DE102009010415A1 - Abstandsgewirke und Wirkmaschine zu seiner Herstellung - Google Patents

Abstandsgewirke und Wirkmaschine zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009010415A1
DE102009010415A1 DE102009010415A DE102009010415A DE102009010415A1 DE 102009010415 A1 DE102009010415 A1 DE 102009010415A1 DE 102009010415 A DE102009010415 A DE 102009010415A DE 102009010415 A DE102009010415 A DE 102009010415A DE 102009010415 A1 DE102009010415 A1 DE 102009010415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
wire
knitted fabric
resistance wire
fabric according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009010415A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Härtling
Armin Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig & Hohmann & Otto Luebec
Konig & Hohmann & Otto Luebeck & Co KG GmbH
Original Assignee
Koenig & Hohmann & Otto Luebec
Konig & Hohmann & Otto Luebeck & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Hohmann & Otto Luebec, Konig & Hohmann & Otto Luebeck & Co KG GmbH filed Critical Koenig & Hohmann & Otto Luebec
Priority to DE102009010415A priority Critical patent/DE102009010415A1/de
Publication of DE102009010415A1 publication Critical patent/DE102009010415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/748Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/006Use of three-dimensional fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/14Flat warp knitting machines with provision for incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0243Fabric incorporating additional compounds enhancing functional properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Ein Abstandstexil in Form eines Abstandsgewirkes mit zwei textilen Deckschichten, welche durch elastische Fäden () bestimmter Länge verbunden und unter Bildung einer Zwischenschicht auf Abstand gehalten sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass der beim Wirken eingelegte elektrische Leiter auf seinem Außenumfang elektrisch isoliert ist. Auf diese Weise wird es möglich, den Leiter bereits bei der Herstellung des Abstandstextiles nach Art eines Schussfadens in die Zwischenschicht (3) quer zur Wirkrichtung geradlinig ohne Maschenbildung und in Wirkrichtung mäanderförmig hin- und herlaufend einzulegen und mit seinen beiden Drahtenden an jeweils einem der Pole der elektrischen Spannungsquelle anzuschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abstandsgewirke nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Abstandsgewirke mit einer Heizzone ist durch das Gebrauchsmuster DE 29901225 U1 bekannt. Die Erfindung betrifft ferner die Wirkmaschine zu seiner Herstellung des Abstandsgewirkes nach Anspruch 12.
  • Dabei wird ein Abstandsgewirke mit zwei Deckschichten gewirkt, welche durch biegesteife und biege-elastische Kunststoff-Fäden (Stehfäden) bestimmter Länge unter Bildung einer Zwischenschicht auf Abstand gehalten sind. Beim Wirken wird ein einziger elektrisch leitender Widerstandsdraht (Leiterstrang) endlos nach Art eines Schussfadens in die Zwischenschicht (3) quer zur Wirkrichtung geradlinig und in Wirkrichtung mäanderförmig hin und herlaufend eingetragen. Die Drahtenden des Widerstandsdrahtes können an jeweils einem der Pole einer elektrischen Spannungsquelle angeschlossen werden.
  • Dieses Abstandsgewirke hat den Nachteil, dass nur Heizkissen mit geringer Länge und Breite hergestellt werden können, da sonst die Heizleistung zu gering wird. Das bekannte Abstandsgewirke nimmt sich dabei das Abstandsgewirke nach der DE 4239068 C “ zum Vorbild, bei welchem eine Mehrzahl von elektrischen Leitern als Kette in das Abstandsgewirke eingearbeitet und mit quer zur Herstellrichtung des Abstandsgewirkes verlaufenden Anschlußleitern verbunden sind. Hierbei treten die geschilderten Nachteile nicht auf.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, den genannten Nachteil des bekannten Abstandsgewirkes zu vermeiden.
  • Als Lösung hat sich wider Erwarten herausgestellt, dass der Widerstandsdraht über seine gesamte Länge mit einer elektrischen Isolierschicht versehen sein muß, wenn das Heizkissen eine auch für Kraftfahrzeugsitze geeignete Größe haben soll.
  • Die Erfindung setzt sich damit in Gegensatz zu allen bisher bekannten Sitzheizkissen, auch solchen, die nicht als Abstandsgewirke sondern als Textilfläche mit nur einer Schicht hergestellt sind, und solchen die aus zwei parallelen Schichten mit dazwischen eingelegten Heizleitern bestehen, z. B. DE 10326446 B4 und DE 19342285 B4 .
  • Es wurde beim Stand der Technik nicht erkannt, dass überall da, wo eine Mehrzahl paralleler Heizfäden durch über die Enden der Heizfäden geführte Kontaktfäden mit elektrischer Energie beaufschlagt werden, die Heizfäden wegen ihrer verhältnismäßig geringen Länge nur mit geringer elektrischer Spannung beaufschlagt werden muß, und jeder Heizfaden wegen der großen Anzahl der parallelen Heizdrähte nur einen geringen Strom führt. Die Isolierung innerhalb des Abstandsgewirkes bzw. auf der textilen Grundfläche reichte daher aus.
  • Mit der Wirkerei, stehen Verfahren zur Herstellung von Abstandstextilien zur Verfügung. Dabei werden zwei textile Flächengebilde gleichzeitig in einem Arbeitsgang als zwei beabstandeten Deckschichten, d. h. einer Ober-/(Vorder-) und einer Unter-/(Rück-)seite hergestellt und bei deren Erzeugung ein so genanntes Monofilament aus Kunststoff, stehend zu Ober- und Unterseite, abwechselnd in die Ober- und Unterseite/Vorder- und Rückseite eingebunden.
  • Dieses Monofilament, in dieser Anmeldung auch als Abstandsfaden oder Stehfaden bezeichnet, ist ein Endlosfilament, vom Aussehen her einer Angelschnur vergleichbar, Das Monofilament besteht aus einem geeigneten Kunststoff, z. B. Polyester/Polyethylen terephthalat gewünschter Dicke und einer hohen, dauerhaften Eigenelastizität und Steifigkeit gegenüber Stauch- und Biegebelastung.
  • Es ist also ein biegesteifer und biege-elastischer Kunststoffdraht. Es ist durch geeignete Behandlung, insbesondere Thermofixieren schrumpffest gemacht. Da beide Deckschichten durch eine große Anzahl derartiger Stehfäden verbunden und gegen einander abgestützt sind, werden die Deckschichten elastisch auseinander gehalten, so dass zwischen ihnen eine von den Stehfäden senkrecht oder mit bestimmter Neigung durchdrungene Zwischenschicht entsteht, herstellbar und verwendbar in einer Dicke von bis zu 30 mm.
  • Die physikalischen Eigenschaften des Stehfadens sind derart gewählt, daß der Abstand zwischen den beiden Deckschichten durch die Länge und Eigenstabilität der Stehfäden definiert ist.
  • Durch die elastischen Eigenschaften der Stehfäden wird das Abstandstextil bei senkrechtem Flächendruck auf eine der Deckschichten elastisch komprimiert, so dass sich die Dicke je nach Kraft verringert. Bei Druckentlastung schnellen die Stehfäden in ihre ursprüngliche Form zurück, damit wird der eigentlich definierte Abstand der Deckschichten wieder erreicht. Das Wirkungsprinzip ist mit einer Druckfeder vergleichbar.
  • Zur Anwendung kommen Abstandstextilien vor allem als oder auf Sitzflächen und Liegeflächen.
  • Abstandstextilien werden zur Verbesserung der Belüftung der Körperkontaktflächen auf Sitz und Rückenlehnen werden gelegt.
  • Bekannt ist es auch, die Deckschichten mit (sehr) offener Netzstruktur herzustellen und ein solches Abstandstextil als Auflage für eine konventionell hergestellte Heizmatte (bestehend aus Vliesoberseite und textiler Heizfläche mit eingearbeiteten Heiz und Kontaktleitern aus Karbon und oder Metallfilamenten sowie Vliesunterseite) zu verwenden. Derartige Kombinationen von Abstandstextil und Heizmatte werden dann z. B. als Sitzheizungen verwendet und zwischen die Polsterschichten genäht oder geklebt.
  • Die Erfindung hat Vorteil, derartige drei-dimensionale, voluminöse Abstandstextilien mit einer ausreichenden Beheizbarkeit und ein Verfahren zu seiner Herstellung bereitzustellen, wobei das Produkt in einem einzigen rationellen wenig aufwendigen Verfahren kostengünstig herstellbar und darüber hinaus vielseitig einsetzbar sein soll.
  • Dabei wird der elektrischer Leiter bereits bei der Herstellung des Abstandstextiles in die Zwischenschicht eingelegt, so dass die parallelen Stränge dieses Leiters sich über die Breite oder Länge des Abstandstextils erstrecken, ein Gitter gewünschter Dichte bilden und durch Anlegen einer elektrischen Spannung zur Beheizung dienen können. indem der Leiter als Widerstandsdraht genutzt wird und sich bei Anlegen einer für seine Länge ausreichend hohen elektrischen Spannung erwärmt. In dieser Ausgestaltung dient das Abstandstextil als vielseitig einsetzbare Heizmatte, insbesondere als Sitz- oder Lehnenheizungen für Kraftfahrzeuge oder Möbel, beheizbare Matratze oder Matratzenauflage, Wandheizung, beheizbare Wand oder Wandabdeckung für mobile Thermoboxen, evtl. mit elektrischem Anschluss für PKW/LKW Bordelektrik, beheizbare Liegematten evtl. mit elektrischem Anschluss für KFZ/Wohnwagen/Boot-Bordelektrik.
  • Ohne weitere voluminöse Polsterauflagen werden ein unangenehm enger Kontakt zum Körper vermieden, gute klimaphysiologische Eigenschaften (z. B. Ableitung von Feuchtigkeit) erzielt, eine die Wärmeübertragung bewirkende und die Schweißbildung verhindernde Luftbewegung unterhalb des obersten Polsterbezugs evtl. auch durch ein Gebläse zugelassen:
    Die Vorteile des Abstandstextils als Heizmatte ergeben sich aus der durch die Art der Netzstruktur beeinflussbaren Luftführung und Konvektion, aber auch aus der Dampf- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit, die insbesondere bei der Verwendung als Matratze, Matratzenauflage oder Liegematte erwünscht sein kann. Die Netzstruktur der Deckschichten und die Durchlässigkeit der Zwischenschicht erlaubt ein einfaches Reinigen und Waschen.
  • Der Netzstrukturcharakter derartiger Abstandstextilien mit offenen, netzartigen Deckflächen kann – in den technisch darstellbaren Grenzen – mit beliebiger Weite hergestellt werden. Diese Beschreibung der Eigenschaften und Vorteile der erfindungsgemäßen Abstandstextilien treffen in spezifischer Weise gerate für Abstandsgewirke zu.
  • Die Einbringung des Leiters in die Zwischenschicht der Abstandstextilien nach dieser Erfindung geschieht quer zur Forschrittsrichtung des entstehenden Abstandstextils (bei einem Abstandsgewirke spricht man von „Schussrichtung”). Der Leiter ist ein endloser Draht, welcher zwischen den Seitenkanten des Abstandstextils hin und herläuft und ein Gitter mit vorgegebenem Abstand der Drahtstränge bildet. Der Draht wird durch einen neuartigen besonderen Fadenführer eingetragen, der zwischen den Seitenkanten hin- und herläuft. Wegen der relativ scharfen Umkehr an den Seitenkanten wird als Leiter bei dieser Verlegungsart vorzugsweise ein Metalldraht, insbesondere Kupferdraht oder eine aus einem Drahtbündel bestehenden Litze eingesetzt. Nach dem Ablängen des endlos hergestellten Abstandstextils entsteht an jedem seiner Längsenden ein Drahtende. Diese beiden Enden des Drahts sind mit einer elektrischen Spannungsquelle verbindbar.
  • Die elektrische Spannungsquelle ist in einfacher Weise anschließbar; es ist kein weiterer Arbeitsschritt zur Anbringung eines Kontaktleiters erforderlich. Es besteht keine Kurzschlussgefahr zwischen parallel laufenden Drahtsträngen.
  • Wegen der Wärme- und Luftverteilung sind Abstandstextilien nach dieser Erfindung entsprechend Anspruch 8 insbesondere als Sitzheizungsmatten für Kraftfahrzeuge vorteilhaft.
  • Die Wärmeleitung nicht nur durch Strahlung sondern auch durch Konvektion bei gleichzeitiger Wärmeisolierung begünstigt den Einsatz der Abstandstextilien nach dieser Erfindung entsprechend Anspruch 9 als Wandabdeckung insbesondere für Warmhalte- oder Heizbehälter mit Stromanschluß. Derartige Behälter lassen sich zum Warmhalten und Erhitzen von Lebensmittel in Kraftfahrzeugen mitführen und verwenden, da der Energiebedarf wegen der guten Wärmeisolierung und -Übertragung auch durch die Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs gedeckt werden kann.
  • Wegen der Wärme- und Luftverteilung sind Abstandstextilien nach dieser Erfindung entsprechend Anspruch 10 insbesondere als Matratzen oder Matratzeauflagen oder entsprechend Anspruch 11 als beheizte Liegematten oder Auflage einer beheizten Liegematte einsetzbar.
  • Gerade bei den letztgenannten Verwendungen ist die Erfindung nach Anspruch 1 vorteilhaft, da die Netzstruktur der Deckschichten und die Durchlässigkeit der Zwischenschicht ein einfaches Reinigen und Waschen erlaubt und auch Feuchtigkeit nicht zu Kurzschlüssen führt. Durch Gestaltung der Nutzstruktur lässt sich die Wärmeübertragung bei Verwendung als Heizmatte in wertem Rahmen beeinflussen.
  • Zur Herstellung eines Abstandsgewirkes nach dieser Erfindung wird die Wirkmaschine nach Anspruch 12 mit einem angetriebenen Fadenführer ausgerüstet, der sich quer zur Fortschrittsrichtung des Gewirkes, der Nadelbewegung der Legebarren folgend, bewegt und dabei einen elektrischen Leiter, insbesondere Kupferdraht oder Kupferlitze mitführt und diesen nach vorbestimmtem Rapport abwechselnd in die obere (vordere) und untere (hintere) der Deckschichten einbindet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines als Abstandsgewirke ausgeführten Beispiels beschrieben. (Dabei werden die Begriffe Abstandstextil und Abstandsgewirke synonym benutzt.)
  • Es zeigen:
  • 1 das Schema eines Abstandstextils
  • 2 das Schema eines Abstandsgewirkes mit eingelegtem Leiter
  • 3 das Schema eines Abstandsgewirkes mit eingelegtem Leiter
  • 4 das Schema einer Wirkmaschine für das Herstellungsverfahren.
  • Ein Abstandstextil besteht aus zwei Deckflächen 1 und 2, die gleichzeitig auf einer Maschine hergestellt, d. h. gewebt, gestrickt oder gewirkt werden. Dabei wird abwechselnd in die obere bzw. vordere und die untere bzw. hintere Deckschicht ein Abstandsfaden in einem bestimmten Rapport eingebunden, so dass die beiden Deckschichten durch eine Vielzahl gleichmäßig verteilter Abstandsfäden (Stehfäden) 3 verbunden sind.
  • Die Koordinaten bezeichnen
  • z:
    Richtung der Länge = Herstellrichtung, Fortschrittsrichtung,
    x:
    Abstand der Deckschichten
    y:
    Breite des Textils
  • Da es sich bei den Abstandsfäden um einen elastischen Monofilfaden mit einer gewissen Steifigkeit und – nach Knickung oder Biegung – einem guten Erholungsvermögen handelt, entsteht zwischen den Deckschichten eine bleibende Zwischenschicht, die von den Abstandsfäden durchdrungen ist. Daher ist beim Gebrauch die obere Deckschicht unter Belastung gebietsweise elastisch komprimierbar; nach Rückgang der Belastung federt die obere Deckschicht wieder in ihre Ausgangslage zurück.
  • Die Deckschichten können mehr oder weniger dicht, vor allem auch netzartig hergestellt werden.
  • 2 entspricht weitgehend der 1. Dargestellt ist schematisch ein Abstandsgewirke mit einer nicht der Erfindung entsprechenden Art der Leiter.
  • Zwischen die Deckschichten 1 und 2 ist in die Zwischenschicht 3 eine Vielzahl elektrischer Leiter gleichzeitig mit der Herstellung der beiden Deckschichten und der Einbindung der Abstandsfäden eingeführt. Diese elektrischen Leiter sind mit Abstand zueinander über die Breite B des Gewirkes verteilt. Dabei kann es sich um Drahtbündel oder Drahtlitzen aus Metall oder Kohlenstoff handeln. Die Einführung kann geradlinig geschehen, so dass die Leiter einen konstanten Abstand zu einander haben. Die Leiter können jedoch auch mit einer pendelnden Hin- und Herbewegung quer zu ihrer Verlegerichtung eingeführt werden. Jeder Leiter bildet dadurch eine Sinuslinie die phasengleich oder phasenversetzt zu der engen des benachbarten Leiters sein kann. Bei Verwendung der Leiter als Widerstandsheizdrähte (Heizmatte) ergibt sich dadurch eine flächige Wärmeverteilung.
  • Die Schar der Leiter wird nach dem Ablängen des Gewirkes in Parallelschaltung mit einer Spannungsquelle 6 verbunden. Dazu werden an jeder Seite die Enden der Leiter durch einen Kontaktdraht 5 mit einander verbunden. Es ist ersichtlich, dass hier die einzelnen Leiterdrähte zwischen ihren Anschlussdrähten eine geringe Länge haben, so dass bei geringer Spannung bereits ein hoher Strom fließt.
  • In 3 wird gezeigt, dass erfindungsgemäß nur ein elektrischer Leiter quer zur Fortschrittsrichtung der Deckschichten in einem bestimmten Rapport durch einen zwischen den Barren geführten Fadenführer zwischen den Seitenkanten (Breite B) des Gewirkes hin und hergeführt wird. Es entsteht dadurch ebenfalls ein Gitter von zu einander im wesentlichen parallelen Leitersträngen. In dieser Ausführung werden vorzugsweise Metall- bzw. Kupferdrähte als Leiter benutzt, da diese sich ohne Bruchgefahr umlenken lassen. Die beiden Enden des Leiters werden nach dem Ablängen des Gewirkes mit einer Spannungsquelle 6 durch Kontaktdraht 5 verbunden. Es ist ersichtlich, dass hier der Leiter eine beträchtliche Länge hat.
  • Daher ist der Gesamtwiderstand größer und es muß zur Erzielung der gewünschten Heizleistung eine größere Spannung angelegt werden, damit der erforderliche Strom fließt.
  • Der leitfähige Draht, der nach dieser Erfindung als Leiter bzw. Kontaktdraht verwandt wird, besitzt an seiner Oberfläche eine Isolierschicht ähnlich Spulendraht, z. B. durch Umhüllung mit einer elektrisch isolierenden Kunststoffschicht oder durch Umwickeln mit Isolierfäden.
  • Durch die Erfindung wird – auch bei der beabsichtigten Verwendung als Sitzheizkissen, Heizmatratze, beheizte Liegematte usw. -vermieden, dass diese höhere Spannung zu Verlusten führt, z. B. durch die – wenn auch geringe – Leitfähigkeit des textilen Materials, insbesondere aber auch durch Feuchtigkeit. Auf diese Weise wird es möglich, den Leiter bereits bei der Herstellung des Abstandstextiles nach Art eines Schussfadens in die Zwischenschicht (3) quer zur Wirkrichtung geradlinig ohne Maschenbildung und in Wirkrichtung mäanderförmig hin und herlaufend einzulegen und mit seinen beiden Drahtenden an jeweils einem der Pole der elektrischen Spannungsquelle anzuschließen.
  • Wo das Abstandsgewirke als Heizmatte dient, hängt deren Heizwirkung von der Dichte ab, mit der die Leiterstränge nebeneinander verlegt sind. Die Verwendung ist aber auch weitgehend durch die wirktechnische Gestaltung der Deckschichten und durch den Abstand der Deckschichten beeinflussbar.
  • 4 zeigt das Schema einer Wirkmaschine für das Herstellungsverfahren. Gezeigt sind Legebarren 3 10 einer Raschelmaschine. Die beiden äußeren Legebarren dienen zur Herstellung der Deckschichten, die verbleibenden Legebarren zum Einwirken der Abstandsfäden. Es sind – senkrecht zur Zeichnungsoberfläche (= Y Richtung) eine Vielzahl derartiger Legebarren hinter einander angeordnet. Unterhalb der Legebarren befinden sich die vordere und hintere Abschlagbarre 8.1, 9.2 sowie die vordere und hintere Nadelbarre, 9.1 und 9.2. Das Abstandsgewirke 7 entsteht mit Breite B (= Y Richtung, auch als Warenbreite bezeichnet), Länge L (= Z-Richtung, auch als Wirkrichtung, Fortschrittsrichtung, Wirkfortschritt und als Entstehungsrichtung bezeichnet). und Dicke D (= X-Richtung). Unterhalb der Legebarren ist ein Fadenführer 12 auf einer Schiene 13 beweglich geführt und angetrieben. Dabei kann die Mündung des Fadenführers der Nadelbewegung im wesentlichen über die gesamte Warenbreite folgen und dabei einen elektrisch leitenden außen isolierten Heizdraht 4 in das entstehende Abstandsgewirke einlegen, ohne dass der Heizdraht an der Maschenbildung teilnimmt. Das Einlegen erfolgt im wesentlichen in Y Richtung und im wesentlichen geradlinig, d. h. mit gleichförmiger Geschwindigkeit. In den Endbereichen der Warenbreite jedoch kehrt der Fadenführer mit definierter Beschleunigung und Verzögerung um, so dass der Heizdraht hier in einem Bogen verlegt wird. Sodann erfolgt der Rückweg, wobei der Heizdraht wieder geradlinig und in Y Richtung verlegt wird. Dies geht so fort bis zum Konfektionsende des mit einer bestimmten Konfektionslänge herzustellenden Heizkissens, Heizmatte, Heizmatratze o. dergl.
  • Es ist nunmehr Gegenstand einer weiteren Erfindung, den Wirkvorgang über die Konfektionslänge hinaus fortzusetzen und eine Überschusslänge des Abstandsgewirkes herzustellen mit dem darin eingelegten Heizdraht. Das Abstandsgewirke kann sodann im Bereich der Überschusslänge in Y Richtung über die gesamte Breite durchschnitten werden. Sodann wird der Heizdraht aus der Überschusslänge des Abstandsgewiorkes herausgelöst und das Abstandsgewirke wird aufgelöst. Dadurch steht eine ausreichende Länge des Heizdrahts bereit, um Anfang und Ende des in einer Konfektionslänge des Heizkissens liegenden Heizdrahtes mit den eng bei einander liegenden Polen einer elektrischen Spannungsquelle zu verbinden. Der Heizdraht/Widerstandsdraht 4 ist auf einer frei drehbaren oder gebremst drehbaren Vorlagespule 11 gespeichert. Durch die mit dem Wirkfortschritt sowie mit der Verlegebewegung des Fadenführers 13 sich vergrößernde Entfernung der Stellen der Einbindung relativ zu der Vorlagespule wird der Heizdraht von der Vorlagespule fortlaufend abgezogen.
  • 1
    Grundfläche, obere (vordere) Deckfläche
    2
    Grundfläche Deckfläche, untere (hintere) Deckfläche
    3
    verbindende Fadensysteme, Stehfäden, Monofile, Abstandsfäden
    4
    Leiter, Leiterstrang, Draht, Drahtbündel, Drahtlitze, Litze
    5
    Kontaktleiter, Kontaktdraht, Draht
    6
    Spannungsquelle, elektrische S.
    7
    Abstandsgewirke
    8
    Abschlagbarre
    8.1
    vordere Abschlagbarre
    8.2
    hintere Abschlagbarre
    9
    Nadelbarre,
    9.1
    vordere Nadelbarre
    9.2
    hintere Nadelbarre
    10
    Legebarre
    11
    Vorlagespule
    12
    X-Achse
    Bewegungsrichtung der Legebarren durch die Nadellücken, Richtung des Abstands der Abschlagbarren und der Dicke (D) des Abstandsgewirkes, Ausrichtung des Heizdrahtführers
    Y-Achse
    Erstreckungsrichtung aller Barren in Richtung der Arbeitsbreite der Maschine und Warenbreite (B) des Abstandsgewirkes, Bewegungsrichtung des Heizdrahtführers
    Z Achse
    Richtung der Hubbewegungen der Nadelbarren und der Länge (L) des Abstandsgewirkes, Warenfortschrittsrichtung, Fortschrittsrichtung der Herstellung,
    B
    Warenbreite (B) des Abstandsgewirkes
    D
    Dicke (D) des Abstandsgewirkes
    L
    Länge (L) des Abstandsgewirkes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29901225 U1 [0001]
    • - DE 4239068 C [0003]
    • - DE 10326446 B4 [0006]
    • - DE 19342285 B4 [0006]

Claims (12)

  1. Abstandsgewirke mit zwei Deckschichten (1, 2), welche durch biegesteife und biege-elastische Fäden (Stehfäden 3) bestimmter Länge unter Bildung einer Zwischenschicht auf Abstand gehalten sind, und mit einer Heizzone, in welcher ein einziger elektrisch leitender Widerstandsdraht (Leiterstrang 4) beim Wirken des Abstandsgewirkes endlos nach Art eines Schussfadens in die Zwischenschicht (3) – quer zur Wirkrichtung geradlinig ohne Maschenbildung und – in Wirkrichtung mäanderförmig hin und herlaufend eingetragen wird, und mit seinen beiden Drahtenden an jeweils einem der Pole der elektrischen Spannungsquelle angeschlossen ist dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsdraht über seine gesamte Länge mit einer elektrischen Isolierschicht versehen ist.
  2. Abstandsgewirke nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht des Widerstandsdrahtes durch Umspinnen mit einem isolierenden wärmebeständigen Kunststofffaden erfolgt.
  3. Abstandsgewirke nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht des Widerstandsdrahtes durch isolierende wärmebeständige Kunststoffbeschichtung erfolgt.
  4. Abstandsgewirke nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsdraht aus isolierten Drahtlitzen geschlagen und zusätzlich auf seinem Außenumfang mit einer Isolierschicht umgeben ist.
  5. Abstandsgewirke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsdraht ein Kupferdraht ist.
  6. Abstandsgewirke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsdraht ein Drahtbündel aus Kupferdraht oder Kupferdraht-litzen ist.
  7. Abstandsgewirke nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsdraht aus einem Bündel von Kupferdrähten oder Kohlefäden oder Kupferdraht-Litzen und einer Stahldrahtseele besteht.
  8. Abstandsgewirke nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch Verwendung als Sitzheizungsmatte für Kraftfahrzeuge.
  9. Abstandsgewirke nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch Verwendung als Wandabdeckung insbesondere für Warmhalte- oder Heizbehälter mit Stromanschluss.
  10. Abstandsgewirke nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch Verwendung als Matratze oder Matratzeauflage.
  11. Abstandsgewirke nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch Verwendung als beheizte Liegematte oder Auflage einer beheizten Liegematte.
  12. Wirkmaschine zur Herstellung eines Abstandsgewirkes mit zwei Deckschichten und darin eingelegtem isolierten elektrischen Widerstandsdraht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsdraht auf einer frei drehbaren oder gebremst drehbaren Vorlagespule vorgelegt und durch einen Fadenführer geführt wird, welcher der Nadelbewegung der Nadelbarren folgend eine Verlegebewegung ausführt, indem er sich quer zu der Fortschrittsrichtung des Gewirkes (Wirkfortschritt) hin- und her bewegt, wobei der Widerstandsdraht stellenweise mit Maschen einer der Deckschichten verbunden (Einbindung) und durch die mit dem Wirkfortschritt sowie mit der Verlegebewegung des Fadenführers sich vergrößernde Entfernung der Stellen der Einbindung relativ zu der Vorlagespule von der Vorlagespule fortlaufend abgezogen wird.
DE102009010415A 2008-03-04 2009-02-26 Abstandsgewirke und Wirkmaschine zu seiner Herstellung Withdrawn DE102009010415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010415A DE102009010415A1 (de) 2008-03-04 2009-02-26 Abstandsgewirke und Wirkmaschine zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012560.1 2008-03-04
DE102008012560 2008-03-04
DE102008052115.9 2008-10-20
DE102008052115 2008-10-20
DE102009010415A DE102009010415A1 (de) 2008-03-04 2009-02-26 Abstandsgewirke und Wirkmaschine zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009010415A1 true DE102009010415A1 (de) 2009-09-10

Family

ID=40936527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009010415A Withdrawn DE102009010415A1 (de) 2008-03-04 2009-02-26 Abstandsgewirke und Wirkmaschine zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009010415A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2456282A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-23 Mattes & Ammann GmbH & Co. KG Abstandsgewirk oder -gestrick für Heizzwecke, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DE102012020060A1 (de) 2012-10-14 2014-04-17 Cepventures International Corp. Sitz- und Liegeunterlagen für Saunen
RU2600306C2 (ru) * 2011-05-23 2016-10-20 Конинклейке Филипс Н.В. Многозональная матрасная опора с управляемой температурой
CN109440288A (zh) * 2018-12-28 2019-03-08 苏州聿华企业管理有限公司 汽车软包复合材料
US20200263334A1 (en) * 2019-02-15 2020-08-20 Stefan Mueller Knitted spacer fabric for use as heating element
CN112011889A (zh) * 2020-07-27 2020-12-01 东华大学 可控温三维经编间隔织物及其制备方法
DE102020129775B3 (de) 2020-11-11 2022-01-27 Müller Textil GmbH Funktionstextil, Verfahren zur Bildung eines Funktionstextils sowie Verwendung eines Funktionstextils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239068C2 (de) 1992-11-20 1996-03-14 Peter Rickerl Abstandsgewirke zur Aufpolsterung
DE29901225U1 (de) 1998-01-26 1999-05-12 Müller, Peter, 83209 Prien Abstandsgewirke zur Aufpolsterung
DE10326446B4 (de) 2003-03-17 2006-03-30 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239068C2 (de) 1992-11-20 1996-03-14 Peter Rickerl Abstandsgewirke zur Aufpolsterung
DE29901225U1 (de) 1998-01-26 1999-05-12 Müller, Peter, 83209 Prien Abstandsgewirke zur Aufpolsterung
DE10326446B4 (de) 2003-03-17 2006-03-30 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2456282A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-23 Mattes & Ammann GmbH & Co. KG Abstandsgewirk oder -gestrick für Heizzwecke, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
RU2600306C2 (ru) * 2011-05-23 2016-10-20 Конинклейке Филипс Н.В. Многозональная матрасная опора с управляемой температурой
US10820714B2 (en) 2011-05-23 2020-11-03 Koninklijke Philips N.V. Temperature-controlled multi-zone mattress-style support
DE102012020060A1 (de) 2012-10-14 2014-04-17 Cepventures International Corp. Sitz- und Liegeunterlagen für Saunen
CN109440288A (zh) * 2018-12-28 2019-03-08 苏州聿华企业管理有限公司 汽车软包复合材料
US20200263334A1 (en) * 2019-02-15 2020-08-20 Stefan Mueller Knitted spacer fabric for use as heating element
US11828010B2 (en) * 2019-02-15 2023-11-28 Mueller Textil Gmbh Knitted spacer fabric for use as heating element
CN112011889A (zh) * 2020-07-27 2020-12-01 东华大学 可控温三维经编间隔织物及其制备方法
CN112011889B (zh) * 2020-07-27 2022-03-15 东华大学 可控温三维经编间隔织物及其制备方法
DE102020129775B3 (de) 2020-11-11 2022-01-27 Müller Textil GmbH Funktionstextil, Verfahren zur Bildung eines Funktionstextils sowie Verwendung eines Funktionstextils
WO2022101000A1 (de) 2020-11-11 2022-05-19 Müller Textil GmbH Funktonstextil, verfahren zur bildung eines funktionstextils sowie verwendung eines funktionstextils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0532468B1 (de) Elektrisches Heizelement
DE102009010415A1 (de) Abstandsgewirke und Wirkmaschine zu seiner Herstellung
DE102006021649C5 (de) Flächiges Heizelement
EP1777992B1 (de) Flexibles Flächenheizelement, insbesondere für Sitzheizungen, und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelements
DE4020580A1 (de) Elektrisches flaechenheizelement
DE102015114778A1 (de) Abstandsgewirke, Abstandsgewirkeabschnitt sowie beheizbares Verkleidungselement
EP3070192B1 (de) Luftdurchlässiges klimastepp
DE102008034937A1 (de) Abstandsgewirke und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1699266B1 (de) Stromleitfähiges Gewirk oder Gestrick für Heizzwecke, seine Verwendung und Wirk- oder Strickmaschine
DE102019103934B3 (de) Abstandsgewirkeabschnitt, Verfahren zur Bildung einer Heizanlage aus einem Abstandsgewirkeabschnitt und beheizbares Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE4239068A1 (de) Abstandsgewirke zur Aufpolsterung
DE102019102203B4 (de) Abstandstextil
DE10342285B4 (de) Verfahren zur Herstellung von textilen Flächen sowie textile Flächengebilde mit Heizleitern
DE102009018942A1 (de) Matratzenbezug und Verfahren zur Herstellung eines dafür bestimmten Bezugsstoffs
EP2933136B1 (de) Polsterelement und verfahren zur herstellung eines polsterelements
WO2006056414A1 (de) Textiles flächenheizelement und verfahren zu dessen herstellung
EP2456282B1 (de) Abstandsgewirk oder -gestrick für Heizzwecke, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
WO2015007533A1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilen flächenheizelements
DE102006028444A1 (de) Freitragende Bespannung für Sitz- und Liegemöbel
DE102009010417A1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer Sitzheizkissen
EP1135549B1 (de) Zusatzfunktionselemente
DE102019103935B4 (de) Heizeinlage in Form eines Abstandsgewirkeabschnittes sowie beheizbares Interieurbauteil
DE102018111893B4 (de) Heiztextil, dessen Herstellungsverfahren sowie dessen Verwendung
EP3794905B1 (de) Heiztextil, dessen herstellungsverfahren sowie dessen verwendung
DE102013018883B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Textils und Textil zur Energiewandlung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901