EP1567364A1 - Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
EP1567364A1
EP1567364A1 EP03772305A EP03772305A EP1567364A1 EP 1567364 A1 EP1567364 A1 EP 1567364A1 EP 03772305 A EP03772305 A EP 03772305A EP 03772305 A EP03772305 A EP 03772305A EP 1567364 A1 EP1567364 A1 EP 1567364A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security element
surface structures
adhesive
substrate
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03772305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1567364B1 (de
Inventor
Lars Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP1567364A1 publication Critical patent/EP1567364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1567364B1 publication Critical patent/EP1567364B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1716Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • B42D2033/20
    • B42D2035/20

Definitions

  • the invention relates to a security element as well as a security paper and a document of value with a security element of this type, which in some areas has diffraction-optical surface structures filled with adhesive.
  • the invention further relates to a method for producing the security element.
  • Valuable documents in the sense of the present invention are in particular banknotes, check forms, shares, ID cards, passports, credit cards, flight tickets and other documents and documents as well as labels, seals, packaging and other elements for product security.
  • unprinted security paper and other unprinted value document substrates can be considered as semi-finished products for producing the aforementioned value documents.
  • the security elements are often equipped with diffraction structures, such as conventional holograms, Kinegrar straps, pixelgrams, etc.
  • the diffraction structures are usually produced by converting the diffraction structures into a relief structure, which is then used as an embossing stamp.
  • the embossing is usually carried out in a thermoplastic layer or in a lacquer or resin layer that is curable during the embossing process.
  • these layers are provided with a reflection layer before or usually after the embossing process.
  • this is a thin metal layer, in the case of transparent security elements it is a layer of dielectric, as described, for example, in DE 41 30 896 A1.
  • embossed structures can only be visually perceived by an observer when one or even more additional reflection layers are used.
  • the embossing stamp can also only be used for the respective order.
  • variable or even individualized diffraction structures can therefore only be provided if a correspondingly high number of stamps is produced, so that the additional costs are distributed over as many end products as possible.
  • the production costs are therefore too high for small runs or productions that are to be provided with different diffraction structures.
  • the invention is therefore based on the object of providing a security element, transfer element, security paper, document of value and a method for their production.
  • the method is intended to enable cost-effective production in an economical manner, in particular even in the case of short runs or varying information, without the counterfeit security of the security element, transfer element, security paper and security document being reduced.
  • the security element has a carrier and a substrate with optically diffractive surface structures, the surface of the substrate having the surface structures pointing to the carrier. Between the carrier and the substrate there is a layer of adhesive that at least completely fills the surface structures. At least some of the surface structures not filled with the adhesive layer are not directly coated with a reflection layer or another liquid or solid layer, as is absolutely necessary in accordance with the prior art. “Immediately coated” in the sense of the invention means that, for example, the reflection layer and the surface structures are not spaced apart and the reflection layer comes to lie directly on the surface structures. Without having to use an additional reflective layer. Without being bound to this explanation, the surface structures not filled with adhesive are presumably spaced apart from the carrier, so that there is an air trap here. Indices of the air and the material containing the surface structures appear to be sufficient to produce a structure with an optical diffraction effect.
  • optical diffraction effect surface structures are refraction patterns, holograms, as well as grid structures (eg Kinegram ®, pixel program) or the like into consideration.
  • Relief-like diffraction structures are preferred, in particular embossed diffraction structures.
  • the diffraction structures can be introduced directly into the substrate. However, they can also be introduced, preferably embossed, into an additional lacquer layer applied to the substrate.
  • the diffraction patterns that are visually visible on the basis of the diffraction structures can be designed in any way. Depending on the desired application or security level, on the one hand the simplest geometric patterns, on the other hand also complicated image motifs are conceivable.
  • the substrate is preferably a plastic film, preferably made of PET (polyethylene terephthalate), POP (polyphenylene oxide), PEN (polyethylene naphthalate) or PC (polycarbonate).
  • the film thickness can be between 6 and 100 ⁇ m, preferably between 12 and 23 ⁇ m.
  • the substrate is preferably transparent or at least translucent and, in special embodiments, can also be colored.
  • the carrier can be a plastic film, but paper, in particular banknote paper on cotton base, plastic cards or composite materials can be used.
  • the support preferably has a black or silvery intrinsic color or is correspondingly coated, preferably printed, on the side facing the substrate in order to make the diffraction structures appear optically more brilliant by increased reflection on the support.
  • the substrate can equally well be designed accordingly.
  • Substrate and carrier can additionally be equipped with mask and / or visually perceptible feature substances, e.g. Luminescent substances, magnetic materials etc.
  • mask and / or visually perceptible feature substances e.g. Luminescent substances, magnetic materials etc.
  • the adhesive used in the adhesive layer is e.g. B. commercially available adhesives for connecting carrier and substrate materials, e.g. Morton adhesive.
  • the adhesive at least completely fills up the surface structures present in the substrate in some areas.
  • the thickness of the adhesive layer should be at least as large as the depth of the surface structure having an optical diffraction effect.
  • the composition of the adhesive is to be chosen so that the surface structures at the points applied to the surface structures are no longer optically diffractive, i.e. a e.g. holographic effect can no longer be perceived at these points. This can be achieved by making the difference between the refractive indices of the layer containing the surface structure and the adhesive layer small enough.
  • the refractive indices usually differ by 0.3 or less, preferably by 0.1 or less.
  • “Area by area” in the sense of the invention means that the adhesive fills up a partial area of the surface structure.
  • the adhesive can in principle in any pattern. Simple geometric patterns up to complicated, possibly also finely structured shapes are conceivable.
  • the adhesive is applied over the entire surface, with recesses being worked into the adhesive surface.
  • the adhesive can just as well be applied in the form of a grid, for example in the form of a point grid.
  • the latter variant has the further advantage that by controlling the size and number of grid elements, additional information can be incorporated into the surface pattern that appears to the viewer.
  • a halftone motif can be implemented by means of the grid, the tonal values of a template being reproduced by the number and size of the grid elements. With a suitable grid of the adhesive, spatial representations are even possible.
  • the adhesive is preferably processed in complicated patterns. If there are complicated, elaborate surface structures, it may be sufficient to apply the adhesive in simple geometric patterns for security purposes.
  • the adhesive layer It has proven to be particularly advantageous to individually color the adhesive layer. It is also possible to use an adhesive layer which contains colored pigments. The colored design of the areas filled with adhesive makes them clearly visible compared to the areas having the diffraction-optically effective surface structures.
  • the adhesive layers can also be applied in the form of a specific pattern which is composed of differently colored adhesives.
  • the information present by means of adhesive and surface structures can be Information, for example by a print, can be added to the carrier and / or substrate.
  • the security element can be generated directly on the document of value or security paper or integrated into the structure as a separately producible element or applied subsequently.
  • act as a security thread which consists of a self-supporting plastic film.
  • This security thread can be at least partially incorporated into a security paper or security document.
  • the security element can also be designed as a transfer element. This variant is particularly advantageous if the security element is arranged completely on the surface of the security paper or value document.
  • a “security element” in the sense of the invention is a security element that is prepared on a separate layer, for example a plastic film, in the reverse order of how it will later lie on the security paper, and then by means of an adhesive or lacquer layer in a hot stamping process The separate layer can be removed after the transfer of the security element or can remain as a protective layer as an integral part of the security element on the layer structure.
  • the security element is arranged on the surface of the security paper or value document, it can have any outline structures, such as round, oval, star-shaped, rectangular, trapezoidal or strip-shaped outline contours.
  • the use of the security element according to the invention is not limited to the area of the value document.
  • the security element according to the invention can also be used advantageously in the field of product security for counterfeiting security of any goods.
  • the security element can additionally have anti-theft elements, such as a coil or a chip. The same applies to the security paper or value document provided with such a security element.
  • the desired diffraction-optical surface structures are first introduced, preferably embossed, into the substrate or a lacquer layer additionally applied to the substrate.
  • the adhesive is applied in regions to the side of the substrate that carries the surface structures.
  • the adhesive is printed, e.g. in rotogravure, sheet-fed screen printing.
  • the adhesive can also be used with masks e.g. be sprayed on.
  • the adhesive fills the surface structures, so that in the areas coated with adhesive the surface structure is probably no longer to be seen as a diffraction pattern due to the lack of refraction.
  • the substrate equipped with adhesive is then applied to the carrier.
  • the carrier can first be provided with adhesive in regions and then the substrate equipped with surface structures can be transferred to the carrier.
  • the coating method according to the invention has the advantage that it can be used to produce individual security elements even in small quantities in an extremely economical manner, ie in a cost and time-saving manner.
  • the security elements and documents of value produced according to the invention have a high level of security against forgery despite the inexpensive production process, since they are easily recognizable without any additional aids due to the optically conspicuous surface structures and can be reproduced only with great difficulty.
  • the visible diffraction patterns can be positioned precisely and thus appear exactly where you want in the end product.
  • Fig. 3 cross section through an inventive transfer element.
  • the 1 shows a document of value according to the invention in supervision.
  • the example shown is a card 1 with a chip 11, which has an area in the cover film which is designed as a security element 2 according to the invention.
  • the security element 2 is in the form of a strip and extends over the entire width of the card 1.
  • the surface of the security element 2 facing the viewer has diffraction patterns 3 that are partially visible according to the invention.
  • the card 1 can of course include other security elements such as a security thread (not shown).
  • FIG. 2 shows a cross section along the line A - A in FIG. 1.
  • the card body here made of plastic 6, acts as a carrier for the adhesive layer 5 present in certain areas.
  • the cover film 12 can be seen above the adhesive layer 5 is composed of a plastic substrate 9 and a lacquer layer 4, into which the diffraction structure 7 is embossed.
  • the diffraction structure appears to the viewer as an already intricately structured pattern and can, for example, contain the company logo in micro script as an endless pattern.
  • the lower half of the security element 2 in FIG. 1, which corresponds to the right part of FIG. 2, shows the same diffraction structures as the upper half, but not with the outline of a rectangle, but in the outline shape of the Letters "PL". This was achieved by applying the adhesive with cutouts in the form of the letters "PL" to the substrate.
  • a reverse application of the adhesive would of course also be conceivable, ie the adhesive could be applied with the outline of a rectangle or in the form of the letters “PL”.
  • the adhesive can be colored, for example, in such a way that the area of the security element 2 surrounding the diffraction structures 3 emerges in color.
  • FIG. 3 shows the security element shown in FIG. 2 as transfer element 8 to be transferred to the card body.
  • This transfer element 8 consists of a separate layer 10, which is optionally provided with a separating layer in order to separate the separate layer from the layers to be transferred in a defined manner to ensure.
  • the separating layer is not shown in FIG. 3.
  • the separate layer is followed by a plastic layer 9 and a lacquer layer 4, into which diffraction structures 7 are embossed. Plastic layer and lacquer layer form the later cover film 12 of the card 1.
  • the transfer element 8 also has an adhesive layer 5, which is applied in some areas and is activated around the cover film when it is transferred to the corresponding security paper or document of value by means of heat and pressure in the areas to be transferred 12 on the security paper or value document to attach.
  • the adhesive layer 5 can be colored in order to achieve special optical effects. However, it is not absolutely necessary for the applied adhesive layer to consist of an adhesive colored in the same color in all areas. Rather, it would also be conceivable to assemble the adhesive layer 5 in the form of a pattern of different colored adhesives. In a last step, the separate layer 10 is removed.

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement sowie ein Sicherheitspapier und ein Wertdokument mit einem derartigen Sicherheitselement, das bereichsweise mit Kleber aufgefüllte, beugungsoptisch wirksame Oberflächenstrukturen aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Sicherheitselements.
Wertdokumente im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Banknoten, Scheckformulare, Aktien, Ausweise, Pässe, Kreditkarten, Flugscheine und andere Urkunden und Dokumente sowie Etiketten, Siegel, Verpackungen und andere Elemente für die Produktsicherung. Als Halbzeug zur Herstellung der vorgenannten Wertdokumente kommen beispielsweise unbedrucktes Sicherheitspapier und andere unbedruckte Wertdokumentsubstrate in Betracht.
Bei der Herstellung derartiger Wertdokumente und Sicherheitspapiere ist es besonders wichtig, Vorkehrungen gegen Verfälschung und/ oder Maßnah- men zur Feststellung der Echtheit zu treffen. Neben den Merkmalen, die insbesondere bei der Prüfung durch Automaten erkannt bzw. eingesetzt werden können, existieren auch Merkmale, die von jedermann ohne technische Hilfsmittel und ohne besonderes Fachwissen als Echtheitsmerkmal erkannt werden können.
Um die optische Auffälligkeit eines Sicherheitselements zu erhöhen, werden die Sicherheitselemente häufig mit Beugungsstrukturen, wie konventionellen Hologrammen, Kinegrarrurten, Pixelgrammen etc., ausgestattet.
Der Fälschungsschutz dieser Elemente beruht auf dem betrachtungswinkel- abhängigen Farbspiel, das diese Elemente zeigen. Derartige Sicherheitsfolien werden häufig in Form von Streifen oder Etiketten auf der Oberfläche von Wertgegenständen aufgebracht.
Die Produktion der Beugungsstrukturen erfolgt üblicherweise durch Umset- zung der Beugungsstrukturen in eine Reliefstruktur, die anschließend als Prägestempel verwendet wird. Die Prägung erfolgt meist in eine thermoplastische Schicht oder eine während des Prägevorgangs härtbare Lack- oder Harzschicht. Um die Beugungsstrukturen am fertigen Produkt in Reflexion zu erkennen, werden diese Schichten vor oder meist nach dem Prägevor- gang mit einer Reflexionsschicht versehen. Bei opaken Sicherheitselementen handelt es sich dabei um eine dünne Metallschicht, bei transparenten Sicherheitselementen um eine Schicht aus Dielektrikum, wie beispielsweise in DE 41 30 896 AI beschrieben.
All diesen bekannten Sicherheitselementen ist gemeinsam, dass die eingeprägten Strukturen nur bei Verwendung einer oder sogar mehrerer zusätzlicher Reflexionsschichten für einen Betrachter visuell wahrnehmbar sind. Je mehr Schichten verarbeitet werden müssen, um so kosten- und zeitintensiver gestaltet sich die Herstellung.
Der Prägestempel kann zudem nur für den jeweiligen Auftrag verwendet werden. Insbesondere bei Massenartikeln, wie Hologrammen, können daher variable oder sogar individualisierte Beugungsstrukturen nur vorgesehen werden, wenn eine entsprechend hohe Anzahl von Prägestempeln herge- stellt wird, so dass sich die zusätzlichen Kosten auf möglichst viele Endprodukte verteilen. Für kleine Auflagen oder Produktionen, die mit unterschiedlichen Beugungsstrukturen versehen werden sollen, sind die Produktionskosten daher zu hoch. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement, Transferelement, Sicherheitspapier, Wertdokument sowie ein Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen. Das Verfahren soll in wirtschaftlicher Weise insbesondere auch bei kleinen Auflagen oder variierenden Informa- tionen eine kostengünstige Produktion ermöglichen, ohne dass die Fälschungssicherheit des erfindungsgemäßen Sicherheitselements, Transferelements, Sicherheitspapiers sowie Wertdokuments gemindert wird.
Die Lösung dieser Aufgaben ergibt sich aus den unabhängigen Ansprüchen. Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung weist das Sicherheitselement einen Träger und ein Substrat mit beugungsoptisch wirksamen Oberflächenstrukturen auf, wobei die die Oberflächenstrukturen aufweisende Oberfläche des Substrates zum Träger hinweist. Zwischen Träger und Substrat befindet sich eine bereichsweise vorliegende Kleberschicht, die die Oberflächenstrukturen mindestens vollständig auffüllt. Zumindest ein Teil der nicht mit der Kleberschicht aufgefüllten Oberflächenstrukturen ist dabei nicht, wie im Gegensatz gemäß Stand der Technik zwingend notwendig, mit einer Reflexionsschicht oder einer anderen flüssigen oder festen Schicht unmittelbar beschichtet. „Unmittelbar beschichtet" im Sinne der Erfindung bedeutet, dass z.B. die Reflexionsschicht und die Oberflächenstrukturen nicht voneinander beabstandet sind und die Reflexionsschicht direkt auf den Oberflächenstrukturen zu liegen kommt. Entgegen der üblichen Erwartungen sind die nicht mit Kleber aufgefüllten Oberflächenstrukturen deutlich als beugungsoptisch wahrnehmbare Muster sichtbar, ohne eine zusätzliche Reflexionsschicht verwenden zu müssen. Ohne an diese Erklärung gebunden zu sein, sind vermutlich die nicht mit Kleber aufgefüllten Oberflächenstrukturen beabstandet zum Träger, so dass hier ein Lufteinschluss vorliegt. Der Unterschied in den Bre- chungsindizes von Luft und dem die Oberflächenstrukturen enthaltendem Material scheint somit bereits auszureichen, um eine beugungsoptisch wirksame Struktur zu erzeugen.
Der optische Eindruck eines derartigen Sicherheitselement kann, wenn überhaupt, nur mit sehr hohem Aufwand imitiert werden.
Als beugungsoptisch wirksame Oberflächenstrukturen kommen Refraktionsmuster, Hologramme, aber auch Gitterstrukturen (z.B. Kinegram®, Pixel- gramm) oder dergleichen in Betracht. Bevorzugt handelt es sich um reliefartige Beugungsstrukturen, insbesondere um geprägte Beugungsstrukturen. Die Beugungsstrukturen können direkt in das Substrat eingebracht sein. Sie können aber auch in eine zusätzliche auf das Substrat aufgebrachte Lackschicht eingebracht, bevorzugt eingeprägt sein. Die auf Grund der Beu- gungsstrukturen visuell sichtbaren Beugungsmuster können dabei beliebig ausgestaltet sein. So sind je nach gewünschter Anwendung bzw. Sicherheitsstufe einerseits einfachste geometrische Muster, andererseits aber auch komplizierte Bildmotive denkbar.
Bei dem Substrat handelt es sich vorzugsweise um eine Kunststofffolie, bevorzugt aus PET (Polyethylenterephthalat), POP (Polyphenylenoxid), PEN (Polyethylennaphthalat) oder PC (Polycarbonat). Die Foliendicke kann zwischen 6 und 100 μm, vorzugsweise zwischen 12 bis 23 μm liegen.
Das Substrat ist vorzugsweise transparent oder zumindest transluzent und kann in besonderen Ausführungsformen auch farbig ausgestaltet sein.
Der Träger kann, wie das Substrat, eine Kunststofffolie sein, genauso gut können aber auch Papier, insbesondere Banknotenpapier auf Baumwollfa- serbasis, Plastikkarten oder Verbundmaterialien verwendet werden. Bevorzugt weist der Träger eine schwarze oder silbrige Eigenfarbe auf oder ist auf der zum Substrat hinweisenden Seite entsprechend beschichtet, bevorzugt bedruckt, um die Beugungsstrukturen durch erhöhte Reflexion am Träger optisch brillanter erscheinen zu lassen. Genauso gut kann bei transparentem Träger auch das Substrat entsprechend ausgestaltet werden.
Substrat wie Träger können zusätzlich mit mascrύnell und/ oder visuell wahrnehmbaren Merkmalsstoffen ausgestattet werden, wie z.B. Lumines- zenzstoffe, magnetische Materialien etc.
Bei dem in der Kleberschicht verwendeten Kleber handelt es sich z. B. um handelsübliche Kleber zum Verbinden von Träger und Substratmaterialien, z.B. Kleber der Firma Morton. Der Kleber füllt erfindungsgemäß die im Sub- strat vorliegenden Oberflächenstrukturen bereichsweise mindestens vollständig auf. Die Dicke der Kleberschicht sollte demnach mindestens so groß wie die Tiefe der beugungsoptisch wirksamen Oberflächenstruktur sein. Die Zusammensetzung des Klebers ist dabei so zu wählen, dass an den auf die Oberflächenstrukturen aufgebrachten Stellen die Oberflächenstrukturen nicht mehr beugungsoptisch wirksam sind, d.h. ein z.B. holographischer Effekt kann an diesen Stellen nicht mehr wahrgenommen werden. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Unterschied zwischen den Brechungsindizes der die Oberflächenstruktur enthaltenden Schicht und der Kleberschicht klein genug gewählt wird. Üblicherweise unterscheiden sich die Bre- chungsindizes dabei um 0,3 oder weniger, vorzugsweise um 0,1 oder weniger.
„Bereichs weise" bedeutet im Sinne der Erfindung, dass der Kleber einen Teilbereich der Oberflächenstruktur auffüllt. Der Kleber kann grundsätzlich in beliebigen Mustern vorliegen. Einfache geometrische Muster bis hin zu komplizierten, gegebenenfalls auch fein strukturierten Formen sind denkbar. Beispielsweise ist der Kleber vollflächig aufgebracht, wobei Aussparungen in die Kleberfläche eingearbeitet sind. Genauso gut kann der Kleber rasterför- mig, wie z.B. in Form eines Punkterasters, aufgebracht sein. Letztere Variante hat den weiteren Vorteil, dass durch Steuerung der Größe und Anzahl der Rasterelemente zusätzliche Informationen in das dem Betrachter erscheinende Oberflächenmuster eingearbeitet werden können. So kann mittels des Rasters ein Halbtonmotiv umgesetzt werden, wobei die Tonwerte einer Vorlage durch die Anzahl und Größe der Rasterelemente wiedergegeben wird. Durch geeignete Rasterung des Klebers sind sogar auch räumliche Darstellungen möglich.
Liegen einfache Oberflächenstrukturen vor, wird vorzugsweise der Kleber in komplizierten Mustern verarbeitet. Liegen komplizierte, aufwändige Oberflächenstrukturen vor, kann es zur Absicherung bereits ausreichen, den Kleber in einfachen geometrischen Mustern zu applizieren.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, die Kleberschicht individuell einzu- färben. Es ist ferner möglich, eine Kleberschicht zu verwenden, die farbige Pigmente enthält. Durch die farbige Gestaltung der mit Kleber ausgefüllten Bereiche sind diese gegenüber den die beugungsoptisch wirksamen Oberflächenstrukturen aufweisenden Bereichen deutlich sichtbar. Die Aufbringung der Kleberschichten kann dabei auch in Form eines bestimmten Musters er- folgen, das sich aus unterschiedlich farbigen Klebern zusammensetzt.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen können die mittels Kleber und Oberflächenstrukturen vorliegenden Informationen durch Untergrund- Informationen, z.B. durch einen Aufdruck, im Träger und/ oder Substrat ergänzt werden.
Das Sicherheitselement kann direkt auf dem Wertdokument bzw. Sicher- heitspapier erzeugt werden oder als separat herstellbares Element in den Aufbau integriert oder nachträglich aufgebracht sein. Es kann sich z.B. um einen Sicherheitsfaden handeln, der aus einer selbsttragenden Kunststofffolie besteht. Dieser Sicherheitsfaden kann zumindest teilweise in ein Sicherheitspapier bzw. Sicherheitsdokument eingebracht sein. Es ist allerdings auch denkbar, das Sicherheitselement band- oder etikettenförmig auszubilden und auf der Oberfläche des Sicherheitspapiers bzw. Wertdokuments zu befestigen.
Alternativ kann das Sicherheitselement auch als Transferelement ausgeführt sein. Diese Variante ist besonders vorteilhaft, wenn das Sicherheitselement vollständig auf der Oberfläche des Sicherheitspapiers bzw. Wertdokuments angeordnet ist. Als „Transferelement" im Sinne der Erfindung wird ein Sicherheitselement bezeichnet, das auf einer separaten Schicht, beispielsweise einer Kunststofffolie, in umgekehrter Reihenfolge, wie sie später auf dem Sicherheitspapier zu liegen kommt, vorbereitet wird und anschließend mittels einer Klebstoff- oder Lackschicht in einem Heißprägeverfahren in den gewünschten Umrisskonturen auf das Sicherheitspapier bzw. Wertdokument übertragen wird. Die separate Schicht kann nach dem Übertrag des Sicherheitselements abgezogen werden oder als Schutzschicht als fester Bestandteil des Sicherheitselements auf dem Schichtaufbau verbleiben.
Wird das Sicherheitselement auf der Oberfläche des Sicherheitspapiers bzw. Wertdokuments angeordnet, so kann es beliebige Umrissstrukturen, wie beispielsweise runde, ovale, sternförmige, rechteckige, trapezförmige oder streifenförmige Umrisskonturen, aufweisen. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Sicherheitselements ist jedoch nicht auf den Bereich des Wertdokuments beschränkt. Das erfindungsgemäße Sicherheitselement lässt sich auch auf dem Gebiet der Produktsicherung zur Fälschungssicherung beliebiger Waren vorteilhaft einsetzen. Hierfür kann das Sicherheitselement zusätzlich diebstahlsichernde Elemente, wie beispielsweise eine Spule oder einen Chip, aufweisen. Analoges gilt für das mit einem derartigen Sicherheitselement versehene Sicherheitspapier bzw. Wertdokument.
Bei der Herstellung des Sicherheitselements werden zunächst in das Substrat oder eine zusätzlich auf das Substrat aufgebrachte Lackschicht die gewünschten beugungsoptisch wirksamen Oberflächenstrukturen eingebracht, vorzugsweise geprägt. Im Anschluss daran wird der Kleber bereichsweise auf die die Oberflächenstrukturen tragende Seite des Substrates aufgebracht. Vorzugsweise wird der Kleber aufgedruckt, z.B. im Rollentiefdruck, Bogen- siebdruck. Ebenso kann der Kleber auch mittels Masken z.B. aufgesprüht werden. Der Kleber füllt dabei die Oberflächenstrukturen auf, so dass in den mit Kleber beschichteten Bereichen die Oberflächenstruktur vermutlich auf Grund der fehlenden Brechung nicht mehr als Beugungsmuster zusehen ist. Das mit Kleber ausgestattete Substrat wird dann auf den Träger aufgebracht.
Alternativ kann zuerst auch der Träger mit Kleber bereichsweise versehen werden und dann das mit Oberflächenstrukturen ausgestattete Substrat auf den Träger überführt werden.
Bei Verwendung eines einzigen Prägestempels lassen sich so allein durch den in unterschiedlichen Mustern aufgebrachten Kleber unendlich viele Variationen in den sichtbaren Beugungsmustern erzeugen. Diese Vielfalt kann durch die Verwendung von eingefärbten oder mit Pigmenten versehenen Klebern noch vergrößert werden. Das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren bietet den Vorteil, dass mit ihm in äußerst wirtschaftlicher Weise, d.h. Kosten und Zeit sparend, individuelle Sicherheitselemente auch in kleiner Auflage erzeugt werden können.
Durch das Fehlen einer zusätzlichen Reflexionsschicht aus z.B. Metall oder Dielektrikum, können Materialkosten aber auch kostenintensive Be- dampfungsprozesse eingespart werden.
Aufgrund der optisch auffälligen Ausgestaltung weisen die erfindungs- gemäß hergestellten Sicherheitselemente und Wertdokumente trotz kostengünstigem Herstellungsverfahren eine hohe Fälschungssicherheit auf, da sie ohne weiteres Hilfsmittel aufgrund der optisch auffälligen Oberflächenstrukturen leicht erkennbar sind und nur sehr schwer reproduziert werden können.
Zudem können die sichtbaren Beugungsmuster durch die einfache Handhabung des Klebers positionsgenau platziert werden und so im Endprodukt an jeder beliebigen Stelle exakt am gewünschten Ort erscheinen.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen werden anhand der Figuren näher erläutert. Es wird darauf hingewiesen, dass die Figuren lediglich schematisch den Schichtaufbau darstellen. Die in den Figuren gezeigten Proportionen entsprechen nicht unbedingt den in der Realität vorliegenden Verhältnissen und dienen vornehmlich zur Verbesserung der Anschaulichkeit. Da- bei zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Wertdokument,
Fig. 2 Querschnitt durch das erfindungsgemäße Wertdokument ent- lang der Linie A - A,
Fig. 3 Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Transferelement.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Wertdokument in Aufsicht. Im gezeigten Beispiel handelt es sich um eine Karte 1 mit Chip 11, die in der Abdeckfolie einen Bereich aufweist, der als erfindungsgemäßes Sicherheitselement 2 ausgestaltet ist. Das Sicherheitselement 2 ist streif enförmig ausgeformt und verläuft über die gesamte Breite der Karte 1. Die dem Betrachter zugewandte Oberfläche des Sicherheitselements 2 weist erfindungsgemäß bereichs weise sichtbare Beugungsmuster 3 auf. Die Karte 1 kann selbstverständlich weitere Sicherheitselemente wie z.B. einen Sicherheitsfaden (nicht gezeigt), aufweisen.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A - A in Fig. 1. Der Kar- tenkörper, hier aus Kunststoff 6, fungiert dabei als Träger für die bereichsweise vorliegende Kleberschicht 5. Über der Kleberschicht 5 ist die Abdeckfolie 12 zu erkennen, die sich aus einem Kunststoffsubstrat 9 und einer Lackschicht 4 zusammensetzt, in welche die Beugungsstruktur 7 eingeprägt ist. Die Beugungsstruktur erscheint dem Betrachter als bereits in sich aufwändig strukturiertes Muster und kann z.B. das Firmenlogo in Mikroschrift als Endlosmuster enthalten. Die obere Hälfte des Sicherheitselement 2 in Fig. 1, die dem linken Teil der Fig. 2 entspricht, zeigt dieses beugungsoptisch auffällige Muster mit der Umrissform eines Rechtecks, das, wie in Fig.2 gezeigt, da- durch realisiert wurde, dass die vollflächig in der Lackschicht 4 vorliegenden Beugungsstrukturen 7 bis auf ein Rechteck mit Kleber aufgefüllt wurden. Die untere Hälfte des Sicherheitselement 2 in Fig. 1, die dem rechten Teil der Fig. 2 entspricht, zeigt die gleichen Beugungsstrukturen wie die obere Hälfte, aber nicht mit dem Umriss eines Rechteckes, sondern in Umrissform der Buchstaben „PL". Dies wurde dadurch erreicht, dass der Kleber mit Aussparungen in Form der Buchstaben „PL" auf das Substrat aufgebracht wurde. Selbstverständlich wäre auch eine umgekehrte Aufbringung des Klebers denkbar, d.h. der Kleber könnte mit dem Umriss eines Rechtecks bzw. in Form der Buchstaben „PL" aufgetragen werden. Ferner kann der Kleber beispielsweise so eingefärbt sein, dass der die Beugungsstrukturen 3 umgebende Bereich des Sicherheitselements 2 farbig hervortritt.
Fig. 3 zeigt das in Fig. 2 dargestellte Sicherheitselement als auf den Kartenkörper zu übertragendes Transferelement 8. Dieses Transferelement 8 besteht aus einer separaten Schicht 10, die gegebenenfalls mit einer Trennschicht versehen ist, um ein definiertes Ablösen der separaten Schicht von den zu übertragenden Schichten zu gewährleisten. In Fig. 3 ist die Trennschicht nicht dargestellt. Der separaten Schicht folgt eine Kunststoff Schicht 9 und eine Lackschicht 4, in die Beugungsstrukturen 7 eingeprägt sind. Kunststoffschicht und Lackschicht bilden die spätere Abdeckfolie 12 der Karte 1. Schließlich weist das Transferelement 8 noch eine bereichsweise aufgebrachte Kleberschicht 5 auf, die beim Übertrag auf das entsprechende Sicherheitspapier bzw. Wertdokument mittels Wärme und Druck in den zu übertragenden Bereichen aktiviert wird, um die Abdeckfolie 12 auf dem Sicherheitspapier bzw. Wertdokument zu befestigen. Die Kleberschicht 5 kann dabei eingefärbt sein, um spezielle optische Effekte zu erzielen. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, dass die aufgebrachte Kleberschicht in allen Bereichen aus einem in dem gleichen Farbton eingefärbten Kleber besteht. Vielmehr wäre es auch denkbar, die Kleberschicht 5 in Form eines bestiπunten Musters aus unterschiedlich farbigen Klebern zusammenzusetzen. In einem letzten Schritt wird die separate Schicht 10 abgezogen.

Claims

Pa t e n t a n s p r ü c h e
1. Sicherheitselement, umfassend einen Träger und - ein Substrat, das mindestens an der dem Träger zugewandten Oberfläche mindestens teilweise beugungsoptisch wirksame Oberflächenstrukturen aufweist und eine zwischen Substrat und Träger vorliegende Kleberschicht, die die Oberflächenstrukturen bereichsweise mindestens vollständig auffüllt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der nicht mit der Kleberschicht aufgefüllten Bereiche der Oberflächenstrukturen nicht unmittelbar mit einer Reflexionsschicht beschichtet ist.
2. Sicherheitselement gemäß Anspruch 1, wobei zumindest ein Teil der nicht mit der Kleberschicht aufgefüllten Bereiche der Oberflächenstrukturen nicht unmittelbar mit einer weiteren festen oder flüssigen Schicht beschichtet ist.
3. Sicherheitselement nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü- ehe, wobei die Oberflächenstrukturen geprägte Beugungsstrukturen sind.
4. Sicherheitselement nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Beugungsstrukturen in eine zusätzliche Lackschicht geprägt sind.
5. Sicherheitselement nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Bereich der mit der Kleberschicht aufgefüllten Oberflächenstrukturen die Oberflächenstrukturen nicht mehr beugungsoptisch wirksam sind.
6. Sicherheitselement nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Substrat eine Kunststofffolie ist.
7. Sicherheitselement nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü- ehe, wobei der Träger aus Papier oder Kunststoff besteht.
8. Sicherheitselement nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kleberschicht mit einem Farbstoff oder einem Farbzusatz eingefärbt ist.
9. Sicherheitselement nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kleberschicht farbige Pigmente enthält.
10. Sicherheitselement nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü- ehe, wobei der Träger auf der dem Substrat zugewandten Seite bedruckt ist.
11. Wertdokument umfassend ein Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Sicherheitspapier zur Herstellung eines Wertdokumentes nach Anspruch 11, umfassend ein Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10.
13. Transferelement, umfassend eine separate Schicht und ein Substrat, das mindestens an der der separaten Schicht abgewandten Oberfläche mindestens teilweise beugungsoptisch wirksame Oberflächenstrukturen aufweist, und eine Kleberschicht, die die Oberflächenstrukturen bereichsweise mindestens vollständig auffüllt, dadurch gekennzeichnet, dass zumin- dest ein Teil der nicht mit der Kleberschicht aufgefüllten Bereiche der Oberflächenstrukturen nicht unmittelbar mit einer Reflexionsschicht beschichtet ist.
14. Verfahren zur Herstellung des Sicherheitselements nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei
- ein Träger bereitgestellt wird,
- auf den Träger bereichsweise Kleber aufgebracht wird und
- über den Kleber ein Substrat mit beugungsoptisch wirksamen Oberflä- chenstrukturen aufgebracht wird, wobei die Oberflächenstrukturen auf dem Kleber zu liegen kommen, oder
- ein Substrat mit Oberflächenstrukturen bereitgestellt wird,
- auf die Oberflächenstrukturen bereichsweise Kleber aufgebracht wird und
- das Substrat mit der Kleberschicht auf einen Träger aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der nicht auf dem Kleber zu liegen kommenden Oberflächenstrukturen nicht unmittelbar mit einer Reflexionsschicht beschichtet wird.
EP03772305A 2002-11-05 2003-11-04 Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung Expired - Lifetime EP1567364B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251781 2002-11-05
DE10251781A DE10251781A1 (de) 2002-11-05 2002-11-05 Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/EP2003/012296 WO2004041546A1 (de) 2002-11-05 2003-11-04 Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1567364A1 true EP1567364A1 (de) 2005-08-31
EP1567364B1 EP1567364B1 (de) 2009-04-22

Family

ID=32115319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03772305A Expired - Lifetime EP1567364B1 (de) 2002-11-05 2003-11-04 Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1567364B1 (de)
AT (1) ATE429338T1 (de)
AU (1) AU2003279357A1 (de)
DE (2) DE10251781A1 (de)
WO (1) WO2004041546A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE448082T1 (de) 2004-04-13 2009-11-15 Manroland Ag Unterlage für prägevorrichtung
DE102005011570A1 (de) 2004-04-13 2005-11-03 Man Roland Druckmaschinen Ag Prägeeinrichtung für Bedruckstoffe mit strukturierter Oberfläche in einer Bogendruckmaschine
DE102006039305A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsfaden mit optisch variablem Sicherheitsmerkmal
DE102007005414A1 (de) * 2007-01-30 2008-08-07 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement zur Sicherung von Wertdokumenten
DE102007044482A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Tamper Evident-Effekt
EP2252459B1 (de) * 2008-02-18 2013-04-17 Hologram Industries Research GmbH Verfahren zur individuellen heissprägefolienapplikation und damit hergestellte sicherheitsdokumente
PL3339052T3 (pl) * 2010-06-28 2023-01-30 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sposób dekorowania powierzchni
GB201316348D0 (en) * 2013-09-13 2013-10-30 Andrews & Wykeham Ltd Security laminate/foil
EP3305541B1 (de) * 2016-10-04 2020-01-15 Hueck Folien Gesellschaft m.b.H. Sicherheitselement und wertdokument mit diesem sicherheitselement
CN112572018B (zh) * 2019-09-29 2022-06-14 中钞特种防伪科技有限公司 多层体光学防伪元件及其制作方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921319A (en) * 1989-01-23 1990-05-01 American Bank Note Holographics, Inc. Surface relief hologram structure with reflection from an air interface
US5591527A (en) * 1994-11-02 1997-01-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical security articles and methods for making same
GB9709263D0 (en) * 1997-05-07 1997-06-25 Astor Universal Limited Laminate structure
EP2309339B1 (de) * 1999-01-19 2016-11-30 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Blatt mit Oberflächenstruktur-Hologramm oder Beugungsgitter und damit ausgestattetes fälschungsicheres Blatt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004041546A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50311459D1 (en) 2009-06-04
WO2004041546A1 (de) 2004-05-21
ATE429338T1 (de) 2009-05-15
DE10251781A1 (de) 2004-05-19
EP1567364B1 (de) 2009-04-22
AU2003279357A1 (en) 2004-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1503903B9 (de) Sicherheitselement mit metallbeschichtungen
EP2459387B1 (de) Sicherheitselement für einen zu schützenden gegenstand sowie zu schützender gegenstand mit einem solchen sicherheitselement
EP3183124B1 (de) Transferfolie sowie verfahren zur herstellung einer transferfolie
EP0998396B1 (de) Sicherheitsdokument
EP2310211B1 (de) Sicherheitselement sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2121348B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP1609619B1 (de) Sicherheitselement mit eingebrachten Motiven
EP2885135B1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP2117840A1 (de) Sicherheitselement für ein sicherheitsdokument und verfahren zu seiner herstellung
DE10255639A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009031387A1 (de) Sicherheitselement und Herstellungsverfahren dafür
DE102012203350A1 (de) Sicherheitsetikett und ein Verfahren zu seiner Herstellung
WO2014161667A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit negativschrift
EP1567364B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2448766B1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür
EP1651449B1 (de) Sicherheitspapier zur herstellung von wertdokumenten
DE102016011220A1 (de) Kartenförmiger Datenträger mit optischen Merkmalen
DE102014200595B4 (de) Sicherheitsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitsanordnung
DE112004002006B4 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102022003473A1 (de) Sicherheitselement mit einem maschinenlesbaren Code sowie Verfahren zur Herstellung desselbigen
EP4342683A1 (de) Sicherheitselement mit einem maschineniesbaren code und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOFFMANN, LARS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071017

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311459

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090604

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090802

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

BERE Be: lapsed

Owner name: GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090723

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131119

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20131130

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50311459

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311459

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201