DE102008046979B3 - Scharnier und Gepäckfachanordnung - Google Patents

Scharnier und Gepäckfachanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008046979B3
DE102008046979B3 DE200810046979 DE102008046979A DE102008046979B3 DE 102008046979 B3 DE102008046979 B3 DE 102008046979B3 DE 200810046979 DE200810046979 DE 200810046979 DE 102008046979 A DE102008046979 A DE 102008046979A DE 102008046979 B3 DE102008046979 B3 DE 102008046979B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
hinge element
storage facility
hinge axis
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810046979
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Frydrych
Dirk Dipl.-Ing. Fischer
Frank Dipl.-Ing. Fichtner (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE200810046979 priority Critical patent/DE102008046979B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008046979B3 publication Critical patent/DE102008046979B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1215Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D9/00Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics
    • E05D9/005Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics from plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/416Function thereof for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/502Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for aircraft or spacecraft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Ein Scharnier (10) umfasst ein erstes Scharnierelement (12), ein zweites Scharnierelement (14) sowie eine Scharnierachse (16), die dazu eingerichtet ist, das zweite Scharnierelement (14) relativ zu dem ersten Scharnierelement (12) verschwenkbar mit dem ersten Scharnierelement (12) zu verbinden. Ferner umfasst das Scharnier (10) eine Feder (38), wobei ein erstes Ende (44) der Feder (38) mit dem ersten Scharnierelement (12) zusammenwirkt und ein zweites Ende (46) der Feder (38) mit dem zweiten Scharnierelement (14) zusammenwirkt, so dass die Feder (38) das zweite Scharnierelement (14) in eine gewünschte Ausgangsposition relativ zu dem ersten Scharnierelement (12) vorspannt. Das erste Scharnierelement (12) und das zweite Scharnierelement (14) bestehen aus einem Kunststoffmaterial. Die Scharnierachse (16) umfasst einen ersten Scharnierachsenabschnitt (16a) sowie einen separat von dem ersten Scharnierachsenabschnitt (16a) ausgebildeten zweiten Scharnierachsenabschnitt (16b), wobei der erste Scharnierachsenabschnitt (16a) in einer ersten Lagereinrichtung (18) des ersten Scharnierelements (12) und einer ersten Lagereinrichtung (20) des zweiten Scharnierelements (14) aufgenommen ist und der zweite Scharnierachsenabschnitt (16b) in einer zweiten Lagereinrichtung (22) des ersten Scharnierelements (12) und einer zweiten Lagereinrichtung (24) des zweiten Scharnierelements (14) aufgenommen ist. Die Feder (38) ist mit einander zugewandten Enden des ersten Scharnierachsenabschnitts ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es ist insbesondere zur beweglichen Verbindung zweier Gepäckfachkomponenten in einem Flugzeug geeignet. Ferner betrifft die Erfindung eine mit einem derartigen Scharnier ausgestattete Gepäckfachanordnung.
  • Gepäckfächer mit einer absenkbaren Schale werden gegenwärtig insbesondere in Passagierflugzeugen eingesetzt, da sie in vorteilhafter Weise eine optimale Raumausnutzung und gleichzeitig einen hohen Bedienungskomfort ermöglichen. Die absenkbare Schale ist von einer oberen geschlossenen Stellung, in der eine optimale Kopffreiheit der unter den Gepäckfächern sitzenden Passagiere gewährleistet ist, in eine untere geöffnete Be- bzw. Entladestellung verschwenkbar. In der Be- bzw. Entladestellung können auch kleinere Personen bequem Gepäckstücke in der Schale ablegen bzw. aus der Schale entnehmen. Zur Verbindung zweier beweglicher Gepäckfachkomponenten werden üblicherweise aus Aluminium bestehende Scharniere eingesetzt.
  • Diese Scharniere umfassen ein beispielsweise an einer ersten Gepäckfachkomponente befestigbares erstes Scharnierelement sowie ein beispielsweise an einer zweiten Gepäckfachkomponente befestigbares zweites Scharnierelement. Das erste Scharnierelement und das zweite Scharnierelement sind jeweils mit Lagerhülsen zur Aufnahme einer Scharnierachse versehen. Die Scharnierachse ist mittels einer Presspassung starr in einer Lagerhülse des zweiten Scharnierelements befestigt und durch die Lagerhülsen des ersten Scharnierelements hindurchgeführt, um das erste Scharnierelement relativ zu dem zweiten Scharnierelement verschwenkbar mit dem zweiten Scharnierelement zu verbinden. Die Scharnierachse trägt ferner eine Wendelfeder, deren erstes Ende mit dem ersten Scharnierelement zusammenwirkt. Ein zweites Ende der Wendelfeder wirkt dagegen mit dem zweiten Scharnierelement zusammen, so dass die Wendelfeder das erste Scharnierelement und das zweite Scharnierelement in eine gewünschte Ausgangsposition relativ zueinander vorspannt. Ein Verschwenken der Scharnierelemente relativ zueinander erfordert somit die Überwindung der von der Wendelfeder aufgebrachten Vorspannkraft. Die derzeit zur beweglichen Verbindung zweier Gepäckfachkomponenten eingesetzten Aluminiumscharniere haben ein relativ hohes Gewicht. Darüber hinaus sind die Bauteilkosten pro Scharnier relativ hoch.
  • Die DE 42 92 446 C1 offenbart ein Kunststoffscharnier mit einem ersten sowie einem zweiten Scharnierglied. Das erste Scharnierglied umfasst ein Außenteil sowie ein Innenteil mit einem zylindrischen Gehäuse. Zwei Kupplungselemente sind in dem zylindrischen Gehäuse sowie über an dem zweiten Scharnierglied ausgebildete Stege gelagert. Zwischen einander zugewandten Enden der Kupplungselemente erstreckt sich eine Schraubenfeder, die als Torsionsfeder arbeitet und die Scharnierglieder in eine entweder dem offenen oder dem geschlossenen Zustand des Scharniers entsprechende vorbestimmte Lage vorspannt. Zur Befestigung der Kupplungselemente in ihrer Position in dem zylindrischen Gehäuse des ersten Scharnierelements und relativ zu den an dem zweiten Scharnierglied ausgebildeten Stegen wird auf voneinander abgewandte Enden der Kupplungselemente jeweils eine Kappe aufgesetzt, die mittels einer Schraube mit den Kupplungselementen verschraubt wird.
  • Die DE 15 84 062 A offenbart ein Scharnier mit einem plattenförmigen Scharnierglied 1, das zwei hakenförmige Gabelstücke zur Aufnahme einer Scharnierachse aufweist.
  • Die DE 103 01 147 A1 offenbart ein Scharnier, das zur Verbesserung seiner Stabilität mit einer Verstärkungsplatte oder Verstärkungsrippen versehen ist.
  • Die DE 41 30 644 A1 offenbart ein Überkopf-Gepäckfach mit einer absenkbaren Schale, wobei die absenkbare Schale über zwei Gelenkvierecke zwischen einer oberen Schließposition und einer unteren geöffneten Position relativ zu einem Gehäuse des Gepäckfachs verschwenkbar ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein insbesondere zur beweglichen Verbindung zweier Gepäckfachkomponenten in einem Flugzeug geeignetes, kostengünstig herstellbares und leichtgewichtiges Scharnier bereitzustellen. Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine mit einem derartigen Scharnier ausgestattete Gepäckfachanordnung bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Scharnier mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie eine Gepäckfachanordnung mit den im Patentanspruch 12 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Scharnier umfasst ein erstes Scharnierelement, ein zweites Scharnierelement sowie eine Scharnierachse, die dazu eingerichtet ist, das zweite Scharnierelement relativ zu dem ersten Scharnierelement verschwenkbar mit dem ersten Scharnierelement zu verbinden. Ferner umfasst das Scharnier eine Feder, wobei ein erstes Ende der Feder mit dem ersten Scharnierelement zusammenwirkt und ein zweites Ende der Feder mit dem zweiten Scharnierelement zusammenwirkt, so dass die Feder das erste Scharnierelement und das zweite Scharnierelement in eine gewünschte Ausgangsposition relativ zueinander vorspannt. Ein Verschwenken der Scharnierelemente relativ zueinander erfordert somit die Überwindung der von der Feder aufgebrachten Vorspannkraft. Die Feder kann beispielsweise in Form einer Wendelfeder ausgebildet sein.
  • Das erste Scharnierelement und das zweite Scharnierelement des erfindungsgemäßen Scharniers bestehen aus einem Kunststoffmaterial und können daher auf besonders kostensparende Weise beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt werden. Darüber hinaus lässt sich durch ein Scharnier, dessen Scharnierelemente aus einem Kunststoffmaterial bestehen, im Vergleich zu einem Scharnier mit Scharnierelementen aus Aluminium eine beträchtliche Gewichtsersparnis erzielen.
  • Die Scharnierachse des erfindungsgemäßen Scharniers weist einen ersten Scharnierachsenabschnitt sowie einen separat von dem ersten Scharnierachsenabschnitt ausgebildeten zweiten Scharnierachsenabschnitt auf. Der erste Scharnierachsenabschnitt ist verschiebbar in einer ersten Lagereinrichtung des ersten Scharnierelements und einer ersten Lagereinrichtung des zweiten Scharnierelements aufgenommen. Der zweite Scharnierachsenabschnitt ist dagegen verschiebbar in einer zweiten Lagereinrichtung des ersten Scharnierelements und einer zweiten Lagereinrichtung des zweiten Scharnierelements aufgenommen. Anders als ein herkömmliches Scharnier weist das erfindungsgemäße Scharnier folglich eine zweiteilig ausgebildete Scharnierachse auf. Die Feder des erfindungsgemäßen Scharniers erstreckt sich frei zwischen einander zugewandten Enden des ersten Scharnierachsenabschnitts und des zweiten Scharnierachsenabschnitts und ist mit den einander zugewandten Enden des ersten und des zweiten Scharnierachsenabschnitts verbunden, um den ersten Scharnierachsenabschnitt und den zweiten Scharnierachsenabschnitt in ihren Positionen in den ersten und den zweiten Lagereinrichtungen des ersten Scharnierelements und des zweiten Scharnierelements zu halten. Mit anderen Worten, die Feder überbrückt einen Abstand zwischen den einander zugewandten Enden des ersten Scharnierachsenabschnitts und des zweiten Scharnierachsenabschnitts und hält dadurch den ersten Scharnierachsenabschnitt und den zweiten Scharnierachsenabschnitt in den ersten und den zweiten Lagereinrichtungen des ersten Scharnierelements und des zweiten Scharnierelements, ohne dass es hierzu erforderlich wäre, die beiden Scharnierachsenabschnitte beispielsweise mit Hilfe einer Presspassung in einer der Lagereinrichtungen des ersten oder des zweiten Scharnierelements festzulegen.
  • Da die Feder des erfindungsgemäßen Scharniers den Abstand zwischen den einander zugewandten Enden des ersten Scharnierachsenabschnitts und des zweiten Scharnierachsenabschnitts überbrückt, kann die Scharnierachse des erfindungsgemäßen Scharniers kürzer und damit leichtgewichtiger gestaltet werden als eine einteilige Scharnierachse eines herkömmlichen Scharniers. Darüber hinaus können durch den Verzicht auf eine feste Verbindung der beiden Scharnierachsenabschnitte mit den Lagereinrichtungen des ersten oder des zweiten Scharnierelements optische Vorteile erzielt werden, da es nicht länger erforderlich ist, die Scharnierachsenabschnitte mittels einer Presspassung starr mit einem Scharnierelement zu verbinden und dabei beispielsweise durch Verkratzen einer unter Umständen sogar lackierten Oberfläche des Scharnierelements das optische Erscheinungsbild des Scharnierelements zu beeinträchtigen.
  • Die einander zugewandten Enden des ersten Scharnierachsenabschnitts und des zweiten Scharnierachsenabschnitts können jeweils mit Positionierbuchsen versehen sein, die eine optimierte Verbindung der Feder mit den einander zugewandten Enden des ersten Scharnierachsenabschnitts und des zweiten Scharnierachsenabschnitts ermöglichen. Vorzugsweise weisen die Positionierbuchsen einen radial nach außen ragenden Flansch auf, der als Anlagefläche für die mit den einander zugewandten Enden des ersten Scharnierachsenabschnitts und des zweiten Scharnierachsenabschnitts verbundene Feder dienen kann. Ferner erleichtert der Flansch der Positionierbuchsen die Positionierung der Scharnierachsenabschnitte in den Lagereinrichtungen der Scharnierelemente, da er auch als Anlagefläche bzw. Anschlagfläche für eine Lagereinrichtung, vorzugsweise eine Lagereinrichtung des zwei ten Scharnierelements dienen kann. Grundsätzlich kann eine Positionierbuchse integriert mit einem zugehörigen Scharnierachsenabschnitt ausgebildet sein. Alternativ dazu können jedoch auch als separate Bauteile gefertigte Positionierbuchsen verwendet werden, die auf einen entsprechenden Scharnierachsenabschnitt gepresst oder geklebt werden können. Die Scharnierachsenabschnitte und die Positionierbuchsen können aus einem Kunststoffmaterial oder aus Aluminium bestehen, wobei die Positionierbuchsen und die Scharnierachsenabschnitte entweder aus dem gleichen Material oder aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein können. Wenn die Positionierbuchsen aus einem Kunststoffmaterial bestehen, können die Positionierbuchsen auch auf die zugehörigen Scharnierachsenabschnitte aufgespritzt werden.
  • Die erste Lagereinrichtung des ersten Scharnierelements, die erste Lagereinrichtung des zweiten Scharnierelements, die zweite Lagereinrichtung des ersten Scharnierelements und/oder die zweite Lagereinrichtung des zweiten Scharnierelements ist/sind vorzugsweise hinterschneidungsfrei ausgebildet. Da bei dem erfindungsgemäßen Scharnier die beiden Scharnierachsenabschnitte mit Hilfe der Feder in ihren Positionen in den Lagereinrichtungen des ersten Scharnierelements und des zweiten Scharnierelements gehalten werden, müssen die Lagereinrichtungen keinen Hinterschnitt mehr aufweisen, wie er bei herkömmlichen Scharnieren erforderlich ist, um eine Presspassung zwischen einer Scharnierachse und einer Lagereinrichtung herstellen zu können. Wenn die Scharnierelemente des erfindungsgemäßen Scharniers durch Spritzgießen hergestellt werden, wird durch die hinterschneidungsfreie Ausbildung der Lagereinrichtungen gewährleistet, dass die Scharnierelemente problemlos aus einem Spritzgusswerkzeug aufgeformt werden können. Auf die Bereitstellung zusätzlicher Schieber oder dergleichen in dem Spritzgusswerkzeug kann dann in vorteilhafter Weise verzichtet werden.
  • Beispielsweise kann/können die erste Lagereinrichtung des ersten Scharnierelements, die erste Lagereinrichtung des zweiten Scharnierelements, die zweite Lagereinrichtung des ersten Scharnierelements und/oder die zweite Lagereinrichtung des zweiten Scharnierelements einen ersten Lagerabschnitt mit einem einer ersten Seite offenen Querschnitt sowie einen zweiten Lagerabschnitt mit einem zu einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite offenen Querschnitt umfassen. Falls dies zu einer Stabilisierung der Position der Scharnierachsenabschnitte in den Lagereinrichtungen erwünscht oder erforderlich ist, kann/können eine Lagereinrichtung oder mehrere Lagereinrichtungen auch mehr als zwei, beispielsweise drei Lagerabschnitte aufweisen.
  • Zur Verbesserung seiner mechanischen Belastbarkeit kann das erste Scharnierelement mit Verstärkungsrippen versehen sein. Die Verstärkungsrippen können auf einer dem zweiten Scharnierelement zugewandten Oberfläche des ersten Scharnierelements ausgebildet sein. Vorzugsweise erstreckt sich eine erste Gruppe von Verstärkungsrippen von der ersten Lagereinrichtung des ersten Scharnierelements im Wesentlichen senkrecht zur Scharnierachse. Eine zweite Gruppe von Verstärkungsrippen kann sich von der zweiten Lagereinrichtung des ersten Scharnierelements im Wesentlichen senkrecht zur Scharnierachse erstrecken. Vorzugsweise entspricht die Anzahl der Verstärkungsrippen in einer Gruppe von Verstärkungsrippen, die sich von einer Lagereinrichtung des ersten Scharnierelements erstrecken, der Anzahl der Lagerabschnitte der Lagereinrichtung.
  • Die erste und die zweite Lagereinrichtung des ersten Scharnierelements sind vorzugsweise so geformt, dass ein durch die Scharnierachse definierter Scharnierdrehpunkt in einem gewünschten Abstand von einer von dem zweiten Scharnierelement abgewandten Oberfläche des ersten Scharnierelements liegt. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem Scharnierdrehpunkt und der von dem zweiten Scharnierelement abgewandten Oberfläche des ersten Scharnierelements einem gewünschten Einsatzzweck des Scharniers angepasst, so dass im Idealfall auf separate Abstandshalter, die auf die von dem zweiten Scharnierelement abgewandte Oberfläche des ersten Scharnierelements aufgebracht werden können, verzichtet werden kann. Wenn das erfindungsgemäße Scharnier für verschiedene Einsatzzwecke vorgesehen ist, kann der Abstand zwischen dem Scharnierdrehpunkt und der von dem zweiten Scharnierelement abgewandten Oberfläche des ersten Scharnierelements so gewählt sein, dass er für die Mehrzahl der geplanten Einsatzzwecke des Scharniers geeignet ist, so dass das Scharnier lediglich in den verbleibenden Anwendungsfällen mit separaten Abstandshaltern versehen werden muss.
  • An dem ersten Scharnierelement ist vorzugsweise mindestens eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines ersten Endes der Feder vorgesehen. Die Aufnahmeeinrichtung kann durch eine Vertiefung gebildet werden, die in einer von dem zweiten Scharnierelement abgewandten Oberfläche des ersten Scharnierelements ausgeführt ist. Eine derartige Aufnahmeeinrichtung hält das erste Ende der Feder sicher in der gewünschten Position, ist einfach zu fertigen und ohne zusätzliches Gewicht realisierbar.
  • Das zweite Scharnierelement kann auf einer dem ersten Scharnierelement zugewandten Oberfläche mindestens eine Vertiefung aufweisen, die so geformt ist, dass der durch die Scharnierachse definierte Scharnierdrehpunkt in einem gewünschten Abstand von einer von dem ersten Scharnierelement abgewandten Oberfläche des zweiten Scharnierelements liegt. Ähnlich wie die Ausgestaltung der Lagereinrichtungen des ersten Scharnierelements ermöglicht die in der dem ersten Scharnierelement zugewandten Oberfläche des zweiten Scharnierelements ausgebildete Vertiefung gegebenenfalls den Verzicht auf separat ausgebildete Abstandselemente. Falls dies gewünscht oder erforderlich ist, kann auf einer von dem ersten Scharnierelement abgewandten Oberfläche des zweiten Scharnierelements jedoch selbstverständlich dennoch noch ein separates Abstandselement vorgesehen werden. Die Vertiefung ist jedoch vorzugsweise so geformt, dass sie die Einstellung eines gewünschten Abstands zwischen dem Scharnierdrehpunkt und der von dem ersten Scharnierelement abgewandten Oberfläche des zweiten Scharnierelements für die Mehrzahl der Anwendungsfälle des Scharniers ermöglicht.
  • In dem zweiten Scharnierelement ist im Bereich der Vertiefung, die in der dem ersten Scharnierelement zugewandten Oberfläche des zweiten Scharnierelements ausgebildet ist, vorzugsweise eine Öffnung vorgesehen. Diese Öffnung dient der Aufnahme einer Befestigungseinrichtung, wie z. B. einer Schraube, mit deren Hilfe das zweite Scharnierelement an einem Bauteil, beispielsweise einer ersten Gepäckfachkomponente in einem Flugzeug befestigt werden kann. Vorzugsweise ist die Öffnung in Form eines Langlochs ausgebildet. Dadurch kann die Position der Befestigungseinrichtung und damit die Position des zweiten Scharnierelements an dem Bauteil, beispielsweise der ersten Gepäckfachkomponente in gewissen Grenzen verstellt werden. Das Scharnierelement wird dadurch besonders flexibel einsetzbar und ist überdies dazu in der Lage Bauteil- und Montagetoleranzen auszugleichen. Da das Langloch in der Vertiefung in der dem ersten Scharnierelement zugewandten Oberfläche des zweiten Scharnierelements angeordnet ist, kann ein Kopf der Befestigungseinrichtung, beispielsweise ein Schraubenkopf in der Vertiefung aufgenommen werden. Dadurch wird verhindert, dass der Kopf der Befestigungseinrichtung das Zusammenklappen des Scharniers mit einem geforderten Schließwinkel behindert.
  • In der dem ersten Scharnierelement zugewandten Oberfläche des zweiten Scharnierelements kann lediglich eine Vertiefung ausgebildet sein, in der eine Befestigungseinrichtungsaufnahmeöffnung in Form eines Langlochs oder mehrere Befestigungseinrichtungsaufnahmeöffnungen in Form von Langlöchern angeordnet sein kann/können. Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich, in der dem ersten Scharnierelement zugewandten Oberfläche des zweiten Scharnierelements zwei oder mehr Vertiefungen vorzusehen. In einem derartigen Fall kann/können in lediglich einer Vertiefung eine Befestigungseinrichtungsaufnahmeöffnung oder mehrere Befestigungseinrichtungsaufnahmeöffnungen angeordnet sein. Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich, mehrere oder alle Vertiefungen mit einer Befestigungseinrichtungsaufnahmeöffnung oder mehreren Befestigungseinrichtungsaufnahmeöffnungen zu versehen.
  • Das zweite Scharnierelement kann zur Verbesserung seiner mechanischen Belastbarkeit mit Verstärkungsrippen versehen sein. Vorzugsweise weist das zweite Scharnierelement zwei Gruppen von Verstärkungsrippen auf, die auf der dem ersten Scharnierelement zugewandten Oberfläche des zweiten Scharnierelements ausgebildet sein können. Beispielsweise kann sich eine erste Gruppe von Verstärkungsrippen von der ersten Lagereinrichtung des zweiten Scharnierelements entlang von gedachten Kraftlinien in Richtung der Befestigungseinrichtungsöffnung erstrecken. In ähnlicher Weise kann sich eine zweite Gruppe von Verstärkungsrippen von der zweiten Lagereinrichtung entlang von gedachten Kraftlinien in Richtung der Befestigungseinrichtungsöffnung erstrecken. Wenn das zweite Scharnierelement auf seiner dem ersten Scharnierelement zugewandten Oberfläche mit zwei Vertiefungen versehen ist und zwei Befestigungseinrichtungsöffnungen in Form von Langlöchern aufweist, erstreckt sich die erste Gruppe von Verstärkungsrippen vorzugsweise entlang von gedachten Kraftlinien von der ersten Lagereinrichtung in Richtung eines ersten Langlochs und die zweite Gruppe von Verstärkungsrippen erstreckt sich vorzugsweise entlang von gedachten Kraftlinien von der zweiten Lagereinrichtung in Richtung eines zweiten Langlochs. Vorzugsweise entspricht die Anzahl von Verstärkungsrippen in einer Gruppe von Verstärkungsrippen, die sich von einer Lagereinrichtung des zweiten Scharnierelements erstrecken, der Anzahl der Lagerabschnitte der Lagereinrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scharniers bildet die Vertiefung, die in der dem ersten Scharnierelement zugewandten Oberfläche des zweiten Scharnierelements ausgebildet ist, auf der von dem ersten Scharnierelement abgewandten Oberfläche des zweiten Scharnierelements eine Anlagekante. Diese Anlagekante kann sich im Wesentlichen senkrecht zur Scharnierachse erstrecken und als Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme des zweiten Endes der Feder dienen. Dadurch kann auf eine separate Aufnahmeeinrichtung zur Befestigung des zweiten Endes der Feder an dem zweiten Scharnierelement verzichtet werden.
  • Eine erfindungsgemäße Gepäckfachanordnung umfasst eine erste Gepäckfachkomponente, die zur beweglichen Verbindung mit einer zweiten Gepäckfachkomponente vorgesehen ist. Die erste Gepäckfachkomponente kann beispielsweise eine absenk bare Schale eines Gepäckfachs sein. Die zweite Gepäckfachkomponente kann beispielsweise ein zu der absenkbaren Schale benachbartes Innenausstattungsbauteil, wie z. B. ein Personal Service Unit (PSU)-Paneel sein. Die erste Gepäckfachkomponente ist mittels eines oben beschriebenen Scharniers beweglich mit der zweiten Gepäckfachkomponente verbunden. Zu diesem Zweck kann beispielsweise das erste Scharnierelement an der ersten Gepäckfachkomponente und das zweite Scharnierelement an der zweiten Gepäckfachkomponente befestigt sein.
  • Das erfindungsgemäße Scharnier und die erfindungsgemäße Gepäckfachanordnung sind insbesondere aufgrund ihres leichtgewichtigen Aufbaus in besonders vorteilhafter Weise zur Verwendung in einem Flugzeug geeignet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, von denen
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht eines Scharniers im aufgeklappten Zustand ohne eine in den 11, 12, 14 und 15F veranschaulichte Feder zeigt,
  • 2 eine Draufsicht des Scharniers gemäß 1 im zusammengeklappten Zustand zeigt,
  • 3 eine Seitenansicht des Scharniers gemäß 1 im zusammengeklappten Zustand zeigt;
  • 4 eine dreidimensionale Ansicht eines ersten Scharnierelements des Scharniers gemäß 1 zeigt,
  • 5 eine Seitenansicht des ersten Scharnierelements gemäß 4 zeigt,
  • 6A und 6B dreidimensionale Detailansichten einer Lagereinrichtung des ersten Scharnierelements gemäß 4 zeigen,
  • 7 eine dreidimensionale Ansicht eines zweiten Scharnierelements des Scharniers gemäß 1 zeigt, die eine Oberfläche des zweiten Scharnierelements veranschaulicht, die im zusammengebauten Zustand des Scharniers dem ersten Scharnierelement zugewandt ist,
  • 8 eine dreidimensionale Ansicht des zweiten Scharnierelements gemäß 7 zeigt, die eine Oberfläche des zweiten Scharnierelements veranschaulicht, die im zusammengebauten Zustand des Scharniers von dem ersten Scharnierelement abgewandt ist,
  • 9A bis 9C dreidimensionale Detailansichten einer Lagereinrichtung sowie von Verstärkungsrippen des zweiten Scharnierelements gemäß den 7 und 8 zeigen,
  • 10 eine Detaildarstellung zweier in einer Oberfläche des zweiten Scharnierelements gemäß den 7 und 8 ausgebildeter Vertiefungen zeigt,
  • 11 eine zum Einsatz in einem Scharnier gemäß 1 vorgesehene Feder zeigt,
  • 12 die Feder gemäß 11 im mit zwei Scharnierachsenabschnitten des Scharniers gemäß 1 verbundenen Zustand zeigt,
  • 13A und 13B Detaildarstellungen der Scharnierachsenabschnitte des Scharniers gemäß 1 zeigen,
  • 14 eine Detaildarstellung der Feder gemäß 11 im mit dem Scharnier gemäß 1 verbundenen Zustand zeigt,
  • 15A bis 15F zum Zusammenbau des Scharniers gemäß 1 erforderliche Montageschritte zeigen, und
  • In den beigefügten Zeichnungen ist ein Scharnier, das insbesondere zur Verwendung an Bord eines Flugzeugs geeignet ist, allgemein mit 10 bezeichnet. Das Scharnier 10 umfasst ein erstes Scharnierelement 12 sowie ein zweites Scharnierelement 14. Beide Scharnierelemente 12, 14 bestehen aus einem Kunststoffmaterial und sind als Spritzgussteile gefertigt.
  • Wie insbesondere in den 1, 2, 12, 13A und 13B zu erkennen ist, umfasst eine Scharnierachse 16, die dazu dient, das zweite Scharnierelement 14 relativ zu dem ersten Scharnierelement 12 verschwenkbar mit dem ersten Scharnierelement 12 zu verbinden, einen ersten Scharnierachsenabschnitt 16a sowie einen separat von dem ersten Scharnierachsenabschnitt 16a ausgebildeten zweiten Scharnierachsenab schnitt 16b. Der erste Scharnierachsenabschnitt 16a und der zweite Scharnierachsenabschnitt 16b sind stiftförmig ausgebildet und bestehen entweder, ebenso wie das erste Scharnierelement 12 und das zweite Scharnierelement 14, aus einem Kunststoffmaterial oder sind aus einem anderen Material, wie z. B. Aluminium gefertigt.
  • Wie insbesondere den 1 und 2 zu entnehmen ist, ist der erste Scharnierachsenabschnitt 16a der Scharnierachse 16 in einer ersten Lagereinrichtung 18 des ersten Scharnierelements 12 sowie einer ersten Lagereinrichtung 20 des zweiten Scharnierelements 14 aufgenommen. In gleicher Weise ist der zweite Scharnierachsenabschnitt 16b der Scharnierachse 16 in einer zweiten Lagereinrichtung 22 des ersten Scharnierelements 12 sowie einer zweiten Lagereinrichtung 24 des zweiten Scharnierelements 14 aufgenommen. Detaildarstellungen der an dem ersten Scharnierelement 12 ausgebildeten Lagereinrichtungen 18, 22 sind den 6A und 6B zu entnehmen. Die an dem zweiten Scharnierelement 14 ausgebildeten Lagereinrichtungen 20, 24 sind dagegen in den 9A bis 9C detailliert veranschaulicht.
  • Alle Lagereinrichtungen 18, 20, 22, 24 sind hinterschneidungsfrei ausgebildet. Dadurch werden Probleme beim Ausformen der spritzgegossenen Scharnierelemente 12, 14 aus einer Spritzgussform vermieden. Insbesondere kann auf den Einsatz zusätzlicher Schieber in dem Spritzgusswerkzeug verzichtet werden. Hierzu weisen die Lagereinrichtungen 18, 22 des ersten Scharnierelements 12 jeweils einen ersten Lagerabschnitt 26 mit einem zu einer ersten Seite offenen Querschnitt auf. An den ersten Lagerabschnitt 26 grenzt ein zweiter Lagerabschnitt 28 an, der einen zu einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite offenen Querschnitt aufweist. Ein an den zweiten Lagerabschnitt 28 angrenzender dritter Lagerabschnitt 30 hat wiederum, ähnlich wie der erste Lagerabschnitt 26 einen zu der ersten Seite hin offenen Querschnitt. Die Querschnittsform der Lagerabschnitte 26, 28, 30 ist jeweils an eine Form der Scharnierachsenabschnitte 16a, 16b, d. h. eine Umfangsform der Scharnierachsenabschnitte 16a, 16b angepasst, so dass die Scharnierachsenabschnitte 16a, 16b verschiebbar in den Lagereinrichtungen 18, 22 des ersten Scharnierelements 12 aufgenommen werden können.
  • Die in den 9A, 9B und 9B veranschaulichten Lagereinrichtungen 20, 24 des zweiten Scharnierelements 14 haben einen ähnlichen Aufbau wie die Lagereinrichtungen 18, 22 des ersten Scharnierelements 12. Jede Lagereinrichtung 20, 24 umfasst einen ersten Lagerabschnitt 32 mit einem zu einer ersten Seite offenen Querschnitt. An den ersten Lagerabschnitt 32 grenzt ein zweiter Lagerabschnitt 34 an, dessen Querschnitt zu einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite hin offen ausgebildet ist. Schließlich ist angrenzend an den zweiten Lagerabschnitt 34 ein dritter Lagerabschnitt 36 vorgesehen, dessen Querschnitt, ähnlich wie der Querschnitt des ersten Lagerabschnitts 32, zur ersten Seite hin offen ausgebildet ist. In den Lagereinrichtungen 20, 24 des zweiten Scharnierelements 14 können, ebenso wie in den Lagereinrichtungen 18, 22 des ersten Scharnierelements 12 die Scharnierachsenabschnitte 16a, 16b verschiebbar aufgenommen werden. Hierzu ist die Querschnittsform der Lagerabschnitte 32, 34, 36 wiederum an die Umfangsform der Scharnierachsenabschnitte 16a, 16b angepasst.
  • Bei dem Scharnier 10 sind die Scharnierachsenabschnitte 16a, 16b nicht wie bei herkömmlichen Scharnieren, beispielsweise mittels einer Presspassung, in den Lagereinrichtungen 18, 22 des ersten Scharnierelements 12 oder den Lagereinrichtungen 20, 24 des zweiten Scharnierelements 14 festgelegt. Stattdessen sind die Scharnierachsenabschnitte 16a, 16b lediglich lose in die Lagereinrichtungen 18, 20, 22, 24 der Scharnierelemente 12, 14 eingeschoben. Um die Scharnierachsenabschnitte 16a, 16b in ihren Positionen in der Lagereinrichtungen 18, 20, 22, 24 der Scharnierelemente 12, 14 zu halten, ist daher eine Feder 38 mit einander zugewandten Enden des ersten Scharnierachsenabschnitts 16a und des zweiten Scharnierachsenabschnitts 16b verbunden (siehe 11, 12 und 14). Hierzu ist die in Form einer Wendelfeder ausgebildete Feder 38 auf die einander zugewandten Enden der Scharnierachsenabschnitte 16a, 16b aufgeschoben. Mit anderen Worten, die Feder 38 überbrückt den Abstand zwischen den einander zugewandten Enden der Scharnierachsenabschnitte 16a, 16b und verhindert dadurch ein Auswandern der Scharnierachsenabschnitte 16a, 16b aus den Lagereinrichtungen 18, 20, 22, 24 der Scharnierelemente 12, 14. Insbesondere verhindert die Feder 38, dass sich die Scharnierachsenabschnitte 16a, 16b aus ihrer Position in den Lagereinrichtungen 18, 20, 22, 24 der Scharnierelemente 12, 14 aufeinander zu bewegen.
  • Um die Feder 38 in ihrer Position auf den Enden der Scharnierachsenabschnitte 16a, 16b zu halten, sind die Enden der Scharnierachsenabschnitte 16a, 16b, die im montierten Zustand des Scharniers 10 einander gegenüberliegen und zur Verbindung mit der Feder 38 vorgesehen sind, jeweils mit Positionierbuchsen 40a, 40b versehen. Die Positionierbuchsen 40a, 40a können aus einem Kunststoffmaterial oder aus Aluminium gefertigt sein und an den Scharnierachsenabschnitten 16a, 16b umspritzt oder auf die Scharnierachsenabschnitte 16a, 16b gepresst oder geklebt sein. Die Positionierbuchsen 40a, 40b sind jeweils mit einem radial nach außen ragenden Flansch 42a, 42b versehen, der als Anlagefläche für die auf die Positionierbuchsen 40a, 40b aufgeschobene Feder 38 dient (siehe 14). Ferner dient der Flansch 42a, 42b einer jeden Positionierbuchse 40a, 40b als Anlagefläche für die Lagereinrichtungen 20, 24 des zweiten Scharnierelements 14.
  • Die Feder 38 dient nicht nur der Halterung der Scharnierachsenabschnitte 16a, 16b in den Lagereinrichtungen 18, 20, 22, 24 der Scharnierelemente 12, 14, sondern hat auch die Funktion, das erste Scharnierelement 12 und das zweite Scharnierelement 14 in eine gewünschte Ausgangsposition relativ zueinander vorzuspannen. Hierzu ist es erforderlich, dass ein erstes Ende 44 der Feder 38 mit dem ersten Scharnierelement 12 zusammenwirkt und ein zweites Ende 46 der Feder 38 mit dem zweiten Scharnierelement 14 zusammenwirkt (siehe 14). Ein Verschwenken der Scharnierelemente 12, 14 aus ihrer Ausgangsposition relativ zueinander erfordert somit die Überwindung der von der eine hohe Verbindungssteifigkeit aufweisenden Feder 38 aufgebrachten Vorspannkraft.
  • Zur Aufnahme des ersten Endes 44 der Feder 38 sind an dem ersten Scharnierelement 12 zwei Aufnahmeeinrichtungen 48a, 48b vorgesehen. Die Aufnahmeeinrichtungen 48a, 48b werden durch eine Vertiefung in einer von dem zweiten Scharnierelement 12 abgewandten Oberfläche 50 des ersten Scharnierelements 12 gebildet (siehe 1, 4 und 14). Da das erste Scharnierelement 12 zwei Aufnahmeeinrichtungen 48a, 48b aufweist, kann das erste Ende 44 der Feder 38, je nach Bedarf, in einer beliebigen der beiden Aufnahmeeinrichtungen 48a, 48b festgelegt werden. Da die Aufnahmeeinrichtungen 48a, 48b integriert mit dem ersten Scharnierelement 12 ausgebildet sind, kann auf eine separate Einrichtung zur Festlegung des ersten Endes 44 der Feder 38 verzichtet werden.
  • Wie insbesondere aus der 5 ersichtlich wird, sind die Lagereinrichtungen 18, 22 des ersten Scharnierelements 12 so geformt, dass ein Scharnierdrehpunkt D, der im montierten Zustand des Scharniers 10 durch die Scharnierachse 16 definiert wird, in einem gewünschten Abstand A von der von dem zweiten Scharnierelement 14 abgewandten Oberfläche 50 des ersten Scharnierelements 12 angeordnet ist. Der Abstand A ist an die Mehrzahl der gewünschten Anwendungsfälle des Scharniers 10 angepasst, so dass in diesen Anwendungsfällen auf den Einsatz separater Abstandshalter verzichtet werden kann. Dennoch ist es selbstverständlich möglich, Abstandshalter auf der von dem zweiten Scharnierelement 14 abgewandten Oberfläche 50 des ersten Scharnierelements 12 zu platzieren.
  • Zur Verbesserung der mechanischen Belastbarkeit des ersten Scharnierelements 12, insbesondere der Lagereinrichtungen 18, 22 sind auf einer dem zweiten Scharnierelement 14 zugewandten Oberfläche 52 des ersten Scharnierelements 12 Verstärkungsrippen 54 ausgebildet (siehe 1, 2, 4, 5, 6A und 6B). Die Verstärkungsrippen 54 erstrecken sich in zwei Gruppen von den Lagereinrichtungen 18, 22 des ersten Scharnierelements 12 im Wesentlichen senkrecht zur Scharnierachse 16, wobei jedem Lagerabschnitt 26, 28, 30 der Lagereinrichtungen 18, 22 eine Verstärkungsrippe 54 zugeordnet ist.
  • Schließlich ist das erste Scharnierelement 12 mit zwei Befestigungseinrichtungsöffnungen 56a, 56b versehen (siehe 4). Die Befestigungseinrichtungsöffnungen 56a, 56b dienen der Aufnahme zweier Flachkopfschrauben 58a, 58b mit Unterlegscheiben 60a, 60b, mit deren Hilfe das erste Scharnierelement 12 sicher an einer ersten beweglichen Gepäckfachkomponente, beispielsweise einer absenkbaren Schale eines Überkopfgepäckfachs in einem Flugzeug, befestigt werden kann. Durch die oben beschriebene Gestaltung der Lagereinrichtungen 18, 22 des ersten Scharnierelements 12 derart, dass der Scharnierdrehpunkt D in dem gewünschten Abstand A von der von dem zweiten Scharnierelement 14 abgewandten Oberfläche 50 des ersten Scharnierelements 12 angeordnet ist, wird ein erforderlicher Freiraum F für die Flachkopfschrauben 58a, 58b und die Unterlegscheiben 60a, 60b geschaffen (siehe 5), so dass die Flachkopfschrauben 58a, 58b und die Unterlegscheiben 60a, 60b das Zusammenklappen des Scharniers 10 mit einem gewünschten Schließwinkel von ca. 5,5° (siehe 3) nicht behindern.
  • Wie insbesondere aus den 1, 7, 8 und 10 ersichtlich wird, sind in einer dem ersten Scharnierelement 12 zugewandten Oberfläche 62 des zweiten Scharnierelements 14 zwei Vertiefungen 64a, 64b ausgebildet. Die Vertiefungen 64a, 64b sind so gestaltet, dass der Scharnierdrehpunkt D in einem gewünschten Abstand von einer von dem ersten Scharnierelement 12 abgewandten Oberfläche 66 des zweiten Scharnierelements 14 liegt. Dieser Abstand ist an den gewünschten Einsatzzweck des Scharniers 10 angepasst, d. h. so gewählt, dass für die Mehrzahl der Anwendungsfälle des Scharniers 10 auf die Anbringung zusätzlicher Abstandshalter auf der von dem ersten Scharnierelement 12 abgewandten Oberfläche 66 des zweiten Scharnierelements 14 verzichtet werden kann. Falls gewünscht oder erforderlich, können auf der von dem ersten Scharnierelement 12 abgewandten Oberfläche 66 des zweiten Scharnierelements 14 jedoch problemlos zusätzliche Abstandshalter angebracht werden.
  • In jeder Vertiefung 64a, 64b ist ein Langloch 68a, 68b ausgebildet (siehe 7 und 8). Die Langlöcher 68a, 68b dienen der Aufnahme von Flachkopfschrauben 70a, 70b mit Unterlegscheiben 72a, 72b, mit deren Hilfe die zweite Scharnierhälfte 14 sicher an einer zweiten Gepäckfachkomponente befestigt werden kann. Die zweite Gepäckfachkomponente kann beispielsweise ein zu einer absenkbaren Gepäckfachschale benachbartes Innenausstattungsbauteil, wie z. B. ein Personal Service Unit (PSU)-Paneel sein. Die die Langlöcher 68a, 68b durchsetzenden Flachkopfschrauben 70a, 70b werden in Gewindeeinsätzen verschraubt, die an dem PSU-Paneel befestigt sind. Die Anordnung der Gewindeeinsätze und der Langlöcher 68a, 68b in den Vertiefungen 64a, 64b des zweiten Scharnierelements 14 ist so gewählt, dass sich die Flachkopfschrauben 70a, 70b zur Befestigung des zweiten Scharnierelements 14 und die Flachkopfschrauben 58a, 58b zur Befestigung des ersten Scharnierelements 12 im zusammengeklappten Zustand des Scharniers 10 nicht unmittelbar gegenüber liegen. Stattdessen sind die Flachkopfschrauben 70a, 70b zur Befestigung des zweiten Scharnierelements 14 mittig zu den Flachkopfschrauben 58a, 58b zur Befestigung des ersten Scharnierelements 12 versetzt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Flachkopfschrauben 58a, 58b, 70a, 70b das Zusammenklappen des Scharniers 10 mit dem gewünschten Schließwinkel von ca. 5,5° nicht behindern (siehe 3).
  • Wie insbesondere aus den 1 und 10 deutlich wird, können die Flachkopfschrauben 70a, 70b an verschiedenen Positionen in den Langlöchern 68a, 68b angeordnet werden. Dadurch wird eine gewisse Flexibilität bei der Wahl der Befestigungsposition des zweiten Scharnierelements 14 geschaffen. Dies ermöglicht es beispielsweise Toleranzen bei der Montage oder Bauteiltoleranzen auf einfache und komfortable Art und Weise auszugleichen.
  • Ähnlich wie das erste Scharnierelement 12 ist auch das zweite Scharnierelement 14 zur Verbesserung seiner mechanischen Belastbarkeit mit Verstärkungsrippen 78 versehen. Die Verstärkungsrippen 78 sind in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine erste Gruppe von Verstärkungsrippen 78 erstreckt sich auf der dem ersten Scharnierelement 12 zugewandten Oberfläche 62 des zweiten Scharnierelements 14 von der ersten Lagereinrichtung 20 des zweiten Scharnierelements 14 entlang von gedachten Kraftlinien in Richtung des ersten Langlochs 68a. In ähnlicher Weise erstreckt sich eine zweite Gruppe von Verstärkungsrippen 78 auf der dem ersten Scharnierelement 12 zugewandten Oberfläche 62 des zweiten Scharnierelements 14 von der zweiten Lagereinrichtung 24 entlang von gedachten Kraftlinien in Richtung des zweiten Langlochs 68b.
  • Wie insbesondere aus den 1 und 3 hervorgeht, ist das zweite Scharnierelement 14 so geformt, dass seine Lagereinrichtungen 20, 24 im montierten Zustand des Scharniers 10 mittig versetzt zu den Lagereinrichtungen 18, 22 des ersten Scharnierelements 12 positioniert sind, d. h. die Scharnierachsenabschnitte 16a, 16b jeweils zuerst die Lagereinrichtungen 20, 24 des zweiten Scharnierelements 14 und erst anschließend die Lagereinrichtungen 18, 22 des ersten Scharnierelements 12 durchsetzen. Durch diese Ausgestaltung der Scharnierelemente 12, 14 wird gewährleistet, dass die an den Scharnierelementen 12, 14 ausgebildeten Verstärkungsrippen 54, 78 versetzt zueinander angeordnet sind, und somit das Zusammenklappen des Scharniers 10 mit dem gewünschten Schließwinkel von ca. 5,5° nicht behindern.
  • Wie insbesondere aus der 14 deutlich wird, bilden die Vertiefungen 64a, 64b, die in der dem ersten Scharnierelement 12 zugewandten Oberfläche 62 des zweiten Scharnierelements 14 ausgebildet sind, auf der von dem ersten Scharnierelement 12 abgewandten Oberfläche 66 des zweiten Scharnierelements 14 Anlagekanten 80a, 80b. Die Anlagekanten 80a, 80b können als Aufnahmeeinrichtungen zur Aufnahme des zweiten Endes 46 der Feder 38 dienen, d. h. das zweite Ende 46 der Feder 38 an dem zweiten Scharnierelement 14 festlegen. In dem in 14 gezeigten Ausführungsbeispiel des Scharniers 10 ist das zweite Ende 46 der Feder 38 an der Anlagekante 80b festgelegt. Falls gewünscht oder erforderlich, kann selbstverständlich jedoch auch die Anlagekante 80a zur Festlegung des zweiten Endes 46 der Feder 38 genutzt werden.
  • In den 15A bis 15F ist die Montage des Scharniers 10 veranschaulicht. In einem ersten Schritt werden zunächst die Scharnierelemente 12, 14 in der gewünschten Position relativ zueinander ausgerichtet. Insbesondere wird das zweite Scharnierelement 14 so angeordnet, dass seine Lagereinrichtungen 20, 24 mittig zu den Lagereinrichtungen 18, 22 des ersten Scharnierelements 12 versetzt sind.
  • Anschließend wird der zweite Scharnierachsenabschnitt 16b mit der an seinem Ende befestigten Positionierbuchse 40b zunächst durch die zweite Lagereinrichtung 24 des zweiten Scharnierelements 14 und anschließend durch die zweite Lagereinrichtung 22 des ersten Scharnierelements 12 geschoben, bis der Flansch 42b der Positionierbuchse 40b in Anlage an die zweite Lagereinrichtung 24 des zweiten Scharnierelements 14 gerät (siehe 15B und 15C).
  • Im nächsten Schritt wird der erste Scharnierachsenabschnitt 16a mit der an seinem Ende befestigten Positionierbuchse 40a zunächst in die erste Lagereinrichtung 20 des zweiten Scharnierelements 14 und anschließend in die erste Lagereinrichtung 18 des ersten Scharnierelements 12 geschoben, bis der Flansch 42a der Positionierbuchse 40a in Anlage an die erste Lagereinrichtung 20 des zweiten Scharnierelements 14 gerät (siehe 15D und 15E). Die mit den Positionierbuchsen 40a, 40b versehenen Enden der Scharnierachsenabschnitte 16a, 16b sind nun einander zugewandt und in einem Abstand voneinander angeordnet. Die Länge der Scharnierachsenabschnitte 16a, 16b ist so gewählt, dass sie problemlos nacheinander in ihre Position in den Lagereinrichtungen 18, 20, 22, 24 der Scharnierelemente 12, 14 eingesetzt werden können.
  • Schließlich wird die Feder 38 auf die Positionierbuchsen 40a, 40b an den einander zugewandten Enden der Scharnierachsenabschnitte 16a, 16b aufgesetzt. Dabei wird die Feder 38 vorübergehend leicht verbogen. Das erste Ende 44 der Feder 38 wird in die an dem ersten Scharnierelement 12 vorgesehene Aufnahmeeinrichtung 48a eingesetzt. Das zweite Ende 46 der Feder 38 wird an die an dem zweiten Scharnierelement 14 vorgesehene Anlagekante 80b angelegt und dadurch in seiner Position fixiert. Durch das Zusammenwirken der Enden 44, 46 der Feder 38 mit den Scharnierelementen 12, 14 werden die Scharnierelemente 12, 14 in eine gewünschte Ausgangsposition relativ zueinander vorgespannt. Gleichzeitig hält die Feder 38 die Scharnierachsenabschnitte 16a, 16b in ihren Positionen in den Lagereinrichtungen 18, 20, 22, 24 der Scharnierelemente 12, 14, d. h. sie verhindert, dass die Scharnierachsenabschnitte 16a, 16b aus den Lagereinrichtungen 18, 20, 22, 24 der Scharnierelemente 12, 14 aufeinander zu wandern.

Claims (13)

  1. Scharnier (10) mit: – einem ersten Scharnierelement (12), – einem zweiten Scharnierelement (14), – einer Scharnierachse (16), die dazu eingerichtet ist, das zweite Scharnierelement (14) relativ zu dem ersten Scharnierelement (12) verschwenkbar mit dem ersten Scharnierelement (12) zu verbinden, und – einer Feder (38), wobei ein erstes Ende (44) der Feder (38) mit dem ersten Scharnierelement (12) zusammenwirkt und ein zweites Ende (46) der Feder (38) mit dem zweiten Scharnierelement (14) zusammenwirkt, so dass die Feder (38) das erste Scharnierelement (12) und das zweite Scharnierelement (14) in eine gewünschte Ausgangsposition relativ zueinander vorspannt, wobei das erste Scharnierelement (12) und das zweite Scharnierelement (14) aus einem Kunststoffmaterial bestehen, wobei die Scharnierachse (16) einen ersten Scharnierachsenabschnitt (16a) sowie einen separat von dem ersten Scharnierachsenabschnitt (16a) ausgebildeten zweiten Scharnierachsenabschnitt (16b) aufweist, und wobei die Feder (38) mit einander zugewandten Enden des ersten Scharnierachsenabschnitts (16a) und des zweiten Scharnierachsenabschnitts (16b) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass im fertig montierten Zustand des Scharniers (10) der erste Scharnierachsenabschnitt (16a) verschiebbar in einer ersten Lagereinrichtung (18) des ersten Scharnierelements (12) und einer ersten Lagereinrichtung (20) des zweiten Scharnierelements (14) aufgenommen ist und der zweite Scharnierachsenabschnitt (16) verschiebbar in einer zweiten Lagereinrichtung (22) des ersten Scharnierelements (12) und einer zweiten Lagereinrichtung (24) des zweiten Scharnierelements (14) aufgenommen ist, und dass der erste Scharnierachsenabschnitt (16a) und der zweite Scharnierachsenabschnitt (16b) durch die sich frei zwischen den einander zugewandten Enden des ersten Scharnierachsenabschnitts (16a) und des zweiten Scharnierachsenabschnitts (16b) erstreckende Feder (38) in ihren Positionen in den ersten und den zweiten Lagereinrichtungen (18, 20, 22, 24) des ersten Scharnierelements (12) und des zweiten Scharnierelements (14) gehalten werden.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Enden des ersten Scharnierachsenabschnitts (16a) und des zweiten Scharnierachsenabschnitts (16b) jeweils mit Positionierbuchsen (40a, 40b) versehen sind, die einen radial nach außen ragenden Flansch (42a, 42b) aufweisen.
  3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagereinrichtung (18) des ersten Scharnierelements (12), die erste Lagereinrichtung (20) des zweiten Scharnierelements (14), die zweite Lagereinrichtung (22) des ersten Scharnierelements (12) und/oder die zweite Lagereinrichtung (24) des zweiten Scharnierelements (14) hinterschneidungsfrei ausgebildet ist/sind.
  4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagereinrichtung (18) des ersten Scharnierelements (12), die erste Lagereinrichtung (20) des zweiten Scharnierelements (14), die zweite Lagereinrichtung (22) des ersten Scharnierelements (12) und/oder die zweite Lagereinrichtung (24) des zweiten Scharnierelements (14) einen ersten Lagerabschnitt (26, 32) mit einem zu einer ersten Seite offenen Querschnitt sowie einen zweiten Lagerabschnitt (28, 34) mit einem zu einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite offenen Querschnitt umfasst/umfassen.
  5. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scharnierelement (12) mit Verstärkungsrippen (54) versehen ist, die sich auf einer dem zweiten Scharnierelement (14) zugewandten Oberfläche (52) des ersten Scharnierelements (12) von der ersten Lagereinrichtung (18) und/oder der zweiten Lagereinrichtung (22) im Wesentlichen senkrecht zur Scharnierachse (16) erstrecken.
  6. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagereinrichtung (18) und die zweite Lagereinrichtung (22) des ersten Scharnierelements (12) so geformt sind, dass ein durch die Scharnierachse (16) definierter Scharnierdrehpunkt (D) in einem gewünschten Abstand (A) von einer von dem zweiten Scharnierelement (14) abgewandten Oberfläche (50) des ersten Scharnierelements (12) liegt.
  7. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Scharnierelement (12) mindestens eine Aufnahmeeinrichtung (48a, 48b) zur Aufnahme des ersten Endes (44) der Feder (38) vorgesehen ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung (48a, 48b) durch eine Vertiefung in der von dem zweiten Scharnierelement (14) abgewandten Oberfläche (50) des ers ten Scharnierelements (12) gebildet wird.
  8. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer dem ersten Scharnierelement (12) zugewandten Oberfläche (62) des zweiten Scharnierelements (14) mindestens eine Vertiefung (64a, 64b) ausgebildet ist, die so geformt ist, dass der durch die Scharnierachse (16) definierte Scharnierdrehpunkt (D) in einem gewünschten Abstand von einer von dem ersten Scharnierelement (12) abgewandten Oberfläche (66) des zweiten Scharnierelements (14) liegt.
  9. Scharnier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Scharnierelement (14) im Bereich der Vertiefung (64a, 64b), die in der dem ersten Scharnierelement (12) zugewandten Oberfläche (62) des zweiten Scharnierelements (14) ausgebildet ist, ein Langloch (68a, 68b) vorgesehen ist.
  10. Scharnier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Scharnierelement (14) mit Verstärkungsrippen (78) versehen ist, die sich auf der dem ersten Scharnierelement (12) zugewandten Oberfläche (62) des zweiten Scharnierelement (14) von der ersten Lagereinrichtung (20) entlang von gedachten Kraftlinien in Richtung eines ersten Langlochs (68a) und/oder von der zweiten Lagereinrichtung (24) entlang von gedachten Kraftlinien in Richtung eines zweiten Langlochs (68b) erstrecken.
  11. Scharnier nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (64a, 64b), die in der dem ersten Scharnierelement (12) zugewandten Oberfläche (62) des zweiten Scharnierelements (14) ausgebildet ist, auf der von dem ersten Scharnierelement (12) abgewandten Oberfläche (66) des zweiten Scharnierelements (14) eine Anlagekante (80a, 80b) bildet, die als Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines zweiten Endes (46) der Feder (38) dient.
  12. Gepäckfachanordnung mit: – einer ersten Gepäckfachkomponente, die mittels eines Scharniers (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 beweglich mit einer zweiten Gepäckfachkomponente verbunden ist.
  13. Verwendung eines Scharniers (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und/oder einer Gepäckfachanordnung nach Anspruch 12 in einem Flugzeug.
DE200810046979 2008-09-12 2008-09-12 Scharnier und Gepäckfachanordnung Expired - Fee Related DE102008046979B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810046979 DE102008046979B3 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Scharnier und Gepäckfachanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810046979 DE102008046979B3 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Scharnier und Gepäckfachanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008046979B3 true DE102008046979B3 (de) 2010-01-21

Family

ID=41427531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810046979 Expired - Fee Related DE102008046979B3 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Scharnier und Gepäckfachanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008046979B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102060A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Flugzeugscharnier

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584062A1 (de) * 1964-05-29 1969-09-25 Thomson Houston Comp Francaise Mit Rueckstellfeder versehenes Scharnier fuer eine Kuehlschrankverdampfertuer
DE4130644A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Airbus Gmbh Ueberkopf-gepaeckablage mit einer absenkbaren schale, insbesondere fuer ein passagierflugzeug
DE4292446C1 (de) * 1991-07-29 2001-07-26 David Doyle Scharnier
DE10301147A1 (de) * 2002-01-14 2003-10-16 Southco Scharniereinrichtung mit Rasteigenschaft

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584062A1 (de) * 1964-05-29 1969-09-25 Thomson Houston Comp Francaise Mit Rueckstellfeder versehenes Scharnier fuer eine Kuehlschrankverdampfertuer
DE4292446C1 (de) * 1991-07-29 2001-07-26 David Doyle Scharnier
DE4130644A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Airbus Gmbh Ueberkopf-gepaeckablage mit einer absenkbaren schale, insbesondere fuer ein passagierflugzeug
DE10301147A1 (de) * 2002-01-14 2003-10-16 Southco Scharniereinrichtung mit Rasteigenschaft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102060A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Flugzeugscharnier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1780425B1 (de) Verbindungselement
EP2356893B1 (de) Lüfter
EP1677012B1 (de) Kunststoffbauteil
DE102010009375B4 (de) Dämpfereinrichtung
EP2513397B1 (de) Scharnier
DE102007061926A1 (de) Stecker, Halter und daraus gebildete Steckhalterung
EP1886873A1 (de) Rastgelenk und Außenspiegel mit einem solchen Rastgelenk
WO2016177706A1 (de) Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder
EP2334502A1 (de) Verriegelungsmechanismus sowie fahrzeugseitige kupplungsbaugruppe einer anhängerkupplung
DE10343685B4 (de) Fahrzeuglenksäulenanordnung
DE102010054039B4 (de) Manuell einziehbarer Fahrzeugtürspiegel
EP1869333B1 (de) Lagerbuchse
EP3606779B1 (de) Luftleitelement mit reibelement und luftausströmer
DE19744199A1 (de) Gleitelement
EP2040948A1 (de) Anbindungsvorrichtung für eine halteeinrichtung eines deckels eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
DE10253636A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102008046979B3 (de) Scharnier und Gepäckfachanordnung
EP1958807B2 (de) Schiebefenster, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202005021007U1 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier
DE102017214628A1 (de) Lageranordnung für eine klappbare Armauflage einer Fahrzeugsitzanlage und Fahrzeugsitzanlage
EP2091387B1 (de) Gepäckaufbewahrungsbox
WO2008028525A1 (de) Schaltübertragungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeuggetriebe sowie umlenkhebel für eine solche schaltübertragungsvorrichtung
DE202004004258U1 (de) Scharnier und Duschabtrennung
EP3851686A1 (de) Leichtbaubefestiger
DE19708061B4 (de) Scharnier für eine Blechschranktür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee