DE102009007536A1 - Türbeschlag, insbesondere ein Türgriff für eine Tür oder ein Tor - Google Patents

Türbeschlag, insbesondere ein Türgriff für eine Tür oder ein Tor Download PDF

Info

Publication number
DE102009007536A1
DE102009007536A1 DE200910007536 DE102009007536A DE102009007536A1 DE 102009007536 A1 DE102009007536 A1 DE 102009007536A1 DE 200910007536 DE200910007536 DE 200910007536 DE 102009007536 A DE102009007536 A DE 102009007536A DE 102009007536 A1 DE102009007536 A1 DE 102009007536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
surface part
fitting according
door fitting
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910007536
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eco Schulte GmbH and Co KG
Original Assignee
Eco Schulte GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eco Schulte GmbH and Co KG filed Critical Eco Schulte GmbH and Co KG
Priority to DE200910007536 priority Critical patent/DE102009007536A1/de
Publication of DE102009007536A1 publication Critical patent/DE102009007536A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/04Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings with inner rigid member and outer cover or covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türbeschlag, insbesondere einen Türgriff (G) für eine Tür oder ein Tor, wobei der Beschlag einen Metallkörper (1, 1a, 1b) zur Verstärkung eines Formkörpers (3) aufweist, wobei mindestens ein Oberflächenteil (2) zumindest einen Teil der Oberfläche des Formkörpers (3) bedeckt und mit diesem verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türbeschlag, insbesondere einen Türgriff für eine Tür oder ein Tor, wobei der Beschlag einen Metallkörper zur Verstärkung eines Formkörper aufweist.
  • Es sind Türbeschläge bekannt, die meist aus einem Metall- oder Kunststoff-Vollmaterial hergestellt sind. Ferner sind Türbeschläge bekannt, bei denen ein stabilisierender Metallkörper mit Kunststoff ummantelt ist. Ein entsprechender Metallkern ist insbesondere bei Brandschutztüren Pflicht, damit die Tür im Brandfall und auch nach dem Wegschmelzen des Kunststoffs noch zu öffnen ist.
  • Es ist ferner bekannt, dass Kunststoff- oder Metallformteile mit Aluminiumblechen ummantelt werden. Dies dient zur Veredelung der Oberflächen der Formteile, da die Aluminiumflächen Prägedekore, etc aufweisen können. Entsprechende Dekore werden heutzutage vielfach in der Automobilindustrie zur Oberflächen veredelung der eingesetzten Materialien im Innenraum der Fahrzeuge verwendet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Türbeschläge bereitzustellen, die eine hohe Oberflächengüte aufweisen und dennoch leicht an Gewicht sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Türbeschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Türbeschlags nach Anspruch 1 ergeben sich durch die Merkmale der auf den Anspruch 1 rückbezogene Unteransprüche.
  • Die Erfindung zeichnet sich vorteilhaft dadurch aus, dass der erfindungsgemäße Türbeschlag einen verstärkenden Metallkörper aufweist, wobei dieser Metallkörper einen Formkörper trägt, dessen Oberfläche zumindest teilweise von mindestens einem Oberflächenteil bedeckt und mit diesem verbunden ist.
  • Das Oberflächenteil kann vorteilhaft ein textiler Überzug, z. B. aus Carbonfasern oder aber ein Blech, insbesondere mit entsprechend veredelter Oberfläche, sein. Die Oberfläche kann mit einem Dekor, insbesondere Prägedekor, wie es u. a. von der Firma Angell-Demmel bekannt ist, veredelt sein. Es ist jedoch auch möglich, dass reflektierende Materialien bei der Herstellung des Oberflächenteils verwendet werden. Das Oberflächenteil kann mehrschichtig aufgebaut sein, wobei insbesondere eine Grundschicht durch ein Blech, insbesondere aus Aluminium, gebildet ist, wobei in das Blech eine Prägung eingebracht werden kann, welche zusätzlich mittels einer durchsichtigen oder teilreflektierenden oder teildurchsichtigen Deckschicht bedeckt sein kann, welche die eigentliche Oberfläche bildet. Diese Deckschicht sollte vorteilhaft aus einem widerstandsfähigen Material sein, so dass diese Schicht resistent gegen Verkratzen oder sonstige Zerstörung ist. Auch sollte die Deckschicht derart beschaffen sein, dass ein darunter befindliches Prägedekor sichtbar ist. Das insbesondere textile Material des Oberflächenteils kann mit mindestens einer Lackschicht bedeckt sein. Die oberste Lackschicht kann zudem poliert ausgebildet sein.
  • Durch den erfindungsgemäßen Türbeschlag wird insbesondere ein Türgriff für eine Tür oder ein Tor bereitgestellt, bei dem eine Oberflächengestaltung für eine Produktgruppe variabel gestaltbar ist. So können der Metallkörper und der Formkörper für ein und denselben Türbeschlag verwendet werden, wobei mit verschiedenen Oberflächenteilen unterschiedliche Oberflächen beim Türbeschlag bereitgestellt werden können, so dass Türbeschläge mit unterschiedlichen Aussehen relativ leicht und kostengünstig herstellbar sind.
  • Der Türbeschlag kann ein oder mehrere verschiedene Oberflächenteile aufweisen, wobei die Oberflächenteile eine oder voneinander getrennte Flächen des Formkörpers bedecken.
  • Durch das Vorsehen von licht-reflektierenden Oberflächenteilen kann eine erhöhte Gebäudesicherheit realisiert werden, da die reflektierenden Türbeschläge durch die Lichtreflexe im Katastrophenfall sehr leicht von Personen auszumachen sind.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau des Türbeschlags gestattet den Einsatz von Materialien in dem Beschlagbereich, die bislang nicht verwendet werden konnten. So fällt unter den Begriff „Türbeschlag” im Sinne der Erfindung ein Türdrücker, Knauf, Rosette, Blende, Schließzylinderabdeckung, Scharnierblenden, Bandabdeckungen, Push Bars, Türgriffe sowie Türschließer, Freilauf-Türschließer und deren Teile.
  • Nachfolgend wird anhand von Zeichnungen der erfindungsgemäße Türbeschlag in Form von Türgriffen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Seitenansicht eines Türgriffs;
  • 2 perspektivische Ansicht eines Türgriffs mit Rosette nach 1;
  • 3 Querschnittsdarstellung durch den Griffbereich eines Griffs gemäß der 1 und 2;
  • 4 Griffbereich eines Türgriffs mit vollständig ummanteltem Formkörper;
  • 5 Türgriff mit nur teilweise ummanteltem Formkörper;
  • 6 bis 9 alternative Ausführungsformen von Türgriffen.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Türgriff bestehend aus einem Metallkörper 1, welcher aus den beiden Grundstangen 1a und ab besteht, die mittels einer Klebe- oder Schweißverbindung 1c miteinander in Verbindung sind. Auf der Oberseite des Türgriffbereichs 1a ist ein Formkörper befestigt, der mittels eines Oberflächenteils 2 bedeckt ist, wobei das Oberflächenteil 2 der Oberflächenform des Formkörpers, welcher nicht dargestellt ist, angepasst ist. Diese Anpassung kann beim Herstellen und Ummanteln des Formkörpers, insbesondere durch Tiefziehen oder Einspritzen, erfolgen.
  • Die 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch den Griffbereich 1a, 2 der 1 und 2. Der Formkörper 3 weist an seiner Unterseite einen Vorsprung 3b mit pilzköpfigem Kopf 3c auf, der in einer entsprechenden Ausnehmung 1d des Teilkörpers 1a einklips- bzw. einrastbar ist, so dass der Formkörper 3 fest mit dem Metallkörper 1a verbunden ist. Der Formkörper 3 kann selbstverständlich mehrere pilzköpfige Vorsprünge 3b, 3c aufweisen, die in einer entsprechenden Anzahl von Ausnehmungen 1d des Körpers 1a einrastbar sind, so dass der Formkörper 3 über seine gesamte Länge sicher mit dem Metallkörper 1a verbunden bzw. verbindbar ist.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, den Formkörper 3 mittels Klebung mit dem Metallkörper 1a zu verbinden.
  • Der Formkörper 3 weist an seinen Seitenbereichen 3a Nasen auf, um die herum das Oberflächenteil 2 mit seinen Enden herumgebördelt ist, so dass eine sichere Verbindung zwischen dem Oberflächenteil 2 und dem Formkörper 3 besteht, die eine dauerhafte Verbindung gewährleistet.
  • Die 4 und 5 zeigen jeweils Griffabschnitte eines Türgriffs, bestehend aus einem Metallkörper 1, der von einem Formkörper 3 ummantelt ist. Der Formkörper 3 kann aus einem Kunststoff bestehen, welcher insbesondere um den Metallkörper 1 herumgespritzt sein kann. In der 4 ist ein Griff dargestellt, mit dem das Oberflächenteil 2 den Formkörper 3 vollständig ummantelt. Dies kann auch an dem Griffende GD der Fall sein, so dass der Formkörper 3 und der Metallkörper 1 von außen nicht sichtbar ist.
  • Die 5 zeigt eine ähnliche Ausgestaltung eines Griffs, wie er in 4 dargestellt ist, mit dem Unterschied, dass das Oberflächenteil 2 nicht die gesamte Oberfläche des Formteils 3 bedeckt. Das Oberflächenteil 2 weist an seinen Längsseiten abgewinkelte Enden 2b auf, die in entsprechende Ausnehmungen des Formkörpers hineindrückbar sind, so dass das Oberflächenteil 2 fest und unverlierbar mit dem Formkörper 3 in Verbindung ist.
  • Die 6 zeigt ein alternatives Design eines Türgriffs mit Rosette 4, bei dem auf den Metallkörper 1a, welcher den Griffbereich bildet und mit dem senkrecht angeordneten Metallbereich 1b mittels Schweißung 1c verbunden ist, an seiner Oberseite einen Griffkörper aufweist, der durch einen nicht sichtbaren Formkörper gebildet ist und durch das Oberflächenteil 2 veredelt ist.
  • Die 7 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform, bei der der Metallkern 1a, welcher den Griffbereich bildet, von einem Formkörper (nicht dargestellt) zum größten Teil umschlossen bzw. umspritzt ist, wobei der Formkörper selbst von dem Oberflächenteil 2 vollständig ummantelt ist. Der Betrach ter sieht somit nur einen Teil des Metallkörpers 1a sowie den vollständig vom Oberflächenteil 2 ummantelten Formkörper. Durch das Vorsehen des entsprechenden erfindungsgemäßen Formkörpers 3 kann dem Griffbereich eine beliebige Form gegeben werden, welche insbesondere mit dem Oberflächenteil 2 von der Oberfläche her vergütet oder sonst wie gestaltbar ist.
  • Die 8 zeigt einen Türgriff, bei dem im wesentlichen nur noch der für die Aufnahme des Drückerdorns erforderliche Bereich 1b sichtbar und nicht vom Oberflächenteil 2 bedeckt ist. Der vom Formkörper ummantelte Bereich 1a ist kaum noch sichtbar. Der Formkörper selbst ist mit einem einzigen durchgehenden Oberflächenteil 2 ummantelt.
  • Die 9 zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung eines Griffs G, bei dem die Vorderseite GV über die gesamte Griffbereichslänge GL mittels eines Oberflächenteils 2 abgedeckt ist. Die Befestigung des mittels des Oberflächenteils 2 bedeckten Formkörpers kann analog zur Befestigung gemäß 3 erfolgen. Es ist jedoch selbstverständlich auch möglich, dass der Formkörper mit dem Teilkörper 1a, 1b verklebt ist.

Claims (25)

  1. Türbeschlag, insbesondere ein Türgriff (G) für eine Tür oder ein Tor, wobei der Beschlag einen Metallkörper (1, 1a, 1b) zur Verstärkung eines Formkörper (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Oberflächenteil (2) zumindest einen Teil der Oberfläche des Formkörpers (3) bedeckt und mit diesem verbunden ist.
  2. Türbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenteil (2) ein geformtes, insbesondere tiefgezogenes, Blech ist.
  3. Türbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenteil (2) mittels Crimpen, Bördeln, Kleben oder Formschluss mit dem Formkörper (3) verbunden ist.
  4. Türbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (3) in das Oberflächenteil (2) eingespritzt, hinterspritzt, insbesondere mit dem „Insert Molding” oder Inmold Decoration”-Verfahren bei dem das Oberflächenteil (2) beim Spritzvorgang des Formteils (3) umgeformt wird.
  5. Türbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkern (1) eine Aussparung (1d) zur Aufnahme eines Drückerdorns aufweist.
  6. Türbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenteil (2) die Grifffläche (GE) des Griffs (G) bildet.
  7. Türbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenteil (2) an seiner einen flachen Seite, die zumindest einen Teil der Oberfläche des Griffs (G) bildet, ein Muster, eine Prägung, eine Oberflächenstruktur und/oder Ornamente aufweist.
  8. Türbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Oberflächenteile (2) mit unterschiedlichen Mustern, Prägungen, Oberflächenstrukturen und/oder Ornamenten mit dem Formkörper (3) verbunden sind.
  9. Türbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (3) Aussparungen (3s), insbesondere Schlitze aufweist, in der das Oberflächenteil (2) mit seinen seitlichen Kanten (2b) einliegt.
  10. Türbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (3) vollständig von dem mindestens einen Oberflächenteil (2) umgreifen oder umschlossen ist.
  11. Türbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkern (1, 1a, 1b) mit einem Kunststoff zumindest bereichsweise umspritzt ist, wobei der Kunststoff den Formkörper (3) bildet.
  12. Türbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Me tallkern (1) formschlüssig in dem Formkörper (3) eingebettet und mit diesem verbunden ist.
  13. Türbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenteil (2) sich mindestens über 50, insbesondere über 90%, der gesamten Länge (GL) des Griffbereichs des Griffs (G) erstreckt.
  14. Türbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenteil (2) zumindest die Oberfläche der Vorderseite und/oder der Oberseite des Griffs (G) bildet.
  15. Türbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenteil (2) die Oberfläche des Teils des Griffs (G) bildet, der bei Betätigung des Griffs (G) mit der Hand einer Person in Berührung kommt.
  16. Türbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (3) mit dem Metallkörper (1) mittels einer Schnapp- oder Rastverbindung (1d, 3b, 3c) verbindbar oder verbunden ist.
  17. Türbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenteil (2) aus mehreren Lagen, insbesondere mehrschichtig und biegbar, ist.
  18. Türbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenteil (2) ein textiler Stoff, insbesondere ein gewebter, gestrickter oder ein Gewirk ist oder aufweist.
  19. Türbeschlag nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenteil (2) min destens eine Lackschicht aufweist, wobei die Oberfläche insbesondere poliert ist.
  20. Türbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenteil (2) aus Carbon ist oder einen Carbonanteil aufweist.
  21. Türbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenteil (2) eine reflektierende und/oder spiegelnde Oberfläche ausweist.
  22. Türbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenteil (2) ein Aluminiumblech mit einem eingeprägtem Dekor ist.
  23. Türklinke mit einem Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (3) an dem Metallkörper (1) befestigt ist, wobei der Formkörper (3) mit dem Oberflächenteil (2) den Griffbereich (GF) der Türklinke bildet.
  24. Türklinke nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkörper (1) aus zwei Teilen (1a, 1b) besteht, welche miteinander verbunden sind, wobei das eine erste Teil (1a) insbesondere stabförmig ausgebildet ist und den Griffbereich (GF) mit bildet, wobei das zweite (1b) Teil zur Aufnahme eines Drückerdorns dient und insbesondere stabförmig und senkrecht zum ersten Teil (1a) angeordnet ist.
  25. Türklinke nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (1a) eine Ausnehmung aufweist, die zumindest teilweise vom Formkörper (3) ausgefüllt ist.
DE200910007536 2009-02-04 2009-02-04 Türbeschlag, insbesondere ein Türgriff für eine Tür oder ein Tor Ceased DE102009007536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007536 DE102009007536A1 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Türbeschlag, insbesondere ein Türgriff für eine Tür oder ein Tor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007536 DE102009007536A1 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Türbeschlag, insbesondere ein Türgriff für eine Tür oder ein Tor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007536A1 true DE102009007536A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42309013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910007536 Ceased DE102009007536A1 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Türbeschlag, insbesondere ein Türgriff für eine Tür oder ein Tor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009007536A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623787C (de) *
DE691006C (de) * 1931-09-12 1940-05-14 Heinrich Geyer Druecker mit einem ueber einen Drueckerstift geschobenen nahtlosen, vorzugsweise gezogenen Rohrteil
FR996097A (fr) * 1949-08-06 1951-12-12 Poignées de porte, poignées de placard et crémones de fenêtre avec butoir caoutchouc incorporé
EP1467046A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-13 Ralbovsky, Peter, Dipl.-Ing. Holzklinke mit innerer Versteifung
EP1679411A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-12 HEWI Heinrich WILKE GMBH Handhabe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623787C (de) *
DE691006C (de) * 1931-09-12 1940-05-14 Heinrich Geyer Druecker mit einem ueber einen Drueckerstift geschobenen nahtlosen, vorzugsweise gezogenen Rohrteil
FR996097A (fr) * 1949-08-06 1951-12-12 Poignées de porte, poignées de placard et crémones de fenêtre avec butoir caoutchouc incorporé
EP1467046A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-13 Ralbovsky, Peter, Dipl.-Ing. Holzklinke mit innerer Versteifung
EP1679411A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-12 HEWI Heinrich WILKE GMBH Handhabe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047950B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit Furnier-Folien-Verbund
EP1600354B1 (de) Beheizbares Furnierelement für Kfz-Lenkräder und Verfahren zur Herstellung eines solchen Furnierelementes
DE60105100T2 (de) Elektrolumineszierende Hochdruckschichtpressstoffplatte
EP1344687B1 (de) Dekor-Zierteil
EP1895068B2 (de) Vorrichtung zur manuellen Betätigung eines sanitären Unterputzspülkastens, Unterputzspülers oder Unterputzventils
EP1436167B1 (de) Dekorelement und mit einem dekorelement versehenes kunststoffteil
DE102008041615A1 (de) Gargerät mit einer Gargerätetür sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Gargerätetür
DE202009001216U1 (de) Gehäuse oder Blende als Dekorationselement
EP3022036A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils und ein solches formteil
DE102009007536A1 (de) Türbeschlag, insbesondere ein Türgriff für eine Tür oder ein Tor
DE102007028711A1 (de) Dekor-/Zierteil mit mehrteiliger Oberfläche
DE2912820C2 (de) WC-Klappdeckel
EP3976337B1 (de) Spritzgussteil und verfahren zur herstellung des spritzgussteils
DE4141955A1 (de) Oberflaechenmaterial fuer fahrzeug-innenausstattungsteile und daraus hergestellte innenausstattungsteile
EP1306292A2 (de) Trägerbauteil, insbesondere einer Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
EP1587694A2 (de) Mehrlagiges dekorband mit einer reliefstruktur und einer aluminiumschicht und verfahren zu dessen herstellung
EP1134334A1 (de) Schliessbügel mit einer Eingriffsöffnung für ein Sperrglied eines Schlosses
DE19720474C2 (de) Verfahren zur Herstellung mit einem Dekor versehener und farbiger Kunststoffteile
AT410920B (de) Mit einem dekorelement versehenes ausstattungsteil für ein kraftfahrzeug
EP1577165A1 (de) Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil mit Metallstruktur
DE4223236C2 (de) Furniertes Bauteil für die Innenausstattung von Kraftfahrzeugen
DE4429999C1 (de) Schlüssel
EP1316276A1 (de) Beschichtete Frontplatte für ein Küchenmöbel
DE1965604A1 (de) Zubehoer mit Beschlag fuer Ganzglastueren
EP1762281B1 (de) Schneegleitbrett sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final