DE102008048499B4 - Snap and Click Staukasten-Haltesystem - Google Patents

Snap and Click Staukasten-Haltesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008048499B4
DE102008048499B4 DE102008048499.7A DE102008048499A DE102008048499B4 DE 102008048499 B4 DE102008048499 B4 DE 102008048499B4 DE 102008048499 A DE102008048499 A DE 102008048499A DE 102008048499 B4 DE102008048499 B4 DE 102008048499B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main bolt
eye
storage box
pressure piece
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008048499.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008048499A1 (de
Inventor
Markus Horst
Robert Hogh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102008048499.7A priority Critical patent/DE102008048499B4/de
Priority to US12/562,245 priority patent/US8454261B2/en
Publication of DE102008048499A1 publication Critical patent/DE102008048499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008048499B4 publication Critical patent/DE102008048499B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/003Stowage devices for passengers' personal luggage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D37/00Other furniture or furnishings
    • B61D37/003Other furniture or furnishings luggage rack and umbrella-stand for rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
    • Y10T403/1616Position or guide means
    • Y10T403/1624Related to joint component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/597Swiveled bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/598Transversely sliding pin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/76Joints and connections having a cam, wedge, or tapered portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Haltesystem zur Montage eines Staukastens (4) an einer Substruktur (6) eines Fortbewegungsmittels, das Haltesystem aufweisend: eine Vorarretierung (56); und eine Hauptarretierung (26); wobei die Vorarretierung (56) zur automatischen provisorischen Fixierung des Staukastens (4) an dem Halter (2) ausgeführt ist, wenn der Staukasten (4) bei einer Montagebewegung des Staukastens (4) in Richtung des Halters (2) bewegt wird; wobei die Hauptarretierung (26) zur endgültigen Fixierung des Staukastens (4) an dem Halter (2) ausgeführt ist, wobei das Haltesystem folgende Komponenten aufweist: einen Gabelkopf (24) mit einer durch zwei Schenkel (18, 20) gebildeten Gabel (22), wobei jeder Schenkel (18, 20) eine Öffnung (32) aufweist; einen Hauptbolzen (26), der die Hauptarretierung ausbildet und der entlang seiner Längserstreckungsrichtung zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verlagerbar ist, wobei der Hauptbolzen (26) in der Verriegelungsstellung in den Öffnungen (32) beider Schenkel (18, 20) und in der Entriegelungsstellung nur in der Öffnung (32) eines der Schenkel (20) lagert; ein Auge (16), welches derart ausgestaltet ist, dass es in einem montierten Zustand zwischen den beiden Schenkeln (18, 20) des Gabelkopfes (24) aufgenommen werden kann, wobei der Hauptbolzen (26) in der Verriegelungsstellung so in das Auge (16) greift, dass das Auge (16) mit dem Gabelkopf (24) verbunden ist, und wobei der Hauptbolzen (26) in der Entriegelungsstellung das Auge (16) vollständig frei gibt; und wobei die Vorarretierung (56) ein Druckstück (84) aufweist, wobei die Vorarretierung (56) an wenigstens einem Schenkel (20) des Gabelkopfes (24) so ausgebildet und angeordnet ist, dass das Druckstück (84) zwischen einer Arretierungsstellung und einer Freigabestellung verlagerbar ist und dass, wenn sich der Hauptbolzen (26) in der Entriegelungsstellung und das Druckstück (84) in der Arretierungsstellung befindet, das Auge (16) in einer Vorarretierungsposition auf dem Druckstück (84) lastet, und dass, wenn sich der Hauptbolzen (26) in der Entriegelungsstellung und das Druckstück (84) in der Freigabestellung befindet, das Auge (16) vollständig frei gegeben ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft die Anbringung von Staukästen in einem Fortbewegungsmittel. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Haltesystem zur Montage eines Staukastens an einer Substruktur eines Fortbewegungsmittels, einen Staukasten mit einem Haltesystem und ein Flugzeug mit einem Staukasten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In heutigen Fortbewegungsmitteln wie beispielsweise Flugzeugen, Omnibussen, Schienenfahrzeugen oder Schiffen werden in Deckennähe von beispielsweise Passagierkabinen Staukästen installiert, die die Möglichkeit einer Aufbewahrung von Gepäckstücken bieten. Zumeist sind diese Staukästen durch eine Klappe verschließbar, um zu vermeiden, dass diese Gepäckstücke oder andere in den Staukästen gelagerte Gegenstände gerade im Betrieb des Fortbewegungsmittels aus dem Staukasten fallen.
  • Die Staukästen, in der Flugzeugtechnik auch Hatracks oder Gepäckablagefächer genannt, eignen sich zur Aufnahme höherer Lasten. Die hierdurch verursachten höheren statischen Kräfte und durch den Betrieb verursachten höheren dynamischen Kräfte werden auf möglichst direktem Wege in eine hierfür geeignete Struktur wie beispielsweise Spanten und/oder Stringer eines Flugzeugrumpfes geleitet. Auch kann es möglich sein, diese Kräfte in eine Substruktur zu leiten, beispielsweise weil die Substruktur geeignetere Befestigungsmöglichkeiten zur Aufnahme der Staukästen bietet, wobei die Substruktur dann ihrerseits in der Regel direkt mit den Spanten und/oder Stringer verbunden ist.
  • Um die Staukästen an den jeweiligen Strukturen oder Substrukturen zu befestigen, werden die Staukästen an diese Strukturen meist entweder mittels Schraubverbindungen oder, wie im Flugzeugbau üblich, mittels Zug- und Druckstäben, so genannter Tierods, aufgehängt. Da sich hinter den Staukästen auch technische Betriebseinrichtungen wie beispielsweise Kabel oder Schalter befinden können, werden diese Staukästen demontierbar befestigt.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Montage und auch die Demontage solcher Staukästen zeit- und arbeitsintensiv sein kann. Zumindest im Flugzeugbau muss in der Regel mindestens ein erster Monteur den zu montierenden Staukasten positionieren und mindestens ein zweiter Monteur den Staukasten mittels geeigneter Verbindungsmaterialien mit der entsprechenden Struktur oder Substruktur verbinden. Somit sind zur Montage also in der Regel mindestens zwei Fachkräfte nötig.
  • So beschreibt die DE 10 2005 054 890 A1 , die auch als WO 2007/057191 A1 veröffentlicht ist, eine Befestigungsstruktur zur Fixierung von Inneneinrichtungskomponenten in einer Passagierkabine einer Flugzeugrumpfstruktur, welche unter anderem durch in Längsrichtung des Flugzeugrumpfs beabstandet voneinander angeordnete Spante gebildet wird. Die DE 10 2006 016 509 A1 , die auch als US 2007/0284479 A1 veröffentlicht ist, wiederum beschreibt ein schnell lösbares Befestigungssystem für ein Anbauelement an einer Befestigungsstruktur.
  • Die EP 0 514 957 A1 beschreibt ein lösbares Staukastensystem für ein Flugzeug oder andere Fahrzeuge, die eine Rumpfstruktur aufweisen. Hierbei weist das Staukastensystem eine Laufbahn, die an der Rumpfstruktur gesichert ist, einen Staukasten, Rastmittel, mit denen der Staukasten mit der Schiene verrastet ist, und Sicherungsmittel auf, die die Rastmittel in der Laufbahn sichern.
  • Die US 5,108,048 A beschreibt einen lösbaren Staukasten, der an einem oder mehreren Stützpaneelen montierbar ist, die an der Innenseite eines Flugzeugs angebracht sind.
  • Die US 5,842,668 A beschreibt ein schnell anzubringendes Überkopf-Staufach für ein Flugzeug. Es sind ein am Rahmen des Flugzeugs befestigtes Gabelkopfteil und ein an dem Staufach befestigter Haken vorgesehen. Eine zweite Anordnung weist einen Ankerstab, dessen eines Ende an dem Rahmen des Flugzeugs befestigt ist, und eine an dem Staufach befestigte Klammer auf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfache und vorzugsweise wieder lösbare Befestigung eines Staukastens an einer Struktur oder Substruktur anzugeben, die mittels nur eines Monteurs durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß der Erfindung weist ein Haltesystem zur Montage eines Staukastens an einer Substruktur eines Fortbewegungsmittel eine Vorarretierung und eine Hauptarretierung auf. Hierbei ist die Vorarretierung zur automatischen provisorischen Fixierung des Staukastens an dem Halter ausgeführt, wenn der Staukasten bei einer Montagebewegung des Staukastens in Richtung des Halters bewegt wird. Die Hauptarretierung ist zur endgültigen Fixierung des Staukastens an dem Halter ausgeführt.
  • Bei dem Staukasten handelt es sich in der Regel um ein Überkopfgepäckfach, das vorzugsweise mit einer Klappe verschließbar ist. Ein solcher Staukasten wird in der Luftfahrt auch Hatrack genannt.
  • Durch diese Anordnung ist die Montage des Staukastens durch nur eine Fachkraft möglich. In einem ersten Arbeitsschritt bringt die Fachkraft den Staukasten in Eingriff mit der Vorarretierung. Ab diesem Zeitpunkt hat die Fachkraft die Hände frei, da nun des Staukasten provisorisch fixiert ist, und kann in einem zweiten Arbeitsschritt den Staukasten mittels der Hauptarretierung an dem Halter, respektive der Substruktur, endgültig fixieren.
  • Zusätzlich ist durch diese Anordnung gewährleistet, dass auch eine Demontage des Staukastens durch nur eine Fachkraft möglich ist. Hierbei bringt die Fachkraft die Hauptarretierung am Halter außer Eingriff, so dass der Staukasten nur noch von der Vorarretierung gehalten ist. Im nächsten Arbeitsschritt löst die Fachkraft die Vorarretierung und entnimmt dem Halter den Staukasten.
  • Der Halter ist zur verrastenden Montage des Staukastens an der Substruktur des Fortbewegungsmittels vorgesehen. Der Halter weist einen Gabelkopf mit einer durch zwei Schenkel gebildeten Gabel auf, wobei jeder Schenkel eine Öffnung aufweist. Ferner weist der Halter einen Hauptbolzen auf, der die Hauptarretierung ausbildet und der entlang seiner Längserstreckungsrichtung zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verlagerbar ist, wobei der Hauptbolzen in der Verriegelungsstellung in den Öffnungen beider Schenkel und in der Entriegelungsstellung nur in der Öffnung eines der Schenkel lagert. Des Weiteren weist der Halter ein Auge auf, welches derart ausgestaltet ist, dass es in einem montierten Zustand zwischen den beiden Schenkeln des Gabelkopfes aufgenommen werden kann, wobei der Hauptbolzen in der Verriegelungsstellung so in das Auge greift, dass das Auge mit dem Gabelkopf verbunden ist, und wobei der Hauptbolzen in der Entriegelungsstellung das Auge vollständig frei gibt. Abschließend weist der Halter eine Vorarretierung mit einem Druckstück auf, wobei die Vorarretierung an wenigstens einem Schenkel des Gabelkopfes so ausgebildet und angeordnet ist, dass das Druckstück zwischen einer Arretierungsstellung und einer Freigabestellung verlagerbar ist und dass, wenn sich der Hauptbolzen in der Entriegelungsstellung und das Druckstück in der Arretierungsstellung befindet, das Auge in einer Vorarretierungsposition auf dem Druckstück lastet, und dass, wenn sich der Hauptbolzen in der Entriegelungsstellung und das Druckstück in der Freigabestellung befindet, das Auge vollständig frei gegeben ist.
  • Ein Hauptgedanke der Erfindung kann als auf der folgenden Idee basierend angesehen werden:
    Die Erfindung kann bewirken, dass ein Staukasten oder ein Hatrack in einem Fahrzeug vereinfacht, d. h., wie bereits oben erwähnt, vorzugsweise durch nur eine Fachkraft, montiert und demontiert werden kann. Hierzu wird eine Halteranordnung vorgeschlagen, mit der ein Staufach in verrastender Weise mit einer Haltestruktur an einem Fahrzeug montiert werden kann, wobei der Staukasten zunächst in einer sogenannten Vorarretierungsposition einrasten oder einklicken kann, in der er im lediglich schwach belasteten, beispielsweise leeren Zustand an der Haltestruktur hält, und anschließend ein Hauptbolzen eingeschoben werden kann, der die eigentliche Kraftübertragung auf die Haltestruktur auch im stark belasteten Zustand bewirken kann. Eine solche Halteranordnung wird teilweise auch als „Snap-and-click”-Halteranordnung bezeichnet.
  • In der Regel wird der Staukasten mittels vier Halter an der Struktur oder der Substruktur befestigt. Es mag dahin gestellt bleiben, ob das Auge oder der Gabelkopf an dem Staukasten befestigt ist und das adäquate Gegenstück an der Struktur. Die sich für den erfindungsgemäßen Halter ergebenden Vorteile sollen anhand der Montage und der Demontage erläutert werden, wobei bei der Erläuterung davon ausgegangen wird, dass der Gabelkopf an der Struktur und das Auge an dem Staukasten befestigt sind.
  • Zur Montage eines der Staukästen lagert der Hauptbolzen in der Entriegelungsstellung und gibt die gesamte Breite zwischen den beiden Schenkeln des Gabelkopfes frei. Die Vorarretierung befindet sich in der Arretierungsstellung, so dass das Druckstück in die Gabel des Gabelkopfes hineinragt. Durch das Einführen des Auges in die Gabel wird durch das Auge das Druckstück zumindest in die Nähe der Freigabestellung verlagert und gelangt zum ersten Mal in die Arretierungsstellung, wenn eine in dem Auge befindliche Öffnung das Druckstück erreicht und zum weiten Mal, wenn das Auge vollständig über das Druckstück hinweg bewegt ist. In dieser sog. Vorarretierungsposition lastet oder lagert das Auge, respektive der daran befestigte Staukasten, auf dem Druckstück. Dieser Vorgang wird an allen Haltern durchgeführt. Es kann von der Einbausituation abhängen, ob in einem ersten Montageschritt das Auge an allen Halter zuerst nur soweit eingeführt wird, dass das Druckstück der Vorarretierung in die Öffnung der Augen gelangt und den Staukasten in dieser Position sichert und in einem zweiten Arbeitsschritt dann der Staukasten an allen Haltern bis in die Vorarretierungsposition geführt wird oder ob der Staukasten an allen Haltern mittels eines einzelnen Montageschrittes gleich in die Vorarretierungsposition verbracht wird. Nach Erreichen der Vorarretierungsposition des Staukastens wird der in der Entriegelungsstellung ruhende Hauptbolzen durch die Öffnung des Auges, die nun vor dem Hauptbolzen liegt, und die Öffnung des zweiten Schenkels hindurch in seine Verriegelungsstellung verbracht. Mit diesem Montageschritt ist der Montagevorgang beendet. Der Hauptbolzen, der gegenüber dem Druckstück stärker dimensioniert ist, nimmt die im Betrieb auf den Staukasten wirkenden statischen und dynamischen Kräfte auf und leitet sie über den Gabelkopf in die Substruktur ein. Die Substruktur kann hierbei entweder fest oder mittels Zug-Druckstäben mit einer Primärstruktur des Fahrzeugs verbunden sein.
  • Zu einer Rekonfiguration z. B. einer Passagierkabine in einem Flugzeug oder zur Durchführung von Reparatur- oder Wartungsarbeiten kann es erforderlich sein, eine Demontage des wenigstens einen Staukastens durchzuführen.
  • Zur Demontage eines der Staukästen wird zunächst der Hauptbolzen von seiner Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung verbracht. In der Entriegelungsstellung gibt der Hauptbolzen das Auge vollständig frei. Das Auge ruht nun auf dem Druckstück der sich in der Arretierungsstellung befindlichen Vorarretierung. Durch ein Verbringen des Druckstücks von der Arretierungsstellung in die Freigabestellung wird auch hier das Auge vollständig freigegeben. Nach der Durchführung dieser Entriegelung kann das Auge der Gabel des Gabelkopfes entnommen werden. Nach der Durchführung dieses Demontageschrittes an allen Halter weist der Staukasten keine Verbindung mehr mit der Struktur auf. Mit diesem Demontageschritt ist die Demontage des Staukastens beendet.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an einem Ende des Druckstücks der Vorarretierung, die an dem Halter angeordnet ist, eine Schräge angeformt. Hierbei ist die Schräge so ausgebildet, dass, wenn die Vorarretierung sich in der Arretierungsstellung befindet, die Schräge ein Hineinschieben des Auges in die Gabel des Gabelkopfes erlaubt und ein Herausziehen des Auges aus der Gabel verhindert. Wenn also das Auge in die Gabel des Gabelkopfes geschoben wird, wird das Druckstück von seiner Arretierungsstellung zumindest in die Nähe der Freigabestellung verlagert. Die Schräge weist also in die Richtung der Einschubrichtung des Auges. Um die Funktion des angeschrägten Druckstücks sicher zu stellen, kann das Druckstück verdrehsicher zur Gabel des Gabelkopfes angeordnet sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Druckstück der Vorarretierung, die an dem Halter angeordnet ist, in der Freigabestellung feststellbar. Somit ist sicher gestellt, dass bei der Demontage des Staukastens, wenn sich der Hauptbolzen in der Entriegelungsstellung befindet und das Auge aus der Gabel des Gabelkopfes gefädelt wird, das Auge keine Vorsprünge findet, mit denen es sich verkeilen kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, wenn sich das Auge in der Vorarretierungsposition befindet, durch das Verlagern des Hauptbolzens von der Entriegelungsstellung durch das Auge hindurch in die Verriegelungsstellung eine Entlastung zwischen dem Druckstück und dem Auge bewirkt. Somit kann die Vorarretierung gegenüber dem Hauptbolzen filigraner ausgestaltet sein, da die Vorarretierung während der Montage oder Demontage nur das Gewicht des leeren Staukastens in der Regel ohne dynamische Einwirkungen zu tragen hat und in idealer Weise nur an einer der beiden Gabeln angeordnet ist. Der Hauptbolzen stützt sich in der Verriegelungsstellung in beiden Gabeln des Gabelkopfes ab. In der Regel werden alle auf den Staukasten einwirkenden statischen Kräfte, also sowohl das Eigengewicht des Staukastens als auch die Zuladung, und die dynamisch auf den Staukasten samt Zuladung einwirkenden Kräfte durch den Hauptbolzen und die Gabel über den Gabelkopf in die Struktur geleitet.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Druckstück der Vorarretierung in Richtung der Arretierungsstellung vorgespannt. Somit wird, um das Druckstück aus der Arretierungsstellung in die Freigabestellung zu verbringen, das Druckstück entgegen der Vorspannungsrichtung verlagert. Wenn also das Auge bei der Montage des Staukastens in die Gabel des Gabelkopfes hineingeführt wird, wird das Druckstück durch seine Schräge unter Aufbringen einer zusätzlichen Kraft am Auge entgegen dieser Vorspannungsrichtung zurückgedrängt. Im Gegenzug wird, wenn auf die Schräge keine Kraft wirkt, durch die Vorspannung, die in der Regel durch eine Feder ausgeübt wird, das Druckstück in seine Arretierungsstellung gedrückt. Somit kann sicher gestellt werden, dass das Druckstück, wenn es sich nicht in der Freigabestellung befindet, in der Arretierungsstellung befindet und nicht eine unbestimmte Zwischenstellung einnimmt. Somit kann insbesondere bei der Demontage des Staukastens, wenn der Hauptbolzen in die Entriegelungsstellung verlagert wurde, sicher gestellt werden, dass das Auge und die Vorarretierung so im Eingriff miteinander stehen, dass ein ungewolltes Sich-Lösen des Auges und damit des Staukastens aus der Vorarretierungsposition nicht möglich ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist zumindest eine der zueinander zugewandten Innenwandungen der Schenkel der Gabel des Gabelkopfes eine Nut in der Art auf, dass das Auge beim Montieren durch die Nut in die Vorarretierungsposition geführt wird. Somit wird sichergestellt, dass das Auge zwangsgeführt seine Vorarretierungsposition erreicht.
  • Vorteilhafterweise sind beide Innenwandungen mit Nuten versehen, so dass das Auge sowohl an seiner Vorder- als auch an seiner Rückseite geführt wird. Durch die zweiseitige Führung des Auges kann sicher gestellt, dass sowohl die vorderseitige als auch die rückseitige Öffnung des Auges in der Vorverriegelungsposition über den Öffnungen der Gabel zu liegen kommt. Somit wird es erleichtert, wenn das Auge die Vorverriegelungsposition erreicht hat, den Hauptbolzen von seiner Entriegelungsstellung durch die Öffnung des Auges hindurch in seine Verriegelungsstellung zu verlagern.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist wenigstens eine der Nuten Einführhilfen auf. Diese können so angeordnet sein, dass die Nut in dem Bereich, der zuerst mit dem Auge in Kontakt kommt, quer zur Einführrichtung angeschrägt ist. Diese Schräge kann das Einführen des Auges in die Nut erheblich erleichtern, da nun das Auge über die Einführhilfe sozusagen gefangen und in seine endgültige Vorarretierungsstellung geführt wird. Ein Einfädeln in die Nut entfällt somit weitestgehend.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Schenkel der Gabel des Gabelkopfes, an dem die Vorarretierung angeordnet ist, eine zwischen einer Einrückstellung und einer Ausrückstellung verlagerbare Hauptbolzensicherung auf, die, wenn sich die Hauptbolzensicherung in der Einrückstellung befindet, den Hauptbolzen zumindest in einer der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung sichert. Somit kann sicher gestellt werden, dass der Hauptbolzen in der Verriegelungsstellung, wenn er also durch den Staukasten mit eventuellen zusätzlichen Gepäckstücken belastet ist, verbleibt und nicht während des Betriebes beispielsweise aufgrund eventueller Vibrationen in Richtung der Entriegelungsstellung selbsttätig wandert.
  • Eine Sicherung des Haltebolzens in der Entriegelungsstellung stellt auch sicher, dass, wenn sich zusätzlich die Vorarretierung in der Freigabestellung befindet, das Auge sich innerhalb der Gabel frei bewegen lässt. Dies kann nützlich sein, dass, wenn sich der Staukasten, respektive das Auge, beispielsweise aufgrund von Verspannungen nicht aus der Gabel des Gabelkopfes lösen lässt, die mit der Demontage beauftragte Fachkraft weiß, dass sie zum Lösen mehr Kraft aufwenden darf, ohne dass sie mit einer Beschädigung des Staukastens und/oder der Halterung durch einen vorspringenden Hauptbolzens rechnen muss.
  • In der Einrückstellung wird der Hauptbolzensicherung gegen die Außenkontur des Hauptbolzens, beispielsweise durch eine Feder, gedrückt. In der Ausrückstellung gibt die Hauptbolzensicherung den Hauptbolzen vollständig frei.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Hauptbolzen eine Abflachung auf, in die, wenn sich der Hauptbolzen in der Verriegelungsstellung und die Hauptbolzensicherung in der Einrückstellung befindet, die Hauptbolzensicherung eingreift, und wobei durch Drehen des Hauptbolzens die Hauptbolzensicherung entsichert wird. Diese Art der Sicherung des Hauptbolzens stellt sicher, dass der Hauptbolzen mittels einer Drehbewegung aus einer gesicherten Stellung in eine gelöste Stellung und von dort in die Entriegelungsstellung verlagert werden kann. Um die Drehbewegung ausführen zu können, wird eine am Hauptbolzen montierte Sicherung, die beispielsweise als ein in radialer Richtung am Hauptbolzen angebrachter und federnder Druckknopf ausgebildet sein kann, durch die Fachkraft verlagert. Der Druckknopf schnappt möglicherweise, wenn sich der Hauptbolzen in der Verriegelungsstellung befindet, in eine Öffnung oder in eine Nut einer Hülse, die fest mit dem die Vorarretierung aufnehmenden Schenkel der Gabel des Gabelkopfes verbunden sein kann, um in unbetätigter Stellung besagte Drehbewegung zu unterbinden. Diese Drehbewegung mit der anschließenden Zugbewegung kann mit nur einer Hand ausgeführt werden, eine Zuhilfenahme der zweiten Hand ist nicht erforderlich. Somit kann mit der zweiten Hand, wenn die Demontage des Staukastens nur durch eine Fachkraft erfolgt, der Staukasten unterstützt werden, um beispielsweise das Verbringen des Hauptbolzens von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zu erleichtern.
  • Vorteilhafterweise ist der Hauptbolzen an seinem einen Ende so ausgeformt, dass durch die Hauptbolzensicherung, wenn sich die Hauptbolzensicherung in der Einrückstellung befindet, ein Verlagern des Hauptbolzens über die Entriegelungsstellung hinaus verhindert ist. Dies kann wesentlich das Auffinden der Entriegelungsstellung des Hauptbolzens erleichtern. Der Hauptbolzen kann durch die mit der Demontage des Staukastens beauftragte Fachkraft solange von der Verriegelungsrichtung in die Entriegelungsstellung verlagert werden, bis der Hauptbolzen nicht mehr weiter verlagert werden kann. Somit weiß die Fachkraft, dass, wenn die Blockierung des Hauptbolzens bei der Verlagerung eintritt, dass der Hauptbolzen die Entriegelungsstellung erreicht hat.
  • Um den Hauptbolzen beispielsweise zu Servicezwecken entnehmen zu können, kann beispielsweise mittels eines an der Hauptbolzensicherung angebrachten Betätigers die Hauptbolzensicherung mit einer Hand in die Ausrückstellung verlagert werden, um mit der anderen Hand den Hauptbolzen über die Entriegelungsstellung hinaus zu verlagern.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Vorarretierung und der Hauptbolzen zum Erreichen der Freigabe- bzw. Entriegelungsstellung in die gleiche Richtung zu verlagern. Somit kann die mit der Demontage des Staukastens beauftragte Fachkraft von einer Seite aus sowohl den Hauptbolzen als auch die Vorarretierung bedienen. Dies kann eine erhebliche Arbeitserleichterung für die Fachkraft darstellen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Gabelkopf mit einem mit der Substruktur fest verbundenen Grundkörper in der Art verbunden, dass der Gabelkopf relativ zum Grundkörper verlagerbar ist. Somit können z. B. die verschiedenen an einem gemeinsamen Staukasten anzuordnenden Gabelköpfe auf den Abstand justiert werden, der zwischen den Augen, die fest mit dem Staukasten verbunden sind, herrscht. Damit können beispielsweise Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden oder Spaltmaße zwischen den einzelnen benachbarten Staukasten korrigiert werden. Je nach Bedarf und Anordnung kann die Verlagerung in Längs- und/oder Quererstreckungsrichtung des Staukastens durchgeführt werden. Für eine Verlagerung in Längs- und Quererstreckungsrichtung kann der Gabelkopf beispielsweise mit einer Kreuzverstelleinrichtung verbunden sein, die zwei Verstelleinrichtungen aufweist, die solche Vorzüge aufweisen, wie sie in den nachfolgenden Absätzen beschrieben sind.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Halter ferner zwei mindestens in Teilbereichen parallele Schenkel auf, die mit einer Seite des Grundkörpers verbunden sind, wobei jeder Schenkel eine Öffnung aufweist und wobei die beiden Öffnungen fluchten. Weiterhin weist der Halter eine in den beiden Öffnungen drehbar gelagerten Achse auf. Zusätzlich befindet sich zwischen den Schenkeln eine Buchse mit einem Außengewinde, wobei die Buchse mit der Achse fest verbunden und die Buchse zwischen den Schenkeln spielfrei drehbar ist. In dem Gabelkopf ist ein Innengewinde derart ausgebildet, dass das Innengewinde des Gabelkopfes in Eingriff mit dem Außengewinde der Buchse steht. Weiterhin ist der Gabelkopf derart gestaltet, dass der Gabelkopf durch Drehen der Achse zwischen den Schenkeln entlang der Achse verlagert werden kann. Die Verbindung zwischen der Achse und der Buchse kann beispielsweise über eine Spannhülse oder einen Kerbstift erfolgen. Die zur Aufnahme des Verbindungselements erforderliche Bohrung kann quer zu der Längserstreckungsrichtung der Achse erfolgen.
  • Wenn ein Staukasten mit beispielsweise drei oder vier Halter an der Substruktur befestigt ist, werden möglicherweise nur zwei Halter in der oben beschriebenen Form gestaltet. Der oder die verbliebenen Halter können so gestaltet sein, dass der Gabelkopf auf der Achse, die mit den Schenkeln des Grundkörpers lösbar verbunden ist, zwischen den Schenkeln gleiten kann. Diese Anordnung ist beispielsweise hierdurch erzielbar, dass der Gabelkopf anstelle des Innengewindes eine Durchgangsbohrung aufweist. Somit stellt sich bei der Montage des Staukastens der Gabelkopf dieses Halters auf den tatsächlichen Abstand der am Staukasten befestigten Augen ein. In Folge hiervon kann der Staukasten einerseits spannungsfrei eingebaut werden und andererseits können sich durch diese Anordnung beispielsweise während des Betriebes durch Temperaturunterschiede oder Verwindungen auftretende Längenänderungen selbstständig ausgleichen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Achse zwei Enden auf, wobei an einem Ende eine Werkzeugaufnahme und an einem anderen Ende eine Blockiereinrichtung angeformt ist, die ein selbständiges Drehen der Achse verhindert. Somit wird ein selbständiges Verdrehen der Achse, nachdem durch ein Verdrehen dieser der Gabelkopf positioniert wurde, während des Betriebes beispielsweise durch Vibrationen verhindert.
  • Die Werkzeugaufnahme kann beispielsweise als Sechskantkopf ausgebildet sein.
  • Die Blockiereinrichtung ist beispielsweise als ein geradverzahntes Zahnrad ausgebildet, das stumpf mit dem einen Ende der Achse verbunden ist, wobei zwischen die Zähne ein vorgespanntes Druckstück ragt. Dieses Druckstück wird bei einem Verdrehen der Achse, respektive des Zahnrades, entgegen seiner Vorspannrichtung durch eine Zahnflanke zurück gedrängt und drückt dann nach Überwindung des Zahnes wieder aufgrund der Vorspannung zwischen das benachbarte Zahnpaar. Auch kann die Blockiereinrichtung so ausgebildet sein, dass der Achsrand statt des Zahnrades beispielsweise eine Rändelung oder einen Zylinder mit radial angebrachten Bohrungen aufweist, bei dem das Druckstück in die Bohrungen greift und hierdurch die gewählte Einstellung des Gabelkopfes sichert.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind der Gabelkopf und der Grundkörper derart ausgebildet, um so ineinander einzugreifen, dass Kräfte vom Gabelkopf auf den Grundkörper übertragen werden können. Somit kann sicher gestellt werden, dass Drehkräfte um die Achse nicht dazu führen, dass sich der Gabelkopf zum Grundkörper verdreht. Solche Kräfte können zum einen während des Einstellvorganges auftreten, während dem der Gabelkopf zu dem Grundkörper justiert wird. Zum anderen können solche Kräfte während des Betriebes auftreten, während dem auf den Staukasten wirkende Längs- und/oder Querkräfte sich in oben genannte Drehkräfte äußern. Diese Drehkräfte können beispielsweise in den Grundkörper eingeleitet werden, indem an dem Gabelkopf eine längs des Innengewindes verlaufende, in Richtung des Grundkörpers geöffnete U-Form angeformt ist, wobei der Grundkörper zwischen den die U-Form bildenden Schenkel liegt. Somit wird der Gabelkopf bei der Justage durch die Achse quer zu der Achserstreckungsrichtung durch die U-Form relativ zum Grundkörper geführt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Staukasten angegeben, der mit einem Halter, wie oben beschrieben, ausgestattet ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Flugzeug mit einem oben beschriebenen Staukasten angegeben.
  • Alle Merkmale, die hier und im Folgenden im Hinblick auf die funktionellen Merkmale des Halters beschrieben sind, lassen sich auch in einem Montageverfahren und einem Demontageverfahren implementieren, und umgekehrt.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur Montage eines Staukastens an einen Halter beschrieben. Dieses Verfahren weist ein Bewegen des Staukastens in Richtung des Halters, ein automatisches provisorisches Fixieren des Staukastens mit Hilfe einer Vorarretierung und ein endgültiges Fixieren des Staukastens mit Hilfe einer Hauptarretierung auf.
  • Es wird ferner ein Verfahren zur Demontage eines Staukastens von einem Halter beschrieben. Dieses Verfahren weist ein Lösen einer Hauptarretierung, ein Verlagern des Staukastens von einer endgültigen Fixierposition in eine provisorische Fixierposition, ein Lösen der Vorarretierung und eine Entnahme des Staukastens aus dem Halter auf.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung von einem Ausführungsbeispiel, das anhand der Zeichnungen eingehend erläutert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen Halter gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zwischen einem Staukasten und einer Substruktur in einer dreidimensionalen Ansicht,
  • 2 zeigt den Halter aus 1 in einer vergrößerter Ansicht,
  • 3 zeigt den Halter aus 1 ohne Staukasten in einer dreidimensionalen Ansicht,
  • 4 zeigt einen Hauptbolzen eines Halters gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer dreidimensionalen Ansicht,
  • 5 zeigt eine Vorarretierung eines Halters gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer dreidimensionalen Ansicht,
  • 6 zeigt eine Verlagerungsanordnung eines Halters gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zum Verlagern eines Gabelkopfes relativ zu einem Grundkörper,
  • 7 zeigt eine Blockiereinrichtung einer Achse der in 6 gezeigten Verlagerungsanordnung und
  • 8 zeigt den Halter aus 3 mit einem Befestigungsteil des Staukastens.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Vorausschickend soll erwähnt werden, dass gleiche Teile in den Figuren gleiche Bezugszeichen aufweisen und dass die Zeichnungen lediglich schematisch und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind.
  • 1 zeigt einen Halter 2 zwischen einem Staukasten 4 und einer Substruktur 6, die durch ein U-förmiges Profil gebildet ist. Die Substruktur 6 ist mittels Zug-Druckstäben 8 mit einer Primärstruktur verbunden, die in dem vorliegenden Beispiel durch Spanten 10 eines Flugzeugs gebildet ist.
  • 2 zeigt den Halter 2 aus 1 in einer vergrößerter Ansicht. Der Halter 2 besteht in seinen Hauptteilen aus einem mit dem Staukasten 4 verbundenen Befestigungsblech 12, an das ein Steg 14 angeformt ist, das mittig ein Auge 16 aufnimmt. Das Auge 16 befindet sich zwischen einem linken 18 und einem rechten Schenkel 20, die eine Gabel 22 bilden. Die Gabel 22 ist Bestandteil eines Gabelkopfes 24. Der Staukasten 4 wird in eingebautem Zustand durch einen Hauptbolzen 26 gehalten, der das Auge 16 zwischen beiden Schenkeln 18, 20 lösbar befestigt. Der Gabelkopf 24 ist mittels einer Achse 28 mit einem Grundkörper 30 verbunden. Der Grundkörper 30 ist seinerseits mit hier nicht dargestellten Verbindungselementen an der Substruktur 6 befestigt.
  • 3 zeigt den Halter 2 in der Einbaulage ohne Staukasten 4 und ohne das zwischen die beiden Schenkel 18, 20 eingreifende Auge 16. Der Hauptbolzen 26 befindet sich in einer Verriegelungsstellung. Hierbei ist der Hauptbolzen 26 sowohl in einer Querbohrung 32 des linken 18 als auch des rechten Schenkels 20 gelagert. Die Innenwandungen 34, 36 der beiden Schenkel 18, 20 besitzen je eine Rechtecknut 38, die in Richtung der Einführrichtung E geöffnet ist. Die Rechtecknut 38 besteht aus einem zur Innenwandung 34, 36 parallel verlaufenden Nutgrund 40, der durch eine Nutwand 42 begrenzt ist. Zudem besitzt die Nut 38 an dem der Einführrichtung E zugewandten Rand 44 eine Einführhilfe 46. Die Einführhilfe 46 besteht aus einer Einführschräge 48, durch die die Tiefe der Nut 38 gegenüber der Innenwandung 34, 36 vergrößert wird, sowie einer Einführschräge 50, die den Abstand der in einem Schenkel 18, 20 einander gegenüberliegenden Nutwänden 42 zum Rand 44 hin vergrößert.
  • Im rechten Schenkel 20 befindet sich weiterhin eine Hauptbolzensicherung 52, die auf eine Abflachung 54 des Hauptbolzens 26 drückt. Die Vorspannung, mit der die Hauptbolzensicherung 52 auf den Hauptbolzen 26 drückt, ist einstellbar. Ferner sitzt im rechten Schenkel 20 eine Vorarretierung 56. Diese Vorarretierung 56 ist derart in dem rechten Schenkel 20 angeordnet, dass die Längserstreckungsrichtungen des Hauptbolzens 26 und der Vorarretierung 56 parallel verlaufen. Zudem befindet sich die Vorarretierung 56 in Einführrichtung E gesehen unterhalb des Hauptbolzens 26.
  • Der Grundkörper 30 besitzt an dem der Einführrichtung E zugewandten Seite zwei zueinander parallel verlaufende Schenkel 58. In jedem Schenkel 58 befindet sich eine Querbohrung 60, die in ihrer Lage zueinander fluchten. In den beiden Querbohrungen 60 ist die Achse 28 drehbar gelagert. Die Achse 28 besitzt an ihrem einen Ende einen Sechskantkopf 62 zur Aufnahme eines Betätigungswerkzeugs wie beispielsweise eines passenden Sechskantschlüssels. Am anderen Ende der Achse 28 ist eine Blockiereinrichtung 64 angeordnet. Diese besteht aus einem geradverzahnten Zahnrad 66, das stumpf mit der Achse 28 fest verbunden ist und einem Sperrelement 68, das vorgepannt zwischen zwei benachbarte Zähne des Zahnrads 66 ragt.
  • 4 zeigt den Hauptbolzen 26 des Halters 2 in der Verriegelungsstellung. Hierbei sitzt an dem dem rechten Schenkel 20 zugewandten Ende des Hauptbolzens 26 ein Betätigungsknauf 70. Das dem Betätigungsknauf 70 gegenüberliegende Ende zeigt eine im Hauptbolzen 26 umlaufende Nut 72. Aus Richtung des Betätigungsknaufs 70 gesehen ist hinter der Nut 72 ein Vorsprung 74, der mit dem Hauptbolzen 26 fest verbunden ist. Hinter dem Vorsprung 74 ist eine Kuppe 76 angeordnet. Weiterhin ist mit dem rechten Schenkel 20 eine Hülse 120 fest verbunden, die sich in der Längserstreckungsrichtung des Hauptbolzens 26 in Richtung des Betätigungsknaufs 70 erstreckt. Quer zur Einführrichtung E ist in der Hülse 120 eine Öffnung 122 in Form einer Nut ausgebildet. In diese Öffnung 122 ragt ein gefederter Druckknopf 124, der mit dem Hauptbolzen 26 fest verbunden ist. Zudem ist an der Hauptbolzensicherung 52 ein Betätiger 126 angeformt. Mittels dem Betätiger 126 kann die sich in einer Einrückstellung befindende Hauptbolzensicherung 52 in eine Ausrückstellung verlagert werden, ohne dass die Hauptbolzensicherung 52 in dieser Ausrückstellung fixiert werden kann.
  • Wenn nun der Hauptbolzen 26 von seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung verlagert wird, wird hierzu mit einer Hand der Druckknopf 124 entgegen der Federkraft soweit in den Hauptbolzen 26 gedrückt, bis der Druckknopf 124 nicht mehr in Eingriff mit der Öffnung 122 steht. Anschließend wird mittels der gleichen Hand der Betätigungsknauf 70 des Hauptbolzens 26 soweit gedreht, dass der Hauptsicherungsbolzen 52 nicht mehr in Eingriff mit der Abflachung 54 steht. In dieser verdrehten Stellung kann der Hauptbolzen 26 in die Entriegelungsstellung verlagert werden. In der Entriegelungsstellung greift der Hauptsicherungsbolzen 52 in die Nut 72 ein und sichert in dieser Stellung den Hauptbolzen 26. Ein weiteres Zurückziehen des Hauptbolzens 26 führt zu einem Anfahren der Hauptbolzensicherung 52 an den Vorsprung 76, der verhindert, dass nun der Hauptbolzen aus dem rechten Schenkel 20 weiter hinausgezogen werden kann. Wenn sich der Hauptbolzen 26 in der Entriegelungsstellung befindet, ist der Bolzen soweit zurückgezogen, dass ein höchster Punkt 78 der Kuppe 76 entweder bündig mit dem Nutgrund 40 des rechten Schenkels 20 verläuft oder gegenüber dem Nutgrund 40 in Richtung des Betätigungsknaufs 70 zurücksteht.
  • Zur Entnahme des Hauptbolzens 26 wird die Hauptbolzensicherung 52 mittels des Betätigers 126 in die Ausrückstellung verlagert. Nun kann der Hauptbolzen 52 über die Entriegelungsstellung hinaus verlagert werden.
  • Zur Verlagerung des Hauptbolzens 26 von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung wird der Hauptbolzen 26 soweit verlagert, bis der Druckknopf 124 so in der Öffnung 122 zu liegen kommt, wie dies in 4 dargestellt ist. In dieser Verriegelungsstellung steht die Hauptbolzensicherung 52 in Eingriff mit der Abflachung 54 und der Eingriff des Druckknopfes 124 mit der Öffnung 124 verhindert ein relatives Drehen des Hauptbolzens 26 gegenüber dem Gabelkopf 24. Da die Lage des Druckknopfs 124 und damit des Hauptbolzens 26 relativ zum Schenkel 20 für die montierende Fachkraft sichtbar ist, ist für sie somit auch erkennbar, ob der Hauptbolzen 26 durch die Hauptbolzensicherung 52 gesichert ist.
  • Von der Einführrichtung E aus gesehen unterhalb des Hauptbolzens 26 befindet sich die Vorarretierung 56, die in der folgenden Figur ausführlich beschrieben wird.
  • Die 5 zeigt die sich in dem rechten Schenkel 20 befindliche Vorarretierung 56. Die Vorarretierung 56 besteht im Wesentlichen aus einer Hülse 80 mit einem Langloch 82, einem Druckstück 84 mit einer Schräge 86 und einem mit dem Druckstück 84 fest verbundenem Griff 88 sowie einer Feder 90. Die an dem Druckstück 84 angeordnete Schräge 86 weist entgegen der Richtung E. Das Druckstück 84 wird in einer Arretierungsstellung gehalten, indem die Feder 90 auf das der Schräge 86 gegenüber liegende Ende des Druckstücks 84 drückt und dieses in der Arretierungsstellung unter Vorspannung hält. Zur Vermeidung einer Drehung des Druckstücks 84 und damit der Schräge 86 verläuft der Griff 88 in dem Langloch 82. Das Langloch 82 seinerseits verläuft entlang der Längserstreckungsrichtung der Hülse 80 an der der Richtung E zugewandten Seite.
  • Das Druckstück 84 kann in eine Freigabestellung verlagert werden. Hierzu wird das Druckstück 84 soweit entgegen der Federkraft F verlagert, bis der vorderste Punkt der Schräge 86 entweder bündig mit dem Nutgrund 40 verläuft oder entgegen der Richtung F gegenüber dem Nutgrund 40 zurücksteht. Um das Druckstück 84 in der Freigabestellung verriegeln zu können, kann der Griff 88 in die umfänglich verlaufende Nut 92 eingeführt werden.
  • 6 zeigt eine Verlagerungsanordnung zum Verlagern eines Gabelkopfes 24 relativ zu einem Grundkörper 30. Wie bereits zu einem früheren Zeitpunkt erwähnt, ist in den Querbohrungen 60 der beiden Schenkel 58 die Achse 28 gelagert. Spielfrei, jedoch drehbar, befindet sich zwischen den Schenkeln 58 eine Buchse 94, durch deren zentrische hier nicht dargestellte Bohrung die Achse 28 verläuft. Die Buchse 94 besitzt auf ihrer Außenseite ein Außengewinde 96. Die Buchse 94 ist mit der Achse 28 in der Art verbunden, dass quer zur Längserstreckungsrichtung der Achse 28 eine mit der Buchse 94 fluchtende Querbohrung 98 ausgebildet ist, durch die eine Spannhülse 100 in der Art montiert ist, dass sie die Buchse 94 mit der Achse 28 fest verbindet, jedoch mit ihren Enden gegenüber dem Gewindegrund 102 des Außengewindes 96 zurücksteht. Zur Montage der Spannhülse 100 befindet sich im Gabelkopf 24 eine entsprechend platzierte Durchgangsöffnung. Das Außengewinde 96 greift in ein in dem Gabelkopf 24 ausgebildetes Innengewinde 104. Der Gabelkopf 24 ist an seinem in Einführrichtung E weisenden Ende U-förmig mit zwei Schenkeln 106 ausgebildet, die sich mit ihrer Innenseite am Grundkörper 30 abstützen.
  • Durch ein Drehen der Achse 28 an dem Sechskantkopf 62 wird die Buchse 94 gedreht und damit auch das auf die Buchse 94 geschnittene Außengewinde 96. Hierdurch verfährt das Innengewinde 104 mit dem Gabelkopf 24 relativ zu dem Außengewinde 96. Zusätzlich stützt sich der Gabelkopf 24 über seine beiden Schenkel 106 an dem Grundkörper 30 ab. Diese Schenkel 106 verhindern, dass Drehkräfte, die entweder bei der Justage durch eine eventuelle Reibung in dem Gewinde 96, 104 oder während des Betriebs durch Längs- oder Querkräfte, die durch den in dieser Figur nicht dargestellten Staukasten 4 erzeugt werden können, entstehen können, zu einem Verdrehen des Gabelkopfes 24 relativ zum Grundkörper 30 führen können.
  • Damit sich die Achse 24 während des Betriebs nicht selbständig verdreht, wird dies durch die in der nächsten Figur näher beschriebenen Blockiereinrichtung 64 wirkungsvoll verhindert.
  • 7 zeigt die Blockiereinrichtung 64, die an dem dem Sechskantkopf 62 gegenüberliegenden Ende der Achse 24 angreift. Hierbei ist das geradverzahnte Zahnrad 66 mit seinen Zähnen 110 stumpf an dem der Sechskantaufnahme 62 gegenüberliegenden Rand der Achse 28 derart fest verbunden, dass die Zähne 110 längs der Längserstreckungsrichtung der Achse 28 verlaufen. In der Figur ist weiterhin zu erkennen, wie das in Richtung des Zahnrades 66 vorgespannte Sperrelement 68 mit einem einem Kegel gleichenden Kopf 108 zwischen zwei benachbarte Zähne 110, also in eine Zahnlücke 111, gedrückt wird. Jeder Zahn 110 besitzt zwei Zahnflanken 112, die sich in einem Zahnkopf 114 treffen.
  • Wenn die Achse 28 gedreht wird, wird das vorgespannte Sperrelement 68 verlagert, indem der Kegel 108 durch die mit dem Kegel 108 in Eingriff stehende Zahnflanke 112 entgegen der Kraftrichtung G geschoben wird. Sobald der Kegel 108 über den Zahnkopf 114 gelangt ist, drückt die Vorspannung den Kegel in den benachbarten Zahngrund 111 und fixiert das Zahnrad 66 und damit die Achse 28 in dieser Stellung.
  • 8 zeigt den vollständigen Halter 2. Dieser entspricht der Darstellung aus 3, ergänzt um das Befestigungsblech 12, dem mit dem Befestigungsblech 12 fest verbundenen Steg 14 und dem an dem Steg angeformten kreiszylinderförmigen Auge 16. In dem Steg 14 ist um das Auge 16 eine ringförmige Nut 116 ausgebildet. Diese Nut 116 stellt sicher, dass das Druckstück 84 der Vorarretierung 56 weiter in Richtung des linken Schenkels 18 ragen kann als die Nut 38 im rechten Schenkel 20 tief ist. Somit wird die Überdeckung zwischen dem Druckstück 84 der Vorarretierung 56 und dem Auge 16 und damit die Auflage vergrößert.
  • Zur Montage des in dieser Figur nicht dargestellten Staukastens 4 lagert der Hauptbolzen 26 in der Entriegelungsstellung und gibt die gesamte Breite zwischen den beiden Schenkeln 18, 20 der Gabel 22 des Gabelkopfes 24 frei. Die Vorarretierung 56 befindet sich in der Arretierungsstellung, so dass das Druckstück 84 in die Gabel 22 des Gabelkopfes 24 hineinragt. Durch das Einführen des Auges 16 in Einführrichtung E in die Gabel 22 findet zuerst mittels der in den beiden Schenkeln 18, 20 angeformten Einführhilfen 40 ein „Fangen” des Auges 16 statt. Anschließend wird das Auge 16 durch die Einführhilfen 40 in die Nut 38 geführt. Die Nut 38 verhindert, dass das Auge 16 und damit der mit dem Auge 16 letztlich montierte Staukasten 4 quer zur Einführrichtung E ausweichen kann. Durch ein weiteres Hineinschieben des Auges 16 in Richtung E verlagert das Auge 16 das Druckstück 84 zumindest in die Nähe der Freigabestellung, indem die Schräge 86 des Druckstücks 84 am Auge 16 abgleitet. Das Druckstück 84 der Vorarretierung 56 gelangt zum ersten Mal wieder in die Arretierungsstellung, wenn ein in dem Auge 16 befindliche Öffnung 118 das Druckstück 84 erreicht und das Druckstück 84 aufgrund der Vorspannung in die Öffnung 118 hineingedrückt wird. Das Druckstück 84 der Vorarretierung 56 gelangt zum zweiten Mal in die Arretierungsstellung, wenn das Auge 16 vollständig über das Druckstück 84 hinweg bewegt ist und das Druckstück in die Nut 116 des Steges 14 ragt. In dieser Vorarretierungsposition lastet oder lagert das Auge 16, respektive der Staukasten 4, auf dem Druckstück 84. Dieser Vorgang wird an allen an einem Staukasten angebrachten Haltern 2 durchgeführt. Es kann von der Einbausituation abhängen, ob in einem ersten Montageschritt das Auge 16 an allen Halter 2 zuerst nur soweit eingeführt wird, dass das Druckstück 84 der Vorarretierung 56 in die Öffnung 118 der Augen 16 gelangt und den Staukasten 4 in dieser Position sichert und in einem zweiten Arbeitsschritt dann der Staukasten 4 an allen Haltern 2 bis in die Vorarretierungsposition geführt wird oder ob der Staukasten 4 an allen Halter 2 mittels eines einzelnen Montageschrittes gleich in die Vorarretierungsposition verbracht wird. Nach Erreichen der Vorarretierungsposition des Staukastens 4 wird der in der Entriegelungsstellung ruhende Druckbolzen 26 durch die Öffnung 118 des Auges 16, die nun vor dem Hauptbolzen 26 liegt, und die Querbohrung 32 des linken Schenkels 18 hindurch in seine Verriegelungsstellung verbracht. Hierbei erleichtert die Kuppe 78 (siehe 4) das Einfädeln des Hauptbolzens 26 in die Öffnung 118 des Auges 16. Das Hineinragen des Druckknopfes 124 in die Öffnung 122 der Hülse 120 stellt zum einen sicher, dass die Hauptbolzensicherung 52 auf die Abflachung 54 des Hauptbolzens 26 drückt und damit den Hauptbolzen 26 gegen ein unbeabsichtigtes Verlagern sichert. Zum anderen verhindert der Druckknopf 124 ein Verdrehen des Hauptbolzens 26 gegenüber dem Gabelkopf 24. Mit diesem Montageschritt ist der Montagevorgang beendet. Der Hauptbolzen 26, der gegenüber dem Druckstück 84 stärker dimensioniert ist, nimmt die im Betrieb auf den Staukasten 4 wirkenden statischen und dynamischen Kräfte auf und leitet sie über die Gabel 22 des Gabelkopfs 24 in den Grundkörper 30 und anschließend in die Substruktur 6 ein.
  • Zu einer Rekonfiguration einer Passagierkabine oder zur Durchführung von Reparatur- oder Wartungsarbeiten kann es erforderlich sein, eine Demontage des wenigstens einen Staukastens 4 durchzuführen.
  • Zur Demontage des Staukastens 4 wird zunächst der Hauptbolzen 26 von seiner Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung verbracht. In der Entriegelungsstellung gibt der Hauptbolzen 26 das Auge 16 vollständig frei. Das Auge 16 ruht nun auf dem Druckstück 84 der sich in der Arretierungsstellung befindlichen Vorarretierung 56. Durch ein Verbringen des Druckstücks 84 von der Arretierungsstellung in die Freigabestellung wird auch hier das Auge 16 vollständig freigegeben. Hierbei wird der Griff 88 (siehe hierzu 5) des Druckstücks 84 in die Nut 92 der Hülse 80 der Vorarretierung 56 verlagert und damit verhindert, dass das Druckstück 84 unbeabsichtigt durch die Vorspannung der Feder 90 in die Verriegelungsstellung gedrückt wird. Nach der Durchführung dieser Entriegelung kann das Auge 16 der Gabel 22 des Gabelkopfes 24 entnommen werden. Der Zugang zum Verlagern des Hauptbolzens 26 von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung und zum Verlagern der Vorarretierung 56 von der Arretierungsstellung in die Freigabestellung erfolgt in der gleichen Richtung, so dass die Fachkraft ihre Arbeitsposition bei der Demontage an einem Halter 2 nicht wechseln muss. Nach der Durchführung dieses Demontageschrittes an allen Halter 2 weist der Staukasten 4 keine Verbindung mehr mit der Substruktur 6 auf. Mit diesem Demontageschritt ist die Demontage des Staukastens beendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Halter
    4
    Staukasten
    6
    Substruktur
    8
    Zug-Druckstab
    10
    Spant
    12
    Befestigungsblech
    14
    Steg
    16
    Auge
    18
    linker Schenkel
    20
    rechter Schenkel
    22
    Gabel
    24
    Gabelkopf
    26
    Hauptbolzen
    28
    Achse
    30
    Grundkörper
    32
    Querbohrung
    34
    Innenwandung des linken Schenkels
    36
    Innenwandung des rechten Schenkels
    38
    Nut
    40
    Nutgrund
    42
    Nutwand
    44
    Rand
    46
    Einführhilfe
    48
    Einführschräge am Nutgrund
    50
    Einführschräge an der Nutwand
    52
    Hauptbolzensicherung
    54
    Abflachung
    56
    Vorarretierung
    58
    Schenkel am Grundkörper
    60
    Querbohrung
    62
    Sechskantkopf
    64
    Blockiervorrichtung
    66
    Zahnrad
    68
    Sperrelement
    70
    Betätigungsknauf
    72
    Nut
    74
    Vorsprung
    76
    Kuppe
    78
    höchster Punkt der Kuppe
    80
    Hülse
    82
    Langloch
    84
    Druckstück
    86
    Schräge
    88
    Griff
    90
    Feder
    92
    Nut
    94
    Buchse
    96
    Außengewinde
    98
    Querbohrung
    100
    Spannhülse
    102
    Gewindegrund
    104
    Innengewinde
    106
    Schenkel
    108
    Kopf
    110
    Zahn
    111
    Zahnlücke
    112
    Zahnflanke
    114
    Zahnkopf
    116
    Nut
    118
    Öffnung des Auges
    120
    Hülse
    122
    Öffnnug
    124
    Druckknopf
    126
    Betätiger
    E
    Einführungsrichtung
    F
    Kraftrichtung
    G
    Kraftrichtung

Claims (11)

  1. Haltesystem zur Montage eines Staukastens (4) an einer Substruktur (6) eines Fortbewegungsmittels, das Haltesystem aufweisend: eine Vorarretierung (56); und eine Hauptarretierung (26); wobei die Vorarretierung (56) zur automatischen provisorischen Fixierung des Staukastens (4) an dem Halter (2) ausgeführt ist, wenn der Staukasten (4) bei einer Montagebewegung des Staukastens (4) in Richtung des Halters (2) bewegt wird; wobei die Hauptarretierung (26) zur endgültigen Fixierung des Staukastens (4) an dem Halter (2) ausgeführt ist, wobei das Haltesystem folgende Komponenten aufweist: einen Gabelkopf (24) mit einer durch zwei Schenkel (18, 20) gebildeten Gabel (22), wobei jeder Schenkel (18, 20) eine Öffnung (32) aufweist; einen Hauptbolzen (26), der die Hauptarretierung ausbildet und der entlang seiner Längserstreckungsrichtung zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verlagerbar ist, wobei der Hauptbolzen (26) in der Verriegelungsstellung in den Öffnungen (32) beider Schenkel (18, 20) und in der Entriegelungsstellung nur in der Öffnung (32) eines der Schenkel (20) lagert; ein Auge (16), welches derart ausgestaltet ist, dass es in einem montierten Zustand zwischen den beiden Schenkeln (18, 20) des Gabelkopfes (24) aufgenommen werden kann, wobei der Hauptbolzen (26) in der Verriegelungsstellung so in das Auge (16) greift, dass das Auge (16) mit dem Gabelkopf (24) verbunden ist, und wobei der Hauptbolzen (26) in der Entriegelungsstellung das Auge (16) vollständig frei gibt; und wobei die Vorarretierung (56) ein Druckstück (84) aufweist, wobei die Vorarretierung (56) an wenigstens einem Schenkel (20) des Gabelkopfes (24) so ausgebildet und angeordnet ist, dass das Druckstück (84) zwischen einer Arretierungsstellung und einer Freigabestellung verlagerbar ist und dass, wenn sich der Hauptbolzen (26) in der Entriegelungsstellung und das Druckstück (84) in der Arretierungsstellung befindet, das Auge (16) in einer Vorarretierungsposition auf dem Druckstück (84) lastet, und dass, wenn sich der Hauptbolzen (26) in der Entriegelungsstellung und das Druckstück (84) in der Freigabestellung befindet, das Auge (16) vollständig frei gegeben ist.
  2. Haltesystem nach Anspruch 1, wobei an einem Ende des Druckstücks (84) eine Schräge (86) angeformt ist und wobei die Schräge (86) so ausgebildet ist, dass, wenn die Vorarretierung sich in der Arretierungsstellung befindet, die Schräge (86) ein Hineinschieben des Auges (16) in die Gabel (22) des Gabelkopfes (24) erlaubt und ein Herausziehen des Auges (16) aus der Gabel (22) verhindert.
  3. Haltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Druckstück (84) der Vorarretierung (56) in der Freigabestellung feststellbar und in Richtung der Arretierungsstellung vorgespannt ist.
  4. Haltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei, wenn sich das Auge (16) in der Vorarretierungsposition befindet, durch das Verlagern des Hauptbolzens (26) von der Entriegelungsstellung durch das Auge (16) hindurch in die Verriegelungsstellung eine Entlastung zwischen dem Druckstück (84) und dem Auge (16) bewirkt wird.
  5. Haltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der zueinander zugewandten Innenwandungen (34, 36) der Schenkel (18, 20) eine Nut (38) aufweist, derart, dass das Auge (16) beim Montieren durch die Nut (38) in die Vorarretierungsposition geführt wird.
  6. Haltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schenkel (20), an dem die Vorarretierung (56) angeordnet ist, eine zwischen einer Einrückstellung und einer Ausrückstellung verlagerbare Hauptbolzensicherung (52) aufweist, die, wenn sich die Hauptbolzensicherung (52) in der Einrückstellung befindet, den Hauptbolzen (26) zumindest in einer der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung sichert.
  7. Haltesystem nach Anspruch 6, wobei der Hauptbolzen (26) eine Abflachung (54) aufweist, in die, wenn sich der Hauptbolzen (26) in der Verriegelungsstellung und die Hauptbolzensicherung (52) in der Einrückstellung befinden, die Hauptbolzensicherung (52) eingreift, und wobei durch Drehen des Hauptbolzens (26) die Hauptbolzensicherung (52) entsichert wird und wobei der Hauptbolzen (26) an seinem einen Ende so ausgeformt ist, dass durch die Hauptbolzensicherung (52), wenn sich die Hauptbolzensicherung (52) in der Einrückstellung befindet, ein Verlagern des Hauptbolzens (26) über die Entriegelungsstellung hinaus verhindert ist.
  8. Haltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gabelkopf (24) mit einem mit der Substruktur (6) fest verbundenen Grundkörper (30) in der Art verbunden ist, dass der Gabelkopf (24) relativ zum Grundkörper (30) verlagerbar ist.
  9. Haltesystem nach Anspruch 8, ferner aufweisend eine Verlagerungsanordnung, aufweisend: zwei mindestens in Teilbereichen parallele Schenkel (58), die mit einer Seite eines Grundkörpers (30) verbunden sind, wobei jeder Schenkel (58) eine Öffnung (60) aufweist und wobei die beiden Öffnungen (58) fluchten; eine in den beiden Öffnungen (58) drehbar gelagerten Achse (28); eine sich zwischen den Schenkeln (58) befindende Buchse (94) mit einem Außengewinde (96), wobei die Buchse (94) mit der Achse (28) fest verbunden und die Buchse (94) zwischen den Schenkeln (58) spielfrei drehbar ist; ein in dem Gabelkopf (24) ausgebildetes Innengewinde (104), wobei das Innengewinde (104) des Gabelkopfes (24) in Eingriff mit dem Außengewinde (96) der Buchse (94) steht und wobei der Gabelkopf (24) derart gestaltet ist, dass der Gabelkopf (24) durch Drehen der Achse (28) zwischen den Schenkeln (58) entlang der Achse (28) verlagert werden kann; und wobei die Achse (28) zwei Enden aufweist, wobei an einem Ende eine Werkzeugaufnahme (62) und an einem anderen Ende eine Blockiereinrichtung (64) angeformt ist, die ein selbständiges Drehen der Achse (28) verhindert.
  10. Staukasten mit einem Haltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Flugzeug mit einem Staukasten nach Anspruch 10.
DE102008048499.7A 2008-09-23 2008-09-23 Snap and Click Staukasten-Haltesystem Expired - Fee Related DE102008048499B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048499.7A DE102008048499B4 (de) 2008-09-23 2008-09-23 Snap and Click Staukasten-Haltesystem
US12/562,245 US8454261B2 (en) 2008-09-23 2009-09-18 Snap-and-click hatrack fastener

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048499.7A DE102008048499B4 (de) 2008-09-23 2008-09-23 Snap and Click Staukasten-Haltesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008048499A1 DE102008048499A1 (de) 2010-05-06
DE102008048499B4 true DE102008048499B4 (de) 2014-08-21

Family

ID=42037825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008048499.7A Expired - Fee Related DE102008048499B4 (de) 2008-09-23 2008-09-23 Snap and Click Staukasten-Haltesystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8454261B2 (de)
DE (1) DE102008048499B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026250B4 (de) * 2009-07-24 2014-05-28 Sfs Intec Holding Ag Befestigungssystem für hängend montierbare Deckencontainer
DE102010016661A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Sfs Intec Holding Ag Befestigungssystem für hängend montierbare Deckencontainer
DE102010044419B4 (de) * 2010-09-04 2014-04-10 Diehl Aircabin Gmbh Verbindungsvorrichtung, Gepäckfachkonstruktion und Tragstruktur eines Fahrzeuges
DE102010044587A1 (de) 2010-09-07 2012-03-08 Haver & Boecker Ohg Drahtgewebe
GB201105104D0 (en) * 2011-03-28 2011-05-11 Airbus Operations Ltd Joint
DE102015001201A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Diehl Aircabin Gmbh Einbaumodul mit entkoppelter Montagehilfe
US11377206B2 (en) * 2018-03-23 2022-07-05 Safran Landing Systems Canada Inc. Torque link apex quick release locking mechanism
DE102018210507A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Airbus Operations Gmbh Montagesystem für eine automatisierte Innenmontage eines Flugzeugrumpfes
DE102019109573A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Airbus Operations Gmbh Installationssystem für eine Kabine eines Fahrzeugs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922025C1 (de) * 1989-07-05 1990-08-09 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
US5108048A (en) * 1989-09-15 1992-04-28 The Boeing Company Stowage bin and support panel system for convertible aircraft and method of installation
EP0514957A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-25 The Boeing Company Abnehmbare Gepäckablage
US6546584B2 (en) * 2001-04-17 2003-04-15 Flock Development & Research Co. Ltd. Adjustable handle for a paint pad
US7334956B2 (en) * 2003-06-20 2008-02-26 Taylor Steve B Coupler
FR2869289B1 (fr) * 2004-04-27 2007-07-13 Eads Sogerma Services Sa Amenagement interieur des parois du fuselage d'un aeronef.
DE102005030997B3 (de) * 2005-07-02 2006-12-28 Airbus Deutschland Gmbh Universalhalter, insbesondere zur Befestigung von Verkleidungselementen und/oder Zusatzeinrichtung in Luftfahrzeugen
DE102005054890B4 (de) 2005-11-17 2014-08-21 Airbus Operations Gmbh Flugzeugrumpfstruktur mit einer Passagierkabine und einer Befestigungsstruktur zur Fixierung von Inneneinrichtungskomponenten in der Passagierkabine
US7527223B2 (en) * 2006-04-06 2009-05-05 The Boeing Company Interior panel attachment system
DE102006016509A1 (de) 2006-04-07 2007-10-18 Airbus Deutschland Gmbh Schnell lösbares Befestigungssystem für ein Anbauelement an einer Befestigungsstruktur
DE102006042337B3 (de) * 2006-09-08 2008-04-03 Airbus Deutschland Gmbh Halteelement zur Befestigung eines Ausstattungselements an einer Tragschiene
ITGE20080040A1 (it) * 2008-05-06 2009-11-07 Ultraflex Spa Giunto a cerniera per cilindri di attuazione di alettoni di imbarcazioni, alettone e sistema di comando di detto alettone
US8667663B2 (en) * 2008-12-05 2014-03-11 Sikorsky Aircraft Corporation Eccentric fitting assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20100074673A1 (en) 2010-03-25
DE102008048499A1 (de) 2010-05-06
US8454261B2 (en) 2013-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048499B4 (de) Snap and Click Staukasten-Haltesystem
EP2265492B1 (de) Befestigungssystem sowie verfahren zum befestigen eines elements einer flugzeuginnenausstattung
DE102017131130B4 (de) Befestigungssystem zum Befestigen einer Komponente an einer Rumpfstruktur
DE102010041048B4 (de) Befestigungssystem
DE60305360T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einer Luftfahrzeugstruktur
EP3459852B1 (de) Passagiersitzanordnung, passagiersitzsystem und verfahren zur installation eines passagiersitzsystems
DE102012110648B4 (de) Verriegelungselement, Verbindungsanordnung, Anordnung aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil und Verfahren zur Montage einer solchen Anordnung
EP3109141B1 (de) Halterung
DE102017116187A1 (de) Schnelltrenn-Befestigungssystem zur Anbringung eines Wandgeräts abnehmbar an einer Struktur
DE102012205167B4 (de) System zur Befestigung eines Sitzes, insbesondere eines Luftfahrzeugsitzes, auf dem Luftfahrzeug
DE19520959A1 (de) Schnellwechselbeschlag
EP3626620A1 (de) Bodenbefestigungsbaugruppe
EP2531379B1 (de) Baugruppe zur befestigung eines bauteils eines fahrzeugs
DE102009026250B4 (de) Befestigungssystem für hängend montierbare Deckencontainer
EP1192060B1 (de) Befestigungsvorrichtung für den am sitzteil oder sitzrahmen festgelegten beschlagteil eines beschlages
DE102011106436A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102018103514A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Einbauten an einer Schiene in einem Fahrzeug
DE102016210730A1 (de) Sitzbefestigungsvorrichtung
DE2043634B2 (de) Zentralgurtschloss, insbesondere fuer fallschirmspringer-koerpergurtzeuge
DE102018101836B4 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Einbauten in einem Fahrzeug
EP2679497A1 (de) Befestigungssystem für einen Flugzeugsitz
EP2563659B1 (de) Befestigungssystem für hängend montierbare deckencontainer
DE102014011486A1 (de) Spannsystem
DE102011114863B4 (de) Baugruppe für eine Anlage zum Einbau in einem Fahrzeug
DE102018112783A1 (de) System zum Verspannen eines Einbauelements in einem Innenraum eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee