DE102009014743A1 - Brennstoffzellensystem mit einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle - Google Patents

Brennstoffzellensystem mit einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102009014743A1
DE102009014743A1 DE102009014743A DE102009014743A DE102009014743A1 DE 102009014743 A1 DE102009014743 A1 DE 102009014743A1 DE 102009014743 A DE102009014743 A DE 102009014743A DE 102009014743 A DE102009014743 A DE 102009014743A DE 102009014743 A1 DE102009014743 A1 DE 102009014743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
liquid
cell system
heat exchanger
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009014743A
Other languages
English (en)
Inventor
Cosimo Dipl.-Ing. Mazzotta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Ford Global Technologies LLC filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009014743A priority Critical patent/DE102009014743A1/de
Publication of DE102009014743A1 publication Critical patent/DE102009014743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04141Humidifying by water containing exhaust gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffzellensystem (1) weist eine Niedertemperatur-Brennstoffzelle (2) auf. Die Brennstoffzelle (2) ist kathodenseitig mit verdichteter Luft betreibbar. In den Gasströmen von und/oder zu der Brennstoffzelle (2) sind Flüssigkeitsabscheider (14, 15) angeordnet. Erfindungsgemäß wird die Flüssigkeit aus den Flüssigkeitsabscheidern (14, 15) zumindest teilweise einer Seite eines Wärmetauschers (17) zugeführt. Der Wärmetauscher (17) ist auf seiner anderen Seite von der verdichteten Luft durchströmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Aus der gattungsgemäßen DE 10 2006 043 573 A1 ist ein Verfahren bzw. ein Aufbau zur Verringerung des Austritts von flüssigem Wasser mit dem Abgas eines Brennstoffzellensystems, mit einer als PEM-Brennstoffzelle ausgebildeten Niedertemperatur-Brennstoffzelle, bekannt. Bei diesem Brennstoffzellensystem wird Wärme im Kühlkreislauf des Brennstoffzellensystems genutzt, um Produktwasser im Abgas des Brennstoffzellensystems so weit zu erwärmen, dass dieses zumindest weitgehend verdampft wird, um zu vermeiden, dass flüssiges Wasser aus dem Auspuff des Systems austritt. Damit kann ein Benetzen der Umgebung mit flüssigem Wasser verhindert werden, was insbesondere bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts und beim Einsatz eines derartigen Brennstoffzellensystems in einem Transportmittel, wie beispielsweise einem Kraftfahrzeug, zu erheblichen Nachteilen bezüglich der Verkehrssicherheit führen könnte.
  • Der Aufbau zum Verdampfen des flüssigen Produktwassers im Abgas ist vergleichsweise komplex und benötigt über den Kühlkreislauf mehrere Wärmeübergänge zum Eintrag der entsprechenden thermischen Energie in das flüssige Produktwasser. Außerdem wird Wasser in einem Brennstoffzellensystem nicht nur über das Abgas entsorgt, sondern muss gegebenenfalls in flüssiger Form aus den Abgasen abgeschieden werden, beispielsweise um den Eintritt von Tröpfchen in eine Abgasturbine zu verhindern. Auch das so anfallende abgeschiedene Wasser muss an die Umgebung abgegeben werden.
  • Es ist aus dem allgemeinen Stand der Technik bei Brennstoffzellensystemen, und hier insbesondere bei Brennstoffzellensystemen in Transportmitteln, wie beispielsweise Kraftfahrzeugen, bekannt, dass die von der Brennstoffzelle erzeugte Abwärme im Allgemeinen sehr schwer wegzukühlen ist. Aufgrund der, im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor, sehr viel niedrigeren Temperatur einer Brennstoffzelle sind weitaus größere Kühlflächen zum Kühlen der Abwärme einer Brennstoffzelle notwendig, als dies bei einer Verbrennungskraftmaschine der Fall ist. Damit stellt die Kühlung einer Brennstoffzelle, insbesondere in Transportmitteln, immer eine besondere Herausforderung dar.
  • Es ist daher die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung, den oben genannten Aufbau dahingehend zu verbessern, dass Wasser, welches im Wasserabscheider an verschiedenen Stellen des Brennstoffzellensystems gesammelt wird, in dampfförmigem Zustand an die Umgebung abgegeben werden kann, und dass außerdem der Kühlkreislauf des Brennstoffzellensystems entlastet wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Brennstoffzellensystems sind in den Unteransprüchen beschrieben. Eine vorteilhafte Verwendung des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems ergibt sich aus Anspruch 10.
  • Dadurch, dass die Flüssigkeit aus den Flüssigkeitsabscheidern zumindest teilweise einer Seite eines Wärmetauschers zuführbar ist, welcher auf der anderen Seite von der verdichtenden Luft durchströmt ist, wird Wärme aus der verdichteten Luft direkt in die Flüssigkeit eingetragen. Dadurch kommt es einerseits zu einer Verdampfung der Flüssigkeit bzw. eines Großteils der Flüssigkeit und andererseits wird die nach dem Verdichten sehr heiße Luft durch diese Verdampfung von Flüssigkeit effizient gekühlt. Damit kann entweder ganz auf einen Ladeluftkühler verzichtet werden, oder dieser kann entsprechend entlastet werden, sodass der Kühlkreislauf des Brennstoffzellensystems an sich entlastet wird und mit weniger Kühlfläche auskommt. Andererseits wird das flüssige Wasser aus den Flüssigkeitsabscheidern im Bereich des Wärmetauschers verdampft, und kann danach als Dampf an die Umgebung des Brennstoffzellensystems abgegeben werden.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau des Brennstoffzellensystems ermöglicht also einerseits eine Entlastung des Kühlkreislaufs des Brennstoffzellensystems und andererseits ein Verdampfen der in den Flüssigkeitsabscheidern gesammelten Flüssigkeit, sodass diese dampfförmig an die Umgebung gelangt und nicht als Flüssigkeit aus dem Brennstoffzellensystem herausläuft.
  • Dies kann insbesondere beim Einsatz in Transportmitteln, wie beispielsweise in Kraftfahrzeugen, Flugzeugen oder dergleichen sinnvoll sein, da in derartigen fahrbaren Transportmitteln der Austritt von Flüssigkeit häufig unerwünscht oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften nicht erlaubt ist. Der Grund hierfür liegt häufig in Sicherheitsvorschriften, welche ein Benetzen der Fahrwege mit flüssigem oder bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts eventuell sogar gefrierender Flüssigkeit, insbesondere Wasser, verhindern wollen, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und werden anhand des Ausführungsbeispiels deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figur erläutert wird.
  • Die einzige beigefügte Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems.
  • In der einzigen beigefügten Figur ist ein Brennstoffzellensystem 1 schematisch angedeutet. Es kann sich dabei insbesondere um das Brennstoffzellensystem 1 in einem Transportmittel, beispielsweise einem Kraftfahrzeug, handeln. Das Brennstoffzellensystem 1 kann dort zur Erzeugung von Vortriebsenergie ebenso eingesetzt werden, wie zur Bereitstellung von elektrischer Energie, welche beispielsweise für elektrische Nebenverbraucher in dem Kraftfahrzeug Verwendung findet. Das Brennstoffzellensystem 1 weist eine Niedertemperatur-Brennstoffzelle 2 auf, welche beispielsweise als PEM-Brennstoffzelle ausgebildet sein kann. Die Brennstoffzelle 2 weist einen Kathodenbereich 3 und einen Anodenbereich 4 auf, welche entsprechend dem oben dargestellten Beispiel von einer PE-Membran getrennt sind.
  • Die Versorgung des Kathodenbereichs 3 mit einem sauerstoffhaltigen Medium erfolgt typischerweise mit Luft, welche über einen Verdichter 5 bereitgestellt und auf das benötigte Druckniveau verdichtet wird. Die Abluft aus dem Kathodenbereich 3 gelangt dann wieder in die Umgebung, wobei sie in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel eine Turbine 6 durchströmt, über welche Wärme und Druckenergie aus dem aus dem Kathodenbereich 3 strömenden Abgas zurück gewonnen werden. Die Turbine 6 kann die so zurück gewonnene Energie als mechanische Energie entweder dem Verdichter 5 zur Verfügung stellen, wie es hier angedeutet ist, oder sie könnte gemeinsam mit dem Verdichter 5 auf eine hier nicht dargestellte elektrische Maschine wirken, welche in an sich bekannter Weise den Verdichter 5 zusammen mit der Turbine 6 antreibt, und welche bei Energieüberschuss von der Turbine 6 generatorisch angetrieben werden kann, um elektrische Energie zu erzeugen.
  • Der Anodenbereich 4 der Brennstoffzelle 2 wird in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Wasserstoffspeichereinrichtung 7 mit Wasserstoff versorgt. Unverbrauchter Wasserstoff wird nach dem Durchströmen des Anodenbereichs 4 über eine Rezirkulationsleitung 8 und eine Rezirkulationsfördereinrichtung 9 zusammen mit frischem Wasserstoff aus der Wasserstoffspeichereinrichtung 7 wieder dem Anodenbereich 4 zugeführt.
  • Ferner weist das Brennstoffzellensystem 1 in an sich bekannter Weise einen Befeuchter 10 auf, welcher die zu dem Kathodenbereich 3 strömende Zuluft durch die von dem Kathodenbereich 3 abströmende Abluft entsprechend befeuchtet. Typischerweise sind derartige Befeuchter 10 so ausgerüstet, dass sie die beiden Stoffströme über eine für Wasserdampf durchlässige Membran voneinander trennen, sodass Wasserdampf aus der feuchten Abluft des Kathodenbereichs 3 in die trockene Zuluft zu dem Kathodenbereich 3 übertragen werden kann. Außerdem ist in dem Brennstoffzellensystem 1 ein Ladeluftkühler 11 zu erkennen, welcher die nach dem Verdichter 5 sehr heiße Zuluft zu dem Kathodenbereich 3 auf ein Temperaturniveau kühlt, welches für den Kathodenbereich 3 der Niedertemperatur-Brennstoffzelle 2 verträglich ist, ohne diesen, und hier insbesondere die Membranen, entsprechend zu schädigen. Der Ladeluftkühler 11 ist, wie auch die Brennstoffzelle 2 selbst, Teil eines Kühlkreislaufs 12, welcher hier nur schematisch angedeutet ist. Im Kühlkreislauf 12 wird über einen Kühlwärmetauscher 13, welcher beispielsweise beim Einsatz in einem Fahrzeug der übliche Fahrzeugkühler sein kann, die im Bereich des Ladeluftkühlers 11 und im Bereich der Brennstoffzelle 2 anfallende Abwärme an die Umgebung des Brennstoffzellensystems 1 abgegeben.
  • In dem Brennstoffzellensystem 1 sind außerdem diverse Flüssigkeitsabscheider 14.1, 14.2, 14.3 und 15 zu erkennen. Diese Flüssigkeitsabscheider 14, 15 sind dabei an beispielhaften Positionen angedeutet. Sie müssen nicht zwingend an diesen Positionen sitzen, und sie müssen ebenfalls nicht zwingend in der hier vorhandenen Zahl vorhanden sein. Es wäre durchaus denkbar, dass lediglich einer oder zwei der Flüssigkeitsabscheider 14, 15 vorhanden wären, oder, dass alternativ dazu, mehr Flüssigkeitsabscheider als dargestellt in dem Brennstoffzellensystem 1 ausgebildet sind.
  • Der Flüssigkeitsabscheider 14.1 an der Position unmittelbar vor dem Kathodenbereich 3 kann dazu dienen, Tröpfchen abzuscheiden, welche sich nach der Befeuchtung in der Zuluft zu dem Kathodenbereich 3 ansammeln. Diese Tröpfchen könnten im Bereich des Kathodenbereichs 3 beispielsweise die Zuleitung der Zuluft zu den Membranen in einem so genannten Flow-Field behindern. Daher kann die Flüssigkeit in diesem Bereich durch den Flüssigkeitsabscheider 14.1 abgeschieden werden. Der Flüssigkeitsabscheider 14.2 ist in dem Brennstoffzellensystem 1 sehr wichtig. Er ist am Austritt der Abluft aus dem Kathodenbereich 3 angeordnet. Diese Abluft wird einen großen Teil des in der Brennstoffzelle 2, bei der chemischen Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff, entstehenden Produktwassers mit sich führen. Im Bereich des Flüssigkeitsabscheiders 14.2 wird sich also eine große Menge an flüssigem Wasser ansammeln. Der Flüssigkeitsabscheider 14.3 ist insbesondere dann sinnvoll und notwendig, wenn eine Turbine 6 in dem Brennstoffzellensystem 1 genutzt wird. Er verhindert nämlich, dass flüssige Tröpfchen in den Bereich der Turbine 6 gelangen. Da eine derartige Turbine 6 mit sehr hohen Drehzahlen von mehreren 10.000 U/min läuft, könnten hier flüssige Tröpfchen zu einer Beschädigung von laufenden Bauteilen der Turbine 6 führen.
  • Der letzte hier dargestellte Flüssigkeitsabscheider 15 ist im Bereich des Anodenbereichs 4 angeordnet. Auch in der Anode bildet sich bis zu einem gewissen Grad Produktwasser, welches über den Flüssigkeitsabscheider 15 abgeschieden werden kann. Durch diesen Flüssigkeitsabscheider 15 wird außerdem verhindert, dass flüssige Tröpfchen in den Bereich der Rezirkulationsfördereinrichtung 9 gelangen und deren Betrieb nachteilig beeinflussen.
  • Jeder der Flüssigkeitsabscheider 14, 15 kann insbesondere mit einer hier nicht dargestellten Ventileinrichtung versehen sein, sodass die Flüssigkeitsabscheider 14, 15 beispielsweise in Abhängigkeit der Betriebszeit oder auch in Abhängigkeit eines, über Sensoren erfassten oder über eine Simulation errechneten, Füllstandes entsprechend entleert werden kann. Hierfür weist jeder der Flüssigkeitsabscheider 14, 15 eine entsprechende Ableitung auf, welche sich in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel des Brennstoffzellensystems 1 im Bereich eines Zwischenspeichers 16 treffen. In diesem Zwischenspeicher 16 sammelt sich somit die Flüssigkeit, im Allgemeinen Wasser, aus dem Bereich aller Flüssigkeitsabscheider 14, 15. Der Bereich 16 muss dabei nicht zwingend als Zwischenspeicher 16 ausgebildet sein, eine reine Zusammenführung der Leitungen aus den einzelnen Flüssigkeitsabscheidern 14, 15 wäre ebenso denkbar. Aus dem Bereich des Zwischenspeichers 16 gelangt die Flüssigkeit dann in den Bereich eines Wärmetauschers 17. Anstelle des Sammelns der Leitungen im Bereich 16 wäre es selbstverständlich auch denkbar, die Flüssigkeit aus den einzelnen Flüssigkeitsabscheidern 14, 15 direkt in den Bereich des Wärmetauschers 17 zu leiten, ohne diese zuvor zu sammeln.
  • In dem Wärmetauscher 17 wird die Flüssigkeit nun auf einer Seite des Wärmetauschers 17 eingebracht. Auf der anderen Seite wird der Wärmetauscher 17 von heißer verdichteter Zuluft aus dem Verdichter 5 durchströmt. In dem Wärmetauscher 17 gelangt also die Wärme aus der heißen verdichteten Zuluft in den Bereich der abgeschiedenen Flüssigkeit. Die Flüssigkeit wird in dem Wärmetauscher 17 verdampft. Der Dampf kann dann an die Umgebung abgelassen werden oder kann beispielsweise mit der Abluft aus der Turbine 6 gemischt und dann in die Umgebung abgelassen werden. Durch die Verdampfung der Flüssigkeit aus den Flüssigkeitsabscheidern 14, 15 wird erreicht, dass keine Flüssigkeit in flüssigem Zustand an die Umgebung des Brennstoffzellensystems 1 abgegeben wird, sondern dass lediglich Dampf aus dem Brennstoffzellensystem 1 in den Bereich der Umgebung gelangt. Dieser Dampf, welcher typischerweise in der Atmosphäre aufsteigt, ist dabei weniger kritisch als Flüssigkeit, welche den Bereich unterhalb des Austritts und damit im Allgemeinen unterhalb des Brennstoffzellensystems 1 benetzen würde.
  • Außerdem wird durch das Verdampfen der Flüssigkeit im Wärmetauscher 17 erreicht, dass die nach dem Verdichter 5 sehr heiße Zuluft zu dem Kathodenbereich 3 der Brennstoffzelle 2 entsprechend gekühlt wird, sodass in dem Ladeluftkühler 11 eine deutlich geringere Abkühlung der Zuluft erfolgen muss. Dadurch wird der Kühlkreislauf 12 des Brennstoffzellensystems 1 entsprechend entlastet und kleinere Flächen des Kühlwärmetauschers 13 können bereits ausreichen, um die Abwärme der Brennstoffzelle 2 in allen Betriebssituationen sicher abzuführen.
  • Der Wärmetauscher 17 kann als Teilbereich des Ladeluftkühlers 11 ausgeführt sein bzw. mit diesem zusammen in einem Bauteil realisiert werden. Dies hat insbesondere hinsichtlich des Packagings und hinsichtlich der Anzahl der verwendeten Bauteile entsprechende Vorteile. Es wäre jedoch auch denkbar, den Wärmetauscher 11 komplett getrennt vom Ladeluftkühler 11 auszuführen, wenn dies zweckdienlich erscheint.
  • Je nach anfallender Menge an abgeschiedener Flüssigkeit wäre es auch denkbar, auf den Ladeluftkühler 11 in bestimmten Systemen gänzlich zu verzichten, da durch das Verdampfen der Flüssigkeit im Bereich des Wärmetauschers 17 der verdichteten Luft eine sehr hohe Mengen an Wärme entzogen werden kann. Da typischerweise bei höheren Leistungen nicht nur ein höherer Luftbedarf auftritt, sondern auch eine höhere Menge an Produktwasser anfällt, wäre es durchaus denkbar, insbesondere in Systemen, welche hinsichtlich von Temperaturschwankungen der Zuluft vergleichsweise tolerant sind, auf einen Ladeluftkühler 11 gänzlich zu verzichten. Bei einem derartigen Aufbau wäre es sinnvoll, den Bereich des Zwischenspeichers 16 in jedem Fall als echten Zwischenspeicher 16 auszubilden. Dieser kann insbesondere so angeordnet werden, dass er so über dem Wärmetauscher 17 liegt, dass eine Förderung der Flüssigkeit in dem Bereich des Wärmetauschers 17 über die Schwerkraft erfolgen kann. Alternativ dazu wäre jedoch auch ein entsprechendes Fördermittel denkbar, oder die Flüssigkeit kann von im Bereich der Flüssigkeitsabscheider befindlichen Gasen, welche gegenüber der Umgebung natürlich unter einem erhöhten Druck stehen, in den Bereich des Zwischenspeichers und von dort weiter in den Bereich des Wärmetauschers 17 gefördert werden.
  • Wenn über einen Zwischenspeicher 16 eine entsprechende Menge an auskondensierter Flüssigkeit zur Verfügung steht, so kann diese auch verwendet werden, um im Bereich des Wärmetauschers 17 eine gezielte Kühlung der über den Verdichter 5 verdichteten Zuluft zu realisieren. Hierfür kann in der Zuleitung der Flüssigkeit zu dem Wärmetauscher 17 eine entsprechende Einrichtung zur Variation des Durchflusses angeordnet werden. Eine solche Einrichtung könnte beispielsweise ein Proportionalventil oder ein getaktetes Ventil sein. Beim Einsatz einer entsprechenden Fördereinrichtung wäre es auch denkbar, diese drehzahlvariabel auszugestalten. Alternativ oder ergänzend dazu, kann auch ein Teil der Zuluft und/oder der Flüssigkeit in einem Bypass um den Wärmetauscher 17 herumgeführt werden, sodass die Menge des mit der heißen Zuluft in Verbindung kommenden flüssigen Kondensats jeweils so angepasst werden kann, dass die gewünschte Kühlwirkung der verdichteten Zuluft erzielt wird.
  • Insbesondere im Bereich des Flüssigkeitsabscheiders 15 in der Rezirkulationsleitung 8 um den Anodenbereich 4 kann neben der Flüssigkeit auch Gas mit abgelassen werden, welches sich im Bereich der Rezirkulationsleitung 8 befindet. Dies kann beispielsweise Stickstoff sein, welcher durch die Membranen der Brennstoffzelle 2 hindurch in den Anodenbereich 4 diffundiert, und welcher sich durch die Kreislaufführung der Anodengase dort anreichert. Zusammen mit der Flüssigkeit kann dieses Gas, welches typischerweise auch immer einen kleinen Anteil an Wasserstoff enthalten wird, ebenfalls in den Bereich des Zwischenspeichers 16 und des Wärmetauschers 17 gelangen. Um zu verhindern, dass Wasserstoff mit der verdampften Flüssigkeit an die Umgebung gelangt, wäre es denkbar, im Bereich des Zwischenspeichers 16 oder des Wärmetauschers 17, und hier insbesondere im Bereich des Wärmetauschers 17, ein katalytisches Material bzw. eine Katalysator anzuordnen, an welchem der Wasserstoff mit Restsauerstoff, welcher über einen der Flüssigkeitsabscheider 14 ebenfalls in diesen Bereich gelangen wird, abreagieren kann. Dadurch kann eine unerwünschte Emission von Wasserstoff in die Umgebung des Brennstoffzellensystems 1 verhindert werden. Die bei der Reaktion entstehende Wärme dient ebenfalls zur Verdampfung der abgeschiednen Flüssigkeit.
  • Grundsätzlich ist dieser Aufbau des Brennstoffzellensystems 1 für alle Brennstoffzellensysteme denkbar. Seine bevorzugte Anwendung liegt jedoch in der Verwendung in einem Transportmittel, wie beispielsweise einem Kraftfahrzeug oder dergleichen. Hier ist es, wie bereits mehrfach erwähnt, besonders wichtig, kein flüssiges Wasser an die Umgebung gelangen zu lassen und außerdem eine gute Kühlleitung des Systems zu realisieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006043573 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellensystem mit einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle, welche kathodenseitig mit verdichteter Luft betreibbar ist, wobei in den Gasströmen von und/oder zu der Niedertemperatur-Brennstoffzelle Flüssigkeitsabscheider angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass Flüssigkeit aus den Flüssigkeitsabscheidern (14, 15) zumindest teilweise einer Seite eines Wärmetauschers (17) zuführbar ist, welcher auf seiner anderen Seite von der verdichteten Luft durchströmt ist.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Seite des Wärmetauschers (17) mit der Umgebung in Verbindung steht.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsabscheider (14, 15) mit einem Sammelbehälter (16) verbunden sind, welcher über die eine Seite des Wärmetauschers (17) mit der Umgebung in Verbindung steht.
  4. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verdichtete Luft nach dem Wärmetauscher (17) einen Ladeluftkühler (11) durchströmt.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (17) als Teilbereich des Ladeluftkühlers (11) ausgebildet ist.
  6. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung der Flüssigkeit zum Wärmetauscher (17) eine Einrichtung zur Variation des Durchflusses aufweist.
  7. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Variation des Durchflusses als Proportionalventil, getaktetes Ventil oder drehzahlvariable Fördereinrichtung ausgebildet ist.
  8. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Variation des Durchflusses als Bypassleitung der Zuluft und/oder der Flüssigkeit um den Wärmetauscher (17) ausgebildet ist.
  9. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Bauteile zwischen dem Flüssigkeitsabscheider (15) und dem Wärmetauscher (17) und/oder der Wärmetauscher (17) ein katalytisches Material aufweist.
  10. Verwendung eines Brennstoffzellensystems nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem Transportmittel.
DE102009014743A 2009-03-25 2009-03-25 Brennstoffzellensystem mit einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle Withdrawn DE102009014743A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014743A DE102009014743A1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Brennstoffzellensystem mit einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014743A DE102009014743A1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Brennstoffzellensystem mit einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009014743A1 true DE102009014743A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42664021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014743A Withdrawn DE102009014743A1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Brennstoffzellensystem mit einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009014743A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2472660A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-04 Robert Bosch GmbH Brennstoffzellensystem
WO2014012615A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
DE102012018874A1 (de) 2012-09-25 2014-03-27 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
WO2020182917A1 (en) * 2019-03-13 2020-09-17 Vitesco Technologies GmbH Improved fuel-cell heat management
DE102020207747A1 (de) 2020-06-23 2021-12-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wärmeübertrag im Kathodenpfad eines Brennstoffzellensystems mittels Verdampfung/Kondensation von Produktwasser
DE102020207746A1 (de) 2020-06-23 2021-12-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wärmeübertrag im Kathodenpfad eines Brennstoffzellensystems mittels Verdampfung/Kondensation von Produktwasser
DE102014202663B4 (de) 2014-02-13 2022-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellen-Anlage mit thermischer Rekuperation im kryogenen Wasserstoffsystem
DE102021207807A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Mahle International Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung
DE102021207794A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Mahle International Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung sowie deren Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043573A1 (de) 2006-09-16 2008-03-27 Daimler Ag Verfahren zur Verringerung des Austritts von flüssigem Wasser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043573A1 (de) 2006-09-16 2008-03-27 Daimler Ag Verfahren zur Verringerung des Austritts von flüssigem Wasser

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2472660A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-04 Robert Bosch GmbH Brennstoffzellensystem
WO2014012615A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
DE102012014110A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
DE102012018874A1 (de) 2012-09-25 2014-03-27 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
WO2014048525A1 (de) 2012-09-25 2014-04-03 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
DE102014202663B4 (de) 2014-02-13 2022-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellen-Anlage mit thermischer Rekuperation im kryogenen Wasserstoffsystem
WO2020182917A1 (en) * 2019-03-13 2020-09-17 Vitesco Technologies GmbH Improved fuel-cell heat management
DE102020207747A1 (de) 2020-06-23 2021-12-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wärmeübertrag im Kathodenpfad eines Brennstoffzellensystems mittels Verdampfung/Kondensation von Produktwasser
DE102020207746A1 (de) 2020-06-23 2021-12-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wärmeübertrag im Kathodenpfad eines Brennstoffzellensystems mittels Verdampfung/Kondensation von Produktwasser
DE102021207807A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Mahle International Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung
DE102021207794A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Mahle International Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung sowie deren Verwendung in einem Kraftfahrzeug
US11929527B2 (en) 2021-07-21 2024-03-12 Mahle International Gmbh Fuel device and the use thereof in a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014743A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle
DE102011111742A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2399313B1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE102009051476A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102014218329A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Ejektor
DE102011109644A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102020124754A1 (de) Brennstoffzellen-architekturen, nachbehandlungssysteme und steuerungslogik für die abwasserentnahme
DE102009009673A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102011122306A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102016002862A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008029529A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Kraftfahrzeug, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug
DE102015010114A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenfahrzeugs und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102012010180A1 (de) Kühlmittelausgleichsbehälter
DE102009013776A1 (de) Kühlvorrichtungen für ein Brennstoffzellensystem
WO2010108606A1 (de) Brennstoffzellensystem mit anodenseitiger auslassöffnung
DE102008045170A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Energie mit einem Brennstoffzellensystem
DE102012023828A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug
WO2010108605A2 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
EP2399314B1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
WO2014173529A2 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von luft
DE102017204260A1 (de) Wasser-Speichervorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102013014952A1 (de) Gas/Gas-Befeuchter
DE102013019818A1 (de) Anodenkreislauf
DE102020113991A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem kathodenseitigen Flüssigkeitsreservoir und Kraftfahrzeug
DE102015009034A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, DEARBORN, MICH., US

Effective date: 20111107

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, , US

Effective date: 20111107

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040290