DE102009015992A1 - Verfahren zur Beschleunigungsregelung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Beschleunigungsregelung in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009015992A1
DE102009015992A1 DE102009015992A DE102009015992A DE102009015992A1 DE 102009015992 A1 DE102009015992 A1 DE 102009015992A1 DE 102009015992 A DE102009015992 A DE 102009015992A DE 102009015992 A DE102009015992 A DE 102009015992A DE 102009015992 A1 DE102009015992 A1 DE 102009015992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
control
pressure regulator
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009015992A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009015992B4 (de
Inventor
Markus Ohly
Alexander Treib
Martin Kallnik
Ralph Gronau
Artur Kost
Marcus Baijens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102009015992.4A priority Critical patent/DE102009015992B4/de
Publication of DE102009015992A1 publication Critical patent/DE102009015992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009015992B4 publication Critical patent/DE102009015992B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Beschleunigungsregelungsverfahren in einem Kraftfahrzeug mit einem Bremsdruckregler (16) und mit zumindest einer Druckschnittstelle (14) für eine oder mehrere zusätzliche Regelungen, insbesondere Fahrzeuglängsregelungen (15), wobei der Bremsdruckregler Druckanforderungen für mehrere Radbremsaktoren bereitstellt und die Raddrücke für die Radbremsaktoren (17 ... 20) nach Maßgabe der Druckanforderung von einem Regelprogramm des Reglers (21) in einem Sonderregelungsmodus einregelt, wobei während einer Geschwindigkeits- oder Beschleunigungsregelung zumindest zeitweise in bestimmten Fahrsituationen eine gleichzeitige Aktivierung von Antriebsmomentregelung und Bremsdruckregelung erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der DE 103 41 027 A1 ist ein Verfahren zur Längsregelung (ACC) entsprechend 7 bekannt, welches in bzw. mit einem verbreitet eingesetzten zweikreisigen ABS/ESP-Kraftfahrzeugbremsensteuergerät mit Pumpe durchführbar ist. Zur Dosierung des hydraulischen Bremsdrucks wird ein analog regelndes, elektrisch ansteuerbares hydraulisches Trennventil eingesetzt, wobei dieses im Gegensatz zu einer Regelung mit einem analog angesteuerten Einlassventil eine bremskreisübergreifende Druckregelung zulässt. Die zur Druckregelung eingesetzten Hydraulikventile sind in der Regel sogenannte Analog/Digital-Ventile (A/D-Ventile), welche im wesentlichen herkömmlichen elektromagnetischen (Solenoid-)Schaltventilen entsprechen, wobei diese jedoch mittels eines pulsweitenmodulierten Stroms (PWM) in der Weise angesteuert werden, dass der Ventilstößel eine Schwimmstellung einnimmt. Auf diese Weise ist eine Druckregelung möglich, sofern die Stromansteuerung hinreichend genau und reproduzierbar durchgeführt wird. Dies ist in der Regel dann ohne größere Probleme möglich, wenn der einzuregelnde Druck über einen Drucksensor in Verbindung mit einer Regelschleife eingeregelt werden kann. Erheblich schwieriger ist es, ein entsprechendes Analogregelverfahren ohne einen Drucksensor im zu regelnden Druckkreis vorzunehmen. In diesem Fall wird häufig auf gespeicherte Ventilkennlinien zurückgegriffen, welche in Verbindung mit an sich bekannten Regelverfahren eine Druckeinstellung im Rad ohne zusätzliche Raddrucksensoren erlauben.
  • Die vorstehend erwähnte Ventilkennlinie erlaubt also eine Druckeinstellung durch das Ventil nach Maßgabe einer dem Regler als Eingangsgröße vorliegenden Druckanforderung. In diesem Zusammenhang wurde in der DE 103 41 027 A1 das Problem erwähnt, dass der Totraum der Hydraulik, wie zum Beispiel das Lüftspiel zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe, zu einer nicht komfortablen Regelung im Längsregelungsbetrieb führen kann. Als Lösung für dieses Problem wird vorgeschlagen, die Kalibrierkennlinie mit einem Offset zu beaufschlagen.
  • In der elektronischen Bremsentechnik werden heute von verschiedenen Anbietern Bremsenregelsysteme angeboten, welche standardisierte externe Schnittstellen für zusätzliche Regelfunktionen (z. B. Längsregler) anbieten. Diese Schnittstellen sind so ausgelegt, dass Druckanforderungen des externen Reglers an den Bremsdruckregler übertragen werden können. Dabei ist es weit verbreitet, dass bei der Übertragung nur physikalisch sinnvolle positive Druckwerte von größer oder gleich Null übertragen werden können. Auch die interne Verarbeitung lässt nur Druckanforderungswerte von größer als Null zu.
  • In den verwendeten elektronischen Bremsensteuergeräten (EBS) ohne Drucksensoren (die den während der Beschleunigungsregelung aufgebauten Bremsdruck anzeigen) kann der aktuelle Druck von der Druckanforderung abweichen. Diese möglichen Abweichungen beeinflussen eine Beschleunigungsregelung in unerwünschter Weise. So kann es beispielsweise zu folgenden Problemen kommen:
    • – Nicht erreichbare Druckwerte,
    • – Druckstufen am Ende der Bremsenregelungsphase,
    • – Unbestimmtheit der Zeit des Schaltens von Bremsen- zu Motorregelung und
    • – zu große oder zu kleine Druckgradienten zu Beginn der Bremsbetätigung.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die weiter oben beschriebenen Probleme zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Verfahren gemäß Anspruch 1.
  • Die Erfindung betrifft demzufolge ein Beschleunigungsregelungsverfahren in einem Kraftfahrzeug mit einem Bremsdruckregler. Weiterhin umfasst das Verfahren eine Verbindung über eine Druckschnittstelle insbesondere mit einer Fahrzeuglängsregelung, welche eine Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungsregelung zulässt. Der Begriff Beschleunigungsregelung umfasst dabei sowohl eine positive als auch negative Beschleunigungsregelung (Verzögerung) sowie selbstverständlich damit auch eine Regelung der Geschwindigkeit. Die Beschleunigungs- oder Verzögerungsregelung kann beispielsweise eine Abstandsregelung (ACC) sein, aber auch ganz allgemein Geschwindigkeits- oder Beschleunigungsregelungen um fassen, die durch Fahrerassistenzsysteme angefordert werden, wie zum Beispiel Einparkassistent, Kurvengeschwindigkeitsbegrenzung, Tempomat etc.). Der Bremsdruckregler stellt hierzu Druckanforderungen für mehrere Radbremsaktoren bereit. Dabei werden die Raddrücke für die Radbremsaktoren nach Maßgabe der Druckanforderung von einem Regelprogramm des Bremsenreglers in einem Sonderregelungsmodus einregelt. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird während einer Geschwindigkeits- oder Beschleunigungsregelung zumindest zeitweise in bestimmten Fahrsituationen eine gleichzeitige Aktivierung von Antriebsmomentregelung und Bremsdruckregelung durchgeführt. Hierzu ist bevorzugt eine Signalverbindung zwischen Fahrzeuglängsregler und Motorsteuerung vorhanden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Figuren.
  • Es zeigen
  • 1 ein Diagramm zur Darstellung der zeitabhängigen Druck- und Verzögerungssignale während einer ACC-Regelung ohne die erfindungsgemäße Verbesserung in der Fahrsituation am Ende einer Bremsenregelungsphase,
  • 2 ein weiteres Diagramm zur Darstellung der zeitabhängigen Druck- und Verzögerungssignale im Bereich kleiner Druckanforderungen,
  • 3 das Verhalten beim Übergang von Bremsen- zu Motorregelung,
  • 4 das Verhalten bei zu großen oder zu kleinen Druckgradienten zu Beginn der Bremsbetätigung,
  • 5 eine Darstellung der Druck- und Verzögerungsverläufe unter Einbeziehung von negativen Druckanforderungswerten,
  • 6 eine Veranschaulichung der Erfindung mit Druck- und Verzögerungskennlinien (Übergang mit gleichzeitiger Aktivierung des Brems- und Motorreglers),
  • 7 eine Prinzipdarstellung der Druckschnittstelle einer Druckregelvorrichtung und
  • 8 ein Diagramm mit dem Spulenstrom für das Trennventil in Abhängigkeit von der Druckanforderung.
  • Bei den angegebenen verfahrensmäßigen Lösungen handelt es sich um Software-Fehlerbehebungsmaßnahmen, die sonst notwendige gleichwirkende Hardwaremittel (zum Beispiel zusätzliche Drucksensoren für die Raddrücke) ersetzt.
  • Der in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Druckregler besitzt auf Grund seines Aufbaus (in der Regel ohne Raddrucksensor) eine bestimmte Toleranz +- PT, welche für die nachfolgenden Betrachtungen als konstant angenommen werden kann. Selbstverständlich sind Änderungen der Toleranz während einer Regelung oder während des Betriebs eines Kraftfahrzeugs möglich und werden in der Erfindung mit eingeschlossen.
  • Druckstufen am Ende der Bremsenregelungsphase
  • Dieses Problem, welches an Hand von 1 erläutert wird, ähnelt dem Problem der nicht erreichbaren Druckwerte, welches weiter unten behandelt wird. Im Falle eines positiven Offsets im Druckregler endet der vom Druckregler eingeregelte Druckverlauf am Ende der Bremsenregelungsphase in der Regel mit einer Druckstufe. Kurz vor dem Ende der Bremsenregelungsphase ist die Druckanforderung 1 relativ gering. Der erreichte Druck 2 entspricht dem Offsetwert PT. Wenn der Druckregler in dieser Situation ausgeschaltet wird, reduziert sich der aktuelle Druck vergleichsweise schnell auf einen Wert im Bereich von 0 bar. Kurve 3 zeigt die aktuelle Fahrzeugverzögerung a. Deutlich erkennbar ist ein Sprung 4 in der Fahrzeugverzögerung, welcher vom Fahrer als unerwünschter Ruck spürbar ist. Solche Drucksprünge sollen durch die Regelung vermieden werden, da diese den Komfort einer Längsregelung maßgeblich beeinflussen.
  • Nicht erreichbare Druckwerte
  • Wenn die Druckregelung einen positiven Offset aufweist, können Druckwerte zwischen Null und dem Druckwert nicht erreicht werden. Eine in 2 dargestellte Druckanforderung 1 von geringer Höhe führt dann zu einem aktuellen Druckwert 2, welcher geringfügig größer ist, als der Offset. Eine Druckanforderung von 0 bar führt jedoch zu einem aktuellen Druck von 0 bar, da eine Anforderung von 0 bar zum Abschalten des Druckreglers führt.
  • Deshalb führen alle Situation, in denen nur kleine aber konstante Drücke benötigt werden (bei einem konstanten Be schleunigungssollwert des Beschleunigungsreglers, siehe Kurve 4 in 2), zu unkomfortablen Druckregelungen. Der Druckanforderungswert 1 springt somit zwischen kleinen Druckanforderungen und Null hin und her, wodurch zu hohe Drucksprünge des aktuellen Drucks 2 erhalten werden, die so hoch sind wie der Offset PT des Druckreglers. Das Signal 3 für die aktuelle Fahrzeugverzögerung ist daher sehr unruhig.
  • Unbestimmtheit der Zeit des Schaltens von Bremsen- zu Motorregelung
  • Wie in 3 gezeigt, sollte für eine komfortable Verzögerungsregelung eine Umschaltung von Bremsenverzögerungsregelung auf Motorregelung zu einem geeigneten Zeitpunkt erfolgen. Der theoretisch optimale Zeitpunkt für diese Umschaltung liegt zu einem Zeitpunkt, wenn der Druck in der Bremse einem Wert von etwa 0 bar entspricht (siehe Pfeile in 3). Wird der Umschaltzeitpunkt zu spät gewählt, ergibt sich in der Regelung eine Totzeit ΔT. Wenn der Umschaltzeitpunkt zu früh gewählt wird, kommt es zu einem unerwünschten Verzögerungssprung (Ruck). Wenn der Druckregler ein Toleranzband aufweist ist der besagte Zeitpunkt (Pfeil) nicht genau bekannt, an dem die Bremse drucklos wird. Dieser optimale Umschaltzeitpunkt kann bei einer Anforderung in Abhängigkeit von der maximalen (positiven) Toleranz auf der Zeitachse um den Betrag ΔT mehr oder weniger nach rechts bezüglich des Nulldurchgangs der Druckanforderung 1 verschoben sein (3a). Für den in 3 dargestellten Fall, dass für die Druckanforderungswerte 1 auch negative Druckwerte durch den Raddruckregler zugelassen sind, kann der geeignete Zeitpunkt auch entsprechend der maximalen (negativen) Toleranz ΔT nach links verschoben sein (3b).
  • Zu große oder zu kleine Druckgradienten zu Beginn der Bremsbetätigung
  • Wie in 4a) gezeigt, kann zu Beginn einer Bremsenregelung der aktuelle Wert des Bremsdrucks 2 vom Druckanforderungswert 1 abweichen. Wenn der Bremsdruckregler einen positiven Offset hat, ist der Initialwert des Bremsdruckgradients höher als der Gradient der Druckanforderung (der aktuelle Bremsdruck steigt bis zum Druckanforderungswert addiert um einen Offset). Je nach Abweichung kann dies zu einem Verzögerungssprung 4 führen. Hat der Druckregler während der vorstehend beschriebenen Situation einen negativen Druckoffset, kommt es zu einer verzögerten Fahrzeugverzögerung TV. Bei einem weichen Übergang von einer Verzögerung durch die Bremse zu einer Verzögerung durch den Motor kommt es in beiden Fällen zu Verzögerungssprüngen. Solche Situation kommen beispielsweise in einer Geschwindigkeitsregelung dann vor, wenn sich das Gefälle der Straße bei konstanter Sollgeschwindigkeit ändert. Der im Zusammenhang mit Teilbild b) beschriebene verzögerte Druckaufbau kann bei durch den Fahrer hervorgerufenen Verzögerungsänderungen (zum Beispiel bei Verringerung der Fahrzeugsollgeschwindigkeit) ebenfalls als störend empfunden werden. Unterhalb der Teilbilder a) bis c) sind die jeweils gemessenen Fahrzeugverzögerungssignale dargestellt.
  • Teilbild 4c) zeigt eine Situation, bei der eine besonders große Totzeit TV entsteht, wenn negative Druckanforderungen zugelassen sind und der Druckregler gleichzeitig einen negativen Offset hat.
  • An Hand der 5 und 6 wird ein Verfahren erläutert, welches das Problem der nicht erreichbaren Druckwerte und der Druckstufen am Ende der Bremsenregelungsphase löst. Bei einem positiven Offset entspricht der aktuelle Raddruck der Druckanforderung addiert um den Offsetwert PT. Um einen bestimmten Druck P zur erreichen, muss der Druckanforderungswert um den Offsetwert verringert werden. Um einen sehr geringen Druck erreichen zu können, muss der niedrigstmögliche Druckanforderungswert, der vom Beschleunigungsregler vorgegeben wird, Null minus dem maximal möglichen Offset PT sein. Auf Grund dessen wird der Wertebereich für die Druckanforderungswerte auf negative Druckanforderungswerte erweitert.
  • Der Beschleunigungsregler regelt den Druck so lange ein, bis der maximale negative Offset erreicht ist. Der Druckregler regelt den Druck auch für negative Druckanforderungswerte.
  • Wie in 2 versucht der Beschleunigungsregler im Beispiel gemäß 5 einen möglichst konstanten Beschleunigungssollwert 4 einzuhalten. Kurve 3 stellt den Istwert der Fahrzeugverzögerung dar. Die Druckanforderungskurve 1 nutzt auch den Wertebereich zu negativen Werten, wodurch der aktuelle Raddruck 2 einen Druck im Bereich von 0 bar nahezu erreichen kann. Auch das Einstellen von kleinen Raddrücken ist möglich. Auf diese Weise lässt sich das Problem des Drucksprungs am Ende der Bremsenregelung vermeiden. Als Resultat wird eine Verzögerungsregelung mit einer geringeren Schwingungsamplitude erhalten.
  • An Hand von 6 wird erläutert, wie ein weicher Übergang bei Beschleunigungsregelung mit Bremseneingriffen zu einer Beschleunigungsregelung über die Motorregelung erreicht wer den kann. Wie bereits weiter oben im Zusammenhang mit 3 erwähnt, kann ein weicher Übergang von Bremseneingriff hin zu Motoreingriff in einem Druckregler mit Toleranzen nicht genau erfolgen. Die Erfindung schlägt nun vor, den Eingriff durch den Motor und die Bremse zumindest zeitweise im wesentlichen zur gleichen Zeit durchzuführen. Vorzugsweise erfolgt dieser gleichzeitige Eingriff, wenn die Bremse auf Grund der Toleranz drucklos sein kann, also der Druckanforderungswert innerhalb eines Toleranzbandes liegt, und insbesondere der Fehler bei der Fahrzeugbeschleunigungsregelung gleichzeitig einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Besonders bevorzugt erfolgt der gleichzeitige Eingriff in Motor und Bremse dadurch, dass der Motoreingriff geregelt stattfindet, der Eingriff in die Bremse jedoch gesteuert. Dadurch wird die Fahrzeugbeschleunigung durch die Motoreingriffe eingeregelt. Die Bremsensteuerung wird derart ausgeführt, dass der Bremsdruck gezielt abgebaut wird, wenn es die Situation anbietet. Ein Druckaufbau ist zu vermeiden, solange gleichzeitig Motoreingriffe stattfinden.
  • Zum Zeitpunkt t < t0 befindet sich die Druckanforderungskurve In 6a) zunächst außerhalb des Toleranzbandes B, dessen Größe sich aus der Toleranz PT des Druckreglers ergibt. Teilbild b) zeigt, dass zum Zeitpunkt t < t0 der Bremsdruckregler fortwährend aktiviert ist (Kurve 5), wohingegen der Motorregler deaktiviert ist (Kurve 6). Im Gereicht zwischen t0 < t < t1 befindet sich der Druckanforderungswert innerhalb des Toleranzbandes B. In diesem Bereich ist sowohl das Aktivierungsbit 5 für den Raddruckregler als auch das Aktivierungsbit 6 für den Motorregler mit dem logischen Wert ”an” belegt. Beide Regler sind also gleichzeitig aktiv. Wenn t > t1 ist, wird der Bremsenregler abgeschaltet. Nur noch der Mo torregler ist aktiv.
  • In der schematischen Darstellung in 7 ist ein externer Beschleunigungsregler 15 (Längsregler) über eine Druckschnittstelle (symbolisiert durch Leitung 14) mit ABS/ESP-Regler 16 verbunden. Die Beschleunigungsregelungsfunktion kann alternativ auch innerhalb des Reglers 16 verwirklicht sein, wenn dieser die für die Beschleunigungsregelung notwendigen Sensorsignale über gesonderte Eingänge zur Verfügung gestellt bekommt, so dass diese verfügbar sind. Mit Beschleunigungsregler 15 sind weitere Regelfunktionen, wie z. B. Abstandsregelung 33 (ACC), Kurvengeschwindigkeitsbegrenzer 34 (KB), Tempomat 35 (V) oder weitere Assistenzfunktionen mit Einfluss auf die Beschleunigung 36, über entsprechende Beschleunigungs-/verzögerungsschnittstellen verbunden. Beschleunigungsregler 15 gibt über Leitung 14 ein Druckanforderungssignal an Bremsenregler 16 weiter. Das darin enthaltene Regelprogramm 21 setzt die Druckanforderung in Ventilansteuerungssignale um, so dass der Druck in den Radbremsaktuatoren 17 bis 20 in geeigneter Weise eingestellt wird. Von Beschleunigungsregler 15 besteht eine weitere Signalverbindung 32 für das Motormoment zu Motorsteuerung 31, wodurch die weiter oben beschriebenen Vorteile bei gleichzeitiger Aktivierung von Motor- und Bremsenregelung, wie etwa die Verringerung bzw. Vermeidung von Verzögerungsprüngen, erzielt werden können. Im Längsregelungsbetrieb erfolgt ein Druckaufbau in der Regel aktiv, das heißt eine Pumpe fördert Druckmittel gegen der den Einlassventilen zugewandten Seite von Trennventil 72 bzw. 72'. Dabei wird das Trennventil mit einem geeigneten Öffnungsstrom durch einen elektrischen Stromregler (PWM) bestromt. Hierdurch wird ein dosiertes Druckbefüllen der Radbremskreise I. und II. bewirkt, wobei Trennventil 2 zur Regelung des Drucks in Kreis I. und Trennventil 2 zur Regelung des Drucks in Kreis II. eingesetzt wird.
  • Kurve 23 in 8 stellt den Zusammenhang zwischen dem Spulenstrom für das Trennventil I und der Druckanforderung Psoll entsprechend der für das betrachtete Ventil gespeicherten individuellen Kalibrierkennlinie (Öffnungsstromkennline des Reglers dar. Die gespeicherte Kalibrierkurve kann zum Beispiel im Werk für das individuelle Drucksteueraggregat mittels eines Prüfstands ermittelt worden sein. Nun kann durch Alterung, Messungenauigkeiten oder veränderte äußere Bedingungen der tatsächliche Zusammenhang zwischen Druck und Strom an Trennventil 22 anders sein. Kurve 22 beschreibt das Verhalten des realen Regelsystems (Sollvorgabe/Istdruck). Kurve 22 ist gegenüber der gespeicherten Kennlinie in der Regel mehr oder weniger nach oben oder unten verschoben. Betrachtet werden soll hier der Fall, dass die tatsächliche Kurve nach oben verschoben ist. Die besagte Abweichung kann verschiedenste Ursache haben. Letztlich ergeben sich in der gesamten Ansteuerkette von Längsregler bis zur Bremsscheibe Ungenauigkeiten und Totzeiten, welche bei der Regelung aus Genauigkeitsgründen einbezogen werden sollten.
  • In bisherigen Bremsensteuergeräten wurde für die Werte der Druckanforderung Psoll ein Bereich 25 von 0 bis +Psoll zugelassen. Wenn während der Regelung ein Bereich mit niedrigen Drücken im Bereich knapp oberhalb von 0 bar eingeregelt werden soll, kann der Regler die Druckanforderung nur auf 0 bar absenken (Punkt 26 auf Kurve 22). Man befindet sich dann zwar theoretisch auch bei einem Ventilstrom von wenig mehr als 0 A, jedoch ergibt sich auf der tatsächlichen Kurve 22 ein Ventilstrom von +a A. Dieser Strom würde in etwa einem Druck von Pa entsprechen (Punkt 28 auf der theoretischen Kurve 23). Da der Strom I nicht weiter abgesenkt werden kann, ist es nicht möglich, einen Druckbereich von kleiner als Pa einzuregeln (grau unterlegter Bereich 24). Werden nun im Bereich der Druckanforderungsschnittstelle auch negative Werte +Psoll zugelassen, kann auf Kurve 22 auch der Strombereich 30, welcher Stromwerte zwischen 0 und +a A zulässt, eingeregelt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10341027 A1 [0002, 0003]

Claims (5)

  1. Beschleunigungsregelungsverfahren in einem Kraftfahrzeug mit einem Bremsdruckregler (16) und mit zumindest einer Druckschnittstelle (14) für eine oder mehrere zusätzliche Regelungen, insbesondere Fahrzeuglängsregelungen (15), wobei der Bremsdruckregler Druckanforderungen für mehrere Radbremsaktoren bereitstellt und die Raddrücke für die Radbremsaktoren (17...20) nach Maßgabe der Druckanforderung von einem Regelprogramm des Reglers (21) in einem Sonderregelungsmodus einregelt, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Geschwindigkeits- oder Beschleunigungsregelung zumindest zeitweise in bestimmten Fahrsituationen eine gleichzeitige Aktivierung von Antriebsmomentregelung und Bremsdruckregelung erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsdruckregler neben positiven Druckanforderungswerten auch negative Druckanforderungswerte zulässt, welche vorzugsweise über eine Druckschnittstelle (14) von einer Fahrzeuglängsregelung zum Bremsdruckregler übertragen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsdruckregler ohne ein sensorisch bestimmtes Istsignal für den Raddruck arbeitet, wodurch dieser auf Grund des Schätzfehlers einen minimalen und maximalen Druckoffset aufweist, und die gleichzeitige Aktivierung von Antriebsregelung und Bremsdruckregelung nur dann erfolgt, wenn die Druckanforderung innerhalb eines sich aus dem minimalen und maximalen Druckoffset ergebenden Toleranzbandes B liegt, innerhalb dem ein Druckloszustand der Bremse wegen des Druckoffsets des Bremsdruckreglers möglich ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichzeitige Aktivierung dann erfolgt, wenn der Druckanforderungswert innerhalb des Toleranzbandes B liegt und insbesondere der Fehler bei der Fahrzeugbeschleunigungsregelung gleichzeitig einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung des Bremsdrucks während der Sonderregelung der zusätzlichen Funktionen im wesentlichen mittels eines analogisierten Trennventils (72, 72') erfolgt, das im hydraulischen Pfad zwischen einem Hauptzylinder und den Radkreisen (I., II.) angeordnet ist.
DE102009015992.4A 2008-04-18 2009-04-02 Verfahren zur Beschleunigungsregelung in einem Kraftfahrzeug Active DE102009015992B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015992.4A DE102009015992B4 (de) 2008-04-18 2009-04-02 Verfahren zur Beschleunigungsregelung in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019542 2008-04-18
DE102008019542.1 2008-04-18
DE102009015992.4A DE102009015992B4 (de) 2008-04-18 2009-04-02 Verfahren zur Beschleunigungsregelung in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009015992A1 true DE102009015992A1 (de) 2009-11-05
DE102009015992B4 DE102009015992B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=41131138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009015992.4A Active DE102009015992B4 (de) 2008-04-18 2009-04-02 Verfahren zur Beschleunigungsregelung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009015992B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049080A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremse
US9043115B2 (en) 2011-05-25 2015-05-26 Audi Ag Method for operating a longitudinally guiding driver assist system and motor vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338399A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE10341027A1 (de) 2002-09-06 2004-03-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE69834480T2 (de) * 1997-03-06 2006-09-21 Kelsey-Hayes Co., Livonia Gerät und Verfahren zur Bereitstellung eines Bremssteuersignals
DE102007018515A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Bremsdruckregelung mit Blockierschutzfunktion und weiteren Regelungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338399A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE69834480T2 (de) * 1997-03-06 2006-09-21 Kelsey-Hayes Co., Livonia Gerät und Verfahren zur Bereitstellung eines Bremssteuersignals
DE10341027A1 (de) 2002-09-06 2004-03-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102007018515A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Bremsdruckregelung mit Blockierschutzfunktion und weiteren Regelungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049080A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremse
US9043115B2 (en) 2011-05-25 2015-05-26 Audi Ag Method for operating a longitudinally guiding driver assist system and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009015992B4 (de) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2396202B1 (de) Bremssystem mit simultanem bzw. teilsimultanem druckauf- und druckabbau in den radbremsen aus unterschiedlichen radzylinderdruckniveaus
EP0224832B2 (de) Elektrisches Bremssystem für ein Fahrzeug
EP1478557B1 (de) Verfahren zum einregeln eines vorgegebenen veränderlichen bremsdruckes
WO2011098573A1 (de) Bremssystem mit druckmodell und priorisierungseinrichtung
DE19501760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems
DE19913825A1 (de) Regelsystem für ein Fahrzeug
DE19616732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP2238001B1 (de) Verfahren zur konditionierung eines regelventils
DE102014118943A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektropneumatischen Parkbremseinrichtung mit dynamischer Blockierverhinderung
WO2002026540A1 (de) Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
EP0100450A1 (de) Geschwindigkeits-Steuereinrichtung für Fahrzeuge
EP3354528A1 (de) Verfahren zum einstellen von bremsdrücken eines kraftfahrzeugs über ansteuerung eines drucksteuerventils, bremsanlage zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug
EP2739513B1 (de) Verfahren zur optimierung der druckstellgenauigkeit
DE102009015992A1 (de) Verfahren zur Beschleunigungsregelung in einem Kraftfahrzeug
DE102018212270A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer motorisierten Druckaufbauvorrichtung eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102007018515B4 (de) Vorrichtung zur Bremsdruckregelung mit Blockierschutzfunktion und weiteren Regelungen
DE102016215698A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers eines zur Ausführung von Antiblockierregelungen ausgelegten Bremssystems
EP1021329B1 (de) Bremskraftverstärker
DE102015001970A1 (de) Adaptive Abstandssteuerung für Fahrzeuge
WO1999017972A1 (de) Elektronisch steuerbarer bremskraftverstärker
DE102011084781A1 (de) Verfahren zum Sicherstellen der Bremswirkung von in einem Fahrzeug angebrachten Bremsaktuatoren
DE102011075295A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines analog regelnden Hydraulikventils
DE102008013043A1 (de) Verfahren zum Ansteuern von Ventilen einer Bremsanlage
DE102007059116A1 (de) Verfahren zur Regelung eines hydraulischen Drucks in einem Hochdruckspeicher
DE10205023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE