DE102008053623A1 - Leuchteinrichtung mit einer Entladungslampe und einem teilweise extern zur Entladungslampe angeordneten und mit dieser elektrisch verbundenen elektronischen Betriebsgerät - Google Patents

Leuchteinrichtung mit einer Entladungslampe und einem teilweise extern zur Entladungslampe angeordneten und mit dieser elektrisch verbundenen elektronischen Betriebsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008053623A1
DE102008053623A1 DE102008053623A DE102008053623A DE102008053623A1 DE 102008053623 A1 DE102008053623 A1 DE 102008053623A1 DE 102008053623 A DE102008053623 A DE 102008053623A DE 102008053623 A DE102008053623 A DE 102008053623A DE 102008053623 A1 DE102008053623 A1 DE 102008053623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge lamp
lighting device
socket
circuit part
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008053623A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Fischer
Holger Hein
Thomas Dr. Noll
Ludwig Reiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102008053623A priority Critical patent/DE102008053623A1/de
Priority to PCT/EP2009/063552 priority patent/WO2010049285A1/de
Publication of DE102008053623A1 publication Critical patent/DE102008053623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/945Holders with built-in electrical component
    • H01R33/9456Holders with built-in electrical component for bayonet type coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/32Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
    • H01J61/327"Compact"-lamps, i.e. lamps having a folded discharge path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchteinrichtung mit einer Entladungslampe (2) und einem elektronischen Betriebsgerät (5) für die Entladungslampe (2), wobei das Betriebsgerät (5) eine Schaltungsanordnung mit einer Mehrzahl von elektronischen Bauteilen (8, 9, 10,11, 16, 17) aufweist, wobei zumindest ein erster Schaltungsteil (6) der Schaltungsanordnung extern zur Entladungslampe (2) und ein zweiter Schaltungsteil (7) der Schaltungsanordnung in der Entladungslampe (2) angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Leuchteinrichtung mit einer Entladungslampe und einem elektronischen Betriebsgerät für die Entladungslampe.
  • Stand der Technik
  • Im Lampenbau und in der Leuchtentechnik sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Wesentliches Interesse gilt dabei der stetigen Verkleinerung und kompakten Bauweise derartiger Lampen mit den zugehörigen Sockeln. Bekannt sind in diesem Zusammenhang auch Lampen, welche ein spiralförmiges bzw. helixförmiges Entladungsgefäß aufweisen. Diese sind gegenwärtig hauptsächlich als sogenannte CFLi (Compact Fluorescent Lamp with integrated ballast) bekannt, was bedeutet, dass ein elektronisches Betriebsgerät für die Entladungslampe in dieser integral angeordnet ist. Die Kontaktierung der vier aus den Lampenenden hervorspringenden Drahtenden erfolgt in der Regel über eine Federkontaktierung oder durch Verdrillen mit Kontaktstiften auf der Platine. Der Anschluss an die Netzspannung erfolgt über einen standardisierten Sockel.
  • Darüber hinaus sind sogenannte CFLni (Compact Fluorescent Lamp with non integrated ballast), also Entladungslampen, bei denen das elektronische Betriebsgerät vollständig ex tern angeordnet ist, bekannt. Derartige Lampen bieten einen erheblichen Vorteil im Hinblick auf die Anforderung einer kompakten Bauform, sie erfordern jedoch die Ausbildung von vier Kontaktelementen am Lampensockel.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchteneinrichtung zu schaffen, welche eine Entladungslampe und ein elektronisches Betriebsgerät umfasst, wobei in diesem Zusammenhang die Entladungslampe möglichst kompakt ausgebildet werden soll und darüber hinaus insbesondere eine Reduzierung der elektrischen Kontaktelemente ermöglicht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Leuchteneinrichtung, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Leuchteneinrichtung umfasst eine Entladungslampe und ein teilweise extern zur Entladungslampe angeordnetes elektronisches Betriebsgerät, welches zum Betrieb für die Entladungslampe vorgesehen ist. Das Betriebsgerät umfasst eine Schaltungsanordnung mit einer Mehrzahl von elektronischen Bauteilen, wobei zumindest ein Schaltungsteil der Schaltungsanordnung extern zum Betriebsgerät angeordnet ist und in der Entladungslampe angeordnet ist. Die Leuchteneinrichtung wird somit derart ausgebildet, dass das Betriebsgerät als Ganzes funktionell und komponententechnisch nicht vollständig separiert von der Entladungslampe und nicht vollständig integriert in die Entladungslampe ausgebildet ist. Es ist erfindungsgemäß also vorgesehen, dass das Betriebsgerät eine Schaltungsanordnung mit einer Mehrzahl von elektronischen Bauteilen aufweist, wobei zumindest ein erster Schaltungsteil der Schaltungsanordnung extern zur Entladungslampe und ein zweiter Schaltungsteil der Schaltungsanordnung in der Entladungslampe angeordnet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders kompakte Ausführung der Entladungslampe einschließlich der Lampenfassung und darüber hinaus kann dadurch gewährleistet werden, dass bei Entladungslampen, die üblicherweise mit einer Vielzahl von elektronischen Kontaktstiften ausgebildet sind, eine Reduzierung dieser elektronischen Kontaktstifte möglich ist.
  • Es können somit sogenannte CFLni-Lampen realisiert werden, die kompakt aufgebaut werden können und somit auch einen Einsatz in sogenannten Consumer-Leuchten gewährleisten.
  • Zudem wird durch die räumliche Trennung der Entladungslampe von Schaltungsteilen des Betriebsgeräts durch die Produktentwicklung von temperaturempfindlichen IC (Integrated Circuit) der Einsatz von diesen erleichtert, sowie die Anforderung an die Kompaktheit des Betriebsgeräts reduziert, wie dies beispielsweise bei dimmbaren Lampen vorteilhaft ist.
  • Vorzugsweise ist der zweite Schaltungsteil schaltungstechnisch parallel zur Entladungslampe geschaltet. Gerade dieses Spezifikum ermöglicht spezielle Funktionalitäten des Betriebsgeräts mit den dafür erforderlichen Komponenten in die Entladungslampe zu integrieren.
  • Vorzugsweise ist das zweite Schaltungsteil in einem Sockel der Entladungslampe angeordnet. Auch hier kann somit ein kompakter Aufbau gewährleistet werden, da ein ohnehin vorhandener Sockel genutzt werden kann, um darin diesen zweiten Schaltungsteil unterzubringen.
  • Vorzugsweise weist der zweite Schaltungsteil einen Resonanz-Kondensator als elektronisches Bauteil auf, insbesondere nur den Resonanz-Kondensator, welcher zur Zündung der Entladungslampe ausgebildet ist und zur Vorheizung beiträgt.
  • Bei dieser Ausführung kann eine besonders kompakte Realisierung ermöglicht werden, da lediglich ein einziges Bauteil, das normalerweise dem externen Betriebsgerät zugeordnet wird, separiert wird und in die Entladungslampe integriert wird. Die restlichen Komponenten des üblicherweise aufgebauten Betriebsgeräts sind extern der Entladungslampe angeordnet. Bei einer Ausführung, bei der lediglich dieser Resonanz-Kondensator in die Entladungslampe integriert ist, kann am einfachsten eine Kaltstart-Lampe ausgebildet werden. Bei entsprechend aufwändigerer Gestaltung des Betriebsgeräts kann auch eine Warmstartlampe ausgebildet werden.
  • In einer weiteren Ausführung kann vorgesehen sein, dass der zweite Schaltungsteil als Bauteile zumindest einen Resonanz-Kondensator und vorzugsweise zusätzlich einen Vorheiz-Kondensator umfasst. Insbesondere ist der Resonanz-Kondensator in einer in Reihe zu dem Vorheiz-Kondensator geschalteten Schaltung angeordnet. Bevorzugt ist der Resonanz-Kondensator parallel zu einem Widerstand, insbesondere zu einem PTC (Positive Temperature Coefficient)-Widerstand geschaltet. Durch eine derartige Realisierung, bei der der zweite Schaltungsteil zumindest die beiden Kondensatoren und den Widerstand aufweist, kann eine Warmstart-Lampe realisiert werden. Zum Einen können hiermit somit Ausführungen realisiert werden, bei denen Betriebsspannungen zwischen 220 V und 240 V vorliegen. Andererseits kann abhängig von der Dimensionierung der Bauteile auch eine „Mittel-Volt-Version” realisiert werden, bei der Spannungen zwischen 100 V und 120 V anliegen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass bei der Ausführung mit lediglich dem Resonanz-Kondensator im zweiten Schaltungsteil eine optimale Abstimmung zwischen diesem Resonanz-Kondensator und den Lampenwendeln bzw. Elektroden der Entladungslampe erfolgt, um eine optimale Vorheizung und Zündung gewährleisten zu können. Vorzugsweise weist die Entladungslampe zwei elektrische Kontaktstifte auf, welche sich aus dem Sockel nach außen erstrecken. Insbesondere weist die Entladungslampe lediglich zwei elektrische Kontaktstifte auf. Im Vergleich zu herkömmlichen Entladungslampen in gleicher Bauart, welche zwingend vier elektrische Kontaktstifte erfordern, ist hiermit somit eine wesentliche Reduzierung dieser Kontaktstifte ermöglicht. Gerade durch spezifische Herausnahme von bestimmten Schaltungsteilen aus dem Betriebsgerät und Integration in die Entladungslampe kann dies gewährleistet werden.
  • Vorzugsweise weist der Sockel der Entladungslampe eine Bauhöhe kleiner 4 cm, insbesondere kleiner oder gleich 3,5 cm, auf. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Bauhöhe des Sockels vom unteren Teil des Entladungsgefäßes gemessen kleiner oder gleich 2,5 cm ist. Der Sockel der Entladungslampe kann dadurch äußerst kompakt ausgebildet werden, was auch im Hinblick auf die kompakte Bauart der gesamten Lampe vorteilhaft ist. Besonders bevorzugt erweist es sich, wenn der Sockel ein G28d-Sockel ist.
  • Vorzugsweise weist die Leuchteinrichtung eine Fassung zum Aufnehmen eines Sockels der Entladungslampe auf, welche eine Bauhöhe kleiner 2,5 cm, insbesondere kleiner oder gleich 2 cm, aufweist. Durch diese Ausgestaltung kann das Gesamtsystem aus Entladungslampe und Fassung sehr kompakt aufgebaut werden. Besonders bevorzugt erweist es sich, wenn auch die Fassung entsprechend der G28d Norm ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise weisen die Fassung und der Sockel der Entladungslampe mechanische Kodierungen auf. Dies können beispielsweise Stifte, Stege, Kulissen und entsprechend komplementäre Elemente sein. Durch eine derartige Kodierung kann erreicht werden, dass nur technisch zueinander abgestimmte Baureihen zusammengefügt werden, was im Hinblick auf die Betriebsfunktionalität vorteilhaft ist. Falsche Fassungen und die Verbindung mit nicht geeigneten oder weniger geeigneten externen Betriebsgeräten können dadurch vermieden werden. Das Betriebsverhalten kann somit jederzeit abgestimmt und funktionsoptimiert gewährleistet werden.
  • Vorzugsweise ist ein Entladungsgefäß der Entladungslampe zumindest bereichsweise helixförmig ausgebildet. Dies ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung im Hinblick auf die Aufteilung des Betriebsgeräts einerseits in einen in die Entladungslampe integrierten Schaltungsteil und andererseits in einen extern zur Entladungslampe angeordneten Schaltungsteil. Gerade in Verbindung mit der Realisierung von nur zwei elektronischen Kontaktstiften kann durch diese spezifische Ausgestaltung ermöglicht werden, dass eine äußerst kompakte Bauform realisiert ist.
  • Vorzugsweise ist die Fassung zur Aufnahme eines Sockels der Entladungslampe auch als G28d-Fassung ausgebildet. Insbesondere ist die mechanische Verbindung zwischen der Fassung und dem Sockel der Entladungslampe als Bajonettverbindung ausgebildet. Gerade die Realisierung einer G28d Fassung mit zwei Kontakten zur Verbindung mit einer Entladungslampe mit zwei Kontaktstiften und einem helixförmigen Entladungsgefäß kann dadurch realisiert werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste Schaltungsteil beabstandet zur Entladungslampe und zur Fassung für die Entladungslampe an einer Leuchte angeordnet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass der erste Schaltungsteil an, in einer Fassung oder direkt unter der Fassung für den Sockel der Entladungslampe angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass in vorteilhafter Weise die Fassung zur Aufnahme des Sockels der Entladungslampe so ausgebildet ist, dass sich der Sockel durch eine durchgängige, insbesondere axiale Öffnung der Fassung erstreckt, insbesondere ist die Fassung ringartig bzw. ringähnlich ausgebildet. Vorzugsweise erstreckt sich der Sockel der Entladungslampe vollständig durch die Aussparung in der Fassung, aber nicht über das dem Entladungsgefäß abgewandte untere Ende der Fassung hinaus.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Leuchte mit einer erfindungsgemäßen Leuchteinrichtung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und/oder der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, wie auch die nachfolgend in der Figurenbeschreibung lediglich in den Figuren gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen und in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchteinrichtung;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchteinrichtung;
  • 3 eine perspektivische Darstellung von Teilkomponenten einer Entladungslampe der Leuchteinrichtungen;
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Fassung zur Aufnahme eines Sockels einer Entladungslampe einer der Leuchteinrichtungen; und
  • 5 eine Seitenansicht von Teilkomponenten eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchteinrichtung.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer schematischen Darstellung eine Leuchteinrichtung 1 gezeigt, welche in einer nicht dargestellten Leuchte angeordnet ist.
  • Die Leuchteinrichtung 1 umfasst eine Entladungslampe 2, welche Lampenwendeln in Form einer ersten Elektrode 3 und einer zweiten Elektrode 4 umfasst.
  • Darüber hinaus umfasst die Leuchteinrichtung 1 ein elektronisches Betriebsgerät 5, welches als elektronisches Vorschaltgerät ausgebildet ist. Das elektronische Betriebsgerät 5 umfasst eine Schaltungsanordnung mit einem ersten Schaltungsteil 6 und einem zweiten Schaltungsteil 7. Der erste Schaltungsteil 6 der Schaltungsanordnung 5 ist extern zur Entladungslampe 2 und somit außerhalb und beabstandet zur Entladungslampe 2 angeordnet. Der zweite Schaltungsteil 7 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß 1 lediglich ein einziges elektronisches Bauteil, nämlich einen Resonanz-Kondensator 8. Dieser Resonanz-Kondensator 8 ist parallel zur Entladungslampe 2 geschaltet. Der zweite Schaltungsteil 7 und somit der Resonanz-Kondensator 8 sind in die Entladungslampe 2 integriert. Dies bedeutet im Ausführungsbeispiel, dass der Kondensator 8 in einem in 1 nicht dargestellten Sockel 18 (3) angeordnet ist. Der erste Schaltungsteil 6 des Betriebsgeräts 5 umfasst eine Mehrzahl von elektronischen Bauteilen, von denen lediglich beispielhaft einige mit den Bezugszeichen 9, 10 und 11 gekennzeichnet sind.
  • Die Leuchteinrichtung 1 umfasst darüber hinaus eine Fassung 12 zur Aufnahme des Sockels 18 der Entladungslampe 2. Wie aus der Darstellung in 1 zu entnehmen ist, ist der erste Schaltungsteil 2 lediglich über zwei Signalleitungen 13 und 14 mit der Fassung 12 verbunden. Darüber hinaus sind auch lediglich zwei Signalleitungen von der Fassung 12 zur Entladungslampe 2 ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist die Entladungslampe 2 mit einem helixförmigen Entladungsgefäß ausgebildet und weist lediglich zwei elektrische Kontaktstifte 19 und 20 (3) auf. In 1 ist eine Leuchteinrichtung 1 realisiert, bei der im einfachsten Fall eine Kaltstart-Lampe ausgebildet ist.
  • In 2 ist in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leuchteinrichtung 1 gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung ist im Unterschied zur Realisierung in 1 vorgesehen, dass der zweite Schaltungsteil 7, welcher parallel zur Entladungslampe 2 geschaltet ist, neben einem Vorheiz-Kondensator 16 eine dazu in Reihe geschaltete Schaltung 15 aufweist. Diese Schaltung 15 ist als Parallelschaltung ausgebildet und weist einen Resonanz-Kondensator 8 und einen parallel dazu geschalteten PTC-Widerstand 17 auf. Durch diese Ausführung in 2 kann eine Warmstart-Lampe realisiert werden.
  • Zur Realisierung einer Mittel-Volt-Lampe ist zusätzlich zu der Ausgestaltung in 1 oder 2 ein weiterer Kondensator vorgesehen, welcher parallel zu der Elektrode 4 geschaltet ist und noch ein weiterer Kondensator, der zur Elektrode 3 parallel geschaltet ist. Dies bedeutet, dass jeweils einer der beiden weiteren Kondensatoren jeweils zwischen die Anschlüsse einer Elektrode 3 bzw. 4 geschaltet ist.
  • In 3 ist eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Sockels 18 der Entladungslampe 2 gezeigt. Der Sockel 18 ist als G28d-Sockel ausgebildet. An einem zylinderförmigen unteren Sockelteil 23 sind an dessen Umfangsseite mechanische Kodierungselemente 21, 22 ausgebildet. In dem Sockel 18, vorzugsweise in dem Sockelteil 23, ist der zweite Schaltungsteil 7 angeordnet.
  • In 4 ist in einer schematischen perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Fassung 12 gezeigt, welche als G28d-Fassung ausgebildet ist. Die Fassung 24 weist eine Bauhöhe h auf, welche kleiner oder gleich 2 cm ist. Die Fassung 24 ist ringartig ausgebildet und weist eine mittig zentrale und axial ausgebildete durchgängige Lochöffnung 25 auf. In diese erstreckt sich das Sockelteil 23 hinein, wobei dieses insbesondere auch eine Bauhöhe kleiner oder gleich h aufweist. An der Begrenzungswand 26 sind am oberen Rand komplementäre Kodierungselemente 27 und 28 ausgebildet, in denen die Kodierungselemente 21 und 22 eingreifen.
  • Darüber hinaus sind Aufnahmebereiche in dem ringförmigen Teil der Fassung 24 ausgebildet, welche als längliche Vertiefungen ausgebildet sind. In diesen sind elektrische Kontaktierungen 29 und 30 angeordnet, in welche die Kontaktstifte 19 und 20 einrasten. Dies erfolgt ähnlich einem Bajonettverschluss, so dass der Sockel 18 in die Fassung eingesteckt wird und dann eine Drehung um die Längsachse A erfolgt.
  • In 5 ist in einer schematischen Seitenansicht eine Entladungslampe 2 gezeigt, welche das helixförmige Entladungsgefäß 31 umfasst. Darüber hinaus ist ein zusammengesetzter Zustand der Entladungslampe 2 mit dem Sockel 18 und der Fassung 24 dargestellt. Der zweite Schaltungsteil 6 des Betriebsgeräts 5 kann extern und beabstandet zu der Lampe 2 und der Fassung 24 angeordnet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass der zweite Schalterteil 6 an der Fassung 24 angeordnet ist.

Claims (15)

  1. Leuchteinrichtung mit einer Entladungslampe (2) und einem elektronischen Betriebsgerät (5) für die Entladungslampe (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgerät (5) eine Schaltungsanordnung mit einer Mehrzahl von elektronischen Bauteilen (8, 9, 10, 11, 16, 17) aufweist, wobei zumindest ein erster Schaltungsteil (6) der Schaltungsanordnung extern zur Entladungslampe (2) und ein zweiter Schaltungsteil (7) der Schaltungsanordnung in der Entladungslampe (2) angeordnet ist.
  2. Leuchteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schaltungsteil (7) schaltungstechnisch parallel zur Entladungslampe (2) geschaltet ist.
  3. Leuchteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schaltungsteil (7) in einem Sockel (18) der Entladungslampe (2) angeordnet ist.
  4. Leuchteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schaltungsteil (7) einen Resonanz-Kondensator (8), insbesondere nur den Resonanz-Kondensator umfasst, welcher schaltungstechnisch zur Vorheizung und zur Zündung der Entladungslampe (2) vorgesehen ist.
  5. Leuchteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schaltungsteil (7) einen Resonanz-Kondensator (8) und einen Widerstand, insbesondere einen PTC-Widerstand (17), umfasst.
  6. Leuchteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonanz-Kondensator (8) in einer in Reihe zu einem dem zweiten Schaltungsteil (7) zugeordneten Vorheiz-Kondensator (16) geschalteten Schaltung (15) angeordnet ist.
  7. Leuchteinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonanz-Kondensator (8) parallel zu dem Widerstand, insbesondere einem PTC-Widerstand (17), in der Schaltung (15) geschaltet ist.
  8. Leuchteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungslampe (2) nur zwei elektrische Kontaktstifte (19, 20) aufweist, welche sich aus dem Sockel (18) nach außen erstrecken.
  9. Leuchteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (18) eine Bauhöhe kleiner 4 cm, insbesondere kleiner oder gleich 3,5 cm, aufweist.
  10. Leuchteinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (18) ein G28d-Sockel ist.
  11. Leuchteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fassung (24) zum Aufnehmen eines Sockels (18) der Entladungslampe (2) eine Bauhöhe (h) kleiner 2,5 cm, insbesondere kleiner oder gleich 2 cm, aufweist.
  12. Leuchteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fassung (24) zur Aufnahme eines Sockels (18) der Entladungslampe (2) und der Sockel (18) der Entladungslampe (2) mechanische Kodierungen (21, 22, 27, 28) aufweisen.
  13. Leuchteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entladungsgefäß (31) der Entladungslampe (2) zumindest bereichsweise helixförmig ausgebildet ist.
  14. Leuchteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schaltungsteil (6) beabstandet zur Entladungslampe (2) und zur Fassung (24) für die Entladungslampe (2) an einer Leuchte angeordnet ist.
  15. Leuchteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schaltungsteil (6) an einer Fassung (24) für den Sockel (18) der Entladungslampe (2) angeordnet ist.
DE102008053623A 2008-10-29 2008-10-29 Leuchteinrichtung mit einer Entladungslampe und einem teilweise extern zur Entladungslampe angeordneten und mit dieser elektrisch verbundenen elektronischen Betriebsgerät Withdrawn DE102008053623A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053623A DE102008053623A1 (de) 2008-10-29 2008-10-29 Leuchteinrichtung mit einer Entladungslampe und einem teilweise extern zur Entladungslampe angeordneten und mit dieser elektrisch verbundenen elektronischen Betriebsgerät
PCT/EP2009/063552 WO2010049285A1 (de) 2008-10-29 2009-10-16 Leuchteinrichtung mit einer entladungslampe und einem teilweise extern zur entladungslampe angeordneten und mit dieser elektrisch verbundenen elektronischen betriebsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053623A DE102008053623A1 (de) 2008-10-29 2008-10-29 Leuchteinrichtung mit einer Entladungslampe und einem teilweise extern zur Entladungslampe angeordneten und mit dieser elektrisch verbundenen elektronischen Betriebsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008053623A1 true DE102008053623A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=41402358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008053623A Withdrawn DE102008053623A1 (de) 2008-10-29 2008-10-29 Leuchteinrichtung mit einer Entladungslampe und einem teilweise extern zur Entladungslampe angeordneten und mit dieser elektrisch verbundenen elektronischen Betriebsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008053623A1 (de)
WO (1) WO2010049285A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8234509U1 (de) * 1982-12-08 1984-05-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Kompakte Niederdruckentladungslampe mit Sockel und Fassung
NL8400923A (nl) * 1984-03-23 1985-10-16 Philips Nv Elektrische inrichting voor het onsteken en voeden van een gas- en/of dampontladingsbuis.
DE29600594U1 (de) * 1996-01-15 1997-05-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 81543 München Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und zugehörige Fassung
US6731071B2 (en) * 1999-06-21 2004-05-04 Access Business Group International Llc Inductively powered lamp assembly
JP3278429B2 (ja) * 1999-10-21 2002-04-30 松下電器産業株式会社 蛍光ランプ
CN1547871A (zh) * 2001-08-31 2004-11-17 ����ɭ��֥������ʽ���� 高压放电灯照明装置、高压放电灯装置和泛光灯装置
JP4367754B2 (ja) * 2002-10-31 2009-11-18 株式会社村田製作所 蛍光ランプ点灯装置
US7293897B2 (en) * 2005-04-01 2007-11-13 Fred Mendelsohn Integrated fluorescent lamp device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010049285A1 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001954B4 (de) Spannungswandler mit einer Schaltung zum Auswählen der Spannung, wobei der Spannungswert durch einen Takt umgeschaltet wird
DE4039689C2 (de) Entladungslampen-Anordnung in Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE202011003879U1 (de) Adapter, Adaptersystem und LED-Röhrenlampe für Leuchtstoffröhrenfassungen
DE29909592U1 (de) Schraubendreher mit Beleuchtungseinrichtung
DE202004012466U1 (de) Einpreßverbinder
DE3439171A1 (de) Einseitig gesockelte quecksilberdampfniederdruckentladungslampe
DE8431386U1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE19900888C5 (de) Beidseitig gesockelte gerade Leuchtstoffröhre
DE102008053623A1 (de) Leuchteinrichtung mit einer Entladungslampe und einem teilweise extern zur Entladungslampe angeordneten und mit dieser elektrisch verbundenen elektronischen Betriebsgerät
EP1372223A2 (de) Bajonettsockel für Lampenhalterung
EP0626715B1 (de) Lichtquelle
DE3346397A1 (de) Anpassungsorgan
DE2813160C2 (de) Anordnung zur Durchkontaktierung von Leiterplatten
DE102008019158B3 (de) Lampentyperkennung für Gasentladungslampen bei Kaltstart
WO2013120961A1 (de) Leuchtelement mit einem kodierelement
DE3439137A1 (de) Einseitig gesockelte quecksilberdampfniederdruckentladungslampe
DE102010033374B4 (de) Einrichtung zur elektrischen Verbindung einer Leistungsbaugruppe mit Terminalflächenelementen
DE29721933U1 (de) Kerzenlampe
DE19825781B4 (de) Miniaturleuchte für Gasentladungslampen
DE202004017255U1 (de) Steckverbinder mit einer Anzahl von Signal- und/oder Stromkontakten
DE4018478A1 (de) Anordnung zum betrieb von leuchtstofflampen
DE102010025084B4 (de) Lampenfassung und Lampensockel sowie Anordnung derselben
DE4408369C2 (de) Halter für eine Lampe
DE1539531C (de) Einbaufassung für Signallampen
DE1591198C3 (de) Steckbare elektrische Filtereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502