DE102009028787A1 - Haushaltskältegerät mit einer Abstellplatte und Haltern für Behälter, insbesondere Gastronorm-Behälter - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einer Abstellplatte und Haltern für Behälter, insbesondere Gastronorm-Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102009028787A1
DE102009028787A1 DE102009028787A DE102009028787A DE102009028787A1 DE 102009028787 A1 DE102009028787 A1 DE 102009028787A1 DE 102009028787 A DE102009028787 A DE 102009028787A DE 102009028787 A DE102009028787 A DE 102009028787A DE 102009028787 A1 DE102009028787 A1 DE 102009028787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
refrigerating appliance
appliance according
storage tray
domestic refrigerating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009028787A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Benitsch
Andrea FRONMÜLLER
Sebastian Knöll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102009028787A priority Critical patent/DE102009028787A1/de
Publication of DE102009028787A1 publication Critical patent/DE102009028787A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/021Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves combined with trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/06Refrigerators with a vertical mullion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Haushaltskältegerät, aufweisend einen Korpus mit einem Innenbehalter, der einen Kühlraum bildet und mindestens einer im Kühlraum gelagerten Abstellplatte für Kühlgut, welche Durchbrüche zur Fixierung von wenigstens einem Halter für einen entnehmbaren Behälter, insbesondere für einen Gastronorm-Behälter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche zum wiederholt lösbaren Befestigen des wenigstens einen Halters Rastmittel aufweisen.

Description

  • Haushaltskältegerät, aufweisend einen Korpus mit einem Innenbehälter, der einen Kühlraum bildet und mindestens einer im Kühlraum gelagerten Abstellplatte für Kühlgut, welche Durchbrüche zur Fixierung von wenigstens einem Halter für einen entnehmbaren Behälter, insbesondere für einen Gastronorm-Behälter aufweist.
  • Die WO 2006/126178 A1 beschreibt ein Kühlgerät mit einem Halter für Getränkeflaschen, der an einer Unterseite eines Fachbodens eingehängt werden kann. Das Einhängen erfolgt über eine Kulissenanordnung, so dass der Halter entlang unterschiedlicher Pfade von rasterförmigen Nuten im Fachboden verschoben werden kann.
  • In DE 20 2006 014 616 U1 ist ein Haushaltskältegerät beschrieben. Der Innenraum von Kühlschränken, Gefrierschränken oder dergleichen ist üblicherweise dafür ausgebildet, dass darin Kühlgut auf Fachböden oder Ablagerosten gelagert wird. Wenn aber beispielsweise gefüllte und damit schwere Speisenbehälter wie Gastronorm-Behälter in einen Kühlschrank eingesetzt werden sollen, so ist die Tragfähigkeit der üblichen Fachböden oder Halter mitunter zu gering, weshalb diese sich durchbiegen oder lösen können. Außerdem kann der Raum im Kühlschrank nicht immer zweckmäßig ausgenutzt werden, weil der gegenseitige Abstand von Fachböden oder Ablagerosten im Kühlschrank nicht veränderbar ist. Im Stand der Technik wird eine Mittelwand beschrieben, die beidseits wenigstens ein Paar horizontal benachbarte Träger aufweist, welche als Auflager für Speisenbehälter, insbesondere Gastronorm-Behälter dienen.
  • Gastronorm-Behälter sind wannenartige Gefäße mit annähernd quaderförmiger Kontur zum Aufbewahren und Transportieren von Speisen. Gastronorm-Behälter haben der international gültigen Gastro-Norm zu entsprechen, die bspw. in Europa in der europäischen Norm EN 631 oder in der entsprechenden deutschen Norm DIN 66075 geregelt ist. Die Gastro-Norm ist ein Maßsystem, das durch die Verwendung genormter Größen für die Breite, Tiefe und Höhe der Gastronorm-Behälter eine systematische Gruppierung mehrerer Gastronorm-Behälter ermöglicht und somit in Lebensmittel verarbeitenden Betrieben und Küchen zur rationellen Lagerung von leeren Gastronorm-Behälter und zum Platz sparenden Vorhalten, Lagern oder Präsentieren mit Lebensmitteln bzw. Speisen gefüllter Gastronorm-Behälter Verwendung findet. Auch soll eine gewisse Kompatibilität zwischen Gastronorm-Behältern verschiedener Hersteller erzielt werden. Gemäß dieser Norm werden ausgehend von einem Grundmaß GN 1/1 mit einer Breite von 325 mm und einer Tiefe von 530 mm verschiedene kleinere Behälter-Einheiten abgeleitet, die einem Teilmaß (z. B. 2/3, 1/2, 1/3, 1/4) des Grundmaßes GN 1/1 entspricht. So sind die Breiten auf die Norm-Breiten von bspw. 325 mm, 162 mm oder 108 mm normiert. Die Tiefen sind auf die Werte von bspw. 530 mm, 354 mm, 265 mm, 176 mm, 132 mm oder 88 mm normiert. Die Höhen betragen in der Regel 200 mm, 150 mm, 100 mm, 65 mm, 40 mm oder 20 mm. Die Höhe definiert insoweit die Größe des Tiefzugs der wannenartigen Behälter, also deren Einpresstiefe.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für ein Haushaltskältegerät eine flexible platzsparende Möglichkeit zu schaffen, um Behälter unterschiedlicher Größen möglichst kompakt im Haushaltskältegerät lagern zu können. Dadurch ergibt sich ein vergrößerter Kundennutzen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Haushaltskältegerät, aufweisend einen Korpus mit einem Innenbehälter, der einen Kühlraum bildet und mindestens einer im Kühlraum gelagerten Abstellplatte für Kühlgut, welche Durchbrüche zur Fixierung von wenigstens einem Halter für einen entnehmbaren Behälter, insbesondere für einen Gastronorm-Behälter aufweist, wobei die Durchbrüche zum wiederholt lösbaren Befestigen des wenigstens einen Halters Rastmittel aufweisen.
  • Die Rastmittel befestigen die Halter an der Abstellplatte in einer formschlüssigen Weise, so dass einerseits die Halter zuverlässig an der Abstellplatte festgelegt sind, um auch hohe Gewichte tragen zu können, ohne dass eine Gefahr eines unbeabsichtigten Lösens besteht und andererseits um den Halter von einem Benutzer mit nur mäßigem oder geringem Kraftaufwand auch ohne Werkzeug wieder lösen und beispielsweise an einer anderen Stelle der Abstellplatte wieder befestigt werden zu können. So ist eine lösbare Befestigung geschaffen, die Zuverlässiger ist, als beispielsweise wenn der Halter lediglich reibschlüssig eingesteckt oder festgeklemmt ist. Auch sind keine zusätzlichen separate Gegensteckteile erforderlich, um eine formschlüssige Verbindung zu schaffen, die auch wieder lösbar ist.
  • Jeder Durchbruch kann wenigstens ein Rastmittel, das mit einem korrespondierenden Gegenrastmittel des Halters zusammenwirkt, aufweisen, welches zum Einstecken senkrecht zur Ebene der Abstellplatte und zum Verriegeln in einer Richtung parallel zur Ebene der Abstellplatte ausgebildet ist. Indem die Rastmittel in den Durchbrüchen vorgesehen werden, stehen keine Abschnitte der Rastmittel aus der Ebene der Abstellplatte nach oben hervor, so dass die vollständige Oberfläche der Abstellplatte weiterhin uneingeschränkt zur Ablage von Kühlgut genutzt werden kann. Insbesondere können dabei die Gegenrastmittel bündig mit der Oberfläche der Abstellplatte abschließen.
  • In einer Weiterbildung kann jeder Durchbruch mindestens zwei Rastmittel zum Hinterrasten jeweils zweier korrespondierender Gegenrastmittel des Halters aufweisen. Durch eine zweifache Ausführung der Rastmittel wird eine Redundanz geschaffen, welche die Fixierung des Halters an der Abstellplatte sicherer macht.
  • In allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen kann das wenigstens eine Rastmittel an einer inneren Seitenwand des Durchbruchs ausgebildet sein. Indem die Rastmittel an den inneren Seitenwänden in den Durchbrüchen vorgesehen werden, stehen keine Abschnitte der Rastmittel aus der Ebene der Abstellplatte nach oben hervor, so dass die vollständige Oberfläche der Abstellplatte weiterhin uneingeschränkt zur Ablage von Kühlgut genutzt werden kann. Insbesondere können dabei die Gegenrastmittel bündig mit der Oberfläche der Abstellplatte abschließen.
  • In einer solchen Variante kann das wenigstens eine Rastmittel als Wandvorsprung an der inneren Seitenwand des Durchbruchs ausgebildet sein. Der Wandvorsprung kann insbesondere einteilig mit der Abstellplatte ausgebildet sein, bzw. von der Abstellplatte gebildet werden.
  • Dabei können an der inneren Seitenwand des Durchbruchs jeweils zwei gegenüberliegende Wandvorsprünge ausgebildet sein, die sich zur Bildung von vertikalen Einsteckkanälen für die Gegenrastmittel des Halters, über weniger als die Hälfte der Längserstreckung des Durchbruchs erstrecken. Durch die Durchbruchs jeweils zwei gegenüberliegende Wandvorsprünge wird insoweit eine T-Nut gebildet, an der ein im Querschnitt T-förmiger Halter in Art einer T-Nut-Verbindung befestigt werden kann. Durch die vertikalen Einsteckkanäle können die im Querschnitt T-förmiger Halter in einer zur ebene der abstellplatte senkrechten Richtung von unten in die Durchbrüche eingesetzt werden. Durch Längsverschieben entlang der Längserstreckung der Durchbrüche wir ein Dachabschnitt des im Querschnitt T-förmiger Halters über die zwei gegenüberliegende Wandvorsprünge geschoben, so dass der Halter an der Abstellplatte formschlüssig verrastet ist.
  • Die Wandvorsprünge können zur Bildung eines Hinterrastbereichs für die Gegenrastmittel des Halters, eine geringere Höhe als der Durchbruch und/oder eine geringere Höhe als die Dicke der Abstellplatte aufweisen. Durch die geringere Höhe können die Dachabschnitte der im Querschnitt T-förmigen Halter bündig abschließend mit der Oberfläche der Abstellplatte aufgenommen werden. Dazu kann die Höhe des Hinterrastbereichs der Wandvorsprünge der Höhe eines Hinterrastabschnitts des Gegenrastmittels des Halters entsprechen.
  • In allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen kann die Abstellplatte einen ersten ebenen Abstellflächenabschnitt und/oder einen vom ersten ebenen Abstellflächenabschnitt höhenversetzten zweiten ebenen Abstellflächenabschnitt aufweisen, welcher wenigstens eine Abstellflächenabschnitt die Durchbrüche mit den Rastmitteln aufweist.
  • Indem die Abstellplatte einen ersten ebenen Abstellflächenabschnitt und einen vom ersten ebenen Abstellflächenabschnitt höhenversetzten zweiten ebenen Abstellflächenabschnitt aufweist, können Behälter unterschiedlicher Größen sehr kompakt im Kältegerät gelagert werden. Da die Abstellflächenabschnitte eben ausgebildet sind, kann Kühlgut auf der gesamten Oberfläche der Abstellplatte oberhalb der Behälter gelagert werden. Durch den gestuften Fachboden kann sowohl unterhalb des Fachbodens als auch auf dem Fachboden das Kühlgut nach Höhe gruppiert eingelagert werden. So wird der im Kältegerät zur Verfügung stehende Lagerraum besser ausgenutzt und es kann somit mehr Kühlgut in ordentlicher Weise im Kältegerät gelagert werden. Im Kältegerät können eine einzelne gestufte Abstellplatte oder mehrere übereinander angeordnete gestufte Abstellplatten angeordnet sein. Eine oder mehrere gestufte Abstellplatten können auch mit einer ungestuften, also gänzlich ebenen Abstellplatte oder einem Boden des Innenbehälters des Haushaltskältegeräts kombiniert sein. Die gestuften Abstellplatten können an Haltern an den gegenüberliegenden seitlichen Innenwänden des Innenbehälters des Kältegeräts fixiert sein.
  • In einer Weiterbildung kann ein zwischen dem ersten ebenen Abstellflächenabschnitt und dem zweiten ebenen Abstellflächenabschnitt angeordneter Übergangsabschnitt in Art einer Stufe ausgebildet sein, welche Durchbrüche mit den Rastmitteln aufweist.
  • Der Übergangsabschnitt verbindet den ersten ebenen Abstellflächenabschnitt mit dem zweiten ebenen Abstellflächenabschnitt. Der erste ebene Abstellflächenabschnitt und der zweite ebene Abstellflächenabschnitt bildet zusammen mit dem Übergangsabschnitt ein Bauteil, das insbesondere einstückig ausgebildet sein kann. Dieser gestufte Fachboden kann bspw. aus einem zweifach abgewinkeltem Blech oder aus einem Kunststoff-Spritzgussformteil hergestellt sein. An einer der inneren Rückwand des Innenbehälters zugewandten Seitenkante des gestuften Fachbodens können nach oben ausgerichtete Seitenwandschürzen angeordnet sein, welche einerseits Kühlgut von der inneren Rückwand des Innenbehälters fernhalten und andererseits beim Herausziehen des gestuften Fachbodens ein rückseitiges Herunterfallen von Kühlgut verhindern. Eine Kante der Stufe kann sich parallel zu den Seitenwänden des Innenbehälters erstreckend ausgerichtet sein. Mit anderen Worten ist die Stufe bzw. der Übergangsabschnitt sowohl bezüglich des ersten ebenen Abstellflächenabschnitts als auch bezüglich des zweiten ebenen Abstellflächenabschnitts rechtwinkelig abgebogen. Der Übergangsabschnitt kann auch als Setzstufenebene bezeichnet werden.
  • In allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen können die Durchbrüche zur Bildung von unterschiedlichen Breitenabständen zweier gegenüberliegender Halter von einer Anzahl von parallel verlaufenden beabstandeten Schlitzen gebildet werden.
  • Dabei kann der Abstand zweier beliebiger auf der selben Höhe parallel in einem Abstand voneinander angeordneter Durchbrüche bzw. Schlitze mit der Breite eines zu halternden Behälters, insbesondere Gastronorm-Behälters korrelieren und insbesondere einen Wert aufweisen, der von der Summe eines Spaltbreitenmaßes und eines Einzelwertes aus der Gruppe von 325, 162, 108 mm bestimmt ist.
  • Die Behälter, insbesondere die Gastronorm-Behälter können auch auf den Oberflächen des ersten ebenen Abstellflächenabschnitts und des zweiten ebenen Abstellflächenabschnitts abgestellt werden. Durch die erfindungsgemäßen Halter können die Behälter, insbesondere die Gastronorm-Behälter auch in einer hängenden Weise unterhalb der ersten ebenen Abstellflächenabschnitte und der zweiten ebenen Abstellflächenabschnitte gelagert werden.
  • Der Abstand zweier auf der selben Höhe angeordneter gegenüberliegender Halter kann mit der Breite eines zu halternden Behälters, insbesondere eines Gastronorm-Behälters korrelieren. Auch hierbei können die gegenüberliegenden Halter wahlweise so angeordnet sein, dass entweder ein einzelner breiter Gastronorm-Behälter gelagert werden kann oder es können zwei oder drei auf der selben Höhe angeordneter Halterpaare vorgesehen sein, um zwei oder drei schmalere Gastronorm-Behälter auf selber Höhe nebeneinander lagern zu können.
  • Da unterschiedliche Breiten bei den genormten Behältern existieren, kann die Abstellplatte mehrere Reihen von beabstandeten Durchbrüchen aufweisen, in deren Abständen die Halter entsprechend dem gewünschten bzw. benötigten Breitenmaß des Behälters nach Wahl des Benutzers angebracht werden können. So ist es möglich, durch einfaches Umbauen der Halter entweder einen großen Behälter, oder beispielsweise mehrere kleine Behälter nebeneinander zu lagern.
  • Der Abstand zweier auf der selben Höhe angeordneter gegenüberliegender Halter kann einen Wert aufweisen, der von der Summe eines Spaltbreitenmaßes und eines Einzelwertes aus der Gruppe von 325, 162, 108 mm bestimmt ist. D. h. der Abstand zweier Halter bzw. zweier Durchbrüche in der Abstellplatte ist entsprechend den Größenunterschieden gemäß der Gastronorm EN 631 oder gemäß der entsprechenden deutschen Norm DIN 66075 gewählt, wobei ein insbesondere geringfügiges Spaltmaß hinzugerechnet sein kann. So können entweder einer, oder zwei bzw. drei schmalere Gastronorm-Behälter auf selber Höhe gelagert werden. Ein Spaltbreitenmaß kann vorgesehen sein, einerseits um einen einzelnen breiten Gastronorm-Behälter mit geringfügigem Spiel zur leichten Entnahme und zum leichten Einsetzen halten zu können oder andererseits ein Anstoßen zweier benachbarter schmaler Gastronorm-Behälter zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß kann der Halter wenigstens zwei, insbesondere vier in einer Reihe in einem Abstand voneinander angeordnete Gegenrastmittel mit T-förmigen Querschnitt aufweisen, deren Dachabschnitte zum Hintergreifen der Rastmittel bzw. der Hinterrastbereiche der Wandvorsprünge ausgebildet sind.
  • Die Dachabschnitte können dabei eine Breite aufweisen, welche der Breite der Rastmittel bzw. der schlitzförmigen Durchbrüche entspricht. Dadurch können die Dachabschnitte der im Querschnitt T-förmigen Halter bündig abschließend mit der Oberfläche der Abstellplatte aufgenommen werden.
  • Die Dachabschnitte können insbesondere mit dem Halter über jeweils einen Stegabschnitt verbunden sein, welcher Stegabschnitt an die Öffnungsweite der Durchbrüche im Bereich des Wandvorsprungs für einen im Wesentlichen spielfreien Sitz angepasst ist.
  • Die erfindungsgemäße Abstellplatte mit den erfindungsgemäßen Haltern ermöglicht dem Kunden eine flexible Lagerung unterschiedlichen Kühlguts. Zusätzlich bekommt der Kunde die Möglichkeit, insbesondere Gastronorm-Behälter einfach im Kühlgerät durch Unterhängen zu lagern, ohne dadurch Stellfläche zu vergeuden. Das erfindungsgemäße Ablagesystem bietet die Möglichkeit mehrere Gastronorm-Behälter bzw. Gastronorm-Behälter unterschiedlicher Breite im Kühlgerät zu lagern. Durch Umpositionieren der an der Abstellplatte befestigten Halter kann der Kunde zwischen Lagerung beispielsweise eines großen Gastronorm-Behälters und mehrere kleiner Gastronorm-Behälter wählen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist an Hand der in den 1 bis 8 gezeigten Abstellplatte und Halter, sowie genannter Behälter beschrieben. Aus der detaillierten Beschreibung dieses konkreten Ausführungsbeispiels ergeben sich auch weitere generelle Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Haushaltskältegeräts mit Abstellplatten;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer als gestufter Fachboden ausgebildeten Abstellplatte mit erfindungsgemäßen Durchbrüchen und Haltern;
  • 3 eine perspektivische Teilansicht des gestuften Fachbodens gemäß 2 mit Rastmittel in den Durchbrüchen und einem Halter mit erfindungsgemäßen Gegenrastmitteln;
  • 4 eine perspektivische Teilansicht des gestuften Fachbodens gemäß 3 mit einem Halter in einer von der Abstellplatte gelösten Position;
  • 5 eine perspektivische Teilansicht des gestuften Fachbodens gemäß 3 mit dem Halter in einer in die Durchbrüche in senkrechter Richtung eingesetzten unverriegelten Position;
  • 6 eine perspektivische Teilansicht des gestuften Fachbodens gemäß 3 mit dem Halter in einer verriegelten Position;
  • 7 eine perspektivische Ansicht des Halters mit den erfindungsgemäßen Gegenrastmitteln;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Vertikalhalters für eine Befestigung an einer Stufe des Fachbodens gemäß 3.
  • Ein in 1 dargestelltes Kältegerät 1 weist ein korpusartiges Gehäuse 2 mit einem Innenbehälter 3 auf. Der Innenbehälter 3 begrenzt einen Kühlraum 4a und einen Gefrierraum 4b. Frontseitige Öffnungen des Gehäuses 2 sind mittels zweier Türen 5a und 5b verschließbar. Die rechts dargestellte Tür 5a ist über eine Scharnieranordnungen um eine vertikale Achse schwenkbar an dem Gehäuse 2 gelagert. Die rechte Tür 5a weist eine in der geschlossenen Position dem Kühlraum 4a zugewandte Innenseite 6a auf. An der Innenseite 6a können Türabsteller 7a–e gelagert sein. Im dargestellten Beispiel sind im Kühlraum 4a zwei erfindungsgemäße Fachböden 8a und 8b angeordnet, die als gestufte Abstellplatten 8 ausgebildet sind. Die linke Tür 5b ist über eine Scharnieranordnungen um eine vertikale Achse schwenkbar an dem Gehäuse 2 gelagert. Die links dargestellte Tür 5b weist eine in der geschlossenen Position dem Gefrierraum 4b zugewandte Innenseite 6b auf. Das Kältegerät 1 kann in seinem Gefrierraum 4b einen Eisstückebereiter 9 aufweisen.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Abstellplatte 8, die als gestufter Fachboden 8a, 8b ausgebildet ist. Die Abstellplatte 8 weist einen ersten ebenen Abstellflächenabschnitt 15 und einen vom ersten ebenen Abstellflächenabschnitt 15 höhenversetzten zweiten ebenen Abstellflächenabschnitt 16 auf. Der erste ebene Abstellflächenabschnitt 15 weist eine rechteckige flache Gestalt auf. An die in 2 nach rechts weisenden Kante 17 des ersten ebenen Abstellflächenabschnitt 15 schließt sich ein Übergangsabschnitt 18 in Art einer Stufe 19 an. Der Übergangsabschnitt 18 weist eine rechteckige flache Gestalt auf und ist gegenüber dem ersten ebenen Abstellflächenabschnitt 15 in einem rechten Winkel abgekantet. Der Übergangsabschnitt 18 erstreckt sich von dem ersten ebenen Abstellflächenabschnitt 15 senkrecht nach unten. An einem unteren Ende 20 des Übergangsabschnitts 18 schließt sich der zweite ebene Abstellflächenabschnitt 16 an. Der zweite ebene Abstellflächenabschnitt 16 weist eine rechteckige flache Gestalt auf und ist gegenüber dem Übergangsabschnitt 18 bzw. der Stufe 19 in einem rechten Winkel abgekantet. Der zweite ebene Abstellflächenabschnitt 16 erstreckt sich in einer zum ersten ebenen Abstellflächenabschnitt 15 parallelen Ebene in einem höhenversetztem Abstand, der dem Übergangsabschnitt 18 bzw. der Stufe 19 entspricht. Die Kante 17 des Übergangsabschnitt 18 bzw. eine Setzstufenebene 21 der Stufe 19 ist parallel zu Seitenwänden des Kältegeräts 1 (1) ausgerichtet. Der Übergangsabschnitt 18 bzw. die Setzstufenebene 21 weist einen Vertikalhalter 22 bspw. für einen entnehmbaren Gastronorm-Behälter 23a, 23b auf. Der Vertikalhalter 22 weist ein Befestigungsmittel 24 zum lösbaren Fixieren des Vertikalhalters 22 an der Setzstufenebene 21 auf. Das Befestigungsmittel 24 wird von zwei Rippen 25a und 25b des Vertikalhalters 22 gebildet, welche in schlitzförmige Durchbrüche 29a, 29b einzuklemmen bzw. einzurasten sind.
  • Sowohl der erste ebene Abstellflächenabschnitt 15 als auch der zweite ebene Abstellflächenabschnitt 16 weist eine Anzahl von Durchbrüchen 29a für Halter 27 auf, zur Bildung von unterschiedlichen Breitenabständen zweier gegenüberliegender Halter 27. Die Durchbrüche 29a sind als Schlitze 29b ausgebildet. Die Schlitze 29b erstrecken sich in zwei Reihen jeweils parallel zueinander ausgerichtet in einem Rasterabstand in der Ebene des zweiten ebenen Abstellflächenabschnitts 16.
  • An den der inneren Rückwand des Innenbehälters 3 des Kältegeräts 1 (1) zugewandten Seitenkanten 33a, 33b des gestuften Fachbodens 8 sind nach oben ausgerichtete Seitenwandschürzen 34a, 34b angeordnet, welche einerseits Kühlgut von der inneren Rückwand des Innenbehälters 3 fernhalten und andererseits beim Herausziehen des gestuften Fachbodens 8 ein rückseitiges Herunterfallen von Kühlgut verhindern. Es kann ein Blech verwendet werden, das sozusagen zweimal abgekantet wurde, um die unterschiedlichen Stellflächen des ersten ebenen Abstellflächenabschnitt 15 und des zweiten ebenen Abstellflächenabschnitt 16 herzustellen. Auch zur Stabilisierung und Stelltiefenbegrenzung dienen die an den hinteren Seitenkanten 33a, 33b des Fachbodens 8 angebrachten Abkantungen bzw. Seitenwandschürzen 34a, 34b.
  • Die Halter 27 dienen der Lagerung von Behältern, insbesondere Gastronorm-Behältern verschiedener Breite unter dem Fachboden 8. Der erste ebene Abstellflächenabschnitt 15 ist um ein Maß höhenversetzt zum zweiten ebenen Abstellflächenabschnitt 16 angeordnet, das mit einem Wert aus der Gruppe von 200, 150, 100, 65, 55, 40, 20 mm korreliert oder diesem Wert entspricht. D. h. der erste ebene Abstellflächenabschnitt 15 ist entsprechend den Größenunterschieden gemäß der Gastronorm EN 631 oder gemäß der entsprechenden deutschen Norm DIN 66075 höhenversetzt angeordnet, wobei ein insbesondere geringfügiges Spalthöhenmaß zugerechnet sein kann.
  • Die 3 zeigt eine Teilansicht der Abstellplatte 8 in Alleinstellung mit einem zunächst getrennten Halter 27. Die Abstellplatte 8 weist Reihen von Durchbrüchen 29a auf. Die Durchbrüche 29a für den Halter 27 dienen zur Bildung von unterschiedlichen Breitenabständen zweier gegenüberliegender Halter 27. Die Durchbrüche 29a sind als Schlitze 29b ausgebildet. Die Schlitze 29b erstrecken sich in zwei Reihen jeweils parallel zueinander ausgerichtet in einem Rasterabstand.
  • Jeder Durchbruch 29a, 29b weist das Rastmittel 35 auf, das mit dem Gegenrastmittel 36 des Halters 27 zusammenwirkt. Das Rastmittel 35 ist an einer inneren Seitenwand 37 des Durchbruchs 29a, 29b ausgebildet. Er bildet einen Wandvorsprung 38 an der inneren Seitenwand 37 des Durchbruchs 29a, 29b. An der inneren Seitenwand 37 des Durchbruchs 29a, 29b sind jeweils zwei gegenüberliegende Wandvorsprünge 38, 38a ausgebildet. Der Wandvorsprung 38a ist in der Ansicht gemäß 3 verdeckt, so dass er gestrichelt dargestellt ist. Die Wandvorsprünge 38, 38a erstrecken sich zur Bildung von vertikalen Einsteckkanälen 39 für die Gegenrastmittel 36 des Halters 27 über weniger als die Hälfte der Längserstreckung des Durchbruchs 29a, 29b. Die Wandvorsprünge 38, 38a sind zur Bildung eines Hinterrastbereichs 41 für die Gegenrastmittel 36 des Halters 27, eine geringere Höhe als der Durchbruch 25a, 25b, 29a, 29b und/oder eine geringere Höhe als die Dicke der Abstellplatte 8 aufweist. Die Höhe des Hinterrastbereichs 41 der Wandvorsprünge 38, 38a entspricht der Höhe eines Hinterrastabschnitts 40 des Gegenrastmittels 36 des Halters 27. Der Halter 27 weist, wie in den 4 bis 6 gezeigt, vier in einer Reihe in einem Abstand voneinander angeordnete Gegenrastmittel 36 mit T-förmigen Querschnitt auf, deren Dachabschnitte 42 zum Hintergreifen der Rastmittel 35 bzw. der Hinterrastbereiche 41 der Wandvorsprünge 38, 38a ausgebildet sind. Die Dachabschnitte 42 besitzen eine Breite, welche der Breite der Rastmittel 35 bzw. der schlitzförmigen Durchbrüche 29a, 29b entspricht. Die Dachabschnitte 42 sind mit dem Halter 27 über jeweils einen Stegabschnitt 43 verbunden, welcher Stegabschnitt 43 an die Öffnungsweite der Durchbrüche 29a, 29b im Bereich der Wandvorsprünge 38, 38a für einen im Wesentlichen spielfreien Sitz angepasst ist.
  • In den 4 bis 6 ist eine Montagesequenz dargestellt, welche das Einsetzen und Befestigen des Halters 27 an der Abstellplatte 8 zeigt. Zunächst wird der Halter 27 in Pfeilrichtung P1, d. h. in der in 4 gezeigten Anordnung in einer vertikalen Richtung nach oben bewegt, bis die Dachabschnitte 42 zum Hintergreifen der Rastmittel 35 bzw. der Hinterrastbereiche 41 der Wandvorsprünge 38, 38a sich in den schlitzförmigen Durchbrüchen 29a, 29b, wie in 5 dargestellt, befinden. Anschließend wird der Halter 27 aus seiner Position gemäß 5 in Pfeilrichtung P2, d. h. in einer Richtung in Längserstreckung der schlitzförmigen Durchbrüchen 29a, 29b verschoben, bis der Halter 27 in seiner endgültigen Montageposition, wie in 6 gezeigt, zu liegen kommt.
  • In der 7 ist die Gestalt des Halters 27 in Alleinstellung und in der 8 die Gestalt des Vertikalhalters 22 in Alleinstellung vergrößert gezeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/126178 A1 [0002]
    • - DE 202006014616 U1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Norm EN 631 [0004]
    • - Norm DIN 66075 [0004]
    • - EN 631 [0023]
    • - Norm DIN 66075 [0023]
    • - EN 631 [0042]
    • - Norm DIN 66075 [0042]

Claims (15)

  1. Haushaltskältegerät, aufweisend einen Korpus (2) mit einem Innenbehälter (3), der einen Kühlraum (7) bildet und mindestens einer im Kühlraum (7) gelagerten Abstellplatte (8) für Kühlgut, welche Durchbrüche (25a, 25b, 29a, 29b) zur Fixierung von wenigstens einem Halter (27) für einen entnehmbaren Behälter (23), insbesondere für einen Gastronorm-Behälter (23a, 23b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (25a, 25b, 29a, 29b) zum wiederholt lösbaren Befestigen des wenigstens einen Halters (27) Rastmittel (35) aufweisen.
  2. Haushaltskältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Durchbruch (25a, 25b, 29a, 29b) wenigstens ein Rastmittel (35), das mit einem korrespondierenden Gegenrastmittel (36) des Halters (27) zusammenwirkt, aufweist, welches zum Einstecken senkrecht zur Ebene der Abstellplatte (8) und zum Verriegeln in einer Richtung parallel zur Ebene der Abstellplatte (8) ausgebildet ist.
  3. Haushaltskältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Durchbruch (25a, 25b, 29a, 29b) mindestens zwei Rastmittel (35) zum Hinterrasten jeweils zweier korrespondierender Gegenrastmittel (36) des Halters (27) aufweist.
  4. Haushaltskältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rastmittel (35) an einer inneren Seitenwand (37) des Durchbruchs (25a, 25b, 29a, 29b) ausgebildet ist.
  5. Haushaltskältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rastmittel (35) als Wandvorsprung (38) an der inneren Seitenwand (37) des Durchbruchs (25a, 25b, 29a, 29b) ausgebildet ist.
  6. Haushaltskältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der inneren Seitenwand (37) des Durchbruchs (25a, 25b, 29a, 29b) jeweils zwei gegenüberliegende Wandvorsprünge (38, 38a) ausgebildet sind, die sich zur Bildung von vertikalen Einsteckkanälen (39) für die Gegenrastmittel (36) des Halters (27), über weniger als die Hälfte der Längserstreckung des Durchbruchs (25a, 25b, 29a, 29b) erstrecken.
  7. Haushaltskältegerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandvorsprünge (38, 38a) zur Bildung eines Hinterrastbereichs (41) für die Gegenrastmittel (36) des Halters (27), eine geringere Höhe als der Durchbruch (25a, 25b, 29a, 29b) und/oder eine geringere Höhe als die Dicke der Abstellplatte (8) aufweist.
  8. Haushaltskältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Hinterrastbereichs (41) der Wandvorsprünge (38, 38a) der Höhe eines Hinterrastabschnitts (40) des Gegenrastmittels (36) des Halters (27) entspricht.
  9. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstellplatte (8) einen ersten ebenen Abstellflächenabschnitt (15) und/oder einen vom ersten ebenen Abstellflächenabschnitt (15) höhenversetzten zweiten ebenen Abstellflächenabschnitt (16) aufweist, welcher wenigstens eine Abstellflächenabschnitt (15, 16) die Durchbrüche (25a, 25b, 29a, 29b) mit den Rastmitteln (35) aufweist.
  10. Haushaltskältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen dem ersten ebenen Abstellflächenabschnitt (15) und dem zweiten ebenen Abstellflächenabschnitt (16) angeordneter Übergangsabschnitt (18) in Art einer Stufe (19) ausgebildet ist, welche Durchbrüche (25a, 25b, 29a, 29b) mit den Rastmitteln (35) aufweist.
  11. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (25a, 25b, 29a, 29b) zur Bildung von unterschiedlichen Breitenabständen zweier gegenüberliegender Halter (27) von einer Anzahl von parallel verlaufenden beabstandeten Schlitzen gebildet werden.
  12. Haushaltskältegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zweier beliebiger auf der selben Höhe parallel in einem Abstand voneinander angeordneter Durchbrüche (25a, 25b, 29a, 29b) bzw. Schlitze mit der Breite eines zu halternden Behälters (23), insbesondere Gastronorm-Behälters (23a) korreliert und insbesondere einen Wert aufweist, der von der Summe eines Spaltbreitenmaßes und eines Einzelwertes aus der Gruppe von 325, 162, 108 mm bestimmt ist.
  13. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (27) wenigstens zwei, insbesondere vier in einer Reihe in einem Abstand voneinander angeordnete Gegenrastmittel (36) mit T-förmigen Querschnitt aufweist, deren Dachabschnitte (42) zum Hintergreifen der Rastmittel (35) bzw. der Hinterrastbereiche (41) der Wandvorsprünge (38, 38a) ausgebildet sind.
  14. Haushaltskältegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachabschnitte (42) eine Breite aufweisen, welche der Breite der Rastmittel (35) bzw. der schlitzförmigen Durchbrüche (25a, 25b, 29a, 29b) entspricht.
  15. Haushaltskältegerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachabschnitte (42) mit dem Halter (27) über jeweils einen Stegabschnitt (43) verbunden sind, welcher Stegabschnitt (43) an die Öffnungsweite der Durchbrüche (25a, 25b, 29a, 29b) im Bereich des Wandvorsprungs (38, 38a) für einen im Wesentlichen spielfreien Sitz angepasst ist.
DE102009028787A 2009-08-21 2009-08-21 Haushaltskältegerät mit einer Abstellplatte und Haltern für Behälter, insbesondere Gastronorm-Behälter Ceased DE102009028787A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028787A DE102009028787A1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Haushaltskältegerät mit einer Abstellplatte und Haltern für Behälter, insbesondere Gastronorm-Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028787A DE102009028787A1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Haushaltskältegerät mit einer Abstellplatte und Haltern für Behälter, insbesondere Gastronorm-Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009028787A1 true DE102009028787A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43495248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009028787A Ceased DE102009028787A1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Haushaltskältegerät mit einer Abstellplatte und Haltern für Behälter, insbesondere Gastronorm-Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009028787A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013010802A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lebensmittelbehälter
EP2581693A2 (de) 2011-10-12 2013-04-17 Max Maier Halterung für einen Speisenbehälter, insbesondere einen Gastronorm-Behälter
EP2796796A3 (de) * 2013-04-22 2016-01-20 BSH Hausgeräte GmbH Baukasten und Verfahren zum Herstellen einer federgetriebenen Einzugseinrichtung oder einer federgetriebenen Auszugseinrichtung für eine Dunstabzugshaube

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006126178A1 (en) 2005-05-27 2006-11-30 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device
DE202006014616U1 (de) 2006-09-22 2008-02-14 Eisfink Max Maier Gmbh & Co. Kg Einschubteil für einen Kühlschrank o.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006126178A1 (en) 2005-05-27 2006-11-30 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device
DE202006014616U1 (de) 2006-09-22 2008-02-14 Eisfink Max Maier Gmbh & Co. Kg Einschubteil für einen Kühlschrank o.dgl.

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 631
Norm DIN 66075
Norm EN 631

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013010802A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lebensmittelbehälter
DE102011079411A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lebensmittelbehälter
EP2581693A2 (de) 2011-10-12 2013-04-17 Max Maier Halterung für einen Speisenbehälter, insbesondere einen Gastronorm-Behälter
DE102011115880A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Max Maier Halterung für einen Speisenbehälter, insbesondere einen Gastronorm-Behälter
DE102011115880B4 (de) * 2011-10-12 2015-05-28 Max Maier Halterung für einen Speisenbehälter, insbesondere einen Gastronorm-Behälter
EP2796796A3 (de) * 2013-04-22 2016-01-20 BSH Hausgeräte GmbH Baukasten und Verfahren zum Herstellen einer federgetriebenen Einzugseinrichtung oder einer federgetriebenen Auszugseinrichtung für eine Dunstabzugshaube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2414756B1 (de) Haushaltskältegerät
EP2531791B1 (de) Trennelement für ein haushaltskältegerät
EP1728036A1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
EP2160555B1 (de) Haushalts-kältegerät mit einbauteil
EP2606298A1 (de) Kältegerät mit haltemitteln für einen fachboden
DE102009028787A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Abstellplatte und Haltern für Behälter, insbesondere Gastronorm-Behälter
DE102009002802A1 (de) Kältegerät mit einer Kühlgutablage
EP1528878B1 (de) Aufbewahrungsanordnung
EP2913610B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Fachboden und einer am Fachboden gelagerten Haltevorrichtung
EP2508826A2 (de) Trenneinrichtung, Lagerbehälter und Haushaltsgerät
EP2606295A1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP2059752A1 (de) Kältegerät und auszugkasten dafür
EP0043540A2 (de) Sortimentskastenregal
EP2606296A1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP3163233B1 (de) Haushaltskältegerät
EP3457056A1 (de) Türabsteller für ein Kältergerät
EP3136027B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer lagerfach-vorderwand
DE102011087785A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Fachboden
DE102011077370A1 (de) Ablageanordnung für ein Kältegerät
DE102015206869A1 (de) Fachboden zum Unterteilen eines Kühlgutlagerraumes eines Haushaltskühlgerätes sowie Haushaltskühlgerät
EP3244149B1 (de) Kühlgutbehälter mit separater front
DE102011077371A1 (de) Ablageanordnung für ein Kältegerät
EP2420780B1 (de) Lagerungseinheit für Kühlgut mit einem Kühlgutträger
WO2011151210A2 (de) Einbaubehälter für ein kältegerät
DE102009002443A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final