DE102009028113A1 - Kunststoff mit PTC-Verhalten - Google Patents

Kunststoff mit PTC-Verhalten Download PDF

Info

Publication number
DE102009028113A1
DE102009028113A1 DE102009028113A DE102009028113A DE102009028113A1 DE 102009028113 A1 DE102009028113 A1 DE 102009028113A1 DE 102009028113 A DE102009028113 A DE 102009028113A DE 102009028113 A DE102009028113 A DE 102009028113A DE 102009028113 A1 DE102009028113 A1 DE 102009028113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic material
ptc
heating
tank
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009028113A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Haeberer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009028113A priority Critical patent/DE102009028113A1/de
Publication of DE102009028113A1 publication Critical patent/DE102009028113A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1486Means to prevent the substance from freezing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen, insbesondere zur Reduzierung von NOim Abgas einer Verbrennungskraftmaschine. Die Vorrichtung umfasst einen Tank (10) zur Aufnahme eines gefrierfähigen Reduktionsmittels (16), ein Fördermodul (30) und ein Dosiermodul (36). Eine Heizung (22), (118) des Fördermoduls und/oder des Tanks (10) ist durch eine elektrische Kontaktierung (60), (62) mit PTC-Verhalten aufweisendem additiviertem Kunststoffmaterial (50) dargestellt.

Description

  • Stand der Technik
  • Bei Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere bei dieselbetriebenen Verbrennungskraftmaschinen muss aufgrund der in den nächsten Jahren anstehenden verschärften Abgasgesetzgebung unter anderem der Anteil an Stickoxiden im Abgas reduziert werden. Zur Reduzierung des Stickoxid-Anteils im Abgas wird zum Beispiel eine selektive katalytische Reduktion (SCR) durchgeführt, bei welcher die Stickoxide mit Hilfe von Reduktionsmitteln zu Stickstoff und Wasser reduziert werden. Als Reduktionsmittel wird zum Beispiel eine wässrige Harnstofflösung eingesetzt.
  • Das Reduktionsmittel wird üblicherweise in einem Tank gelagert und über eine Leitung vom Tank zu einem Dosiermodul befördert, mit dem das Reduktions-mittel zum Beispiel in das Abgasrohr eingespritzt wird. Ein Beispiel einer derartigen Vorrichtung ist im EP 0982 884 A2 gezeigt. Anstelle des in EP 0982 884 A2 dargestellten Systems, bei welchem das Reduktionsmittel unter Zugabe von Druckluft in den Katalysator eingebracht wird, werden häufig auch einfachere Systeme eingesetzt, bei welchen das flüssige Reduktionsmittel aus einem Tank, der auch beheizt sein kann, über ein Fördermodul und entsprechende Leitungen zum Dosiermodul befördert wird, um dort in das Abgas eingespritzt zu werden.
  • Die heute üblichen flüssigen Reduktionsmittel, beispielsweise die bereits genannte wässrige Harnstofflösung, gefrieren jedoch je nach zugesetztem Antifrostmittel zwischen ca. –11 C° und –40 C°. Somit ist das beschriebene System häufig bei bestimmten Umgebungsbedingungen nicht unmittelbar verfügbar. Daher werden üblicherweise spezielle Heizmaßnahmen vorgesehen, um das Reduktionsmittel im System in den flüssigen Zustand zu überführen und so in diesem Zustand zu halten. Neben dem Tank werden daher häufig auch Fördermodule und/oder die verwendeten Leitungen ganz oder teilweise beheizt ausgeführt. Mit diesen Maßnahmen ist in der Regel gewährleistet, dass das System nach einer vorgegebenen Zeit betriebsbereit ist.
  • Die heute im Rahmen des SCR-Verfahrens eingesetzten Reduktionsmittel, bei denen es sich um Harnstoff, eine Harnstoffwasserlösung (handelsübliche Bezeichnung Adblue) handelt, gefrieren, je nach zugesetztem Antifrostmittel zwischen –11 C° und –40 C°. Da auch im Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen bei tiefen Außentemperaturen die Schadstoffe im Abgas reduziert werden müssen, ist das Reduktionsmittel aufzutauen. In der Regel sind die das Reduktionsmittel aufnehmende Tanks mit einer Heizung ausgestattet. Im Bereich von Personenwagen hat sich im Gegensatz zu Nutzfahrzeuganwendungen, bei denen die Heizung über das Kühlwasser realisiert wird, eine elektrische Heizung durchgesetzt. Bei elektrischen Heizungen ist ein effektives Heiz- beziehungsweise Auftaukonzept erforderlich. Dies ist umso wichtiger, da von der Bordelektrik nur eine begrenzte elektrische Leistung zur Verfügung gestellt werden kann. Die gesetzlichen Bestimmungen erfordern ein rasches Auftauen einer begrenzten Reduktionsmittelmenge. Zur Realisierung des Heizsystems wird die Heizung innerhalb des Tanks in einem Teilbehälter positioniert. Die Wände des topfförmig ausgebildeten Teilbehälters sind aus Kunststoff gefertigt und stellen eine thermische Isolierung des topfförmig ausgebildeten Teilbehälters zum gefrorenen Medium, welches im Vorratstank bevorratet wird, dar. Auf Grund dieser Konstruktion wird die Konvektion des über die Heizung aufgetauten Reduktionsmittels auf den Teilbehälter, d. h. den topfförmig ausgebildeten Teilbehälter beschränkt und dieser weit vor dem Inhalt, des gesamten Tanks auftauen. Beim Gefrieren dehnt sich das Reduktionsmittel um ca. 10% seines Volumens aus. Diese Volumenausdehnung darf das System nicht schädigen, d. h. dieses ist so zu dimensionieren, dass es dem sich aufbauenden Eisdruck widerstehen kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, anstelle der bisher eingesetzten PTC-Elemente die in der Regel mit einem Wärmeverteiler in Form eines Aluminiumgebildes ausgestattet sind, ein PTC-Verhalten aufweisenden Kunststoff beziehungsweise ein PTC-Verhalten aufweisendes Elastomer zur Erzeugung eines Wärmeflusses einzusetzen. Mit diesen Werkstoffen kann das SCR-System stark vereinfacht werden. So ergibt sich zum Beispiel die Möglichkeit, ein derzeit eingesetztes Sauglanzendesign mit zwei Heizleitern aus Edelstahl, welches von einem Schrumpfschlauch umgeben ist und ein äußerst starres Gebilde ist, zu ersetzen. Aufgrund des bisherigen Designs der Sauglanze, welche ein äußert starres Gebilde darstellt, ergibt sich für nahezu jede Tankhöhe zur Aufnahme des gefrierfähigen Reduktionsmittels eine individuelle Sauglanzenlänge und somit separate Anforderungen an die Heizung des im Vorratstank eingesetzten topfförmigen Teilbehälters. Daraus wiederum ergibt sich eine große Typenvielfalt, die mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung drastisch reduziert werden kann.
  • Der Einsatz von PTC-Verhalten aufweisenden Kunststoff- oder Elastomermaterial erlaubt den Verzicht auf den Wärmeverteiler, der in der Regel ein Aluminiumbauteil ist, in der Heizung des topfförmigen Teilbehälters. Bei bisher eingesetzten, aus Aluminiummaterial gefertigten Wärmeverteilern, sind während des Umspritzungsvorganges zum Schutz dieses Bauteiles gegen das Reduktionsmittel, Öffnungen erforderlich, die während des Umspritzens nachträglich zu Verschließen sind und bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist zwischen zwei aufeinander gespritzten Kunststoffkörper durch ein Vorsehen von Aufschmelzkanten die Dichtheit zwischen beiden Kunststoffteilen gegeben.
  • Hinsichtlich der Komponenten des SCR-Systems kann zum Beispiel im Fördermodul, mit welchem das Reduktionsmittel aus dem Vorratstank beziehungsweise aus dem in diesem ausgebildeten topfförmigen Teilbehälter zum Dosiermodul gefördert wird, ein Reduktionsmittel führender Kanal aus additiviertem PTC-Verhalten aufweisenden Kunststoff hergestellt werden. Zur Erzeugung des Stromflusses werden in das additivierte PTC-Verhalten aufweisende Kunststoffmaterial metallische elektrische Leiter eingespritzt. Die metallischen elektrischen Leiter verlaufen im Kunststoff zunächst als blanke metallische Leiter und sind kurz vor dem Austritt aus dem additiviertem PTC-Verhalten aufweisenden Kunststoff mit einer Kabelisolation versehen. Diese kann gegebenenfalls über eine Einzelabdichtung oder dergleichen zur Außenseite hin abgedichtet werden. Je nach Vorsehen der elektrischen Anschlüsse am additiviertem PTC-Verhalten aufweisenden Kunststoffmaterial, fließt der Strom. Die Kabel können mit Steckern kontaktiert werden und das gesamte, aus additiviertem PTC-Verhalten aufweisenden Kunststoff gefertigte Kunststoffgebilde kann zur Erhöhung der Stabilität gegebenenfalls mit einem umhüllenden, isolierende Eigenschaften aufweisenden Kunststoffkörper umspritzt werden. Damit lässt sich das Volumen des eingesetzten additiviertem PTC-Verhalten aufweisenden Kunststoffmaterials aus Kostengründen auf ein Minimum beschränken.
  • In einer weiteren Ausführungsmöglichkeit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung, kann anstelle des vorstehend beschriebenen, im wesentlichen plattenförmig ausgebildeten Kunststoffgebildes, das PTC-Verhalten aufweisende Kunststoffmaterial des Fördermoduls als stark zerklüftetes Kunststoffbauteil zur Verbesserung der Wärmeabgabe eingespritzt werden. Die Kontaktierung erfolgt an der Außenseite, wobei die elektrischen Kontakte analog zur vorstehend skizzierten ersten Ausführungsvariante mit Einzeladerschichtungen versehen sein können. Die elektrische Kontaktierung bei dieser Ausführungsvariante kann entweder über ummantelte Litzen, die als Kabelschwanz einen Stecker aufnehmen, erfolgen, oder die elektrische Kontaktierung kann in einer stabilisierten, „Kunststoffumspritzung” realisiert werden, welche den dem Wärmefluss realisierenden, PTC-Verhalten aufweisenden Kunststoffmaterial umgibt. In diesem Fall können die Kontakte der elektrischen Kontaktierungen direkt als Zungen in den PTC-Verhalten aufweisenden Kunststoff eingespritzt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung kann die tankbodenseitige Heizung, zum Beispiel in Gitterform, die Sauglanze sowie die Rücklaufleitung aus einem kompletten, additiviertem PTC-Verhalten aufweisenden Kunststoffmaterial gefertigt werden. Dieses Elastomergebilde, die tankbodenseitige Heizung, die Sauglanze sowie die Rücklaufseite umfassend, eliminiert die kritischen Schnittstellen, die bei der Abdichtung der elektrischen Leitung beim Eintritt in das Heizelement bei bisher vorgesehenen Lösungen aufgetreten sind. Bei dieser vorteilhaften Ausführungsvariante münden zwei aus PTC-Verhalten aufweisendem Elastomermaterial gefertigte schlauchförmig konfigurierte Leitungen in ein Heizelement. Eines der Elastomerrohre dient als Sauglanze, das andere Rohr befördert die Rücklaufmenge wieder unmittelbar in die Nähe der tankbodenseitig angeordneten Heizung des topfförmig ausgebildeten Teilbehälters.
  • Durch diese Lösung kann das Problem umgangen werden, bei dem auf Grund des Abbruchs der Beheizung infolge einer Kavität um den Heizkörper, der Rücklauf nicht entlang der beheizten Sauglanze verläuft. Beide Elastomerrohre, d. h. ein Rücklaufschlauch wie auch der Schlauch der Sauglanze beinhalten eingespritzte metallische litzenförmige Leiter, die den Strom in Richtung des tankbodenseitig angeordneten Heizelement führen. Die metallischen Leiter, die wiederum blank im Elastomer liegen, enden kurz vor der tankbodenseitigen angeordneten Heizung. Damit entsteht keine Strombremse in den aus addiviertem- PTC-Verhalten aufweisenden Elastomerrohren. Diese sind im Tankbodenbereich durch ein gitterförmig ausgebildetes Heizelement verbunden. Oberhalb und unterhalb des zum Beispiel gitterförmig ausgebildeten mindestens einen Quersteg aufweisenden Heizelements, wird die flüssige Phase des Reduktionsmittels erzeugt, welches nach oben und nach unten durch Reduktionsmittel in Eisform begrenzt ist. Innerhalb dieser durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Elastomergebilde geschaffenen Kavität liegt das gefrierfähige Reduktionsmittel in flüssiger Phase vor. In dieser flüssigen Phase, d. h. im Bereich der beiden Elastomerschläuche verbindenden kegelförmig ausgebildeten Heizelements, münden sowohl die Rücklaufmündung der Rücklaufleitung als auch die Saugöffnung der Sauglanze.
  • In der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist gewährleistet, dass das additivierte, PTC-Verhalten aufweisende Kunststoffmaterial der Elastomerrohre nicht sofort in die Sättigung gerät und somit der Stromfluss zur Heizung behindert werden kann. Die elektrische Kontaktierung erfolgt über zwei voneinander getrennter Kontakte, so zum Beispiel an der Oberseite des Tankdeckels des Vorratstankes, in dem das gefrierfähige Reduktionsmittel aufgenommen ist. Im Vergleich zu heute eingesetzten Sauglanzen sind die erfindungsgemäß vorgeschlagenen im Tankbodenbereich über ein Heizelement in Gitterform verbundenen Elastomerrohre sehr biegsam und elastisch. Dies ermöglicht die Elastomerrohre ineinander zu verschlingen und somit eine gemeinsame lange Ausführung zu schaffen, die alle Tankhöhen abdecken kann, was die Typenvielfalt drastisch reduziert.
  • Zur gegenseitigen elektrische Isolation der Elastomerrohre werden diese mit Scheuerschläuchen versehen. Diese übernehmen einerseits die elektrische Isolation der Elastomerrohre und verhindern andererseits den Abrieb an den Schläuchen auf Grund auftretender Schwingbewegungen bei Betrieb des Fahrzeugs.
  • Kurz Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 ein System zur Abgasnachbehandlung von Abgasen einer Verbrennungskraftmaschine nach dem SCR-Verfahren,
  • 2 eine erste Ausführungsvariante eines plattenförmig konfigurierten beheizten Teils für ein Fördermodul eines Abgasnachbehandlungssystems,
  • 3 eine Ausführungsvariante einer bisher verwirklichten Beheizung eines Fördermoduls eines SCR-Systems,
  • 4 eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung unter Einsatz eines additiviertem, PTC-Verhalten aufweisenden Kunststoffmaterials,
  • und 5 eine weitere Ausführungsvariante eines Heizungssystems mit einem Kunststoffgebilde aus additiviertem, PTC-Verhalten aufweisenden Kunststoffmaterial, welches eine Rücklaufleitung einer Sauglanze und ein hier gitterförmig ausgebildetes Heizelement umfasst und
  • 6 einen Querschnitt gemäß des Schnittverlaufes VI-VI in 5 durch die Sauglanze.
  • 1 zeigt ein Abgasnachbehandlungssystem gemäß dem Stand der Technik. Aus der Darstellung gemäß 1 geht hervor, dass in einem Tank 10 zur Aufnahme eines gefrierfähigen Reduktionsmittels wie zum Beispiel Harnstoff, Harnstoffwasserlösung (handelsübliche Bezeichnung Adblue) ein topfförmiger Teilbehälter 12 eingelassen ist. Durch diesen verläuft eine Sauglanze 14, die sich von einer Saugstelle 20 im Bereich des Bodentankes 18 zu einem Fördermodul 30, welches sich an der Oberseite des Tanks 10 befindet, erstreckt. Oberhalb der Saugstelle 20 befindet sich eine Heizung 22, die ein PTC-Element 24 umfasst, welches auf einem Wärmeverteiler 26, bei dem es sich bevorzugt um ein Aluminiumbauteil handelt, angeordnet ist. Über den Wärmeverteiler 26 soll die vom PTC-Element 24 ausgehende Erwärmung gleichmäßig innerhalb der Heizung 22 verteilt werden. Über die Sauglanze 14, die sich von der Heizung 22 zum Fördermodul 30 erstreckt, wird aufgetautes Reduktionsmittel, sei es Harnstoff, sei es HWL, zum Fördermodul 30 gefördert. Das Fördermodul 30 umfasst ein Förderaggregat 32, bei dem es sich in der Regel um eine Pumpe handelt. Vom Fördermodul 30 erstreckt sich ein Rücklauf 34 in den Vorratstank 10.
  • Vom Fördermodul 30 erstreckt sich wiederum eine Leitung 38 zu einem Dosiermodul 36, mit welchem das Reduktionsmittel 16 in den Abgastrakt der Verbrennungskraftmaschine eingebracht wird und dort die NOx Bestandteile des Abgases zu N2 und H2O reduziert.
  • Der Darstellung gemäß 1 geht zudem hervor, dass im Fördermodul 30 ebenfalls ein PTC-Element 24 aufgenommen ist, welches auf einem Wärmeverteiler 26, der bevorzugt aus Aluminium gefertigt ist, angeordnet ist, um die vom PTC-Element 24 erzeugte Wärme gleichmäßig innerhalb des Fördermoduls 30 zu verteilen.
  • Die Wärmeverteiler 26 sind zum Schutz gegen das Reduktionsmittel 16 mit einer dünnen Kunststoffwand umspritzt. Die Sauglanze 14, die sich durch den topfförmigen Einsatz 12 innerhalb des Tanks 10 erstreckt, wird über die zur Heizung 22 führenden elektrischen Leitungen, die als Widerstände ausgebildet sind, beheizt. Bei der Sauglanze 14 gemäß der Darstellung in 1 handelt es sich um ein extrudiertes Elastomerrohr mit zwei durchgängig ausgebildeten Durchgangsöffnungen. Während eine Öffnung als hydraulischer Ansaugschlauch dem Reduktionsmittel 16 dient, wird durch die zweite Durchgangsöffnung einer der beiden Widerstandsdrähte als Heizleiter gezogen. Der zweite Widerstand verläuft außerhalb der Sauglanze 14 und wird über einen Schrumpfschlauch mit der Sauglanze 14 innigst verbunden. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, dass der Heizleiter die hydraulische Saugleitung in der Sauglanze 14 auftaut, während der außerhalb der Sauglanze 14 laufende Heizleiter das Eis zwischen Heizung und Luftraum des Tanks auftaut.
  • Ausführungsvarianten
  • Der Darstellung gemäß 2 ist eine erste Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung in Gestalt eines plattenförmig ausgestalten Heizelementes für ein Fördermodul zu entnehmen.
  • Aus der Darstellung gemäß 2 geht hervor, dass in einer ersten Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung eine Heizung 22 durch ein additiviertes, PTC-Verhalten aufweisendes Kunststoffmaterial 50, das in einer plattenförmigen Konfiguration ausgebildet ist, gebildet wird. Ein Kanal 52 ist symmetrisch zu einer Achse 54 ausgebildet und umfasst einen Zulauf 56 und einen Ablauf 58. Wie aus der Darstellung gemäß 2 hervorgeht, ist das plattenförmig ausgebildete, die Heizung 22 darstellende Gebilde aus addiviertem PTC-Verhalten aufweisenden Kunststoffmaterial 50 einerseits durch einen ersten elektrischen Anschluss 60 und andererseits durch einen zweiten elektrischen Anschluss 62 kontaktiert. Der erste beziehungsweise der zweite elektrische Anschluss 60, umfassen jeweils einen metallischen Leiter 66, dessen blankes Leiterende in einer Einbettung 68 im additiviertem PTC-Verhalten aufweisenden Kunststoffmaterial 50 eingebettet ist. Die Einbettung ist durch Position 68 in 2 angedeutet. Aufgrund der Kontaktierung des addiviertem, PTC-Verhalten aufweisenden Kunststoffmaterials 50 durch den ersten elektrischen Anschluss 60 beziehungsweise den zweiten elektrischen Anschluss 62 stellt sich der durch Bezugszeichen 72 identifizierte Wärmefluss durch den additiviertem, PTC-Verhalten aufweisenden Kunststoffkörper 50 ein. Der Darstellung gemäß 2 ist darüber hinaus zu entnehmen, dass die beiden elektrischen Anschlüsse 60, 62 durch eine Einzelabdichtung 74 nach außen abgedichtet werden können. Die jeweils in den Einbettungen 68 aufgenommenen blanken Enden der metallischen Leiter 66 sind darüber hinaus zum Teil von einer Isolierung 70 umgeben. Um das eingesetzte additvierte, PTC-Verhalten aufweisende Kunststoffmaterial hinsichtlich seiner Verarbeitungsmenge zu optimieren, kann diese – wie aus der Darstellung gemäß 2 des weiteren hervorgeht – von einer Kunststoffumhüllung 64 aus einem anderen Kunststoffmaterial, welches die obenstehend beschriebenen wärmeleitenden Eigenschaften auf Wärme und einer Stromübertragung ermöglichenden Eigenschaften nicht aufweist, umschlossen sein, um Kosten zu sparen.
  • Mit Q ist der Volumenstrom des Reduktionsmittels durch den Kanal 52 vom Zulauf 56 zum Ablauf 58 des Kanals 52 bezeichnet. Anstelle der in 2 dargestellten Einzeladerabdichtung 74 kann auch als eine andere Abdichtung der Isolation 70 gewählt werden.
  • 3 zeigt eine Ausführung eines Fördermoduls 30 oberhalb eines gefrierfähigen Reduktionsmittels aufnehmenden Tanks gemäß des Standes der Technik.
  • Wie aus der Darstellung gemäß 3 hervorgeht, ist im Fördermodul 30 beziehungsweise in dessen Kunststoffgehäuse 80 das PTC-Element 24 eingelassen. Dieses wird über die elektrischen Anschlüsse 40, die sich hier an der Oberseite des Kunststoffgehäuses 80 befinden, elektrisch kontaktiert. Das in 3 dargestellte PTC-Element 24 ist auf einem Wärmeverteiler 26 aufgenommen, der in der Regel aus Aluminium gefertigt ist und durch dessen flächige Erstreckung eine Erwärmung des gesamten Kunststoffgehäuses 80 des Fördermoduls 30 erreicht werden soll. Bezugszeichen 82 beschreibt Halteöffnungen, an denen der Wärmeverteiler 26, welcher in der Regel ein Aluminiumbauteil darstellt, bei Beginn der Umspritzung in Position gehalten wird.
  • Der Darstellung gemäß 4 ist eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung unter Verwendung eines additiviertem, PTC-Verhalten aufweisendem Kunststoffmaterials zu entnehmen.
  • Das in 4 dargestellte Fördermodul 30 umfasst ebenfalls das Kunststoffgehäuse 80. In dieses ist das additivierte, PTC-Verhalten aufweisende Kunststoffmaterial 50 eingespritzt. Dieses wiederum umfasst den ersten elektrischen Anschluss 60 sowie den zweiten elektrischen Anschluss 62, die an Ober- und Unterseite aus dem Kunsthoffgehäuse 80 des Fördermoduls 30 gemäß der Darstellung in 4 herausgeführt sind. Die beiden elektrischen Kontakte 60, 62 sind – ähnlich wie in der Ausführungsvariante gemäß 2 – als blanke Leiter ausgebildet, die an einer Einbettung 68 mit ihren blanken Enden in das additivierte, PTC-Verhalten aufweisende Kunststoffmaterial 50 eingebettet sind.
  • Wie aus der Darstellung gemäß 4 hervorgeht, können ein oder beide elektrische Anschlüsse 60 beziehungsweise 62 – in 4 der zweite elektrische Kontakt – in Form eines Steckers 92 ausgebildet werden. Mit Bezugszeichen 90 ist eine Aufschmelzkante bezeichnet, die sich beim Wärmeeintrag aufgrund ihrer geringen Masse verflüssigt und eine Abdichtung der elektrischen Kontaktierung bildet.
  • Aus der Darstellung gemäß 4 geht des weiteren hervor, dass die elektrischen Anschlüsse 60, 62 anstelle metallischer Leiter 66 mit einem blanken Ende auch als Metallzungen 94 ausgebildet sein können, wobei ein Ende der Metallzunge 94 im Bereich des Steckers 92 liegt und das andere an der Einbettung 68 in das additivierte- PTC-Verfahren aufweisende Kunststoffmaterial 50 eingelassen ist.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung, bei der Heizung, Rücklaufleitung und Saugleitung ein Bauteil aus Elastomermaterial darstellen.
  • Wie der Darstellung 5 entnommen werden kann, stellen die Rücklaufleitung 104, die Saugleitung 106 und die hier gitterförmig ausgebildete Heizung 118 ein Bauteil da, welches aus dem additiviertem, PTC-Verhalten aufweisenden Kunststoffmaterial gefertigt ist. Wie der Verlegung der Rücklaufleitung 104 und der Saugleitung 106 gemäß der Darstellung in 5 entnommen werden kann, sind die Leitungen 104 und 106 äußerst flexibel. Werden die Rücklaufleitung 104 und die Saugleitung 106 mit einer Scheuerummantelung umgeben, so können diese auch innerhalb des Tanks 10 verdrillt werden. So lässt sich ein Kunststoffgebilde aus Rücklaufleitung 104 und der Saugleitung 106 und eine zum Beispiel gitterförmig ausgebildete Heizung 118 schaffen, welches als ein Bauteil an die unterschiedlichsten Tankhöhen angepasst werden kann, was die Teilevielfalt im Gegensatz zur Lösung der starr ausgebildeten Sauglanze gemäß der Darstellung in 1 erheblich herabsetzt.
  • 5 zeigt des weiteren, dass die Rücklaufleitung 104 mit dem zweiten elektrischen Anschluss 62 kontaktiert ist, während die Saugleitung 106 am Deckel 100 des Tanks 10 durch den ersten elektrischen Anschluss 60 kontaktiert ist. Die elektrischen Verbindungen erstrecken sich in Form von Litzen 108 durch das additivierte, PTC-Verhalten aufweisende Kunststoffmaterial bis zur hier gitterförmig ausgebildeten Heizung 118, die im Bereich des Tankbodens 18 des gefrierfähigen Reduktionsmittel 16 aufnehmenden Tanks 10 angeordnet ist. Im Bereich der hier gitterförmig ausgebildeten Heizung 118 verläuft ein Quersteg 120, von dem sich zum Beispiel in vertikaler Richtung nach oben und unten einzelne Gitterfortsätze 122 erstrecken können. Neben der in 5 dargestellten, in Gitterform ausgebildeten Heizung 118 kann diese selbstverständlich auch in anderen Geometrien ausgebildet sein. Vorteilhaft ist eine möglichst große Oberfläche um einen möglichst hohen Wärmeeintrag in das gefrorene Reduktionsmittel 16, welches in Eisform 110 vorliegt einzubringen. Aus der Darstellung gemäß 5 geht hervor, dass im Bereich der hier in Gitterform ausgebildeten Heizung 118 zwischen der Rücklaufleitung 104 und der Saugleitung 106 ein Bereich mit flüssiger Phase 112 gebildet ist, der an beiden Seiten durch in Eisform 110 vorliegendes gefrierfähiges Reduktionsmittel 16 begrenzt ist.
  • Im Bereich der flüssigen Phase 112 liegen in der in 5 dargestellten Ausführungsvariante auch die Rücklauföffnung 114 der Rücklaufleitung 104 beziehungsweise die Zulauföffnung 116 der Saugleitung 106 der Sauglanze 14.
  • Der Vorratstank 10 gemäß der Darstellung in 5 ist an der Oberseite durch den Deckel 100 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 102 abgedichtet.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung wird die Problematik umgangen, die sich bei bisher dargestellten Lösungen einer Beheizung eines Tanks dadurch ergeben haben, dass die elektrischen Leitungen beim Eintritt in die Heizungen abzudichten sind. Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung handelt es sich um zwei Elastomerrohre, d. h. die Rücklaufleitung 104 und die Saugleitung 106 die unmittelbar durch den Steg 120 die hier in Gitterform ausgebildete Heizung 118 bilden. Des weiteren kann durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung die Problematik umgangen werden, wonach bei Abbruch der Beheizung infolge einer Kavität um die Heizung, der Rücklauf nicht mehr entlang der beheizten Sauglanze den Weg nach unten findet. Beide Elastomerrohre, d. h. sowohl die Rücklaufleitung 104 der Saugleitung 106 beinhalten eingespritzte metallische Leiter, siehe Bezugszeichen 108 in 5, die den Strom in Richtung der im Bereich des Tankbodens 18 angeordneten Heizung 118 transportieren. Die metallischen Leiter, die wiederum blank im Elastomer eingelassen sind, enden kurz vor der im Bereich des Tankbodens 18 angeordneten Heizung 118, die in der Ausführungsvariante gemäß 5 gitterförmig ausgebildet ist. Dadurch entsteht keine Strombremse in dem aus additivertem, PTC-Verhalten aufweisenden Kunststoffmaterial. Durch diese Lösung ist gewährleistet, dass das additivierte, PTC-Verhalten aufweisende Kunststoffmaterial in der Rücklaufleitung 104 sowie der Saugleitung 106 nicht unmittelbar in die Sättigung gerät und somit der Stromfluss zur Heizung 118 beschränkt würde. Die elektrische Kontaktierung an den elektrischen Anschlüssen 60, 62 kann analog zu der in 4 und 2 dargestellten Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung erfolgen.
  • Im Vergleich zu der in 1 dargestellten Ausführungsvariante der Sauglanze 14 ist die in 5 dargestellte Ausführungsvariante mit Rücklaufleitung 104, Saugleitung 106 und zwischen diesen integrierte Heizung 118 sehr biegsam und elastisch. Dies hat zur Folge, dass die Rücklaufleitung 104 und die Saugleitung 106 ineinander verschlungen werden können und somit eine gemeinsame, längere Ausführung alle Tankhöhen abdecken kann, was eine Einheitslösung begünstigt. Zur gegenseitigen elektrischen Isolation der Rücklaufleitung 104 beziehungsweise der Saugleitung 106 beim Verdrillen, werden diese mit Scheuerschläuchen versehen. Diese übernehmen ihrerseits eine elektrischen Isolation, andererseits verhindern sie den Abtrieb an den Außenseiten der Schläuche auf Grund der im Betreib des Fahrzeuges auftretenden Schwingbewegungen.
  • Der Darstellung gemäß 6 ist ein Schnittverlauf durch die Saugleitung gemäß der Darstellung in 5 entlang des Schnittverlaufes VI-VI zu entnehmen.
  • 6 zeigt, dass in die Sauglanze 14 beziehungsweise die Saugleitung 106 eine Saugbohrung 124 eingebracht ist. Zentrisch zu dieser verläuft das Material, d. h. additivierte, PTC-Verhalten aufweisende Kunststoffmaterial der Saugleitung 106 die Litze 108 wie in 5 im Schnitt dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0982884 A2 [0002, 0002]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen, insbesondere zur Reduktion von NOx im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Tank (10), zur Aufnahme eines gefrierfähigen Reduktionsmittel (16), einem Fördermodul (30) und einem Dosiermodul (36), dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizung (22), (118) des Fördermoduls (30) und/oder des Tanks (10) durch elektrische Kontaktierungen (60), (62) und PTC-Verhalten aufweisendes Kunststoffmaterial (50) dargestellt ist, insbesondere additiviertes PTC-Verhalten aufweisendes Kunststoffmaterial, dargestellt ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontaktierungen (60), (62) als blanke metallische Leiter (66) oder als Metallzunge (94) in das PTC-Verhalten aufweisende Kunststoffmaterial (50) eingebettet (68) sind.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine plattenförmig ausgeführte Heizung (22) aus PTC-Verhalten aufweisenden Kunststoffmaterial (50) für das Fördermodul (30) einen Durchgangskanal (52) aufweist und von einer Umhüllung (64) aus Kunststoffmaterial umschlossen ist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontaktierungen (60), (62) nach außen durch Einzeladerabdichtungen (74) abgedichtet sind.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontaktierungen (60), (62) und das PTC-Verhalten aufweisende Kunststoffmaterial (50) in einer Kavität eines Kunststoffgehäuses (809) des Fördermoduls (30) eingespritzt sind.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (118), eine Rücklaufleitung (104) und eine Saugleitung (106) ein Bauteil darstellen.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (118) in Gitterform (120), (122) ausgebildet ist und sich oberhalb eines Tankbodens (18) befindet.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Heizung (118) ein Rücklauföffnung (114) der Rücklaufleitung (104) und eine Zulauföffnung (116) der Saugleitung (106) münden.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitung (104) die Saugleitung (106) über die Heizung (118) miteinander verbunden sind.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Saugleitung (106) ein erster elektrischer Kontakt (60) und durch die Rücklaufleitung (104) ein zweiter elektrischer Kontakt (62) zur Heizung (118) verlaufen.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (118) einen Steg (120) umfasst und senkrecht abzweigende Fortsätze (122) aufweist.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitung (104) die Saugleitung (106) mit einer Verdrillung derselben innerhalb des Tanks (10) ermöglichten Scheuerfolie versehen sind.
DE102009028113A 2009-07-30 2009-07-30 Kunststoff mit PTC-Verhalten Pending DE102009028113A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028113A DE102009028113A1 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Kunststoff mit PTC-Verhalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028113A DE102009028113A1 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Kunststoff mit PTC-Verhalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009028113A1 true DE102009028113A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=43402319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009028113A Pending DE102009028113A1 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Kunststoff mit PTC-Verhalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009028113A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209957A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Behr Thermot-Tronik Gmbh PTC-Heizvorrichtung
ITUB20154867A1 (it) * 2015-11-06 2017-05-06 Eltek Spa Dispositivo riscaldatore elettrico, particolarmente per veicoli
DE102016203496A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Röchling Automotive SE & Co. KG Elektrische Heizeinrichtung mit PTC-Element und elektrischen Versorgungsleitungen als Wärmeleitkörper und Betriebsflüssigkeitstank mit einer solchen Heizeinrichtung
DE102016203558A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Röchling Automotive SE & Co. KG Wärmetauscher zur wenigstens teilweisen Anordnung in einem Betriebsflüssigkeitstank und Wärmetauscherkörper für einen solchen Wärmetauscher
DE102016007920A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Sabine Maurer Der Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, ein einlegbares Widesrstands-Heizelement aus leitfähigem Kunststoff bzw. Spezialcompounds, mit elektrischen Kontakten an ihrem Umfang in unterschiedlichste Baugruppen, Konstruktionen, Gerätschaften kontaktierbar si
US9957862B2 (en) 2014-04-03 2018-05-01 Robert Bosch Gmbh Secondary heating device for diesel exhaust fluid tank
CN113167163A (zh) * 2018-11-15 2021-07-23 纬湃科技有限责任公司 具有弹性热桥的用于计量还原剂的模块

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982884A1 (de) 1996-09-30 2000-03-01 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Empfänger für ein datenrundfunksystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982884A1 (de) 1996-09-30 2000-03-01 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Empfänger für ein datenrundfunksystem

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209957A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Behr Thermot-Tronik Gmbh PTC-Heizvorrichtung
US9957862B2 (en) 2014-04-03 2018-05-01 Robert Bosch Gmbh Secondary heating device for diesel exhaust fluid tank
ITUB20154867A1 (it) * 2015-11-06 2017-05-06 Eltek Spa Dispositivo riscaldatore elettrico, particolarmente per veicoli
WO2017077447A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Eltek S.P.A. Electric heater device, in particular for vehicles
CN108473047A (zh) * 2015-11-06 2018-08-31 埃尔特克有限公司 尤其用于车辆的电加热器装置
DE102016203496A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Röchling Automotive SE & Co. KG Elektrische Heizeinrichtung mit PTC-Element und elektrischen Versorgungsleitungen als Wärmeleitkörper und Betriebsflüssigkeitstank mit einer solchen Heizeinrichtung
DE102016203558A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Röchling Automotive SE & Co. KG Wärmetauscher zur wenigstens teilweisen Anordnung in einem Betriebsflüssigkeitstank und Wärmetauscherkörper für einen solchen Wärmetauscher
US10690418B2 (en) 2016-03-03 2020-06-23 Röchling Automotive SE & Co. KG Heat exchanger for at least partial arrangement in a service liquid tank and heat-exchanger body for such a heat exchanger
DE102016203558B4 (de) 2016-03-03 2023-12-14 Röchling Automotive SE Wärmetauscher zur wenigstens teilweisen Anordnung in einem Betriebsflüssigkeitstank und Wärmetauscherkörper für einen solchen Wärmetauscher
DE102016007920A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Sabine Maurer Der Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, ein einlegbares Widesrstands-Heizelement aus leitfähigem Kunststoff bzw. Spezialcompounds, mit elektrischen Kontakten an ihrem Umfang in unterschiedlichste Baugruppen, Konstruktionen, Gerätschaften kontaktierbar si
EP3289932A1 (de) 2016-06-28 2018-03-07 Maurer, Sabrina Einlegbares widerstands-heizelement
CN113167163A (zh) * 2018-11-15 2021-07-23 纬湃科技有限责任公司 具有弹性热桥的用于计量还原剂的模块

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028113A1 (de) Kunststoff mit PTC-Verhalten
EP2655950B1 (de) Konfektionierte medienleitung sowie verwendung in einem scr-katalysator-system
EP2766652B1 (de) Beheizbare medienleitung mit zumindest einer medienleitung mit zwei leitungsverbindern
DE102007024782B4 (de) Heizeinsatz und dessen Verwendung in einem Harnstoffversorgungssystem
EP2646664B1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines abgasnachbehandlungssystems mit einem reduktionsmittel
EP2783082B1 (de) Dosiermodul mit luftspaltisolierung
DE102009041938A1 (de) Heizungsanordnung
DE102008041723A1 (de) Tank zur Bevorratung eines flüssigen Wirkstoffes
DE102014211251A1 (de) Versorgungsmodul für ein Abgasnachbehandlungssystem
DE102011120357A1 (de) Konfektionierte beheizbare Medienleitung mit einer Medienleitung mit zumindest zwei auf deren Außenseite angeordneten Heizelementen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010035028B4 (de) Beheizbare Leitungsverbinder mit Isolations- und/oder Schutzabdeckung und beheizbare Medienleitung mit zumindest einem Leitungsverbinder mit Isolations- und/oder Schutzabdeckung
WO2003052357A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen des füllstandes einer flüssigkeit in einem behälter
DE102014005093A1 (de) Konfektionierte beheizbare Medienleitung sowie Verfahren zu deren Herstellung
CN110073084B (zh) 用于柴油机废气处理液贮存器的电气浸没式加热器
DE102007027413A1 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator eines Verbrennungsmotors
DE102014210569A1 (de) Versorgungsmodul zur Förderung eines Betriebs-/Hilfsstoffes
DE202008013048U1 (de) Mediumkupplung mit elektrischem Anschluss
DE102017222301A1 (de) SCR-Dosiereinheit zur Förderung und Bereitstellung eines flüssigen Abgasreinigungsadditivs
DE102006051724A1 (de) Leitungssystem
US10840613B2 (en) Cable connection
DE202012102493U1 (de) Tanksystem, insbesondere zur Speicherung einer Harnstoff-Wasser-Lösung
EP2071146A1 (de) Tankeinbaumodul und Verfahren zur Herstellung eines Tankeinbaumoduls
DE202007019332U1 (de) Beheizbare Leitung
CN108550997B (zh) 自穿刺连接器
DE102016209265A1 (de) Heizung eines SCR-Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication