DE102008049404A1 - Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102008049404A1
DE102008049404A1 DE102008049404A DE102008049404A DE102008049404A1 DE 102008049404 A1 DE102008049404 A1 DE 102008049404A1 DE 102008049404 A DE102008049404 A DE 102008049404A DE 102008049404 A DE102008049404 A DE 102008049404A DE 102008049404 A1 DE102008049404 A1 DE 102008049404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
projection
electronic
housing
electronic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008049404A
Other languages
English (en)
Inventor
Keiichi Kariya Sugimoto
Mitsuru Kariya Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008049404A1 publication Critical patent/DE102008049404A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • H01L2924/1815Shape
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10037Printed or non-printed battery
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10568Integral adaptations of a component or an auxiliary PCB for mounting, e.g. integral spacer element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10651Component having two leads, e.g. resistor, capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10689Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2036Permanent spacer or stand-off in a printed circuit or printed circuit assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49146Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. with encapsulating, e.g., potting, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Schaltungsvorrichtung umfasst das Vorbereiten eines elektronischen Elements (3, 3A, 3B), welches wenigstens einen Vorsprung (33) aufweist, die Montage des elektronischen Elements (3, 3A, 3B) auf lediglich einer ersten Seite (21) einer Schaltungsplatine (2) in solcher Weise, dass der Vorsprung (33) im Wesentlichen in einer Punktberührung mit der ersten Seite (21) der Schaltungsplatine (2) gehalten wird, um zwischen der Schaltungsplatine (2) und dem elektronischen Element (3, 3A, 3B) einen Spalt zu bilden, Platzieren der Schaltungsplatine (2) in einem Formhohlraum (104) in einer solchen Weise, dass eine zweite Seite (22) der Schaltungsplatine (2) in engem Kontakt mit einer inneren Oberfläche (102a) des Hohlraums (104) gehalten wird. Das Verfahren umfasst ferner das Einkapseln der Schaltungsplatine (2) in einem Gehäuse (4) indem der Hohlraum (104) mit einem Harzmaterial (110) gefüllt wird, so dass der Spalt mit dem Harzmaterial (110) gefüllt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Schaltungsvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung der elektronischen Schaltungsvorrichtung.
  • Die US 2007/0161269 , die der JP-A-2006-303327 entspricht, offenbart eine elektronische Schaltungsvorrichtung, die in Form eines elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers konfiguriert ist. Die elektronische Schaltungsvorrichtung enthält eine Schaltungsplatine mit einer ersten und einer zweiten Seite, die einander gegenüberliegen. Es sind elektronische Elemente auf lediglich der ersten Seite der Schaltungsplatine montiert. Die Schaltungsplatine ist in ein Gehäuse in solcher Weise eingekapselt, dass die zweite Seite der Schaltungsplatine zu einer Aussenfläche des Gehäuses hin freiliegend ist. Somit bildet die zweite Seite der Schaltungsplatine einen Teil der Aussenfläche des Gehäuses und definiert diese.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der elektronischen Schaltungsvorrichtung umfasst einen Platzierungsprozeß und einen Einkapselungsprozeß, der auf den Platzierungsprozeß nachfolgt. Bei dem Platzierungsprozeß wird die Schaltungsplatine in einen Hohlraum einer Form (d. h. einer Gießform) in einer solchen Weise platziert, dass die zweite Seite der Schaltungsplatine in engem Kontakt mit einer inneren Oberfläche des Hohlraumes gehalten wird. Bei dem Einkapselungsprozeß wird ein flüssiges Harzmaterial unter Druck in den Hohlraum der Form injiziert und wird dann ausgehärtet (d. h. verfestigt).
  • Da die Schaltungsplatine in engem Kontakt mit der inneren Oberfläche des Hohlraumes gehalten wird, kann verhindert werden, dass die Schaltungsplatine stark durch den Druck und die Wärme verformt wird, die auf die Schaltungsplatine bei dem Einkapselungsprozeß einwirken.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Verfahren kann, nachdem Harzmaterial in den Hohlraum injiziert worden ist, Luft in einen Spalt zwischen dem elektronischen Element und der Schaltungsplatine eingefangen werden. Die in den Spalt eingefangene Luft kann sich auf Grund des Druckes und der Wärme ausdehnen und kann eine Ausbeulung (Ausbuchtung oder ähnliches) an der zweiten Seite der Schaltungsplatine verursachen. Da die zweite Seite der Schaltungsplatine zur Aussenfläche des Gehäuses hin freiliegend ist, führt die Ausbuchtung zu einer Verschlechterung des Erscheinungsbildes des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers.
  • In Hinblick auf das zuvor beschriebene Problem ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine elektronische Schaltungsvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung der elektronischen Schaltungsvorrichtung anzugeben, bei der das Entstehen oder Erscheinen einer Ausbeulung an einer freiliegenden Fläche einer Schaltungsplatine verhindert wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Schaltungsvorrichtung ein Vorbereiten eines elektronischen Elements, welches einen Vorsprung aufweist, Montieren des elektronischen Elements auf lediglich einer ersten Seite einer Schaltungsplatine in solcher Weise, dass der Vorsprung im wesentlichen in Form eines Punktkontaktes mit der ersten Seite der Schaltungsplatine gehalten wird, um dadurch einen Spalt zwischen der Schaltungsplatine und dem elektronischen Element auszubilden, und Platzieren der Schaltungsplatine in einen Hohlraum einer Form in solcher Weise, dass eine zweite Seite der Schaltungsplatine in engem Kontakt mit einer inneren Oberfläche des Hohlraumes gehalten wird. Die zweite Seite liegt der ersten Seite gegenüber. Das Verfahren umfasst auch das Einkapseln der Schaltungsplatine und des elektronischen Elements in ein Gehäuse durch Füllen des Hohlraumes mit einem Harzmaterial, so dass der Spalt mit dem Harzmaterial gefüllt wird. Die zweite Seite der Schaltungsplatine ist zu einer Aussenfläche des Gehäuses hin freiliegend, um einen Teil der Aussenfläche des Gehäuses zu definieren bzw. mit zu bilden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die elektronische Schaltungsvorrichtung eine Schaltungsplatine mit einer ersten und einer zweiten Seite, die einander gegenüberliegen, ein elektronisches Element mit einem Vorsprung, welches auf lediglich der ersten Seite der Schaltungsplatine in solcher Weise montiert ist, dass der Vorsprung in im wesentlichen in einer Punktberührung mit der ersten Seite der Schaltungsplatine gehalten wird, um einen Spalt zwischen der Schaltungsplatine und dem elektronischen Element zu bilden, umfasst ferner ein Harzgehäuse, welches so konfiguriert ist, um die Schaltungsplatine und die elektronische Vorrichtung bzw. das elektronisches Element einzukapseln. Die zweite Seite der Schaltungsplatine ist zu einer Aussenfläche des Gehäuses hin freiliegend ausgebildet, so dass diese einen Teil der Aussenfläche des Gehäuses mit bildet. Der Spalt wird mit einem Abschnitt des Gehäuses gefüllt.
  • Die oben genannte Aufgabe und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich klarer anhand der folgenden detaillierten Beschreibung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Diagramm, welches eine Draufsicht auf eine Schaltungsplatine eines elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers veranschaulicht und zwar gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Diagramm, welches eine Querschnittsansicht eines Platzierungsprozesses bei dem Verfahren zur Herstellung des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers wiedergibt;
  • 3 ein Diagramm, welches eine Querschnittsansicht eines Einkapselungsprozesses bei dem Verfahren zur Herstellung des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers darstellt;
  • 4 ein Diagramm, welches eine Querschnittsansicht eines Entnahmeprozesses bei dem Verfahren zur Herstellung des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers zeigt;
  • 5 ein Diagramm, welches eine Querschnittsansicht des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers wiedergibt;
  • 6A ein Diagramm, welches eine Querschnittsansicht eines Spalt-Ausbildungsprozesses bei dem Verfahren zur Herstellung des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers veranschaulicht, und 6B ein Diagramm, welches eine Querschnittsansicht eines elektronischen Elements zeigt, welches in einem Gehäuse des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers eingekapselt ist;
  • 7 ein Diagramm, welches eine Querschnittsansicht eines elektronischen Elements eines elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers gemäß einer modifizierten Ausführungsform der Ausführungsform veranschaulicht; und
  • 8 ein Diagramm, welches eine Querschnittsansicht eines elektronischen Elements eines elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers gemäß einer anderen modifizierten Ausführungsform der Ausführungsform wiedergibt.
  • Es wird nun im folgenden ein elektronischer Schlüssel-Sender/Empfänger 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Hinweis auf die 1 bis 6B beschrieben. 5 veranschaulicht den elektronischen Schlüssel-Sender/Empfänger 1 in Form eines fertig gestellten Produktes. Der elektronische Schlüssel-Sender/Empfänger 1 enthält eine Schaltungsplatine 2, ein elektronisches Element 3, welches auf der Schaltungsplatine 2 montiert ist, und ein aus einem Harzmaterial hergestelltes Gehäuse 4. Beispielsweise kann der elektronische Schlüssel-Sender/Empfänger 1 in einem elektronischen Fahrzeug-Schlüsselsystem verwendet werden und ist so ausgelegt, um von einem Fahrer mitgetragen zu werden.
  • Wie in Einzelheiten in 1 dargestellt ist, sind positive und negative Anschlüsse 5, 6 an die Schaltungsplatine 2 angelötet. Die Schaltungsplatine 2, das elektronische Element 3 und die Lötverbindungsstellen zwischen jedem der positiven und negativen Anschlüsse 5, 6 und der Schaltungsplatine 3 sind in dem Gehäuse 4 eingekapselt bzw. eingebettet.
  • Die Schaltungsplatine 2 kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, indem ein elektrisches Leiterbahnmuster (z. B. Kupferfolie) auf einer elektrischen Isolatorbasis ausgebildet wird wie beispielsweise einer Glas-Epoxyplatte. Bei der Ausführungsform verwendet die Schaltungsplatine 2 eine Glas verstärkte Epoxyplatte als Basis. Alternativ kann die Basis der Schaltungsplatine aus einer Platte anders als einer Glas verstärkten Epoxyplatte bestehen.
  • Die Schaltungsplatine 2 besitzt eine erste und eine zweite Seite 21, 22, die einander gegenüberliegen. Das elektronische Element 3 ist lediglich auf der ersten Seite 21 der Schaltungsplatine 2 so montiert, dass die zweite Seite 22 der Schaltungsplatine 2 flach ausgebildet sein kann. Ein Beispiel des elektronischen Elements 3 besteht aus einem Widerstand, einem Kondensator, einer Diode, einem Transistor, einem integrierten Schaltungsmodul (IC), einer Antenne oder ähnlichem.
  • Die Schaltungsplatine 2 besitzt einen Ausschnitt 23, der einen Batterieraum festlegt, in welchem eine Batterie (nicht gezeigt) aufgenommen wird. Beispielsweise kann die Batterie aus einer Knopfbatterie bestehen. Der positive Anschluss 5 überspannt den Ausschnitt 23 und ist an das Bahnmuster der Schaltungsplatine 2 an jedem Ende angelötet. In ähnlicher Weise überspannt der negative Anschluss 6 den Ausschnitt 23 und ist an das Bahnmuster der Schaltungsplatine 2 an jedem Ende angelötet. Wenn die Batterie in dem Batterieraum aufgenommen ist, gelangen der positive und der negative Pol der Batterie in Kontakt mit dem positiven bzw. negativen Anschluss 5, 6. Somit kann der elektronische Schlüssel-Sender/Empfänger 1 durch die in dem Batterieraum aufgenommene Batterie mit Strom versorgt werden.
  • Das Gehäuse 4 des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers 1 wird unter Verwendung einer Gießform 100 (d. h. eines Formungswerkzeuges) hergestellt, welches in 2 veranschaulicht ist. Die Schaltungsplatine 2, an welcher das elektronische Element 3 und der positive und der negative Anschluß 5, 6 montiert sind, wird in einen Hohlraum 104 der Form 100 in solcher Weise platziert, dass die eine Seite 22 der Schaltungsplatine 2 in engem Kontakt mit einer inneren Oberfläche des Hohlraumes 104 gehalten wird.
  • Die Form 100 umfasst eine obere Form 101, eine untere Form 102 und einen Schiebekern (nicht gezeigt). Der Schiebekern wird auch manchmal als ein „Seitenkern" bezeichnet. Der Schiebekern deckt mittlere Abschnitte des positiven und negativen Anschlusses 5, 6 ab, um den Batterieraum zu bilden. Die obere und die untere Form 101, 102 sind an bewegbaren oder feststehenden Auslegern einer Formungsmaschine (nicht gezeigt) befestigt.
  • Die obere Form 101 des Formungswerkzeuges oder Form 100 besitzt einen Eingußkanal (d. h. einen Einlauf) 107. Ein Tiegel 105 ist auf einer stromaufwärtigen Seite des Eingußkanals 107 gelegen und ein Gate 108 ist an einer stromabwärtigen Seite des Eingußkanals 107 gelegen. Ein Tauchkolben (plunger) 106 (d. h. ein Kolben) der Formungsmaschine ist über dem Tiegel 105 gelegen, so dass der Tauchkolben 106 in den Tiegel 105 eintreten und aus diesem heraus gelangen kann. Ein Tablett 110 in Form eines festen Harzmaterials wird in den Tiegel 105 geladen und es wird dann der Tauchkolben 106 in den Tiegel 105 hineinbewegt. Als ein Ergebnis kann sich dann das Tablett 110 in ein flüssiges Harzmaterial verwandeln. Das flüssige Harzmaterial fließt von dem Tiegel 105 zu dem Hohlraum 104, indem es durch den Eingußkanal 107 und das Gate 108 hindurchverläuft.
  • Die untere Form 102 der Form 100 besitzt ein Saugloch 109, welches zu einer Fläche 102a hin freiliegend ist. Das Saugloch 109 ist über ein Rohr (nicht gezeigt) mit einer externen Saugquelle (nicht gezeigt) wie beispielsweise einer Vakuumpumpe verbunden.
  • Es wird nun ein Verfahren zur Herstellung des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers 1 weiter unten unter Hinweis auf die 2 bis 6B beschrieben. Das Verfahren umfasst einen Spaltformungsprozeß, der in 6A und 6B veranschaulicht ist, einen Platzierungsprozeß, der nachfolgend dem Formungsprozeß folgt und in 2 veranschaulicht ist, einen Einkapselungsprozeß, der nachfolgend dem Platzierungsprozeß ausgeführt wird und in 3 dargestellt ist, und einen Entnahme- oder Beseitigungsprozeß, der nachfolgend dem Einkapselungsprozeß ausgeführt wird und in 4 veranschaulicht ist.
  • Zuerst wird der Platzierungsprozeß weiter unten unter Hinweis auf 2 beschrieben. Bei dem Platzierungsprozeß wird die zweite Seite 22 der Schaltungsplatine 2 an der Oberfläche 102a der unteren Form 102 so platziert, dass die Schaltungsplatine 2 an dem Saugloch 109 zu liegen kommt. Es werden dann die obere Form 101 und die untere Form 102 zusammengefügt und zur Bildung des Hohlraumes 104 aneinander geklemmt. Als ein Ergebnis liegt dann die Schaltungsplatine 2 in dem Hohlraum 104 der Form 100. Zu diesem Zeitpunkt wird das Saugloch 109 auf einem negativen Druck gehalten und zwar mit Hilfe der Saugquelle und zwar in Bezug auf den Hohlraum 104, so dass die zweite Seite 22 der Schaltungsplatine 2 in engem Kontakt mit der inneren Oberfläche des Hohlraumes 104 gehalten wird.
  • Dann wird das Tablett 110 aus dem Harzmaterial für das Gehäuse 4 in den Tiegel 105 der Form 100 eingeladen.
  • Das Tablett 110 kann aus thermisch aushärtendem Harz bestehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Tablett 110 aus Epoxyharz gebildet. Beispielsweise wird ein B-Stufen-(d. h. halb ausgehärtetes)Epoxyharzpulver zu dem Tablett 110 komprimiert. Die Verwendung des Tabletts 110 (d. h. die Verwendung des festen Materials anstelle des flüssigen Materials) kann die Herstellbarkeit des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers 1 verbessern und kann auch dazu beitragen, dass das Einfangen einer Luftblase in das Gehäuse 4 des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers 1 verhindert wird. Wenn es erforderlich ist, kann das Tablett 110 auch vor dem Einbringen in den Tiegel 105 vorgeheizt werden.
  • Die Temperatur der Form 100 muss eingestellt werden, um eine Aushärtreaktion des Epoxyharzes herbeizuführen. Da ferner das elektronische Element 3 und der positive und der negative Anschluss 5, 6 mit Hilfe eines Lötmaterials mit der Schaltungsplatine 2 verbunden sind, muss die Temperatur der Form 100 geringer sein als die Schmelztemperatur des Lötmaterials. Bei der vorliegenden Ausführungsform hat das Lötmaterial eine Schmelztemperatur von etwa 240°C und das Epoxyharz hat eine Aushärtreaktionstemperatur von etwa 170°C. Daher kann beispielsweise die Temperatur der Form 100 auf etwa 200°C eingestellt werden.
  • Wie oben beschrieben ist, wird das Gehäuse 4 des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers 1 aus Epoxyharz hergestellt. Da das Epoxyharz einen hohen Wärmewiderstand und einen hohen mechanischen Widerstand aufweist, kann der elektronische Schlüssel-Sender/Empfänger 1 in geeigneter Weise gegen eine Beschädigung geschützt werden. Obwohl daher der elektronische Schlüssel-Sender/Empfänger 1 von einem Fahrer zu allen Zeitpunkten mit sich geführt werden kann, wird auch eine Zuverlässigkeit des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers 1 sichergestellt.
  • Das Harzmaterial für das Gehäuse 4 des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers 1 kann auch aus einem Harzmaterial anders als dem Expoxyharz hergestellt werden so lange die Aushärtreaktionstemperatur des Harzmaterials niedriger liegt als die Schmelztemperatur des Lötmaterials. Beispielsweise kann das Harzmaterial aus Phenolharz, ungesättigtem Polyesterharz oder ähnlichem bestehen.
  • Als nächstes wird der Einkapselungsprozeß, der nachfolgend auf dem Platzierungsprozeß folgt, unter Hinweis auf 3 im folgenden beschrieben. Bei dem Einkapselungsprozeß bewegt sich der Tauchkolben 106 nach unten und gelangt in den Tiegel 105, so dass das Tablett 110 in dem Tiegel 105 in ein flüssiges Epoxyharz geändert wird. Das flüssige Epoxyharz wird in den Hohlraum 104 über den Eingußkanal 107 und das Gate 108 injiziert, so dass der Hohlraum 104 mit dem flüssigen Epoxyharz gefüllt wird. Das flüssige Epoxyharz in dem Hohlraum 104 empfängt dann Wärme von der Form 100. Die Wärme bewirkt eine Aushärtreaktion des flüssigen Epoxyharzes. Als ein Ergebnis wird das flüssige Epoxyharz ausgehärtet und wird in das Gehäuse 4 geformt. Auf diese Weise wird die Schaltungsplatine 2 in das Gehäuse 4 eingekapselt, welches aus Epoxyharz hergestellt ist.
  • Als nächstes wird der Entnahmeprozeß unter Hinweis auf 4 beschrieben, der nachfolgend dem Einkapselungsprozeß folgt. Bei dem Entnahmeprozeß oder Entfernungsprozeß wird die Form 100 geöffnet und es wird die Schaltungsplatine 2, die in dem Gehäuse 4 eingekapselt oder eingebettet ist, aus der Form 100 unter Verwendung eines Ausstoßmechanismus (nicht gezeigt) der Formmaschine entfernt. Es wird dann das Gehäuse 4 entlang dem Gate 108 geschnitten, um einen nicht erforderlichen Abschnitt entsprechend dem Tiegel 105 und dem Eingußkanal 107 zu beseitigen. Auf diese Weise kann dann der elektronische Schlüssel-Sender/Empfänger 1, der in 5 gezeigt ist, fertig gestellt werden. Da die zweite Seite 22 der Schaltungsplatine 2 in engem Kontakt mit der inneren Oberfläche des Hohlraumes 104 während des Einkapselungsprozesses gehalten wird, wird die zweite Seite 22 der Schaltungsplatine 2 zu einer Außenfläche des Gehäuses 4 hin freiliegend gehalten, wie dies in 5 gezeigt ist.
  • Wenn es erforderlich ist, kann eine Oberflächenbehandlung wie beispielsweise ein Bemalen (Beschichten) bei der Außenfläche des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers 1 angewendet werden. Bei einer solchen Lösung wird dann die freiliegende Oberfläche (d. h. die zweite Seite 22) der Schaltungsplatine 2 mit Farbe versehen oder bemalt, so dass der elektronische Schlüssel-Sender/Empfänger 1 ein gutes Erscheinungsbild erhalten kann.
  • Das Gehäuse 4 bettet das elektronische Element 3 ein, welches auf der Schaltungsplatine 2 montiert ist, ferner die erste Seite 21 und eine Seitenfläche 24 der Schaltungsplatine 2 und auch die Lötverbindungsstellen zwischen jedem Anschluss gemäß dem positiven und dem negativen Anschluß 5, 6 und der Schaltungsplatine 2. Es kann daher die Schaltungsanordnung des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers 1 in dem Gehäuse 4 abgedichtet werden, so dass dadurch der elektronische Schlüssel-Sender/Empfänger 1 auch wasserdicht ausgebildet werden kann.
  • Die zweite Seite 22 der Schaltungsplatine 2 ist zur Außenfläche des Gehäuses 4 hin freiliegend und bildet eine flach durchgehende Oberfläche in Verbindung mit der Außenfläche des Gehäuses 4. Somit bildet die zweite Seite 22 der Schaltungsplatine 2 einen Teil der Außenfläche des Gehäuses 4 bzw. definiert diese mit.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform besitzt der elektronische Schlüssel-Sender/Empfänger 1 eine rechteckförmige Gestalt ähnlich einer Karte. Beispielsweise kann der elektronische Schlüssel-Sender/Empfänger 1 so bemessen werden, dass er einem ID-1 Format im wesentlichen entspricht (85,60 × 53,98 mm) mit Ausnahme der Dicke. Das ID-1-Format wird allgemein für Kreditkarten, Bankkarten oder ähnlichem verwendet.
  • Schließlich wird der Spaltformungsprozeß unter Hinweis auf 6A im folgenden beschrieben, der vor dem Platzierungsprozeß ausgeführt wird. Der Spaltformungsprozeß umfasst einen Vorbereitungsprozeß und einen Montageprozeß. Bei dem Vorbereitungsprozeß wird das elektronische Element 3 vorbereitet. Bei dem Montageprozeß wird das vorbereitete elektronische Element 3 auf der Schaltungsplatine 2 montiert.
  • Wie in 6A gezeigt ist, enthält das elektronische Element 3 ein Gehäuse 32 und einen Leiteranschluß 31. Beispielsweise kann das Gehäuse 32 aus Epoxyharz, flüssigem Kristallpolymer oder ähnlichem hergestellt sein. Das Gehäuse 32 enthält einen Vorsprung 33, der einstückig oder zusammenhängend mit dem Gehäuse 32 ausgebildet ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform besitzt der Vorsprung 33 eine konische Gestalt. D. h. der Vorsprung 33 hat eine kreisförmige Basis, die über eine gekrümmte oder kurvenförmige Fläche mit einer Spitze verbunden ist. Die Spitze oder Gipfel des Vorsprunges 33 ist weiter von dem Gehäuse 32 abgelegen als die Basis des Vorsprunges 33.
  • Das elektronische Element 3 wird auf der Schaltungsplatine 2 dadurch montiert, indem der Leiteranschluß 31 mit einem Anschlußfleck 341 elektrisch verbunden wird, der mit dem Bahnmuster der Schaltungsplatine 2 über ein Lötmaterial oder ähnlichem verbunden ist. Ferner wird das elektronische Element 3 auf der Schaltungsplatine 2 in solcher Weise montiert, dass die Spitze oder der Gipfel des Vorsprunges 33 des Gehäuses 32 in Kontakt mit der ersten Seite 21 der Schaltungsplatine 2 gehalten werden kann. D. h. der Vorsprung 33 des elektronischen Elements 3 wird im wesentlichen in einem punktförmigen Kontakt bzw. einer punktförmigen Berührung mit der ersten Seite 21 der Schaltungsplatine 2 gehalten.
  • Der „im wesentlichen punktförmige Kontakt" kann bedeuten, dass der Gipfel oder die Spitze des Vorsprunges 33 des Gehäuses 32 einen verdünnten ebenen Abschnitt aufweisen kann, so dass eine Kontaktfläche zwischen dem Vorsprung 33 und der Schaltungsplatine 2 sehr klein gehalten werden kann.
  • Da die Spitze oder der Gipfel des Vorsprunges 33 des elektronischen Elements 3 in Berührung mit der Schaltungsplatine 2 steht, kann ein Spalt zwischen der Schaltungsplatine 2 und dem elektronischen Element 3 ausgebildet werden. Die Weite oder Breite des Spaltes wird durch die Länge des Vorsprungs 33 festgelegt. Die Länge des Vorsprungs 33 entspricht einer Strecke zwischen dem Gipfel und der Basis. Die Länge des Vorsprungs 33 wird in solcher Weise eingestellt, dass das flüssige Harzmaterial, welches in den Hohlraum 104 injiziert wird, bei dem Einkapselungsprozeß eindringen kann und den Spalt füllen kann.
  • Wenn die Länge des Vorsprunges 33 kleiner ist als 0,1 mm wird der Spalt zu eng für das flüssige Hatzmaterial, um in den Spalt einzudringen und diesen auszufüllen. Wenn die Länge des Vorsprunges 33 größer ist als 0,3 mm kann das flüssige Harzmaterial sanft in den Spalt eindringen und diesen füllen. Da jedoch die Länge des Vorsprunges 33 größer ist, wird die Größe des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers 1 auch größer. Es ist daher zu bevorzugen, dass die Länge des Vorsprunges 33 zwischen 0,1 mm und 0,3 mm beträgt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Länge des Vorsprunges 33 auf 0,2 mm eingestellt.
  • Indem der Spaltformungsprozeß vor dem Einkapselungsprozeß ausgeführt wird, kann der Spalt zwischen der Schaltungsplatine 2 und dem elektronischen Element 3 mit dem flüssigen Harzmaterial gefüllt werden, welches in den Hohlraum 104 während des Einkapselungsprozesses injiziert wird. D. h. gemäß der Darstellung in 6B füllt ein Abschnitt des Gehäuses 4 den Spalt zwischen der Schaltungsplatine 2 und dem elektronischen Element 3, um Luft von dem Spalt auszuschließen.
  • Wenn der Gipfel-Winkel des Vorsprungs 33 groß ist, kann das flüssige Harzmaterial den Gipfel oder die Spitze des Vorsprunges 33 nicht erreichen und es kann dann Luft um den Gipfel herum von dem Vorsprung 33 zurückbleiben. Um daher den Spalt mit dem flüssigen Harzmaterial zu füllen, ist es zu bevorzugen, dass der Gipfel-Winkel des Vorsprunges 33 so klein wie möglich ist. Mit anderen Worten ist es zu bevorzugen, um den Spalt mit flüssigem Harzmaterial auszufüllen, dass ein Verhältnis zwischen der Länge des Vorsprunges 33 zu einem Durchmesser der Basis des Vorsprunges 33 so groß wie möglich ist.
  • Wenn jedoch das Verhältnis aus der Länge des Vorsprunges 33 zu dem Durchmesser der Basis der Vorsprunges 33 zu groß wird, kann der Vorsprung 33 auf Grund einer externen Kraft verformt werden wie beispielsweise auf Grund des Druckes, der bei dem Einkapselungsprozeß aufgebracht wird. Daher ist bei der vorliegenden Ausführungsform die Länge des Vorsprunges 33 gleich dem Durchmesser der Basis des Vorsprunges 33 eingestellt.
  • Der Vorsprung 33 kann eine Gestalt haben, die verschieden ist von einer geraden konischen Gestalt. Beispielsweise kann eine Generatrix der konischen Gestalt nach innen hin gekrümmt sein oder auch nach außen hin gekrümmt sein.
  • Wie oben beschrieben ist, wird bei der vorliegenden Ausführungsform der Spaltformungsprozeß vor dem Einkapselungsprozeß ausgeführt. Bei dem Spaltformungsprozeß wird das elektronische Element 3 mit dem Vorsprung 33 vorbereitet. Das elektronische Element 3 wird auf der Schaltungsplatine 2 in einer solchen Weise montiert, dass die Spitze oder der Gipfel des Vorsprunges 33 in Kontakt mit der Schaltungsplatine 2 gehalten werden kann. Bei einer solchen Lösung wird der Vorsprung 33 des elektronischen Elements 3 im wesentlichen in Form eines Punktkontaktes oder einer Punktberührung mit der Schaltungsplatine 2 gehalten, so dass der Spalt zwischen der Schaltungsplatine 2 und dem elektronischen Element 3 gebildet werden kann. Somit füllt ein Abschnitt des Gehäuses 4 den Spalt zwischen der Schaltungsplatine 2 und dem elektronischen Element 3, so dass Luft aus dem Spalt ausgetrieben werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Vorsprung 33 ähnlich einem Kegel gestaltet und lediglich die Spitze des Vorsprunges 33 befindet sich in Kontakt mit der Schaltungsplatine 2. Bei einer solchen Lösung kann das Harzmaterial die Nähe oder Nachbarschaft der Spitze oder des Gipfels des Vorsprunges 33 erreichen, so dass Luft mit Sicherheit aus dem Spalt zwischen der Schaltungsplatine 2 und dem elektronischen Element 3 ausgeschlossen oder ausgetrieben werden kann.
  • Selbst wenn Luft in dem Spalt nahe dem Gipfel des Vorsprunges 33 zurückbleibt, ist der Betrag der Luft, der in dem Spalt zurückbleibt, sehr klein. Ferner neigt die Luft dazu, sich in einer Richtung parallel zu der Schaltungsplatine 2 auszudehnen, was auf die konische Gestalt des Vorsprunges 33 zurück zu führen ist. Es kann daher eine Spannung, die durch die ausgedehnte Luft auf die Schaltungsplatine 2 aufgebracht wird, reduziert werden.
  • Es wird somit auf diese Weise der Spalt zwischen der Schaltungsplatine 2 und dem elektronischen Element 3 mit dem Abschnitt des Gehäuses 4 während des Einkapselungsprozesses gefüllt. Es kann daher Luft aus dem Spalt ausgeschlossen werden, so dass die Spannung, die durch die Luft auf die Schaltungsplatine 2 aufgebracht wird, verhindert werden kann. Somit kann die freiliegende Oberfläche (d. h. die zweite Seite 22) der Schaltungsplatine 2 von einer Blasenbildung freigehalten werden, so dass der elektronische Schlüssel-Sender/Empfänger 1 eine gute Erscheinung erreichen kann.
  • Der Vorsprung 33 besitzt eine konische Gestalt, die eine relativ einfache Gestalt darstellt. Es kann der Vorsprung 33 in einfacher Weise einstückig oder zusammenhängend mit dem Gehäuse 32 des elektronischen Elements 3 ausgebildet werden.
  • Die zweite Seite 22 der Schaltungsplatine 2 definiert einen Teil der Außenfläche des Gehäuses 4. Bei einer solchen Lösung kann die Dicke des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers 1 reduziert werden.
  • Die Schaltungsplatine 2 verwendet eine Glas verstärkte Epoxyplatte. Bei solch einer Lösung kann der elektronische Schlüssel-Sender/Empfänger 1 sowohl eine Steifigkeit als auch Festigkeit haben.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform kann auf verschiedene Arten modifiziert werden. Beispielsweise kann gemäß der Darstellung in 7 ein elektronisches Element 3A eine Vielzahl an Vorsprüngen 33 aufweisen. Die Vorsprünge 33 können in einem vorbestimmten Muster angeordnet sein. Beispielsweise können die Vorsprünge 33 in einer Matrix angeordnet sein. Es ist zu bevorzugen, dass die Vorsprünge 33 in einem regulären Intervall angeordnet sind. Bei einer solchen Lösung kann eine Kraft, die auf die Spitzen der Vorsprünge 33 aufgebracht wird, gleichmäßig verteilt werden, so dass Verformungen der Spitzen der Vorsprünge 33 bei dem Einkapselungsprozeß verhindert werden können. Es kann somit der Spalt zwischen der Schaltungsplatine 2 und dem elektronischen Element 3A mit dem Harzmaterial bei dem Einkapselungsprozeß gefüllt werden.
  • Der Vorsprung 33 kann auch eine Gestalt anders als eine konische Gestalt haben. Beispielsweise kann ein elektronisches Element 3B gemäß der Darstellung in 8 einen Vorsprung 33 mit einer kugelförmigen Gestalt aufweisen.
  • Die elektronischen Elemente 3, 3A, 3B können aus einem Element anders als einem Dual-In-Line-Package(SIP)-Element bestehen. Beispielsweise können die elektronischen Elemente 3, 3A, 3B aus einem Einzel-In-Line-Package(SIP)-Element, einem Oberflächen montierten Package-Element oder ähnlichem bestehen.
  • Das Gehäuse 4 kann unter Anwendung einer Formungstechnik oder Gießtechnik anders als einer Transfer-Formungstechnik hergestellt werden. Beispielsweise kann das Gehäuse 4 unter Verwendung einer Injektions-Formungsstechnik, einer Kompressionsformungstechnik oder ähnlichem hergestellt werden.
  • Der elektronische Schlüssel-Sender/Empfänger 1 (das Gehäuse 4) kann auch eine Gestalt anders als eine Karte aufweisen. Die vorliegende Erfindung kann auch bei einer elektronischen Schaltungsvorrichtung anders als einem elektronischen Schlüssel-Sender/Empfänger angewendet werden.
  • Derartige Änderungen und Modifikationen fallen in den Rahmen der vorliegenden Erfindung, wie es sich aus den anhängenden Ansprüchen ergibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2007/0161269 [0002]
    • - JP 2006-303327 A [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Schaltungsvorrichtung, mit den folgenden Schritten: Vorbereiten eines elektronischen Elements (3, 3A, 3B), welches wenigstens einen Vorsprung (33) aufweist; Montieren des elektronischen Elements (3, 3A, 3B) auf lediglich einer ersten Seite (21) einer Schaltungsplatine (2) in solcher Weise, dass der wenigstens eine Vorsprung (33) im wesentlichen in einer Punktberührung mit der ersten Seite (21) der Schaltungsplatine (2) steht, um zwischen der Schaltungsplatine (2) und dem elektronischen Element (3, 3A, 3B) einen Spalt zu bilden; Platzieren der Schaltungsplatine (2) in einen Hohlraum (104) einer Form (100) in solcher Weise, dass eine zweite Seite (22) der Schaltungsplatine (2) in engem Kontakt mit einer inneren Oberfläche (102a) des Hohlraumes (104) gehalten wird, wobei die zweite Seite (22) der ersten Seite (21) gegenüberliegt; und Einkapseln der Schaltungsplatine (2) und des elektronischen Elements (3, 3A, 3B) in einem Gehäuse (4) durch Auffüllen des Hohlraumes (104) mit einem Harzmaterial (110), so dass der Spalt mit dem Harzmaterial (110) gefüllt wird, wobei die zweite Seite (22) der Schaltungsplatine (2) zu einer Außenfläche des Gehäuses (4) hin freiliegend gehalten wird, um einen Teil der Außenfläche des Gehäuses (4) zu definieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei der Vorsprung (33) des elektronischen Elements (3, 3A, 3B) eine im wesentlichen konische Gestalt aufweist, eine Spitze oder Gipfel des Vorsprungs (33) in Kontakt mit der ersten Seite (21) der Schaltungsplatine (2) gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der wenigstens eine Vorsprung (33) eine Vielzahl von Vorsprüngen (33) umfasst, die in im wesentlichen einem regulären Intervall angeordnet sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Gehäuse (4) im wesentlichen in einer Kartengestalt ausgebildet wird.
  5. Elektronische Schaltungsvorrichtung, mit: einer Schaltungsplatine (2) mit einer ersten und einer zweiten Seite (21, 22), die einander gegenüberliegen; einem elektronischen Element (3, 3A, 3B) mit wenigstens einem Vorsprung (33), welches auf lediglich der ersten Seite (21) der Schaltungsplatine (2) in einer solchen Weise montiert ist, dass der wenigstens eine Vorsprung (33) im wesentlichen in einer Punktberührung mit der ersten Seite (21) der Schaltungsplatine (2) gehalten wird, und zwischen der Schaltungsplatine (2) und dem elektronischen Element (3, 3A, 3B) einen Spalt zu bilden; und einem Harzgehäuse (4), welches dafür ausgebildet ist, um die Schaltungsplatine (2) und das elektronische Element (3) einzukapseln, wobei die zweite Seite (22) der Schaltungsplatine (2) zu einer Außenfläche des Gehäuses (4) hin freiliegend ist, um einen Teil der Außenfläche des Gehäuses (4) zu definieren, und wobei der spalt mit einem Abschnitt des Gehäuses (4) gefüllt ist.
  6. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 5, bei der der Vorsprung (33) des elektronischen Elements (3, 3A, 3B) eine im wesentlichen konische Gestalt aufweist, und bei der ein Gipfel oder Spitze des Vorsprungs (33) in Kontakt mit der ersten Seite (21) der Schaltungsplatine (2) gehalten ist.
  7. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei der der wenigstens eine Vorsprung (33) eine Vielzahl von Vorsprüngen (33) umfasst, die in einem im wesentlichen regulären Intervall angeordnet sind.
  8. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei der das Gehäuse (4) eine im wesentlichen Kartengestalt aufweist.
DE102008049404A 2007-10-01 2008-09-29 Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben Withdrawn DE102008049404A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007257842A JP4518128B2 (ja) 2007-10-01 2007-10-01 電子回路装置の製造方法および電子回路装置
JP2007-257842 2007-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008049404A1 true DE102008049404A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40459155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008049404A Withdrawn DE102008049404A1 (de) 2007-10-01 2008-09-29 Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7667976B2 (de)
JP (1) JP4518128B2 (de)
KR (1) KR101006621B1 (de)
CN (1) CN101404861B (de)
DE (1) DE102008049404A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100107183A (ko) * 2009-03-25 2010-10-05 삼성전자주식회사 인쇄회로기판 조립체 및 그 연결방법
JP5077275B2 (ja) * 2009-03-25 2012-11-21 株式会社デンソー 電子装置の製造方法及び電子装置
JP5334821B2 (ja) * 2009-12-07 2013-11-06 Towa株式会社 樹脂封止装置及び樹脂封止方法
JP5445977B2 (ja) 2011-08-10 2014-03-19 株式会社デンソー カードキー
KR200467410Y1 (ko) 2011-08-19 2013-06-12 (주)아모레퍼시픽 안면 마사지기
JP6173339B2 (ja) 2011-12-07 2017-08-02 コンチネンタル オートモーティヴ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングContinental Automotive GmbH 車両用カード型ワイヤレストランシーバおよび該トランシーバの製造方法
CN103917063A (zh) * 2013-01-07 2014-07-09 华为终端有限公司 电子设备
JP5907129B2 (ja) * 2013-08-22 2016-04-20 株式会社デンソー 電子回路基板内蔵コネクタ、及び、電子回路基板内蔵コネクタの製造方法
US9407740B2 (en) * 2014-07-18 2016-08-02 Google Technology Holdings LLC Mobile electronic device circuit board with cutout
TWI739300B (zh) * 2015-01-15 2021-09-11 美商Mks儀器公司 離子化計及其製造方法
KR102172632B1 (ko) * 2015-06-30 2020-11-03 삼성전기주식회사 반도체 패키지 모듈 제조장치 및 제조방법
KR102410713B1 (ko) * 2016-03-31 2022-06-20 삼성전자주식회사 방수 구조를 갖는 전자 펜 및 그것으로 포함하는 전자 장치
JP2021174954A (ja) * 2020-04-30 2021-11-01 Tdk株式会社 電子部品、電子部品の製造方法、電子部品パッケージ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006303327A (ja) 2005-04-22 2006-11-02 Denso Corp 電子回路装置およびその製造方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0463147U (de) * 1990-10-04 1992-05-29
JPH07105420B2 (ja) * 1991-08-26 1995-11-13 ヒューズ・エアクラフト・カンパニー 成形された接点をもった電気接続
JPH06151648A (ja) * 1992-11-06 1994-05-31 Hitachi Ltd 半導体装置
US6177636B1 (en) * 1994-12-29 2001-01-23 Tessera, Inc. Connection components with posts
US6826827B1 (en) * 1994-12-29 2004-12-07 Tessera, Inc. Forming conductive posts by selective removal of conductive material
JPH1120358A (ja) 1997-07-01 1999-01-26 Oki Electric Ind Co Ltd Icカード用半導体装置の樹脂封止装置及び樹脂封止方法
JPH1167948A (ja) * 1997-08-08 1999-03-09 Nec Corp 半導体パッケージ及びパッケージトレイ
JPH11145339A (ja) 1997-11-04 1999-05-28 Seiko Epson Corp 半導体装置および実装基板
JPH11151648A (ja) 1997-11-19 1999-06-08 Canon Inc 光学素子保持方法および保持治具
JP3652488B2 (ja) * 1997-12-18 2005-05-25 Tdk株式会社 樹脂パッケージの製造方法
JP3494593B2 (ja) 1999-06-29 2004-02-09 シャープ株式会社 半導体装置及び半導体装置用基板
US6849806B2 (en) * 2001-11-16 2005-02-01 Texas Instruments Incorporated Electrical apparatus having resistance to atmospheric effects and method of manufacture therefor
US7495179B2 (en) * 2003-10-06 2009-02-24 Tessera, Inc. Components with posts and pads
JP4502690B2 (ja) * 2004-04-13 2010-07-14 富士通株式会社 実装基板
JP4451214B2 (ja) * 2004-05-21 2010-04-14 シャープ株式会社 半導体装置
JP4555119B2 (ja) * 2005-02-22 2010-09-29 アルプス電気株式会社 面実装型電子回路ユニット
US7375975B1 (en) * 2005-10-31 2008-05-20 Amkor Technology, Inc. Enhanced durability memory card

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006303327A (ja) 2005-04-22 2006-11-02 Denso Corp 電子回路装置およびその製造方法
US20070161269A1 (en) 2005-04-22 2007-07-12 Denso Corporation Electronic circuit device and manufacturing method of the same

Also Published As

Publication number Publication date
US7667976B2 (en) 2010-02-23
JP2009088352A (ja) 2009-04-23
CN101404861A (zh) 2009-04-08
KR101006621B1 (ko) 2011-01-07
US20090086447A1 (en) 2009-04-02
KR20090033811A (ko) 2009-04-06
JP4518128B2 (ja) 2010-08-04
CN101404861B (zh) 2014-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049404A1 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102006018902B4 (de) Elektronisches Schaltungsgerät und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008049405A1 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008049406A1 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10129785B4 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10355065B4 (de) Verfahren zum Vergießen mit Harz sowie Harzmaterial für das Verfahren
DE102010038826B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112014000756B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4243654A1 (en) Thin integrated circuit card with integral battery - contains circuit board with battery aperture in resin with aperture, connector holding battery in aperture
DE102009055361A1 (de) Antennenstrukturrahmen und Verfahren sowie Form zum Herstellen desselben
EP2852970B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektronischen baugruppe
DE102015121044A1 (de) Anschlussblock mit zwei Arten von Durchkontaktierungen und elektronische Vorrichtung, einen Anschlussblock umfassend
DE2348743A1 (de) Waermeableitendes gehaeuse fuer halbleiterbauelemente
WO2015001036A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelementes
DE102016123746A1 (de) Baugruppenherstellungsverfahren, Lichtemittervorrichtungs-Herstellungsverfahren, Baugruppe und Lichtemittervorrichtung
DE102015101561A1 (de) Halbleiterpaket und verfahren zur herstellung eines halbleiterpakets
DE112017007135T5 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung
DE102020125813A1 (de) Verfahren zum herstellen eines chipgehäuses und chipgehäuse
DE10063696A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses eines mobilen Kommunikations-Endgerätes, Gehäuse und mobiles Kommunikations-Endgerät
EP1351551B1 (de) Kontaktvorrichtung für Hörgeräte
DE4037555A1 (de) Halbleiterkarte und herstellungsverfahren dafuer
DE10118487A1 (de) Kunststoffformteil mit Leiterbahnstruktur, insbesondere kontaktlose Chipkarte mit Antennenstruktur, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteils
DE10153615C1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektronischen Bauteilen
DE102004057804B4 (de) Gehäusekörper für einen Halbleiterchip aus gegossener Keramik mit reflektierender Wirkung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112020004809T5 (de) Vorrichtung zur Halbleiterfertigung, Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements unter Verwendung dieser Vorrichtung und Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20131011

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131011

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee