DE102020113991A1 - Brennstoffzellensystem mit einem kathodenseitigen Flüssigkeitsreservoir und Kraftfahrzeug - Google Patents

Brennstoffzellensystem mit einem kathodenseitigen Flüssigkeitsreservoir und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020113991A1
DE102020113991A1 DE102020113991.8A DE102020113991A DE102020113991A1 DE 102020113991 A1 DE102020113991 A1 DE 102020113991A1 DE 102020113991 A DE102020113991 A DE 102020113991A DE 102020113991 A1 DE102020113991 A1 DE 102020113991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
fuel cell
liquid
line
cell system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020113991.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Jenssen
Nico Dziwoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020113991.8A priority Critical patent/DE102020113991A1/de
Publication of DE102020113991A1 publication Critical patent/DE102020113991A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04134Humidifying by coolants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04141Humidifying by water containing exhaust gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (1) mit einem eine Mehrzahl an Brennstoffzellen umfassenden Brennstoffzellenstapel (2), an den eine Anodenversorgung zur Zuleitung von Brennstoff und eine Anodenabgasleitung (15) zur Ausleitung von überschüssigem Brennstoff oder eines Brennstoffgemisches angeschlossen sind, und an den eine Kathodenversorgung (5) mit einer Kathodenzuluftleitung (3) zur Zuleitung von Kathodengas und eine Kathodenabgasleitung (14) zur Ausleitung von überschüssigem Kathodengas und Produktwasser angeschlossen sind, mit einem in die Kathodenzuluftleitung (3) eingebundenen Verdichter (4), sowie mit einer stromab des Verdichters (4) in die Kathodenzuluftleitung (3) eingebundenen Vorrichtung zur Kühlung des Kathodengases vor seiner Einleitung in den Brennstoffzellenstapel (2). Die Vorrichtung zur Kühlung des Kathodengases umfasst ein Flüssigkeitsreservoir (11), durch welches die Kathodenzuluftleitung (3) derart geführt ist, dass ein stofflich getrennter Wärmeaustausch zwischen dem in der Kathodenzuluftleitung (3) strömenden Kathodengas und einer im Flüssigkeitsreservoir (11) befindlichen Flüssigkeit nach dem Prinzip der Wärmeleitung erfolgt. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit einem eine Mehrzahl an Brennstoffzellen umfassenden Brennstoffzellenstapel, an den eine Anodenversorgung zur Zuleitung von Brennstoff und eine Anodenabgasleitung zur Ausleitung von überschüssigem Brennstoff oder eines Brennstoffgemisches angeschlossen sind, und an den eine Kathodenversorgung mit einer Kathodenzuluftleitung zur Zuleitung von Kathodengas und eine Kathodenabgasleitung zur Ausleitung von überschüssigem Kathodengas und Produktwasser angeschlossen sind, mit einem in die Kathodenzuluftleitung eingebundenen Verdichter, sowie mit einer stromab des Verdichters in die Kathodenzuluftleitung eingebundenen Vorrichtung zur Kühlung des Kathodengases vor seiner Einleitung in den Brennstoffzellenstapel. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem.
  • Ein Brennstoffzellensystem dient zur Erzeugung elektrischer Energie durch die Reaktion eines Brennstoffes, insbesondere Wasserstoff, mit Sauerstoff unter Nutzung der Membran-Elektroden-Einheit, die eine protonleitende Membran aufweist, auf der einerseits eine Anodenelektrode und andererseits eine Kathodenelektrode angeordnet ist. Zur Erhöhung der bereitgestellten elektrischen Energie werden in der Regel mehrere Membran-Elektroden-Einheiten zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengefasst. Beim Betrieb des Brennstoffzellensystems ist darauf zu achten, dass eine für die bereitgestellte Menge des Wasserstoffs ausreichende Menge von Sauerstoff bereitgestellt wird. Um dies sicherzustellen, ist wird ein Verdichter eingesetzt.
  • Beim Verdichten des Kathodengases erwärmt sich dieses sehr stark, so dass es bereits bekannt ist, dem Verdichter ein Ladeluftkühler nachzuschalten, der als eine Vorrichtung zur Kühlung des Kathodengases vor seiner Einleitung in den Brennstoffzellenstapel zu verstehen ist. Alternativ oder ergänzend kann auch eine Flüssigkeit in das Kathodengas dosiert werden, um mittels der stofflichen Durchmischung einen Kühlungseffekt und ein Befeuchten des Gases zu bewirken. Wird die Flüssigkeit aber stromauf des Verdichters in die Kathodenzuluftleitung eindosiert, so wird der Einsatz eines zusätzlichen Wärmeübertragers für die Temperierung der Flüssigkeit notwendig, was die Komplexität und den apparativen Aufwand des Brennstoffzellensystem erhöht.
  • In den Druckschriften DE 10 2011 015 827 A1 , DE 199 45 323 A1 und DE 10 2008 042 005 A1 sind Brennstoffzellensysteme beschrieben, die kathodenseitig Vorrichtungen zur Befeuchtung und zur Verdampfungskühlung des Kathodenfrischgases aufweisen. Zur Speicherung der Flüssigkeit ist dabei jeweils ein Reservoir vorhanden, wobei sich als nachteilhaft erwiesen hat, dass die Wärmekapazität der Flüssigkeit im Reservoir nicht für eine Kühlung des Brennstoffzellensystems genutzt wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brennstoffzellensystem bereitzustellen, das diesem Nachteil Rechnung trägt. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Vorrichtung zur Kühlung des Kathodengases ein Flüssigkeitsreservoir umfasst, und dass die Kathodenzuluftleitung durch das Flüssigkeitsreservoir derart geführt ist, dass ein stofflich getrennter Wärmeaustausch zwischen dem in der Kathodenzuluftleitung strömenden Kathodengas und einer im Flüssigkeitsreservoir befindlichen Flüssigkeit nach dem Prinzip der Wärmeleitung erfolgt.
  • Mit diesem Brennstoffzellensystem ist der Vorteil verbunden, dass keine zusätzliche Energie für die Temperierung des Flüssigkeits- und Kathodengasmassenstroms verbraucht wird. Die Integration des Flüssigkeitsreservoirs in die Kathodenversorgung erschließt die Möglichkeit, die Wärmeenergie aus dem durch das Verdichten erhitzten Kathodengas zu nutzen, wobei die Wärme in die Flüssigkeit innerhalb des Flüssigkeitsreservoirs aufgenommen wird und somit das Kathodengas herunterkühlt, bevor es dem Brennstoffzellenstapel zugeleitet wird. Auf diese Weise ist es möglich, auf der Kathodenseite auf einen dem Verdichter nachgelagerten Ladeluftkühler zu verzichten, oder einen solchen mit deutlich geringeren Abmessungen auszulegen.
  • Das Flüssigkeitsreservoir umfasst vorzugsweise einen Einlass für Flüssigkeit, der zumindest zeitweise strömungsmechanisch mit einem Wasserauslass eines in eine Abgasleitung eingebundenen Wasserabscheiders verbunden ist. Somit wird also das während der Brennstoffzellenreaktion erzeugte Produktwasser oder das anodenseitig abgeschiedene Wasser nicht einfach aus dem Brennstoffzellensystem ausgeleitet, sondern zum Befüllen des Flüssigkeitsreservoirs genutzt. Seine Wärmekapazität dient dort nämlich der Aufnahme der Wärme aus dem vom Verdichter komprimierten Kathodengas.
  • Dabei ist die Möglichkeit gegeben, dass der Wasserabscheider in die Anodenabgasleitung eingebunden ist, so dass das anodenseitig anfallende Wasser auf die Kathodenseite zum Reservoir geführt wird.
  • Alternativ oder ergänzend kann der Wasserabscheider oder ein zusätzlicher Wasserabscheider auch in die Kathodenabgasleitung eingebunden sein, so dass insbesondere das während der Brennstoffzellenreaktion entstehende Produktwasser in das Reservoir abgegeben werden kann. Vorzugsweise ist der Wasserabscheider dabei stromauf eines in die Kathodenversorgung eingebundenen Befeuchters in die Kathodenabgasleitung integriert.
  • Für eine zuverlässige Förderung der Flüssigkeit in das Flüssigkeitsreservoir ist es von Vorteil, wenn eine Hochdruckpumpe zur Förderung von Flüssigkeit vorhanden ist, die in eine den Wasserauslass mit dem Einlass für Flüssigkeit verbindenden Verbindungsleitung eingebunden ist. Somit liegt also stromauf des Flüssigkeitsreservoirs eine Hochdruckpumpe vor, wobei zudem die Möglichkeit vorhanden ist, dass die Hochdruckpumpe stromab des Flüssigkeitsreservoir vorliegt. Auch der Einsatz zweier Pumpen ist möglich, die dann in ihren Dimensionen kleiner ausgelegt werden können.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Flüssigkeitsreservoir einen Auslass für Flüssigkeit umfasst, der zumindest zeitweise strömungsmechanisch mit einer Einlassöffnung der Kathodenzuluftleitung verbunden ist, um die Flüssigkeit stromauf des Verdichters in das Kathodengas zu geben. Auf diese Weise kann also auch die im Flüssigkeitsreservoir zeitweise gespeicherte Flüssigkeit zur Befeuchtung des Kathodengases genutzt werden.
  • Für ein vereinfachtes Befeuchten hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn in der Einlassöffnung eine Einspritzdüse eingesetzt ist, die ausgebildet ist, die Flüssigkeit in das Kathodengas zu zerstäuben.
  • Der Auslass für Flüssigkeit kann alternativ oder ergänzend zumindest zeitweise strömungsmechanisch mit einem stromab des Verdichters in die Kathodenversorgung eingebundenen Befeuchters verbunden sein, so dass die im Flüssigkeitsreservoir gespeicherte Flüssigkeit auch für eine zusätzliche Befeuchtung des Kathodengases stromab des Verdichters genutzt werden kann.
  • Um die Flüssigkeit aus dem Reservoir in die Kathodenzuluftleitung stromauf des Verdichters und/oder zum Befeuchter zu fördern, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eine Hochdruckpumpe zur Förderung von Flüssigkeit vorhanden ist, die in eine den Auslass für Flüssigkeit mit der Einlassöffnung verbindenden weiteren Verbindungsleitung eingebunden ist. Diese weitere Verbindungsleitung kann dabei mit einer Abzweigung versehen sein, um sowohl die Flüssigkeit stromauf des Verdichters als auch die Flüssigkeit stromab des Verdichters in den Befeuchter zu leiten.
  • Die in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem beschriebenen Vorteile und vorteilhaften Wirkungen gelten in gleicher Weise für ein das Brennstoffzellensystem umfassendes erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische, vereinfachte Darstellung eines Brennstoffzellensystems, bei dem das anodenseitig anfallende Flüssigwasser zum Flüssigkeitsreservoir der Vorrichtung zum Kühlen des Kathodengases geführt ist, und
    • 2 eine schematische, vereinfachte Darstellung eines Brennstoffzellensystems, bei dem das kathodenseitig anfallende Flüssigwasser zum Flüssigkeitsreservoir der Vorrichtung zum Kühlen des Kathodengases geführt ist.
  • In den Figuren ist schematisch ein Brennstoffzellensystem 1 gezeigt, bei dem eine Mehrzahl von Brennstoffzellen zu einem durch ein Rechteck symbolisierten Brennstoffzellenstapel 2 zusammengefasst sind. Dieser Stapel muss zum Betrieb mit Betriebsmedien versorgt werden, also zum einen mittels einer Anodenversorgung mit dem Brennstoff, insbesondere Wasserstoff oder einem wasserstoffhaltigen Gasgemisch, und zum anderen mittels einer Kathodenversorgung 5 mit einem sauerstoffhaltigen Gemisch, insbesondere mit Luft. Diese Luft wird von einem Verdichter 4 gefördert, in welchem diese komprimiert und daher erwärmt wird. Stromab des Verdichters 4 ist daher ein lediglich optional skizzierter Ladeluftkühler 6 in eine Kathodenzuluftleitung 3 eingebunden, dem seinerseits ein Befeuchter 7 zur Befeuchtung des Kathodengases nachgeschaltet ist, bevor das Kathodengas in den Kathodenräumen des Brennstoffzellenstapels 2 angelangt. Durch diese Konstituenten wird das frische Kathodengas also konditioniert, bevor es bei der Brennstoffzellenreaktion im Brennstoffzellenstapel 2 verbraucht wird. Überschüssiges Kathodengas und Produktwasser wird über die Kathodenabgasleitung 14 wieder aus dem Brennstoffzellenstapel 2 ausgeleitet. Dabei wird die Feuchte des Abgases im Befeuchter 7 dazu genutzt, um das trockene Frischgas zu Befeuchten. Entsprechend verhält es sich auf der Anodenseite, bei dem das überschüssige Brennstoffgemisch oder der überschüssige Brennstoff über die Anodenabgasleitung 15 beispielsweise in einem Anodenkreislauf rezirkuliert werden, oder auch bei Erreichen einer kritischen Konzentration im Rahmen eines „Purge“ aus dem Anodenkreislauf ausgelassen werden.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit dem Problem, dass die Bauteile Ladeluftkühler 6 und Befeuchter 7 zumeist sehr viel Bauraum für sich beanspruchen und die Komplexität des Brennstoffzellensystems 1 unnötig erhöhen. Es ist daher von Interesse, diese Bauteile deutlich kleiner auszugestalten oder gänzlich auf sie zu verzichten.
  • Es wird daher vorgeschlagen, eine Vorrichtung zur Kühlung des Kathodengases vor seiner Einleitung in den Brennstoffzellenstapel 2 stromab des Verdichters 4 in die Kathodenzuluftleitung 3 zu integrieren, die einen deutlich geringeren apparativen Aufwand verursacht. Diese Vorrichtung zur Kühlung des Kathodengases umfasst ein Flüssigkeitsreservoir 11, wobei ein Leitungsstück 21 der Kathodenzuluftleitung 3 durch das Flüssigkeitsreservoir 11 derart geführt ist, dass ein stofflich getrennter Wärmeaustausch zwischen dem in der Kathodenzuluftleitung 3 strömenden Kathodengas und einer im Flüssigkeitsreservoir 11 befindlichen Flüssigkeit nach dem Prinzip der Wärmeleitung erfolgt. Innerhalb des Flüssigkeitsreservoirs 11 erfolgt also kein stofflicher Austausch zwischen der Flüssigkeit und dem Kathodengas, so dass darin keine Verdampfungskühlung vorliegt. Das Flüssigkeitsreservoir 11 weist einen Einlass 8 für Flüssigkeit auf, sowie einen Auslass 9, um überschüssige Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsreservoir 11 auszutragen. Stromab des Flüssigkeitsreservoirs 11 liegt eine Verbindungsleitung 19 vor, die den Auslass 9 mit einer Einlassöffnung 13 der Kathodenzuluftleitung 3 stromauf des Verdichters 4 verbindet. In diese Einlassöffnung 13 ist eine Einspritzdüse 16 eingesetzt, die ausgebildet ist, die Flüssigkeit in das Kathodengas zu zerstäuben, so dass eine Befeuchtung des Kathodengases stromauf des Verdichters 4 vorliegt. Um die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsreservoir 11 zu fördern ist vorliegend in diese Verbindungsleitung 19 eine Hochdruckpumpe 18 eingebunden. Die Verbindungsleitung 19 weist vorliegend außerdem eine Verzweigung 20 auf, so dass die Flüssigkeit nicht nur stromauf des Verdichters 4 in die Kathodenzuluftleitung 3 eingebracht wird, sondern auch anteilig in den dem Verdichter 4 nachgelagerten Befeuchter 7 zur Befeuchtung des Kathodenfrischgases gegeben wird. Es ist auch möglich, dass lediglich der zum Befeuchter 7 führende Zweig der Verbindungsleitung 19 vorhanden ist, so dass in der Kathodenzuluftleitung 3 keine Einlassöffnung 13 vorzusehen ist. Zur Förderung der Flüssigkeit aus dem Reservoir 11 kann die Hochdruckpumpe 18 aber auch stromauf des Flüssigkeitsreservoirs 11 in eine Verbindungsleitung 17 eingebunden sein, was durch die strichlierte Darstellung illustriert ist. Die Verbindungsleitung 17 verbindet einen Wasserauslass 10 eines Wasserabscheiders 12 mit dem Einlass 8 für Flüssigkeit des Flüssigkeitsreservoirs 11. Während in 1 der Wasserabscheider 12 in die Anodenabgasleitung 15 eingebunden ist, verweist die Ausgestaltung nach 2 auf die Möglichkeit, dass der Wasserabscheider 12 in die Kathodenabgasleitung 14 integriert ist. Eine weitere nicht näher dargestellte Ausgestaltung des Brennstoffzellensystems 1 sieht den Einsatz zweier Wasserabscheider 12 vor, wovon einer in die Kathodenabgasleitung 14 und der andere in die Anodenabgasleitung 15 integriert ist, wobei der jeweilige Wasserauslass 10 strömungsmechanisch mit dem Einlass 8 des Flüssigkeitsreservoirs 11 zumindest zeitweise verbunden ist.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch eine geringere Komplexität des Brennstoffzellensystems 1 aus, was insbesondere bei beengten Bauraumverhältnissen, insbesondere in einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug von Vorteil ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellensystem
    2
    Brennstoffzellenstapel
    3
    Kathodenzuluftleitung
    4
    Verdichter
    5
    Kathodenversorgung
    6
    Ladeluftkühler
    7
    Befeuchter
    8
    Einlass
    9
    Auslass
    10
    Wasserauslass
    11
    Flüssigkeitsreservoir
    12
    Wasserabscheider
    13
    Einlassöffnung
    14
    Kathodenabgasleitung
    15
    Anodenabgasleitung
    16
    Einspritzdüse
    17
    Verbindungsleitung (stromauf des Reservoirs)
    18
    Hochdruckpumpe
    19
    weitere Verbindungsleitung (stromab des Reservoirs)
    20
    Verzweigung
    21
    Leitungsstück (Kathodenzuluftleitung)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011015827 A1 [0004]
    • DE 19945323 A1 [0004]
    • DE 102008042005 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellensystem (1) mit einem eine Mehrzahl an Brennstoffzellen umfassenden Brennstoffzellenstapel (2), an den eine Anodenversorgung zur Zuleitung von Brennstoff und eine Anodenabgasleitung (15) zur Ausleitung von überschüssigem Brennstoff oder eines Brennstoffgemisches angeschlossen sind, und an den eine Kathodenversorgung (5) mit einer Kathodenzuluftleitung (3) zur Zuleitung von Kathodengas und eine Kathodenabgasleitung (14) zur Ausleitung von überschüssigem Kathodengas und Produktwasser angeschlossen sind, mit einem in die Kathodenzuluftleitung (3) eingebundenen Verdichter (4), sowie mit einer stromab des Verdichters (4) in die Kathodenzuluftleitung (3) eingebundenen Vorrichtung zur Kühlung des Kathodengases vor seiner Einleitung in den Brennstoffzellenstapel (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Kühlung des Kathodengases ein Flüssigkeitsreservoir (11) umfasst, und dass die Kathodenzuluftleitung (3) durch das Flüssigkeitsreservoir (11) derart geführt ist, dass ein stofflich getrennter Wärmeaustausch zwischen dem in der Kathodenzuluftleitung (3) strömenden Kathodengas und einer im Flüssigkeitsreservoir (11) befindlichen Flüssigkeit nach dem Prinzip der Wärmeleitung erfolgt.
  2. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsreservoir (11) einen Einlass (8) für Flüssigkeit umfasst, der zumindest zeitweise strömungsmechanisch mit einem Wasserauslass (10) eines in eine Abgasleitung (14, 15) eingebundenen Wasserabscheiders (12) verbunden ist.
  3. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserabscheider (12) in die Anodenabgasleitung (15) eingebunden ist.
  4. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserabscheider (12) in die Kathodenabgasleitung (14) eingebunden ist.
  5. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hochdruckpumpe (18) zur Förderung von Flüssigkeit vorhanden ist, die in eine den Wasserauslass (10) mit dem Einlass (8) für Flüssigkeit verbindenden Verbindungsleitung (17) eingebunden ist.
  6. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsreservoir (11) einen Auslass (9) für Flüssigkeit umfasst, der zumindest zeitweise strömungsmechanisch mit einer Einlassöffnung (13) der Kathodenzuluftleitung (3) verbunden ist, um die Flüssigkeit stromauf des Verdichters (4) in das Kathodengas zu geben.
  7. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einlassöffnung (13) eine Einspritzdüse (16) eingesetzt ist, die ausgebildet ist, die Flüssigkeit in das Kathodengas zu zerstäuben.
  8. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (9) für Flüssigkeit zumindest zeitweise strömungsmechanisch mit einem stromab des Verdichters (4) in die Kathodenversorgung (5) eingebundenen Befeuchter (7) verbunden ist.
  9. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hochdruckpumpe (18) zur Förderung von Flüssigkeit vorhanden ist, die in eine den Auslass (9) für Flüssigkeit mit der Einlassöffnung (13) verbindenden weiteren Verbindungsleitung (19) eingebunden ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102020113991.8A 2020-05-26 2020-05-26 Brennstoffzellensystem mit einem kathodenseitigen Flüssigkeitsreservoir und Kraftfahrzeug Pending DE102020113991A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113991.8A DE102020113991A1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Brennstoffzellensystem mit einem kathodenseitigen Flüssigkeitsreservoir und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113991.8A DE102020113991A1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Brennstoffzellensystem mit einem kathodenseitigen Flüssigkeitsreservoir und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020113991A1 true DE102020113991A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=78508684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020113991.8A Pending DE102020113991A1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Brennstoffzellensystem mit einem kathodenseitigen Flüssigkeitsreservoir und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020113991A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945323A1 (de) 1998-09-25 2000-04-20 Toyoda Automatic Loom Works Brennstoffzellensystem
DE102008042005A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Hyundai Motor Company Brennstoffzellensystem mit einer Verdampfungskühlung und Verfahren zum Kühlen des Brennstoffzellensystems
DE102011015827A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Druckluftkonditionierungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945323A1 (de) 1998-09-25 2000-04-20 Toyoda Automatic Loom Works Brennstoffzellensystem
DE102008042005A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Hyundai Motor Company Brennstoffzellensystem mit einer Verdampfungskühlung und Verfahren zum Kühlen des Brennstoffzellensystems
DE102011015827A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Druckluftkonditionierungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011109644A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
EP0850494A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage zum durchführen des verfahrens
DE102009009675A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102015213913A1 (de) Verfahren und System zum Ablassen von Anodenabgas einer Brennstoffzelle
EP2583341B1 (de) Vorrichtung zur befeuchtung von anodengas
WO2010108606A1 (de) Brennstoffzellensystem mit anodenseitiger auslassöffnung
DE102010008205A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102013003599A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020101292A1 (de) Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Kraftfahrzeug
DE102012018712A1 (de) Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem
DE102019003386A1 (de) Vorrichtung zur Rezirkulation von Abgas
EP3844834A1 (de) Verfahren zur steigerung der kaltstartfähigkeit sowie des lastaufschalt- und leistungsvermögens von brennstoffzellen bei gleichzeitiger sauerstoffabreicherung des systemabgases
DE102020113991A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem kathodenseitigen Flüssigkeitsreservoir und Kraftfahrzeug
WO2016146302A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem befeuchteten oxidationsmittelstrom
EP2399314B1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE102018210187A1 (de) Befeuchtungssystem und Brennstoffzellensystem
DE102017220633A1 (de) Befeuchtungssystem und Brennstoffzellensystem mit einem Befeuchtungssystem
DE102013014952A1 (de) Gas/Gas-Befeuchter
DE102019105016B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015009034A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102014018444A1 (de) Brennstoffzellensystem und Gas/Gas-Befeuchter
DE102019211589A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung mit Befeuchter sowie Kraftfahrzeug
DE102014223496A1 (de) Wasserstoffabführeinheit für Brennstoffzellensystem
DE102011116856A1 (de) Gasversorgungsvorrichtung
DE102012014609B3 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040140

Ipc: H01M0008040290

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE