DE102009017871B4 - Auswerfereinrichtung für eine Umformeinrichtung - Google Patents

Auswerfereinrichtung für eine Umformeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009017871B4
DE102009017871B4 DE200910017871 DE102009017871A DE102009017871B4 DE 102009017871 B4 DE102009017871 B4 DE 102009017871B4 DE 200910017871 DE200910017871 DE 200910017871 DE 102009017871 A DE102009017871 A DE 102009017871A DE 102009017871 B4 DE102009017871 B4 DE 102009017871B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
ejector
ejector pin
output member
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910017871
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009017871A1 (de
Inventor
Klaus Blei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE200910017871 priority Critical patent/DE102009017871B4/de
Priority to ES201190065A priority patent/ES2407104B2/es
Priority to JP2012505064A priority patent/JP5659221B2/ja
Priority to PCT/EP2010/001402 priority patent/WO2010118799A1/de
Priority to CN201080016912.8A priority patent/CN102596527B/zh
Publication of DE102009017871A1 publication Critical patent/DE102009017871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009017871B4 publication Critical patent/DE102009017871B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/442Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with mechanical ejector or drive means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D45/00Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass
    • B21D45/02Ejecting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/14Ejecting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K27/00Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/4005Ejector constructions; Ejector operating mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Abstract

Auswerfeinrichtung (19) für eine Umformeinrichtung
mit einem Auswerferstift (20, 23), der in Stiftlängsrichtung über eine gewünschte Hubweite (H) zwischen einer Ruheposition und einer Aushubposition verstellbar gelagert ist,
mit einer ersten Antriebseinrichtung (24) zum Antrieb des Auswerferstifts (20, 23) mit einer ersten Kraft und einer ersten Geschwindigkeit,
wobei die ersten Antriebseinrichtung (24) einen Rotor (28) mit einer zentralen Gewindebohrung aufweist, in die ein Abtriebsglied (25) mit seinem Außengewinde (29) eingeschraubt ist, wobei das Abtriebsglied (25) unverdrehbar und in Längsrichtung des Auswerferstifts (20, 23) verstellbar gelagert ist, und der Rotor (28) axial fest gelagert ist, und wobei das Abtriebsglied (25) mit einer Anlagefläche (26) an einer Stirnfläche (27) des Auswerferstifts (20, 23) anliegt,
und mit einer zweiten Antriebseinrichtung (33) zum Antrieb des Auswerferstifts (20, 23) mit einer zweiten Kraft und einer zweiten Geschwindigkeit,
wobei die erste Kraft größer als die zweite Kraft ist und
wobei die erste Antriebseinrichtung (24) eine dem Antriebshubweite (H1) aufweist, die geringer ist als die Hubweite (H).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auswerfereinrichtung, die insbesondere in einer Presse anwendbar ist.
  • Speziell beim Massivumformen, aber auch bei anderen Umformvorgängen, auch Urformvorgängen, muss das in einem Werkzeug umgeformte Werkstück nach dem Umformprozess aus dem offenen Werkzeug herausgeführt werden. Dazu dienen sogenannte Auswerfer. Bei horizontal geteilten Umformwerkzeugen sind diese Auswerfer meist in dem unteren Werkzeugteil angeordnet. Sie umfassen mindestens einen Auswerferstift, der während des Umformvorgangs in einer Ruheposition steht. Nach Durchführung des Umformvorgangs und Öffnen des Werkzeugs wird der Auswerferstift axial (zum Beispiel vertikal) bewegt, wodurch er das Werkstück aus der Form löst und auf Transporthöhe bringt.
  • Aus der DE 40 17 796 C1 ist eine Auswerfereinrichtung für eine Spritzgießmaschine bekannt. Die Auswerfereinrichtung umfasst einen Auswerferantrieb in Gestalt eines Hydraulikzylinders. Die Kolbenstange seines Kolbens treibt eine verstellbare Platte an, auf der Auswerferstifte ruhen. Diese drücken bei Aktivierung des Hydraulikzylinders das Werkstück aus der Form.
  • Beim Massivumformen tritt das Problem auf, dass das Werkstück nach Abschluss des Umformvorgangs in dem Werkzeug relativ fest sitzt. Es muss aus dem Presssitz losgebrochen werden. Dazu sind erhebliche Kräfte erforderlich. Außerdem ist zuweilen ein erheblicher Höhenunterschied zu überwinden, um die Werkstücke auf Transporthöhe zu bringen. Dies erfordert einerseits stark dimensionierte Auswerferantriebe.
  • Andererseits begrenzt die für das Losbrechen und Auswerfen des Werkstücks erforderliche Zeit die Pressenhubzahl. Deshalb sollen die Auswerfer möglichst schnell arbeiten. Diese Forderung steht in Konkurrenz zu dem oben erwähnten erheblichen Kraftbedarf der Auswerfer.
  • Aus der DE 199 53 921 C1 ist eine Reinigungsvorrichtung für Auswerferstifte eines Spritzgießwerkzeugs bekannt, die auf Druckstifte des Werkzeugs einwirkt. Die Druckstifte werden von einer Auswerferplatte betätigt, die in der auswerferseitigen Hälfte des Werkzeugs angeordnet ist. Über die Antriebseinrichtung für die Auswerferplatte ist keine Aussage getroffen.
  • Die DE 10 2004 027 849 A1 offenbart eine Antriebseinrichtung für einen Auswerfer, wobei die Antriebseinrichtung eine Hydraulikanordnung mit drei unterschiedliche groß ausgebildeten Arbeitskammern ist. Alle Arbeitskammern haben jedoch den gleichen Gesamthub, so dass die hydraulische Störung in jeder Arbeitskammer während des gesamten Arbeitshubs aufrechterhalten wird.
  • Aus JP 07214610 A ist eine Auswerfereinrichtung bekannt. Die Auswerfereinrichtung arbeitet hydraulisch und hat einen Hydraulikzylinder mit großem Durchmesser und Hydraulikzylinder mit einem kleinen Durchmesser. Der Hydraulikzylinder mit großem Durchmesser dient zur Ausführung eines kleinen Hubs, während die Hydraulikzylinder mit kleinem Durchmesser einen großen Hub ausführen. Über den Hydraulikzylinder mit großem Durchmesser kann die erforderliche Losbrechkraft erzeugt werden.
  • Eine weitere Auswerfereinrichtung ist aus DE 101 01 837 A1 bekannt. Ein Auswerferstift ist an einer Auswerferplatte befestigt. Die Auswerferplatte wird über eine Spindelmutter und eine Gewindespindel angetrieben. Zusätzlich sitzt auf der Gewindespindel in einem benachbarten Gewindeabschnitt eine weitere Spindelmutter, die axial unverschiebbar angeordnet ist. Über diese weitere Gewindemutter kann die Gewindespindel einschließlich der die Auswerferplatte mit dem Auswerferwerkzeug antreibenden Gewindemutter verschoben werden. Dadurch lässt sich eine zusätzliche Axialkraft bewirken.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Konzept für eine Auswerfereinrichtung anzugeben, mit der sich hohe Pressenhubzahlen erreichen lassen.
  • Diese Aufgabe wird mit der Auswerfereinrichtung nach Anspruch 1 gelöst:
    Die erfindungsgemäße Auswerfereinrichtung eignet sich für Umformwerkzeuge, insbesondere für Stufenwerkzeuge, insbesondere zur Massivumformung sowie auch für Gieß- oder Presswerkzeuge.
  • Die erfindungsgemäße Auswerfereinrichtung weist einen Auswerferstift auf, zu dessen Antriebseinrichtung eine erste Antriebseinrichtung und eine zweite Antriebseinrichtung gehören. Die erste und die zweite Antriebseinrichtung erfüllen unterschiedliche Aufgaben. Die erste Antriebseinrichtung weist einen Antriebshub auf, der geringer ist als der Arbeitshub des Auswerferstifts. Die erste Antriebseinrichtung kann so ausgelegt sein, dass sie eine besonders hohe Antriebskraft erbringt. Sie kann damit zum Losbrechen des Werkstücks aus dem Werkzeug verwendet werden. Die zweite Antriebseinrichtung ist insbesondere auf eine hohe Antriebsgeschwindigkeit ausgelegt. Sie übernimmt den Antrieb des Auswerferstifts, wenn das Werkstück losgebrochen ist und führt dieses mit hoher Geschwindigkeit in eine Position, in der es von einer Greifer- oder Transfereinrichtung erfasst und weiter transportiert werden kann.
  • Die erste Antriebseinrichtung kann wegen der großen Antriebskraft, die sie aufbringt, auch als „Krafteinheit” angesehen werden. Es genügt, wenn der Arbeitshub der ersten Antriebseinrichtung einige Millimeter, zum Beispiel 20 mm beträgt. Dabei kann die von der ersten Antriebseinrichtung erzielte Geschwindigkeit relativ gering sein. Die erste Antriebseinrichtung kann aus einem Antrieb und einem Getriebe mit hoher Untersetzung bestehen. Das Getriebe kann ein mechanisches Getriebe, ein hydraulisches Getriebe oder dergleichen sein.
  • Die zweite Antriebseinrichtung dient dazu, den größeren Teil der Hubweite des Auswerferstifts zu überwinden. Sie kann dabei nicht nur auf eine maximale Geschwindigkeit von beispielsweise bis zu 8 m/s oder auch mehr ausgelegt sein, sondern vorzugsweise darüber hinaus wegkontrolliert arbeiten. Zum Beispiel kann die zweite Antriebseinrichtung einen Servomotor oder ein ähnliches positionskontrolliert arbeitendes Antriebsmittel umfassen. Dadurch kann dem Auswerferstift eine Bewegung mit einem gewünschten Weg-Zeit-Verlauf erteilt werden, um das Werkstück zu beschleunigen, dem sich öffnenden Werkzeug nachzuführen und um es in gewünschter Position kontrolliert zur Ruhe zu bringen. Das Werkstück kann auf diese Weise kontrolliert und dennoch mit hoher Geschwindigkeit aus dem Werkzeug herausgefahren werden. Die Gefahr, dass es auf dem Auswerferstift oder dem (den) Auswerferstift(en) verrutscht oder abgeworfen wird und vom Transfer nicht mehr korrekt übernommen werden kann, kann insbesondere durch das wegkontrollierte Arbeiten der zweiten Antriebseinrichtung minimiert werden.
  • Vorzugsweise ist im Auswerferstift eine Verstelleinrichtung zugeordnet, mit der sich die Ruheposition des Auswerferstifts einstellen lässt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Auswerfereinrichtung in einen Pressentisch integriert wird, auf dem der untere Werkzeugteil montiert wird. Außerdem ist die Verstelleinrichtung dann von Vorteil, wenn in einem Werkzeug oder einer Presse mehrere Auswerfereinrichtungen vorgesehen werden, die zum Beispiel unterschiedlichen Stufen eines Stufenwerkzeugs zugeordnet sind. Die Auswerferstiftpositionen können so an die von Stufe zu Stufe sich ändernden Werkstückformen angepasst werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn die erste Antriebseinrichtung ein verstellbares Abtriebsglied aufweist, das mittels der Verstelleinrichtung gegen die Antriebseinrichtung verstellbar ist. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung ist das Abtriebsglied über ein Gewinde mit der ersten Antriebseinrichtung verbunden. Eine Verdrehung des Abtriebsglieds durch die Verstelleinrichtung bewirkt dann eine Verstellung der Ruheposition der ersten Antriebseinrichtung.
  • Der Auswerferstift steht mit der ersten Antriebseinrichtung über eine Anlagefläche in Verbindung. Diese wirkt als Druckfläche. Die erste Antriebseinrichtung kann den Auswerferstift somit gegen das Werkstück pressen. Jedoch kann der Auswerferstift ohne weiteres von der ersten Antriebseinrichtung weg bewegt werden. Dazu kann beispielsweise die zweite Antriebseinrichtung dienen.
  • Es kann vorgesehen werden, dass die zweite Antriebseinrichtung den Antrieb des Auswerferstifts an einer vorgegebenen Position übernimmt. Es ist jedoch auch möglich, sowohl die erste als auch die zweite Antriebseinrichtung derart zu aktivieren, dass die schwächere, dafür aber schnellere zweite Antriebseinrichtung den Antrieb des Auswerferstifts übernimmt, sobald die langsamere aber dafür stärkere erste Antriebseinrichtung das Werkstück aus der Form losgebrochen hat.
  • Die Erfindung kann in unterschiedlichen Ausführungsformen verwirklicht werden. Es ist möglich, dass die erste Antriebseinrichtung ein vorzugsweise untersetzendes Getriebe umfasst.
  • Die zweite Antriebseinrichtung kann beispielsweise ein Linearmotordirektantrieb des Auswerferstifts oder auch ein anderer Servomotorantrieb sein, der beispielsweise über eine Ritzel-Zahnstangenverbindung oder ein ähnliches Getriebe mit dem Auswerferstift in Verbindung steht. Die zweite Antriebseinrichtung kann einen oder mehrere Elektromotoren umfassen.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder der Ansprüche. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten, Es zeigen:
  • 1 eine Presse mit einem Stufen-Folgewerkzeug in schematisierter Darstellung,
  • 2 den Pressentisch und den unteren Werkzeugteil der Presse nach 1, in ausschnittsweiser, vertikal geschnittener und aufs äußerste schematisierte Darstellung,
  • 3 eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Auswerfers nach 2 in schematisierter Darstellung,
  • 4 eine alternative, nicht erfindungsgemäße Ausführungsform der Auswerfereinrichtung in schematisierter Darstellung,
  • 5 eine weitere alternative, nicht erfindungsgemäße Ausführungsform der Auswerfereinrichtung in schematisierter Darstellung, und
  • 6 eine weitere alternative, nicht erfindungsgemäße Ausführungsform der erfindungsgemäßen Auswerfereinrichtung in schematisierter Darstellung.
  • In 1 ist eine Presse 1 schematisch veranschaulicht, die ein Stufenwerkzeug 2 aufnimmt. Zu dem Stufenwerkzeug 2 gehören ein oberer Werkzeugteil 3 und ein unterer Werkzeugteil 4. Der obere Werkzeugteil 3 ist von einem vertikal auf und ab bewegten, in einem Pressengestell 5 entsprechend geführten Stößel getragen. Der untere Werkzeugteil 4 ist auf einem Pressentisch 7 gelagert. Der obere Werkzeugteil 3 und der untere Werkzeugteil 4 definieren zwischen einander mindestens einen, bei einem Stufenwerkzeug aber mehrere Formhohlräume 8, 9, 10, 11, 12 mit zugeordneten, an dem oberen Werkzeugteil 3 vorgesehenen Stempeln 13, 14, 15, 16, 17. Jeweils ein Formhohlraum 8 (9 bis 12) und ein zugeordneter Stempel 13 (14 bis 17) bilden eine Umformstufe des Stufenwerkzeugs 2. Das Werkstück wird durch eine nicht weiter veranschaulichte, bei geöffnetem Werkzeug zwischen die Werkzeugteile 3, 4 greifende Transfereinrichtung von Werkzeugstufe zu Werkzeugstufe weiter transportiert.
  • 2 veranschaulicht die erste Stufe des unteren Werkzeugteils 3 in Prinzipdarstellung. In dem Formhohlraum 8 ist ein Werkstück 18 nach durchgeführtem Umformvorgang veranschaulicht. Es füllt den Formhohlraum 8 weitgehend aus.
  • 2 veranschaulicht weiter ein zu der Presse 1 bzw. dem Werkzeug 2 gehörige Auswerfereinrichtung 19. Zu dieser gehören eine Auswerferstift 20 und ein Auswerferantrieb 21, der in dem Werkzeugteil 4 oder, wie dargestellt, dem Pressentisch 7 angeordnet sein kann. Der Auswerferstift 20 ist in einer an dem Boden des Formhohlraums 8 mündenden Öffnung angeordnet. Er ist in einer mit der Bewegungsrichtung des Stößels 6 übereinstimmenden hier vertikalen Richtung linear verschiebbar. Der Auswerferantrieb 21 dient dazu, den Auswerferstift 20 so zu betätigen, dass der Auswerferstift 20 das Werkstück 18 in dem Formhohlraum 8 löst und aus diesem vorzugsweise bis über die obere Stirnfläche 22 des unteren Werkzeugteils 4 hinaus anhebt.
  • Der Auswerferantrieb 21 umfasst einen Druckstift 23, der wie dargestellt, mit seiner Stirnfläche an dem unteren Ende des Auswerferstifts 20 anliegen kann. Alternativ können der Stift 23 und der Auswerferstift 20 auch einteilig als zusammenhängendes Maschinenteil ausgebildet sein. Der Auswerferantrieb 21 dient dazu, den Druckstift 23 und mit diesem den Auswerferstift 30 gezielt vertikal zu verstellen. Dazu umfasst der Auswerferantrieb 21 zwei Antriebseinrichtungen, wie es beispielhaft in 3 veranschaulicht ist. Eine erste Antriebseinrichtung 24 dient zur Erzeugung einer kurzhubigen Bewegung, im Rahmen derer der Auswerferstift 20 oder der Druckstift 23 mit großer Kraft bewegt werden kann. Die erste Antriebseinrichtung 24 weist vorzugsweise mindestens ein Abtriebsglied 25 mit einer Anlagefläche 26 auf, auf der eine Stirnfläche 27 des Druckstifts 23 ruht, der als Bestandteil des Auswerferstifts 20 begriffen werden kann.
  • Zu der ersten Antriebseinrichtung 24 gehört beispielsweise weiter ein Rotor 28, der eine zentrale Gewindebohrung aufweist, in die das Abtriebsglied 25 mit seinem Außengewinde 29 eingeschraubt ist. Während das Abtriebsglied 25 durch nicht weiter veranschaulichte Mittel unverdrehbar aber in Längsrichtung des Stifts 23 verstellbar gelagert sein kann, ist der Rotor 28 zum Beispiel über axiale Druckslager 30 axial fest dabei aber drehbar gelagert.
  • Der Rotor 28 kann an seinem Außenumfang Permanentmagnete 31 aufweisen. Ein den Rotor 28 konzentrisch umgebender ortsfest gelagerter Stator 32 bildet mit den Permanentmagneten 31 einen Elektromotor, insbesondere einen Synchronmotor. Durch geeignete Ansteuerung desselben lässt sich das Abtriebsglied mit großer Kraft über eine Hubweite H1 bewegen, die geringer ist als die geforderte Hubweite des Druckstifts 23.
  • Der Druckstift 23 steht außerdem mit einer zweiten Antriebseinrichtung 33 in Verbindung, die dazu eingerichtet ist, den Stift 23 über eine vorgegebene Hubweite H zu bewegen. Zur Veranschaulichung der Hubweite H ist in 3 der Stift 23 in Ruheposition in dicker Linie und in Aushubposition in gestrichelter Linie dargestellt.
  • Zu der zweiten Antriebseinrichtung 33 gehört beispielsweise ein Synchronmotor 34, der ein Ritzel 35 antreibt. Das Ritzel 35 kämmt mit einer Verzahnung 36 an einer Flanke des Stifts 23 der insoweit eine Zahnstange bilden kann.
  • Der insoweit beschriebene Auswerferantrieb 21 arbeitet wie folgt:
    Nach Durchführung eines Pressenhubs läuft der Stößel 6 zunächst nach oben, wodurch der obere Werkzeugteil 3 von dem unteren Werkzeugteil 4 entfernt, d. h. das Werkzeug 2 geöffnet wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Situation gemäß 2 vorgefunden. Das umgeformte Werkstück 18 sitzt fest in dem Formhohlraum 8 an dessen Boden. Es muss aus diesem Formhohlraum 8 herausgeführt und von der nicht weiter veranschaulichten Transfereinrichtung ergriffen und einer weiteren Bearbeitung beispielsweise in der nächstfolgenden Pressenstufe zugeführt werden.
  • Zum Herausführen des Werkstücks 18 auf dem Formhohlraum 8 wird die Auswerfereinrichtung aktiviert. Hierzu wird mindestens die erste Antriebseinrichtung 24, gegebenenfalls aber auch schon der Synchronmotor 34 der zweiten Antriebseinrichtung 33 aktiviert. Die erste Antriebseinrichtung 24 bewegt nun zum Beispiel durch Drehung des Rotors 28 das Abtriebsglied 25 mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit nach oben. Das Abtriebsglied 25 drückt dadurch den Druckstift 23 bzw. 20 mit einer derartigen Kraft gegen das Werkstück 18, dass dieses aus seiner fest sitzenden Position herausgeführt und somit gewissermaßen losgebrochen wird. Die dazu erforderliche Kraft kann einige 10 Tonnen, bis zu 100 Tonnen, betragen.
  • Sobald das Werkstück 18 aus der festsitzenden Position gelöst ist, übernimmt die zweite Antriebseinrichtung 33 das weitere Anheben des Werkstücks 18. Der Synchronmotor 34 beschleunigt dazu den Stift 23 und über diesen das Werkstück 18 auf eine Geschwindigkeit, die in der Spitze mehrere Meter pro Sekunde (beispielsweise 8 m/s) erreichen kann. Die lediglich kurzhubig arbeitende erste Antriebseinrichtung 24 kann dieser Bewegung nicht folgen. Die Stirnfläche 27 des Stifts 23 hebt von der Druckfläche 26 ab. Der Stift 23 durchläuft sehr schnell die Hubweite H, womit das Werkstück 18 oberhalb der Stirnfläche 22 steht.
  • Es kann in dieser Position von dem Transfer übernommen und in die nächste Pressenstufe oder an einen anderweitigen Bearbeitungsort geführt werden.
  • Während die erste Antriebseinrichtung 24 in erster Linie eine hohe Kraft aufbringt, ist die zweite Antriebseinrichtung 33 dazu eingerichtet, unter der Kontrolle einer nicht weiter veranschaulichten Steuereinrichtung den Stift 23 und mit diesem das Werkstück 18 positionskontrolliert mit hoher Geschwindigkeit zu bewegen. Die Steuereinrichtung kann dem Synchronmotor 34 dabei eine gewünschte Bewegungskurve vorgeben, so dass das Werkstück beispielsweise dem öffnenden oberen Werkzeugteil 3 folgt oder mit diesem sogar in Anlage gehalten wird, bis die gewünschte Stopp-Position erreicht wird, in der der Transfer das Werkstück 18 übernehmen kann.
  • Die Auswerfereinrichtung 21 kann unter Beibehaltung des Grundprinzips auf vielfältigste Art abgewandelt werden. Beispielswiese kann die zweite Antriebseinrichtung 33 aus der unmittelbaren Nachbarschaft des Stifts 23 heraus verlagert werden. Die zweite Antriebseinrichtung 33a ist in 4 neben dem Stift 23 in einem gewissen Abstand zu diesem angeordnet. Dazu arbeitet der Synchronmotor 34a auf eine Zahnstange 37, die über einen Winkelhebel 38 auf die untere Stirnfläche 27 des Stifts 23 einwirkt. Die Anordnung nach 4 kann aber auch zum Ersatz der ersten Antriebseinrichtung 24 dienen, wenn sie entsprechend kräftig ausgelegt wird.
  • Eine andere Ausführungsform veranschaulicht 5. Wiederum ist der Stift 23, hier als Stift 23b, als doppelte Zahnstange ausgebildet und dazu mit zwei Verzahnungen 36a, 36b versehen. Diese sind an unterschiedlichen Seiten des Stifts 23b angeordnet und kämmen jeweils mit Ritzeln 35a, 35b, die von den Synchronmotoren 34a, 34b angetrieben sind. Die Synchronmotoren 34a, 34b bilden mit ihren Ritzeln 35a, 35b und der Zahnstange 23b die zweite Antriebseinrichtung 33b. Die erste Antriebseinrichtung 24
    b umfasst als Antriebsquelle einen Synchronmotor 39, an dessen Abtriebswelle ein Exzenter 40 angeordnet ist. Dieser ist über ein Pleuel 41 mit einem Kniehebelgetriebe 42 verbunden. Eine erste Stelze 43 desselben ist gelenkig mit einem ortsfesten Lager 44 verbunden. Eine zweite Stelze 45 greift an einem Ende 46 eines Hebels 47 an, dessen anderes Ende 48 schwenkbar gelagert ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Ende 48 an einer Verstelleinrichtung 49 gelagert, die z. B. durch einen Verstellexzenter 50 gebildet wird. Dieser kann durch eine nicht weiter veranschaulichte Einstelleinrichtung gezielt in verschieden Drehpositionen verstellt werden, um das Ende 48 in seiner Höhe zu verstellen.
  • An einer Flanke des Hebels 47 ist die Anlagefläche 26 ausgebildet, auf der die Stirnfläche 27 der Zahnstange 23b ruht.
  • In 5 ist die Ruheposition des Auswerferantriebs 21b veranschaulicht. In dieser Ruheposition befindet sich das Kniehebelgetriebe 21 in Strecklage, d. h. die Stelzen 43, 45 bilden eine gerade Linie. An ihrem Gelenkpunkt 51 greift das Pleuel 41 an. Wird der Synchronmotor 39 aktiviert, wird das Pleuel 41 und mit diesem der Gelenkpunkt 51 zu einer Seite bewegt. Dadurch verkürzt sich die Stützlänge des Kniehebelgetriebes 42, wodurch der Hebel 47 in 5 nach oben (gegen den Uhrzeigersinn) geschwenkt wird. Dadurch wird die Zahnstange 23b aus Sicht des Synchronmotors 39 mit anfangs unendlicher und dann allmählich abnehmender Untersetzung aus der Ruheposition herausgeführt. Auf diese Weise können über das dargestellte Hebelgetriebe und die Zahnstange 23b äußerst große Losbrechkräfte auf das Werkstück übertragen werden. Sobald dieses losgebrochen ist, übernehmen die Synchronmotoren 34a, 34b die Beförderung und führen das Werkstück mit hoher Geschwindigkeit aus dem Werkzeug heraus.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform veranschaulicht 6. Bei dieser arbeitet die erste Antriebseinrichtung 24c nach hydraulischem Prinzip. Zu ihr gehört ein Ringkolben 52, der in einem Zylinder 53 sitzt. Dort teilt der Ringkolben 52 mindestens eine, vorzugsweise zwei Arbeitskammern 54, 55 ab. Sie stehen mit einer hydraulischen Steuereinrichtung 56 in Verbindung. Der Ringkolben 52 weist z. B. eine mit Innengewinde versehene Durchgangsöffnung auf, in der das Abtriebsglied 25 sitzt. Es kann gegen den drehgesicherten Ringkolben 52 gezielt verdrehbar sein. Dazu kann ein Stellmotor 57 vorgesehen sein, der über eine Schiebewelle 58 axial lose, dabei aber drehfest mit dem Abtriebsglied 25 verbunden ist. Durch die Verdrehung des Abtriebsglieds 25 in Bezug auf den Ringkolben 52 kann die Ruheposition der Druckfläche 26 und somit des Stifts 23 verstellt werden. Das Außengewinde 29 des Abtriebsglieds 25 bildet somit zusammen mit der Schiebewelle 58 und dem Stellmotor 57 die Verstelleinrichtung 49. Alternativ kann ein Stellmotor zur Verdrehung des Ringkolbens 52 gegen das Abtriebsglied 25 vorgesehen sein.
  • Der Stift 23 kann wiederum als Zahnstange ausgebildet sein. Seine Verzahnung 36 kämmt, wie schon im Zusammenhang mit 3 beschrieben, mit dem Ritzel 35 eines geeigneten Antriebs, wie beispielsweise eines Synchronmotors.
  • Die Auswerfereinrichtung 21c nach 6 arbeitet wie folgt:
    6 veranschaulicht den Ruhezustand. Der Ringkolben 52 ist in unterer Position. Der Stift 23 ruht mit seiner unteren Stirnfläche 27 auf der Anlagefläche 26. Durch entsprechende Ansteuerung des Stellmotors 57 kann die Höhe des Stifts 23 bezüglich seiner Ruheposition verstellt werden.
  • Soll nun ein Werkstück aus seiner Form herausgeführt werden, muss es zunächst losgebrochen werden. Dazu schaltet das zu der Steuereinrichtung 56 gehörige Wegeventil 59 auf Durchgang (untere Kanäle 60), um die untere Arbeitskammer 55 mit dem von der Hydraulikpumpe 61 erzeugten Hydraulikdruck zu verbinden. Die obere Arbeitskammer 54 wird dagegen druckentlastet. Die volle durch den Ringkolben 52 erzeugte Kraft wird nun über den Stift 23 auf das Werkstück übertragen, so dass dieses losgebrochen werden kann. Wie ersichtlich, kann so aber nur ein kurzer Hub vollführt werden. Sobald das Werkstück losgebrochen ist, übernimmt der Servomotor, der das Ritzel 35 treibt, den Antrieb des Stifts 23, der somit von dem Abtriebsglied 25 abhebt und nach oben läuft.
  • Während der Stift 23 durch Reversieren des Servormotors nach Abnahme des Werkstücks wieder nach unten gefahren werden kann, kann auch das Wegeventil 59 in seine Reversierstellung (Kanäle 62) umgeschaltet werden, um den Ringkolben 52 wieder zurück in die Position nach 6 zu fahren.
  • Die Funktion der Verstelleinrichtung 49 kann bei der Ausführungsform nach 3 von der ersten Antriebseinrichtung 24 mit übernommen werden. Die Ruheposition des Abtriebglieds kann durch die Ruhedrehlage des von dem Stator 32 und dem Magneten 31 gebildeten Elektromotors festgelegt werden. Diese Ruhelage wird zum Beispiel softwaremäßig von einer in 3 lediglich schematisch angedeuteten Steuereinrichtung 63 bestimmt, die insoweit einerseits die erste Antriebseinrichtung 34 ansteuert und andererseits die Verstelleinrichtung 49 bildet.
  • Insbesondere für Pressen und Presswerkzeuge, aber auch für andere geeignete Anwendungsfälle, ist eine Auswerfereinrichtung vorgesehen, die zwei Antriebseinrichtungen 24, 33 umfasst. Die beiden Antriebseinrichtungen haben unterschiedliche Hübe, Stellkräfte und Stellgeschwindigkeiten. Die erste Antriebseinrichtung dient zum Losbrechen des Werkstücks während die zweite dazu dient, das Werkstück kontrolliert und mit höherer Geschwindigkeit aus seiner Form herauszuführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Presse
    2
    Stufenwerkzeug
    3
    oberer Werkzeugteil
    4
    unterer Werkzeugteil
    5
    Pressengestell
    6
    Stößel
    7
    Pressentisch
    8–12
    Formhohlräume
    13–17
    Stempel
    18
    Werkstück
    19
    Auswerfereinrichtung
    20
    Auswerferstift
    21
    Auswerferantrieb
    22
    Stirnfläche
    23, 23b
    Druckstift
    24
    erste Antriebseinrichtung
    25
    Abtriebsglied
    26
    Anlagefläche
    27
    Stirnfläche
    28
    Rotor
    29
    Außengewinde
    30
    Drucklager
    31
    Permanentmagnete
    32
    Stator
    33, 33a
    zweite Antriebseinrichtung
    H
    Hubweite
    34, 34a, 34b
    Synchronmotor
    35, 35a, 35b
    Ritzel
    36, 36a, 36b
    Verzahnung
    37
    Zahnstange
    38
    Winkelhebel
    39
    Synchronmotor
    40
    Exzenter
    41
    Pleuel
    42
    Kniehebelgetriebe
    43
    Stelze
    44
    Lager
    45
    Stelze
    46
    Ende
    47
    Hebel
    48
    Ende
    49
    Verstelleinrichtung
    50
    Verstellexzenter
    51
    Gelenkpunkt
    52
    Ringkolben
    53
    Zylinder
    54, 55
    Arbeitskammern
    56
    hydraulische Steuereinrichtung
    57
    Stellmotor
    58
    Schiebewelle
    59
    Wegeventil
    60
    Kanäle
    61
    Hydraulikpumpe
    62
    Kanäle

Claims (9)

  1. Auswerfeinrichtung (19) für eine Umformeinrichtung mit einem Auswerferstift (20, 23), der in Stiftlängsrichtung über eine gewünschte Hubweite (H) zwischen einer Ruheposition und einer Aushubposition verstellbar gelagert ist, mit einer ersten Antriebseinrichtung (24) zum Antrieb des Auswerferstifts (20, 23) mit einer ersten Kraft und einer ersten Geschwindigkeit, wobei die ersten Antriebseinrichtung (24) einen Rotor (28) mit einer zentralen Gewindebohrung aufweist, in die ein Abtriebsglied (25) mit seinem Außengewinde (29) eingeschraubt ist, wobei das Abtriebsglied (25) unverdrehbar und in Längsrichtung des Auswerferstifts (20, 23) verstellbar gelagert ist, und der Rotor (28) axial fest gelagert ist, und wobei das Abtriebsglied (25) mit einer Anlagefläche (26) an einer Stirnfläche (27) des Auswerferstifts (20, 23) anliegt, und mit einer zweiten Antriebseinrichtung (33) zum Antrieb des Auswerferstifts (20, 23) mit einer zweiten Kraft und einer zweiten Geschwindigkeit, wobei die erste Kraft größer als die zweite Kraft ist und wobei die erste Antriebseinrichtung (24) eine dem Antriebshubweite (H1) aufweist, die geringer ist als die Hubweite (H).
  2. Auswerfereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auswerferstift (20, 23) eine Verstelleinrichtung (49) zugeordnet ist, um die Ruheposition zu verstellen.
  3. Auswerfereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (49) mit der ersten Antriebseinrichtung (24) verbunden ist.
  4. Auswerfereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (63) vorhanden ist, die die erste Antriebseinrichtung (24) ansteuert und die Verstelleinrichtung (49) bildet.
  5. Auswerfereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (49) dazu eingerichtet ist, das Abtriebsglied (25) gegen die erste Antriebseinrichtung (24) gezielt zu verdrehen.
  6. Auswerfereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Geschwindigkeit (v1) kleiner als die zweite Geschwindigkeit (v2) ist.
  7. Auswerfereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerferstift (20, 23) mit der ersten Antriebseinrichtung (24) über eine Anlagefläche (26) in Verbindung steht.
  8. Auswerfereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (28) der ersten Antriebseinrichtung (24) Permanentmagnete aufweist.
  9. Auswerfereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (28) der ersten Antriebseinrichtung (24) von einem ortsfest gelagerten Stator (32) konzentrisch umgeben ist.
DE200910017871 2009-04-17 2009-04-17 Auswerfereinrichtung für eine Umformeinrichtung Expired - Fee Related DE102009017871B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017871 DE102009017871B4 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Auswerfereinrichtung für eine Umformeinrichtung
ES201190065A ES2407104B2 (es) 2009-04-17 2010-03-06 Dispositivo expulsor para un aparato de formación
JP2012505064A JP5659221B2 (ja) 2009-04-17 2010-03-06 成形装置用排出装置
PCT/EP2010/001402 WO2010118799A1 (de) 2009-04-17 2010-03-06 Auswerfereinrichtung für umformeinrichtung
CN201080016912.8A CN102596527B (zh) 2009-04-17 2010-03-06 用于成形装置的顶出装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017871 DE102009017871B4 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Auswerfereinrichtung für eine Umformeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009017871A1 DE102009017871A1 (de) 2010-10-28
DE102009017871B4 true DE102009017871B4 (de) 2014-08-28

Family

ID=42126103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910017871 Expired - Fee Related DE102009017871B4 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Auswerfereinrichtung für eine Umformeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP5659221B2 (de)
CN (1) CN102596527B (de)
DE (1) DE102009017871B4 (de)
ES (1) ES2407104B2 (de)
WO (1) WO2010118799A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102285148B (zh) * 2011-08-19 2014-04-16 天津市天锻压力机有限公司 粉末液压机的成形制品搬运装置
DE102011111212B4 (de) 2011-08-20 2014-04-24 Audi Ag Umformwerkzeug zur Herstellung von pressgehärteten Blechbauteilen
JP5855990B2 (ja) * 2012-03-21 2016-02-09 住友重機械工業株式会社 射出成形機
CN102974712A (zh) * 2012-11-28 2013-03-20 江苏宜达光电科技有限公司 冲压模具顶出装置
CN104646484B (zh) * 2015-03-03 2016-06-08 安徽江淮汽车股份有限公司 一种冲压模具及其废料顶出机构
CH711715A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-15 Hatebur Umformmaschinen Ag Aktuatorvorrichtung.
CN106079554B (zh) * 2016-08-05 2018-02-06 无锡市天龙装饰材料有限公司 一种五金配件制造用挤压成型装置
CN107214284B (zh) * 2017-06-22 2018-04-03 荣成华东锻压机床股份有限公司 一种机械压力机杠杆式机械下顶料装置
CN108381963A (zh) * 2018-04-24 2018-08-10 黄山市古城歙砚有限公司 一种徽墨生产用加压装置
CN108655236A (zh) * 2018-04-28 2018-10-16 宁波海斯曼科技发展有限公司 一种多功能甩脂机的震动机构的成型装置
IT201800010159A1 (it) * 2018-11-08 2020-05-08 Mec Project Di Brossa Roberto Kit per una stazione di realizzazione di occhielli delle gabbiette per tappi di bevande spumanti per la realizzazione di occhielli della tipologia champagne, e relativa stazione per la realizzazione di occhielli della tipologia champagne.
DE102019219833A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Arbeitsstation für eine Verpackungsmaschine mit einem Hubwerk mit Kniehebelmechanismus
CN113954273B (zh) * 2021-11-17 2024-04-12 湖北长天通信科技有限公司 一种康仿模具专用拆卸装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017796C1 (de) * 1990-06-01 1991-12-19 Richard 8057 Eching De Herbst
JPH07214610A (ja) * 1994-02-08 1995-08-15 Meiki Co Ltd 射出成形機のエジェクター装置
DE19953921C1 (de) * 1999-11-10 2001-02-01 Stefan Pietzner Reinigungsvorrichtung für Auswerferstifte eines Spritzgießwerkzeugs
DE10101837A1 (de) * 2001-01-17 2002-08-01 Krauss Maffei Kunststofftech Auswerfvorrichtung für eine Formmaschine
EP1198335B1 (de) * 1999-05-03 2003-07-30 Milacron Inc. Elektrisch angetriebene vorrichtung zum auswerfen von spritzgegossenen artikeln
DE102004027849A1 (de) * 2004-06-08 2006-01-05 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Antriebseinheit
EP0591983B1 (de) * 1992-10-09 2006-03-29 Sumitomo Heavy Industries, Ltd Spritzgiessmaschine und Verfahren zur Auswerfsteuerung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893644A (en) * 1973-08-06 1975-07-08 Herman J Drazick Ejector accelerator for molding apparatus
JPS5934831U (ja) * 1982-08-24 1984-03-03 住友重機械工業株式会社 ノツクアウト装置
JPH0287528U (de) * 1988-12-21 1990-07-11
JPH11291258A (ja) * 1998-04-09 1999-10-26 Yazaki Corp エジェクタ装置及びその原点復帰方法
DE10022192A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-15 Mannesmann Ag Einrichtung zum Entfernen von Spritzgießteilen
DE10023489C1 (de) * 2000-05-09 2002-01-03 Mannesmann Plastics Machinery Auswerfereinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017796C1 (de) * 1990-06-01 1991-12-19 Richard 8057 Eching De Herbst
EP0591983B1 (de) * 1992-10-09 2006-03-29 Sumitomo Heavy Industries, Ltd Spritzgiessmaschine und Verfahren zur Auswerfsteuerung
JPH07214610A (ja) * 1994-02-08 1995-08-15 Meiki Co Ltd 射出成形機のエジェクター装置
EP1198335B1 (de) * 1999-05-03 2003-07-30 Milacron Inc. Elektrisch angetriebene vorrichtung zum auswerfen von spritzgegossenen artikeln
DE19953921C1 (de) * 1999-11-10 2001-02-01 Stefan Pietzner Reinigungsvorrichtung für Auswerferstifte eines Spritzgießwerkzeugs
DE10101837A1 (de) * 2001-01-17 2002-08-01 Krauss Maffei Kunststofftech Auswerfvorrichtung für eine Formmaschine
DE102004027849A1 (de) * 2004-06-08 2006-01-05 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010118799A1 (de) 2010-10-21
CN102596527B (zh) 2015-09-23
ES2407104R1 (es) 2013-09-11
CN102596527A (zh) 2012-07-18
ES2407104B2 (es) 2014-10-30
ES2407104A2 (es) 2013-06-11
JP5659221B2 (ja) 2015-01-28
DE102009017871A1 (de) 2010-10-28
JP2012523964A (ja) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017871B4 (de) Auswerfereinrichtung für eine Umformeinrichtung
EP0418779B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
DE102008023319B4 (de) Verpackungsmaschine mit einem spindeltrieb-hubwerk
DE69936407T2 (de) Verfahren zur Werkzeugeinstellung in einer Blechherstellungsmaschine
DE102006056520A1 (de) Presse mit Kurvenkorrektur
EP2686161B1 (de) ZIEHPRESSE MIT ZWEI KOPPELBAREN STÖßELN
DE102009057409B4 (de) Stößelantrieb mit Belastungsprofilanpasssung
DE102020118161B4 (de) Gusswerkzeug-Spannvorrichtung mit einer Halb-Buchse und Spritzgussvorrichtung
DE10218633B3 (de) Presse
DE10257647A1 (de) Einspritzvorrichtung- für eine Industriemaschine
DE3626455A1 (de) Spindelpresse
DE3022844C2 (de)
DE102015101586B4 (de) Pulverpresse zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem Pressmaterial
EP1074320A1 (de) Stanz-und Prägemaschine
DE2132377C3 (de) Umformmaschine zum wahlweisen Pressen oder Schlagen
DE102006026608B4 (de) Säulenziehvorrichtung
DE19925029B4 (de) Verfahren zum Umformen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006012381B4 (de) Formschließvorrichtung für Spritzgießmaschinen
DE10101837B4 (de) Auswerfvorrichtung für eine Formmaschine
DE102010033997A1 (de) Metall- oder Keramikpulver-Elektropresse und Steuerverfahren dafür
DE19535081C2 (de) Zwei-Platten-Spritzgießmaschine
EP3530446B1 (de) Pulverpresse mit kniehebelantrieb und elektrischem antrieb
DE3136753C2 (de) Tiefzieheinrichtung für Platine
DE10063154B4 (de) Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite
DE102009010378B3 (de) Anlage zum Biegen von Blechteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0033440000

Ipc: B21D0045020000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0033440000

Ipc: B21D0045020000

Effective date: 20140219

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee