DE102009014038B4 - Wärmemanagement-Modul mit prismatischem Regelschieber - Google Patents

Wärmemanagement-Modul mit prismatischem Regelschieber Download PDF

Info

Publication number
DE102009014038B4
DE102009014038B4 DE102009014038.7A DE102009014038A DE102009014038B4 DE 102009014038 B4 DE102009014038 B4 DE 102009014038B4 DE 102009014038 A DE102009014038 A DE 102009014038A DE 102009014038 B4 DE102009014038 B4 DE 102009014038B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
management module
thermal management
control
pressure
sliding piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009014038.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009014038A1 (de
Inventor
Thomas Traudt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102009014038.7A priority Critical patent/DE102009014038B4/de
Publication of DE102009014038A1 publication Critical patent/DE102009014038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009014038B4 publication Critical patent/DE102009014038B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/04Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Wärmemanagementmodul (6) eines Kühlsystems einer Verbrennungskraftmaschine (1) mit mindestens einem an einem Ventilgehäuse (12) angeordneten ersten Zuführanschluss (8) für Kühlwasser eines Bypasskreises (3) sowie mindestens einem benachbarten zweiten Zuführanschluss (9) für Kühlwasser eines Kühlerkreises (2), die je nach Stellung eines im Ventilgehäuse (12) untergebrachten Ventilgliedes mit einem Abführanschluss (11) verbindbar sind, wobei am Ventilgehäuse (12) Antriebsmittel zur Betätigung des Ventilgliedes vorgesehen sind, die einen eine translatorische Antriebsbewegung erzeugenden Schiebe-Kolben (10) mit mantelflächenseitigen Regelöffnungen (22; 22'; 22'') für Kühlmittelströme umfassen, wobei der Schiebe-Kolben (10) in Axialrichtung in einen Durchflussbereich (20) sowie einen hiervon funktional getrennten Antriebsbereich (21) unterteilt ist und die Regelöffnungen (22; 22'; 22'') in den Durchflussbereich (20) eingebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsbereich (21) des Schiebe-Kolbens (10) nach Art eines hydraulischen Kolbens ausgeführt ist, der über eine zugeordnete ventilgehäuseseitige Steuerkammer (18) via eines Steuerdruckanschlusses (14) mit dem aus einer dem Kühlsystem abgezweigten Speiseleitung (7) stammenden Druck beaufschlagbar ist, wobei zur leckagefreien Abdichtung die Steuerkammer (18) von einer geschlossenen ballonförmigen Druckmembran in Form eines elastomeren Dichtelements (19) ausgekleidet ist, das mit dem Steuerdruckanschluss (14) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wärmemanagementmodul des Kühlsystems einer Verbrennungskraftmaschine mit mindestens einem an einem Ventilgehäuse angeordneten ersten Zuführanschluss für Kühlwasser eines Bypasskreises sowie mindestens einem benachbarten zweiten Zuführanschluss für Kühlwasser eines Kühlerkreises, die je nach Stellung eines im Ventilgehäuse untergebrachten Ventilgliedes mit einem Abführanschluss verbindbar sind, wobei am Ventilgehäuse Antriebsmittel zur Betätigung des Ventilgliedes vorgesehen sind und einen eine translatorische Antriebsbewegung erzeugenden Schiebe-Kolben mit mantelflächenseitigen Regelöffnungen für Kühlmittelströme umfassen, wobei der Schiebe-Kolben in Axialrichtung in einen Durchflussbereich sowie einen hiervon funktional getrennten Antriebsbereich unterteilt ist und die Regelöffnungen in den Durchflussbereich eingebracht sind. Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Kühlsystem, welches ein derartiges Wärmemanagementmodul umfasst.
  • Das Einsatzgebiet der vorliegenden Erfindung erstreckt sich auf die Verbrennungsmotorentechnik. Ein Verbrennungsmotor weist in der Regel zwei Kühlmittelkreise auf. Dabei führt ein Bypasskreis, welcher auch Kurzschlusskreis genannt wird, der Verbrennungskraftmaschine das Kühlwasser ohne Kühlung wieder zu. Im außerdem vorgesehenen Kühlerkreis durchströmt das Kühlwasser zuvor einen als Kühler bezeichneten Wärmetauscher, bevor es der Verbrennungskraftmaschine wieder zugeführt wird. In dem Wärmetauscher wird überschüssige Wärme abgeführt und an ein sekundäres Kühlmittel abgegeben. Beide Kühlkreise der Verbrennungskraftmaschine können gleichzeitig oder zeitlich verschoben eingeschaltet werden. Durch die gezielte Verteilung des Kühlwasserstroms auf beide Kreisläufe wird die Verbrennungskraftmaschine im Bereich der optimalen Kühlmitteltemperatur eingeregelt. Hierdurch wird in erster Linie die Einhaltung der zulässigen Grenztemperaturen für Motor und Getriebe sichergestellt. Darüber hinaus muss den zueinander konkurrierenden Anforderungen hinsichtlich eines verbrauchsoptimierten Warmlaufs auch einer raschen Innenraumklimatisierung Rechnung getragen werden. Bei modernen Kühlsystemen des Standes der Technik wird dies gewöhnlich durch flexibel ansteuerbare Ventile, wie eine elektrische Kühlmittelpumpe, deren Drehzahl nicht fest an die Drehzahl der Kurbelwelle gekoppelt ist, sowie ein elektrisch ansteuerbarer Kennlinienthermostat, Elektrolüfter und Heizungsventile umgesetzt. Hierdurch ist die Auslegung des Kühlsystems auf die vorstehend genannten Randbedingungen inklusive eines flexiblen Wärmemanagements möglich. Durch intelligentes Wärmemanagement lassen sich daneben auch Kraftstoffverbrauch und Schallemission reduzieren. Besonders geeignet dafür sind eine extern gekühlte Abgasrückführung sowie die Verkürzung der Warmlaufphase durch Kühlmittelstillstand und einer Abkoppelung von thermischen Massen. Durch die Anpassung der Kühlmitteltemperatur an den vorliegenden Lastbereich des Verbrennungsmotors mit Hilfe eines Wärmemanagementmoduls lassen sich diese Ziele erreichen.
  • Die US 4,644,909 offenbart ein derartiges Wärmemanagementmodul. Das Wärmemanagementmodul umfasst einen Ventilmechanismus, mit welchem eine Kühlerkreis und/oder ein Bypasskreis eines Kühlsystems schaltbar sind. Dies erfolgt mit Hilfe eines Elektromotors, welcher durch eine elektronische Steuerung ansteuerbar ist, die eingangsseitig das Signal eines Kühlwassertemperatursensors auswertet, um abhängig von der herrschenden Kühlwassertemperatur den Ventilmechanismus zu betätigen, damit das Mixverhältnis des Kühlwassers zwischen den beiden Kühlkreisen und mit einer vorgebbaren Kühlwassertemperatur eingestellt wird. Der Ventilmechanismus umfasst einen Ventilschieber, der je nach Ausführungsform entweder eine lineare oder eine rotatorische Schaltbewegung durchführt. Insbesondere für die lineare Schaltbewegung wird ein hohlzylindrisches Ventilglied verwendet, dessen geschlossene Mantelflächen abwechselnd zueinander versetzte Kühlmittelanschlüsse verschließen. Der elektromotorische Antrieb ist für die translatorische Schaltbewegung als Linearantrieb ausgeführt, beispielsweise in Form eines Proportionalmagneten, oder als elektrischer Schrittmotor zur Erzeugung der rotativen Schaltbewegung.
  • Nachteilhaft wirkt sich prinzipiell der elektromotorische Antrieb der Ventilmechanik aus. Denn ein elektromotorischer Antrieb bei einem Wärmemanagementmodul, welches eine kühlwasserdurchströmte Ventilmechanik aufweist, muss eine zuverlässig dauerdichte Trennung von kühlwasserdurchströmten und elektrisch/mechanischen Bauteilbereichen ermöglichen. Ansonsten könnte beispielsweise unerwünscht über eine Dichtungsleckage überströmendes Kühlmittel in den Bereich der elektromotorischen Antriebsmittel dort einen elektrischen Kurzschluss oder fortschreitenden Verschleiß verursachen, der zum Ausfall des Antriebs für das Wärmemanagementmodul führt. Weiterhin sind die Anforderungen an elektromechanische Komponenten im Fahrzeugbau im Hinblick auf die herrschenden Umgebungsbedingungen im Bereich des Kühlsystems meist nur durch aufwendige Konstruktionen zu realisieren, welche in der Lage sind, die spezifischen höheren Temperaturen, je erforderlichen Abdichtungseigenschaften, den gewünschten Leistungsbedarf sowie Lebensdauer zu erfüllen.
  • So ist es beispielsweise schon versucht worden, den elektromotorischen Antrieb einer Ventilmechanik eines Wärmemanagementmoduls in einem getrennten Gehäuse unterzubringen und über eine Stirnradstufe auf die Ventilmechanik zu übertragen. Durch die getrennten Gehäuse wird zwar ein dichtungsleckagebedingtes Eindringen von Kühlwasser in den elektromotorischen Antrieb verhindert, allerdings erfordert diese räumliche Trennung den technischen Aufwand einer zusätzlichen Getriebestufe zur Kraftübertragung sowie insgesamt einen recht großen Bauraum.
  • Ein Wärmemanagementmodul der eingangs genannten Art ist aus der GB 2 240 169 A bekannt.
  • Die DE 34 35 833 A1 offenbart ein Wärmemanagementmodul mit einer funktional vom Durchflussbereich getrennten Steuerkammer, die über ein elektromagnetisch betätigbares Ventil mit Druck beaufschlagt werden kann.
  • Die US 7,438,277 B2 offenbart ein Ventil mit einem prismatischen Hohlschieber.
  • Die DE 103 14 526 A1 offenbart ein Wärmemanagementmodul mit einem elastomeren Dichtelement.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wärmemanagementmodul eines Kühlsystems für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, welches kompaktbauend und robust konstruiert ist und sich mit wenigen einfachen Bauteilen zuverlässig im Kühlsystem betreiben lässt.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einem Wärmemanagementmodul gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Antriebsbereich des Schiebe-Kolbens nach Art eines hydraulischen Kolbens ausgeführt ist, der über eine zugeordnete ventilgehäuseseitige Steuerkammer via eines Steuerdruckanschlusses mit dem aus einer dem Kühlsystem abgezweigten Speiseleitung stammenden Druck beaufschlagbar ist, wobei zur leckagefreien Abdichtung die Steuerkammer von einer geschlossenen ballonförmigen Druckmembran in Form eines elastomeren Dichtelements ausgekleidet ist, das mit dem Steuerdruckanschluss verbunden ist.
  • Damit ist der nicht durchströmte Bereich des Schiebe-Kolbens zu dessen Antrieb vorgesehen und stellt den translatorisch bewegten Teil eines im Prinzip hydraulisch wirkenden Linearmotors dar, der gemäß der erfindungsgemäßen Lösung einseitig mit dem Systemdruck des Kühlmittelkreises beaufschlagt wird und so relativ zum Ventilgehäuse translatorisch bewegbar ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass im Gegensatz zu elektromotorischen Antrieben die hohe Leistungsdichte sowie Robustheit hydraulischer Antriebe nutzbar gemacht wird. Dabei wird auf die sowieso im Kühlsystem zur Verfügung stehende hydraulische Druckenergie zur Betätigung des Ventilgliedes zurückgegriffen. Weil die erforderliche Antriebskraft direkt am Regelelement entsteht, kann eine dauerhaft druckdicht ausgeführte Kraftübertragung auf das Regelelement entfallen. Somit arbeitet das System frei von äußerer Leckage.
  • Der Schiebe-Kolben ist in Axialrichtung in einen Durchflussbereich sowie einen hiervon funktional getrennten Antriebsbereich unterteilt. Die Regelöffnungen für Kühlmittelströme sind dabei in den Durchflussbereich eingebracht und weisen vorzugsweise einen sich entlang des linearen Antriebshub verändernden Öffnungsquerschnitt auf. Damit bildet der Schiebe-Kolben ein translatorisch wirkendes Regelelement mit für eine Durchflussregelung optimal geformten Durchtrittsöffnungen, welche sich relativ zu den ventilgehäusefesten Anschlüssen für Verbrennungskraftmaschine und Nebenaggregate axial verschieben lassen und somit die Durchströmung der Anschlüsse regeln.
  • Es wird vorgeschlagen, dass entgegengesetzt zu dem von der Steuerkammer auf den Schiebe-Kolben ausgeübten hydraulischen Druck ein Federelement wirkt. Das Federelement kann dabei vorteilhafterweise als einfache Druckfeder ausgeführt sein, welche zwischen dem Ventilgehäuse und dem dem Antriebsbereich gegenüberliegenden Ende des Schiebe-Kolbens angeordnet ist. Hierdurch stellt sich der Schiebe-Kolben bei druckloser Steuerkammer selbsttätig in die Anfangsposition zurück. Durch diese monostabile Schaltfunktion ist eine Notlauffunktionalität des Wärmemanagementmoduls gegeben.
  • Die ballonförmige Druckmembran in Form des elastomeren Dichtelements ist zwischen dem Antriebsbereich und dem Durchflussbereich des Schiebekolbens angeordnet, um die nicht Kühlmittel durchströmte Steuerkammer vom Durchflussbereich des Schiebe-Kolbens zu trennen, also dynamisch abzudichten. Die leckagefreie Abdichtung zwischen der Steuerkammer und dem Durchflussbereich des Schiebe-Kolbens wird mittels der rundum geschlossenen Druckmembran realisiert, die über den Steuerdruckanschluss mit dem Steuerdruck beaufschlagbar ist. Vorzugsweise ist die Kontur der Steuerkammer in Verbindung mit der angrenzenden Stirnfläche des Schiebe-Kolbens geometrisch auf das Ausdehnungsverhalten der behälterförmigen Druckmembran anzupassen, um diese entlang des gesamten Hubwegs verschleißarm zu führen und zu schützen.
  • Die Bewegungsrichtung des translatorisch arbeitenden Schiebe-Kolbens als Regelelement richtet sich nach den jeweiligen Druckverhältnissen am Steuerdruckanschluss der Steuerkammer, welche bedarfsgerecht von einem vorgeschalteten Mehrwegeventil mit der Druckseite oder der Saugseite der adaptierten Wasserpumpe verbunden wird. Ein Wechseln der Bewegungsrichtung des Schiebe-Kolbens erfolgt in Verbindung mit dem permanent wirkenden bereits vorstehend erwähnten Federelements. Dieses vorgeschaltete Wegeventil kann in Sitz- oder Schieberbauweise realisiert sein und wird vorzugsweise elektromagnetisch betätigt. Dabei kann eine mechanisch wirkende Feder integriert sein, welche das Wegeventil im stromlosen Zustand des Elektromagneten in eine Vorzugsposition schaltet, um so eine Notlauffunktion des Wärmemanagementmoduls zu gewährleisten.
  • Die erfindungsgegenständliche Speisedruckleitung zur Betätigung des vorstehend beschriebenen Wärmemanagementmoduls geht vorzugsweise vom Bereich des abflussseitigen Anschlusses einer im Kühlsystem integrierten Wasserpumpe aus. Denn hier ist der Kühlwasserdruck im Gesamtsystem noch druckabfallfrei und damit am Größten, so dass die Auslegung des Antriebs für den Schiebe-Kolben anhand des dort herrschenden maximalen Kühlwasserdrucks erfolgen kann. Hierbei lässt sich dieser so kleinbauend wie möglich dimensionieren, was der Kompaktheit des Wärmemanagementmoduls zu Gute kommt.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kühlsystems einer Verbrennungskraftmaschine mit integriertem Wärmemanagementmodul,
  • 2 einen schematischen Längsschnitt durch das bei 1 verwendete Wärmemanagementmodul, und
  • 3 eine perspektivische Detailansicht eines Schiebe-Kolbens des Wärmemanagementmoduls nach 2.
  • Gemäß 1 besteht das Kühlsystem einer Verbrennungskraftmaschine 1 im Wesentlichen aus einem Kühlerkreis 2 sowie einem Bypasskreis 3. Der Kühlerkreis 2 führt das durch die Verbrennungskraftmaschine 1 aufgeheizte Kühlwasser durch einen als Wärmetauscher fungierenden Kühler 4, so dass nach Abkühlung über eine nachgeschaltete Kühlmittelpumpe 5 das Kühlwasser wieder in der Verbrennungskraftmaschine 1 zur Kühlung zur Verfügung steht.
  • Während Kühlerkreis 2 und Bypasskreis 3 meist im normalen Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 1 genutzt werden, wobei eine Einstellung der gewünschten Kühlwassertemperatur über eine Mischung aus beiden Kreisen möglich ist, wird der Bypasskreis 3 insbesondere während der Aufwärmphase der Verbrennungskraftmaschine 1 genutzt, um unter Umgehung des Kühlers 4 das Kühlwasser möglichst schnell nahe der optimalen Temperatur aufzuheizen. Die Auswahl zwischen Kühlerkreis 2 sowie Bypasskreis 3 oder auch ein Mix zwischen beiden Kreisen erfolgt durch ein Wärmemanagementmodul 6. Zur Betätigung des Wärmemanagementmoduls 6 wird über eine vom Kühlsystem abzweigende Speisedruckleitung 7 Druck aus dem Kühlsystem entnommen.
  • Die Kühlmittelpumpe 5 ist dabei nicht durchflussgeregelt und mechanisch an die Kurbelwellendrehzahl der Verbrennungskraftmaschine 1 gekoppelt. Ein klassischer Thermostat entfällt, da dessen Funktion vollständig vom Wärmemanagementmodul 6 übernommen wird. Hiermit wird eine lastabhängige Temperierung der Verbrennungskraftmaschine 1 erzielt, um den Verbrennungsprozess zu optimieren, den Kraftstoffverbrauch sowie die Schadstoffemission zu verringern. Die Temperaturvorgabe für das Kühlwasser wird lastabhängig vom Motorsteuergerät bereitgestellt und vom Wärmemanagementmodul 6 als Stellglied eingestellt.
  • Nach 2 umfasst das Wärmemanagementmodul 6 ein Ventilgehäuse 12, an dem ein erster Zuführanschluss 8 für das Kühlwasser des – hier nicht dargestellten – Bypasskreises 3 sowie ein gegenüberliegend hiervon am Ventilgehäuse 12 angeordneter zweiter Zuführanschluss 9 für das Kühlwasser – des ebenfalls hier nicht dargestellten – Kühlerkreises 2 angeordnet ist. Je nach Stellung des als Schiebe-Kolben 10 ausgebildeten und innerhalb des Ventilgehäuses 2 axial bewegbar angeordneten Ventilgliedes sind die beiden Zuführanschlüsse 8 und 9 wahlweise mit einem ebenfalls am Ventilgehäuse 12 angeordneten Abführanschluss 11 verbindbar. Der Abführanschluss 11 steht mit der Saugseite der Kühlmittelpumpe 5 in Verbindung.
  • Die Betätigung des Schiebe-Kolbens 10 erfolgt über eine stirnseitige Druckbeaufschlagung durch den von der Speisedruckleitung 7 entnommenen Kühlsystemdruck nach Maßgabe eines Wegeventils 13. Das vorgeschaltete Wegeventil 13 ist arbeitsleitungsseitig mit einem Steuerdruckanschluss 14 am Ventilgehäuse 12 angeschlossen. Während eine Druckbeaufschlagung über den Steuerdruckanschluss 14 den Schiebe-Kolben 10 in die eine Richtung bewegt, bewegt eine an dem dem Steuerdruckanschluss 14 gegenüberliegenden Ende des Ventilgehäuses 12 integriertes Federelement 15 den Schiebe-Kolben 10 in die entgegengesetzte Richtung, so dass eine monostabile Ventilfunktion entsteht. Zur Realisierung einer Notlauffunktion wird das elektromagnetisch betätigbare Wegeventil 13 im stromlosen Zustand per Rückstellfeder 16 in eine Vorzugsposition geschaltet.
  • Der Schiebe-Kolben 10 ist im Prinzip ein hohlzylinderförmiges Bauteil mit einem einen Durchflussbereich von einem Antriebsbereich trennenden Zwischenboden 17. Der Antriebsbereich des Schiebe-Kolbens 10 ist nach Art eines hydraulischen Kolbens ausgeführt, der über die zugeordnete ventilgehäuseseitige Steuerkammer 18 via Steuerdruckanschluss 14 mit dem aus dem Kühlsystem stammenden Druck beaufschlagbar ist. Zur leckagefreien Abdichtung ist die Steuerkammer 18 von einer geschlossenen ballonförmigen Druckmembran, dem elastomeren Dichtelement 19, ausgekleidet. Das Dichtelement 19 ist dabei mit dem Steuerdruckanschluss 14 verbunden.
  • Die 3 zeigt isoliert den beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel eines Wärmemanagementmoduls verwendeten Schiebe-Kolben 10. Der spezielle
  • Schiebe-Kolben 10 ist unterteilt in den Durchflussbereich 20, mit sich hieran steuerkammerseitig anschließendem Antriebsbereich 21. In den Durchflussbereich 20 sind Regelöffnungen 22 eingebracht, durch welche je nach Stellung des Schiebe-Kolbens 10 relativ zu dem Ventilgehäuse der Kühlmittelstrom mehr oder weniger fließt. Dargestellt sind nebeneinander mögliche Ausführungsformen von Regelöffnungen 2222''. Während die erste Regelöffnung 22 tropfenförmig ist, ist die zweite Regelöffnung 22' rombenförmig ausgebildet und in einer dritten Alternative ist eine Regelöffnung 22'' mit rundem Querschnitt versehen. Allen Regelöffnungen 2022'' (welche hier nur der Anschaulichkeit wegen nebeneinander dargestellt sind) haben die gemeinsame Eigenschaft, dass sich entlang des durch den Doppelpfeil dargestellten Antriebshub der Öffnungsquerschnitt verändert. Durch Wahl einer geeigneten Form für die Regelöffnung 2222'' kann auf die Regalcharakteristik des Wärmemanagementmoduls Einfluss genommen werden.
  • Der Schiebe-Kolben 10 weist im Durchflussbereich 20 einen prismatischen Querschnitt auf. Die Querschnittsöffnungen 2222'' sind entsprechend der Ausrichtung der äußeren Anschlüsse am Ventilgehäuse auf je einer der Prismenfläche 23 platziert, damit für eine wirksame dynamische Abdichtung die – hier nicht dargestellten – Zuführanschlüsse senkrecht auf einer hier zugeordneten Prismenfläche 23 stehen.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel sondern umfasst auch Abwandlungen hiervon, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So ist es beispielsweise auch denkbar, dass der Schiebe-Kolben mehr oder weniger als die sechs dargestellten Prismenflächen aufweist. Daneben kann sich der prismatische Querschnitt neben dem Durchflussbereich auch auf den Antriebsbereich des Schiebe-Kolbens erstrecken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrennungsmotor
    2
    Kühlkreis
    3
    Bypasskreis
    4
    Kühler
    5
    Kühlmittelpumpe
    6
    Wärmemanagementmodul
    7
    Speisedruckleitung
    8
    erster Zuführanschluss
    9
    zweiter Zuführanschluss
    10
    Schiebe-Kolben
    11
    Federelement
    12
    Ventilgehäuse
    13
    Wegeventil
    14
    Steuerdruckanschluss
    15
    Federelement
    16
    Rückstellfeder
    17
    Zwischenboden
    18
    Steuerkammer
    19
    Dichtelement
    20
    Durchflussbereich
    21
    Antriebsbereich
    22
    Regelöffnung
    23
    Prismenfläche

Claims (7)

  1. Wärmemanagementmodul (6) eines Kühlsystems einer Verbrennungskraftmaschine (1) mit mindestens einem an einem Ventilgehäuse (12) angeordneten ersten Zuführanschluss (8) für Kühlwasser eines Bypasskreises (3) sowie mindestens einem benachbarten zweiten Zuführanschluss (9) für Kühlwasser eines Kühlerkreises (2), die je nach Stellung eines im Ventilgehäuse (12) untergebrachten Ventilgliedes mit einem Abführanschluss (11) verbindbar sind, wobei am Ventilgehäuse (12) Antriebsmittel zur Betätigung des Ventilgliedes vorgesehen sind, die einen eine translatorische Antriebsbewegung erzeugenden Schiebe-Kolben (10) mit mantelflächenseitigen Regelöffnungen (22; 22'; 22'') für Kühlmittelströme umfassen, wobei der Schiebe-Kolben (10) in Axialrichtung in einen Durchflussbereich (20) sowie einen hiervon funktional getrennten Antriebsbereich (21) unterteilt ist und die Regelöffnungen (22; 22'; 22'') in den Durchflussbereich (20) eingebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsbereich (21) des Schiebe-Kolbens (10) nach Art eines hydraulischen Kolbens ausgeführt ist, der über eine zugeordnete ventilgehäuseseitige Steuerkammer (18) via eines Steuerdruckanschlusses (14) mit dem aus einer dem Kühlsystem abgezweigten Speiseleitung (7) stammenden Druck beaufschlagbar ist, wobei zur leckagefreien Abdichtung die Steuerkammer (18) von einer geschlossenen ballonförmigen Druckmembran in Form eines elastomeren Dichtelements (19) ausgekleidet ist, das mit dem Steuerdruckanschluss (14) verbunden ist.
  2. Wärmemanagementmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelöffnungen (22, 22', 22'') einen sich entlang des linearen Antriebshubs verändernden Öffnungsquerschnitt aufweisen.
  3. Wärmemanagementmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entgegengesetzt zu dem von der Steuerkammer (18) auf den Schiebe-Kolben (10) ausgeübten hydraulischen Druck ein Federelement (11) wirkt, das als Druckfeder ausgeführt zwischen dem Ventilgehäuse (12) und dem dem Antriebsbereich (21) gegenüberliegenden Ende des Schiebe-Kolbens (10) angeordnet ist.
  4. Wärmemanagementmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung des Schiebe-Kolbens (10) der Steuerdruckanschluss (14) von einem vorgeschalteten Wegeventil (13) druckbeaufschlagt wird, dessen Umschalten von Druck- zu Saugseite eine Rückbewegung des Schiebe-Kolbens (10) durch die Kraft des Federelements (11) auslöst.
  5. Wärmemanagementmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegeventil (13) elektromagnetisch betätigbar ist, wobei eine Rückstellfeder (16) das Wegeventil (13) im stromlosen Zustand in eine Vorzugsposition schaltet, um eine Notlauffunktion für das Wärmemanagementmodul (6) zu schaffen.
  6. Kühlsystem einer Verbrennungskraftmaschine (1) mit zumindest einem Kühlkreis (2) sowie einem Bypasskreis (3), die per Kühlmittelpumpe (5) betrieben sind und nach Maßgabe eines Wärmemanagementmoduls (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche steuerbar sind.
  7. Kühlsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisedruckleitung (7) zur Betätigung des Schiebe-Kolbens (10) vom Bereich des abflussseitigen Anschlusses der im Kühlsystem integrierten Kühlmittelpumpe (5) ausgeht.
DE102009014038.7A 2009-03-19 2009-03-19 Wärmemanagement-Modul mit prismatischem Regelschieber Expired - Fee Related DE102009014038B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014038.7A DE102009014038B4 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Wärmemanagement-Modul mit prismatischem Regelschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014038.7A DE102009014038B4 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Wärmemanagement-Modul mit prismatischem Regelschieber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009014038A1 DE102009014038A1 (de) 2010-09-23
DE102009014038B4 true DE102009014038B4 (de) 2015-07-02

Family

ID=42628894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014038.7A Expired - Fee Related DE102009014038B4 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Wärmemanagement-Modul mit prismatischem Regelschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009014038B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024969A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Daimler Ag Kühlmittelsystemvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
SE541131C2 (sv) * 2013-10-10 2019-04-16 Scania Cv Ab Avluftningskrets för ett kylsystem vid en förbränningsmotor
US20180274431A1 (en) * 2015-10-02 2018-09-27 Kendrion (Markdorf) Gmbh Cooling circuit arrangement and method for cooling an engine
DE102018207832A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420982A1 (de) * 1984-06-06 1985-10-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Regelventil fuer den kuehlwasserkreislauf einer brennkraftmaschine
DE3435833A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-10 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Steuervorrichtung fuer den fluessigkeits-kuehlkreis von brennkraftmaschinen
US4644909A (en) * 1984-05-10 1987-02-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha System for cooling internal combustion engines
GB2240169A (en) * 1990-01-17 1991-07-24 Ferranti Int Plc Closed circuit cooling system
DE10314526A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-21 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Kühlmittelpumpe, insbesondere strömungsgekühlte elekrische Kühlmittelpumpe mit integriertem Wegeventil, sowie Verfahren hierfür
US7438277B2 (en) * 2004-12-02 2008-10-21 Raytheon Sarcos, Llc Flow force compensated sleeve valve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644909A (en) * 1984-05-10 1987-02-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha System for cooling internal combustion engines
DE3420982A1 (de) * 1984-06-06 1985-10-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Regelventil fuer den kuehlwasserkreislauf einer brennkraftmaschine
DE3435833A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-10 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Steuervorrichtung fuer den fluessigkeits-kuehlkreis von brennkraftmaschinen
GB2240169A (en) * 1990-01-17 1991-07-24 Ferranti Int Plc Closed circuit cooling system
DE10314526A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-21 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Kühlmittelpumpe, insbesondere strömungsgekühlte elekrische Kühlmittelpumpe mit integriertem Wegeventil, sowie Verfahren hierfür
US7438277B2 (en) * 2004-12-02 2008-10-21 Raytheon Sarcos, Llc Flow force compensated sleeve valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009014038A1 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014050A1 (de) Wärmemanagementmodul mit axial hydraulisch betriebenem Ventilglied
EP1762712B1 (de) Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP2018472B1 (de) Ventilanordnung für eine abgasrückführeinrichtung
WO2011015182A1 (de) Hydrauliksystem zum hydraulischen ansteuern eines doppelkupplungsgetriebes
DE19753575B4 (de) Magnetventil für eine flüssigkeitsgeregelte Heiz- und/oder Kühlanlage
WO2011147741A1 (de) Hydraulisch betätigte nockenwellenverstellvorrichtung
DE102017200876A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
WO2008052502A1 (de) Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102009014038B4 (de) Wärmemanagement-Modul mit prismatischem Regelschieber
EP3387225A1 (de) Fluidversorgungssystem
DE102011120798A1 (de) Thermostatventil in Drehschieberbauform
EP2318678B1 (de) Wärmemanagementmodul des kühlsystems einer verbrennungskraftmaschine
DE102005007141B4 (de) Ventil
DE102014207280B4 (de) Ventil für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs mit verringertem Energieverbrauch
DE102012011975B4 (de) Ventilanordnung und Tankmodul für ein Harnstoffeinspritzsystem
WO2017054970A1 (de) Kühlkreislaufanordnung sowie verfahren zum kühlen eines motors
EP0165395A2 (de) Regelventil für den Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE102007039302A1 (de) Hydraulisches System
DE102016216264A1 (de) Fluidanordnung zum Betätigen von Fahrzeugkomponenten
DE19912334C2 (de) Vorsteuereinrichtung
DE4326447A1 (de) Hydraulikventil für eine Stabilisatorsteuerung an einem Kraftfahrzeug
DE10249448B4 (de) Bypass-Ventilvorrichtung
DE102009014048A1 (de) Wärmemanagementmodul mit schraubenförmig bewegtem Regelschieber
DE102018201992B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit zwei Kühlmittelpfaden sowie entsprechende Brennkraftmaschine mit zwei Kühlmittelpfaden
DE102006061105B4 (de) Ventil für einen Nockenwellenversteller und ein Verfahren zum Betreiben des Ventils

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110607

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110708

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee