DE19900888C5 - Beidseitig gesockelte gerade Leuchtstoffröhre - Google Patents

Beidseitig gesockelte gerade Leuchtstoffröhre Download PDF

Info

Publication number
DE19900888C5
DE19900888C5 DE19900888A DE19900888A DE19900888C5 DE 19900888 C5 DE19900888 C5 DE 19900888C5 DE 19900888 A DE19900888 A DE 19900888A DE 19900888 A DE19900888 A DE 19900888A DE 19900888 C5 DE19900888 C5 DE 19900888C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sockets
fluorescent tube
double
attachable
ballast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19900888A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19900888A1 (de
DE19900888B4 (de
Inventor
Suresh Hiralal Shah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7894047&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19900888(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19900888A priority Critical patent/DE19900888C5/de
Priority to DE29924271U priority patent/DE29924271U1/de
Priority to US09/262,443 priority patent/US6168289B1/en
Publication of DE19900888A1 publication Critical patent/DE19900888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19900888B4 publication Critical patent/DE19900888B4/de
Publication of DE19900888C5 publication Critical patent/DE19900888C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/56One or more circuit elements structurally associated with the lamp

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Beidseitig gesockelte gerade Leuchtstoffröhre bestehend aus einem geraden Glasrohr als Gasentladungsgerät, welches an beiden Enden mit Sockeln mit Kontaktstiften versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschaltgerät in einem oder geteilt in beiden Sockeln untergebracht ist und elektrische Verbindungen zwischen den Sockeln vorhanden sind, wobei die elektrischen Verbindungen zwischen den Sockeln an diese ansteckbar und in einem ansteckbaren Leitungskanal unsichtbar versteckt angeordnet sind und wobei der ansteckbare Leitungskanal als Reflektor ausgebildet ist.

Description

  • Die weltweit verbreitetste Beleuchtungsart sind gerade, beidseitig gesockelte Leuchtstoffröhren, wie sie heute in allen Büros, Fabriken, Krankenhäusern usw. zu finden sind. Obwohl sich im Laufe der letzten zehn Jahre herausgestellt hat, daß der Betrieb solcher Gasentladungslampen mit einfachen Drosseln, die zur Begrenzung des Stromes der Gasentladung notwendig sind, nicht die optimale Lösung darstellt, sind unzählige Millionen derartiger Leuchten im Gebrauch.
  • Die Nachteile bestehen darin, daß beim Betrieb der Lampen mit der üblichen Netzfrequenz von 50 oder 60 Hz das Licht mit dieser Frequenz flimmert und stroboskopische Effekte entstehen können, die z. B. laufende Maschinen als stillstehend vortäuschen. Auch der Wirkungsgrad solcher Drosseln als "induktive" Vorschaltgeräte ist nicht befriedigend. Der Wirkungsgrad der physikalischen Umsetzung der zunächst unsichtbaren Gasentladung in sichtbares Licht kann durch ein modernes elektronisches, mit Hochfrequenz arbeitendes Gerät wesentlich verbessert werden. Bei gleicher Lichtausbeute kann dabei eine bedeutende Energieeinsparung erzielt werden, das ist nicht nur ein Kostenfaktor, sondern auch eine Verpflichtung gegenüber der Umwelt.
  • Ein Beispiel für eine solche herkömmliche Leuchtstoffröhre ist der DE 30 40 600 A1 zu entnehmen. Diese zeigt eine Gasentladungslampe mit einem kombinierten induktiven/ohmschen Vorschaltgerät. Das Vorschaltgerät ist dabei zwischen den beiden Endkappen der Leuchtstoffröhre angeordnet.
  • Aus der DE 195 12 307 A1 ist eine Leuchtstoffröhre mit einem elektronischen Vorschaltgerät bekannt, das baulich im Leuchtstoffröhrenkörper integriert ist. Um den Wirkungsgrad derartiger Leuchtstofflampen weiter zu verbessern, schlägt die DE 39 12 514 A1 eine Leuchtstofflampe mit einem vom Lampenkörper begrenzten Entladungsraum vor, wobei im Innenraum des Lampenkörpers ein sich längs des Lampenkörpers erstreckendes Innenelement angeordnet ist. An der Innenwand des Innenelements ist mindestens über einen Teil seiner Gesamtlänge elektrisch leitfähiges Material angeordnet, das durch Leitungen mit einer Spannungsquelle und Vorschaltgeräten verbunden ist.
  • Allerdings ist der Umbau von induktiven Leuchten auf elektronischen Hochfrequenzbetrieb nicht nur eine Frage der Kosten eines Vorschaltgerätes, sondern der damit verbundene Aufwand an Installationsarbeiten verhindert eine technisch und wirtschaftlich gebotene Umstellung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und kostengünstige Lösung anzugeben, welche die Umstellung auf elektronischen Hochfrequenzbetrieb schnell und ohne Installationsarbeiten ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, in einem oder aufgeteilt in beiden Sockeln an den Enden der Leuchtstoffröhre alle Bauteile eines elektronischen Vorschaltgerätes unterzubringen. Zwischen den Sockeln sind die notwendigen Verbindungen vorzusehen, welche zum Betrieb der Leuchtstoffröhre erforderlich sind.
  • Die elektrischen Verbindungen werden zweckmäßigerweise an die beiden Sockel ansteckbar vorgesehen, um eine einfache Montage zu ermöglichen. Die geschieht möglichst mittels eines Leitungskanals, der erfindungsgemäß auch gleichzeitig als Reflektor ausgebildet werden kann.
  • Den beiden Stiften der Sockel von Leuchtstoffröhren sind jeweils eine Verbindung zum Netz und eine Verbindung zum Starter zugewiesen. Bei elektronischem Betrieb ist ein Starter nicht erforderlich. Aber da die Zuordnung der Stifte nicht erkennbar ist, wird erfindungsgemäß vorgesehen, die beiden Stifte in den Sockeln kurzzuschließen. Selbstverständlich muß ein eventuell bereits vorhandener Starter entfernt werden.
  • Um eine Austauschbarkeit zu erreichen, muß die Gesamtlänge der erfindungsgemäßen Leuchtstoffröhren, einschließlich der eventuell etwas größeren Sockel, den bisherigen genormten Längen entsprechen.
  • Die nachfolgenden Zeichnungen zeigen zum besseren Verständnis des Erfindungsgedankens Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Leuchtstofflampen. Die Zeichnungen sind jedoch in keiner Weise als Einschränkung zu verstehen, da sowohl die Abmessungen, als auch die Gestaltung der einzelnen Teile beliebig variiert werden können.
  • 1 zeigt eine herkömmliche Leuchtstofflampe (1), einsetzbar in zwei Fassungen (2) mit der Anordnung eines Starters (3).
  • 2 zeigt schematisch die Anordnung einer erfindungsgemäßen Leuchtstofflampe (1) mit Sockeln (4) und (5), in denen die erforderlichen Bauelemente eines elektronischen Vorschaltgerätes bzw. die dazugehörigen Anschlußelemente untergebracht sind, mit einem ansteckbaren Leitungskanal (6).
  • 3 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Kompakt-Leuchtstofflampe (1) mit angestecktem Leitungskanal (6), der Reflektorflächen (7) trägt.
  • 3a zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A der 3.
  • 4 zeigt schematisch eine Schaltungsvariante zu 2, bei der Teile des elektronischen Vorschaltgerätes im zweiten Sockel (5) untergebracht sind.
  • Die nachfolgende ausführliche Beschreibung erläutert den Erfindungsgedanken und seine enorme Bedeutung für den technischen Fortschritt. Der größte Teil der installierten Langfeldleuchten – etwa 90 Prozent – arbeiten mit einfachen Drosseln zur Begrenzung des Stromes der Gasentladung in den Leuchtstoffröhren, mit allen bereits genannten technischen und wirtschaftlichen Nachteilen. Eine Umrüstung auf elektronische Vorschaltgeräte geht nur sehr langsam vor sich und ist kostenmäßig nicht zu verantworten.
  • Hier hilft radikal eine erfindungsgemäße Kompakt-Leuchtstofflampe mit integriertem elektronischem Vorschaltgerät. Die neue Kompaktleuchtstoffröhre wird einfach ohne Änderung in die alte Leuchte eingesetzt und die Umrüstung ist bereits vollzogen. Lediglich der bisher ohnehin stark störanfällige Starter muß entfernt werden, da er nicht mehr erforderlich ist.
  • Zum Vergleich dient 1, die eine Anordnung einer Leuchtstofflampe (1) nach dem Stand der Technik zeigt, die in zwei Fassungen (2) eingesetzt wird und deren Strom induktiv durch eine Drossel (9) begrenzt wird. Ein sogenannter "Starter" (3) sorgt dafür, daß erst nach einer gewissen Vorheizzeit der Elektroden (8) ein Spannungsstoß die Zündung der Gasentladung einleitet. Der Leuchtstofflampe (1) mit Ihren beheizten Elektroden (8) wird die Spannung vom Netz (15) bzw. (16) über die Federkontakte (12) und die Kontaktstifte (11) zugeführt. Auch der Starter (3) erhält über die Leitungen (13) seine Verbindung zu den Elektroden (8).
  • Die 2 zeigt ebenfalls schematisch den einfachen Aufbau einer erfindungsgemäßen Leuchtstofflampe (1), die mit ihrem integrierten elektronischen Vorschalt gerät (20) mit Recht als Kompakt-Leuchtstofflampe bezeichnet werden kann, da sie in kompakter Konstruktion alle wesentlichen Funktionsteile vereinigt. An den beiden Enden sind die Sockel (4) und (5), wie üblich, mit je zwei Kontaktstiften versehen, denen in den Fassungen (2) Federkontakte (12) zugeordnet sind.
  • Die erforderlichen elektrischen Verbindungen zwischen den beiden Elektroden, die bisher in den Leuchten installiert wurden, sind durch mehrere Verbindungsleitungen (18) ersetzt, die zweckmäßigerweise in einem Leitungskanal (6) geschützt und nicht sichtbar untergebracht sind. Die Montage bei der Herstellung dieser Kompakt-Leuchtstofflampe wird dadurch erleichtert, daß der Leitungskanal (6) mit den Verbindungsleitungen (18) als ansteckbare Baugruppe ausgebildet wird, deren konstruktive Ausbildung dank der neuen Verbindungstechnologien in weiten Grenzen gestaltet werden kann. Die Verwendung von schraubenlosen Steckverbindungen oder ähnlichen modernen Verfahren, an Stelle der gezeichneten Stecker (19), sei nur nebenbei erwähnt.
  • Will man eine solche Kompakt-Leuchtstofflampe in eine vorhandene Leuchte einsetzen, so ist zunächst nicht bekannt, welche Federkontakte (14) die Netzspannung führen und welche mit den Leitungen, die zum Starter führen, verbunden sind. Da dem Vorschaltgerät (20) und damit der Leuchtstofflampe (1) die Spannung vom Netz (15) und (16) zugeführt werden muß und andererseits der Starter (3) nicht mehr benötigt wird, kann man ohne weiteres die beiden an jedem Sockel (4) und (5) befindlichen Kontaktstifte (11) mit Kurzschlußbrücken (17) verbinden und den nicht mehr benötigten Starter (3) entfernen. Sicherheitshalber wird empfohlen, eine Abdeckung in die Starterfassung (10) einzusetzen.
  • Wenn man die komplizierte Verkabelung einer Langfeldleuchte bedenkt und den damit verbundenen Konstruktionsaufwand, so empfiehlt sich diese neue Kompakt-Leuchtstofflampe auch für neue Leuchten, bei denen man lediglich an den beiden Enden der Leuchtstofflampe die Netzspannung zuführen muß. Dies bedeutet eine beträchtliche Vereinfachung für die Leuchtenindustrie.
  • Der einfache und übersichtliche Aufbau einer erfindungsgemäßen Kompakt-Leuchtstofflampe ist 3 zu entnehmen. In diesem Beispiel ist der Leitungskanal (6), der vorzugsweise als extrudiertes Plastikrohr ausgebildet wird, zusätzlich mit Reflektorflächen (7) ausgestattet, die praktisch nur den Materialmehraufwand kosten und damit jedoch in vielen Fällen eine aufwendige Leuchte ersetzen können. Der Schnitt 3a zeigt die einfache Ausbildung eines derartigen Leitungskanals (6) mit den seitlichen Reflektorflächen (7).
  • Daß der Grundgedanke der Erfindung noch weiter ausgebaut werden kann, zeigt das Beispiel von 4, bei dem ein Teil des elektronischen Vorschaltgerätes (20) im Sockel (5) untergebracht ist. Es handelt sich dabei z. B. um eine elektronische Verzögerungsschaltung, die bewirkt, daß die Zündung der Gasentladung erst nach einer gewissen Vorheizung der Elektroden erfolgt, um die Abnützung der Elektroden zu vermindern und damit die Lebensdauer der Lampen zu erhöhen. Diese Funktion hat in den bisherigen Leuchten der mehrfach erwähnte Starter (3) ausgeübt. Die Schaltung besteht im wesentlichen aus einem kleinen Kondensator (21) und einem temperaturveränderlichen PTC-Widerstand (22).
  • Im übrigen sind in den Abbildungen gleiche Funktionsteile mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • 1
    Leuchtstofflampe
    2
    Fassungen
    3
    Starter
    4
    Sockel
    5
    Sockel
    6
    Leitungskanal
    7
    Reflektorflächen
    8
    Elektroden
    9
    Drossel
    10
    Starterfassung
    11
    Kontaktstifte
    12
    Federkontakte
    13
    Leitungen
    14
    Federkontakte
    15
    Netz
    16
    Netz
    17
    Kurzschlußbrücken
    18
    Verbindungsleitungen
    19
    Stecker
    20
    Vorschaltgerät

Claims (3)

  1. Beidseitig gesockelte gerade Leuchtstoffröhre bestehend aus einem geraden Glasrohr als Gasentladungsgerät, welches an beiden Enden mit Sockeln mit Kontaktstiften versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschaltgerät in einem oder geteilt in beiden Sockeln untergebracht ist und elektrische Verbindungen zwischen den Sockeln vorhanden sind, wobei die elektrischen Verbindungen zwischen den Sockeln an diese ansteckbar und in einem ansteckbaren Leitungskanal unsichtbar versteckt angeordnet sind und wobei der ansteckbare Leitungskanal als Reflektor ausgebildet ist.
  2. Beidseitig gesockelte gerade Leuchtstoffröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Leuchtstoffröhre einschließlich der Sockel und die Anordnung der Kontaktstifte austauschbar sind und den genormten Standardlängen der Leuchtstoffröhren ohne Vorschaltgerät entsprechen.
  3. Beidseitig gesockelte gerade Leuchtstoffröhre nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei an den Sockeln befindlichen Kontaktstifte an beiden Enden der Leuchtstoffröhre kurzgeschlossen sind.
DE19900888A 1999-01-12 1999-01-12 Beidseitig gesockelte gerade Leuchtstoffröhre Expired - Fee Related DE19900888C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900888A DE19900888C5 (de) 1999-01-12 1999-01-12 Beidseitig gesockelte gerade Leuchtstoffröhre
DE29924271U DE29924271U1 (de) 1999-01-12 1999-01-12 Beidseitig gesockelte gerade Leuchtstoffröhre
US09/262,443 US6168289B1 (en) 1999-01-12 1999-03-04 Straight fluorescent tube that has an electronic ballast housed in the sockets on both sides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900888A DE19900888C5 (de) 1999-01-12 1999-01-12 Beidseitig gesockelte gerade Leuchtstoffröhre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19900888A1 DE19900888A1 (de) 2000-07-13
DE19900888B4 DE19900888B4 (de) 2004-03-25
DE19900888C5 true DE19900888C5 (de) 2007-09-06

Family

ID=7894047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19900888A Expired - Fee Related DE19900888C5 (de) 1999-01-12 1999-01-12 Beidseitig gesockelte gerade Leuchtstoffröhre

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6168289B1 (de)
DE (1) DE19900888C5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006313A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Sebastian Bartlakowski Gehäuseanordnung für ein elektronisches Aufsteck-Vorschaltgerät
DE102009006406A1 (de) 2009-01-28 2010-08-05 Sero Gmbh Gehäuseanordnung für ein elektronisches Aufsteck-Vorschaltgerät

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6582102B2 (en) * 2001-07-05 2003-06-24 Lee-Cheng Lin Fluorescent lamp connector adapter with conversion circuit
US6936964B2 (en) * 2002-09-30 2005-08-30 Eastman Kodak Company OLED lamp
JP4382681B2 (ja) * 2005-02-03 2009-12-16 Nec液晶テクノロジー株式会社 液晶表示装置
KR20060089010A (ko) * 2005-02-03 2006-08-08 삼성전자주식회사 램프 어셈블리, 이를 갖는 백라이트 어셈블리 및 이를갖는 표시장치
US7936129B2 (en) * 2007-04-05 2011-05-03 Eco Lighting Llc Lighting conversion system
US20110081806A1 (en) * 2008-07-29 2011-04-07 Li-Hua Lin Lamp Tube Adapter Structure for Lighting Apparatus
US8067895B1 (en) * 2008-11-25 2011-11-29 Pei-Yu Lee Lamp adapter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092562A (en) * 1975-07-28 1978-05-30 General Electric Company Fluorescent lamp unit for multiple installation
US4208616A (en) * 1976-10-14 1980-06-17 U.S. Philips Corporation Inductive stabilization ballast for a discharge lamp
DE3040600A1 (de) * 1979-11-01 1981-05-07 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Stabilisierte entladungslampeneinheit
US4963785A (en) * 1988-07-06 1990-10-16 Toshiba Lighting & Technology Corporation Fluorescent lamp unit
DE3912514A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Imris Pavel Leuchtstofflampe
DE19512307A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Werner Reinig Gerade Leuchtstoffröhre mit eingebautem elektronischen Vorschaltgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953761A (en) * 1974-04-03 1976-04-27 Thomas Lo Giudice Fluorescent light bulb for use in conventional incandescent bulb fixture
US4495443A (en) * 1984-01-27 1985-01-22 Cummings John H Compact fluorescent lamp combination, and method of making it
US5086249A (en) * 1991-03-04 1992-02-04 Gte Products Corporation Compact discharge lamp unit and method for manufacturing same

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092562A (en) * 1975-07-28 1978-05-30 General Electric Company Fluorescent lamp unit for multiple installation
US4208616A (en) * 1976-10-14 1980-06-17 U.S. Philips Corporation Inductive stabilization ballast for a discharge lamp
DE3040600A1 (de) * 1979-11-01 1981-05-07 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Stabilisierte entladungslampeneinheit
GB2062378A (en) * 1979-11-01 1981-05-20 Gen Electric Integrally ballasted fluorescent lamp unit
US4963785A (en) * 1988-07-06 1990-10-16 Toshiba Lighting & Technology Corporation Fluorescent lamp unit
DE3922114C2 (de) * 1988-07-06 1994-04-07 Toshiba Lighting & Technology Fluoreszenzlampeneinheit
DE3912514A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Imris Pavel Leuchtstofflampe
US5053933A (en) * 1989-04-17 1991-10-01 Pavel Imris Fluorescent lamp
DE19512307A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Werner Reinig Gerade Leuchtstoffröhre mit eingebautem elektronischen Vorschaltgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006313A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Sebastian Bartlakowski Gehäuseanordnung für ein elektronisches Aufsteck-Vorschaltgerät
DE102009006406A1 (de) 2009-01-28 2010-08-05 Sero Gmbh Gehäuseanordnung für ein elektronisches Aufsteck-Vorschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19900888A1 (de) 2000-07-13
US6168289B1 (en) 2001-01-02
DE19900888B4 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19900889B4 (de) Bausatz zum Umrüsten von Leuchten mit geraden, beidseitig gesockelten Leuchtstofflampen, von induktivem auf elektronischen Betrieb
DE112009003376T5 (de) Abbaubare Lampenfassung einer LED-Lampe
DE4039689C2 (de) Entladungslampen-Anordnung in Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE19900888C5 (de) Beidseitig gesockelte gerade Leuchtstoffröhre
EP0486714B1 (de) Lichtband
EP1206791B1 (de) Anschlussanordnung für eine stabförmige zweiendige entladungslampe
DE3439171A1 (de) Einseitig gesockelte quecksilberdampfniederdruckentladungslampe
DE10048986A1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe
DE19801954B4 (de) Leuchtensystem
EP2019945B1 (de) Beleuchtungseinheit eines elektrischen installationsgerätes
EP1133025A2 (de) Steckverbinder zur Leuchtenhalterung
DE102006060419A1 (de) Zweiwendellampe
EP0043072B1 (de) Leuchte
EP0626715B1 (de) Lichtquelle
DE102016107147B4 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
DE10042133A1 (de) Semileuchte zum Umrüsten von induktiven Leuchten auf elektronische T5-Leuchtstofflampen
DE3439137A1 (de) Einseitig gesockelte quecksilberdampfniederdruckentladungslampe
EP0822563B1 (de) Zündgerät für eine Gasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug
DE3913465A1 (de) Leuchte
DE19825781B4 (de) Miniaturleuchte für Gasentladungslampen
EP1126495B1 (de) Beleuchtung eines elektrischen/elektronischen Installationsgerätes
DE3818019C2 (de) Leuchte
DE2816296A1 (de) Netzanschlussklemme
DE806463C (de) Zweiteilige Isolierstoff-Fassung fuer elektrische Roehrenlampen
DE19848616B4 (de) Leuchtenanordnung für den Tieftemperaturbereich

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAELTE,

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER ANMELDER IST ZU AENDERN IN: SHAH, SURESH HIRALAL, MAHARASHTRA, ID

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE, 60322 FRANKFUR

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8339 Ceased/non-payment of the annual fee