DE102009029145B4 - Kältegerät mit Einbaubehälter - Google Patents

Kältegerät mit Einbaubehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102009029145B4
DE102009029145B4 DE102009029145.8A DE102009029145A DE102009029145B4 DE 102009029145 B4 DE102009029145 B4 DE 102009029145B4 DE 102009029145 A DE102009029145 A DE 102009029145A DE 102009029145 B4 DE102009029145 B4 DE 102009029145B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
refrigerating appliance
shell
appliance according
drip edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009029145.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009029145A8 (de
DE102009029145A1 (de
Inventor
Marietta Bormann
Martin Eichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102009029145.8A priority Critical patent/DE102009029145B4/de
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to RU2012110881/13A priority patent/RU2516335C2/ru
Priority to PL10744573T priority patent/PL2473804T3/pl
Priority to PCT/EP2010/061926 priority patent/WO2011026726A2/de
Priority to CN201080038520.1A priority patent/CN102498357B/zh
Priority to ES10744573.6T priority patent/ES2527823T3/es
Priority to EP10744573.6A priority patent/EP2473804B1/de
Publication of DE102009029145A1 publication Critical patent/DE102009029145A1/de
Publication of DE102009029145A8 publication Critical patent/DE102009029145A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009029145B4 publication Critical patent/DE102009029145B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/021Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves combined with trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Einbaubehälter, der eine an einer Oberseite offene Schale (1) und einen die Oberseite überspannenden Deckel (2) umfasst, wobei eine untere Oberfläche des Deckels (2) wenigstens auf dem größeren Teil (13; 16) ihrer Fläche abschüssig ist und ein unterer Abschluss der abschüssigen Fläche (16) durch eine Abtropfkante (14, 15) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) zwischen zwei Anschlagstellungen auf einer ansteigenden Bahn verschiebbar ist und dass in jeder der Anschlagstellungen die Abtropfkante (14; 15) so über der Schale (1) liegt, dass von der Abtropfkante (14; 15) herabfallende Tropfen in die Schale (1) fallen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem Lagerraum und einem in dem Lagerraum untergebrachten, zumindest weitgehend geschlossenen Behälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Kältegerät ist aus US 2 241 064 A und US 2 755 158 A bekannt.
  • Die Luft im Lagerraum eines Kältegeräts wird im Betrieb im Kontakt mit einer kalten Verdampferoberfläche ständig entfeuchtet. Die daraus resultierende niedrige Luftfeuchtigkeit im Lagerraum fördert die Austrocknung von unverpacktem transpirierendem Kühlgut wie etwa frischem Gemüse, Obst oder dergleichen. In einem geschlossenen Behälter vom in US 2 241 064 A beschriebenen Typ kann eine höhere Luftfeuchtigkeit als im umgebenden Lagerraum aufrecht erhalten werden, so dass Kühlgut in einem solchen Behälter langsamer austrocknet, als wenn es im Lagerraum frei liegt. Ein solcher Behälter wird daher gemeinhin auch als Gemüsefach oder Gemüsebox bezeichnet.
  • Die Kühlung des Inhalts eines solchen Behälters findet im allgemeinen statt, indem Wärme aus dem Behälter über dessen Wände an den umgebenden Lagerraum abgegeben wird. Um eine möglichst homogene Temperaturverteilung in dem Einbaubehälter zu erreichen, ist es zweckmäßig, diesen bevorzugt an der Oberseite zu kühlen, da am Deckel des Behälters abgekühlte Luft abwärts strömt und sich im Behälter verteilt. Dies hat jedoch zur Folge, dass vom Kühlgut abgegebene Feuchtigkeit sich bevorzugt am Deckel niederschlägt. Bei dem Behälter gemäß US 2 241 064 A kann diese Feuchtigkeit an einer Abtropfkante des Deckels und entlang der Wände der Schale zu deren Boden fließen dort erneut verdunsten. Der aus US 2 755 158 A bekannte Behälter ist speziell zur Lagerung von Fleisch vorgesehen. Der Deckel dieses Behälters hat eine gegen die darunterliegende Schale versetzte Abtropfkante, über die Kondenswasser, das sich an der Unterseite des Deckels niederschlägt, aus dem Behälter abgeleitet wird. Infolgedessen trocknet der Inhalt des Behälters bei der Lagerung aus.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Einbaubehälter für ein Kältegerät zu schaffen, in dem die Lagerbedingungen kontrollierbar sind.
  • Unter Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, das heißt ein Kältegerät, das zur Haushaltführung eingesetzt wird, wie beispielsweise ein Kühlschrank oder eine Kühlgefrierkombination. Bei dem Kältegerät kann es sich um ein No-Frost-Kältegerät handeln, bei dem zur Kühlung seines Lagerraums kalte Luft von einer Verdampferkammer in den Lagerraum geblasen wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kältegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Abschüssigkeit des Deckels führt dazu, dass Wassertropfen, die sich an der Oberfläche des Deckels niederschlagen, in Richtung des Gefälles zur lokal tiefsten Stelle der Oberfläche wandern und schließlich von dieser abtropfen oder abfließen. Indem Kühlgut von diesen nässegefährdeten Stellen ferngehalten wird, kann es vor Rückbefeuchtung mit Kondenswasser geschützt und seine Lagerfähigkeit verbessert werden.
  • Um den Platzbedarf des Deckels in Grenzen zu halten, sollte das Gefälle nicht zu groß sein. Umso wichtiger ist es, dass der Deckel in sich steif ist, damit nicht eine Verformung des Deckels das Gefälle bis zur Unwirksamkeit reduziert oder gar zu einem Richtungswechsel des Gefälles und damit zu einem Herabtropfen des Kondenswassers an einer nicht beabsichtigten Stelle führt. Um den Deckel zu versteifen, ist es zweckmäßig, dass die abschüssige Fläche in wenigstens einer Raumrichtung, vorzugsweise sogar in zweien gekrümmt ist, d. h. dass sie wenigstens zylindrisch und vorzugsweise sogar sphärisch gekrümmt ist.
  • Um die Stellen, an denen Wasser abtropfen kann, genau zu lokalisieren, ist ein unterer Abschluss der abschüssigen Fläche vorzugsweise durch eine Abtropfkante gebildet.
  • Wenn eine solche Abtropfkante als eine von dem Deckel abstehende Rippe ausgebildet ist, trägt sie ihrerseits noch zur Steifigkeit des Deckels bei.
  • Vorzugsweise trennt die Abtropfkante die abschüssige. Fläche von einer die Schale berührenden Auflagefläche des Deckels. So wird zum einen verhindert, dass das Kondenswasser zwischen Schale und Deckel hindurch nach außen entweicht, zum andere wird verhindert, dass es an den Wänden der Schale abwärts fließt, statt dessen bleibt ein Kondenswassertropfen so lange an der Abtropfkante hängen, bis er die zur Ablösung nötige kritische Größe erreicht hat, und fällt dann herunter. Da das Kondenswasser auf diese Weise im Behälter verbleibt, kann es von neuem verdunsten, und dadurch zur Luftfeuchtigkeit in dem Behälter beitragen. Dies wiederum verringert die Austrocknung des Kühlguts im Behälter.
  • Wenn die Schale eine Bodenplatte und die Bodenplatte umgebende Wände aufweist, liegt die Abtropfkante bei geschlossenem Deckel vorzugsweise über der Bodenplatte. So ist sichergestellt, dass abtropfendes Wasser nicht an den Wänden hängen bleiben kann, sondern unmittelbar auf den Boden fällt.
  • Die Bodenplatte umfasst zweckmäßigerweise wenigstens einen erhöhten Bereich und einen Graben, der sich zwischen dem erhöhten Bereich und wenigstens einer der Wände erstreckt. Ein solcher Graben verbessert zum einen die Formstabilität der Schale. Wenn außerdem die Abtropfkante bei geschlossenem Deckel über dem Graben liegt, ist zum anderen sichergestellt, dass abtropfendes Kondenswasser unmittelbar im Graben landet und auf diese Weise ferngehalten wird von Kühlgut, das auf dem erhöhten Bereich der Bodenplatte liegt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich ein solcher Graben rings um den wenigstens einen erhöhten Bereich.
  • Die Abtropfkante sollte über einer Linie liegen, die einander gegenüberliegende, auf der Schale aufliegende Ränder des Deckels verbindet. Dies ermöglicht es insbesondere bei einem in einem Kältegerät eingebauten Einbaubehälter, dessen Schale aus dem Kältegerät heraus zu ziehen, um auf ihren Inhalt zuzugreifen, ohne dass dafür der Deckel angehoben werden muss.
  • Um ein Herausziehen der Schale ohne den Deckel zu erleichtern, ist es ferner zweckmäßig, dass eine Rückwand der Schale niedriger ist als eine Vorderwand derselben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Einbaubehalter mit einer Schale und einem von einem Fachboden eines Kältegeräts abgehängten Deckel;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Deckels;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Deckels gemäß einer abgewandelten Ausgestaltung; und
  • 4 einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät, das mit dem in 1 und 2 dargestellten Einbaubehälter ausgestattet ist.
  • Der in 1 in einem schematischen Querschnitt gezeigte Einbaubehälter umfasst eine Schale 1 und einen Deckel 2, die jeweils einteilig aus Kunststoff spritzgeformt sind. Der Kunststoff ist vorzugsweise glasklar, so dass ein Benutzer den Inhalt des Behälters erkennen kann, ohne ihn zu öffnen.
  • Die Schale 1 hat im wesentlichen die Form eines Quaders mit offener Oberseite, wobei allerdings diese Oberseite von einer Vorderwand 3 zu einer Rückwand 4 der Schale hin leicht abschüssig ist. An den oberen Kanten der Vorderwand 3 und der Rückwand 4 sind einerseits zur Versteifung, andererseits als Auflage für den Deckel 2 horizontale Stege 5 angeformt. Ein entsprechender Steg kann auch an den oberen Kanten von Seitenwänden 9 der Schale 1 vorgesehen sein.
  • Eine Bodenplatte 6 der Schale 1 umfasst einen erhöhten zentralen Bereich 7 und einen Graben 8, der rings um den zentralen Bereich 7 verläuft und ihn von Vorderwand 3 und Rückwand 4 sowie von Seitenwänden 9 der Schale 1 trennt. Der zentrale Bereich 7 hat eine unebene Oberfläche, hier in Form von parallelen Rippen 10 und Rillen 11, um einen großflächigen Kontakt von in der Schale 1 gelagertem (nicht dargestelltem) Kühlgut mit dem Boden 6 zu verhindern und eine Belüftung des Kühlguts auch von unten sicherzustellen.
  • Auch die Rillen 11 liegen etwas höher als der umgebende Graben 8; sie können zu den Seitenwänden 9 hin abschüssig sein, damit eventuell vom Kühlgut abfließendes Wasser sich nicht in den Rillen 11 sammelt, sondern zum Graben 8 abfließt.
  • Der Deckel 2 ist in 1 in zwei Stellungen gezeigt, als gestrichelter Umriss in einer geschlossenen, auf den Stegen 5 am oberen Rand der Schale 1 aufliegenden Stellung und mit durchgezogenen Linien in einer von der Schale 1 abgehobenen, offenen Stellung. Ein zentraler Bereich 13 des Deckels 2 ist sowohl in der Schnittebene der 1 als auch quer dazu flach kuppelartig gewölbt. Ein ebener Randstreifen 12, der den zentralen Bereich 13 rings umgibt und in der geschlossenen Stellung die Stege 5 der Schale 1 berührt, nimmt nur einen kleinen Teil der Grundfläche des Deckels 1 ein. Flache Rippen 14, 15 ziehen sich jeweils in geringem Abstand vom Randstreifen 12 und im Wesentlichen parallel zu diesem über die Unterseite des zentralen Bereichs 13 und bilden, wie insbesondere in der perspektivischen Ansicht des Deckels in 2 zu erkennen, einen geschlossenen viereckigen Rahmen. Kondenswasser, das sich in einer von diesem Rahmen umgebenen Kernzone 16 des zentralen Bereichs niederschlägt, wandert, dem Gefälle der Deckelunterseite folgend, zum Rand und trifft dabei auf die Rippen 14 oder 15. Die zu den Seitenwänden 9 parallelen Rippen 15 sind wie die Oberkanten der Seitenwände 9 zur Rückwand 4 hin abschüssig. Kondenswassertropfen, die zu einer der Rippen 15 gelangen, neigen daher dazu, an dieser nach hinten zu wandern, bis sie auf die zur Rückwand benachbarte Rippe 14 treffen, und dort herab zu fallen, sobald sie die kritische Größe erreicht haben.
  • Die Breite des Grabens 8 ist so bemessen, dass die hintere Rippe 14 wenigstens in der geschlossenen Stellung des Deckels 2 über dem Graben 8 liegt, so dass von dieser Rippe 14 herunter tropfendes Wasser unmittelbar in den Graben 8 hinein fällt. Der Graben 8 kann benachbart zur Rückwand 4 so breit sein, dass auch in der offenen Stellung des Deckels 2 die hintere Rippe 14 über dem Graben 8 liegt, doch ist dies, wie in 1 gezeigt, nicht unbedingt erforderlich, da bei offenem Deckel feuchte Luft aus dem Behälter abfließen kann, anstatt am Deckel 2 auszukondensieren, und daher die Gefahr gering ist, dass Wasser an der Rippe 14 abtropft und auf den zentralen Bereich 7 des Bodens 6 fällt.
  • Wie in 2 gezeigt, trägt der Deckel 2 an seiner Oberseite an den zwei vorderen Ecken zwei Vorsprünge 17 mit zur Seite abstehenden Zapfen 18 und an seinen zwei hinteren Ecken zwei Haken 19, die jeweils in eine Zunge 20 mit geradlinig nach hinten abschüssiger Unterseite auslaufen. Die Zapfen 18 sind vorgesehen, um im in einem Kältegerät eingebauten Zustand in schräg geschlitzte Laschen 21 an der Unterseite einer über dem Behälter montierten Platte 22 (siehe 1) einzugreifen. An einem hinteren Rand der Platte 22 angeordnete Laschen 23 haben eine Öffnung 24, durch die jeweils eine der Zungen 20 hindurch greift. Durch den Eingriff der Zapfen 18 und der Zungen 20 ist der Deckel 2 zwischen der geschlossenen und der weit offenen Stellung auf einer schräg nach vom ansteigenden Bahn geführt.
  • 3 zeigt abgewandelte Ausgestaltung des Deckels 2 in einer zur 2 analogen Ansicht. Am hinteren Rand des Deckels 2 ist ein flacher Ausschnitt 25 gebildet, der zum Beispiel vorgesehen sein kann, um einen Kaltluftkanal aufzunehmen, der an einer Rückwand eines den Behälter aufnehmenden Kältegeräts vertikal verläuft. Ein entsprechender Ausschnitt ist dieser Abwandlung zufolge auch in der Rückwand der Schale gebildet. Diese Formgebung der Rückwand macht es für großformatiges Kühlgut schwierig, in die Ecken der Schale beiderseits des Ausschnitts 25 einzugreifen, so dass Kondenswasser, das sich aufgrund des Gefälles des Deckels überwiegend an dessen rückwärtiger Rippe 14 sammelt, mit hoher Wahrscheinlichkeit frei auf den Boden der Schale tropfen kann, ohne mit Kühlgut in Kontakt zu kommen.
  • 4 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät, das mit einem Einbaubehälter der oben beschriebenen Art ausgestattet ist. Ein Korpus 30 und eine Tür 31 begrenzen einen Lagerraum 32, in dessen unterem Bereich die Platte 22 ein Fach für den Einbaubehälter abtrennt. Eine Verdampferkammer 33 befindet sich unter der Decke des Korpus 30 und enthält einen Verdampfer 34 und einen Ventilator 35, der über Öffnungen 36 in einer die Verdampferkammer 33 begrenzenden Schale 37 Luft aus dem Lagerraum 32 ansaugt und sie nach Abkühlen am Verdampfer 34 in eine Verteilerleitung 38 drückt, die sich in der Rückwand des Korpus 30 abwärts erstreckt. Die Verteilerleitung 38 hat Austrittsöffnungen 39, 40, die auf unterschiedlichen Höhen in den Lagerraum 32 münden. Die unterste Austrittsöffnung 40 mündet unterhalb der Platte 22 in das Fach des Einbaubehälters. Wenn der Deckel 2 sich in der – wiederum gestrichelt dargestellten – geschlossenen Stellung befindet, fließt die über die Austrittsöffnung 40 ausgestoßene Kaltluft überwiegend durch einen Kanal 41 zwischen der Platte 22 und dem Deckel 2 und kühlt so über den Deckel 2 den Inhalt des Behälters. In der offenen Stellung des Deckels 2 fließt die Kaltluft wenigstens teilweise zwischen Schale 1 und Deckel 2 hindurch, so dass überschüssige Luftfeuchtigkeit aus dem Behälter abgeführt und gegebenenfalls die Unterseite des Deckels 2 getrocknet wird.
  • Die Anwendbarkeit der Erfindung ist nicht auf ein No-Frost-Gerät wie in 4 dargestellt beschränkt; es ist auch ohne weiteres möglich, ein Coldwall-Kältegerät so auszulegen, dass ein durch Abkühlung am Verdampfer angetriebener Kaltluftstrom wenigstens zu einem Teil über den Deckel eines Einbaubehälters oder, falls der Deckel höhenverstellbar ist, zwischen Schale und Deckel des Einbaubehälters hindurch verläuft.

Claims (11)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Einbaubehälter, der eine an einer Oberseite offene Schale (1) und einen die Oberseite überspannenden Deckel (2) umfasst, wobei eine untere Oberfläche des Deckels (2) wenigstens auf dem größeren Teil (13; 16) ihrer Fläche abschüssig ist und ein unterer Abschluss der abschüssigen Fläche (16) durch eine Abtropfkante (14, 15) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) zwischen zwei Anschlagstellungen auf einer ansteigenden Bahn verschiebbar ist und dass in jeder der Anschlagstellungen die Abtropfkante (14; 15) so über der Schale (1) liegt, dass von der Abtropfkante (14; 15) herabfallende Tropfen in die Schale (1) fallen.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abschüssige Fläche (13; 16) zu einem Randstreifen (12) des Deckels (2) hin abschüssig ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abschüssige Fläche (13; 16) in wenigstens einer Raumrichtung gekrümmt ist.
  4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die abschüssige Fläche (13; 16) in zwei Raumrichtungen gekrümmt ist.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtropfkante (14, 15) als eine von dem Deckel (2) abstehende Rippe (14; 15) ausgebildet ist.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtropfkante (14, 15) die abschüssige Fläche (16) von einer die Schale (1) berührenden Auflagefläche (12) des Deckels (2) trennt.
  7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (1) eine Bodenplatte (6) und die Bodenplatte (6) umgebende Wände (3; 4; 9) aufweist und dass die Abtropfkante (14; 15) bei geschlossenem Deckel (2) über der Bodenplatte (6) liegt.
  8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (6) wenigstens einen erhöhten Bereich (7) und einen Graben (8) umfasst, der sich zwischen dem erhöhten Bereich (7) und wenigstens einer der Wände (3; 4; 9) erstreckt, und dass die Abtropfkante (14, 15) wenigstens bei geschlossenem Deckel (2) über dem Graben (8) liegt.
  9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Graben (8) sich rings um den wenigstens einen erhöhten Bereich (7) erstreckt.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtropfkante (14, 15) über einer Linie liegt, die einander gegenüberliegende Ränder des Deckels (2) verbindet.
  11. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (1) getrennt vom Deckel (2) herausziehbar ist und eine Rückwand (4) der Schale (1) niedriger ist als eine Vorderwand (3) der Schale (1).
DE102009029145.8A 2009-09-02 2009-09-02 Kältegerät mit Einbaubehälter Expired - Fee Related DE102009029145B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029145.8A DE102009029145B4 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Kältegerät mit Einbaubehälter
PL10744573T PL2473804T3 (pl) 2009-09-02 2010-08-17 Chłodziarka z wbudowanym pojemnikiem
PCT/EP2010/061926 WO2011026726A2 (de) 2009-09-02 2010-08-17 Kältegerät und einbaubehälter dafür
CN201080038520.1A CN102498357B (zh) 2009-09-02 2010-08-17 致冷器具及其内置容器
RU2012110881/13A RU2516335C2 (ru) 2009-09-02 2010-08-17 Холодильный аппарат и встраиваемый контейнер для холодильного аппарата
ES10744573.6T ES2527823T3 (es) 2009-09-02 2010-08-17 Aparato de refrigeración con un recipiente integrado
EP10744573.6A EP2473804B1 (de) 2009-09-02 2010-08-17 Kältegerät mit einem einbaubehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029145.8A DE102009029145B4 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Kältegerät mit Einbaubehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009029145A1 DE102009029145A1 (de) 2011-03-03
DE102009029145A8 DE102009029145A8 (de) 2011-06-01
DE102009029145B4 true DE102009029145B4 (de) 2014-08-28

Family

ID=43524862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009029145.8A Expired - Fee Related DE102009029145B4 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Kältegerät mit Einbaubehälter

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2473804B1 (de)
CN (1) CN102498357B (de)
DE (1) DE102009029145B4 (de)
ES (1) ES2527823T3 (de)
PL (1) PL2473804T3 (de)
RU (1) RU2516335C2 (de)
WO (1) WO2011026726A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2645030B1 (de) * 2012-03-29 2017-10-04 BSH Hausgeräte GmbH Kühlvorrichtung mit beweglichem Separator
CN103196271B (zh) * 2013-04-09 2015-06-24 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种保鲜密封装置及冰箱
CN104764283B (zh) * 2015-04-21 2018-01-16 合肥华凌股份有限公司 冰箱
DE102016006349A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl-und/oder Gefriergerät
EP3225943A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-04 Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
CN115077153A (zh) * 2021-03-10 2022-09-20 博西华电器(江苏)有限公司 制冷器具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2241064A (en) * 1939-10-31 1941-05-06 Gen Electric Food storage receptacle for refrigerators
US2755158A (en) * 1953-11-25 1956-07-17 Gen Electric Support means for a meat container
DE69220117T2 (de) * 1991-03-19 1997-09-18 Fisher & Paykel Kondensatsammler
US20050156494A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Bergmann Tim A. Versatile refrigerator crisper system
US20070262686A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Lg Electronics Inc. Refrigerator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1926240A (en) * 1933-03-15 1933-09-12 Vollrath Co Ventilated refrigerator dish
US2507425A (en) * 1945-11-30 1950-05-09 Clotilde D Swartout Double bowl and cover
US2907491A (en) * 1956-09-12 1959-10-06 Loma Plastics Inc Garbage can
US3130288A (en) * 1961-11-21 1964-04-21 Foster F Monaco Food-service device
US3670916A (en) * 1970-02-19 1972-06-20 Arnold L Alpert Food containerization
FR2567743B1 (fr) * 1984-07-20 1986-12-26 Cidelcem Bac alimentaire
DE8909403U1 (de) * 1989-08-03 1989-09-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Deckel für einen Behälter zum Aufbewahren von gegen Feuchtigkeitsverlust empfindlichen Gut
US6244458B1 (en) * 1998-07-09 2001-06-12 Thermo Solutions, Inc. Thermally insulated container
US6840396B2 (en) * 2002-07-23 2005-01-11 Penny M. Wuestman Container assembly for maintaining container contents in a desired ambient temperature
JP2006084127A (ja) * 2004-09-16 2006-03-30 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫
DE102005045325A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugkasten für ein Kältegerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2241064A (en) * 1939-10-31 1941-05-06 Gen Electric Food storage receptacle for refrigerators
US2755158A (en) * 1953-11-25 1956-07-17 Gen Electric Support means for a meat container
DE69220117T2 (de) * 1991-03-19 1997-09-18 Fisher & Paykel Kondensatsammler
US20050156494A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Bergmann Tim A. Versatile refrigerator crisper system
US20070262686A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Lg Electronics Inc. Refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
EP2473804B1 (de) 2015-01-07
CN102498357A (zh) 2012-06-13
PL2473804T3 (pl) 2015-07-31
WO2011026726A2 (de) 2011-03-10
EP2473804A2 (de) 2012-07-11
DE102009029145A8 (de) 2011-06-01
DE102009029145A1 (de) 2011-03-03
RU2012110881A (ru) 2013-10-20
WO2011026726A3 (de) 2011-06-30
CN102498357B (zh) 2015-09-09
RU2516335C2 (ru) 2014-05-20
ES2527823T3 (es) 2015-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473796B1 (de) Kältegerät mit gemüsefach
EP2473797B1 (de) Kältegerät mit gemüsefach
DE102009029145B4 (de) Kältegerät mit Einbaubehälter
EP2473805B1 (de) Kältegerät mit herausziehbarer schale
EP2473806B1 (de) Kältegerät mit herausziehbarer schale
DE112006000823T5 (de) Feuchtigkeitssteuerungsabdeckung
DE102005043355A1 (de) Kältegerät und Tauwasserverdunster dafür
EP3121543B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
EP2984426B1 (de) Kältegerät mit zwei lagerkammern
EP2697578B1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
WO2007033954A2 (de) Abstellplatte für ein kältegerät
DE102011004591A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
DE102016218342A1 (de) Kältegerät mit Frischeschale
DE102009028781A1 (de) Kältegerät mit Tauwasser-Auffangrinne
DE102010003088A1 (de) Kältegerät mit Tauwasserverdunster
DE10236210A1 (de) Kältergerät mit unterteiltem Innenraum
DE102009027882A1 (de) Kältegerät mit zwangsbelüftetem Maschinenraum
EP2433067B1 (de) Kältegerät mit kondenswasserablauf
WO2012072473A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
EP1284399A2 (de) Kühlgerät
EP3225943A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102009028416A1 (de) Ablagefach für ein Kältegerät
EP2927627A1 (de) Kältegerät und verdunstungsschalenbaugruppe dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee