DE102008048324B4 - Motorbetriebenes Zwei- oder Dreirad für den Personen- und Lastentransport - Google Patents

Motorbetriebenes Zwei- oder Dreirad für den Personen- und Lastentransport Download PDF

Info

Publication number
DE102008048324B4
DE102008048324B4 DE102008048324A DE102008048324A DE102008048324B4 DE 102008048324 B4 DE102008048324 B4 DE 102008048324B4 DE 102008048324 A DE102008048324 A DE 102008048324A DE 102008048324 A DE102008048324 A DE 102008048324A DE 102008048324 B4 DE102008048324 B4 DE 102008048324B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
seat
passenger
motorized
protective cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008048324A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008048324A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLAND THUERMEL, DE
Thuermel Roland De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008048324A priority Critical patent/DE102008048324B4/de
Priority to PCT/EP2009/062257 priority patent/WO2010031874A1/de
Priority to CN2009801464053A priority patent/CN102224061A/zh
Priority to JP2011527353A priority patent/JP2012502843A/ja
Priority to EP09736158A priority patent/EP2340197A1/de
Publication of DE102008048324A1 publication Critical patent/DE102008048324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008048324B4 publication Critical patent/DE102008048324B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/12Box-shaped seats; Bench-type seats, e.g. dual or twin seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/12Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with rocking arm pivoted on each fork leg
    • B62K25/14Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with rocking arm pivoted on each fork leg with single arm on each fork leg
    • B62K25/16Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with rocking arm pivoted on each fork leg with single arm on each fork leg for front wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K7/00Freight- or passenger-carrying cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Motorbetriebenes Zwei- oder Dreirad für den Personen- und/oder Lastentransport, aufweisend einen Fahrersitz (L) zur Unterbringung eines Fahrers (D), mindestens einen in Fahrtrichtung vor dem Fahrersitz (L) angeordneten Passagiersitz (F) zur Unterbringung mindestens eines Passagiers (B) und eine unmittelbar vor dem Fahrer angeordnete Schutzhülle (A) zum ganzen oder teilweisen Umschließen des Passagiers (B), wobei zum Unterbringen der Beine des Fahrers (D) während der Fahrt gepolsterte Beinablagen (M) für die Unterschenkel oder Aussparungen (I) in der Schutzhülle (A) vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft motorbetriebene Zwei- und Dreiräder, insbesondere ein motorbetriebenes Zwei- oder Dreirad mit mindestens einem Passagiersitz.
  • Derartige Krafträder sind hinlänglich bekannt. Um auf einem motorbetriebenen Zwei- oder auch Dreirad – im Folgenden als Kraftrad bezeichnet – neben dem Fahrer eine weitere Person – im Folgenden ”Passagier” genannt – transportieren zu können, wird das Kraftrad üblicherweise mit einem Passagiersitz, oft auch als „Sozius-Sitz” bezeichnet, ausgestattet, wobei der Passagier hinter dem Fahrer, wie dieser in gleicher Richtung zur Fahrt, sitzt. Der Passagiersitz kann dabei als separater Sitz oder auch als bankartige Verlängerung des Fahrersitzes ausgeführt sein. Bei meist dreirädrig ausgeführten sogenannten Motorrikschas ist der Passagiersitz meist als Sitzbank zur Mitnahme von zwei Passagieren verbreitert.
  • Diese herkömmliche Sitzanordnung von Fahrer und Passagier bringt sowohl für den Fahrer als auch den Passagier Nachteile mit sich. Für den Fahrer ergibt sich der Nachteil, (1) dass er bei einem Frontalaufprall seines Fahrzeugs hohen Verletzungsrisiken ausgesetzt ist, dadurch dass ein motorbetriebenes Zweirad üblicherweise über keinerlei Rückhaltevorrichtungen, wie Gurte oder Airbags verfügt. (2) Die Körpermasse des Passagiers wirkt beim Verzögern, und erst recht bei einem Aufprall, von hinten unmittelbar auf den Fahrer ein. (3) Plötzliche (für den Fahrer aufgrund der Sitzanordnung außerhalb des Gesichtsfelds liegende) Körperbewegungen des Passagiers können den Schwerpunkt des Fahrzeugs für den Fahrer überraschend andern, was insbesondere bei zweirädrigen Fahrzeugen zu unbeabsichtigten Fahrmanövern führen kann. Die sichere Beherrschung des Fahrzeugs wird so erschwert. (4) Der Passagier ist, wie der Fahrer, im Falle eines Unfalls großen Verletzungsrisiken ausgesetzt. (5) Das tragen von Schutzkleidung, mindestens eines Helmes, ist daher in vielen Ländern auch für den Passagier vorgeschrieben, was eine Beeinträchtigung des Komforts bedeutet. (6) Der Passagier genießt in der Regel keinen hinreichenden Schutz vor Witterungseinflüssen, wie Regen, Sonneneinstrahlung und Kalte. (7) Der Passagier ist den aerodynamischen Kräften und den Geräuschen, die durch die Fortbewegung entstehen ausgesetzt. (8) Die freie Sicht nach vorne bleibt dem Passagier in der Regel verwehrt und kann – wenn überhaupt – nur durch eine schräge Körperhaltung oder einen sehr hoch angeordneten Sozius-Sitz oder durch schieres körperliches Überragen gewonnen werden. In jedem Fall führt dies zu einer unvorteilhaften Gewichtsverteilung die sich negativ auf das Fahrverhalten auswirkt.
  • Auf die Mitnahme hinter dem Fahrer auf dem Sozius-Sitz verzichten potentielle Passagiere oft, weil diese Sitzanordnung in Bezug auf das hohe Verletzungsrisiko bei einem Unfall, den mangelnden Schutz für Witterungseinflüssen wie Regen, Sonne und Kälte und in Bezug auf die Wechselwirkung zwischen der Körperhaltung des Passagiers und dem Fahrverhalten, als zu unsicher, und in Bezug auf die Sicht nach vorne, die Helmpflicht und den direktem Körperkontakt zum Fahrer, als unangenehm empfunden wird.
  • FR 953 959 A und FR 1 219 882 A offenbaren dreirädrige und nichtkurvenneigbare Fahrzeuge, bei denen ein oder zwei Passagiere in Fahrtrichtung vor dem Fahrer untergebracht sind. Diese Dreiräder sehen eine Unterbringung des Fahrers in einer konventionellen Sitzhaltung vor, was bedeutet, dass der Lenker deutlich unterhalb der Schulterhöhe des Fahrers angeordnet ist, und daher hinter einem den Fahrgast umgebenden Wetterschutz angeordnet werden muss, da der Wetterschutz den Lenker in der Höhe überragt. Ähnliches gilt für muskelbetriebene dreirädrige und nichtkurvenneigbare Fahre der, wie aus DE 93 02 220 U1 bekannt, die ebenfalls eine Anordnung des Lenkers im Bereich hinter einer Fahrgasthülle vorsehen. In diesem Fall wird die Anordnung des Lenkers zwar nicht durch die hoch aufragende Fahrgasthülle erzwungen, sie ist aber dem Umstand geschuldet, dass der Fahrer zum Ausführen der Tretbewegungen im Bereich hinter der Fahrgasthülle Platz für seine Beine beansprucht und der Sattel des Fahrers daher nicht unmittelbar hinter der Fahrgasthülle angeordnet werden kann. Für alle drei genannten Dreiräder gilt daher, dass die Arme des Fahrers zur Betätigung des Lenkers vollständig hinter der Fahrgasthülle platziert sind. Diese Anordnung des Lenkers führt aber dazu, dass der Fahrersitz mit einigem Abstand hinter der Fahrgasthülle platziert werden muss, weil sonst kein Platz für die Arme zum Ausführen der Lenkbewegungen vorhanden wäre. Dies wiederum verlängert nicht nur den Radstand und die Fahrzeuggesamtlänge, sondern erzeugt auch einen erheblichen Abstand zwischen der Rückseite der Fahrgasthülle und dem Fahrersitz. Das Verletzungsrisiko des Fahrers bei einem Frontalaufprall wird somit nicht nur nicht verringert, sondern durch diesen Abstand noch erhöht, weil der Fahrer mit der vollen Fahrgeschwindigkeit auf den durch den Aufprall schon erheblich verzögerten vorderen Teil des Fahrzeugs aufschlägt. Überlegungen, die den Schutz des Fahrers bei einem Frontalaufprall betreffen, wurden bei den genannten Fahrzeugen offenbar nicht angestellt.
  • US 6264223 B1 ofenbart einen in Fahrtrichtung vor dem Fahrer angeordneten Kindersitz für die nachträgliche Montage an einem herkömmlichen Zweirad, welches über Tretkurbeln angetrieben wird. Derartige Kindersitze weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf: Sie eignen sich lediglich zur Unterbringung nur eines kleinen Kindes, da größere Fahrgäste den Bewegungsspielraum des Fahrers, den dieser zum Treten und Lenken des Fahrzeugs benötigt zu sehr einengen. Der Transport von erwachsenen Fahrgästen ist daher in US 6264223 B1 auch ausdrücklich nicht vorgesehen. Hinzu kommt, dass derartige Kindersitze keinen Wetter- oder Unfallschutz aufweisen und der Schwerpunkt des Passagiers ungünstig hoch liegt, weil die Knie des Fahrers unterhalb des Sitzes zum Ausführen der Tretbewegungen Platz beanspruchen oder der Rahmen des Fahrrades keine niedrigere Anordnung zu lässt. Diese hohe Sitzanordnung ist aus sicherheitstechnischer Sicht problematisch, weil sich der Schwerpunkt des Fahrzeugs dadurch in unvorteilhafter Weise nach oben verlagert, und weil bei einem Sturz durch die große Fallhöhe zusätzliche Aufprallenergien frei werden, und das Verletzungsrisiko für das Kind somit erhöht wird. Schließlich hat das Kind freien Zugang zur Lenkstange und kann daher auf diese plötzlich unerwartet einwirken.
  • Von Dworschak wird in „Roller für Erwachsene Menschen”, RadMarkt 5/97 S. 40–42 ein Motorroller mit Frontantrieb beschrieben, bei welchem ein Passagier auf einem tiefer angeordneten Sitz vor dem Fahrer in einer beide gemeinsam umgebenden Schutzhülle untergebracht ist. Für den Passagier ergibt sich so eine recht komfortable und sichere Reisehaltung. Allerdings sind Fahrzeuglänge und Radstand gegenüber einem gewöhnlichen Zweirad erheblich verlängert, wodurch sich ein wenig agiles, gewöhnungsbedürftiges Fahrverhalten ergibt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, unter Vermeidung der genannten Nachteile, ein motorbetriebenes Zwei- oder Dreirad bereitzustellen, mit welchem mindestens ein Passagier sicher und komfortabel transportiert werden kann. Angestrebt wird zudem, das Verletzungsrisiko für den Fahrer im Falle eines Frontalaufpralls zu verringern und die Fahrsicherheit zu erhöhen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe mit einem motorbetriebene Zwei- und Dreirad gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung können gemäß einem der Ansprüche 2–16 ausgestaltet sein.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Zwei- oder Dreirades können Passagiere vor allem in staugefährdeten Stadtbereichen, im Vergleich zur Beförderung mit einem Automobil, schneller und sparsamer, und im Vergleich mit einem Motorrad, sicherer und komfortabler an ihr Ziel gebracht werden. Es bietet sich damit insbesondere auch für die gewerbsmäßige Personenbeförderung an.
  • Die erfindungsgemäße Sitzkonfiguration mit dem vor dem Fahrer angeordneten Passagier ermöglicht es, die Fahrsicherheit dadurch zu erhöhen, dass der Schwerpunkt des Passagiers nach unten verlagert wird. Ferner genießt der Passagier einen höheren Fahrkomfort dadurch, dass er freie Sicht in Fahrtrichtung hat und zudem vorteilhafterweise in einer nach allen Seiten verschließbaren Schutzhülle untergebracht werden kann, die in Hinblick auf Sitzhaltung, Sicht nach vorne, Ein- und Ausstieg, Sicherheitsausstattung, Klimatisierung und mulimediale Ausstattungen alle Annehmlichkeiten bieten kann, die auch in vierrädrigen Automobilen für Fahrgäste bereit gehalten werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise anhand der beigefügten schematischen Zeichnung näher erläutert. Es werden mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Grundsätzlich kann jede im Rahmen der vorliegenden Anmeldung beschriebene bzw. angedeutete Variante der Erfindung besonders vorteilhaft sein, je nach wirtschaftlichen und technischen Bedingungen im Einzelfall. Soweit nichts gegenteiliges dargelegt ist, bzw. soweit grundsätzlich technisch realisierbar, sind einzelne Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen austauschbar oder miteinander sowie mit per se aus dem Stand der Technik bekannten Merkmalen kombinierbar.
  • Es zeigt
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in der Vorderansicht,
  • 2 die in 1 dargestellte Ausführungsform in der Seitenansicht, und
  • 3 eine alternative Ausführungsform in der Seitenansicht Die in den Figuren dargestellten Krafträder können im wesentlichen angetrieben werden wie herkömmliche Krafträder, d. h. insbesondere mit Verbrennungs- und/oder Elektromotoren. Auch die Bremstechnik, Fahrwerkstechnik usw. kann im wesentlichen wie bei herkömmlichen Krafträdern ausgebildet sein. Dargestellt sind zweirädrige, d. h. einspurige Krafträder. Das Hinterrad oder das Vorderrad kann jedoch auch durch eine zweispurige Anordnung ersetzt werden, wie sie beispielsweise für auf dem Markt erhältliche dreirädrige Motorroller eingesetzt wird.
  • Die Schutzhülle A zur Aufnahme eines erwachsenen Passagiers B oder zweier Kinder und ggf. eines Transportgegenstandes C, befindet sich im Bereich des Vorderrades und/oder dahinter, jedoch unmittelbar vor dem Fahrer D. Während der Fahrer D auf einem sattelartigen Sitz L untergebracht ist, ist der Passagiersitz F ähnlich einem üblichen Automobilsitz gestaltet. Je nach gewünschtem Komfort und Gewicht kann der Passagiersitz F stärker oder schwacher oder auch überhaupt nicht gepolstert, manuell oder elektrisch ein- oder mehrfach oder auch überhaupt nicht verstellbar sein etc.
  • Die Schutzhülle A umschließt ausschließlich den Passagier B oder die Passagiere und/oder einen oder mehrere Transportgegenstände C, nicht aber den Fahrer D. Zur Unterbringung der Transportgegenstände C ist ein Staufach E unterhalb der Passagier-Sitzfläche F vorgesehen. Der Passagier B sitzt in Fahrtrichtung.
  • Die Schutzhülle A kann, was das Ein- und Aussteigen, das Sitzen, Klimatisieren, Kommunizieren und den Schutz vor schädlichen Einflüssen betrifft, im wesentlichen wie bei einem herkömmlichen geschlossenen Kraftfahrzeug ausgestattet sein. Neben vollständig geschlossenen Schutzhüllen A sind auch halboffen – beispielsweise seitlich offene – Ausführungen möglich. Insbesondere bei vollständig geschlossener Schutzhülle A, jedoch aufgrund von Fahrgeräuschen auch bei halboffener Schutzhülle A, ist vorzugsweise eine Duplex-Gegensprechanlage zur Verständigung zwischen Passagier B und Fahrer F vorgesehen. Diese kann festverdrahtet oder auch drahtlos ausgeführt sein. Beispielsweise kann die fahrerseitige Kommunikationsschnittstelle in den Helm des Fahrers F integriert sein. Insbesondere für die kommerzielle Personenbeförderung kann die Gegensprechanlage auch mittels einer Bluetooth- oder ähnlichen Schnittstelle realisiert werden, die es erlaubt, ein Mobiltelefon des Passagiers B als fahrgastseitige Kommunikationsschnittstelle zu verwenden.
  • Für den Aufbau der Schutzhülle A besitzt der Fachmann einen großen Gestaltungsspielraum sowohl was deren Formgebung als auch deren Materialien angeht. Insbesondere kann die Schutzhülle A aerodynamisch optimiert werden, um die Energieeffizienz und die erzielbare Höchstgeschwindigkeit zu steigern. Ferner ist die Integration von Strukturen, beispielsweise seitlichen Längsträgern, versteiftem Rahmen, Überrollkäfig, Längs- und Querträgern im Boden der Schutzhülle A und dergleichen vorteilhaft, um die Passagiersicherheit zu erhöhen. Als Materialien für die Schutzhülle A kann neben Kunststoff- (beispielsweise Polycarbonat oder Acrylglas) und Verbundgläsern für Fensterflächen eine große Bandbreite an Kunststoffen, insbesondere auch faserverstärkten Kunststoffen, Stahl, Aluminium und anderen im Automobilbau bekannten Werkstoffen eingesetzt werden, welche nach üblichen konstruktiven Gesichtspunkten wie Gewichtsersparnis, Steifigkeit und Festigkeit auszuwählen sind.
  • Als Rückhaltevorrichtung für den oder die Passagier(e) B im Falle eines Unfalls dienen vorzugsweise zwei Dreipunktgurte (G), von denen der eine auf der rechten Seite und der andere auf der linken Seite des Sitzes angebracht ist, so dass im Falle des Transportes einer erwachsenen Person beide Gurte angelegt werden können und im Falle des Transportes von zwei Kindern je ein Gurt angelegt werden kann. Alternativ können erfindungsgemäße Krafträder auch mit Fünfpunktgurten, Hüftgurten, Isofix-Kindersitzbefestigungen und dergleichen ausgestattet sein. Ferner lässt sich der Passagierschutz durch Einbau von einem oder mehreren Airbags verbessern. Neben einem Frontairbag können beispielsweise Seitenairbags in die Sitzflanken integriert und/oder seitliche Vorhang-Airbags, wie sie per se aus dem Automobilbau bekannt sind, verbaut werden.
  • Der Fahrer D ist so hinter der Schutzhülle A platziert, dass er diese um etwa die Höhe seines Kopfes überragt, sodass er über die Schutzhülle A hinweg frei in Fahrtrichtung nach vorne blicken kann. Als einzige Körperteile des Fahrers, die nicht hinter der Schutzhülle platziert sind, verlaufen in 2 die Arme seitlich der Schutzhülle zur Betätigung des Lenkers H. Alternativ zu der in 2 beschriebenen Haltung können die Beine des Fahrers auch seitlich der Schutzhülle A in speziellen Aussparungen I der Schutzhülle untergebracht, und die Füße dabei in bekannter Weise auf Fußrasten J abgelegt werden, wie in 3 dargestellt.
  • Die Rückseite der Schutzhülle A dient als Rückhaltevorrichtung für den Fahrer D im Falle eines Frontalaufpralls. An der äußeren Rückseite der Schutzhülle ist im Zwischenbereich zum Fahrer eine energieaufnehmende Struktur (K) angebracht, welche durch ihre, dem Körper des Fahrers angepasste Formgebung, durch ihre Materialstärke und durch ihre dämpfenden Eigenschaften geeignet ist, die Kräfte, die auf den Fahrer D im Falle eines Frontalaufpralls des Fahrzeugs einwirken, zu verringern. Gleichzeit ist die Struktur K in ihrer Formgebung vorzugsweise so beschaffen, dass seitliche Bewegungen zur Gewichtsverlagerung, die der Fahrer D zur Beherrschung des Fahrzeuges vornehmen können muss, nicht behindert werden. Die energieaufnehmende Struktur K kann aus einem Materialverbund oder auch einem geeigneten einzelnen Material aufgebaut sein. Geeignet sind beispielsweise offen- und vor allem geschlossenporige Schaumstoffe. Zwischen der Struktur K und der Schutzhülle A kann auch eine zusätzliche Knautschzone, beispielsweise aus sich unter Last faltenden Blechen oder dgl. angeordnet sein. Ferner können vorteilhafterweise auch den Fahrer bei einem Aufprall schützende Airbags vorgesehen sein.
  • Die Rückseite der Schutzhülle A bzw. die energieaufnehmende Struktur K ist vorzugsweise so gestaltet, dass die Kräfte, welche im Falle eines Frontalaufpralls auf den Fahrer einwirken, gleichmäßig auf die Flächen der Oberschenkel, der Hüfte, des Bauches, des Brustbereiches und des Helmes bzw. Kopfes verteilt werden.
  • Die gewählte Geometrie der Schutzhülle A und Struktur K zwingt den Fahrer D in eine aufrechte bis leicht zurück geneigte Sitzhaltung, die im Falle eines Frontalaufpralls gewährleistet, dass der Fahrer D nach unten, in den Sitz L hinein, gepresst wird.
  • Der Fahrer D kann seine Beine während der Fahrt im Bereich der Unterschenkel auf gepolsterten Beinablagen M ablegen. Die Beinablagen M sind nach außen hin offen, so dass der Fahrer D seine Beine jederzeit und sofort zum Boden hin ausstrecken kann. Die Beinablagen M sind vorzugsweise so gestaltet, dass sie in ihrer Höhe und Neigung verstellbar sind. Auf diese Weise können sie den Größenverhältnissen des jeweiligen Fahrers angepasst werden.
  • Der Sitz L des Fahrers D kann in der Höhe verstellt werden und somit den Größenverhältnissen des Fahrers D angepasst werden. Er ist so einzustellen, dass der Großteil des Körpergewichtes des Fahrers D auf dem Sitz lastet und der kleinere Teil auf den Knien und den Unterschenkeln. Auf diese Weise wird eine bequeme Sitzhaltung erreicht, und es wird gewährleistest, dass der Fahrer D seine Beine frei bewegen kann.
  • Die Verbindung zwischen dem Lenker H und der Radaufhängung des Vorderrades N kann so ausgeführt sein, dass diese vollständig außerhalb der Schutzhülle verläuft und somit dem Passagier eine freie Sicht nach vorne ermöglicht (2). Dazu werden das obere Lenklager O und das untere Lenklager P getrennt voneinander jeweils für sich an der Schutzhülle A angebracht. Der Lenker H ist über ein außerhalb der Schutzhülle verlaufendes Gestänge Q mit einem ungefederten Teil der Vorderradaufhängung R verbunden. Das Gestänge Q kann aus zwei Stangen bestehen, zwischen denen der Passagier frei nach vorne sehen kann, wie in 1 angedeutet. Alternativ kann die Lenkung mit der Radaufhängung des Vorderrades auch über eine durchgehende Lenksäule bzw. Lenkachse S erfolgen, die das obere und untere Lenklager auf dem kürzesten Weg verbindet (3), so dass Lenker H und Radaufhängung des Vorderrades eine gemeinsame Drehachse aufweisen. Eine gemeinsame Drehachse von Lenker H und Radaufhängung des Vorderrades besitzt den Vorteil einer als besonders „direkt” empfundenen Lenkung und somit eines, insbesondere für den erfahrenen Motrorradlenker, vertrauten Fahrgefühls und in der Folge einer erhöhten Fahrsicherheit. Auch eine Lenkung über eine Kardanwelle, Seilzüge, Hydraulikaktoren oder elektrisch oder elektronisch gesteuerte Stellmotoren („steer by wire”) ist möglich.
  • Das Lenkgestänge Q dient auch dazu, Torsionskrafte, wie sie beim Bremsen auftreten, aufzunehmen. Dies ermöglicht eine besonders niedrige Bauart des unteren Lenklagers P und vergrößert somit das Platzangebot für den Passagier B.

Claims (16)

  1. Motorbetriebenes Zwei- oder Dreirad für den Personen- und/oder Lastentransport, aufweisend einen Fahrersitz (L) zur Unterbringung eines Fahrers (D), mindestens einen in Fahrtrichtung vor dem Fahrersitz (L) angeordneten Passagiersitz (F) zur Unterbringung mindestens eines Passagiers (B) und eine unmittelbar vor dem Fahrer angeordnete Schutzhülle (A) zum ganzen oder teilweisen Umschließen des Passagiers (B), wobei zum Unterbringen der Beine des Fahrers (D) während der Fahrt gepolsterte Beinablagen (M) für die Unterschenkel oder Aussparungen (I) in der Schutzhülle (A) vorgesehen sind.
  2. Motorbetriebenes Zwei- oder Dreirad gemäß Anspruch 1, wobei die Sitzfläche des Passagiersitzes (F) tiefer angeordnet ist als die Sitzfläche des Fahrersitzes (L).
  3. Motorbetriebenes Zwei- oder Dreirad gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sitzfläche des Fahrersitzes (L) relativ zur Schutzhülle (A) so angeordnet ist, dass ein auf dem Fahrersitz (L) untergebrachter Fahrer (D) etwa durchschnittlicher Körpergröße, die Schutzhülle (A) zumindest mit seinem Kopf überragt.
  4. Motorbetriebenes Zwei- oder Dreirad gemäß Anspruch 3, wobei der Höhenunterschied zwischen Sitzfläche des Fahrersitzes (L) und dem höchsten Punkt der Schutzhülle (A) 90 Zentimeter oder weniger beträgt.
  5. Motorbetriebenes Zwei- oder Dreirad gemäß Anspruch 4, wobei der Höhenunterschied zwischen Sitzfläche des Fahrersitzes (L) und dem höchsten Punkt der Schutzhülle (A) 60 Zentimeter oder weniger beträgt.
  6. Motorbetriebenes Zwei- oder Dreirad gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sitzfläche des Fahrersitzes (L) relativ zur Schutzhülle (A) in der Höhe verstellbar ist.
  7. Motorbetriebenes Zwei- oder Dreirad gemäß Anspruch 6, wobei die Sitzfläche des Fahrersitzes (L) einen Verstellbereich aufweist, so dass der geringste einstellbare Höhenunterschied zwischen Sitzfläche des Fahrersitzes (L) und dem höchsten Punkt der Schutzhülle (A) 90 Zentimeter oder weniger beträgt.
  8. Motorbetriebenes Zwei- oder Dreirad gemäß Anspruch 7, wobei die Sitzfläche des Fahrersitzes (L) einen Verstellbereich aufweist, so dass der geringste einstellbare Höhenunterschied zwischen Sitzfläche des Fahrersitzes (L) und dem höchsten Punkt der Schutzhülle (A) 60 Zentimeter oder weniger beträgt.
  9. Motorbetriebenes Zwei- oder Dreirad gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf der Rückseite der Schutzhülle (A) eine energieabsorbierende Struktur (K) zum Schutz des Fahrers (D) bei einem Frontalaufprall angeordnet ist.
  10. Motorbetriebenes Zwei- oder Dreirad gemäß Anspruch 9, wobei die energieabsorbierende Struktur (K) zumindest teilweise aus einem geschäumten Material ausgeführt ist.
  11. Motorbetriebenes Zwei- oder Dreirad gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, welches mindestens einen Sicherheitsgurt (G) für den mindestens einen Passagier (B) aufweist.
  12. Motorbetriebenes Zwei- oder Dreirad gemäß Anspruch 11, welches zwei Dreipunkt-Sicherheitsgurte (G) aufweist, welche zur Sicherung eines Erwachsenen durch Anlegen beider Gurte und zur Sicherung zweier Kinder durch Anlegen jeweils eines Gurtes ausgebildet sind.
  13. Motorbetriebenes Zwei- oder Dreirad gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Lenker H und Radaufhängung des Vorderrades eine gemeinsame Drehachse aufweisen.
  14. Motorbetriebenes Zwei- oder Dreirad gemäß Anspruch 1, wobei die Beinablagen (M) verstellbar sind.
  15. Motorbetriebenes Zwei- oder Dreirad gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, welches mit einem Taxameter ausgestattet ist.
  16. Motorbetriebenes Zwei- oder Dreirad gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, welches mit einer Gegensprechanlage zur Verständigung zwischen Fahrer (D) und Passagier (B) ausgestattet ist.
DE102008048324A 2008-09-22 2008-09-22 Motorbetriebenes Zwei- oder Dreirad für den Personen- und Lastentransport Expired - Fee Related DE102008048324B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048324A DE102008048324B4 (de) 2008-09-22 2008-09-22 Motorbetriebenes Zwei- oder Dreirad für den Personen- und Lastentransport
PCT/EP2009/062257 WO2010031874A1 (de) 2008-09-22 2009-09-22 Motorbetriebenes zwei- oder dreirad für den personen- und/oder lastentransport
CN2009801464053A CN102224061A (zh) 2008-09-22 2009-09-22 用于运输人和/或货物的机动自行车或三轮车
JP2011527353A JP2012502843A (ja) 2008-09-22 2009-09-22 人及び/又は荷物を運搬するための動力化された二輪車又は三輪車
EP09736158A EP2340197A1 (de) 2008-09-22 2009-09-22 Motorbetriebenes zwei- oder dreirad für den personen- und/oder lastentransport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048324A DE102008048324B4 (de) 2008-09-22 2008-09-22 Motorbetriebenes Zwei- oder Dreirad für den Personen- und Lastentransport

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008048324A1 DE102008048324A1 (de) 2010-04-29
DE102008048324B4 true DE102008048324B4 (de) 2012-03-22

Family

ID=41461049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008048324A Expired - Fee Related DE102008048324B4 (de) 2008-09-22 2008-09-22 Motorbetriebenes Zwei- oder Dreirad für den Personen- und Lastentransport

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2340197A1 (de)
JP (1) JP2012502843A (de)
CN (1) CN102224061A (de)
DE (1) DE102008048324B4 (de)
WO (1) WO2010031874A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010909A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Roland Thürmel Bewegliche Beinablagen zum Auf- und Abständern oder zur Sitzabsenkung eines kurvenneigbaren Zwei- oder Dreirades
FR2995584A1 (fr) * 2012-09-17 2014-03-21 Marc Jean Pierre Gauthier Complement de carrosserie pour scooter comprenant un toit rigide couvrant le pilote et le passager, un pare-brise en verre feuillete, un essuie-glace, et un dossier pilote
DE102015009428A1 (de) * 2015-07-18 2017-01-19 Herwig Fischer Scooter / Motorroller
KR20170017191A (ko) * 2015-08-05 2017-02-15 디트로네 주식회사 후방 조향 장치가 구비된 전동차
BR112021017435A2 (pt) * 2019-03-02 2022-02-08 Revolta Motors Private Ltd Um veículo de carga com rodas
US20220161885A1 (en) * 2019-04-03 2022-05-26 Vijay K Praveen A cargo-carrying wheeled vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR953959A (fr) * 1947-10-08 1949-12-16 Cie Francaise Ind Et Commercia Véhicule
FR1219882A (fr) * 1958-04-16 1960-05-20 Tricycle ou triporteur pour le transport de personnes
DE9302220U1 (de) * 1993-02-17 1993-04-15 Nickel, Nikolai, 4930 Detmold Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung
US6264223B1 (en) * 2000-02-22 2001-07-24 Eunice R. Loewke Passenger carrier for bicycle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR857932A (fr) * 1939-07-17 1940-10-05 Peugeot Cycles Triporteur
DE19629879A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugrahmen mit Durchstieg, insbesondere für ein Zweirad
FR2792600B1 (fr) * 1999-04-23 2001-06-08 Jean Lagouarde Triporteur a propulsion collective et a usages multiples
DE20111275U1 (de) * 2001-07-06 2001-08-30 Ostermeier, Peter, 86911 Dießen Kombinationsfahrrad
US20060055148A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Patch Michael H Articulating motorcycle leg-rest
US7249779B2 (en) * 2005-05-20 2007-07-31 Soma Cycle, Inc. Convertible stroller/tricycle
FR2887218B1 (fr) * 2005-06-17 2009-09-04 Franck Jean Savard Velo tandem dont le cycliste arriere est assis plus haut que le cycliste avant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR953959A (fr) * 1947-10-08 1949-12-16 Cie Francaise Ind Et Commercia Véhicule
FR1219882A (fr) * 1958-04-16 1960-05-20 Tricycle ou triporteur pour le transport de personnes
DE9302220U1 (de) * 1993-02-17 1993-04-15 Nickel, Nikolai, 4930 Detmold Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung
US6264223B1 (en) * 2000-02-22 2001-07-24 Eunice R. Loewke Passenger carrier for bicycle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dworochak K.A., Roller für erwachsene Menschen Rad Markt 5/97, vol. 108, 105, S. 40-42 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102224061A (zh) 2011-10-19
DE102008048324A1 (de) 2010-04-29
WO2010031874A1 (de) 2010-03-25
EP2340197A1 (de) 2011-07-06
JP2012502843A (ja) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0820924B1 (de) Fahrzeugrahmen mit Durchstieg, insbesondere für ein Zweirad
DE102008048324B4 (de) Motorbetriebenes Zwei- oder Dreirad für den Personen- und Lastentransport
EP3180203B1 (de) Kraftfahrzeug
WO2017012869A1 (de) Modularer motorroller
CH679027A5 (de)
DE2707562A1 (de) Plattform-stabilisiertes, kurvenneigendes motorfahrzeug
DE102010013985A1 (de) Fahrzeugrahmen
WO2005120938A1 (de) Dreirad-motorfahrzeug und betriebsverfahren dafür
DE1680055A1 (de) Kraftfahrzeug
DE69909287T2 (de) Stadtauto
DE202008012695U1 (de) 3-Rad-Motorroller mit zwei Fußdurchstiegen und Sicherheitszelle
WO1992020563A2 (de) Motorfahrzeug
DE19922781A1 (de) Sicherheitssitz
DE19745821C2 (de) Motorgetriebenes, von einem Fahrer betätigbares Einspurfahrzeug
DE3109555A1 (de) Dreiraederiges kabinenfahrrad
DE10247941A1 (de) Motorisiertes Zweirad
DE19632827A1 (de) Allwetter-Sicherheits-Motorroller
DE102017003686B4 (de) Fahrersitz für ein Zweirad
DE9108807U1 (de) Kinderrückhaltesystem für ein Fahrzeug
DE3906601A1 (de) Zweirad mit sicherheitsrahmen
AT411524B (de) Dreiradfahrzeug
DE4011342A1 (de) Fahrrad mit abnehmbarer rueckenstuetze
DE9308369U1 (de) Dreirad-Kraftfahrzeug
DE202021004383U1 (de) 3-Rad in Duofront-Auslegung mit ungelenkten Vorderrädern und einem auf Mono-Schwingen basierenden Neigetechniksystem
DE10355869A1 (de) Fahrrad mit veränderlicher Sitzposition und Nutzung dieser Änderung ergänzend zum Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLAND THUERMEL, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROLAND THUERMEL, 94501 AIDENBACH, DE

Effective date: 20120209

Owner name: THUERMEL, ROLAND, DE

Free format text: FORMER OWNER: THUERMEL, ROLAND, 94501 AIDENBACH, DE

Effective date: 20120209

R082 Change of representative

Representative=s name: KEHL, ASCHERL, LIEBHOFF & ETTMAYR PATENTANWAELTE,

Representative=s name: KEHL, ASCHERL, LIEBHOFF & ETTMAYR PATENTANWAEL, DE

Effective date: 20120209

Representative=s name: KEHL, ASCHERL, LIEBHOFF & ETTMAYR - PATENTANWA, DE

Effective date: 20120209

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120623

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee