine obere Prägestruktur ausgebildet ist, – einer auf der Unterseite (5) angebrachten, unteren Prägelackschicht (10), in der eine untere Prägestruktur ausgebildet ist, – einer auf der oberen Prägelackschicht (9) angeordneten oberen Reflexionsschicht (8), die eine obere Reflexionsschichtstruktur (15) hat, und – einer auf der unteren Prägelackschicht (10) angeordneten unteren Reflexionsschicht (14), die eine untere Reflexionsschichtstruktur (18) hat, dadurch gekennzeichnet, dass – die untere Reflexionsschichtstruktur (18) zusammen mit der oberen Reflexionsschichtstruktur (15) in Durchlichtbetrachtung als Durchlichtmotiv sichtbar ist und – die untere Reflexionsschichtstruktur (18) und die obere Reflexionsschichtstruktur (15) jeweils durch ein moduliertes Linienraster erzeugt ist, wobei die Linienrichtung der oberen Reflexionsschichtstruktur (15) in einem Winkel von 80 bis 100 Grad zur Linienrichtung der unteren Reflexionsschichtstruktur (18) liegt.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, bei dem die obere Reflexionsschichtstruktur (15) und die untere Reflexionsschichtstruktur (18) jeweils ein Motiv bilden, wobei die beiden Motive in Durchlichtbetrachtung sich zum Kombinationsmotiv zusammenfügen.
  3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Oberseite (4) und/oder die Unterseite (5) mit einer Prägelackhaftung verbessernden Behandlung versehen ist/sind.
  4. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die obere und/oder untere Prägelackschicht einen UV-härtenden Prägelack aufweist.
  5. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, bei dem der Träger (3) mit einer Mattierungsbeschichtung versehen ist.
  6. Wertdokument mit einem Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Herstellungsverfahren für ein Sicherheitselementes für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dgl., bei dem – ein eine Oberseite (4) und eine Unterseite (7) aufweisender Träger (3) an der Oberseite (4) mit einer oberen Prägelackschicht (9) und darauf mit einer oberen Reflexionsschicht (8), und an der Unterseite (4) mit einer unteren Prägelackschicht (10) und darauf mit einer unteren Reflexionsschicht (14) versehen wird, wobei – in der oberen Prägelackschicht (9) eine obere Prägestruktur (11) und in der unteren Prägelackschicht (10) eine untere Prägestruktur (12) eingebracht werden, – die obere Reflexionsschicht (8) mit einer oberen Reflexionsschichtstruktur (15) versehen wird und die untere Reflexionsschicht (14) mit einer unteren Reflexionsschichtstruktur (18) versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass – die untere Reflexionsschichtstruktur (15) zusammen mit der oberen Reflexionsschichtstruktur (18) in Durchlichtbetrachtung als Durchsichtsinformation sichtbar ist und – die untere Reflexionsschichtstruktur (18) und die obere Reflexionsschichtstruktur (15) jeweils durch ein moduliertes Linienraster erzeugt werden, wobei die Linienrichtung der oberen Reflexionsschichtstruktur (15) in einem Winkel von 80 bis 100 Grad zur Linienrichtung der unteren Reflexionsschichtstruktur (18) liegt.
  8. Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, bei dem die Oberseite (4) und/oder die Unterseite (5) mit einer Prägelackhaftung verbessernden Behandlung versehen wird.
  9. Herstellungsverfahren nach einem der obigen Verfahrensansprüche, bei dem für die obere und/oder untere Prägelackschicht (9, 10) ein UV-härtender Prägelack verwendet wird.
DE102009031387A 2009-07-01 2009-07-01 Sicherheitselement und Herstellungsverfahren dafür Withdrawn DE102009031387A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031387A DE102009031387A1 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Sicherheitselement und Herstellungsverfahren dafür
MX2012000033A MX2012000033A (es) 2009-07-01 2010-06-30 Elemento de seguridad y metodo para la produccion del mismo.
AU2010268081A AU2010268081B2 (en) 2009-07-01 2010-06-30 Security element, and method for the production thereof
EP10730428.9A EP2448767B1 (de) 2009-07-01 2010-06-30 Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür
PCT/EP2010/059302 WO2011000878A1 (de) 2009-07-01 2010-06-30 Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031387A DE102009031387A1 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Sicherheitselement und Herstellungsverfahren dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009031387A1 true DE102009031387A1 (de) 2011-01-05

Family

ID=42676824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031387A Withdrawn DE102009031387A1 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Sicherheitselement und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2448767B1 (de)
AU (1) AU2010268081B2 (de)
DE (1) DE102009031387A1 (de)
MX (1) MX2012000033A (de)
WO (1) WO2011000878A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105264591A (zh) * 2013-06-10 2016-01-20 凸版印刷株式会社 多个图像显示体
WO2020011392A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-16 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
DE102019005705A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
DE102019005707A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
CN113795391A (zh) * 2019-05-07 2021-12-14 捷德货币技术有限责任公司 具有多层结构的装饰元件和装饰装置
EP3837120A4 (de) * 2018-08-13 2022-07-06 Crane & Co., Inc. Linsenloser mikrooptischer film

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201007042D0 (en) 2010-04-28 2010-06-09 Rue De Int Ltd Printed security feature and method of manufacture
DE102011100979A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
AU2017321973A1 (en) 2016-09-02 2019-03-07 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Composition and methods of treating B cell disorders
DE102017011917A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Foliensicherheitselements
WO2022053827A2 (en) * 2020-09-11 2022-03-17 De La Rue International Limited Security devices and methods of manufacture thereof
JP2022055476A (ja) * 2020-09-29 2022-04-08 凸版印刷株式会社 表示体

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003053713A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für sicherheitspapiere und wertdokumente
DE102004035979A1 (de) 2004-07-14 2006-02-02 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182055B1 (de) * 1995-11-28 2007-03-21 OVD Kinegram AG Optischer Informationsträger
GB2350319B (en) * 1996-06-14 2001-01-10 Rue De Int Ltd Security printed device
US20060151989A1 (en) * 2002-10-07 2006-07-13 Sani Muke Embossed optically variable devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003053713A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für sicherheitspapiere und wertdokumente
DE102004035979A1 (de) 2004-07-14 2006-02-02 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105264591A (zh) * 2013-06-10 2016-01-20 凸版印刷株式会社 多个图像显示体
EP3010008A4 (de) * 2013-06-10 2017-03-08 Toppan Printing Co., Ltd. Mehrbilderanzeigeelement
CN108556508A (zh) * 2013-06-10 2018-09-21 凸版印刷株式会社 多个图像显示体
US10093125B2 (en) 2013-06-10 2018-10-09 Toppan Printing Co., Ltd. Multiple-image display body
EP3451320A1 (de) * 2013-06-10 2019-03-06 Toppan Printing Co., Ltd. Mehrbilderanzeigeelement
US10471760B2 (en) 2013-06-10 2019-11-12 Toppan Printing Co., Ltd. Multiple-image display body
WO2020011392A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-16 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP3837120A4 (de) * 2018-08-13 2022-07-06 Crane & Co., Inc. Linsenloser mikrooptischer film
CN113795391A (zh) * 2019-05-07 2021-12-14 捷德货币技术有限责任公司 具有多层结构的装饰元件和装饰装置
CN113795391B (zh) * 2019-05-07 2023-02-21 捷德货币技术有限责任公司 具有多层结构的装饰元件和装饰装置
DE102019005705A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
DE102019005707A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011000878A1 (de) 2011-01-06
EP2448767A1 (de) 2012-05-09
MX2012000033A (es) 2012-05-08
AU2010268081A1 (en) 2012-01-19
AU2010268081B2 (en) 2015-05-21
EP2448767B1 (de) 2013-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2448767B1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür
EP1458575B2 (de) Sicherheitselement für sicherheitspapiere und wertdokumente
EP1503903B9 (de) Sicherheitselement mit metallbeschichtungen
EP2200840B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2121348B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP1609619B1 (de) Sicherheitselement mit eingebrachten Motiven
EP2522529B1 (de) Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
DE102009048145A1 (de) Datenträger mit Fenster
EP2448766B1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür
DE102008044809A1 (de) Binäres Kippbild
WO2022073642A1 (de) Sicherheitselement mit lichtdurchlässigem teilbereich
DE102008033693A1 (de) Datenträger mit einem gedruckten magnetischen Sicherheitsmerkmal
EP2516175B1 (de) Sicherheitselement und herstellverfahren dafür
WO2018082806A1 (de) Sicherheitselement mit optisch variablem durchsichtselement
EP2384898B1 (de) Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dergleichen
EP1567364A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
DE102016004238A1 (de) Sicherheitsdokument mit Durchsichtsfenster
EP3279006A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselementes
EP2550166B1 (de) Sicherheitspapier, wertdokument oder dergleichen und herstellungsverfahren dafür
EP3196044B1 (de) Datenträger mit foliensicherheitselement
EP4000941B1 (de) Sicherheitselement eines sicherheitsdokuments mit motivelement auf markierungsschicht und verfahren zum erzeugen eines sicherheitselements
EP3511176B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur in einer vertiefung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B44F0001120000

Ipc: B42D0025300000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B44F0001120000

Ipc: B42D0025300000

Effective date: 20131216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203