DE102009004157B3 - Drehschieber - Google Patents

Drehschieber Download PDF

Info

Publication number
DE102009004157B3
DE102009004157B3 DE200910004157 DE102009004157A DE102009004157B3 DE 102009004157 B3 DE102009004157 B3 DE 102009004157B3 DE 200910004157 DE200910004157 DE 200910004157 DE 102009004157 A DE102009004157 A DE 102009004157A DE 102009004157 B3 DE102009004157 B3 DE 102009004157B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary slide
cross
querschnittsverstellglied
stop position
slide according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910004157
Other languages
English (en)
Inventor
Markus STÖRMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200910004157 priority Critical patent/DE102009004157B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009004157B3 publication Critical patent/DE102009004157B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/16Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
    • F16K11/163Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only turns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Drehschieber, aufweisend ein erstes Querschnittsverstellglied 1, das durch einen Antrieb 3 zwischen einer Ausgangsstellung 4 und einer Endstellung 5 um eine Drehachse A verdrehbar ist, und mindestens ein zweites Querschnittsverstellglied 2, das koaxial zum ersten Querschnittsverstellglied 1 angeordnet ist und um einen Teilwinkel alpha zwischen der Ausgangsstellung 4 und der Endstellung 5 verdrehbar ist, wobei der Teilwinkel alpha durch mindestens eine Anschlagstellung 6, die zwischen der Ausgangsstellung 4 und der Endstellung 5 angeordnet ist, begrenzt wird und dass das erste und zweite Querschnittsverstellglied 1 und 2 nur beim Überstreichen des Teilwinkels alpha, insbesondere zwischen Anschlagstellung 4 und Endstellung 5, über eine Mitnehmereinrichtung 7 formschlüssig wirkverbunden sind, wobei auf das zweite Querschnittsverstellglied 2 ein Rückstellelement 8 wirkt, welches eine Kraft in Richtung der Anschlagstellung 6 ausübt.

Description

  • Drehschieber mit mehreren Querschnittsverstellgliedern zur Steuerung eines Fluidstroms, insbesondere in einem Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine.
  • Derartige Drehschieber werden vorzugsweise in Fahrzeugen mit einer Brennkraftmaschine verwendet, um das Fließverhalten der verschiedenen Kühlkreisläufe in Abhängigkeit von der Temperatur der Kühlflüssigkeit steuern zu können.
  • Die DE 10 2007 019 064 B3 offenbart einen Drehschieber für einen mehrere Zweige aufweisenden Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem antreibenden Querschnittsverstellglied und mindestens einem von dem antreibenden Querschnittsverstellglied über ein Getriebe antreibbaren Querschnittsverstellglied, wobei das Getriebe mindestens ein Zahnrad aufweist, das mit Mitnahmeelementen jedes Querschnittsverstellglieds zusammenwirkt. Die Mitnahmeelemente des antreibbaren Querschnittsverstellglieds sind über den gesamten Umfang und die Mitnahmeelemente des antreibbaren Querschnittsverstellglieds sind nur über mindestens einen Umfangswinkelbereich verteilt angeordnet. Dadurch kann sich das antreibende Querschnittsverstellglied über einen von dem genannten Umfangswinkelbereich verschiedenen Winkelbereich verdrehen, ohne dass dadurch das antreibbare Querschnittsverstellglied mitbewegt wird.
  • Nachteilig ist, dass der Drehschieber vergleichsweise aufwändig zu fertigen ist, was sich negativ auf die Kosten auswirkt. So müssen die beiden Querschnittsverstellglieder durch ein komplexes Getriebe verbunden werden, wel ches mit einem speziellen Zahnrad zusammenwirkt. Dadurch entstehen hohe Kosten für Material und Zusammenbau des Drehschiebers.
  • Die DE 10 2006 050 826 A1 zeigt einen Drehschieber mit mehreren Querschnittsverstellgliedern, wobei die Querschnittsverstellglieder mehreren unterschiedlichen Drehelementen, insbesondere zwei oder drei Drehelementen, zugeordnet sind, die jeweils über ein Drehgetriebe miteinander wirkverbunden sind. Das erste Drehelement wird dabei von einem Stellmotor angetrieben und überträgt die Drehbewegung über die Drehgetriebe auf die koaxial angeordneten, weiteren Drehelemente. Mindestens zwei der Drehelemente sind strömungstechnisch miteinander verbunden.
  • Nachteilig an dem gezeigten Drehschieber ist die dauerhafte und unflexible Verbindung der Drehelemente mittels zwischengeschalteter Drehgetriebe. Die Drehung des angetriebenen Drehelements führt unmittelbar zu einer Zwangsdrehung der damit wirkverbundenen Drehelemente mit einer festgelegten Drehübersetzung. Weiterhin ist der Aufwand zur Bereitstellung eines derartigen Drehschiebers relativ hoch, da mehrere dieser Drehgetriebe benötigt werden. Zudem ist es möglich, dass die Drehgetriebe durch das Eindringen von Dreck oder korrosiven Medien verschleißen und somit die Funktionsfähigkeit des Drehschiebers nachhaltig beeinträchtigen.
  • Die DE 10 2006 059 029 A1 zeigt einen Drehschieber mit mehreren Querschnittsverstellgliedern, wobei die Querschnittsverstellglieder jeweils über ein Drehgetriebe mit einer gemeinsamen Antriebswelle in Verbindung stehen und dass mindestens ein Drehgetriebe über einen Teildrehwinkel eine Entkopplung aufweist. Die Entkopplung erfolgt durch ein Zahnrad, welches über mindestens einen Umfangsabschnitt zahnfrei ausgebildet ist.
  • Nachteilig an dem gezeigten Drehschieber ist der hohe Bauraumbedarf, der von den Zahnrädern des Drehgetriebes ausgeht. Durch die konstruktionsbedingte koaxiale Anordnung der Zahnräder entlang der Querschnittsverstellglieder bestimmt das Zahnrad mit dem größten Durchmesser im Wesentlichen den Durchmesser der restlichen Zahnräder und somit den Abstand der Drehachse des Drehgetriebes von der Drehachse der Querschnittsverstellglieder. Die realisierbaren Verstellmöglichkeiten stehen somit stets in Konflikt mit dem vorhandenen Bauraum.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher einen robusten Drehschieber mit mehreren Querschnittsverstellgliedern bereitzustellen, dessen Querschnittsverstellglieder mit möglichst geringem Material- und Bauraumaufwand in einem bestimmten Drehwinkel entkoppelbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Drehschieber, aufweisend ein erstes Querschnittsverstellglied, das durch einen Antrieb zwischen einer Ausgangsstellung und einer Endstellung um eine Drehachse verdrehbar ist, und mindestens ein zweites Querschnittsverstellglied, das koaxial zum ersten Querschnittsverstellglied angeordnet ist und um einen Teilwinkel zwischen der Ausgangsstellung und der Endstellung verdrehbar ist, wobei der Teilwinkel durch mindestens eine Anschlagstellung, die zwischen der Ausgangsstellung und der Endstellung angeordnet ist, begrenzt wird und dass das erste und zweite Querschnittsverstellglied nur beim Überstreichen des Teilwinkels, insbesondere zwischen Anschlagstellung und Endstellung, über eine Mitnehmereinrichtung formschlüssig wirkverbunden sind, wobei auf das zweite Querschnittsverstellglied ein Rückstellelement wirkt, welches eine Kraft in Richtung der Anschlagstellung ausübt.
  • Indem das erste und zweite Querschnittsverstellglied durch die Mitnehmereinrichtung formschlüssig verbindbar sind, ist es möglich, dass das erste und zweite Querschnittsverstellglied nur in einem Teilwinkel miteinander wirkverbunden sind. Der Teilwinkel wird von der Anschlagstellung und Endstellung aufgespannt, wobei das zweite Querschnittsverstellglied nur diesen Teilwinkel überstreichen kann. Das erste Querschnittsverstellglied, das durch den Antrieb verdrehbar ist, kann dabei den Teilwinkel überstreichen und zusätzlich noch zwischen der Ausgangsstellung und der Anschlagstellung verdreht werden, ohne dabei mit dem zweiten Querschnittsverstellglied wirkverbunden zu sein. Dadurch, dass die Wirkverbindung im Teilwinkel durch einen Formschluss hergestellt wird, können das erste und zweite Querschnittsverstellglied in der Anschlagstellung besonders einfach und schnell durch die Mitnehmereinrichtung miteinander wirkverbunden und umgekehrt auch wieder voneinander gelöst werden. Das am zweiten Querschnittsverstellglied angeordnete Rückstellelement übt dabei eine Kraft in Richtung der Anschlagstellung aus und sichert somit die Einbehaltung des Formschlusses im Bereich des Teilwinkels ab. Dadurch, dass nur ein Antrieb notwendig ist, um einen Drehschieber mit zwei teilentkoppelten Querschnittsverstellgliedern über bestimmte Winkelbereiche zu verdrehen, lässt sich dieser besonders günstig und kompakt bereitstellen. Die formschlüssige Verbindung durch die Mitnehmereinrichtung ist darüber hinaus sehr robust, da keine komplizierten und somit fehleranfälligen Bauteile benötigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind das erste und zweite Querschnittsverstellglied als Hohlkörper, insbesondere als zylindrische Hohlkörper, ausgebildet, deren Innenvolumen zumindest teilweise von einer Wandung umgrenzt werden. Indem die Querschnittsverstellglieder als Hohlkörper ausgebildet sind, ist es möglich diese mit einem Fluid zu befüllen. Durch die bevorzugte zylindrische Form der Hohlkörper eignen sich diese besonders gut als Rotationskörper mit gegenseitigem Eingriff.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist das erste und zweite Querschnittsverstellglied jeweils mindestens eine Durchgangsöffnung in seiner Wandung auf. Durch diese Durchgangsöffnungen kann das Innenvolumen mit einem Fluid von außerhalb beaufschlagt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Mitnehmereinrichtung als korrespondierende Fortsätze an den Wandungen des ersten und zweiten Querschnittsverstellglieds ausgebildet, die in formschlüssigen Eingriff bringbar sind. Indem einfache Fortsätze an den jeweiligen Wandungen angeordnet sind, ist es möglich die Mitnehmereinrichtung besonders einfach, robust und günstig bereitzustellen. Durch den formschlüssigen Eingriff der Fortsätze lassen sich das erste und zweite Querschnittsverstellglied im Bereich des Teilwinkels, der von der Anschlagstellung und Endstellung aufgespannt wird, schnell und problemlos verbinden und beim Verlassen des Teilwinkels ebenso wieder voneinander lösen
  • In einer bevorzugten Ausführung sind die Fortsätze als eine abschnittsweise axiale Verlängerung der Wandungen des ersten und zweiten Querschnittsverstellglieds in Richtung des jeweils anderen Querschnittsverstellglieds ausgebildet. Indem die Wandung des jeweiligen Querschnittsverstellglieds abschnittsweise axial verlängert werden, lassen sich die entsprechenden Fortsätze besonders günstig bereitstellen.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind das erste und zweite Querschnittsverstellglied in einem Hüllkörper angeordnet, welcher mindestens eine Durchgangsöffnung aufweist, die mit mindestens einer Durchgangsöffnung des ersten und/oder zweiten Querschnittsverstellglieds durch eine Verdrehung in zumindest teilweise Überdeckung gebracht werden kann. Der Hüllkörper dichtet das erste und zweite Querschnittsverstellglied gegenüber der Umge bung ab. Lediglich über die Durchgangsöffnungen im Hüllkörper kann Fluid in das Innere gelangen. Befinden sich die Durchgangsöffnungen des ersten und/oder zweiten Querschnittsverstellglied zumindest in teilweiser Überdeckung mit den Durchgangsöffnungen des Hüllkörpers, was durch eine Verdrehung des ersten und/oder zweiten Querschnittsverstellglieds innerhalb des Hüllkörpers möglich ist, entsteht mindestens ein Strömungskanal mit verstellbarem Querschnitt für den Fluidaustausch.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind die Innenvolumen des ersten und zweiten Querschnittsverstellglieds strömungstechnisch miteinander verbunden. Indem die Innenvolumen des ersten und zweiten Querschnittsverstellglieds strömungstechnisch miteinander verbunden sind, ist ein Fluidaustausch auch innerhalb des Drehschiebers möglich. Besonders einfach wird dies dadurch erreicht, dass die als zylindrischen Hohlkörper ausgebildeten Querschnittsverstellglieder nur eine Mantelfläche, beziehungsweise eine offene Grund- und/oder Deckfläche aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird die Anschlagstellung von einem auf dem zweiten Querschnittsverstellglied angeordneten Rastelement definiert, das an einem ersten Vorsprung des Hüllkörpers zur Anlage gebracht werden kann. Indem das auf dem zweiten Querschnittsverstellglied angeordnete Rastelement an dem ersten Vorsprung des Hüllkörpers zur Anlage kommt, ist die Anschlagstellung besonders einfach und sicher definiert. Das zweite Querschnittsverstellglied kann dadurch nicht über die Anschlagstellung hinaus in Richtung der Ausgangsstellung verdreht werden, was die nötige Bewegungsfreiheit für das erste Querschnittsverstellglied in diesem Bereich sicherstellt.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird die Endstellung von dem auf dem zweiten Querschnittsverstellglied angeordneten Rastelement definiert, das an einem zweiten Vorsprung des Hüllkörpers zur Anlage gebracht werden kann. Indem das Rastelement des zweiten Querschnittsverstellglied auch noch an einem zweiten Vorsprung des Hüllkörpers zur Anlage kommen kann ist die Endstellung ebenso einfach und sicher definiert. Das Rastelement erlaubt dem zweiten Querschnittsverstellglied somit nur im Teilwinkel zwischen dem ersten und zweiten Vorsprung, was der Anschlagstellung und der Endstellung entspricht, verdreht zu werden. Dadurch dass in diesem Teilwinkel das erste und zweite Querschnittsverstellglied wirkverbunden sind, definiert das zweite Querschnittsverstellglied somit gleichzeitig auch die Endstellung für das erste Querschnittsverstellglied.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das Rückstellelement als Spiralfeder ausgebildet, die an dem zweiten Querschnittsverstellglied angeordnet ist. Indem eine Spiralfeder als Rückstellelement verwendet wird, lässt sich das Rückstellelement besonders einfach, günstig und robust bereitstellen.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird die Spiralfeder beim Verdrehen des zweiten Querschnittsverstellglieds von der Anschlagstellung in Richtung der Endstellung belastet. Die Spiralfeder lädt sich durch das Verdrehen des zweiten Querschnittsverstellglied im Teilwinkel zwischen Anschlagstellung und Endstellung unterschiedlich stark auf, übt dabei aber stets Druck auf das zweite Querschnittsverstellglied in Richtung der Anschlagstellung aus. Dadurch ist sichergestellt, dass das zweite Querschnittsverstellglied beim Überstreichen des Teilwinkels zwischen Anschlagstellung und Endstellung stets in formschlüssiger Verbindung mit dem ersten Querschnittsverstellglied steht und ansonsten in der Anschlagstellung arretiert wird, wenn sich das erste Querschnittsverstellglied im Bereich zwischen Ausgangsstellung und Anschlagstellung verdreht.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der Antrieb als elektrischer Stellmotor ausgebildet, der mit dem ersten Querschnittsverstellglied wirkverbunden ist. Durch einen elektrischen Stellmotor lässt sich der Antrieb für das erste Querschnittsverstellglied in einem möglichst geringen Bauraum realisieren.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine Ansicht des ersten Querschnittsverstellglieds in Ausgangsstellung und des zweiten Querschnittsverstellglieds in Anschlagstellung;
  • 2 eine Ansicht des ersten und zweiten Querschnittsverstellglieds in Anschlagstellung;
  • 3 eine Ansicht des ersten und zweiten Querschnittsverstellglieds in Endstellung;
  • 4 einen Teilschnitt des Hüllkörpers zusammen mit dem ersten und zweiten Querschnittsverstellglied;
  • 5 eine Schnittansicht des ersten Querschnittsverstellglieds mit dem Hüllrohr.
  • 6 eine Schnittansicht des zweiten Querschnittsverstellglieds mit dem Hüllrohr.
  • Gemäß 1, 2 und 3 hat ein Drehschieber ein erstes Querschnittsverstellglied 1 und ein zweites Querschnittsverstellglied 2, die als zylindrische Hohlkörper mit offenen Grund- und Deckflächen ausgebildet sind und deren Mantelflächen jeweils von einer Wandung 9 und 10 gebildet werden. Die jeweiligen Längsachsen bilden die gemeinsame Drehachse A, um die das erste und zweite Querschnittsverstellglied 1 und 2 verdrehbar sind. In die Wandungen 9 und 10 sind Durchgangsöffnungen 13 und 14 integriert, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel das jeweilige Querschnittsverstellglied 1 und 2 vollständig durchdringen. Das erste Querschnittsverstellglied 1 weist einen Fortsatz 11 auf, der durch eine abschnittsweise axiale Verlängerung der Wandung 9 gebildet wird und sich in Richtung des nebenliegenden, zweiten Querschnittsverstellglieds 2 erstreckt. Das zweite Querschnittsverstellglied 2 weist ebenfalls einen Fortsatz 12 auf, der durch eine abschnittsweise axiale Verlängerung des Wandung 10 gebildet wird und sich in Richtung des nebenliegenden, ersten Querschnittsverstellglieds 1 erstreckt. Beide Fortsätze 11 und 12 bilden die Mitnehmereinrichtung 7. An dem zweiten Querschnittsverstellglied 2 ist zudem eine Spiralfeder 8 angeordnet.
  • In 1 befinden sich das erste Querschnittsverstellglied 1 in der Ausgangsstellung 4 und das zweite Querschnittsverstellglied 2 in der Anschlagstellung 6. Die Anschlagstellung 6 des zweiten Querschnittsverstellglied 2 wird von dem Rastelement 18 definiert, welches an einem Vorsprung 19 anliegt. In der Anschlagstellung befindet sich die Spiralfeder 8 in einem weitestgehend unbelasteten Zustand. Zwischen der Ausgangsstellung 4 und der Anschlagstellung 6 befindet sich im vorliegenden Beispiel ein Drehwinkel von etwa 180°. Das erste und zweite Querschnittsverstellglied 1 und 2 liegen axial derart nahe beieinander, dass sich das erste Querschnittsverstellglied 1 so lange in jede beliebige Richtung frei verdrehen kann, bis es mit seinem Fortsatz 11 an den Fortsatz 12 des zweiten Querschnittsverstellglieds 2 anschlägt.
  • In 2 befindet sich das zweite Querschnittsverstellglied 2 in der Anschlagstellung 6 und der Fortsatz 11 des ersten Querschnittsverstellglied 1 liegt an dem Fortsatz 12 des zweiten Querschnittsverstellglieds 2 an.
  • In 3 befinden sich das erste und zweite Querschnittsverstellglied 1 und 2 in der jeweiligen Endstellung 5, wodurch die Fortsätze 11 und 12 aneinander anliegen. Die Endstellung 5 wird durch das Rastelement 18 definiert, welches an einem zweiten Vorsprung 20 anliegt. Zwischen der Anschlagstellung 6 und der Endstellung 5 liegt im vorliegenden Beispiel ein Drehwinkel von etwa 90°. Die Spiralfeder 8 ist in der Endstellung 5 maximal belastet und übt somit eine Kraft in Richtung der Anschlagstellung 6 aus.
  • Gemäß 4 hat ein Drehschieber einen Hüllkörper 15, der als ein zylindrischer Hohlkörper ausgeführt ist, in dem das erste und zweite Querschnittsverstellglied 1 und 2 drehbar gelagert sind. Die Verdrehbewegung des ersten Querschnittsverstellglieds 1 wird durch den elektrischen Stellmotor 3 realisiert, der auf dem Hüllkörper 15 angeordnet und mit dem ersten Querschnittsverstellglied 1 wirkverbunden ist. Der Hüllkörper 15 dichtet die Innenvolumen des ersten und zweiten Querschnittsverstellglieds 1 und 2 gegenüber der Umgebung ab. In die Mantelfläche des Hüllkörpers 15 sind Durchgangsöffnungen 16 und 17 eingebracht, die durch ein Verdrehen zumindest in teilweise Überdeckung mit den Durchgangsöffnungen 13 und 14 des ersten und zweiten Querschnittsverstellglieds 1 und 2 gebracht werden können. Dadurch ergeben sich Strömungskanäle mit variablen Querschnitten, die mit einem Fluid einer Brennkraftmaschine 21, insbesondere mit Kühlflüssigkeit, beaufschlagt werden können. So kann beispielsweise die Durchgangsöffnung 17 im Hüllkörper 15 mit dem Zulauf 22 aus einem Kühlflüssigkeitsmantel der Brennkraftmaschine 21 verbunden sein und die Durchgangsöffnung 16 des Hüllkörpers 15 mit dem Rücklauf 23, der über einen Radiator 24 zurück in den Kühlflüssigkeitsmantel der Brennkraftmaschine 21 führen. Beim Kaltstart der Brennkraftmaschine 21 befindet sich das zweite Querschnittsverstellglied 2 in der Anschlagstellung, bei der keine Überschneidung der Durchgangsöffnung 14 des zweiten Querschnittsverstellglieds 2 mit der Durchgangsöffnung 17 des Hüllkörpers 15 vorhanden ist. Das erste Querschnittsverstellglied 1 befindet sich in der Ausgangsstellung. Erst wenn sich die Kühlflüssigkeit erwärmt und eine bestimmte Grenztemperatur erreicht, wird das erste Querschnittsverstellglied 1 vom Stellmotor 3 in Richtung der Anschlagstellung verdreht. Dort gelangt es über die Fortsätze 11 und 12 in Eingriff mit dem zweiten Querschnittsverstellglied 2. Dreht sich das erste Querschnittsverstellglied 1 weiter in Richtung der Endstellung, so verdreht es das zweite Querschnittsverstellglied 2 ebenfalls, wodurch sich die Durch gangsöffnung 14 des zweiten Querschnittsverstellglieds 2 und die Durchgangsöffnung 17 des Hüllkörpers 15 variabel überschneiden lassen. Die Kühlflüssigkeit kann in den Drehschieber eindringen. Gleichzeitig überschneiden sich auch die Durchgangsöffnung 13 des ersten Querschnittsverstellglieds 1 und die Durchgangsöffnung 16 des Hüllkörpers 15, wodurch die Kühlflüssigkeit den Drehschieber verlassen und zum Radiator 24 fließen kann, wo es abgekühlt wird. Durch eine Verstellung der wirksamen Querschnitte der Durchgangsöffnungen 13 und 14 mit 16 und 17 ergibt sich die Möglichkeit den Kühlflüssigkeitsstrom sehr präzise einzuregeln.
  • 5 zeigt das erste Querschnittsverstellglied 1, wie es im Hüllkörper 15 gelagert ist. Der als Stellmotor ausgeführte Antrieb 3 ist mit dem ersten Querschnittsverstellglied 1 wirkverbunden und kann dieses somit um eine Drehachse A verdrehen. Weiterhin wird die Ausgangsstellung 4, die Endstellung 5 und die Anschlagstellung 6 gezeigt, die von dem ersten Querschnittsverstellglied 1 eingenommen werden können.
  • 6 zeigt das zweite Querschnittsverstellglied 2, wie es im Hüllkörper 15 gelagert ist. Auf der Mantelfläche des zweiten Querschnittsverstellglieds 2 ist ein Rastelement 18 angeordnet, welches durch Verdrehen des zweiten Querschnittsverstellglieds 2 um die Drehachse A an den beiderseits angeordneten Vorsprüngen 19 und 20 des Hüllkörpers 15, die einen Teilwinkel α aufspannen, zur Anlage kommen kann. Der erste Vorsprung 19 ist derart positioniert, dass das zweite Querschnittsverstellglied 2 bei Anlage des Rastelements 18 an den ersten Vorsprung 19 die Anschlagstellung 6 einnimmt. Der zweite Vorsprung 20 ist derart positioniert, dass das zweite Querschnittsverstellglied 2 bei Anlage des Rastelements 18 mit dem zweiten Vorsprung 20 die Endstellung 5 einnimmt. Das zweite Querschnittsverstellglied 2 besitzt keinen eigenen Antrieb und wird daher indirekt über das erste Querschnittsverstellglied 1 angetrieben, wenn dieses, ausgehend von der Ausgangsstellung 4, mit seinem Fortsatz 11 gegen den Fortsatz 12 des zweiten Querschnittsverstellglieds 2 drückt.

Claims (13)

  1. Drehschieber, aufweisend ein erstes Querschnittsverstellglied (1), das durch einen Antrieb (3) zwischen einer Ausgangsstellung (4) und einer Endstellung (5) um eine Drehachse (A) verdrehbar ist, und mindestens ein zweites Querschnittsverstellglied (2), das koaxial zum ersten Querschnittsverstellglied (1) angeordnet ist und um einen Teilwinkel (α) zwischen der Ausgangsstellung (4) und der Endstellung (5) verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilwinkel (α) durch mindestens eine Anschlagstellung (6), die zwischen der Ausgangsstellung (4) und der Endstellung (5) angeordnet ist, begrenzt wird und dass das erste und zweite Querschnittsverstellglied (1, 2) nur beim Überstreichen des Teilwinkels (α) über eine Mitnehmereinrichtung (7) formschlüssig wirkverbunden sind, wobei auf das zweite Querschnittsverstellglied (2) ein Rückstellelement (8) wirkt, welches eine Kraft in Richtung der Anschlagstellung (6) ausübt.
  2. Drehschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Teilwinkel (α) zwischen Anschlagstellung (6) und Endstellung (5) erstreckt.
  3. Drehschieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Querschnittsverstellglied (1, 2) als Hohlkörper ausgebildet sind, deren Innenvolumen zumindest teilweise von einer Wandung (9, 10) umgrenzt werden.
  4. Drehschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Querschnittsverstellglied (1, 2) jeweils mindestens eine Durchgangsöffnung (13, 14) in seiner Wandung (9, 10) aufweist.
  5. Drehschieber nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmereinrichtung (7) als korrespondierende Fortsätze (11, 12) an den Wandungen (9, 10) des ersten und zweiten Querschnittsverstellglieds (1, 2) ausgebildet ist, die in formschlüssigen Eingriff bringbar sind.
  6. Drehschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (11, 12) als eine abschnittsweise axiale Verlängerung der Wandungen (9, 10) des ersten und zweiten Querschnittsverstellglieds (1, 2) in Richtung des jeweils anderen Querschnittsverstellglieds ausgebildet sind.
  7. Drehschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Querschnittsverstellglied (1, 2) in einem Hüllkörper (15) angeordnet sind, welcher mindestens eine Durchgangsöffnung (16, 17) aufweist, die mit mindestens einer Durchgangsöffnung (13, 14) des ersten und/oder zweiten Querschnittsverstellglieds (1, 2) durch eine Verdrehung in zumindest teilweise Überdeckung gebracht werden kann.
  8. Drehschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenvolumen des ersten und zweiten Querschnittsverstellglieds (1, 2) strömungstechnisch miteinander verbunden sind.
  9. Drehschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagstellung (6) von einem auf dem zweiten Querschnittsverstellglied (2) angeordneten Rastelement (18) definiert wird, das an einem ersten Vorsprung (19) des Hüllkörpers (15) zur Anlage gebracht werden kann.
  10. Drehschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstellung (5) von dem auf dem zweiten Querschnittsverstellglied (2) angeordneten Rastelement (18) definiert wird, das an einem zweiten Vorsprung (20) des Hüllkörpers (15) zur Anlage gebracht werden kann.
  11. Drehschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (8) als Spiralfeder ausgebildet ist, die an dem zweiten Querschnittsverstellglied (2) angeordnet ist.
  12. Drehschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (8) beim Verdrehen des zweiten Querschnittsverstellglieds (2) von der Anschlagstellung (19) in Richtung der Endstellung (20) belastet wird.
  13. Drehschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (3) als elektrischer Stellmotor ausgebildet ist, der mit dem ersten Querschnittsverstellglied (1) wirkverbunden ist.
DE200910004157 2009-01-09 2009-01-09 Drehschieber Expired - Fee Related DE102009004157B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910004157 DE102009004157B3 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Drehschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910004157 DE102009004157B3 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Drehschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009004157B3 true DE102009004157B3 (de) 2010-04-15

Family

ID=41821572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910004157 Expired - Fee Related DE102009004157B3 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Drehschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009004157B3 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208652B3 (de) * 2012-05-23 2013-09-19 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Ventil
DE102013211331A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Rotationsventil
WO2014078255A3 (en) * 2012-11-14 2014-12-24 Illinois Tool Works Inc. Thermostat valve for a combustion engine
WO2015030944A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 Illinois Tool Works Inc. Thermostat valve for a combustion engine
WO2015034576A1 (en) * 2013-09-03 2015-03-12 Illinois Tool Works Inc. Thermostat valve for a combustion engine
EP2977658A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-27 Brita GmbH Ventil für eine Fluidbehandlungsvorrichtung und Verfahren und System zum Betrieb des Ventils
CN105556412A (zh) * 2013-09-18 2016-05-04 伊利诺斯工具制品有限公司 用于冷却剂循环的恒温控制阀
EP3073161A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-28 Magna Powertrain Inc. Mehrwegeventil mit modularem rotor
DE102018218054A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Audi Ag Fluidtechnische Ventileinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer fluidtechnischen Ventileinrichtung
DE102012214845B4 (de) 2011-08-24 2020-07-09 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Mehrwegeventilsystem mit variabler strömungssteuerung mit einem einzigen aktor und schnittstelle
DE102019004683A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Gentherm Gmbh Fluidverteileinrichtung
DE102015210157B4 (de) 2014-06-04 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrkammer-Drehventilmodul für Wärme-Management
DE102021204164A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 Mahle International Gmbh Ventileinheit
DE102012220451B4 (de) 2012-11-09 2023-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drehschieberventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050826A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-08 Audi Ag Drehschieber mit mehreren Querschnittsverstellgliedern
DE102006059029A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-26 Audi Ag Drehschieber
DE102007019064B3 (de) * 2007-04-23 2008-08-07 Audi Ag Drehschieber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050826A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-08 Audi Ag Drehschieber mit mehreren Querschnittsverstellgliedern
DE102006059029A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-26 Audi Ag Drehschieber
DE102007019064B3 (de) * 2007-04-23 2008-08-07 Audi Ag Drehschieber

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214845B4 (de) 2011-08-24 2020-07-09 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Mehrwegeventilsystem mit variabler strömungssteuerung mit einem einzigen aktor und schnittstelle
DE102012208652B3 (de) * 2012-05-23 2013-09-19 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Ventil
DE102012220451B4 (de) 2012-11-09 2023-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drehschieberventil
WO2014078255A3 (en) * 2012-11-14 2014-12-24 Illinois Tool Works Inc. Thermostat valve for a combustion engine
US10125878B2 (en) 2012-11-14 2018-11-13 Illinois Tool Works Inc. Thermostat valve for a combustion engine
CN104769514A (zh) * 2012-11-14 2015-07-08 伊利诺斯工具制品有限公司 用于燃烧发动机的恒温器阀
DE102013211331A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Rotationsventil
WO2014184093A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Magna Powertrain Ag & Co Kg Rotationsventil
WO2015030944A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 Illinois Tool Works Inc. Thermostat valve for a combustion engine
CN105452627B (zh) * 2013-08-29 2018-11-06 伊利诺斯工具制品有限公司 用于内燃机的恒温阀
CN105452627A (zh) * 2013-08-29 2016-03-30 伊利诺斯工具制品有限公司 用于内燃机的恒温阀
US9903257B2 (en) 2013-08-29 2018-02-27 Illinois Tool Works Inc. Thermostat valve for a combustion engine
CN105473835A (zh) * 2013-09-03 2016-04-06 伊利诺斯工具制品有限公司 用于内燃发动机的恒温阀
US9841115B2 (en) 2013-09-03 2017-12-12 Illinois Tool Works Inc. Thermostat valve for a combustion engine
DE102013109587B4 (de) 2013-09-03 2024-03-07 Illinois Tool Works Inc. Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2015034576A1 (en) * 2013-09-03 2015-03-12 Illinois Tool Works Inc. Thermostat valve for a combustion engine
CN105473835B (zh) * 2013-09-03 2019-02-01 伊利诺斯工具制品有限公司 用于内燃发动机的恒温阀
CN105556412A (zh) * 2013-09-18 2016-05-04 伊利诺斯工具制品有限公司 用于冷却剂循环的恒温控制阀
US10436100B2 (en) 2013-09-18 2019-10-08 Illinois Tool Works Inc. Thermostat valve for a coolant cycle
DE102015210157B4 (de) 2014-06-04 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrkammer-Drehventilmodul für Wärme-Management
WO2016012537A1 (en) * 2014-07-23 2016-01-28 Brita Gmbh Valve for a fluid treatment apparatus and method and system for operating the valve
EP2977658A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-27 Brita GmbH Ventil für eine Fluidbehandlungsvorrichtung und Verfahren und System zum Betrieb des Ventils
US9945283B2 (en) 2015-03-25 2018-04-17 Magna Powertrain Inc. Multiport valve with modular rotor
EP3073161A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-28 Magna Powertrain Inc. Mehrwegeventil mit modularem rotor
CN111075955A (zh) * 2018-10-22 2020-04-28 奥迪股份公司 流体技术的阀装置以及用于运行流体技术的阀装置的方法
DE102018218054A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Audi Ag Fluidtechnische Ventileinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer fluidtechnischen Ventileinrichtung
DE102018218054B4 (de) * 2018-10-22 2020-10-08 Audi Ag Fluidtechnische Ventileinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer fluidtechnischen Ventileinrichtung
US11143321B2 (en) 2018-10-22 2021-10-12 Audi Ag Fluidic valve unit and method for operating a fluidic valve unit
CN111075955B (zh) * 2018-10-22 2022-05-24 奥迪股份公司 流体技术的阀装置以及用于运行流体技术的阀装置的方法
DE102019004683A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Gentherm Gmbh Fluidverteileinrichtung
DE102021204164A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 Mahle International Gmbh Ventileinheit
US11988291B2 (en) 2021-04-27 2024-05-21 Mahle International Gmbh Valve unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009004157B3 (de) Drehschieber
EP2084439B1 (de) Drehschieber, insbesondere für einen mehrere zweige aufweisenden kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine; elektromechanische baugruppe
DE10141996C5 (de) Kugelumlaufmutter
DE102007019064B3 (de) Drehschieber
EP2529136B1 (de) Absperrhahn für den installationsbereich
DE102013109587B4 (de) Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2046613B1 (de) Hubeinrichtung
WO2008058779A1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP4077988A1 (de) Ventilsystem
EP2881634A1 (de) Klappenanordnung für ein Stellglied, insbesondere für ein Abgasventil eines Verbrennungsmotors
WO2016087109A1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP2610531B1 (de) Schaltvorrichtung für ein schaltgetriebe
WO2021013340A1 (de) Drehschieberventil für einen kühlkreislauf
DE102009049867A1 (de) Ventileinrichtung
DE102017107688A1 (de) Ventilanordnung für ein Kühlsystem eines Fahrzeugs
DE102009018966A1 (de) Kugelgewindetrieb, insbesondere für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, sowie Lenkeinrichtung umfassend einen Kugelgewindetrieb
DE102006051857A1 (de) Rückschlagventil
DE102016208788A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe
DE102014107767B3 (de) Schaltwellenmodul zum Schalten von Gängen in einem Schaltgetriebe
DE102016204716A1 (de) Schaltbarer Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102013203961A1 (de) Klappeneinrichtung
DE102018214698B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2016096271A1 (de) Schaltbares ventil, insbesondere für eine pipettiervorrichtung
DE102021213409A1 (de) Ventil zur Steuerung eines Fluidstroms
EP4008936A1 (de) Ventil zur steuerung eines fluidstroms

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee