DE102009024226B4 - Optimiertes Kühlebenen-/Sattelspulensystem - Google Patents

Optimiertes Kühlebenen-/Sattelspulensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009024226B4
DE102009024226B4 DE102009024226.0A DE102009024226A DE102009024226B4 DE 102009024226 B4 DE102009024226 B4 DE 102009024226B4 DE 102009024226 A DE102009024226 A DE 102009024226A DE 102009024226 B4 DE102009024226 B4 DE 102009024226B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
coil system
saddle coil
gradient
magnetic resonance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009024226.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009024226A1 (de
Inventor
Eva Eberlein
Dr. Kimmlingen Ralph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009024226.0A priority Critical patent/DE102009024226B4/de
Priority to US12/795,798 priority patent/US8362777B2/en
Publication of DE102009024226A1 publication Critical patent/DE102009024226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009024226B4 publication Critical patent/DE102009024226B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
    • G01R33/3856Means for cooling the gradient coils or thermal shielding of the gradient coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Magnetresonanzgerät (3) umfassend: ein erstes Kühlebenen-/Sattelspulensystem (7a, 7b, 8a, 8b, ...) zur Erzeugung eines in eine erste Richtung (X*) gerichteten Feldes (BX*), ein weiteres Kühlebenen-/Sattelspulensystem (9a, 9b; 10a, 10b, ...) zur Erzeugung eines in eine weitere Richtung (Y*) gerichteten Feldes (BY*), wobei das erste Kühlebenen-/Sattelspulensystem (7a, 7b, 8a, 8b, ...) und das zweite Kühlebenen-/Sattelspulensystem (9a, 9b, 10a, 10b, ...) eine hohlkreiszylinderförmige Einheit bilden, wobei sich ein zur Bildgebung mit einer Echo Planar Imaging-Sequenz einzusetzendes Gradientenfeld (BGradient) in eine Richtung (X) zumindest aus dem von dem ersten Kühlebenen-/Sattelspulensystem erzeugten Feld (BX*) und dem von dem weiteren Kühlebenen-/Sattelspulensystem erzeugten Feld (B) zusammensetzt, wobei die Richtung des Gradientenfeldes (BGradient) horizontal (X) gerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Magnetresonanzgerät und Verfahren zur Erzeugung eins Gradientenfeldes in einem Magnetresonanzgerät.
  • Magnetresonanzgeräte zur Untersuchung insbesondere von Patienten durch Magnetresonanztomographie sind beispielsweise aus der DE 10314215 B4 , DE 19943372 A1 und DE 19721985 A1 bekannt.
  • Moderne Magnetresonanzanlagen arbeiten mit Spulen zum Aussenden von Hochfrequenzpulsen zur Kernresonanzanregung und/oder zum Empfang induzierter Magnetresonanzsignale. Üblicherweise besitzt eine Magnetresonanzanlage eine größere, in der Regel fest im Gerät eingebaute sogenannte Ganzkörperspule (auch Bodycoil oder BC genannt), sowie mehrere kleine Lokalspulen (auch Oberflächenspulen oder LC genannt).
  • Zum Auslesen von Informationen aus denen Bilder generiert werden können werden mit Gradientenspulen für drei Achsen (z. B. X, Y etwa radial zum Patienten, Z in Längsrichtung des Patienten) ausgewählte Bereiche des zu untersuchenden Objektes bzw. Patienten ausgelesen.
  • Die Ortskodierung in der Magnetresonanztomographie wird üblicherweise mit Hilfe eines Gradientenspulesystems mit drei unabhängig ansteuerbaren, magnetisch orthogonalen Gradienten-Feldspulen-Systemen realisiert.
  • Durch Überlagerung der drei frei skalierbaren Felder (in drei Richtungen X, Y, Z) kann die Orientierung der kodierenden Ebene (,Gradientenfeld') frei gewählt werden. Bei einigen wichtigen MR-Anwendungen wie z. B. EPI (Echo Planar Imaging) wird dieser Freiheitsgrad nur eingeschränkt benutzt. Hier wird immer die horizontale Achse (X-Achse) für den Auslesegradientenzug verwendet, was auch als klinisch etablierter Standard oder „Goldstandard” bezeichnet wird.
  • Auf dieser horizontalen Achse (X-Achse) liegt bei EPI die Hauptlast der Gradientensequenz (> 90% der Summenleistung aller Achsen). Bei heutigen Gradientensystemen sind die Koordinatenachsen der drei Feldspulen parallel zum Patientenkoordinatensystem orientiert. Dies führt bei achsparalleler asymmetrischer Gradientenlast zu einer Leistungsbegrenzung durch die Hardware einer Einzelachse. Typischerweise werden die EPI-Readout-Amplituden durch die verfügbare Kühlleistung für die Gradienten-Feld-Spulen der X-Achse des Gradientensystems limitiert.
  • Bisher wurde nach internem Stand der Technik dieses Problem gelöst durch Ausmessung der Systemlimits einer Einzelachse und entsprechende Limitierung der Sequenzparameter.
  • DE 199 43 372 A1 geht aus von einer US-Anmeldung, die vorschlägt, ein im Querschnitt einer Ellipse entsprechendes Gradientensystem mit noch immer in den Standardrichtungen X, Y orientierten, erzeugten Feldern zu verwenden. Das hat das Problem zur Folge, dass sich die einzelnen Gradientenspulen in ihrer Geometrie und ihren technischen Daten deutlich unterscheiden. Die hierdurch entstehenden Nachteile sollen in DE 199 43 372 A1 dadurch gelöst werden, dass bei der elliptischen Geometrie der erste und der zweite Gradient eine Schrägstellung aufweisen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Erweiterung der Einsetzbarkeit eines Gradientenspulensystems bei EPI-Sequenzen.
  • Die Aufgabe wird jeweils durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung eines Kühlebenen-/Sattelspulensystems zur Verlagerung der Leistungsgrenze von der thermischen Begrenzung der Gradientenspule zur (höheren) Netzleistungsbegrenzung des Gradientenverstärkers kann folgende Vorteile haben:
    • – die anwendbare Leistung kann bei z. B. EPI um bis zu 40% erhöht sein,
    • – die verfügbare Readout-Gradientenstärke bei z. B. EPI kann um bis zu 18% erhöht werden,
    • – die verfügbare Slewrate bei z. B. EPI kann um bis zu 40% erhöht sein
    • – die verfügbare maximale Gradientenstärke bei z. B. EPI kann um bis zu 40% erhöht sein.
    • – die Umsetzung in der MR Steuerung kann einfach implementierbar sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Magnetresonanzgerät umfasst:
    eine erstes Kühlebenen-/Sattelspulensystem zur Erzeugung eines in eine erste Richtung gerichteten Feldes,
    eine weiteres Kühlebenen-/Sattelspulensystem zur Erzeugung eines in eine weitere Richtung gerichteten Feldes,
    • – wobei sich ein Gradientenfeld in einer (im Patienten oder MRT etwa radiale) Richtung zumindest aus dem von dem ersten Kühlebenen-/Sattelspulensystem erzeugten Feld und dem von dem weiteren Kühlebenen-/Sattelspulensystem erzeugten Feld zusammensetzt.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zur Erzeugung eines Gradientenfeldes in einem Magnetresonanzgerät,
    wobei durch ein erstes Kühlebenen-/Sattelspulensystem ein in eine erste Richtung gerichtetes Feld erzeugt wird,
    wobei durch eine weiteres Kühlebenen-/Sattelspulensystem ein in eine weitere Richtung gerichtetes Feld erzeugt wird,
    • – wobei sich ein in eine Richtung weisendes Gradientenfeld aus zumindest dem von dem ersten Kühlebenen-/Sattelspulensystem erzeugten Feld und dem von der weiteren Kühlebenen-/Sattelspulensystem erzeugten Feld zusammensetzt.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorzugsweise ist die Richtung des Gradientenfeldes etwa horizontal gerichtet, was die weitgehend gleichen Aufnahmeeigenschaften (hinsichtlich Artefakten etc) wie bei herkömmlichen Geräten (mit horizontalem Feld einer einzeln angesteuerten Kühlebenen-/Sattelspulensystem) bewirkt und damit demjenigen der/die das Magnetresonanzgerät benutzt, Bilder liefert, die im Wesentlichen in gleicher Weise wie bei herkömmlichen Geräten zu interpretieren sind.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Winkel zwischen 0 Grad und 45 Grad zwischen der Richtung eines von einer ersteren Kühlebenen-/Sattelspulensystem erzeugten Magnetfeldes und der Horizontalen vorgesehen, insbesondere ein Winkel von etwa 45 Grad welcher ein maximales Feld aus den beiden Gradientenspulenanordnungen erzeugen lässt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird sie in einem Magnetresonanzgerät eingesetzt, bei dem mehr als die Hälfte, insbesondere mehr als 80% (vorzugsweise mehr als 90%) der für Gradientenspulen aufgewendeten Leistung für ein Gradientenfeld in eine Richtung (z. b. X) verwendet wird, weil sich hier die Leistungsvorteile besonders deutlich zeigen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
  • 1 eine Skizze eines Magnetresonanzgeräts,
  • 2 in einem Querschnitt Gradientenspulen für die (horizontale) X-Achse und die (vertikale) Y-Achse,
  • 3 räumlich Gradientenspulen für die (horizontale) X-Achse,
  • 4 räumlich Gradientenspulen für die (vertikale) Y-Achse,
  • 5 in einem Querschnitt gegenüber der Horizontalen um einen Winkel Theta radial gedreht angeordnete Gradientenspulen.
  • 1 zeigt ein Magnetresonanzgerät 1 mit einer Ganzkörperspule 2 und einem Rohr-förmigen Raum 3, in welchen eine Patientenliege 4 mit z. B. einem Patienten 5 und einer Lokalspule 6 gefahren werden kann, um Aufnahmen des Patienten 5 zu generieren.
  • In der Ganzkörperspule 2 sind Kühlebenen-/Sattelspulensysteme vorgesehen, die jeweils (hier zwei) Paare von Sattelspulen umfassen. Kühlebenen 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108 werden im folgenden auch Kühllagen genannt. Hier sind beispielhaft Paare von Sattelspulen 7a, 7b und 8a, 8b zur Erzeugung eines Y-Gradientenfeldes in Y-Richtung und Paare von SattelspulenGradientenspulen 9a, 9b; 10a, 10b zur Erzeugung eines X-Gradientenfeldes in X-Richtung dargestellt.
  • Diese Sattelspulen bilden gemeinsam mit den Kühllagen XX und YY eine Einheit. Die Kühllagen sind derart ausgebildet, dass sich die Bereiche maximaler Kühlleistung mit den Bereichen maximaler Stromdichte (thermische Hotspots) beider Gradientenachsen X und Y überdecken.
  • Verschiedene Ausführungsformen können folgendes vorsehen:
    • i) Lagenaufbau X_Y_Kühlung oder Lagenaufbau X_Kühlung_Y oder Lagenaufbau Kühlung_X_Y: die Kühlebene enthält vier Bereiche erhöhter Kühleffizienz (z. b. erhöhte Wicklungsdichte von Schläuchen), welche sich mit den thermischen Hotspots der X und Y-Achse überdecken.
    • ii) Lagenaufbau X_Kühlung_Y_Kühlung: jede der beiden Kühlebenen enthält zwei Bereiche erhöhter Kühleffizienz passend zu der jeweils zu kühlenden Gradientenachse.
  • Ferner sind noch an sich bekannte Spulen zur Erzeugung eines Grundmagnetfeldes und Spulen zur Erzeugung eines z-Gradientenfeldes und andere bekannte Elemente vorgesehen, die zur Verbesserung der Übersichtlichkeit hier nicht dargestellt sind.
  • 2 zeigt als Querschnitt durch ein Magnetresonanzgerät 1 gemäß dem Stand der Technik Gradientenspulen 8a, 8b zur Erzeugung eines Y-Gradientenfeldes in Y-Richtung und Gradientenspulen 9a, 9b zur Erzeugung eines X-Gradientenfeldes in X-Richtung. Dabei ist das Feld der Gradientenspulen 8a, 8b in Y-Richtung und das Feld der Gradientenspulen 9a, 9b in X-Richtung ausgerichtet.
  • 3 zeigt als räumliche Ansicht einer Wicklungsschicht eines Magnetresonanzgeräts 1, auf das Gradientenspulen 9a, 9b; 10a, 10b aufgewickelt sind.
  • 4 zeigt als räumliche Ansicht einer Wicklungsschicht eines Magnetresonanzgeräts 1, auf das die Gradientenspulen 7a, 7b, 8a, 8b aufgewickelt sind, wobei die Gradientenspulen 7a, 8a sichtbar sind.
  • Im dargestellten Beispiel sind wie 2 zeigt die Gradientenspulen 9a, 9b; 10a, 10b in einer Schicht über den Gradientenspulen 7a, 7b, 8a, 8b aufgewickelt.
  • 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Magnetresonanzgerät 1, bei dem die Magnetfelder der Gradientenspulen 7a, 7b, 8a, 8b (dargestellt sind Gradientenspulen 8a, 8b) – und damit auch die Gradientenspulenmittepunktssenkrechten – in einem zur Horizontalen um 0 bis 45 Grad, vorzugsweise etwa 45 Grad geneigten Winkel Theta (☐) ausgerichtet sind (wobei entsprechend die Magnetfelder der Gradientenspulen 9a, 9b; 10a, 10b (dargestellt sind Gradientenspulen 9a, 9b) in einem zur Horizontalen um 45...90 Grad geneigten Winkel Theta (☐) ausgerichtet sind).
  • Von diese Anordnung könnte einen Fachmann abhalten, dass durch die nach einer Ausgestaltung der Erfindung in 5 gegenüber dem Stand der Technik (2) um den Winkel Theta (☐) um die Patientenlängsachse (also gegenüber der Horizontalen) gedreht angeordneten Gradientenspulen 7a, 7b, 8a, 8b, 9a, 9b, 10a, 10b Bildeffekte (wie z. B. Artefakte) eine mit dem Magnetresonanzgerät gewonnene Bilddarstellung des Patienten in anderer Weise verändern als üblich, so dass für einen anwendenden Arzt das Bild nicht unmittelbar in gewohnter Weise verständlich wäre.
  • In der Anordnung gemäß 5 sind wie auch in 1 und 2 sind ebenfalls Kühlebenen (= Kühllagen) 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108 vorgesehen, die sich z. B. ebenfalls in gegenüber 2 um einen Winkel Theta (☐) gedrehter Position befinden können; sie sind jedoch zur Optimierung der Übersichtlichkeit in 5 nicht dargestellt.
  • Es wird hier vorgesehen, dass zur Erzeugung eines Gradienten-Gesamtfelds BGradient in horizontaler X-Richtung neben einem ersten Kühlebenen-/Sattelspulensystem 7a, 7b, 8a, 8b (dargestellt in 5 sind 8a, 8b) zur Erzeugung eines in eine erste Richtung X* gerichteten Feldes BX* eine weitere Kühlebenen-/Sattelspulensystem 9a, 9b; 10a, 10b (dargestellt in 5 sind 9a, 9b) zur Erzeugung eines in eine weitere Richtung Y* gerichteten Magnetfeldes BY* (gleichzeitig und/oder zeitweise gleich lange) verwendet wird. Diese beiden Kühlebenen-/Sattelspulensysteme werden zur Erzeugung eines Gradientenfeldes BGradient in eine Richtung beide mit Strom beschaltet, so dass sich im Raum 3 des MRT 1 (also zumindest an einigen Stellen im Patienten bei der Untersuchung) zu einem Zeitpunkt das Gradientenfeld BGradient = BX* + BY* aus dem von der ersteren Kühlebenen-/Sattelspulensystem 7a, 7b, 8a, 8b erzeugten Feld BX* und dem von der weiteren Kühlebenen-/Sattelspulensystem 9a, 9b; 10a, 10b erzeugten Feld BY* zusammensetzt. Damit erzeugen die X*-Gradientenspulenanordnung und die Y*- Gradientenspulenanordnung also zusammen das (bei z. B. EPI deutlich stärkste) Feld in X-Richtung.
  • Damit ist bei maximalem Strom in jeder der Gradientenspulenanordnungen (7a, 7b, 8a, 8b/9a, 9b; 10a, 10b) das Gesamtfeld BGradient in horizontaler X-Richtung stärker als wenn nur eine Gradientenspulenanordnung bei maximalem Strom verwendet würde. Die benötigte elektrische Leistung und Kühlleistung erhöhen sich in diesem Fall um bis zu Faktor zwei. Im asymmetrischen Lastbetrieb (z. b. EPI) wird die verfügbare Netzleistung durch einen konvertionellen Readoutgradienten in X-Richtung nur etwa zur Hälfte ausgenutzt. Dies ist bedingt durch die thermische Grenze der X-Gradientenachse. Diese wird erreicht sobald die Notspot-Temperatur einen materialspezifischen Grenzwert überschreitet (z. b. 80°C).
  • Erfindungsgemäß wird die thermische Last auf zwei Gradientenachsen verteilt,
    sodass sich die Anzahl der Hotspots verdoppelt. Die optimale Wärmeabfuhr in diesen Zonen wird erfindungsgemäß im Kühlebenen-/Sattelspulensystem sichergestellt. Dadurch wird die thermische Grenze der gemeinsamen Gradientenachse X' = X + Y nach oben verschoben.
  • Durch derartige Ausgestaltungen der Erfindung könnte die Leistungsfähigkeit des Gradientensystems bei asymmetrischem Lastbetrieb um möglicherweise bis zu 40% verbessert werden: Eine erfindungsgemäße Anordnung der Feldspulen führt einen Winkel Theta (☐) zwischen dem Patientenkoordinatensystem (PKS mit u. a. den Achsen X und Y) und dem Feldspulenkoordinatensystem (FKS mit u. a. den Achsen X* und Y*) ein. Der Wert von Theta kann durch den strukturellen Aufbau der Kühlungslage(n) bedingt sein und liegt bei 0 < Theta < 45''. In einem bevorzugten Fall (Theta = 45'') kann die asymmetrische Last symmetrisch auf zwei Feldachsen verteilt werden.
  • Dadurch steigt die thermische Belastbarkeit des Gradientensystems z. B. für EPI (= MRT-Technik-Variante Echo Planar Imaging) wesentlich.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Kühlungsebene Bereiche maximaler Kühlungseffizienz dort aufweist, wo die sog. ,Hotspots' der Transversalspulen liegen. Bei Theta = 45'' kann damit die maximale Kühlleistung für einen Gradientenpulszug in X-Richtung des PKS abgerufen werden. Dadurch verschiebt sich die Begrenzung von der Kühlleistung der GC (= Gradient coils, Gradientenspulen) hin zum Leistungsbedarf am Stromnetz. Bei heutigen Systemen liegt zwischen der ,alten' und ,neuen' Grenze ein Faktor 150/90 = 1.66, was eine besonders gute Ausnutzung des Vorteils bei Theta = 45'' realistisch erscheinen läßt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich auf Seiten des Gradientenverstärkers: Langlaufende EPI-Sequenzen belasten gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung nicht mehr eine Endstufe maximal, sondern zwei Endstufen mit halber Maximallast. Als günstiger Nebeneffekt steigt die Slewrate auf der X-Achse des PKS um bis zu Faktor Wurzel zwei an (Theta = 45''). Da bei EPI Sequenzen aufgrund der asymmetrischen Verstärkerlast die verfügbare Slewrate 5-10% geringer als bei Standardsequenzen ist, entsteht hier ein unmittelbarer Vorteil für die Bildqualität. Ensprechendes gilt für die maximale Gradientenstärke auf der X-Achse des PKS, was z. B. für ein kostengünstiges Hardwaredesign genutzt werden kann.

Claims (18)

  1. Magnetresonanzgerät (3) umfassend: ein erstes Kühlebenen-/Sattelspulensystem (7a, 7b, 8a, 8b, ...) zur Erzeugung eines in eine erste Richtung (X*) gerichteten Feldes (BX*), ein weiteres Kühlebenen-/Sattelspulensystem (9a, 9b; 10a, 10b, ...) zur Erzeugung eines in eine weitere Richtung (Y*) gerichteten Feldes (BY*), wobei das erste Kühlebenen-/Sattelspulensystem (7a, 7b, 8a, 8b, ...) und das zweite Kühlebenen-/Sattelspulensystem (9a, 9b, 10a, 10b, ...) eine hohlkreiszylinderförmige Einheit bilden, wobei sich ein zur Bildgebung mit einer Echo Planar Imaging-Sequenz einzusetzendes Gradientenfeld (BGradient) in eine Richtung (X) zumindest aus dem von dem ersten Kühlebenen-/Sattelspulensystem erzeugten Feld (BX*) und dem von dem weiteren Kühlebenen-/Sattelspulensystem erzeugten Feld (B) zusammensetzt, wobei die Richtung des Gradientenfeldes (BGradient) horizontal (X) gerichtet ist.
  2. Magnetresonanzgerät (3) nach Anspruch 1, wobei die Kühlebenen (101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108) Bereiche maximaler Kühlleistung im Bereich maximaler Stromdichte der Sattelspulensysteme aufweisen.
  3. Magnetresonanzgerät (3) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Winkel zwischen 0 Grad und 45 Grad zwischen der Richtung eines von einer ersteren Kühlebenen-/Sattelspulensystem (7a, 7b, 8a, 8b) erzeugten Magnetfeldes (BX*) und der Horizontalen (X) vorliegt, insbesondere ein Winkel von 40–45 Grad.
  4. Magnetresonanzgerät (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Richtung eines von dem ersten Kühlebenen-/Sattelspulensystem (7a, 7b, 8a, 8b) für eine Richtung (X*) erzeugten Magnetfeldes (BX*) und die Richtung eines von dem weiteren Kühlebenen-/Sattelspulensystem (9a, 9b; 10a, 10b) erzeugten Magnetfeldes (BY*) auf das zu untersuchende Objekt (5) hin gerichtet sind.
  5. Magnetresonanzgerät (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Richtung des Gradientenfeldes (BGradient) auf das zu untersuchende Objekt (9) hin gerichtet ist.
  6. Magnetresonanzgerät (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste und das weitere Kühlebenen-/Sattelspulensystem jeweils zwei Paare von Gradientenspulen (7a, 7b; 8a, 8b; 9a, 9b; 10a, 10b) umfassen, insbesondere mit jeweils zwei Gradientenspulen an einander gegenüberliegenden Seiten einer Ganzkörperspule oder Lokalspule.
  7. Magnetresonanzgerät (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Feld des ersten Kühlebenen-/Sattelspulensystems (7a, 7b, 8a, 8b) orthogonal zum Feld des weiteren Kühlebenen-/Sattelspulensystems (9a, 9b; 10a, 10b) angeordnet ist.
  8. Magnetresonanzgerät (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es eine Ganzkörperspule (2) und/oder eine Lokalspule (6) umfasst.
  9. Magnetresonanzgerät (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Kühlebenen-/Sattelspulensystem ein X* Kühlebenen-/Sattelspulensystem (7a, 7b, 8a, 8b) ist, und wobei das weitere Kühlebenen-/Sattelspulensystem ein Y*-Kühlebenen-/Sattelspulensystem (9a, 9b; 10a, 10b) ist.
  10. Verfahren zur Erzeugung eines Gradientenfeldes zur Bildgebung mit einer Echo Planar Imaging-Sequenz in einem Magnetresonanzgerät (3), wobei durch ein erstes Kühlebenen-/Sattelspulensystem (7a, 7b, 8a, 8b) ein in eine erste Richtung (X*) gerichtetes Feld (BX*) erzeugt wird, wobei durch ein weiteres Kühlebenen-/Sattelspulensystem (9a, 9b; 10a, 10b) ein in eine weitere Richtung (Y*) gerichtetes Feld (BY*) erzeugt wird, wobei das erste Kühlebenen-/Sattelspulensystem (7a, 7b, 8a, 8b, ...) und das zweite Kühlebenen-/Sattelspulensystem (9a, 9b, 10a, 10b, ...) eine hohlkreiszylinderförmige Einheit bilden, wobei sich ein in eine Richtung (X) weisendes, zur Bildgebung mit der Echo Planar Imaging-Sequenz einzusetzendes Gradientenfeld (BGradient) aus zumindest dem von dem ersten Kühlebenen-/Sattelspulensystem erzeugten Feld (BX*) und dem von dem weiteren Kühlebenen-/Sattelspulensystem erzeugten Feld (BY*) zusammensetzt, wobei die Richtung des Gradientenfeldes (BGradient) horizontal (X) gerichtet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei im Betrieb des Magnetresonanzgerätes (1) ein Winkel zwischen 0 Grad und 45 Grad zwischen der Magnetfeldrichtung (BX*) des ersten Kühlebenen-/Sattelspulensystems und der Horizontalen (X) vorliegt, insbesondere ein Winkel von 40–45 Grad.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10–11, wobei die Richtung eines von dem ersten Kühlebenen-/Sattelspulensystem für eine Richtung (X*) erzeugten Magnetfeldes (BX+) und die Richtung eines von dem weiteren Kühlebenen-/Sattelspulensystem erzeugten Magnetfeldes (B) auf das zu untersuchende Objekt (5) hin ausgerichtet sind.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10–12, wobei die Richtung des Gradientenfeldes (BGradient) auf das zu untersuchende Objekt (5) hin ausgerichtet ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10–13, wobei das erste und das weitere Kühlebenen-/Sattelspulensystem jeweils zwei Paare von Gradientenspulen (7a, 7b; 8a, 8b; 9a, 9b; 10a, 10b) umfassen, insbesondere mit jeweils zwei Gradientenspulen (7a, 7b) an einander gegenüberliegenden Seiten einer Ganzkörperspule (2) oder Lokalspule (6).
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10–14, wobei das Feld des ersten Kühlebenen-/Sattelspulensystems (X) orthogonal zum Feld des weiteren Kühlebenen-/Sattelspulensystems (Y) verläuft.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10–15, wobei das Magnetresonanzgerät (1) eine Ganzkörperspule (2) und/oder Lokalspule (6) umfasst.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10–16, dass durch Gradientenfeld-Auslesesequenzen, insbesondere durch EPI-Sequenzen, zwei Endstufen des Magnetresonanzsystems belastet werden, die jeweils ein Kühlebenen-/Sattelspulensystem (X, Y) mit Strom versorgen.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10–17, bei welchem Verfahren in einem Magnetresonanzgerät mehr als die Hälfte, insbesondere mehr als 80%, der für Gradientenspulen aufgewendeten Leistung zur Erzeugung eines Gradientenfelds in eine Richtung (X) verwendet wird.
DE102009024226.0A 2009-06-08 2009-06-08 Optimiertes Kühlebenen-/Sattelspulensystem Expired - Fee Related DE102009024226B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024226.0A DE102009024226B4 (de) 2009-06-08 2009-06-08 Optimiertes Kühlebenen-/Sattelspulensystem
US12/795,798 US8362777B2 (en) 2009-06-08 2010-06-08 Optimized flat/saddle coil cooling system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024226.0A DE102009024226B4 (de) 2009-06-08 2009-06-08 Optimiertes Kühlebenen-/Sattelspulensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009024226A1 DE102009024226A1 (de) 2010-12-30
DE102009024226B4 true DE102009024226B4 (de) 2015-10-29

Family

ID=43217565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024226.0A Expired - Fee Related DE102009024226B4 (de) 2009-06-08 2009-06-08 Optimiertes Kühlebenen-/Sattelspulensystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8362777B2 (de)
DE (1) DE102009024226B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8164336B1 (en) * 2007-11-10 2012-04-24 Murphree Jr Dennis Haaga Transmission line probe for NMR
US20160069967A1 (en) * 2014-09-10 2016-03-10 General Electric Company Apparatus and system for imaging an intubated patient

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721985A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Siemens Ag Gradientenspulenbaugruppe und Herstellungsverfahren
DE19943372A1 (de) * 1999-09-10 2001-04-12 Siemens Ag Gradientenspulensystem für ein Magnetresonanztomographiegerät
DE10314215B4 (de) * 2003-03-28 2006-11-16 Siemens Ag Magnetresonanzantenne und Verfahren zur Verstimmung deren Eigenresonanzfrequenz

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5489848A (en) * 1992-09-08 1996-02-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic resonance imaging apparatus
DE19835414C2 (de) * 1998-08-05 2000-05-31 Siemens Ag Spulensystem für MR-Anlagen mit integrierter Kühleinheit
DE10018165C2 (de) * 2000-04-12 2003-08-07 Siemens Ag Gradientenspule für MR-Anlagen mit direkter Kühlung
DE10032836C1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einem Gradientenspulensystem
DE10047584C2 (de) * 2000-09-26 2002-09-19 Siemens Ag Magnetresonanztomograph mit einer Temperaturregelung für thermisch hochsensitive Bauteile
DE10217384C1 (de) * 2002-04-18 2003-12-24 Siemens Ag Gradientenspulensystem
JP3907182B2 (ja) * 2002-05-07 2007-04-18 株式会社東芝 磁気共鳴映像装置
US7015692B2 (en) * 2003-08-07 2006-03-21 Ge Electric Company Apparatus for active cooling of an MRI patient bore in cylindrical MRI systems
US7339376B2 (en) * 2006-04-09 2008-03-04 General Electric Company MRI/MRS gradient coil with integrated cooling circuits
DE102006036833B4 (de) * 2006-08-07 2012-12-13 Siemens Ag Gradientenspulensystem und Magnetresonanztomograph
US7741847B2 (en) * 2006-10-13 2010-06-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic resonance apparatus with temperature controlled magnet shim pieces
US7489131B2 (en) * 2007-04-23 2009-02-10 General Electric Co. System and apparatus for direct cooling of gradient coils
DE102007043443B4 (de) * 2007-09-12 2009-06-10 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer gewölbten Spule und zugehörige Wickelplatte
US7812604B2 (en) * 2007-11-14 2010-10-12 General Electric Company Thermal management system for cooling a heat generating component of a magnetic resonance imaging apparatus
US7570058B1 (en) * 2008-07-11 2009-08-04 General Electric Company System and method for treatment of liquid coolant in an MRI system
US8018232B2 (en) * 2009-03-31 2011-09-13 General Electric Company Interleaved gradient coil for magnetic resonance imaging

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721985A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Siemens Ag Gradientenspulenbaugruppe und Herstellungsverfahren
DE19943372A1 (de) * 1999-09-10 2001-04-12 Siemens Ag Gradientenspulensystem für ein Magnetresonanztomographiegerät
DE10314215B4 (de) * 2003-03-28 2006-11-16 Siemens Ag Magnetresonanzantenne und Verfahren zur Verstimmung deren Eigenresonanzfrequenz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OPPELT, Arnulf (Hrsg.): Imaging systems for medical diagnostics. OPPELT, Arnulf (Hrsg.): Imaging systems for medical diagnostics. Erlangen : Publicis Corporate Publishing, 2005. Titelseite + Inhaltsverzeichnis + S. 540-541 + S. 557-560. - ISBN 3-89578-226-2. Erlangen : Publicis Corporate Publishing, 2005. 557 - 560. - ISBN 3-89578-226-2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009024226A1 (de) 2010-12-30
US8362777B2 (en) 2013-01-29
US20100308831A1 (en) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073402B1 (de) Gradientenspulen-System für eine Einrichtung der Kernspinresonanz-Technik
DE10337932B4 (de) Gerät und Verfahren zur Minimierung von Streifenartefakten bei radialer oder spiralförmiger k-Raum-Abtastung in der Magnetresonanzbildgebung
DE102008006117B4 (de) Magnetresonanzanlage, Antennensystem, Verfahren zum Aufbau einer Magnetresonanzanlage und Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen
DE4029477C2 (de) Tesserale Gradientenspule für Kernspin-Tomographiegeräte
DE102005010489B4 (de) Spulensystem zur berührungsfreien magnetischen Navigation eines magnetischen Körpers in einem in einem Arbeitsraum befindlichen Patienten
DE4422781C1 (de) Aktiv geschirmte planare Gradientenspule für Polplattenmagnete
DE19534387C2 (de) Abschirmgradientenspule für ein Kernspin-Tomographiegerät und Kernspin-Tomographiegerät
DE102005017718B4 (de) MR-Bildgebungsverfahren und MRI-Spule
EP3546967B1 (de) Lokalspulenmatrix und verfahren zur bilderfassung
DE102012108056A1 (de) Spiralförmige Gradientenspule für Magnetresonanzbildgebungsgerät
DE112010004900B4 (de) 0pen-Bore-Magnet zur Verwendung bei Magnetresonanztomographie
DE10226488A1 (de) MR-Anordnung mit unterschiedlich optimierten Hochfrequenzspulenarrays
DE112015001951T5 (de) System und Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung mit reduziertem Sichtfeld
EP0073399A1 (de) Gradientenspulen-System einer Einrichtung der Kernspinresonanz-Technik
DE102012104611A1 (de) 1 System und Vorrichtung zur Herstellung von Zwischenverbindungen in einer Gradientenspulenanordnung
DE102004024459A1 (de) Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung mittels einer partiellen parallelen Akquisitionstechnik bei nicht-kartesischer Belegung des k-Raums
DE102006036572B4 (de) Vorrichtung zur überlagerten MRI- und PET-Bilddarstellung
DE102008048873B4 (de) Verfahren zum Entwerfen einer Gradientenspule, Verfahren zur Herstellung einer Gradientenspule, Gradientenspule, Magnetresonanzgerät und kombiniertes PET-MR-System
DE102009024226B4 (de) Optimiertes Kühlebenen-/Sattelspulensystem
EP3093681B1 (de) Eine modular aufgebaute anordnung von gradienten- oder shimspulen
DE102004062667A1 (de) Gradientenspulenvorrichtung und Verfahren zum Aufbau deselben
DE112004002117T5 (de) Phased-Array Wirbelsäulenspule mit räumlich verschobenen Spulenelementen
DE112015006202T5 (de) System und Verfahren für Anordnung von Magnetresonanz-Spulen
EP0238909B1 (de) Grundfeldmagnet für bildgebende Einrichtungen der Kernspinresonanz-Technik
DE102010001597B4 (de) Verfahren und Magnetresonanzvorrichtung zur Abbildung von magnetisch aktiven Teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R019 Grant decision by federal patent court
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee