DE102008047771B4 - Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit Staumodus - Google Patents

Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit Staumodus Download PDF

Info

Publication number
DE102008047771B4
DE102008047771B4 DE102008047771.0A DE102008047771A DE102008047771B4 DE 102008047771 B4 DE102008047771 B4 DE 102008047771B4 DE 102008047771 A DE102008047771 A DE 102008047771A DE 102008047771 B4 DE102008047771 B4 DE 102008047771B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
mode
limit
activated
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008047771.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008047771A1 (de
Inventor
Dr. Lachmund Uwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008047771.0A priority Critical patent/DE102008047771B4/de
Publication of DE102008047771A1 publication Critical patent/DE102008047771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008047771B4 publication Critical patent/DE102008047771B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • B60W30/17Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle with provision for special action when the preceding vehicle comes to a halt, e.g. stop and go
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/085Changing the parameters of the control units, e.g. changing limit values, working points by control input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/05Type of road, e.g. motorways, local streets, paved or unpaved roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (1), umfassend mindestens eine Elektromaschine (3) zum Antrieb des Kraftfahrzeuges (1), mindestens ein Steuergerät (6) für die Elektromaschine (3), eine Abstandssensorik und ein Eingabemittel (9), um das Kraftfahrzeug (1) in einen Staumodus zu schalten, wobei der Staumodus nur unterhalb einer Grenzgeschwindigkeit aktiviert wird, wobei bei eingeschaltetem Staumodus die Geschwindigkeit des Fahrzeuges (1) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreitung der Grenzgeschwindigkeit der Staumodus automatisch aktiviert wird, wobei im Staumodus das Kraftfahrzeug (1) durch das Steuergerät (6) autonom antriebstechnisch unterhalb der Grenzgeschwindigkeit bewegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit Staumodus.
  • Aus der DE 199 14 350 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor und zumindest einem Elektromotor bekannt, wobei ein Normalbetriebszustand sowie ein Nachrückbetriebszustand eingerichtet sind, wobei im Normalbetriebszustand der Antrieb des Kraftfahrzeuges durch den Verbrennungsmotor erfolgt, wobei im Nachrückbetriebszustand der Antrieb des Kraftfahrzeuges durch den Elektromotor und ausschließlich bei nicht aktivierten und vom Radantrieb des Kraftfahrzeuges entkoppeltem Verbrennungsmotor erfolgt, wobei der Nachrückbetriebszustand mittels eines Steuerelementes aktiviert wird und nur bei Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeuges von unterhalb 30km/h aktivierbar ist. Vorzugsweise wird der Nachrückbetriebszustand mit einer Hold-Funktion aktiv gehalten, d.h. nach einer Betätigung eines Steuerelementes durch einen Fahrzeugführer der Elektromotor solange aktiv gehalten wird, bis der Nachrückvorgang abgeschlossen, d.h. das Kraftfahrzeug bis unmittelbar an ein vorausfahrendes bzw. stehendes Kraftfahrzeug nachgerückt ist. Im einfachsten Fall ist bei Hold-Funktion mit einem Taster als Steuerelement realisiert. Dann erfolgt das Nachrücken solange, wie der Taster gedrückt wird. Die Hold-Funktion kann aber auch schaltungstechnisch realisiert sein, wobei dann durch ein weiteres Ereignis, beispielsweise erneute Betätigung durch einen Kraftfahrzeugführer oder Eingriff von anderen Steuerelementen, der Elektromotor wieder deaktiviert und das Kraftfahrzeug somit letztendlich angehalten wird. Die Hold-Funktion kann auch durch eine Betätigung des Bremspedals und/oder des Zündschalters deaktiviert werden. Beim Deaktivieren kann zudem die kinetische Energie des Kraftfahrzeuges genutzt werden, um mittels des Elektromotors elektrische Energie zu erzeugen, welche dann wieder in die Fahrzeugbatterie eingespeist wird. Alternativ wird vorgeschlagen, dass die Aktivierung und/oder die Deaktivierung des Nachrückbetriebszustandes über kraftfahrzeugvorderseitig angeordnete und in Fahrtrichtung wirkende Abstandssensoren erfolgt, also die Aktivierung des Nachrückvorganges automatisch ist. Im einfachen Fall wird der Nachrückbetriebszustand von einem Kraftfahrzeugführer aktiviert und unabhängig von weiteren Betätigungen des Kraftfahrzeugführers wieder deaktiviert, wenn die Abstandssensoren das Erreichen eines Mindestabstandes zu einem vorausfahrenden oder stehenden Kraftfahrzeug detektieren. Gleichermaßen kann aber auch vorgesehen sein, dass der Nachrückbetriebszustand von einem Kraftfahrzeugführer einmalig aktiviert wird und dann die Abstandssensoren zusätzlich auch die Aktivierung des Elektromotors bewirken, wenn ein Maximalabstand zu einem vorausfahrenden oder stehenden Kraftfahrzeug detektiert wird.
  • Aus der DE 198 07 291 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Hybridantrieb mit einem Elektromotor und einer Brennkraftmaschine bekannt, wobei mittels eines Positionssensors eine momentane Position des Kraftfahrzeugs ermittelt und mit gespeicherten Daten einer Straßen- oder Landkarte verglichen wird, wobei durch den Vergleich festgestellt wird, in welcher Verkehrsumgebung sich das Fahrzeug befindet und ein entsprechender vorbestimmter Betriebsmotor des Hybridantriebt für die jeweilige Verkehrsumgebung eingestellt wird. Dabei kann die Verkehrsumgebung eine Stausituation sein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einem Staumodus zu schaffen, mittels derer der Kraftfahrzeugführer weiter entlastet wird.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 8. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst das Kraftfahrzeug mindestens eine Elektromaschine zum Antrieb des Kraftfahrzeuges, mindestens ein Steuergerät für die Elektromaschine, eine Abstandssensorik und ein Eingabemittel, um das Kraftfahrzeug in einen Staumodus zu schalten, wobei der Staumodus nur unterhalb einer Grenzgeschwindigkeit aktiviert wird, wobei bei eingeschaltetem Staumodus die Geschwindigkeit des Fahrzeuges erfasst wird und bei Unterschreitung der Grenzgeschwindigkeit der Staumodus automatisch aktiviert wird, wobei im Staumodus das Kraftfahrzeug durch das Steuergerät autonom antriebstechnisch unterhalb der Grenzgeschwindigkeit bewegt wird. Im Falle eines aktiven Staumodus muss daher der Kraftfahrzeugführer die Geschwindigkeit nicht selbst einstellen, sondern das Steuergerät der Elektromaschine steuert diese selbsttätig an. Dabei sei angemerkt, dass wenn beim Einschalten des Staumodus die Geschwindigkeit unterhalb der Grenzgeschwindigkeit liegt, der Staumodus sofort aktiviert wird. Weiter sei angemerkt, dass das Kraftfahrzeug als Elektrofahrzeug oder als Hybrid-Fahrzeug ausgebildet sein kann. Zur weiteren Entlastung des Kraftfahrzeugführers kann auch vorgesehen sein, dass das Kraftfahrzeug auch fahrzeugautonom die Lenkbewegungen des Kraftfahrzeuges übernimmt, wozu das Kraftfahrzeug mit einer Servo-Lenkung ausgebildet sein muss. Das Eingabemittel kann dabei als Taster, Schalter, Hebel, Schaltknopf oder als Touch-Screen ausgebildet sein. Ebenso ist eine Spracheingabe möglich. Vorzugsweise wird der Kraftfahrzeugführer akustisch und/oder optisch über die Aktivierung und/oder Deaktivierung informiert, dass dieser insbesondere bei der Deaktivierung das Kraftfahrzeug wieder übernehmen muss. Bei der Anwendung in Hybrid-Fahrzeugen werden dabei Schadstoffemissionen im Stau wirksam verhindert.
  • Vorzugsweise kann über das Eingabemittel der Staumodus ausgeschaltet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist neben der Geschwindigkeit mindestens ein weiterer Parameter vorgesehen, dem ein Grenzwert zugeordnet ist, wobei der Staumodus nur aktiviert wird, wenn sich der Parameter ober- bzw. unterhalb des Grenzwertes befindet, und der Staumodus automatisch deaktiviert wird, wenn der Parameter sich unterhalb des Grenzwertes befindet oder umgekehrt. Vorzugsweise ist der weitere Parameter der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug. Weitere Parameter können beispielsweise der Batteriezustand, der Betriebszustand des Verbrennungsmotors, die Straßenart (Autobahn, Stadtverkehr), die Straßenneigung und/oder andere Umgebungsinformationen sein. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass im Stadtverkehr der Staumodus nicht aktivierbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Grenzwerte der Parameter innerhalb vorgegebener Bereiche frei einstellbar. Die Bereich sind dabei von Parametern wie Fahrzeugbelastung, Straßenzustand oder Wetter abhängig, um ein gefahrloses Abbremsen des Fahrzeuges zu ermöglichen. Dabei können auch Signale von weiteren Regelungen und Steuerungen wie beispielsweise ESP- und/oder ABS-Regelung in die Festlegung der Bereiche und/oder Grenzwerte einfließen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgen Verzögerungen im Staumodus mittels rekuperativen Bremsen, um somit den Ladezustand einer Traktionsbatterie möglichst hoch zu halten. Ebenso wird vorzugsweise in Rollphasen, beispielsweise bei Bergabfahrten Energie rekuperativ zurückgewonnen. Das erfolgt beispielsweise mittels eines Neigungssensors, der eine Bergabfahrt detektiert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Kraftfahrzeug mindestens eine Brennkraftmaschine zum Antrieb des Kraftfahrzeuges, wobei die Brennkraftmaschine im Staumodus zugeschaltet wird, wenn ein Energiemanagement eine Ladung der Traktionsbatterie und/oder einer Bordnetzbatterie für notwendig hält und/oder eine erhöhte Antriebsmomentanforderung erfasst wird, beispielsweise bei einer Bergabfahrt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Fahrer in Standphasen vor der Zuschaltung der Brennkraftmaschine informiert, wobei der Fahrer die Zuschaltung unterbinden kann. Die Abfrage erfolgt beispielsweise akustisch und/oder durch ein optisches Signal im Kombiinstrument, ob sich das Fahrzeug in einem Gebäude (z.B. Parkhaus oder Garage) oder Tunnel befindet. Erst dann kann der Fahrer nach Maßgabe selbst entscheiden, ob die Brennkraftmaschine gestartet werden soll/kann oder nicht und damit das Fahrzeug elektrisch anfahren soll. Dies vermeidet eine unnötige Belastung umschlossener oder ungeschlossener Räume durch die Verbrennungsrückstände der Brennkraftmaschine und verhindert gesundheitliche Schäden bis hin zu Vergiftungen von Personen im unmittelbaren Umfeld.
  • Weiter sei angemerkt, das der Staumodus prinzipiell nicht auf Vorwärtsfahrten beschränkt ist, sondern auch bei Rückwärtsfahrt möglich ist, wobei die Grenzwerte unterschiedlich gewählt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Kraftfahrzeuges mit Staumodus.
  • Das Kraftfahrzeug 1 mit Staumodus umfasst eine Brennkraftmaschine 2 und eine Elektromaschine 3, die über eine Kupplung miteinander verbunden werden können. Die Elektromaschine 3 ist mit einem Getriebe 4 gegebenenfalls über eine weitere Kupplung verbunden, so dass der Antrieb des Kraftfahrzeuges über die Brennkraftmaschine 2 und/oder die Elektromaschine 3 erfolgen kann. Die Elektromaschine 3 ist mit einer Traktionsbatterie 5 verbunden, wobei im generatorischen Betrieb die Elektromaschine 3 die Traktionsbatterie 5 lädt und im motorischen Betrieb von dieser gespeist wird. Die Elektromaschine 3 wird von einem Steuergerät 6 angesteuert. Die Brennkraftmaschine 2 wird von einem Steuergerät 7 angesteuert, in dem auch ein Energiemanagement integriert ist. Die Steuergeräte 6, 7 sind über einen Bus 8 mit einem Eingabemittel 9 gekoppelt, wobei den Steuergeräten 6, 7 über den Bus weitere Daten einer Abstandssensorik, der Fahrzeuggeschwindigkeit sowie gegebenenfalls weitere Sensoren und/oder Steuergeräte zuführbar sind.
  • Über die Eingabemittel 9 kann ein Kraftfahrzeugführer einen Staumodus einschalten sowie gegebenenfalls Grenzwerte für die Geschwindigkeit und den Abstand zu Objekten bzw. vorausfahrenden Fahrzeugen einstellen. In einem der Steuergeräte wird zunächst geprüft, ob die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als ein Grenzwert und der gemessene Abstand zu dem Objekt größer als ein Grenzwert sind. Sind diese Bedingungen erfüllt, so wird der Staumodus aktiviert. Ansonsten wird der Staumodus automatisch aktiviert, wenn zu einem Zeitpunkt die Bedingungen für die Grenzwerte erfüllt sind. Bei aktiviertem Staumodus erfolgt vorzugsweise der Antrieb ausschließlich über die Elektromaschine 3, wobei diese über das Steuergerät 6 angesteuert wird. Die Ansteuerung erfolgt dabei fahrzeugautonom, d.h. die Elektromaschine wird selbsttätig gestartet und zum Beschleunigen und Bremsen angesteuert, wobei letzteres rekuperativ erfolgt, indem die Elektromaschine 3 generatorisch betrieben wird. Die Ansteuersignale werden dabei abhängig von den aktuell erfassten Werten für Geschwindigkeit und Abstand berechnet. Der Fahrer wird vollständig entlastet. Erfasst nun das Energiemanagement eine nicht ausreichende Ladung der Traktionsbatterie 5 oder wird eine größere Momentenanforderung erfasst, so kann die Brennkraftmaschine zugeschaltet werden.
  • Der Staumodus bleibt solange aktiv wie die Grenzwertbedingungen eingehalten werden oder der Fahrer den Staumodus ausschaltet. Letzteres kann beispielsweise derart erfolgen, dass das vorausfahrende Fahrzeug schneller wird (beispielsweise weil sich der Stau auflöst), so dass auch das eigene Fahrzeug in Richtung Grenzwert der Geschwindigkeit beschleunigt wird. In diesem Fall kann der Fehler über eine Anzeige oder andere Informationsangabe zur Übernahme des Fahrzeugs aufgefordert werden. Als Abschaltbedingung kann auch eine Brems- oder Gaspedalaktivität des Fahrers ausgewertet werden.

Claims (14)

  1. Kraftfahrzeug (1), umfassend mindestens eine Elektromaschine (3) zum Antrieb des Kraftfahrzeuges (1), mindestens ein Steuergerät (6) für die Elektromaschine (3), eine Abstandssensorik und ein Eingabemittel (9), um das Kraftfahrzeug (1) in einen Staumodus zu schalten, wobei der Staumodus nur unterhalb einer Grenzgeschwindigkeit aktiviert wird, wobei bei eingeschaltetem Staumodus die Geschwindigkeit des Fahrzeuges (1) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreitung der Grenzgeschwindigkeit der Staumodus automatisch aktiviert wird, wobei im Staumodus das Kraftfahrzeug (1) durch das Steuergerät (6) autonom antriebstechnisch unterhalb der Grenzgeschwindigkeit bewegt wird.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über das Eingabemittel (9) der Staumodus ausgeschaltet werden kann.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Geschwindigkeit mindestens ein weiterer Parameter vorgesehen ist, dem ein weiterer Grenzwert zugeordnet ist, wobei der Staumodus nur aktiviert wird, wenn sich der Parameter oberhalb des Grenzwertes befindet, und der Staumodus automatisch deaktiviert wird, wenn der Paramter unterhalb des Grenzwertes sich befindet oder umgekehrt.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzwerte der Parameter innerhalb vorgegebener Bereiche frei einstellbar sind.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verzögerungen im Staumodus mittels rekuperativen Bremsen erfolgen.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) mindestens eine Brennkraftmaschine (2) zum Antrieb des Kraftfahrzeuges (1) umfasst, wobei die Brennkraftmaschine (2) im Staumodus zugeschaltet wird, wenn ein Energiemanagement eine Ladung einer Traktionsbatterie (5) für notwendig hält und/oder eine erhöhte Antriebsmomentanforderung erfasst wird.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Standphasen der Fahrer vor der Zuschaltung der Brennkraftmaschine (2) informiert wird, wobei der Fahrer die Zuschaltung unterbinden kann.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges (1), mittels mindestens einer Elektromaschine (3) zum Antrieb des Kraftfahrzeuges (1), mindestens einem Steuergerät (6) für die Elektromaschine (3), einer Abstandssensorik und einem Eingabemittel (9), um das Kraftfahrzeug (1) in einen Staumodus zu schalten, wobei der Staumodus nur unterhalb einer Grenzgeschwindigkeit aktiviert wird, wobei bei eingeschaltetem Staumodus die Geschwindigkeit des Fahrzeuges (1) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreitung der Grenzgeschwindigkeit der Staumodus automatisch aktiviert wird, wobei im Staumodus das Kraftfahrzeug (1) durch das Steuergerät (6) autonom antriebstechnisch unterhalb der Grenzgeschwindigkeit bewegt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass über das Eingabemittel (9) der Staumodus ausgeschaltet werden kann.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Geschwindigkeit mindestens ein weiterer Parameter vorgesehen ist, dem ein weiterer Grenzwert zugeordnet ist, wobei der Staumodus nur aktiviert wird, wenn sich der Parameter oberhalb des Grenzwertes befindet, und der Staumodus automatisch deaktiviert wird, wenn der Paramter unterhalb des Grenzwertes sich befindet oder umgekehrt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzwerte der Parameter innerhalb vorgegebener Bereiche frei einstellbar sind.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Verzögerungen im Staumodus mittels rekuperativem Bremsen erfolgen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug mindestens eine Brennkraftmaschine (2) zum Antrieb des Kraftfahrzeuges (1) umfasst, wobei die Brennkraftmaschine (2) im Staumodus zugeschaltet wird, wenn ein Energiemanagement eine Ladung einer Tranktionsbatterie (5) für notwendig hält und/oder eine erhöhte Antriebsmomentanforderung erfasst wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Standphasen der Fahrer vor der Zuschaltung der Brennkraftmaschine (2) informiert wird, wobei der Fahrer die Zuschaltung unterbinden kann.
DE102008047771.0A 2008-09-17 2008-09-17 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit Staumodus Active DE102008047771B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047771.0A DE102008047771B4 (de) 2008-09-17 2008-09-17 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit Staumodus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047771.0A DE102008047771B4 (de) 2008-09-17 2008-09-17 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit Staumodus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008047771A1 DE102008047771A1 (de) 2010-04-15
DE102008047771B4 true DE102008047771B4 (de) 2017-08-17

Family

ID=41821041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008047771.0A Active DE102008047771B4 (de) 2008-09-17 2008-09-17 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit Staumodus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008047771B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8078349B1 (en) 2011-05-11 2011-12-13 Google Inc. Transitioning a mixed-mode vehicle to autonomous mode
DE102011090028A1 (de) * 2011-12-28 2013-02-28 Continental Automotive Gmbh Anordnung und Verfahren zum Antreiben eines Fahrzeugs
DE102014218198A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Abstandsregelsystem für Kraftfahrzeuge
EP3018027B1 (de) * 2014-11-10 2017-06-07 Volvo Car Corporation Steuerungsanordnung zur Steuerung eines autonomen Fahrzeuges, autonome Antriebsanordnung, Fahrzeug und Verfahren
DE102015011564A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems und Kraftfahrzeug
DE102016200029A1 (de) * 2016-01-05 2017-07-06 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsvorrichtung für ein Schalten durch eine Drahtbaugruppe
DE102017202315B4 (de) * 2017-02-14 2020-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Steuereinheit und Steuersystem mit mindestens einer elektronischen Steuereinheit zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Hybridfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807291A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einem Hybridantrieb
DE19914350A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-19 Joerg J Follmer Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Nachrückbetriebszustand
DE19958520A1 (de) * 1999-12-04 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Geschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug
DE102004017115A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug mit automatischem oder automatisiertem Getriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807291A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einem Hybridantrieb
DE19914350A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-19 Joerg J Follmer Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Nachrückbetriebszustand
DE19958520A1 (de) * 1999-12-04 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Geschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug
DE102004017115A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug mit automatischem oder automatisiertem Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008047771A1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015209976B4 (de) Sicherheitsprüfung eines Fahrzeugs mit einem per Fernbedienung bedienbaren Assistenzsystem zum fahrerlosen Fahren
DE102008047771B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit Staumodus
DE102010060079B4 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Öffnen des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
EP2509839B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeugs an ein objekt während eines einparkvorgangs
DE102011108446B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekuperation für ein Fahrzeug
DE102017123685A1 (de) Automatische kraftmaschinen-start-stopp-steuerung während fahrerausstiegereignissen
DE102018103429A1 (de) Benutzerdefinierte reaktion der elektrischen feststellbremse zum beibehalten des automatischen stoppens des verbrennungsmotors mit gelöster bremse
DE102008036048A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Fahrzeugkomponenten zum automatischen Freischaukeln eines Kraftfahrzeugs
CN106585594A (zh) 一种驻车制动方法及装置
DE102020203594A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrifizierten Antriebsstrangs für eine Arbeitsmaschine, elektrifizierter Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102012217076A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Start-Stopp-Funktion eines Kraftfahrzeugs
WO2013053563A1 (de) Steuerungseinrichtung eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben desselben
DE102017221464A1 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug mit Kriechfunktion
DE102018217884B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bremsen-Back-up-Systems eines Kraftfahrzeugs
DE102015119706A1 (de) Fahrzeugsteuersystem und Verfahren zum Verwenden desselben
DE102016221276A1 (de) Rangierverfahren für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE19914428C1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017219675A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2010007065A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines hybridantriebs eines fahrzeuges
DE102012011148A1 (de) Fahrassistenzsystem
DE102008014130A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Parkassistenzsystems für Fahrzeuge und Parkassistenzsystem
DE102017222930A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102010026762A1 (de) Unterstützen eines Einparkvorgangs eines Kraftfahrzeugs an ein Objekt
DE112017006315T5 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer hochspannungsschaltung
DE102011078788A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative