DE102009029389A1 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102009029389A1
DE102009029389A1 DE102009029389A DE102009029389A DE102009029389A1 DE 102009029389 A1 DE102009029389 A1 DE 102009029389A1 DE 102009029389 A DE102009029389 A DE 102009029389A DE 102009029389 A DE102009029389 A DE 102009029389A DE 102009029389 A1 DE102009029389 A1 DE 102009029389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
screw
central valve
camshaft adjuster
adjuster according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009029389A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerold Sluka
Dietmar Uhlenbrock
Frank Heidl
Ralf Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009029389A priority Critical patent/DE102009029389A1/de
Publication of DE102009029389A1 publication Critical patent/DE102009029389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/02Initial camshaft settings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/20Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group
    • F01L3/205Reed valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Es wird ein Nockenwellenversteller zum Einstellen und Halten der Phasenlage einer Nockenwelle (14) gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, angegeben, der ein von der Kurbelwelle antreibbares Antriebsrad (11), ein von diesem antreibbares, dazu koaxiales Abtriebsteil (12), das mittels einer zur Nockenwelle (14) koaxialen Spannschraube (13) an der Nockenwelle (14) verspannt ist und ein koaxial zur Nockenwelle (14) angeordnetes Zentralventil (18) zur hydraulischen Verstellung der Drehlage des Abtriebsteils (12) gegenüber dem Antriebsrad (11) aufweist. Zur Lösung des Bauraumkonflikts zwischen zentral eingeschraubter Spannschraube (13) und zentral angeordneten Zentralventil (18) bei gleichzeitiger Realisierungeiner kostengünstigen, einfach zu montierenden Befestigung von Abtriebsteil (12) und Nockenwelle (14), die einen Spielausgleich des nockenwellengetriebenen Ventiltriebs nach erfolgter Montage des Nockenwellenverstellers ermöglicht, sind Spannschraube (13) und Zentralventil (18) voneinander räumlich getrennt und axial hintereinander angeordnet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Nockenwellenversteller zum Einstellen und Halten der Phasenlage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem bekannten Nockenwellenversteller ( DE 196 11 365 C2 oder DE 198 17 319 C2 ) ist die Nockenwelle mit einem koaxial zur Nockenwellenachse verlaufenden Gewindesackloch versehen. Eine Spannschraube mit Schraubenkopf und ein Schraubengewinde tragendem Schraubenschaft ist mit ihrem Schraubenschaft zentral durch das Abtriebsteil hindurchgeführt und in dem Gewindesackloch verschraubt, wobei sich der Schraubenkopf an die von der Nockenwelle abgekehrte Stirnseite des Abtriebsteils anpresst und dadurch das Abtriebsteil auf der Stirnseite der Nockenwelle kraftschlüssig verspannt. Die Spannschraube ist mit einem den Schraubenkopf durchdringenden und in den Schraubenschaft hinein sich fortsetzenden Sackloch versehen, in dem ein als Schieberventil konzipiertes Zentralventil aufgenommen ist. Das als Schieberventil ausgeführte Zentralventil dient zur Druckmittelsteuerung von Stellmitteln, die eine Relativverdrehung von Abtriebsteil mit Nockenwelle gegenüber einem von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetriebenen Antriebsrad bewirken. Das Zentralventil wird mittels eines Elektromagneten und einer Rückstellfeder betätigt. Der Elektromagnet ist räumlich feststehend auf der von der Nockenwelle abgekehrten Stirnseite des Abtriebsteils und die Rückstellfeder im Sackgrund des Sacklochs angeordnet.
  • Die Integration des Zentralventils in die Spannschraube erfordert eine aufwändige, mechanische Bearbeitung der Spannschraube zur Herstellung der Ventilschieberaufnahme und Festlegung der Steuerkanten-Positionen. Zudem muss die Spannschraube massiv mit entsprechend großem Bauraumbedarf ausgeführt werden, damit beim Verspannen der Spannschraube ein Sichverändern des hochgenauen Aufnahme-Durchmessers für den Ventilschieber und der hochgenauen Ventilsteuerkanten verhindert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Nockenwellenversteller mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass durch die räumliche Trennung von Spannschraube und Zentralventil und deren hintereinandergereihte, koaxiale Anordnung mit der Nockenwelle der Bauraumkonflikt zwischen Spannschraube und Zentralventil im Zentrum des Nockenwellenverstellers gelöst ist. Die Spannschraube kann mit deutlich reduziertem Fertigungsaufwand hergestellt und weniger massiv ausgebildet werden, da sie nur noch Befestigungsfunktion und keine Ventilfunktion mehr hat. Entsprechend verringern sich die Kosten für die Spannschraubenherstellung. Durch das Herauslösen der Ventilfunktion aus der Spannschraube kann auch beim Eindrehen und Verspannen der Spannschraube die Ventilfunktion nicht mehr verändert werden, so dass eine Funktionsprüfung des Zentralventils bereits vor der Montage des Nockenwellenverstellers, z. B. beim Zulieferer, möglich ist und nicht zwingend – wie bei dem bekannten Nockenwellenversteller – erst nach Zusammenbau von Nockenwellenversteller und Nockenwelle durchgeführt werden muss. Beim Festziehen der Spannschraube besteht auch keine Gefahr, dass sich der Nockenwellenversteller aus seiner eingestellten Drehlage zur Nockenwelle verdreht, da das Schraubengewinde wegen des deutlich kleineren Durchmessers ein nur kleines Drehmoment aufbringt.
  • Als Spannschraube wird vorteilhaft eine lange Dehnschraube verwendet, die ohne konstruktive Kompromisse ausgelegt werden kann. Die erfindungsgemäße Verbindung von Nockenwellenversteller und Nockenwelle ist kostengünstig, montagefreundlich und ermöglicht einen Spielausgleich des nockenwellengetriebenen Ventiltriebs nach erfolgter Montage.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Nockenwellenverstellers möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Nockenwelle hohl ausgebildet und die Spannschraube mit Schraubenkopf und Schraubenschaft überwiegend oder vollständig in der Nockenwelle aufgenommen und im Abtriebsteil verschraubt. Die Verschraubung kann nockenwellenseitig durch die hohle Nocknwelle oder stellerseitig durch das Abtriebsteil vor Montage des Zentralventils vorgenommen werden, wozu im ersten Fall der Schraubenkopf Mittel zum drehschlüssigen Auf- bzw. Einstecken eines durch die Nockenwelle hindurchführbaren Schraubwerkzeugs und im zweiten Fall der Schraubenschaft Mittel zum drehschlüssigen Einstecken eines durch die zentrale Ventilaufnahme im Abtriebsteil hindurchführbaren Schraubwerkzeugs aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Abtriebsteil einen in die Nockenwelle koaxial eintauchenden Hohlstutzen, der das Innengewinde trägt, und eine zum Hohlstutzen koaxiale Ventilaufnahme für das Zentralventil auf. Vorteilhaft ist der Hohlstutzen einstückig an das Abtriebsteil angeformt. Zur Einbauraumeinsparung ist eine Rückstellfeder für das als Schieberventil ausgeführte Zentralventil in einem in der Stirnseite des Schraubenschafts vorgehaltenen Sackloch aufgenommen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Abtriebsteil zweiteilig aus einer Klemmhülse und einem darauf drehfest sitzenden Sinterkörper ausgebildet, wobei der Hohlstutzen einstückig an die Klemmhülse angeformt ist. Diese konstruktive Variante ist fertigungstechnisch kostengünstiger. Eine solche Klemmhülse kann zudem kostengünstig mit größerer Länge hergestellt werden als ein z. B. einstückig an das Abtriebsteil angeformter Hohlstutzen. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung neben dem im Abtriebsteil angeordneten, elektromagnetisch betätigten Zentralventil für die Druckmittelsteuerung noch ein Rückschlagventil für die Druckmittelzuführung zum Zentralventil axial vor dem Zentralventil angeordnet wird. Mit einer solchen Anordnung können problemlos drei konkurrierende, konstruktive Elemente, nämlich die Verschraubung, das Zentralventil und das Rückschlagventil zentral in dem von der Klemmhülse umschlossenen Innern von Antriebsteil und Nockenwelle untergebracht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt eines Nockenwellenverstellers im Zwischenmontagezustand,
  • 2 ausschnittweise einen Längsschnitt des Nockenwellenverstellers in 1 endmontiert,
  • 3 ausschnittweise den Längsschnitt eines endmontierten Nockenwellenverstellers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 4 einen Längsschnitt eines Nockenwellenverstellers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in einem Zwischenmontagezustand,
  • 5 ausschnittweise einen Längsschnitt des Nockenwellenverstellers in 4, endmontiert,
  • 6 einen Ausschnitt VI des Nockenwellenverstellers in 3 mit einer konstruktiven Modifikation,
  • 7 eine gleiche Darstellung wie in 6 mit einer weiteren Modifikation.
  • Der in 1 und 2 im Längsschnitt dargestellte Nockenwellenversteller dient zum Einstellen und Halten der Phasenlage einer Nockenwelle 14 gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine. Der Nockenwellenversteller weist ein von der hier nicht dargestellten Kurbelwelle, z. B. über einen Zahnriemen oder eine Kette, antreibbares Antriebsrad 11 und ein dazu koaxiales, vom Antriebsrad 11 antreibbares Abtriebsteil 12, auch Rotor genannt, auf. Das Antriebsrad 11 ist im Ausführungsbeispiel als Kettenrad ausgeführt, kann aber auch ein Zahnrad sein. Das zum Antriebsrad 11 koaxiale Abtriebsteil 12 ist mittels einer Spannschraube 13, die einen Schraubenkopf 131 und einen ein Schraubengewinde tragenden Schraubenschaft 132 aufweist, axial an der Nockenwelle 14 kraftschlüssig verspannt, die ihrerseits die Ventile der Brennkraftmaschine antreibt. Das Antriebsrad 11 bildet zusammen mit zwei an seinen Stirnseiten befestigten, ringförmigen Deckeln 15 eine sog. Stator 16. Zwischen dem Stator 16 und dem Rotor oder Abtriebsteil 12 sind Stellmittel vorhanden, die eine Relativverdrehung des Abtriebsteil 12 zum Stator 16 mit Antriebsrad 11 bewirken, so dass die Phasenlage der Nockenwelle 14 gegenüber der Kurbelwelle verändert werden kann. Diese Stellmittel umfassen eine Vielzahl von vom Antriebsrad 11 radial nach innen vorspringenden, hier nicht zu sehenden Stegen, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, vom Abtriebsteil 12 abstehende Flügel 17, die in die Zwischenräume zwischen den Stegen hineinragen, wodurch zwischen den Stegen und den Flügeln 17 beiderseits der Stege liegende hydraulische Druckkammern gebildet werden, und ein im Abtriebsteil 12 angeordnetes Zentralventil 18 zur Druckmittelversorgung der Druckkammern. Eine mögliche konstruktive Ausbildung der vorstehend beschriebenen Stellmittel ist aus der DE 60 2005 001 122 T2 bekannt. Das Druckmittel, z. B. Hydrauliköl, wird dem Zentralventil 18 über ein Rückschlagventil 19, das in 1 als Plattenrückschlagventil ausgebildet ist, zugeführt, das eine Verbindung zu einem in einem Lager 20 der Nockenwelle 14 verlaufenden Zuführkanal 21 herstellt. Die Spannschraube 13 und das Zentralventil 18 sind räumlich getrennt und koaxial zu Nockenwelle 14 und Abtriebsteil 12 hintereinander angeordnet. Das Rückschlagventil 19 ist radial versetzt im Abtriebsteil 12 platziert. Das Zentralventil 18 ist hier ein Schieberventil, das einen von einer Rückstellfeder 22 belasteten Steuerschieber 23 aufweist, der zu den Druckkammern hin- und wegführende, im Abtriebsteil 12 ausgebildete Radialkanäle 24, 25 steuert. Der Steuerschieber 23 ist in einer koaxial im Abtriebsteil 12 angeordneten, zentralen Ventilaufnahme 26, und die Rückstellfeder 22 in einem an das Abtriebsteil 12 z. B. einstückig angeformten, in die Nockenwelle 14 koaxial eintauchenden Hohlstutzen 27 aufgenommen. Die Rückstellfeder 22 stützt sich dabei an einer im Hohlstutzen 27 festgelegten Kappe 28 ab, die bei endmontiertem Nockenwellenversteller in ein Sackloch 39 in der vom Schraubenkopf 131 abgekehrten Stirnseite des Schraubenschaftes 132 eintaucht. Der Steuerschieber 23 wird mittels eines an einem Lagergehäuse 35 räumlich feststehend montierten Elektromagneten 29 betätigt, dessen Anker über einen Bestätigungsstift 30 an der von der Rückstellfeder 22 abgekehrten Seite des Steuerschiebers 23 angreift.
  • Für die mittels der Spannschraube 13 hergestellte, drehfeste Verbindung von Abtriebsteil 12 und Nockenwelle 14 ist die Nockenwelle 14 hohl und die als lange Dehnschraube ausgebildete Spannschraube 13 in die hohle Nockenwelle 14 eingeführt und im Abtriebsteil 12 verschraubt, wobei die Spannschraube 13 sich vollständig, mindestens aber zum überwiegenden Teil, in der Nockenwelle 14 befindet. Hierzu ist in dem in die hohle Nockenwelle 14 eintauchenden Hohlstutzen 27 des Abtriebsteils 12 ein Innengewinde 21 vorhanden, in den sich das Schraubengewinde des Schraubenschaftes 132 eindreht. Dabei stützt sich der Schraubenkopf 131 an einem im hohlen Innern der Nockenwelle 14 angeordneten Widerlager ab. Im Ausführungsbeispiel der 1 und 2 ist das Widerlager als Anschlagring 32 ausgeführt, der an der Nockenwelle 14 gegen axiales Verschieben festgelegt ist. Hierzu kann der in die Nockenwelle 14 eingeschobene Anschlagring 32 stichlochgeschweißt sein, wie dies in 6 skizziert ist. Alternativ kann der Anschlagring 32 konisch ausgebildet sein und sich in einem sich zum Abtriebsteil hin konisch verjüngenden Abschnitt 141 der Nockenwelle 14 formschlüssig abstützen, wie dies in 7 skizziert ist. Zum Eindrehen der Spannschraube 13 bei der Montage des Nockenwellenverstellers ist der Schraubenkopf 131 mit Mitteln zum drehschlüssigen Auf- bzw. Einstecken eines durch die hohle Nockenwelle 14 hindurchführbaren Schraubwerkzeugs 34 versehen. Im Ausführungsbeispiel der 1 und 2 sind diese Mittel eine Mehrkant-Ausnehmung 33, z. B. Inbus, in die das lange Schraubwerkzeug 34 formschlüssig eingesteckt werden kann.
  • In 1 ist ein Zwischenmontagezustand des Nockenwellenverstellers dargestellt. Der Nockenwellenversteller mit Stator 14, Rotor oder Abtriebsteil 12, Zentralventil 18 und Rückschlagventil 19 ist zusammengesetzt und an die Nockenwelle 14 angesetzt, wobei der an den Abtriebsteil 12 angeformte Hohlstutzen 27 mit Innengewinde 31 in die hohle Nockenwelle 14 eintaucht. Von links ist die Spannschraube 13 durch den Anschlagring 32 hindurch bis zum Hohlstutzen 27 eingesetzt. Das lange Schraubwerkzeug 34 wird in die Nockenwelle 14 eingeführt und in die Mehrkant-Ausnehmung 33 eingesteckt, wonach beim Drehen des Schraubwerkzeugs 34 sich das Schraubengewinde am Schraubenschaft 132 in das Innengewinde 31 im Hohlstutzen 27 einschraubt, bis der Schraubenkopf 131 sich an den Anschlagring 32 anlegt. Anschließend wird der Elektromagnet 29 am Lagergehäuse 35 so montiert, dass der Betätigungsstift 13 am Steuerschieber 23 des Zentralventils 18 anliegt (2).
  • In dem in 3 im Längsschnitt dargestellten Nockenwellenversteller gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Abtriebsteil 12 zweiteilig ausgeführt und besteht aus einem die Flügel 17 und die Radialkanäle 24, 25 enthaltenden Sinterkörper 37 und einer die Ventilaufnahme 26 im Abtriebsteil 12 umschließenden Klemmhülse 36, auf die der Sinterkörper 37 aufgepresst oder aufgesintert ist. Der das Innengewinde 31 zum Einschrauben der Spannschraube 13 tragende Hohlstutzen 27 ist dabei einstückig an die Klemmhülse 36 angeformt. Im Innern der Klemmhülse 36 sind das Zentralventil 18 mit seinem Steuerschieber 23 und seiner Rückstellfeder 22 sowie das Rückschlagventil 19 axial hintereinander angeordnet, die damit wiederum räumlich voneinander und von der Spannschraube 13 getrennt auf den fluchtenden Achsen von Nockenwelle 14 und Abtriebsteil 12 liegen. Das Rückschlagventil 19 ist hier als Kugelrückschlagventil ausgeführt. Die Druckmittelzuführung zum Zentralventil 18 erfolgt wiederum über den Zuführkanal 21 im Lager 20 der Nockenwelle 14 und dem Rückschlagventil 19. Das Zentralventil 18 ist in gleicher Weise wie in 1 und 2 mit vom Elektromagneten 29 über den Betätigungsstift 30 betätigten Steuerschieber 23 und dagegenwirkender Rückstellfeder 22 ausgebildet. Die Rückstellfeder 22 stützt sich wiederum an einer in der Klemmhülse 36 festgelegten Kappe 28 ab.
  • Das in 4 und 5 im Längsschnitt dargestellte Ausführungsbeispiel des Nockenwellenverstellers unterscheidet sich von dem Nockenwellenversteller in 1 und 2 dadurch, dass die Mittel zum drehschlüssigen Einstecken des Schraubwerkzeugs 34 nicht im Schraubenkopf 131, sondern in der vom Schraubenkopf 131 abgekehrten Stirnseite des Schraubenschafts 132 eingearbeitet sind, z. B. in Form einer Mehrkant-Ausnehmung 33, z. B. Inbus. Bei der Montage wird die Spannschraube 13 vollständig in die Nockenwelle 14 eingeführt, bis der Schraubenkopf 131 an dem Anschlagring 32 anliegt und der Schraubenschaft 132 wenig aus der Nockenwelle 14 austritt (4). Dann wird durch die Ventilaufnahme 26 des koaxial an die Nockenwelle 14 angesetzten Abtriebsteils 12, die noch nicht mit dem Zentralventil 18 belegt ist, das Schraubwerkzeug 34 hindurchgeführt und in die Mehrkant-Ausnehmung 33 des Schraubenschafts 132 eingesteckt. Beim Drehen der Spannschraube 13 verschraubt sich das Schraubengewinde in dem Innengewinde 31, wodurch der Hohlstutzen 27 am Abtriebsteil 12 in die hohle Nockenwelle 14 eingezogen wird, bis das Abtriebsteil 12 sich kraftschlüssig an die ringförmige Stirnseite der hohlen Nockenwelle 14 anpresst. Danach wird das Schraubwerkzeug 34 entfernt und nacheinander Zentralventil 18 und Elektromagnet 29 montiert, wobei die Rückstellfeder 22 im Sackloch 39 des Schraubenschaftes 132 aufgenommen wird und sich im Sacklochgrund abstützt. 5 zeigt ausschnittweise den endmontierten Nockenwellenversteller, wobei von dem Elektromagneten 29 nur dessen Betätigungsstift 30 dargestellt ist.
  • In den Ausführungsbeispielen der 1 bis 3 kann anstelle der Mehrkant-Ausnehmung 33 im Schraubenkopf 131 auch ein Außen-Mehrkant 38 vorgesehen werden, wie dies in 6 und 7 dargestellt ist. In diesem Fall weist das Schraubwerkzeug 34 einen Innen Mehrkant, z. B. einen Inbus, auf. Der Außen-Mehrkant 38 muss dabei so dimensioniert werden, dass das Schraubwerkzeug 34 zwischen Innenwand der Nockenwelle 14 und Schraubenkopf 131 mit ausreichendem Spiel eingeführt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19611365 C2 [0002]
    • DE 19817319 C2 [0002]
    • DE 602005001122 T2 [0018]

Claims (10)

  1. Nockenwellenversteller zum Einstellen und Halten der Phasenlage einer Nockenwelle (14) gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, mit einem von der Kurbelwelle antreibbaren Antriebsrad (11), mit einem vom Antriebsrad (11) antreibbaren, dazu koaxialen Abtriebsteil (12), das mittels einer Schraubenkopf (131) und Schraubenschaft (132) aufweisenden, zur Nockenwelle (14) koaxialen Spannschraube (13) an der Nockenwelle (14) verspannt ist, und mit einem koaxial zur Nockenwelle (14) angeordneten Zentralventil (18) zur hydraulischen Verstellung der Drehlage des Abtriebsteils (12) gegenüber dem Antriebsrad (11), dadurch gekennzeichnet, dass Spannschraube (13) und Zentralventil (18) voneinander räumlich getrennt und axial hintereinander angeordnet sind.
  2. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückschlagventil (19) zum Zuführen von Druckmittel zum Zentralventil (18) räumlich getrennt von Spannschraube (13) und Zentralventil (18) und koaxial zu diesen angeordnet ist.
  3. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (14) hohl ausgebildet ist und die Spannschraube (13) mit Schraubenkopf (131) und Schraubenschaft (132) zumindest überwiegend, vorzugsweise vollständig, in der Nockenwelle (14) aufgenommen und im Abtriebsteil (12) verschraubt ist.
  4. Nockenwellenversteller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsteil (12) ein Innengewinde (31) zum Einschrauben des Schraubenschafts (132) und die Nockenwelle (14) ein im hohlen Innern angeordnetes Widerlager zum Abstützen des Schraubenkopfs (131) aufweist.
  5. Nockenwellenversteller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager von einem im Innern der hohlen Nockenwelle (14) axial unverschieblich festgelegten Anschlagring (32) gebildet ist.
  6. Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsteil (12) einen in die Nockenwelle (14) koaxial eintauchenden, das Innengewinde (31) tragenden Hohlstutzen (27) und eine zum Hohlstutzen (27) koaxiale Ventilaufnahme (26) für das Zentralventil (18) aufweist.
  7. Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf (131) Mittel zum drehschlüssigen Auf- bzw. Einstecken eines durch die Nockenwelle (14) hindurchführbaren Schraubwerkzeugs (34) aufweist.
  8. Nockenwellenversteller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenschaft (132) Mittel zum drehschlüssigen Einstecken eines durch die zentrale Ventilaufnahme (26) im Abtriebsteil (12) hindurchführbaren Schraubwerkzeugs (34) aufweist.
  9. Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsteil (12) eine in die Nockenwelle (14) eintauchende, die Ventilaufnahme (26) umschließende Klemmhülse (36), an der der Hohlstutzen (27) einstückig angeformt ist, und einen auf der Klemmhülse (36) drehfest sitzenden Sinterkörper (37) aufweist.
  10. Nockenwellenversteller nach einem der Anspruch 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stirnseite des Schraubenschafts (132) der Spannschraube (13) ein Sackloch (39) zur Aufnahme einer Rückstellfeder (22) des Zentralventils (18) vorhanden ist.
DE102009029389A 2009-09-11 2009-09-11 Nockenwellenversteller Withdrawn DE102009029389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029389A DE102009029389A1 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Nockenwellenversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029389A DE102009029389A1 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009029389A1 true DE102009029389A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43603104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009029389A Withdrawn DE102009029389A1 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Nockenwellenversteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009029389A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150078A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Magna Powertrain Ag & Co Kg Nockenwellenverbindungsvorrichtung
WO2014029515A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigungsanordnung zur verbindung eines nockenwellenverstellers mit einem nockenwellenende einer nockenwelle
DE102013016831A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Daimler Ag Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102013020770A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Daimler Ag Zylinderkopfvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US9638302B2 (en) 2012-07-13 2017-05-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Electric axle with a two gear transmission
WO2017071698A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102016220320A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller mit integriertem Steuerventil
CN111558824A (zh) * 2019-02-13 2020-08-21 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴装配方法及配属的凸轮轴调节***

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611365C2 (de) 1996-03-22 1999-09-23 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle
DE19817319C2 (de) 1998-04-18 2001-12-06 Daimler Chrysler Ag Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE602005001122T2 (de) 2004-02-27 2008-01-10 Delphi Technologies, Inc., Troy Bolzenverriegelung für Flügelzellennockenwellenversteller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611365C2 (de) 1996-03-22 1999-09-23 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle
DE19817319C2 (de) 1998-04-18 2001-12-06 Daimler Chrysler Ag Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE602005001122T2 (de) 2004-02-27 2008-01-10 Delphi Technologies, Inc., Troy Bolzenverriegelung für Flügelzellennockenwellenversteller

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150078A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Magna Powertrain Ag & Co Kg Nockenwellenverbindungsvorrichtung
US9638302B2 (en) 2012-07-13 2017-05-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Electric axle with a two gear transmission
WO2014029515A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigungsanordnung zur verbindung eines nockenwellenverstellers mit einem nockenwellenende einer nockenwelle
CN104718352A (zh) * 2012-08-20 2015-06-17 舍弗勒技术股份两合公司 用于将凸轮轴调节器与凸轮轴的凸轮轴端部连接的固定装置
CN104718352B (zh) * 2012-08-20 2017-07-28 舍弗勒技术股份两合公司 用于将凸轮轴调节器与凸轮轴的凸轮轴端部连接的固定装置
DE102012214764B4 (de) 2012-08-20 2018-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigungsanordnung zur Verbindung eines Nockenwellenverstellers mit einem Nockenwellenende einer Nockenwelle
DE102013016831A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Daimler Ag Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102013020770A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Daimler Ag Zylinderkopfvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2017071698A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung
US10415437B2 (en) 2015-10-28 2019-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjusting device
DE102016220320A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller mit integriertem Steuerventil
CN111558824A (zh) * 2019-02-13 2020-08-21 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴装配方法及配属的凸轮轴调节***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029389A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102009035233B3 (de) Flügelzellennockenwellenversteller mit einer Spiralfeder
DE10084408B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102015113615B4 (de) Ventilsteuerzeit-Anpassungssystem und Herstellungsverfahren davon
DE102008007561B4 (de) Nockenwellensteller mit einem Mitnehmerflansch, mit dem zumindest ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine drehend antreibbar ist
EP0254058A2 (de) Nockenwelle zum Steuern der Gasein- und Auslassventile von Verbrennungsmotoren
DE102016207779B4 (de) Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE202006018359U1 (de) Nockenwellenbaugruppe
DE102009051310A1 (de) Befestigungsanordnung eines Nockenwellenverstellers
DE19952275A1 (de) Ventilzeitensteuerungsvorrichtung
WO2011134751A1 (de) Nockenwellenverstellsystem für eine brennkraftmaschine
WO2012104242A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der relativen winkellage einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE102012206338A1 (de) Nockenwellenversteller und Stator-Deckel-Einheit zur automatischen Einstellung eines Verriegelungsspiels
DE10362023A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP3219942A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008050134A1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE19654926C2 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle
DE102016213797A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014213937A1 (de) Nockenwelle
DE19908146B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102013220768A1 (de) Ventilanordnung
WO2013174533A1 (de) Steuerventil eines nockenwellenverstellers
DE102004035077A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10253883A1 (de) Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102015205272A1 (de) Nockenwellenversteller mit Oldham-Kupplung zur Anbindung an eine Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee