DE102008049896A1 - Lamella air heat exchanger for use in air heat pump for receiving heat energy from ambient air, comprises multiple lamellae and pipeline, where another pipeline runs separately from former pipeline which is guided through lamellae - Google Patents

Lamella air heat exchanger for use in air heat pump for receiving heat energy from ambient air, comprises multiple lamellae and pipeline, where another pipeline runs separately from former pipeline which is guided through lamellae Download PDF

Info

Publication number
DE102008049896A1
DE102008049896A1 DE200810049896 DE102008049896A DE102008049896A1 DE 102008049896 A1 DE102008049896 A1 DE 102008049896A1 DE 200810049896 DE200810049896 DE 200810049896 DE 102008049896 A DE102008049896 A DE 102008049896A DE 102008049896 A1 DE102008049896 A1 DE 102008049896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air heat
heat exchanger
refrigerant
pipeline
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810049896
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Dipl.-Ing. Schubert
Dirk Dipl.-Ing. Drews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOLARHYBRID AG
Original Assignee
SOLARHYBRID AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOLARHYBRID AG filed Critical SOLARHYBRID AG
Priority to DE200810049896 priority Critical patent/DE102008049896A1/en
Publication of DE102008049896A1 publication Critical patent/DE102008049896A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/06Several compression cycles arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0071Evaporators

Abstract

The lamella air heat exchanger (3) comprises multiple lamellae (6) and a pipeline (1.0), where another pipeline (2.0) runs separately from the former pipeline which is guided through the lamellae. The pipelines are guided through the surface of the lamellae in a meandering pattern. The meander loops of the pipelines are arranged opposite to each other in a displaced manner in a direction of the lamellae. Independent claims are included for the following: (1) an air heat pump with a refrigerant circuit; and (2) a method for operating an air heat exchanger.

Description

Die Erfindung betrifft einen Lamellenluftwärmetauscher zur Aufnahme von Wärmeenergie aus der Umgebungsluft mit mehreren Lamellen und einer quer zur Fläche der Lamellen mehrfach durch diese hindurch geführten Rohrleitung sowie eine Luftwärmepumpe mit einem derartigen Lamellenluftwärmetauscher. Weitere Gegenstände der Erfindung bilden Verfahren zum Betrieb des Lamellenluftwärmetauschers und ein Verfahren zum Betrieb der Luftwärmepumpe.The The invention relates to a laminated air heat exchanger for receiving Thermal energy from the ambient air with several fins and one transverse to the surface of the Slats several times through this guided pipe and a air source heat pump with such a laminated air heat exchanger. Other items of the Invention form methods for operating the slat air heat exchanger and a method of operating the air heat pump.

Derartige Luftwärmepumpen sowie die zugehörigen Lamellenluftwärmetauscher werden in der Haustechnik zur Wärmeversorgung von Gebäuden, etwa Wohnhäusern oder Büroflächen genutzt.such air heat pumps as well as the associated Slats air heat exchanger are used in domestic technology for heat supply of buildings, about residential buildings or office space used.

Vom Prinzip her gewinnen Luftwärmepumpen Wärme aus der Umgebungsluft und machen diese zur Beheizung von Wohnräumen, zum Erwärmen von Brauchwasser usw. nutzbar. Luftwärmepumpen arbeiten nach den thermodynamischen Prinzipen des Wärmepumpenprozesses. Dabei wird, verglichen mit den zum Beheizen und für die Brauchwassererwärmung erforderlichen Temperaturen, vergleichsweise niedertemperierte Umgebungsluft über die Lamellen des Luftwärmetauschers geführt. Die Wärme der Umgebungsluft wird über die Lamellen in einen Kältemittelkreis überführt, über einen elektrisch betriebenen Kältemittelverdichter auf ein höheres, zum Beheizen von Gebäuden bzw. zur Erwärmung von Brauchwasser geeignetes Temperaturniveau verdichtet, und an ein Energiespeichersystem des Gebäudes abgegeben.from Principle ago gain air heat pumps Heat off the ambient air and make them for heating of living spaces, for Heating of Service water etc. usable. Air heat pumps work according to the thermodynamic principles of the heat pump process. In doing so, compared with those required for heating and domestic water heating Temperatures, relatively low-temperature ambient air over the Fins of the air heat exchanger guided. The heat the ambient air is over the fins transferred into a refrigerant circuit, via a electrically operated refrigerant compressor to a higher, to Heating buildings or for heating Hot water suitable temperature level compressed, and to a Energy storage system of the building issued.

Systembedingt besteht bei Luftwärmepumpen das Problem, dass diese jahres- und tageszeitlich stark verändernder Umweltbedingungen ausgesetzt sind, durch welche einerseits die in den Kältekreislauf eingebrachte Wärmemenge und andererseits die zum Beheizen der Gebäude erforderliche Wärmemenge starken Schwankungen unterliegt. Diese Schwankungen haben sich aufgrund der starren Auslegung herkömmlicher Luftwärmepumpen als nachteilig erwiesen. Der Auslegungspunkt von Luftwärmepumpen wird üblicherweise derart gewählt, dass die Luftwärmepumpe bei einer vorgegebenen Umgebungslufttemperatur von beispielsweise –10°C und einem konstanten Fördervolumenstrom des Kältemittelverdichters den Wärmebedarf des Gebäudes, beispielsweise 10 kW, mit hinreichender Sicherheit deckt.Due to the system consists of air heat pumps the problem that these year and day time changing much Environmental conditions are exposed by which on the one hand the in the refrigeration cycle introduced amount of heat and, on the other hand, the amount of heat required to heat the buildings subject to strong fluctuations. These fluctuations have become due the rigid interpretation of conventional air heat pumps proved disadvantageous. The design point of air heat pumps becomes common chosen such that the air heat pump at a given ambient air temperature of, for example, -10 ° C and a constant flow rate of the refrigerant compressor the heat requirement of the building, for example 10 kW, with sufficient security covers.

Die Probleme treten insbesondere bei über dem Auslegungspunkt der Luftwärmepumpe liegenden Umgebungstemperaturen auf.The Problems occur especially at above the design point of the air source heat pump lying ambient temperatures.

Am Auslegungspunkt arbeitet der Kältemittelverdichter im errechneten Sollbereich, d. h. der zur Verfügung stehende Fördervolumenstrom des Kältemittelverdichters wird unter Einsatz vorbestimmter elektrischer Energiemengen vollständig ausgenutzt, um den Wärmebedarf des Gebäudes zu decken. Bei einem Anstieg der Außentemperatur ergeben sich jedoch zwei Umstände, welche den Betrieb herkömmlicher Luftwärmepumpen beeinflussen. Zum einen fällt der Wärmebedarf des Gebäudes mit steigenden Außenlufttemperaturen deutlich ab, beispielsweise beträgt in Weiterführung des oben genannten Beispiels der Wärmebedarf bei einer Außenlufttemperatur von +15°C nur noch 1 kW. Darüber hinaus steigt mit der höheren Temperatur der Außenluft auch die Energiedichte des Fördervolumenstroms, was bei gleich bleibendem Volumenstrom des Kältemittelverdichters zu einer massiven Überleistung führt.At the Design point works the refrigerant compressor in the calculated target range, d. H. the available flow rate of the refrigerant compressor is fully exploited using predetermined amounts of electrical energy to the heat requirement of the building cover up. With an increase in the outside temperature arise but two circumstances, which the operation of conventional air heat pumps influence. For one falls the heat requirement of the building with rising outside air temperatures clearly from, for example, amounts in continuation of the above example, the heat demand at an outside air temperature from + 15 ° C only 1 kW. About that Beyond rises with the higher Temperature of the outside air also the energy density of the flow rate, which at a constant volume flow of the refrigerant compressor to a massive overpower leads.

Wie oben dargelegt verhält sich die Wärmekapazität bzw. die Energiedichte des Kältemittelvolumenstroms entgegengesetzt zu tatsächlichen Bedarf. Die Energiedichte steigt bei einer Außentemperatur von +15°C verglichen mit einer Außenlufttemperatur von –10°C erfahrungsgemäß in etwa um das doppelte, womit die gleiche Wärmepumpe bei +15°C anstelle der auslegungspunktgemäßen 10 kW beachtliche 20 kW zur Verfügung stellt. Gleichzeitig liegt aufgrund der gestiegenen Außenlufttemperaturen der Wärmebedarf des Gebäudes aber nur bei 1 kW. In Weiterführung dieses Beispiels ergäbe sich bei einer Außenlufttemperatur von +15°C eine 20-fache Überleistung, die das System nicht ohne Weiteres kompensieren könnte.As behaved above behaves the heat capacity or the Energy density of the refrigerant flow opposite to actual Requirement. The energy density increases compared with an outdoor temperature of + 15 ° C with an outside air temperature from -10 ° C according to experience in about double, bringing the same heat pump at + 15 ° C instead the design point 10 kW considerable 20 kW available provides. At the same time, due to the increased outside air temperatures, the heat demand of the building but only at 1 kW. In continuation this example would result at an outside air temperature from + 15 ° C a 20-fold performance, which could not easily compensate the system.

An diesem Beispiel tritt ein grundsätzliches Problem herkömmlicher Luftwärmepumpen in Erscheinung. Erforderlich wäre bei 15°C theoretisch eine Leistungsabsenkung des Kältemittelverdichters auf ca. 5%, um diesen geänderten Umweltbedingungen mit der Folge des reduzierten Wärmebedarfs und der erhöhten Pumpleistung der Wärmepumpe gerecht zu werden.At This example is a fundamental problem conventional air heat pumps in appearance. Required would be at 15 ° C theoretically a power reduction of the refrigerant compressor to approx. 5% to this changed Environmental conditions resulting in reduced heat demand and the heightened Pumping power of the heat pump to meet.

Bei steigenden Temperaturen ist in erster Linie von Nachteil, dass mit steigender Volumenstromenergiedichte auch steigende elektrische Antriebsleistungen des Kältemittelverdichters erforderlich sind. Bei idealer Auslegung würde dieses Verhalten zwar durch den noch größeren Anstieg der Wärmeleistung kompensiert und zu einem ebenfalls stark ansteigenden COP (Coefficient of Performence) führen, in der Praxis ist es aus verschiedenen Gründen jedoch nicht möglich, diese Mehrleistung aufzunehmen. In der Praxis ergibt sich als Folge der Überleistung ein Druckanstieg auf der Hochdruckseite der Luftwärmepumpe, was sich durch die steigenden Antriebsströme sehr negativ auf die Energiebilanz des Wärmepumpenprozesses auswirkt.at Rising temperatures is primarily disadvantageous with having increasing volume flow energy density also rising electrical Drive power of the refrigerant compressor required are. With ideal design, this behavior would indeed by the even bigger increase the heat output compensated and to a likewise sharply rising COP (Coefficient of performance), in practice, however, it is not possible for a variety of reasons To absorb more power. In practice results as a result of over-achievement an increase in pressure on the high pressure side of the air heat pump, which is due to the increasing drive currents very negative on the energy balance the heat pump process effect.

In der Praxis werden die elektrischen Antriebsströme des Verdichters durch entsprechende Sicherheitseinrichtungen und konstruktive Vorkehrungen begrenzt. In der Folge kommt es bei sehr dichten Volumenströmen druck- oder temperaturbegrenzt zu An- und Abschaltungen des Kältemittelverdichters und damit zu einem unerwünschten Takten, was den Kältekreislauf insgesamt stark belastet und zum vorzeitigen, verschleißbedingten Ausfall des Verdichters führen kann. In vielen Fällen führt der durch die Überleistung stark ansteigende Antriebsstrom des Kältemittelverdichters zu oft unbemerkt bleibenden Überstromsicherheitsabschaltungen mit anschließender Wiedereinschaltung des Kältemittelverdichters nach Abkühlung dessen Elektromotors. Das Takten und die Sicherheitsabschaltungen haben eine Verschlechterung der Energiebilanz und damit erhöhte Betriebskosten zur Folge.In practice, the electric drive currents of the compressor by appropriate Safety devices and design precautions limited. As a result, it comes with very dense volume flows pressure or temperature limited to on and off of the refrigerant compressor and thus to an undesirable clocks, which can put a lot of stress on the refrigeration cycle and can lead to premature, wear-related failure of the compressor. In many cases, the drive current of the refrigerant compressor, which rises sharply as a result of the excess, leads to overcurrent safety shutdowns which often go unnoticed, with subsequent reconnection of the refrigerant compressor after cooling of its electric motor. The clocking and the safety shutdowns have a deterioration of the energy balance and thus increased operating costs.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Luftwärmepumpe und einen Lamellenluftwärmetauscher für eine Lamellenluftwärmepumpe anzugeben, welche die jahres- und tageszeitlich unterschiedlichen Verwertungspotenziale von Außenluftenergie auf einfache Weise unter weitgehender Vermeidung von Überleistungen ausgleicht.task The invention is an air heat pump and a laminated air heat exchanger for one Slats air heat pump indicate which year and daytime different Exploitation potential of outdoor air energy in a simple way while largely avoiding over-performance balances.

Diese Aufgabe wird bei einem Lamellenluftwärmetauscher der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine zweite, mehrfach durch die Lamellen geführte Rohrleitung, die von der ersten Rohrleitung getrennt verläuft, vorgesehen ist.These Task is in a laminated air heat exchanger of the aforementioned Sort of solved by that a second pipeline, repeatedly guided by the slats, which is separate from the first pipe is provided.

Über diese zweite von der ersten Rohrleitung getrennt verlaufende Rohrleitung kann Kältemittel eines zweiten Kältemittelkreislaufs durch den Lamellenluftwärmetauscher geführt werden, so dass über einen gemeinsamen Lamellenluftwärmetauscher zwei separate Kältemittelkreisläufe betrieben werden können. Durch Betrieb wahlweise eines oder beider Kältemittelkreise kann verschiedenen Umweltbedingungen Rechnung getragen werden, so dass Überleistungen vermieden werden. Auch ist es möglich, mehr als zwei voneinander getrennt verlaufende Rohrleitungen durch den Lamellenluftwärmetauscher zu führen, um mehr als zwei Kältemittelkreisläufe parallel betreiben oder auch andere Fluide durch den Luftwärmetauscher führen zu können.About these second separate from the first pipe pipeline can refrigerant a second refrigerant circuit through the slat air heat exchanger guided be so over one common slat air heat exchanger two operated separate refrigerant circuits can be. By operating either one or both refrigerant circuits may be different Environmental conditions are taken into account, allowing excesses be avoided. It is also possible to do more as two separate running through the pipes Louver air heat exchanger to to lead, by more than two refrigerant circuits in parallel operate or other fluids through the air heat exchanger to lead to be able to.

Gemäß einer Ausführung des Lamellenluftwärmetauschers wird vorgeschlagen, dass die Rohrleitungen mäanderförmig durch die Flächen der Lamellen geführt sind, wodurch sich ein langer Fließweg und da mit eine effiziente Wärmeaufnahme bzw. Verdampfung des Kältemittels ergibt.According to one execution of the lamella air heat exchanger It is proposed that the pipes meander through the surfaces of the pipes Slats guided are, resulting in a long flow path and because with an efficient heat absorption or evaporation of the refrigerant results.

Weiter wird vorgeschlagen, dass die Mäanderschlingen der Rohrleitung in einer ersten Richtung der Lamellen gegeneinander versetzt angeordnet sind, beispielsweise können die Mäanderschlingen entlang der Längsseiten der Lamellen übereinander angeordnet sein.Further it is suggested that the meander loops the pipeline in a first direction of the slats against each other are arranged offset, for example, the meander loops along the long sides the lamellae arranged one above the other be.

Von Vorteil für eine gleichmäßige Wärmeaufnahme ist eine Ausgestaltung, bei welcher die Mäanderschlingen der Rohrleitung in einer zweiten Richtung der Lamellen gegeneinander versetzt sind. Durch Versatz sowohl in der ersten Richtung der Lamellen, wie auch der zweiten Richtung der Lamellen, liegen die Rohrleitungen abschnittsweise und abwechselnd auf der dem Außenluftstrom zugewandten bzw. abgewandten Seite, wodurch sich eine gleichmäßige Wärmeaufnahme ergibt.From advantage for a uniform heat absorption is an embodiment in which the meander loops of the pipeline are offset from each other in a second direction of the slats. By Offset both in the first direction of the slats, as well as the second direction of the slats, the pipes are sections and alternately on the outside airflow facing or opposite side, resulting in a uniform heat absorption results.

Von konstruktivem Vorteil ist eine Ausgestaltung, nach welcher die Lamellen zueinander parallel oder radial symmetrisch angeordnet sind.From constructive advantage is an embodiment, according to which the slats are arranged parallel to each other or radially symmetrical.

Bei einer Luftwärmepumpe der eingangs genannten Art wird zur Lösung der vorstehenden Aufgabe vorgeschlagen, dass die Rohrleitungen die Verdampferrohre getrennter Kältemittelkreisläufe mit jeweils separaten Kältemittelverdichtern bilden.at an air heat pump of the type mentioned is to solve the above problem suggested that the pipes separate the evaporator tubes With refrigerant circuits each separate refrigerant compressor form.

Auf diese Weise ergeben sich zwei voneinander getrennte Kältemittelkreisläufe, die einen gemeinsamen Luftwärmetauscher nutzen. Die Kältemittelkreise sind jeweils mit separaten Kältemittelverdichtern versehen, die wahlweise betreibbar sind, wodurch der Gesamtförder volumenstrom in Abhängigkeit der Umweltbedingungen veränderbar ist.On This way, two separate refrigerant circuits, the result a common air heat exchanger use. The refrigerant circuits are each with separate refrigerant compressors provided, which are selectively operable, whereby the total delivery volume flow dependent on changeable to environmental conditions is.

Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Kältemittelverdichter über voneinander verschiedene Fördervolumen verfügen. Auf diese Weise ergibt sich mit zwei Kältemittelverdichtern eine kaskadierte Fördervolumenabstufung mit drei Stufen, nämlich einer Volllaststufe bei Betrieb beider Kältemittelverdichter, einer höheren Teillaststufe bei Betrieb des fördervolumenstärkeren Kältemittelverdichters und einer Teillaststufe bei Betrieb des fördervolumenschwächeren Kältemittelverdichters.A Embodiment provides that the refrigerant compressor over each other different delivery volumes feature. In this way, with two refrigerant compressors a cascaded Air flow gradation with three stages, namely a full load stage when operating both refrigerant compressors, one higher Part-load stage during operation of the larger-volume refrigerant compressor and a partial load stage during operation of the delivery volume weaker refrigerant compressor.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Kältemittelkreisläufe zur Abgabe der über den Lamellenwärmetauscher aufgenommenen Wärmeenergie und der in den Kältemittelverdichtern zugeführten Verdichtungsenergie in einem gemeinsamen Kondensator auf einen weiteren Fluidstrom übertragen werden. Die Übertragung in einem gemeinsamen Kondensator vereinfacht den apparativen Aufwand und verbessert die Wärmeabgabe in Teillastbetrieb.Farther It is suggested that the refrigerant circuits for Hand over the the finned heat exchanger absorbed heat energy and in the refrigerant compressors supplied Compression energy in a common capacitor to another Transfer fluid flow become. The transfer in a common capacitor simplifies the expenditure on equipment and improves heat dissipation in partial load operation.

Gemäß den verschiedenen Fördervolumen der Kältemittelverdichter wird ferner vorgeschlagen, dass die Strömungsquerschnitte der Kältemittelkreisläufe voneinander verschieden sind.According to the different ones Volume of the Refrigerant compressor is also proposed that the flow cross-sections of the refrigerant circuits from each other are different.

Weiter wird vorgeschlagen, dass ein erster, größerer Kältemittelkreislauf mindestens zwei getrennt voneinander durch den Lamellenwärmetauscher geführte Rohrleitungen aufweist, wodurch sich eine symmetrische Wärmeaufnahme über die Lamellen des Wärmetauschers selbst bei Abschaltung des anderen Kältemittelkreislaufs ergibt.It is further proposed that a first, larger refrigerant circuit has at least two separately routed through the finned heat exchanger pipes, resulting in a symmetrical heat absorption via the lamella len of the heat exchanger even when switching off the other refrigerant circuit results.

In diesem Zusammenhang ist es ferner von Vorteil, wenn die Rohrleitung eines zweiten, kleineren Kältemittelkreislaufs im Bereich zwischen den beiden Rohrleitungen des ersten Kältemittelkreislaufs durch den Lamellenwärmetauscher verläuft, wodurch sich ebenso eine symmetrische Wärmeaufnahme über die Lamellen des Wärmetauschers selbst bei Abschaltung des anderen Kältemittelkreislaufs ergibt.In In this context, it is also advantageous if the pipeline a second, smaller refrigerant circuit in the area between the two pipes of the first refrigerant circuit through the finned heat exchanger runs, causing also a symmetrical heat absorption over the Fins of the heat exchanger itself when switching off the other refrigerant circuit results.

Darüber hinaus wird zur Lösung der vorstehenden Aufgabe ein Verfahren zum Betrieb eines Luftwärmetauschers vorgeschlagen, bei welchem die Rohrleitungen von unterschiedlichen Fluiden durchströmt werden.Furthermore becomes the solution the above object, a method for operating an air heat exchanger proposed, in which the pipes of different Flows through fluids become.

Durch das Vorsehen einer Rohrleitung mit Kältemittel eines Kältekreislaufs und einem anderen Fluid kann die Funktionalität des Systems erweitert werden.By the provision of a pipeline with refrigerant of a refrigeration cycle and another fluid, the functionality of the system can be extended.

In dem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn eines der Fluide ein Kältemittel und eines der Fluide eine wässrige Lösung ist. Das Kältemittel kann zum Betrieb des Kältemittelkreislaufs genutzt werden, über das wässrige Fluid kann zusätzlich zu der aus der Umgebungsluft aufgenommenen Wärme weitere Wärme in das System eingebracht werden, beispielsweise über einen Solarkollektor.In In the context, it is advantageous if one of the fluids is a refrigerant and one of the fluids is an aqueous one solution is. The refrigerant can be used to operate the refrigerant circuit be used over the watery Fluid can additionally to the heat absorbed from the ambient air heat in the System are introduced, for example via a solar collector.

In dem Zusammenhang wird weiter vorgeschlagen, dass über die Lamellen Wärme von dem einen auf das andere Fluid übertragen wird. Bei dieser Betriebsweise fungiert der Lamellenluftwärmetauscher intern als Wärmetauscher, indem nämlich beispielsweise Wärme von einem über einen Solarkollektor erwärmten wässrigen Fluid auf den Kältemittelkreislauf übertragen und damit für spätere Nutzungen innerhalb des Gebäudes zur Verfügung nutzbar gemacht wird.In It is further proposed in the context that Slats heat from one to the other fluid is transferred. At this Operation of the slat air heat exchanger acts internally as a heat exchanger, for example Heat from one over heated a solar collector aqueous Transfer fluid to the refrigerant circuit and for that latter Usages within the building to disposal is made usable.

Des Weiteren wird zur Lösung der vorstehenden Aufgabe ein Verfahren zum Betrieb einer Luftwärmepumpe vorgeschlagen, bei welchem im Volllastbetrieb beide Kältemittelverdichter parallel betrieben werden und im Teillastbetrieb wahlweise der erste oder der zweite Kältemittelverdichter betrieben wird.Of Further becomes the solution the above object, a method for operating an air heat pump proposed in which in full load operation both refrigerant compressor operated in parallel and in part-load operation optionally the first or the second refrigerant compressor is operated.

Hierdurch ergibt sich eine den sich verändernden Umweltbedingungen Rechnung tragende Leistungsanpassung der Luftwärmepumpe. Überleistungen werden weitgehend vermieden, insbesondere bei unterschiedlichen Förderleistungen der Kältemittelverdichter.hereby The result is a changing one Environmental conditions account for the adaptation of the air heat pump. on benefits are largely avoided, especially in different Flow rates the refrigerant compressor.

Um den apparativen und steuerungstechnischen Aufwand zum Betrieb der Luftwärmepumpe gering zu halten, wird ferner vorgeschlagen, dass die von Zeit zu Zeit erforderliche Abtauung des Lamellenluftwärmetauschers über einen der beiden Kältemittelkreise erfolgt. Es ist nicht erforderlich, beide Kältemittelkreise im Hinblick auf die Abtauung auszugestalten.Around the apparatus and control engineering effort to operate the Air heat pump low It is also suggested that they be kept from time to time required defrosting of the laminated air heat exchanger via a the two refrigerant circuits he follows. It is not necessary to consider both refrigerant circuits to design the defrost.

Weitere Einzelheiten und Vorteile eines erfindungsgemäßen Lamellenluftwärmetauschers, einer Luftwärmepumpe sowie der zugehörigen Betriebsverfahren werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:Further Details and advantages of a laminated air heat exchanger according to the invention, an air heat pump and the associated Operating procedures are described below with the aid of the attached drawings explained. Show:

1 eine perspektivische Ansicht eines Lamellenluftwärmetauschers, 1 a perspective view of a laminated air heat exchanger,

2 eine seitliche Ansicht eines Lamellenluftwärmetauschers gemäß der in 3 mit II-II bezeichneten Schnittebene, 2 a side view of a laminated air heat exchanger according to the in 3 II-II cutting plane,

3 eine Stirnansicht auf den Lamellenluftwärmetauscher gemäß 1, 3 an end view of the slat air heat exchanger according to 1 .

4 eine Schnittansicht gemäß der in 2 mit IV-IV bezeichneten Ebene, 4 a sectional view according to the in 2 level designated IV-IV,

5 eine perspektivische Ansicht eines Lamellenluftwärmetauschers gemäß einer zweiten Ausführungsform, 5 a perspective view of a laminated air heat exchanger according to a second embodiment,

6 eine Stirnansicht auf den Lamellenluftwärmetauscher gemäß 5 von der einen Seite her betrachtet, 6 an end view of the slat air heat exchanger according to 5 viewed from one side,

7 eine Stirnansicht auf den Lamellenluftwärmetauscher gemäß 5 von der anderen Seite her betrachtet unter Hinzufügung eines Ventilators, 7 an end view of the slat air heat exchanger according to 5 viewed from the other side with the addition of a fan,

8 eine schaltplanmäßige Übersicht der Luftwärmepumpe und 8th a schematic overview of the air source heat pump and

9 eine Übersichtstabelle. 9 an overview table.

Die 1 bis 4 zeigen Einzelheiten eines Lamellenluftwärmetauschers 3 einer Lamellenluftwärmepumpe gemäß einer ersten Ausführungsform.The 1 to 4 show details of a laminated air heat exchanger 3 a slat air heat pump according to a first embodiment.

Der Lamellenluftwärmetauscher 3 besteht aus einer Vielzahl vertikal und parallel zueinander angeordneter Lamellen 6, durch welche beim Ausführungsbeispiel insgesamt drei voneinander getrennte Rohrleitungen 1.0, 2.0 mehrfach hindurchgeführt sind. Die Rohrleitungen 1.0, 2.0 sind miteinander nicht strömungsverbunden und können jeweils als Verdampferrohre separat betriebener Kältemittelkreisläufe dienen. Zum Verdampfen des Kältemittels in den Rohrleitungen 1.0, 2.0 wird Umgebungsluft über die Fläche der Lamellen 6, beispielsweise über einen oder mehrere Ventilatoren, geführt. Dabei wird der Umgebungsluft eine Wärmeenergie Qzu entnommen und dem Kältemittelkreislauf zugeführt, wodurch das Kältemittel innerhalb der Rohrleitungen 1.0, 2.0 verdampft.The slat air heat exchanger 3 consists of a large number of vertical and parallel lamellae 6 , Wherein, in the embodiment, a total of three separate pipes 1.0 . 2.0 are passed several times. The pipelines 1.0 . 2.0 are not connected to each other and can each serve as evaporator tubes operated separately refrigerant circuits. For vaporizing the refrigerant in the piping 1.0 . 2.0 Ambient air is spread over the surface of the fins 6 , for example, about one or more fans, guided. In this case, a heat energy Q is taken from the ambient air and fed to the refrigerant circuit, whereby the refrigerant within the pipes 1.0 . 2.0 evaporated.

In 2 dargestellt ist die Rohrleitung 2.0, die nach Art eines Mäanders in orthogonal durch die Lamellen 6 hindurchgeführt ist. Die U-förmigen Schlingen des Mäanders liegen dabei in Längsrichtung R1 der Lamellen 6 betrachtet übereinander bzw. in einer vertikalen Ebene.In 2 shown is the pipeline 2.0 in the manner of a meander in orthogonal through the lamellae 6 passed through. The U-shaped loops of the meander lie in the longitudinal direction R 1 of the slats 6 considered one above the other or in a vertical plane.

Bei der Montage des Lamellenluftwärmetauschers 3 werden zunächst die Lamellen 6 mittels entsprechender Öffnungen über die Längsabschnitte L der Rohrleitungen 1.0 bzw. 2.0 gesteckt, wonach dann auf die Enden der Längsabschnitte Umlenkungen U gesteckt werden, so dass sich der in 2 gezeigte Mäanderverlauf ergibt.During assembly of the air conditioning heat exchanger 3 First, the slats 6 by means of corresponding openings over the longitudinal sections L of the pipes 1.0 respectively. 2.0 inserted, after which are then placed on the ends of the longitudinal sections deflections U, so that the in 2 shown meandering results.

Gemäß der Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels in den 5 bis 7 es möglich, auf der einen Seite des Lamellenluftwärmetauschers 3 andere Umlenkstücke U zu verwenden, so dass die Mäander nicht nur in Richtung R1 der Lamelle 6 gegeneinander versetzt, d. h. übereinander angeordnet sind, sondern auch in deren Querrichtung R2, wodurch sich gewissermaßen ein Zick-Zack-Verlauf ergibt, der den Vorteil hat, dass die Längsabschnitte L der Rohrleitungen 1.0, 2.0 abwechselnd im Bereich der Anstrom- bzw. Abstromseite der Lamellen 6 liegen, wodurch sich eine gleichmäßigere Aufnahme der Wärme aus dem Umgebungsluftstrom ergibt.According to the representation of the second embodiment in the 5 to 7 it is possible on one side of the lamella air heat exchanger 3 other deflectors U to use, so that the meander not only in the direction of R 1 of the lamella 6 offset from one another, ie, are arranged one above the other, but also in the transverse direction R 2 , which in a sense results in a zig-zag course, which has the advantage that the longitudinal sections L of the pipes 1.0 . 2.0 alternately in the area of the upstream and downstream sides of the slats 6 lie, resulting in a more uniform absorption of heat from the ambient air flow.

In 7 ist zusätzlich die Position eines Ventilators 5 eingezeichnet, der dazu dient die Umgebungsluft durch Erzeugung eines Unter- oder Überdrucks entlang der Fläche der Lamellen 6 zu führen.In 7 is also the position of a fan 5 drawn, which serves the ambient air by generating a negative or positive pressure along the surface of the slats 6 respectively.

Der Lamellenluftwärmetauscher 3 eignet sich insbesondere zur Verwendung bei einer Luftwärmepumpe mit mehreren voneinander unabhängig betreibbaren Kältemittelkreisläufen 1, 2, wie eine solche nachfolgend unter Zuhilfenahme von 8 beschrieben werden wird.The slat air heat exchanger 3 is particularly suitable for use in an air heat pump with a plurality of independently operable refrigerant circuits 1 . 2 , such as below with the help of 8th will be described.

Gemäß der Darstellung in 8 sind bei der erfindungsgemäßen Luftwärmepumpe zwei voneinander unabhängige Kältemittelkreisläufe 1, 2 gemeinsam durch einen Lamellenluftwärmetauscher 3 wie auch einen gemeinsamen Kondensator 4 geführt. Jeder der beiden Kältemittelkreisläufe 1, 2 verfügt über einen eigenen Kältemittelverdichter 1.1 bzw. 2.1, wodurch sich zwei parallel betreibbare Kältemittelkreisläufe 1, 2 ergeben.As shown in 8th are in the air heat pump according to the invention two independent refrigerant circuits 1 . 2 together by a multi-plate air heat exchanger 3 as well as a common capacitor 4 guided. Each of the two refrigerant circuits 1 . 2 has its own refrigerant compressor 1.1 respectively. 2.1 , resulting in two parallel refrigerant circuits 1 . 2 result.

An dem Lamellenluftwärmetauscher 3 wird Wärme Qzu aus der die Lamellen 6 überströmenden Umgebungsluft aufgenommen, wodurch das in den Rohrleitungen 1.0 bzw. 2.0 geführte Kältemittel zu verdampfen beginnt. Das gänzlich verdampfte und aufgrund der zugeführten Wärme Qzu energiereichere Kältemittel wird von den Verdichtern 1.1 bzw. 2.2 als Volumenstrom angesaugt und verdichtet. Durch die Gasverdichtung wird das Temperaturniveau an den Verdampferrohren aufgenommenen Wärmeenergie Qzu gemäß dem Wärmemaschinenprozess erhöht, wozu die Zuführung einer elektrischen Pelk.,1, Pelk.,2 erforderlich ist.At the slat air heat exchanger 3 Heat Q becomes out of the fins 6 received overflowing ambient air, causing the in the pipes 1.0 respectively. 2.0 guided refrigerant begins to evaporate. The completely vaporized and due to the supplied heat Q to more energy-rich refrigerant is from the compressors 1.1 respectively. 2.2 aspirated and compressed as a volume flow. By the gas compression, the temperature level at the evaporator tubes absorbed heat energy Q is increased according to the heat engine process, for which the supply of an electric P elk., 1 , P elk., 2 is required.

Der mittels der Kältemittelverdichter 1.1 bzw. 1.2 hoch temperierte, energiereiche Kältemitteldampf tritt anschließend in den Kondensator 4 ein. Bei dem Kondensator 4 handelt es sich beim Ausführungsbeispiel um einen Drei-Wege-Plattenwärmetauscher, wobei jedoch auch andere Ausführungen denkbar sind. Im Gegenstrom zu dem den Kondensator 4 durchströmenden Kältemittel der Kältemittelkreisläufe 1, 2 durchströmt ein weiteres, weniger hoch temperiertes Fluid den Kondensator 4, wodurch dem Kältemittel die Wärme auf hohem Temperaturniveau entzogen wird. Die mit dem Fluidstrom abgeführte Wärme Qab setzt sich zusammen aus der aufgenommenen Energie Qzu und der elektrischen Leistung der Kältemittelverdichter Pel.1, Pel.2 und kann zum Beheizen des Gebäudes oder zur Brauchwassererwärmung genutzt werden, wozu es beispielsweise zunächst in einen Pufferspeicher überführt werden kann.The by means of the refrigerant compressor 1.1 respectively. 1.2 High-temperature, high-energy refrigerant vapor then enters the condenser 4 one. At the condenser 4 in the exemplary embodiment, this is a three-way plate heat exchanger, although other embodiments are also conceivable. In countercurrent to the capacitor 4 flowing refrigerant of the refrigerant circuits 1 . 2 Another, less highly tempered fluid flows through the condenser 4 , whereby the heat is removed from the refrigerant at a high temperature level. The heat removed with the fluid flow heat Q from consists of the absorbed energy Q increases and the electric power of the refrigerant compressor P EL.1, P EL.2 and can be used to heat the building or for heating domestic water, for which purpose it is for example, first in a Buffer memory can be transferred.

Aufgrund der erfolgten Energieabgabe beginnt das in den Kältemittelkreisläufen 1, 2 geführte Kältemittel sich wieder zu verflüssigen und wird in entsprechenden Sammelbehältern 1.3, 2.3 aufgefangen. Von den Sammelbehältern 1.3 bzw. 2.3 fließt das Kältemittel weiter zu Expansions- bzw. Regelorganen 1.4 bzw. 2.4, welche nach Art eines Ventils den über die Kältemittelverdichter 1.1, 2.1 aufgebauten Druck entspannen, so dass das das Kältemittel nach Durchlaufen der Expansions- bzw. Regelorgane 1.4 bzw. 2.4 in einem Dampfdruckraum befindet, der dem Temperaturniveau der Außenluft und der Saugleistung der Verdichter 1.1 bzw. 2.1 entspricht.Due to the energy release that starts in the refrigerant circuits 1 . 2 Guided refrigerant will liquefy again and will be in appropriate collection containers 1.3 . 2.3 collected. From the collection containers 1.3 respectively. 2.3 the refrigerant continues to flow to expansion or control organs 1.4 respectively. 2.4 , which in the manner of a valve via the refrigerant compressor 1.1 . 2.1 Relax built pressure, so that the refrigerant after passing through the expansion or control organs 1.4 respectively. 2.4 Located in a vapor pressure chamber, the temperature level of the outside air and the suction power of the compressor 1.1 respectively. 2.1 equivalent.

Mit der in 8 dargestellten Anordnung zweier voneinander getrennt betreibbarer Kältemittelkreisläufe, die durch einen gemeinsamen Lamellenluftwärmetauscher 3 wie auch durch einen gemeinsamen Kondensator 4 geführt sind, kann entsprechend den herrschenden Umweltbedingungen eine wirksame Leistungsabstufung erreicht werden, wodurch Überleistungen, wie diese bei herkömmlichen Luftwärme pumpen über weite Teile der möglichen Betriebszustände anzutreffen sind, weitgehend vermieden werden.With the in 8th illustrated arrangement of two separate operable refrigerant circuits, through a common air intake heat exchanger 3 as well as by a common capacitor 4 are performed, can be achieved in accordance with the prevailing environmental conditions, an effective performance grading, whereby overcapacities, as those in conventional air heat pump can be found over large parts of the possible operating conditions, are largely avoided.

9 zeigt eine Tabelle, in welcher die einzelnen Leistungsabstufungen für den Fall dargestellt sind, dass der Kältemittelverdichter 1.1 über eine elektrische Leistung von 2 kW und der Kältemittelverdichter 2.1 über eine elektrische Leistung von 1 KW verfügt. 9 shows a table in which the individual performance gradations are shown in the case that the refrigerant compressor 1.1 over a electrical power of 2 kW and the refrigerant compressor 2.1 has an electrical power of 1 KW.

Zu erkennen ist, dass sich insgesamt vier Abstufungen der Wärmeleistung, bei einem vorausgesetzten COP-Wert (Coefficient of Performance) gleich vier ergeben. Die vierte Stufe entspricht dem Auslegungspunkt der Luftwärmepumpe bei einer beispielsweisen Umgebungslufttemperatur von –10°C und einem Wärmebedarf von 12 kW. In diesem Fall werden beide Verdichter 1.1, 2.1 parallel betrieben. Bei steigender Außenlufttemperatur und einer damit einhergehenden höheren Energieaufnahme Qzu am Lamellenluftwärmetauscher 3 sowie gleichzeitig aufgrund des bei höheren Temperaturen geringerem Wärmebedarfs innerhalb des zu versorgenden Gebäudes, wird gemäß Stufe drei der Verdichter 1.1 mit einer elektrischen Leistung von 2 kW betrieben, wodurch sich eine Wärmeleistung von 8 kW ergibt. In diesem Fall wird der Verdichter 2.1 nicht bestromt, weshalb dessen potentielle Wärmeleistung, die an diesem Betriebspunkt nicht erforderlich ist, nicht als Überleistung in das System mit einfließt. Bei noch weiter steigenden Temperaturen wird lediglich der leistungsschwächere Verdichter 2.1 betrieben, wodurch eine Wärmeleistung von 4 kW zur Verfügung steht. Auf der untersten Stufe wird keiner der Verdichter betrieben, beispielsweise wenn die Umgebungslufttemperatur über 20°C liegt.It can be seen that a total of four grades of heat output, with a presumed COP (coefficient of performance) equal to four. The fourth stage corresponds to the design point of the air heat pump at an exemplary ambient air temperature of -10 ° C and a heat demand of 12 kW. In this case, both compressors 1.1 . 2.1 operated in parallel. With increasing outside air temperature and a concomitant higher energy consumption Q to the slat air heat exchanger 3 and at the same time due to the lower heat demand within the building to be supplied at higher temperatures, according to level three of the compressor 1.1 operated with an electric power of 2 kW, resulting in a heat output of 8 kW. In this case, the compressor 2.1 not energized, so its potential heat output, which is not required at this operating point, not included as excess power in the system with. With still rising temperatures, only the less powerful compressor 2.1 operated, whereby a heat output of 4 kW is available. At the lowest level, none of the compressors are operated, for example when the ambient air temperature is above 20 ° C.

Die in 8 dargestellte Lamellenluftwärmepumpe ermöglicht eine Leistungsabstufung, wodurch sich die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme bei Überleistung weitgehend vermeiden lassen. Allein anhand der in 5 beschriebenen vier Schaltstufen ist es möglich, den Wärmepumpenprozess in wirtschaftlich akzeptable Betriebsbereiche einzustellen, welche eine Verbesserung der Jahresgesamteffizienz um ca. 20 bis 40% bewirken. Um gegebenenfalls eine noch feinere Leistungsabstufung zu realisieren, ist es möglich, eine Parallelanordnung von drei Kältemittelkreisen mit Kältemittelverdichtern mit jeweils verschieden großen Fördervolumen bzw. elektrischen Leistungen vorzusehen, wodurch weitere Schaltstufen einstellbar wären.In the 8th shown slat air heat pump allows a power gradation, which can be largely avoided by the problems known from the prior art in case of performance. Alone on the basis of 5 It is possible to set the heat pump process in economically acceptable operating ranges, which bring about an improvement of the annual total efficiency by about 20 to 40%. In order to realize an even finer performance grading, if necessary, it is possible to provide a parallel arrangement of three refrigerant circuits with refrigerant compressors, each with different delivery volumes or electrical outputs, whereby further switching stages would be adjustable.

Die Abtauung des Lamellenluftwärmetauschers 3 kann über einen der beiden Kältemittelkreisläufe 1, 2 erfolgen.The defrosting of the laminated air heat exchanger 3 can be via one of the two refrigerant circuits 1 . 2 respectively.

Die Strömungsquerschnitte der Kältemittelkreisläufe können entsprechend den Fördervolumen V1, V2 der Kältemittelverdichter 1.1 bzw. 1.2 entsprechend angepasst sein.The flow cross sections of the refrigerant circuits can according to the delivery volume V1, V2 of the refrigerant compressor 1.1 respectively. 1.2 be adjusted accordingly.

Beim Ausführungsbeispiel gemäß 8 weist der Kältemittelkreislauf 1 einen doppelt so großen Strömungsquerschnitt wie der Kältemittelkreislauf 2 auf. Eine Besonderheit ergibt sich bei den durch den Lamellenwärmetauscher 3 geführten Rohrleitungen 1.0 des Kältemittelkreises 1, die den gleichen Querschnitt wie die Rohrleitung 2.0 des Kältemittelkreislaufs 2 aufweisen, wobei jedoch zwei solcher Rohrleitungen 1.0 über eine in dem Kältemittelkreislauf vorgesehene Verzweigungen 1.6 und eine Zusammenführung 1.7 parallel geschaltet sind, so dass sich eine Verdopplung des Strömungsquerschnitts ergibt. In etwa mittig zwischen diesen beiden Rohrleitungen 1.0 ist die Rohrleitung 2.0 des zweiten Kältemittelkreises 2 angeordnet, wodurch sich unabhängig von dem jeweils im Betrieb befindlichen Kältemittelkreis 1, 2 eine symmetrische Verteilung der Rohrleitungen 1.0 bzw. 2.0 der Kältemittelkreise 1, 2 über die Fläche der Lamellen 6 und damit eine gleichmäßige Wärmeaufnahme am Lamellenluftwärmetauscher 3 ergibt.According to the embodiment 8th indicates the refrigerant circuit 1 a flow cross-section twice as large as the refrigerant circuit 2 on. A special feature arises in the case of the fin heat exchanger 3 guided pipelines 1.0 of the refrigerant circuit 1 that have the same cross-section as the pipe 2.0 of the refrigerant circuit 2 but with two such pipes 1.0 via a branching provided in the refrigerant circuit 1.6 and a merge 1.7 are connected in parallel, so that there is a doubling of the flow cross-section. Approximately in the middle between these two pipes 1.0 is the pipeline 2.0 of the second refrigerant circuit 2 arranged, which is independent of the operating in each case refrigerant circuit 1 . 2 a symmetrical distribution of the pipes 1.0 respectively. 2.0 the refrigerant circuits 1 . 2 over the surface of the slats 6 and thus a uniform heat absorption at the slat air heat exchanger 3 results.

Gemäß einer weiteren Ausführung, die in 1 durch die Richtung der Pfeile vor den Ein- bzw. Ausläufen 1.5, 2.5 angedeutet ist, ist es bei einer alternativen Betriebsweise des Lamellenluftwärmetauschers 3 auch möglich, nicht sämtliche Rohrleitungen des Lamellenluftwärmetauschers 3 mit Kältemittel zu betreiben. Alternativ ist es möglich, beispielsweise die mittlere Rohrleitung 2.0 mit einem wässrigen Fluid, beispielsweise Glykol, zu durchströmen, welches höher temperiert sein kann als das in den übrigen Rohrleitungen strömende Kältemittel, so dass die Wärme in diesem Fall von dem in der Rohrleitung 2.0 geführten wässrigen Fluid über die Lamellen 6 auf die Rohrleitungen 1.0 und damit den Kältemittelkreislauf 1 übertragen würde. Eine solche Ausgestaltung bietet sich beispielsweise an, um für eine direkte Nutzung zu niedrig temperierte Energie eines Solarelements, beispielsweise bei Temperaturen des wässrigen Fluids im Bereich von +20°C, mit in den Kältemittelkreis 1 einzuspeisen und dort durch Kompression und die damit verbundene Hochtemperierung für die Wärmeversorgung von Gebäuden nutzbar zu machen. Bei einem solchen Betrieb kann das wässrige Fluid in entgegen gesetzter Richtung zu dem Kältemittel durch den Lamellenluftwärmetauscher 3 strömen.According to a further embodiment, in 1 by the direction of the arrows in front of the inlets and outlets 1.5 . 2.5 is indicated, it is in an alternative mode of operation of the laminated air heat exchanger 3 also possible, not all piping of the laminated air heat exchanger 3 to operate with refrigerant. Alternatively, it is possible, for example, the middle pipe 2.0 with an aqueous fluid, such as glycol, to flow through, which may be more tempered than the refrigerant flowing in the remaining pipes, so that the heat in this case of the in the pipeline 2.0 guided aqueous fluid over the fins 6 on the pipes 1.0 and thus the refrigerant circuit 1 would transfer. Such a configuration lends itself, for example, to the direct use of low-tempered energy of a solar element, for example, at temperatures of the aqueous fluid in the range of + 20 ° C, with in the refrigerant circuit 1 feed and there to make usable by compression and the associated high temperature for the heat supply of buildings. In such an operation, the aqueous fluid in the opposite direction to the refrigerant through the slat air heat exchanger 3 stream.

Mit den vorstehend beschriebenen Vorrichtungen sowie deren Betriebsverfahren lassen sich schwankende Umweltbedingungen auf einfache Weise unter weitgehender Vermeidung von Überleistungen aus gleichen und die energetischen Bilanzen von Luftwärmepumpenanlagen sehr wirksam verbessern.With the devices described above and their operating method Fluctuating environmental conditions can easily be accommodated largely avoiding over-performance from the same and the energetic balances of air heat pump systems improve very effectively.

11
KältemittelkreislaufRefrigerant circulation
1.01.0
Rohrleitungpipeline
1.11.1
KältemittelverdichterRefrigerant compressor
1.31.3
SammelbehälterClippings
1.41.4
Expansionsorganexpansion element
1.51.5
Einlauf, AuslaufEnema, outlet
1.61.6
Verzweigungbranch
1.71.7
Zusammenführungtogether
22
KältemittelkreislaufRefrigerant circulation
2.02.0
Rohrleitungpipeline
2.12.1
KältemittelverdichterRefrigerant compressor
2.32.3
SammelbehälterClippings
2.42.4
Expansionsorganexpansion element
2.52.5
Einlaufenema
33
LamellenluftwärmetauscherSlats air heat exchanger
44
Kondensatorcapacitor
55
Ventilatorfan
66
Lamellelamella
VV
Fördervolumendelivery
LL
Längsabschnittlongitudinal section
UU
Umlenkungredirection
Qzu Q too
Energiezufuhrpower supply
Qab Q from
Energieabfuhrenergy dissipation
Pel.1 P el.1
elektrische Leistungelectrical power
Pel.2 P el.2
elektrische Leistungelectrical power

Claims (16)

Lamellenluftwärmetauscher zur Aufnahme von Wärmeenergie aus der Umgebungsluft mit mehreren Lamellen (6) und einer quer zur Fläche der Lamellen (6) mehrfach durch diese hindurch geführten Rohrleitung (1.0), gekennzeichnet durch eine zweite, mehrfach durch die Lamellen (9) geführte Rohrleitung (2.0), die von der ersten Rohrleitung (1.0) getrennt verläuft.Laminated air heat exchanger for absorbing heat energy from the ambient air with several fins ( 6 ) and one transverse to the surface of the slats ( 6 ) repeatedly passed through this pipeline ( 1.0 ), characterized by a second, repeatedly through the slats ( 9 ) guided pipeline ( 2.0 ) from the first pipeline ( 1.0 ) runs separately. Lamellenluftwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen (1.0, 2.0) mäanderförmig durch die Flächen der Lamellen (9) geführt sind.Laminated air heat exchanger according to claim 1, characterized in that the pipelines ( 1.0 . 2.0 ) meandering through the surfaces of the slats ( 9 ) are guided. Lamellenluftwärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mäanderschlingen der Rohrleitungen (1.0, 2.0) in einer ersten Richtung der Lamellen (6) gegeneinander versetzt angeordnet sind.Laminated air heat exchanger according to claim 2, characterized in that the meander loops of the pipelines ( 1.0 . 2.0 ) in a first direction of the slats ( 6 ) are offset from each other. Lamellenluftwärmetauscher nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mäanderschlingen der Rohrleitungen (1.0, 2.0) in einer zweiten Richtung der Lamellen (6) gegeneinander versetzt angeordnet sind.Laminated air heat exchanger according to claim 2 or claim 3, characterized in that the meander loops of the pipelines ( 1.0 . 2.0 ) in a second direction of the slats ( 6 ) are offset from each other. Lamellenluftwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (6) zueinander parallel oder radialsymmetrisch angeordnet sind.Slat air heat exchanger according to one of claims 1 to 5, characterized in that the slats ( 6 ) are arranged parallel to one another or radially symmetrical. Luftwärmepumpe mit einem Lamellenluftwärmetauscher (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen (1.0, 2.0) die Verdampfer voneinander getrennter Kältemittelkreisläufe (1, 2) mit jeweils separaten Kältemittelverdichtern (1.1, 2.1) bilden.Air heat pump with a lamella air heat exchanger ( 3 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the pipelines ( 1.0 . 2.0 ) the evaporators separate refrigerant circuits ( 1 . 2 ) each with separate refrigerant compressors ( 1.1 . 2.1 ) form. Luftwärmepumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelverdichter (1.1, 2.1) über voneinander verschiedene Fördervolumen (V1, V2) verfügen.Air heat pump according to claim 7, characterized in that the refrigerant compressor ( 1.1 . 2.1 ) have mutually different delivery volumes (V 1 , V 2 ). Luftwärmepumpe nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelkreisläufe (1, 2) zur Abgabe der über den Lamellenwärmetauscher (3) aufgenommenen Wärmeenergie mit einem gemeinsamen Kondensator (4) verbunden sind.Air heat pump according to one of claims 6 or 7, characterized in that the refrigerant circuits ( 1 . 2 ) for delivery via the finned heat exchanger ( 3 ) absorbed heat energy with a common capacitor ( 4 ) are connected. Luftwärmepumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsquerschnitte der Kältemittelkreisläufe (1.1, 2.1) voneinander verschieden sind.Air heat pump according to one of claims 6 to 8, characterized in that the flow cross sections of the refrigerant circuits ( 1.1 . 2.1 ) are different from each other. Luftwärmepumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Kältemittelkreislauf (1) mindestens zwei getrennt voneinander durch den Lamellenwärmetauscher (3) geführte Rohrleitungen (1.0) aufweist.Air heat pump according to claim 9, characterized in that a first refrigerant circuit ( 1 ) at least two separated by the fin heat exchanger ( 3 ) guided pipelines ( 1.0 ) having. Luftwärmepumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (2.0) eines zweiten Kättemittelkreislaufs (2) im Bereich zwischen den beiden Rohrleitungen (1.0) des ersten Kältemittelkreislaufs (1) durch den Lamellenwärmetauscher (3) verläuft.Air heat pump according to claim 10, characterized in that the pipeline ( 2.0 ) of a second battery circuit ( 2 ) in the area between the two pipes ( 1.0 ) of the first refrigerant circuit ( 1 ) through the finned heat exchanger ( 3 ) runs. Verfahren zum Betrieb eines Luftwärmetauschers (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohleitungen (1.0, 2.0) von unterschiedlichen Fluiden durchströmt werden.Method for operating an air heat exchanger ( 3 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the pipelines ( 1.0 . 2.0 ) are flowed through by different fluids. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Fluide ein Kältemittel und eines der Fluide eine wässrige Lösung ist.Method according to claim 12, characterized in that that one of the fluids is a refrigerant and one of the fluids is an aqueous one solution is. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass über die Lamellen (6) Wärme von dem einen auf das andere Fluid übertragen wird.Method according to claim 13, characterized in that via the lamellae ( 6 ) Heat is transferred from one to the other fluid. Verfahren zum Betrieb einer Luftwärmepumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Volllastbetrieb beide Kältemittelverdichter (1.1, 2.1) parallel betrieben werden und im Teillastbetrieb wahlweise der erste (1.1) oder der zweite Kältemittelverdichter (2.1) betrieben wird.Method for operating an air heat pump according to one of claims 6 to 11, characterized in that at full load operation both refrigerant compressors ( 1.1 . 2.1 ) are operated in parallel and in partial load operation optionally the first ( 1.1 ) or the second refrigerant compressor ( 2.1 ) is operated. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtauung des Lamellenluftwärmetauschers (3) über einen der beiden Kältemittelkreise (1, 2) erfolgt.A method according to claim 15, characterized in that the defrosting of the laminated air heat exchanger ( 3 ) via one of the two refrigerant circuits ( 1 . 2 ) he follows.
DE200810049896 2008-10-03 2008-10-03 Lamella air heat exchanger for use in air heat pump for receiving heat energy from ambient air, comprises multiple lamellae and pipeline, where another pipeline runs separately from former pipeline which is guided through lamellae Withdrawn DE102008049896A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810049896 DE102008049896A1 (en) 2008-10-03 2008-10-03 Lamella air heat exchanger for use in air heat pump for receiving heat energy from ambient air, comprises multiple lamellae and pipeline, where another pipeline runs separately from former pipeline which is guided through lamellae

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810049896 DE102008049896A1 (en) 2008-10-03 2008-10-03 Lamella air heat exchanger for use in air heat pump for receiving heat energy from ambient air, comprises multiple lamellae and pipeline, where another pipeline runs separately from former pipeline which is guided through lamellae

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008049896A1 true DE102008049896A1 (en) 2010-04-08

Family

ID=41794981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810049896 Withdrawn DE102008049896A1 (en) 2008-10-03 2008-10-03 Lamella air heat exchanger for use in air heat pump for receiving heat energy from ambient air, comprises multiple lamellae and pipeline, where another pipeline runs separately from former pipeline which is guided through lamellae

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008049896A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2629033A3 (en) * 2012-02-17 2015-07-29 Hussmann Corporation Multi-zone circuiting for a plate-fin and continuous tube heat exchanger
CN104813757A (en) * 2012-08-31 2015-07-29 利塔尔两合公司 Heat exchanger for cooling a switch cabinet and corresponding cooling arrangement
DE102017109052A1 (en) * 2017-04-27 2018-10-31 Miele & Cie. Kg A heat transfer device for connecting a condenser with an evaporator for a heat pump, heat pump with a heat transfer device and laundry care device with a heat transfer device
BE1026655B1 (en) * 2018-09-27 2020-04-28 Vos Technics Bvba Evaporator

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62252889A (en) * 1986-04-24 1987-11-04 Matsushita Electric Works Ltd Heat exchanger
DE3843305A1 (en) * 1988-12-22 1990-06-28 Thermal Waerme Kaelte Klima CONDENSER FOR A VEHICLE AIR CONDITIONING REFRIGERANT
DD282744A5 (en) * 1989-04-26 1990-09-19 Hs Fuer Verkehrswesen Friedric ARRANGEMENT FOR CELL PROTECTION IN COLD STORAGE ROOMS WITH VERY DIFFERENT WEATHER LOADS AND TEMPERATURE DIFFERENCES BETWEEN EXTERNAL AND STORAGE AIR TEMPERATURE
EP1416242A2 (en) * 2002-10-30 2004-05-06 Fläkt Woods AB A liquid-operated heat exchanger, particularly a heat recovery battery
WO2005056990A1 (en) * 2003-11-26 2005-06-23 Proliance International, Inc. Heat exchanger package with split charge air cooler
EP2031335A2 (en) * 2007-08-31 2009-03-04 LG Electronics Inc. Heat Exchanger and Refrigeration Cycle Apparatus Having the Same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62252889A (en) * 1986-04-24 1987-11-04 Matsushita Electric Works Ltd Heat exchanger
DE3843305A1 (en) * 1988-12-22 1990-06-28 Thermal Waerme Kaelte Klima CONDENSER FOR A VEHICLE AIR CONDITIONING REFRIGERANT
DD282744A5 (en) * 1989-04-26 1990-09-19 Hs Fuer Verkehrswesen Friedric ARRANGEMENT FOR CELL PROTECTION IN COLD STORAGE ROOMS WITH VERY DIFFERENT WEATHER LOADS AND TEMPERATURE DIFFERENCES BETWEEN EXTERNAL AND STORAGE AIR TEMPERATURE
EP1416242A2 (en) * 2002-10-30 2004-05-06 Fläkt Woods AB A liquid-operated heat exchanger, particularly a heat recovery battery
WO2005056990A1 (en) * 2003-11-26 2005-06-23 Proliance International, Inc. Heat exchanger package with split charge air cooler
EP2031335A2 (en) * 2007-08-31 2009-03-04 LG Electronics Inc. Heat Exchanger and Refrigeration Cycle Apparatus Having the Same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2629033A3 (en) * 2012-02-17 2015-07-29 Hussmann Corporation Multi-zone circuiting for a plate-fin and continuous tube heat exchanger
US10145621B2 (en) 2012-02-17 2018-12-04 Hussmann Corporation Multi-zone circuiting for a plate-fin and continuous tube heat exchanger
CN104813757A (en) * 2012-08-31 2015-07-29 利塔尔两合公司 Heat exchanger for cooling a switch cabinet and corresponding cooling arrangement
CN104813757B (en) * 2012-08-31 2018-09-11 利塔尔两合公司 Cooling device with switchgear and cooling equipment
EP2891397B1 (en) * 2012-08-31 2018-10-17 Rittal Gmbh&Co. Kg Heat exchanger for cooling a switch cabinet and corresponding cooling arrangement
DE102017109052A1 (en) * 2017-04-27 2018-10-31 Miele & Cie. Kg A heat transfer device for connecting a condenser with an evaporator for a heat pump, heat pump with a heat transfer device and laundry care device with a heat transfer device
BE1026655B1 (en) * 2018-09-27 2020-04-28 Vos Technics Bvba Evaporator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012208174B4 (en) HEAT PUMP AND METHOD FOR PUMPING HEAT IN FREE COOLING MODE
DE4439780A1 (en) Compressor chiller
EP0520335B1 (en) Sorption system with regenerative heat exchange
EP3344931B1 (en) Refrigeration device comprising multiple storage chambers
DE102007062002A1 (en) Condenser for a refrigeration device
DE102009004501B4 (en) Heat pump and method for controlling the source input temperature at the heat pump
DE102016204158A1 (en) Heat pump system with two stages, method for operating a heat pump system and method for producing a heat pump system
DE102008049896A1 (en) Lamella air heat exchanger for use in air heat pump for receiving heat energy from ambient air, comprises multiple lamellae and pipeline, where another pipeline runs separately from former pipeline which is guided through lamellae
WO2018019779A1 (en) Heat pump system having heat pump assemblies coupled on the input side and output side
DE102007063009B4 (en) Method for ventilating objects and device for ventilating objects, in particular air conditioning system
EP1882888A1 (en) Heat pump system, in particular for air conditioning a building
DE102019200673A1 (en) Refrigerator with automatically defrostable evaporator
DE102008043807B4 (en) refrigeration plant
DE102016115824A1 (en) System for arranging devices for controlling the temperature of a heat transfer fluid in a heat carrier circuit and method for operating the system
DE102005021154A1 (en) Moisture-removing system and process for evaporator in cooling units and heat pumps has cooling circuit with evaporator compressor condenser and evaporation unit and cooled moisture removing passage and by pass
DE112017005948T5 (en) Air conditioning device
DE2219208C3 (en) System for temperature control of rooms with a switchable heat pump
EP3491302A1 (en) Heat pump system having co2 as first heat pump medium and water as second heat pump medium
DE1288615B (en) Device for cooling a chamber
EP2320189B1 (en) Method for operating a recooling circuit with a hybrid cooler for an assembly with discontinuous heat discharge
EP2051027A2 (en) Heat pump assembly
EP1203916A1 (en) Heating appliance comprising a heat pump
DE19832682A1 (en) Defrosting unit for evaporator of heat pump of air conditioner has line connecting one expansion valve to second expansion valve
EP2409103B1 (en) Heat exchanger unit and thermotechnical system
AT517021B1 (en) Heat exchange equipment

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501