DE102009029049A1 - Reinigungsbezug - Google Patents

Reinigungsbezug Download PDF

Info

Publication number
DE102009029049A1
DE102009029049A1 DE102009029049A DE102009029049A DE102009029049A1 DE 102009029049 A1 DE102009029049 A1 DE 102009029049A1 DE 102009029049 A DE102009029049 A DE 102009029049A DE 102009029049 A DE102009029049 A DE 102009029049A DE 102009029049 A1 DE102009029049 A1 DE 102009029049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
cleaning
layer
fabric layer
cleaned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009029049A
Other languages
English (en)
Inventor
Nobert Bleuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bleuel Norbert De
Original Assignee
BECHTHOLD MICHAEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECHTHOLD MICHAEL filed Critical BECHTHOLD MICHAEL
Priority to DE202009018620U priority Critical patent/DE202009018620U1/de
Priority to DE102009029049A priority patent/DE102009029049A1/de
Publication of DE102009029049A1 publication Critical patent/DE102009029049A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/256Plate frames for mops made of cloth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/42Details
    • A47L13/44Securing scouring-cloths to the brush or like body of the implement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/14Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/18Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/05Interconnection of layers the layers not being connected over the whole surface, e.g. discontinuous connection or patterned connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/003Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/004Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system with conventional supplementary heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/205Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with furnace tubes
    • F24H1/206Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with furnace tubes with submerged combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/50Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating domestic water tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/52Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/82Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a precipitate or turbidity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/44Number of layers variable across the laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2432/00Cleaning articles, e.g. mops, wipes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/82Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a precipitate or turbidity
    • G01N2021/825Agglutination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reinigungsbezug (1) für eine insbesondere in Form eines Wischmopps ausgebildete Reinigungsvorrichtung (8) mit welcher eine Oberfläche (9) reinigbar ist. Der Reinigungsbezug (1) weist mindestens zwei Stofflagen (2) und mindestens ein Befestigungsmittel (13) auf. Zur Reinigung der Oberfläche (9) ist der Reinigungsbezug (1) mit dem mindestens einen Befestigungsmittel (13) an der Reinigungsvorrichtung (8) befestigt. Bei der Reinigung ist eine erste Stofflage (2; 3) der zu reinigenden Oberfläche (9) zugewandt und mit der Oberfläche (9) in Kontakt bringbar. Der erfindungsgemäße Reinigungsbezug (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Stofflage (4) derart zu der ersten Stofflage (3) ortsfest angeordnet ist, dass die erste Stofflage (3) und die zweite Stofflage (4) sich in einem Überlappungsbereich (10) überlappen und dass die zweite Stofflage (4) einen Überstehbereich (11) aufweist, in welchem die zweite Stofflage (4) nicht mit der ersten Stofflage (3) überlappt. Bei der Reinigung ist der Überstehbereich (11) der zweiten Stofflage (4) mit der zu reinigenden Oberfläche (9) in Kontakt bringbar. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Reinigungsvorrichtung (8) und ein Verfahren zum Reinigen der Oberfläche (9).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reinigungsbezug für eine insbesondere in Form eines Wischmopps ausgebildete Reinigungsvorrichtung mit welcher eine insbesondere glatte Oberfläche reinigbar ist. Der Reinigungsbezug weist mindestens zwei Stofflagen und mindestens ein Befestigungsmittel auf. Zur Reinigung der Oberfläche ist der Reinigungsbezug mit dem mindestens einen Befestigungsmittel an der Reinigungsvorrichtung befestigt. Die Befestigung des Reinigungsbezugs könnte reversibel erfolgen. Bei der Reinigung ist eine erste Stofflage der zu reinigenden Oberfläche zugewandt und – insbesondere nahezu vollständig – mit der Oberfläche in Kontakt bringbar. Der Reinigungsbezug kann in Form eines Wischbezugs oder eines Stoffbezugs oder als textiles Flächengebilde ausgebildet sein. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen der Oberfläche.
  • Reinigungsbezüge für Wischmopps sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Lediglich beispielhaft wird auf die EP 0 779 055 A2 hingewiesen, aus welcher ein Moppbezug bekannt ist. Grundsätzlich weist ein solcher Reinigungsbezug für einen Wischmopp lediglich eine begrenzte Kapazität zur Aufnahme von Schmutz, Staub und Haaren auf. Ist die Kapazitätsgrenze erreicht, so muss der Reinigungsbezug ausgewaschen werden. Dies erfolgt üblicherweise dadurch, dass der Reinigungsbezug unmittelbar in einem Eimer mit Reinigungsflüssigkeit entweder von Hand oder mit einer entsprechenden Press- oder Auswringmechanik ausgewaschen wird. Ein wiederholtes vollständiges Auswaschen des Reinigungsbezugs ist in den seltensten Fällen möglich, da der ausgewaschene Schmutz in der Reinigungsflüssigkeit verbleibt. Insoweit ist der Reinigungsbezug nach dem Auswaschen zwar angefeuchtet, jedoch auch mit der mittlerweile verschmutzten Reinigungsflüssigkeit kontaminiert. Insoweit gelingt mit einem Wischmopp im Zusammenspiel mit einem herkömmlichen Reinigungsbezug allenfalls eine erste Grobreinigung. Eine Reinigung mit einer vorgebbaren hohen Güte ist in der Regel hiermit nicht möglich, da schon nach kurzer Zeit die kontaminierte Reinigungsflüssigkeit mehr oder weniger gleichmäßig auf die zu reinigenden Oberfläche verteilt wird.
  • Aus der DE 10 2006 027 284 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung von Böden bekannt, bei welcher ein Reinigungstextil zur Anwendung kommen kann, welches einen Vliesstoff aus Polyethylenterephtalat (PET) und Polyamid aufweist. Ein solcher Vliesstoff ist beispielsweise unter der Bezeichnung Evolon (®) von der Firma Freudenberg Evolon KG, 69465 Weinheim, Deutschland beziehbar. Dieser Stoff ist einerseits stabil und strapazierfähig und andererseits weich und aufnahmefähig für Schmutz. Dieser Stoff ist im trockenen Zustand hervorragend für eine Feinstaubaufnahme geeignet und bindet auch durch seine Materialeigenschaften Fussel und Haare. Zudem kann dieser Stoff durch Abwischen mit der Hand leicht wieder von grobem Schmutz nach der Anwendung befreit werden. Das lästige Auszupfen von Haaren und anderen Grobteilen entfällt, weil der Stoff keine dauerhafte Bindung mit dem Schmutz eingeht.
  • Da dieser Stoff eine hohe Friktion mit einer zu reinigenden Oberfläche aufweisen kann, ist es erforderlich, ein Reinigungstextil bestehend aus diesem Stoff an einem Wischkörper des Wischmopps in einer besonderen Art und Weise zu befestigen. Eine Möglichkeit der Befestigung eines solchen Reinigungstextils an einem Wischkörper eines Wischmopps ist in der DE 10 2006 027 284 A1 beschrieben. Dementsprechend kann mit der aus der DE 10 2006 027 284 A1 beschriebenen Vorrichtung eine äußerst gründliche Reinigung von Böden erfolgen. Eine unmittelbare Ausbildung eines herkömmlichen Reinigungsbezugs aus diesem speziellen Stoff und somit eine unmittelbare Anwendung zusammen mit einem in herkömmlichen Wischmopp ist auf Grund der hohen Reibungskraft mit der zu reinigenden Oberfläche nicht möglich. Außerdem kann – in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der zu reinigenden Oberfläche – das Bewegen des Wischkörpers sehr kraftaufwändig sein, da die hohen Reibungskräfte zwischen dem Stoff und der zu reinigenden Oberfläche zu überwinden sind. Hierdurch ist der Reinigungsvorgang anstrengend und ermüdend. Außerdem behindern die Friktionskräfte ein gleichmäßiges Gleiten auf einem glatten Boden, die Fläche neigt zum Kippen und Ruckeln.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Reinigungsbezug, eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben und weiterzubilden, mit welchem einerseits eine Reinigung hoher Güte erzielbar ist und mit welcher andererseits der Reinigungsvorgang für einen Bediener weniger anstrengend zu gestalten ist.
  • Der erfindungsgemäße Reinigungsbezug der eingangs genannten Art löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach ist ein solcher Reinigungsbezug dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Stofflage derart zu der ersten Stofflage ortsfest angeordnet ist, dass die erste Stofflage und die zweite Stofflage – bezogen auf die zu reinigende Oberfläche – sich in einem Überlappungsbereich überlappen und dass die zweite Stofflage einen Überstehbereich aufweist, in welchem – ebenfalls bezogen auf die zu reinigenden Oberfläche – die zweite Stofflage nicht mit der ersten Stofflage überlappt. Bei der Reinigung ist der Überstehbereich der zweiten Stofflage mit der zu reinigenden Oberfläche in Kontakt bringbar. Die zweite Stofflage wird also im Allgemeinen in dem Überlappungsbereich mit der zu reinigenden Oberfläche nicht in Kontakt bringbar sein, da sie auf der der zu reinigenden Oberfläche abgewandten Seite der ersten Stofflage angeordnet ist. Unter einer ortsfesten Anordnung von einer Stofflage zu einer anderen Stofflage ist im Sinn der vorliegenden Erfindung insbesondere zu verstehen, dass bei der Reinigung mit dem Reinigungsbezug die eine Stofflage definiert bzw. im Wesentlichen unveränderlich gegenüber der anderen Stofflage angeordnet ist. Dies könnte durch eine entsprechende Befestigung der beiden Stofflagen aneinander erreicht werden.
  • Mit anderen Worten weist der Reinigungsbezug zwei Lagen bzw. Schichten eines Stoffes auf. Da die zwei Stofflagen lediglich teilweise relativ zueinander überlappend angeordnet sind, stehen also die erste Stofflage und der Überstehbereich der zweiten Stofflage mit der zu reinigenden Oberfläche während des Reinigungsvorgangs in Kontakt. In der Nähe des Übergangs zwischen einem Randbereich der ersten Stofflage und des Überstehbereichs der zweiten Stofflage gibt es jedoch – in Abhängigkeit der Stoffdicke der ersten Stofflage – einen Bereich, in welchem die zweite Stofflage nicht unmittelbar in Kontakt mit der zu reinigenden Oberfläche steht. Erfindungsgemäß ist also zunächst erkannt worden, dass allein durch diese Anordnung der Stofflagen schon die Reibungskraft zwischen den Stofflagen des Reinigungsbezugs und der zu reinigenden Oberfläche reduziert werden kann. Dieser Bereich ermöglicht weiterhin die Aufnahme von größeren Schmutzpartikeln, was die Reinigungswirkung des erfindungsgemäßen Reinigungsbezugs in vorteilhafter Weise verbessert.
  • Insbesondere wenn die Fläche der ersten Stofflage kleiner als die Fläche der zweiten Stofflage ausgebildet ist, könnte die erste Stofflage im Wesentlichen vollständig mit der zweiten Stofflage überlappen. Hierdurch kann der Reinigungsbezug durch eine hohe Stoffdichte viel Feuchtigkeit aufnehmen.
  • Bevorzugt ist ein Bereich vorgesehen, in welchem die erste Stofflage nicht mit der zweiten Stofflage überlappt. Hierdurch kann einerseits Material bzw. Stoff gespart werden, was in vorteilhafter Weise die Herstellungskosten des Reinigungsbezugs reduziert. Andererseits kann hierdurch eine Art ”Hohlraum” gebildet werden, welcher die Reinigungswirkung des erfindungsgemäßen Reinigungsbezugs begünstigen kann, was im Folgenden noch ausgeführt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Stofflage in dem Überlappungsbereich an der zweiten Stofflage befestigt. Dies kann beispielsweise durch eine oder mehrere entsprechend vorgesehene Nähte auf kostengünstige und wirksame Weise realisiert werden. Ein Überlappungsbereich könnte beispielsweise eine Breite von ca. 1 cm aufweisen.
  • Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist an zwei gegenüberliegenden Seiten der ersten Stofflage jeweils eine zweite Stofflage derart ortsfest angeordnet, dass die zweiten Stofflagen jeweils einen Überstehbereich aufweisen, in welchem die zweiten Stofflagen nicht mit der ersten Stofflage überlappen, und dass bei der Reinigung die zwei Überstehbereiche der zweiten Stofflagen mit der zu reinigenden Oberfläche in Kontakt bringbar sind. Somit stehen gemäß dieser Ausführungsform zwei Überstehbereiche zur Verfügung, so dass hierdurch eine erhöhte Schmutzaufnahme möglich ist. Die zweiten Stofflagen und deren Überstehbereiche sind vorzugsweise entlang bzw. quer zu den Hauptbewegungsrichtungen des Reinigungsbezugs angeordnet, das heißt in Vorwärts- und in Rückwärtsrichtung.
  • Alternativ hierzu könnte eine zweite Stofflage derart ausgebildet und zu der ersten Stofflage ortsfest angeordnet sein, dass die zweite Stofflage an zwei gegenüberliegenden Seiten der ersten Stofflage jeweils einen Überstehbereich aufweist, in welchem die zweite Stofflage nicht mit der ersten Stofflage überlappt, und dass bei der Reinigung die zwei Überstehbereiche der zweiten Stofflage mit der zu reinigenden Oberfläche in Kontakt bringbar ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist daher die Fläche der zweiten Stofflage größer als die Fläche der ersten Stofflage. Im Ergebnis kann diese Ausführungsform bezüglich der Stofflagen, die mit der zu reinigenden Oberfläche in Kontakt gebracht werden kann, ein vergleichbares Ergebnis zur vorher beschriebenen Ausführungsform liefern. Da gemäß dieser Ausführungsform die zweite Stofflage jedoch lediglich von einer einzigen Stofflage gebildet wird, ist die Bildung eines Hohlraums mit den beiden Stofflagen alleine nicht möglich. Es ist jedoch auch gemäß dieser Ausführungsform eine hohe Feuchtigkeitsaufnahme auf Grund der hohen Stoffdichte möglich.
  • Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Reinigungsbezug aus mehr als zwei Stofflagen aufgebaut. Hierzu könnte mindestens eine weitere Stofflage derart zu einer vorherigen Stofflage ortsfest angeordnet sein, dass die vorherige Stofflage und die weitere Stofflage sich in einem Überlappungsbereich überlappen und dass die weitere Stofflage einen Überstehbereich aufweist, in welchem die weitere Stofflage nicht mit der vorherigen Stofflage überlappt, und dass bei der Reinigung der Überstehbereich der weiteren Stofflage mit der zu reinigenden Oberfläche in Kontakt bringbar ist. Somit wird also eine dritte Stofflage derart zu der zweiten Stofflage ortsfest angeordnet, dass die zweite Stofflage und die dritte Stofflage sich in einem Überlappungsbereich überlappen und dass die dritte Stofflage einen Überstehbereich aufweist, in welchem die dritte Stofflage nicht mit der zweiten Stofflage überlappt, und dass bei der Reinigung der Überstehbereich der dritten Stofflage mit der zu reinigenden Oberfläche in Kontakt bringbar ist. An einer dritten Stofflage könnte eine vierte Stofflage ortsfest angeordnet sein. An einer vierten Stofflage könnte wiederum eine fünfte Stofflage angeordnet sein und so weiter. Insoweit kann durch diese Maßnahme der Reinigungsbezug vergleichbar zu einem Schrägdach bzw. Pultdach eines Hauses ausgebildet sein, welches jedoch mit seinem äußeren Teil der zu reinigenden Oberfläche zugewandt ist. Eine solche Ausbildung des Reinigungsbezugs weist daher mindestens zwei Stofflagen auf.
  • Nun könnte entsprechend dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, gemäß welchem an zwei gegenüberliegenden Seiten der ersten Stofflage jeweils eine zweite Stofflage ortsfest angeordnet ist, an einer vorherigen Stofflage eine entsprechende Anordnung einer weiteren Stofflage vorgesehen sein. Dementsprechend ist gemäß dieser Ausführungsform an zwei gegenüberliegenden Seiten der vorherigen Stofflage jeweils eine weitere Stofflage derart ortsfest angeordnet, dass die weiteren Stofflagen jeweils einen Überstehbereich aufweisen, in welchem die weiteren Stofflagen nicht mit der vorherigen Stofflage überlappen, und dass bei der Reinigung die zwei Überstehbereiche der weiteren Stofflagen mit der zu reinigenden Oberfläche in Kontakt bringbar sind. Insoweit kann durch diese Maßnahme der Reinigungsbezug vergleichbar zu einem Spitzdach bzw. Satteldach eines Hauses ausgebildet sein, welches jedoch mit seiner Spitze der zu reinigenden Oberfläche zugewandt ist. Eine solche Ausbildung des Reinigungsbezugs weist daher mindestens zwei Stofflagen auf.
  • Vergleichbar zu der oben ausgeführten Anordnung von einer zweiten Stofflage an jeweils zwei gegenüberliegenden Seiten der ersten Stofflage, könnte eine entsprechende Anordnung einer weiteren Stofflage an der jeweils vorherigen Stofflage vorgesehen sein. Eine weitere Stofflage ist demgemäß derart zu der vorherigen Stofflage ortsfest angeordnet, dass die weitere Stofflage an zwei gegenüberliegenden Seiten der vorherigen Stofflage jeweils einen Überstehbereich aufweist, in welchem die weitere Stofflage nicht mit der vorherigen Stofflage überlappt, und dass bei der Reinigung die zwei Überstehbereiche der weiteren Stofflage mit der zu reinigenden Oberfläche in Kontakt bringbar ist. Bei einer solchen Anordnung von Stofflagen werden Hohlräume gebildet. Der Reinigungsbezug kann eine hohe Saugfähigkeit bzw. Feuchtigkeitsaufnahme aufweisen.
  • Falls nun vorgesehen ist, dass der Reinigungsbezug einen Hohlraum aufweisen soll, sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine vorherige Stofflage und eine weitere Stofflage derart zueinander ortsfest angeordnet, dass ein Bereich vorgesehen ist, in welchem die vorherige Stofflage nicht mit der weiteren Stofflage überlappt, wodurch ein Hohlkörperbereich bzw. ein Hohlraum für den Reinigungsbezug gebildet werden kann. Dieser Hohlkörperbereich des Reinigungsbezugs wird also dadurch gebildet, dass eine vorherige Stofflage mit einer weiteren Stofflage keinen Überlappungsbereich aufweist und noch eine weitere Stofflage oder eine Trägerstruktur des Reinigungsbezugs vorgesehen ist, welche sich über den Bereich erstreckt, in welchem die vorherige Stofflage sich nicht mit der weiteren Stofflage überlappt. Da in der Regel die Stofflagen flexibel sind, kann durchaus eine – bezogen auf die zu reinigende Oberfläche – den Hohlkörperbereich begrenzende obere Stofflage auf Grund der Schwerkraft mit einer darunter liegenden bzw. den Hohlkörperbereich unten begrenzende Stofflage in Kontakt kommen. Dennoch weist der Reinigungsbezug dann einen Hohlkörperbereich auf, der jedoch nicht unmittelbar zwischen zwei gegenüberliegenden Stofflagen ausgeprägt ist, sondern unter Umständen zwischen dem Reinigungsbezug und der Reinigungsvorrichtung. Auf Grund einer Anordnung der Stofflagen in der Art, dass mindestens ein Hohlkörperbereich gebildet ist, kann der Reinigungsbezug während der Reinigung der Oberfläche dort, wo ein Hohlkörperbereich gebildet ist, nicht dauerhaft mit der zu reinigenden Oberfläche in Kontakt bleiben. An solchen Stellen kann sich nämlich zwischen der zu reinigenden Oberfläche und der ihr zugewandten Stofflage ein Hohlraum ausbilden. Hierdurch kann die Reibungskraft zwischen der zu reinigenden Oberfläche und den der Oberfläche zugewandten Stofflagen verringert werden. Insoweit kann zumindest bereichsweise auf Grund der Ausbildung von mindestens einem Hohlkörperbereich in dem Reinigungsbezug im Wesentlichen mindestens ein linienförmiger Kontakt zwischen dem Reinigungsbezug und der zu reinigenden Oberfläche hergestellt werden. Falls keine oder nur wenige Hohlkörperbereiche in dem Reinigungsbezug vorgesehen sind, kann sich ein im Wesentlichen flächenförmiger Kontakt zwischen dem Reinigungsbezug und der zu reinigenden Oberfläche ergeben.
  • Grundsätzlich kann ein erfindungsgemäßer Reinigungsbezug speziell auf die Reinigung einer Gattung von zu reinigenden Oberflächen, beispielsweise eines Bodens mit Fliesen, Parkett, Laminat oder PVC, optimiert werden. Hierzu können einzelne oder sämtliche Stofflagen des Reinigungsbezugs ein bestimmtes Material bzw. einen bestimmten Stoff aufweisen. Zusätzlich oder alternativ können die einzelnen Stofflagen des Reinigungsbezugs relativ zueinander angeordnet werden, dass sich Überlappungsbereich bzw. Überstehbereiche vorgebbarer Oberfläche bzw. Größe ergeben.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine Seite einer Stofflage frei beweglich bzw. lose relativ zu einer anderen Stofflage angeordnet. Dies könnte vorzugsweise an einer Längsseite der Stofflage vorgesehen sei. Der Überstehbereich der zweiten oder einer weiteren Stofflage ist auf Grund der Anordnung des Reinigungsbezugs und der Gewichtskraft in Kontakt mit der zu reinigenden Oberfläche und kann somit Schmutz aufnehmen bzw. binden. In der Regel wird jedoch keine – zum Beispiel von oben durch die Gewichtskraft eines Wischkörpers der Reinigungsvorrichtung ausgeübte – zusätzliche Kraft auf die zweite Stofflage in dem Überstehbereich ausgeübt, so dass der mit der zu reinigenden Oberfläche in Kontakt stehende Überstehbereich der zweiten oder weiteren Stofflage nur unwesentlich zur Reibungskraft beiträgt. Insoweit ist in vorteilhafter Weise die insgesamt wirkende Reibungskraft zwischen dem erfindungsgemäßen Reinigungsbezug und der zu reinigenden Oberfläche bei einer Reinigungswirkung relativ hoher Güte reduziert.
  • Bevorzugt weist eine Stofflage an ihrer frei beweglichen Seite Einschneidungen oder Aussparungen derart auf, dass hierdurch einzelne Stoffteile oder Streifen gebildet sind. Die einzelnen Stoffteile oder Streifen können eine vorgebbare Breite aufweisen, welche in einem Bereich zwischen 1 cm und 5 cm liegen könnte und welche vorzugsweise eine Breite von ungefähr 2 cm aufweist. Aufgrund der Stoffteile bzw. der Streifen wird sowohl eine sehr gute Feinschmutzreinigung bei einer trockenen Anwendung des Reinigungsbezugs als auch eine sehr gute Reinigung bei feuchtem Reinigungsbezug gewährleistet. Durch die von den Einschneidungen bzw. Aussparungen gebildeten Stoffteile bzw. Streifen kann die Reibungskraft zwischen den Stoffteilen und der zu reinigenden Oberfläche verringert werden. Die einzelnen Stoffteile mehrerer Stofflagen können jeweils versetzt zueinander (vergleichbar zu einer Schuppenanordnung) oder im Wesentlichen überlappend angeordnet sein. Die an mindestens einer Seite einer Stofflage frei beweglichen bzw. lose relativ zu einer anderen Stofflage angeordneten Stoffteile bzw. Streifen kommen auf Grund der Gewichtskraft mit der zu reinigenden Oberfläche in Kontakt bzw. zur Auflage. Hierdurch werden die Reinigungswirkung und insbesondere die Schmutzaufnahme des Reinigungsbezugs weiter erhöht.
  • Nun könnte eine Stofflage aus einer zunächst zusammenhängenden größeren Stofflage durch Schneiden oder Stanzen erzeugt werden. Nach dem Schneide- oder Stanzvorgang könnte immer noch eine zusammenhängende Stofflage vorliegen, in welche die Einschneidungen oder Aussparungen eingebracht sein könnten. Falls also ein größeres rechteckiges Stoffteil von einer Seite her mit mehreren parallel ausgerichteten Schnitten versehen wird, sind diese Schnitte derart bemessen, dass sie nicht die gegenüberliegende Seite erreichen, so dass ein zusammenhängender Bereich bzw. Streifen verbleibt, an dem die Stoffteile bzw. Streifen hängen.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform weist mindestens eine Stofflage einen Vliesstoff aus Polyester und Polyamid oder aus Polyethylenterephtalat (PET) und Polyamid auf bzw. sind aus einem solchen Stoff ausgebildet. Ein solcher Vliesstoff ist insbesondere unter der Bezeichnung Evolon (®) von der Firma Freudenberg Evolon KG, 69465 Weinheim, Deutschland beziehbar. Dieser Stoff weist feine Endlos-Filamente auf, welche einerseits stabil und strapazierfähig und andererseits weich und aufnahmefähig für Schmutz und vor allem für Feuchtigkeit sind. Dieser Stoff kann in Form von einer regelmäßigen Flächenware verwendet werden, beispielsweise in Form eines Tuchs, insbesondere mit einer Dicke von bis zu 5 mm. Brauchbare Ergebnisse für die hier vorliegende Anwendung konnten mit einer Tuchdicke von 0,5 mm bis 2,5 mm erzielt werden. Der Stoff hat eine mikrokapillare Struktur und kann bei vielschichtigem Aufbau eine hohe Feuchtigkeitsaufnahme aufweisen. Weiterhin kann dieser Stoff leicht gewaschen und schnell getrocknet werden und ist darüber hinaus langlebig. Dieser Stoff sowie weitere Varianten hiervon sind auch in der EP 0 814 188 A1 beschrieben, so dass die Stoffteile neben dem oben genannten Vliesstoff mit der Bezeichnung Evolon (®) auch einen anderen in der EP 0 814 188 A1 genannten Stoff oder Kombinationen hiervon aufweisen kann bzw. daraus bestehen kann. Auch könnten die Stofflagen Endlos-Filamente aufweisen. Mindestens eine Stofflage könnte aus einem Stoff bestehen, welcher aus gewebten oder nicht gewebten Mikrofasern – insbesondere synthetisch – hergestellt ist. Der erfindungsgemäße Reinigungsbezug mit einem solchen Stoff ist in trockenem Zustand hervorragend für die Feinstaubaufnahme geeignet und bindet auch durch seinen konstruktiven Aufbau Fusseln bzw. Haare. Zudem kann der Reinigungsbezug durch Abwischen mit der Hand leicht wieder von groben Teilen nach der Anwendung befreit werden. Ein lästiges Auszupfen von Haaren und anderen Grobteilen entfällt, weil das Material keine dauerhafte Bindung mit dem Schmutz eingeht.
  • Nun könnte das Befestigungsmittel mindestens eine Befestigungslage aus Stoff (Lasche) aufweisen. An der Befestigungslage aus Stoff könnte mindestens ein Klettverschluss oder ein Teil eines Druckknopfpaars angeordnet sein. Die Befestigungslage aus Stoff könnte in Form mindestens einer Lasche ausgebildet sein. Zum Befestigen des Reinigungsbezugs an einem Wischkörper der Reinigungsvorrichtung könnte die Befestigungslage aus Stoff um den Wischkörper umschlagen werden und mit dem mindestens einen Klettverschluss oder dem Druckknopfpaar daran fixiert werden. Man kann also beispielsweise einen vorhandenen herkömmlichen Wischmopp einfach auf den ausgebreiteten Reinigungsbezug stellen, schlägt die auf beiden Seiten angeordneten Laschen übereinander, drückt leicht die aufgenähte Klettverschlussflächen zusammen und der Reinigungsbezug ist an dem herkömmlichen Wischmopp fixiert. Er kann sich, wenn richtig angebracht, nicht mehr verschieben und somit problemlos für die gründliche Bodenreinigung eingesetzt werden.
  • Es könnte eine Trägerlage oder eine rahmenförmige Konstruktion vorgesehen sein, an welcher das mindestens eine Befestigungsmittel und/oder mindestens eine Stofflage fixiert ist. Die Trägerlage könnte eine höhere Steifigkeit als eine Stofflage aufweisen.
  • Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die mit der zu reinigenden Oberfläche in Kontakt bringbaren Stofflagen bzw. deren Überstehbereiche die Form eines Rechtecks auf. Das Rechteck könnte die Seitenlängen von ungefähr 50 cm × 12 cm aufweisen. Ein so ausgebildeter Reinigungsbezug kann an einen herkömmlichen Wischmopp befestigt werden und zwar insbesondere über den üblicherweise rechteckigförmig ausgebildeten – herkömmlichen – Stoffbezug des herkömmlichen Wischmopps. Dementsprechend sind die Stofflagen des erfindungsgemäßen Reinigungsbezugs zwischen der zu reinigenden Oberfläche und dem Stoffbezug des herkömmlichen Wischmopps angeordnet. Auf Grund der elastischen bzw. deformierbaren Eigenschaften des Stoffbezugs des herkömmlichen Wischmopps kann sich zwischen den Stofflagen des erfindungsgemäßen Reinigungsbezugs und der zu reinigenden Oberfläche in besonders vorteilhafter Weise ein Auflagedruck der Stofflagen des Reinigungsbezugs ergeben, der ein Reinigungsergebnis hoher Güte ermöglicht. Grundsätzlich könnten die mit der zu reinigenden Oberfläche in Kontakt bringbaren Stofflagen bzw. deren Überstehbereiche auch die Form eines Kreises, einer Ellipse oder eines Dreiecks aufweisen.
  • Bevorzugt ist mindestens eine Stofflage derart bemessen, dass sie sich im Wesentlichen vollständig über eine Längsseite eines Wischkörpers der Reinigungsvorrichtung oder vollständig über eine Längsseite des oben beschriebenen rechteckförmigen Reinigungsbezugs erstreckt. In diesem Zusammenhang ist darauf hingewiesen, dass auch eine mit Einschneidungen oder Aussparungen versehene Stofflage sich in gleicher Weise vollständig über eine Längsseite der Reinigungsvorrichtung erstrecken kann.
  • Nun könnte grundsätzlich eine Stofflage mindestens zwei Lagen eines zusammenhängenden Stoffs aufweisen. Dies könnte insbesondere dann zweckmäßig sein, wenn eine Lage des Stoffs eine zu geringe Dicke aufweist, um als einzelne Lage eingesetzt zu werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft also einen Reinigungsbezug, welcher zum größten Teil aus Stoff bzw. Textil bestehen kann. Der Stoff bzw. das Textil ist jedoch in einer besonderen Weise zu einem mehrlagigen Reinigungsbezug zusammengesetzt. Es können alle in Frage kommenden Fasern für den Reinigungsbezug zum Einsatz kommen, insbesondere alle Nowoven Stoffe und sonstige Textilien aus Mikrofaser. Insbesondere kann der erfindungsgemäße Reinigungsbezug mit einer aus der DE 10 2006 027 284 A1 bekannten Vorrichtung eingesetzt und insbesondere an dem Wischkörper dieser Vorrichtung Verwendung finden.
  • Bezüglich einer Reinigungsvorrichtung wird die eingangs genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 22 gelöst. Demgemäß weist eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung einen Reinigungsbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 21 auf. Der Reinigungsbezug kann hierbei reversibel oder – weniger bevorzugt – dauerhaft an der Reinigungsvorrichtung befestigt sein. Dementsprechend können ein Wischkörper der Reinigungsvorrichtung sowie der Reinigungsbezug derart ausgebildet sein, dass die Reinigung einer bestimmten Art von zu reinigender Oberflächen eine hohe Güte aufweist. So könnte beispielsweise die Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Fliesenböden oder Parkett- bzw. Laminatböden optimiert sein. Da die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung einen Reinigungsbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 21 aufweist, wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den vorangegangenen Teil der Beschreibung verwiesen.
  • In verfahrensmäßiger Hinsicht wird die eingangs genannte Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 23 gelöst. Demgemäß dient das erfindungsgemäße Verfahren zum Reinigen und/oder Trocknen einer zu reinigenden Oberfläche. Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit einer Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 22 durchgeführt und ist durch die folgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet:
    • a) Durchführen einer Vorreinigung der zu reinigenden Oberfläche mit der insbesondere in Form eines Wischmopps ausgebildeten Reinigungsvorrichtung zunächst ohne einen Reinigungsbezug,
    • b) Anbringen eines nach einem der Ansprüche 1 bis 21 ausgebildeten Reinigungsbezugs an der Reinigungsvorrichtung,
    • c) Fixieren des Reinigungsbezugs an der Reinigungsvorrichtung mit Hilfe des mindestens einen Befestigungsmittels,
    • d) Durchführen einer Endreinigung der zu reinigenden Oberfläche mit der Reinigungsvorrichtung, an welcher der Reinigungsbezug angebracht ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann sich also aus einer Vorreinigung mit einem herkömmlichen Wischmopp und einer Nach- bzw. Endreinigung zusammensetzen, wobei erst bei der Endreinigung der erfindungsgemäße Reinigungsbezug zum Einsatz kommt. Insoweit kann ein nach einem der Ansprüche 1 bis 21 ausgebildeter Reinigungsbezug in ganz besonders vorteilhafter Weise mit einer herkömmlichen Reinigungsvorrichtung und insbesondere mit einem herkömmlichen Wischmopp kombiniert werden und so die zu reinigende Oberfläche mit einer verbesserten Güte reinigen.
  • Da für einen Fachmann sich in Kenntnis der Ausgestaltung und der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Reinigungsbezugs nach einem der Ansprüche 1 bis 21 bzw. der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 22 ein Verfahren zum Reinigen und/oder Trocknen einer zu reinigenden Oberfläche zumindest weitgehend erschließt, wird zur Vermeindung von Wiederholungen auf den vorangegangenen Teil der Beschreibung verwiesen.
  • In Abhängigkeit der Beschaffenheit der jeweils zu reinigenden Oberfläche sowie deren Verschmutzungsgrad kann es zweckmäßig sein, den Reinigungsbezug anzufeuchten. Es kann ja doch auch zweckmäßig sein, die Reinigung mit einem trockenen Reinigungsbezug durchzuführen.
  • Nun könnte der Reinigungsvorgang mit einem Reinigungsbezug so lange durchgeführt werden, bis der Reinigungsbezug im Wesentlichen keinen Schmutz mehr aufnehmen kann. Nach einem Reinigungsvorgang mit einem solchen Reinigungsbezug könnte dieser durch einen anderen Reinigungsbezug ersetzt werden. Dieser könnte trocken oder aber bereits angefeuchtet sein oder er könnte dann angefeuchtet werden, wenn der Reinigungsbezug sich an der Reinigungsvorrichtung befindet.
  • Bevorzugt wird ein durch die Reinigung verschmutzter Reinigungsbezug erst nach dem Reinigungsvorgang gesäubert, beispielsweise in einer Waschmaschine. Hierzu könnte ein Stoffsack vorgesehen sein, in welchen der Reinigungsbezug verbracht werden kann, damit an dem Reinigungsbezug gegebenenfalls vorgesehene Klettverschlüsse sich nicht mit anderen Wäschestücken in der Waschmaschine verhaken.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen jeweils in einer schematische Darstellung
  • 1 in einer Aufsicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Reinigungsbezugs, wobei die in 1 gezeigten Stofflagen während der Reinigung der zu reinigenden Oberfläche zugewandt sind,
  • 2 in einer seitlichen Schnittdarstellung das Ausführungsbeispiel gemäß 1, wobei der Reinigungsbezug mit den Befestigungsmitteln an einem Wischkörper einer Reinigungsvorrichtung befestigt ist,
  • 3a, 3b jeweils in einer Seitenansicht das Ausführungsbeispiel gemäß 1, wobei die Befestigungsmittel noch nicht an dem Wischkörper der Reinigungsvorrichtung befestigt sind,
  • 4 in einer Aufsicht die Rückseite des in 1 gezeigten Reinigungsbezugs mit den Befestigungsmitteln,
  • 5a bis 8 jeweils in einer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel der Möglichkeit der Anordnung von einzelnen Stofflagen eines Reinigungsbezugs,
  • 9 ein Schnittmuster für eine zweite Stofflage mit den Einschneidungen und
  • 10 ein Schnittmuster für eine erste Stofflage.
  • In den Figuren sind oder ähnliche Bauteile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt in einer Aufsicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Reinigungsbezugs 1. Die in den 1, 2, 3a und 3b gezeigten Stofflagen 2 sind während der Reinigung der zu reinigenden Oberfläche (in 1 nicht gezeigt) zugewandt. Der Reinigungsbezug 1 weist eine erste Stofflage 2 auf, wobei die erste Stofflage im Folgenden mit dem Bezugszeichen 3 gekennzeichnet ist. Der Reinigungsbezug 1 umfasst neben der ersten Stofflage 3 weiterhin eine zweite Stofflage 4, eine dritte Stofflage 5 und eine vierte Stofflage 6.
  • Weiterhin umfasst der Reinigungsbezug 1 ein in den 2, 3a, 3b und 4 gezeigtes Befestigungsmittel 7, mit welchem der Reinigungsbezug 1 reversibel an der in den 2, 3a und 3b gezeigten Reinigungsvorrichtung 8 befestigbar ist. Die Reinigungsvorrichtung 8 ist in Form eines in herkömmlichen Wischmopps ausgebildet. Mit dem Reinigungsbezug 1 ist eine in den 2, 3a und 3b gezeigte Oberfläche 9 reinigbar. Hierzu ist der Reinigungsbezug 1 an der Reinigungsvorrichtung 8 befestigt, wie dies in 2 gezeigt ist. Hierbei ist die erste Stofflage 3 der zu reinigenden Oberfläche 9 zugewandt und mit der Oberfläche 9 in Kontakt bringbar.
  • Erfindungsgemäß ist die zweite Stofflage 4 zu der ersten Stofflage 3 derart ortsfest angeordnet, dass die erste Stofflage 3 und die zweite Stofflage 4 sich in einem Überlappungsbereich 10 überlappen und dass die zweite Stofflage 4 einen Überstehbereich 11 aufweist, in welchem die zweite Stofflage 4 nicht mit der ersten Stofflage 3 überlappt. Dies ist insbesondere in 2 erkennbar. Bei der Reinigung ist der Überstehbereich 11 der zweiten Stofflage 4 mit der zu reinigenden Oberfläche 9 in Kontakt bringbar. Der auf der Oberfläche 9 befindliche Schmutz ist mit dem Bezugszeichen 33 gekennzeichnet.
  • Die Stofflagen 2 sind aus einem Vliesstoff aus Polyethylenterephtalat (PET) und Polyamid gefertigt.
  • Der in den 1, 2, 3a und 3b gezeigte Reinigungsbezug 1 und somit die mit der zu reinigenden Oberfläche 9 in Kontakt bringbaren Stofflagen 2 bzw. deren Überstehbereiche 11 weisen eine rechteckige Form auf. Die Seitenlängen des Rechtecks messen ungefähr 50 cm × 12 cm. Hierbei erstreckt sich jede Stofflage 2 im Wesentlichen vollständig über eine Längsseite eines Wischkörpers 12 der Reinigungsvorrichtung 8.
  • Das Befestigungsmittel 7 weist eine Befestigungslage 13 aus Stoff auf. 4 ist entnehmbar, dass an der Befestigungslage 13 im Wesentlichen parallel zur Längsseite des rechteckförmigen Reinigungsbezugs 1 Klettverschlüsse 14 angeordnet sind. Die unterschiedlich schraffiert gekennzeichneten Klettverschlüsse 14 sind jeweils komplementär zueinander ausgebildet. Die in 4 oben gezeigten Klettverschlüsse 14 sind auf der Oberseite der Befestigungslage 13 angeordnet, die in 4 unten gezeigten Klettverschlüsse 14 sind auf der Unterseite der Befestigungslage 13 angeordnet. Dementsprechend können die beiden Befestigungslagen 13, wenn sie um den Wischkörper 12 der Reinigungsvorrichtung 8 geschlagen werden, mit den komplementären Klettverschlüssen 14 an der Reinigungsvorrichtung 8 fixiert werden, wie das in 2 gezeigt ist. Die Befestigungslagen 13 aus 4 weisen jeweils eine Aussparung 21 derart auf, dass die Befestigungslagen 13 den Wischkörper 12 der Reinigungsvorrichtung 8 umschließen können und hierbei um den Stiel 22 der Reinigungsvorrichtung 8 herum angeordnet sind. Dementsprechend ist in 2 eine Reinigungsvorrichtung 8 mit einem erfindungsgemäßen Reinigungsbezug 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 21 gezeigt.
  • 2 ist entnehmbar, dass zwischen den zwei Befestigungslagen 13 eine Trägerlage 15 vorgesehen ist, an welcher die zwei Befestigungslagen 13 angrenzen. Weiterhin ist an der Trägerlage 15 die Stofflage 16 fixiert.
  • Den 1, 2, 3a und 3b ist entnehmbar, dass eine Seite 17 einer Stofflage 2 frei beweglich relativ zu einer anderen Stofflage 2 angeordnet ist. Die relativ zu einer anderen Stofflage 2 frei beweglich angeordnete Seite ist die Längsseite 17 der Stofflage 2. Insbesondere 2 ist entnehmbar, dass die frei beweglich angeordnete Seite 17 der Stofflagen 4, 5 und 6 jeweils frei beweglich relativ zu der Trägerlage 15 angeordnet ist. Weiterhin ist die Seite 17 der Stofflage 6 frei beweglich relativ zu den Stofflagen 5 und 4, die Seite 17 der Stofflage 5 frei beweglich relativ zu den Stofflagen 6 und 4 sowie die Seite 17 der Stofflage 4 frei beweglich relativ zu den Stofflagen 5 und 6 angeordnet. Die Stofflagen 4, 5 und 6 sind in der Seitenansicht aus 2 in dem Zustand gezeigt, den sie während der Reinigung der Oberfläche 9 am wahrscheinlichsten einnehmen. In den 3a und 3b sind die Stofflagen 4, 5 und 6 sowie die in Befestigungslagen 13 lediglich zur Verdeutlichung des Aufbaus des Reinigungsbezugs 1 in einem horizontalen Zustand dargestellt. Die in den 3a und 3b gezeigten Befestigungslagen 13 bzw. die Trägerlage 15 weisen jeweils zwei Lagen eines zusammenhängenden Stoffs auf.
  • In den 1 und 9 ist gezeigt, dass eine Stofflage 2 an ihrer frei beweglichen Seite 17 Einschneidungen 18 derart aufweist, dass hierdurch einzelne Streifen 19 gebildet sind. Die einzelnen Streifen 19 weisen eine Breite von ungefähr 2 cm auf. Die Streifen 19 der einzelnen Stofflagen 4, 5 beziehungsweise 5, 6 sind jeweils seitlich zueinander versetzt angeordnet. In 10 ist die Stofflage 3 gezeigt, welche keine Einschneidlungen aufweist. Insoweit handelt es sich um eine rechteckförmige Stofflage 2. Die in 9 gezeigte Stofflage 2 wird aus einer zunächst zusammenhängenden größeren Stofflage – wie sie beispielsweise in 10 gezeigt ist – durch Stanzen erzeugt. Nach dem Stanzvorgang liegt somit immer noch eine zusammenhängende Stofflage 2 vor, in welcher die Einschneidungen 18 eingebracht sind. Der zusammenhängende Bereich der Stofflage 2 aus 9 ist mit dem Bezugszeichen 20 gekennzeichnet. So kann an dem zusammenhängenden Bereich 20 einer Stofflage 2 eine weitere Stofflage beispielsweise durch eine Naht befestigt werden.
  • Im Folgenden wird – soweit dies nicht schon in den Seitenansicht in der 2, 3a und 3b ersichtlich ist – in den 5a, 5b bis 8 auf die mögliche Anordnung von Stofflagen 2 eines Reinigungsbezugs 1 eingegangen.
  • In 5a ist eine Anordnung von Stofflagen 3, 4 und 5 gezeigt, wobei die zweite Stofflage 4 derart zu der ersten Stofflage 3 ortsfest angeordnet ist, dass die erste Stofflage 3 und die zweite Stofflage 4 sich in einem Überlappungsbereich 10 überlappen und dass die zweite Stofflage 4 einen Überstehbereich 11 aufweist, in welchem die zweite Stofflage 4 nicht mit der ersten Stofflage 3 überlappt. Bei der Reinigung ist daher der Überstehbereich 11 der zweiten Stofflage 4 mit der zu reinigenden Oberfläche 9 in Kontakt bringbar. In vergleichbarer Weise überlappt die dritte Stofflage 5 mit der zweiten Stofflage 4 in dem Überlappungsbereich 23 und die dritte Stofflage 5 weist zur zweiten Stofflage 4 einen Überstehbereich 24 auf. Es ist ein Bereich 25 vorgesehen, in welchem die erste Stofflage 3 nicht mit der zweiten Stofflage 4 überlappt. Weiterhin ist ein Bereich 26 vorgesehen, in welchem die in zweite Stofflage 4 nicht mit der dritten Stofflage 5 überlappt.
  • In 5b ist eine Anordnung von Stofflagen 3, 4 und 5 gezeigt, wobei die erste Stofflage 3 vollständig mit der zweiten Stofflage 4 in dem Überlappungsbereich 10 überlappt. Die dritte Stofflage 5 überlappt vollständig mit der Stofflage 4 in dem Überlappungsbereich 27.
  • In den 5a, 5b sind die dort gezeigten ersten Stofflagen 3 jeweils in dem Überlappungsbereich 10 an den zweiten Stofflagen 4 befestigt ist. Die dritte Stofflage 5 aus 5a ist in dem Überlappungsbereich 23 an der zweiten Stofflage 4 befestigt, und zwar an der rechten Längsseite der dritten Stofflage 5. Dementsprechend sind die Längsseiten 17 der drei Stofflagen 3, 4 und 5 jeweils frei beweglich zu den anderen Stofflagen angeordnet.
  • In 6 ist gezeigt, dass eine zweite Stofflage 4 derart zu der ersten Stofflage 3 ortsfest angeordnet ist, dass die zweite Stofflage 4 an zwei gegenüberliegenden Seiten 28 der ersten Stofflage 3 jeweils einen Überstehbereich 11 aufweist, in welchem die zweite Stofflage 4 nicht mit der ersten Stofflage 3 überlappt. Bei der Reinigung sind die zwei Überstehbereiche 11 der zweiten Stofflage 4 mit der zu reinigenden Oberfläche 9 in Kontakt bring bar. Die erste Stofflage 3 ist mit der zweiten Stofflage 4 mit Nähten 29 (gestrichelt dargestellt) in der Nähe der gegenüberliegenden Seiten 28 der Stofflage 3 befestigt.
  • Bei dem in 6 gezeigten Reinigungsbezug 1 ist an zwei gegenüberliegenden Seiten 28 der zweiten Stofflage 4 jeweils eine dritte Stofflage 5 derart ortsfest angeordnet, dass die dritte Stofflagen 5 jeweils einen Überstehbereich 24 aufweisen, in welchem die dritten Stofflagen 5 nicht mit der zweiten Stofflage 4 überlappen. Bei der Reinigung sind die zwei Überstehbereiche 24 der dritten Stofflagen 5 mit der zu reinigenden Oberfläche 9 in Kontakt bringbar. In dem Bereich 23 überlappt jeweils die zweite Stofflage 4 mit den dritten Stofflagen 5.
  • In 7 ist gezeigt, dass an zwei gegenüberliegenden Seiten 28 der ersten Stofflage 3 jeweils eine zweite Stofflage 4 derart ortsfest angeordnet ist, dass die zweiten Stofflagen 4 jeweils einen Überstehbereich 11 aufweisen, in welchem die zweiten Stofflagen 4 nicht mit der ersten Stofflage 3 überlappen. Bei der Reinigung sind die zwei Überstehbereiche 11 der zweiten Stofflagen 4 mit der zu reinigenden Oberfläche 9 in Kontakt bringbar. Die erste Stofflage 3 ist mit den zweiten Stofflagen 4 mit Nähten 29 einerseits in der Nähe der gegenüberliegenden Seiten 28 der Stofflage 3 und andererseits im mittleren Bereich der ersten Stofflage 3 befestigt.
  • Insbesondere den 7 und 8 ist entnehmbar, dass an zwei gegenüberliegenden Seiten der vorherigen Stofflagen (4 bzw. 5) jeweils eine weitere Stofflage (5 bzw. 6) derart ortsfest angeordnet ist, dass die weiteren Stofflagen jeweils einen Überstehbereich aufweisen, in welchem die weiteren Stofflagen nicht mit der jeweiligen vorherigen Stofflage überlappen. Bei der Reinigung sind die zwei Überstehbereiche der weiteren Stofflagen mit der zu reinigenden Oberfläche 9 in Kontakt bringbar.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der 7 und 8 ist jeweils eine dritte Stofflage 5 derart zu der zweiten Stofflage 4 ortsfest angeordnet, dass die zweite Stofflage 4 an zwei gegenüberliegenden Seiten 28 der zweiten Stofflage 4 jeweils einen Überstehbereich 24 aufweist, in welchem die dritte Stofflage 5 nicht mit der zweiten Stofflage 4 überlappt. Bei der Reinigung sind die zwei Überstehbereiche 24 der dritten Stofflagen 5 mit der zu reinigenden Oberfläche 9 in Kontakt bringbar. Es ist weiterhin jeweils eine vierte Stofflage 6 derart zu der dritten Stofflage 5 ortsfest angeordnet, dass die dritte Stofflage 5 an zwei gegenüberliegenden Seiten 28 der dritten Stofflage 5 jeweils einen Überstehbereich 30 aufweist, in welchem die vierte Stofflage 6 nicht mit der dritten Stofflage 5 überlappt. Bei der Reinigung sind die zwei Überstehbereiche 30 der vierten Stofflagen 6 mit der zu reinigenden Oberfläche 9 in Kontakt bringbar. Die zweite Stofflage 4 überlappt nicht mit der dritten Stofflage 5 in einem Bereich 26. Die dritte Stofflage 5 überlappt nicht mit der vierten Stofflage 6 in einem Bereich 31. Die dritte Stofflage 5 überlappt mit der vierten Stofflage 6 in einem Bereich 36.
  • Eine vorherige Stofflage 4 und eine weitere Stofflage 5 sind derart zueinander ortsfest angeordnet, dass sich ein Bereich 26 ergibt, in welchem die vorherige Stofflage 4 nicht mit der weiteren Stofflage 5 überlappt. Hierdurch wird in dem Ausführungsbeispiel gemäß 8 ein Hohlkörperbereich 32 für den Reinigungsbezug 1 gebildet. Der Hohlkörperbereich 32 könnte sich über die gesamte Längsseite der Reinigungsvorrichtung 8 bzw. des Wischkörpers 12 erstrecken. Alternativ hierzu könnten mehrere Hohlkörperbereiche 32 vorgesehen sein, welche jeweils aneinander grenzen und wobei die mehreren Hohlkörperbereiche 32 entlang einer gesamten Längsseite des Wischkörpers 12 angeordnet sind. Der Effektivbereich des Reinigungsbezugs 1 ist in 2 mit dem Bezugszeichen 34 gekennzeichnet. Der Reinigungs- und Pflegebereich des Reinigungsbezugs 1 ist in 2 mit dem Bezugszeichen 35 gekennzeichnet und erstreckt sich über den in 4 mit den gestrichelt eingezeichneten Linien eingezeichneten rechteckförmigen Bereich 37.
  • Abschließend sei ganz besonders darauf hingewiesen, dass die voranstehend erörterten Ausführungsbeispiele lediglich zur Beschreibung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0779055 A2 [0002]
    • DE 102006027284 A1 [0003, 0004, 0004, 0027]
    • EP 0814188 A1 [0021, 0021]

Claims (27)

  1. Reinigungsbezug für eine insbesondere in Form eines Wischmopps ausgebildete Reinigungsvorrichtung (8) mit welcher eine Oberfläche (9) reinigbar ist, wobei der Reinigungsbezug (1) mindestens zwei Stofflagen (2) und mindestens ein Befestigungsmittel (7) aufweist, wobei zur Reinigung der Oberfläche (9) der Reinigungsbezug (1) mit dem mindestens einen Befestigungsmittel (7) an der Reinigungsvorrichtung (8) befestigt ist und wobei bei der Reinigung eine erste Stofflage (2, 3) der zu reinigenden Oberfläche (9) zugewandt und mit der Oberfläche (9) in Kontakt bring bar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Stofflage (4) derart zu der ersten Stofflage (3) ortsfest angeordnet ist, dass die erste Stofflage (3) und die zweite Stofflage (4) sich in einem Überlappungsbereich (10) überlappen und dass die zweite Stofflage (4) einen Überstehbereich (11) aufweist, in welchem die zweite Stofflage (4) nicht mit der ersten Stofflage (3) überlappt, und dass bei der Reinigung der Überstehbereich (11) der zweiten Stofflage (4) mit der zu reinigenden Oberfläche (9) in Kontakt bring bar ist.
  2. Reinigungsbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stofflage (3) im Wesentlichen vollständig mit der zweiten Stofflage (4) überlappt.
  3. Reinigungsbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich (25) vorgesehen ist, in welchem die erste Stofflage (3) nicht mit der zweiten Stofflage (4) überlappt.
  4. Reinigungsbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stofflage (3) in dem Überlappungsbereich (10) an der zweiten Stofflage (4) befestigt ist.
  5. Reinigungsbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei gegenüberliegenden Seiten (28) der ersten Stofflage (3) jeweils eine zweite Stofflage (4) derart ortsfest angeordnet ist, dass die zweiten Stofflagen (4) jeweils einen Überstehbereich (11) aufweisen, in welchem die zweiten Stofflagen (4) nicht mit der ersten Stofflage (3) überlappen, und dass bei der Reinigung die zwei Überstehbereiche (11) der zweiten Stofflagen (4) mit der zu reinigenden Oberfläche (9) in Kontakt bringbar sind.
  6. Reinigungsbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Stofflage (4) derart zu der ersten Stofflage (3) ortsfest angeordnet ist, dass die zweite Stofflage (4) an zwei gegenüberliegenden Seiten (28) der ersten Stofflage (3) jeweils einen Überstehbereich (11) aufweist, in welchem die zweite Stofflage (4) nicht mit der ersten Stofflage (3) überlappt, und dass bei der Reinigung die zwei Überstehbereiche (11) der zweiten Stofflage (4) mit der zu reinigenden Oberfläche (9) in Kontakt bringbar sind.
  7. Reinigungsbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Stofflage (5; 6) derart zu einer vorherigen Stofflage (4; 5) ortsfest angeordnet ist, dass die vorherige Stofflage (4; 5) und die weitere Stofflage (5; 6) sich in einem Überlappungsbereich überlappen und dass die weitere Stofflage (5; 6) einen Überstehbereich (24; 30) aufweist, in welchem die weitere Stofflage (5; 6) nicht mit der vorherigen Stofflage (4; 5) überlappt, und dass bei der Reinigung der Überstehbereich (24; 30) der weiteren Stofflage (5; 6) mit der zu reinigenden Oberfläche (9) in Kontakt bringbar ist.
  8. Reinigungsbezug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei gegenüberliegenden Seiten (28) der vorherigen Stofflage (4; 5) jeweils eine weitere Stofflage (5; 6) derart ortsfest angeordnet ist, dass die weiteren Stofflagen (5; 6) jeweils einen Überstehbereich (24; 30) aufweisen, in welchem die weiteren Stofflagen (5; 6) nicht mit der vorherigen Stofflage (4; 5) überlappen, und dass bei der Reinigung die zwei Überstehbereiche (24; 30) der weiteren Stofflagen (5; 6) mit der zu reinigenden Oberfläche (9) in Kontakt bringbar sind.
  9. Reinigungsbezug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Stofflage (5; 6) derart zu der vorherigen Stofflage (4; 5) ortsfest angeordnet ist, dass die weitere Stofflage (5, 6) an zwei gegenüberliegenden Seiten (28) der vorherigen Stofflage (4; 5) jeweils einen Überstehbereich (24; 30) aufweist, in welchem die weitere Stofflage (5; 6) nicht mit der vorherigen Stofflage (4; 5) überlappt, und dass bei der Reinigung die zwei Überstehbereiche (24; 30) der weiteren Stofflage (5; 6) mit der zu reinigenden Oberfläche (9) in Kontakt bringbar sind.
  10. Reinigungsbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorherige Stofflage (4) und eine weitere Stofflage (5) derart zueinander ortsfest angeordnet sind, dass ein Bereich (26) vorgesehen ist, in welchem die vorherige Stofflage (4) nicht mit der weiteren Stofflage (5) überlappt, wodurch ein Hohlkörperbereich (32) für den Reinigungsbezug (1) gebildet werden kann.
  11. Reinigungsbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seite (17) einer Stofflage (4; 5; 6) frei beweglich relativ zu einer anderen Stofflage (3; 4; 5) angeordnet ist, vorzugsweise eine Längsseite der Stofflage (4; 5; 6).
  12. Reinigungsbezug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stofflage (2) an ihrer frei beweglichen Seite (17) Einschneidungen (18) oder Aussparungen derart aufweist, dass hierdurch einzelne Stoffteile oder Streifen (19) gebildet sind, und dass die einzelnen Stoffteile oder Streifen (19) eine vorgebbare Breite aufweisen, welche in einem Bereich zwischen 1 cm und 5 cm liegen könnte und vorzugsweise eine Breite von ungefähr 2 cm aufweist.
  13. Reinigungsbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stofflage (2) aus einer zunächst zusammenhängenden größeren Stofflage durch Schneiden oder Stanzen erzeugbar ist, und dass nach dem Schneide- oder Stanzvorgang immer noch eine zusammenhängende Stofflage (2) vorliegen könnte, in welcher die Einschneidungen (18) oder Aussparungen eingebracht sein könnten.
  14. Reinigungsbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Stofflage (2) einen Vliesstoff aus Polyester und Polyamid oder aus Polyethylenterephtalat (PET) und Polyamid aufweist, welcher insbesondere unter der Bezeichnung Evolon (®) von der Firma Freudenberg Evolon KG, 69465 Weinheim, Deutschland beziehbar ist und/oder dass die Stofflage (2) einen Stoff aufweist, welcher in der EP 0 814 188 A1 beschrieben ist.
  15. Reinigungsbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Stofflage (2) aus einem Stoff besteht, welcher aus gewebten oder nicht gewebten Mikrofasern hergestellt ist.
  16. Reinigungsbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (7) eine Befestigungslage (13) aus Stoff aufweist und dass an der Befestigungslage (13) aus Stoff mindestens ein Klettverschluss (14) oder ein Teil eines Druckknopfpaars angeordnet ist.
  17. Reinigungsbezug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslage (13) aus Stoff um einen Wischkörper (12) der Reinigungsvorrichtung (8) umschlagbar und mit dem mindestens einen Klettverschluss (14) oder dem Druckknopfpaar daran fixierbar ist.
  18. Reinigungsbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägerlage (15) vorgesehen ist, an welcher das mindestens eine Befestigungsmittel (13) und mindestens eine Stofflage (16) fixiert ist.
  19. Reinigungsbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der zu reinigenden Oberfläche (9) in Kontakt bringbaren Stofflagen (2) bzw. deren Überstehbereiche (11; 24; 30) die Form eines Rechtecks (37) aufweisen, welches Seitenlängen von ungefähr 50 cm × 12 cm aufweisen könnte.
  20. Reinigungsbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Stofflage (2; 3; 4; 5; 6) sich im Wesentlichen vollständig über eine Längsseite eines Wischkörpers (12) der Reinigungsvorrichtung (1) oder vollständig über eine Längsseite des Rechtecks (37) nach Anspruch 19 erstreckt.
  21. Reinigungsbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stofflage (2) mindestens zwei Lagen eines zusammenhängenden Stoffs aufweist.
  22. Reinigungsvorrichtung mit einem Reinigungsbezug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21.
  23. Verfahren zum Reinigen und/oder Trocknen einer zu reinigenden Oberfläche (9) mit einer Reinigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Durchführen einer Vorreinigung der zu reinigenden Oberfläche (9) mit der insbesondere in Form eines Wischmopps ausgebildeten Reinigungsvorrichtung (8) zunächst ohne einen Reinigungsbezug (1), b) Anbringen eines nach einem der Ansprüche 1 bis 21 ausgebildeten Reinigungsbezugs (1) an der Reinigungsvorrichtung (8), c) Fixieren des Reinigungsbezugs (1) an der Reinigungsvorrichtung (8) mit Hilfe des mindestens einen Befestigungsmittels (13), d) Durchführen einer Endreinigung der zu reinigenden Oberfläche (9) mit der Reinigungsvorrichtung (8), an welcher der Reinigungsbezug (1) angebracht ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsbezug (1) angefeuchtet wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsvorgang mit einem Reinigungsbezug (1) so lange durchgeführt wird, bis der Reinigungsbezug (1) im Wesentlichen keinen Schmutz mehr aufnehmen kann.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Reinigungsvorgang mit einem Reinigungsbezug (1) dieser durch einen anderen Reinigungsbezug (1) ersetzt wird, welcher bereits angefeuchtet ist oder welcher angefeuchtet werden könnte, wenn der Reinigungsbezug (1) sich an der Reinigungsvorrichtung (8) befindet.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die Reinigung verschmutzter Reinigungsbezug (1) erst nach dem Reinigungsvorgang gesäubert wird, beispielsweise in einer Waschmaschine.
DE102009029049A 2009-08-31 2009-08-31 Reinigungsbezug Ceased DE102009029049A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018620U DE202009018620U1 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Reinigungsbezug
DE102009029049A DE102009029049A1 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Reinigungsbezug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029049A DE102009029049A1 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Reinigungsbezug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009029049A1 true DE102009029049A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=69143742

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009029049A Ceased DE102009029049A1 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Reinigungsbezug
DE202009018620U Expired - Lifetime DE202009018620U1 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Reinigungsbezug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018620U Expired - Lifetime DE202009018620U1 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Reinigungsbezug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009029049A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102525357A (zh) * 2012-01-10 2012-07-04 王飞 一种新材料抹布
EP2650428A2 (de) 2012-04-15 2013-10-16 Norbert Bleuel Reinigungsbezug
EP2929827B1 (de) 2014-04-11 2020-04-15 Hydroflex OHG Flachmopp, insbesondere Einweg-Flachmopp

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779044A (en) * 1952-02-21 1957-01-29 Brockmeier Ruby Lee Ruffle mop
US5115535A (en) * 1988-09-15 1992-05-26 Vileda Gmbh Mop for cleaning and polishing floors and other surfaces
EP0779055A2 (de) 1995-12-13 1997-06-18 a & n & a Nord-Süd Industrie Vertriebs GmbH Mopbezug
EP0814188A1 (de) 1996-06-17 1997-12-29 Firma Carl Freudenberg Vliesstoff aus sehr feinen Endlosfilamenten
US5855204A (en) * 1995-06-08 1999-01-05 Gray; Ronald Multi-layer mop
US20040031119A1 (en) * 1998-06-12 2004-02-19 Mckay William D. Cleaning tool with removable cleaning sheets
DE102006027284A1 (de) 2006-06-09 2007-12-13 Norbert Bleuel Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Böden

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779044A (en) * 1952-02-21 1957-01-29 Brockmeier Ruby Lee Ruffle mop
US5115535A (en) * 1988-09-15 1992-05-26 Vileda Gmbh Mop for cleaning and polishing floors and other surfaces
US5855204A (en) * 1995-06-08 1999-01-05 Gray; Ronald Multi-layer mop
EP0779055A2 (de) 1995-12-13 1997-06-18 a & n & a Nord-Süd Industrie Vertriebs GmbH Mopbezug
EP0814188A1 (de) 1996-06-17 1997-12-29 Firma Carl Freudenberg Vliesstoff aus sehr feinen Endlosfilamenten
US20040031119A1 (en) * 1998-06-12 2004-02-19 Mckay William D. Cleaning tool with removable cleaning sheets
DE102006027284A1 (de) 2006-06-09 2007-12-13 Norbert Bleuel Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Böden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102525357A (zh) * 2012-01-10 2012-07-04 王飞 一种新材料抹布
EP2650428A2 (de) 2012-04-15 2013-10-16 Norbert Bleuel Reinigungsbezug
EP2650428A3 (de) * 2012-04-15 2015-09-16 Norbert Bleuel Reinigungsbezug
EP2929827B1 (de) 2014-04-11 2020-04-15 Hydroflex OHG Flachmopp, insbesondere Einweg-Flachmopp

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009018620U1 (de) 2012-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631617C2 (de) Mopbezug für einen Mophalter
EP0647115B1 (de) Reinigungstuch
DE3809279C1 (de)
EP3253570B1 (de) Wischtuch
EP1991103A1 (de) Moppkopf und wischmopp mit einem solchen moppkopf
DE2340445A1 (de) Feuchtigkeit absorbierendes wischtuch
DE8128731U1 (de) "auswechselbare textilbespannung, insbesondere fuer fussboden-feuchtreinigungsgeraete"
DE102009029049A1 (de) Reinigungsbezug
EP3087895B1 (de) Flachmopp
DE4427672C2 (de) Wischbezug für ein Naßreinigungsgerät
DE2034089C3 (de) FuBabstreifer
DE9307697U1 (de) Reinigungstuch
DE102016009813B3 (de) Textiles Flächengebilde, dessen Verwendung und Reinigungsgerät, das das textile Flächengebilde umfasst
DE202018101995U1 (de) Wischmoppaufsatz, und Wischmopp-Gerät
DE2827909C2 (de)
EP1166706A1 (de) Wischbezug
EP2650428A2 (de) Reinigungsbezug
DE102014008089B4 (de) Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps
DE10111251C1 (de) Feuchtwischbezug
EP0909549A1 (de) Textilbespannung, insbesondere für Fussbodenreinigungsgeräte
DE9306485U1 (de) Reinigungstuch
DE4439364C2 (de) Textilbespannung für Bodenreinigungsgeräte
DE20307869U1 (de) Mehrlagiges Flächengebilde
DE102006018067A1 (de) Manueller Bodenwischer
DE102020001865A1 (de) Mopp-Bezug mit zusätzlich ausgestatteter Abziehlamelle zur Naß- und Trockenreinigung in einem Arbeitsgang, Rückführung von Flüssigkeiten in die Wischfläche zur Flächenerweiterung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: JOACHIM BRADL, DE

Representative=s name: JOACHIM BRADL, 01187 DRESDEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BLEUEL, NORBERT, DE

Free format text: FORMER OWNER: BECHTHOLD, MICHAEL, 69509 MOERLENBACH, DE

Effective date: 20120323

R082 Change of representative

Representative=s name: BRADL, JOACHIM, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20120323

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131024