DE102008045426B4 - Antriebsvorrichtung mit einem durch Fluidkraft betätigbaren Doppelhubzylinder - Google Patents

Antriebsvorrichtung mit einem durch Fluidkraft betätigbaren Doppelhubzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102008045426B4
DE102008045426B4 DE102008045426.5A DE102008045426A DE102008045426B4 DE 102008045426 B4 DE102008045426 B4 DE 102008045426B4 DE 102008045426 A DE102008045426 A DE 102008045426A DE 102008045426 B4 DE102008045426 B4 DE 102008045426B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
stroke piston
stroke
drive device
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008045426.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008045426A1 (de
Inventor
Gunar Bormann
Jürgen Schnatterer
Günther Wurm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102008045426.5A priority Critical patent/DE102008045426B4/de
Publication of DE102008045426A1 publication Critical patent/DE102008045426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008045426B4 publication Critical patent/DE102008045426B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1409Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type with two or more independently movable working pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/12Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action
    • F15B11/121Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/11Actuating means linear pneumatic, e.g. inflatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Antriebsvorrichtung von Anschlägen (25) in der Auslage (23) einer Bogendruckmaschine mit- einem durch Fluidkraft betätigbaren Doppelhubzylinder (1),- einem Zylindergehäuse (2), in dem ein Vorhubkolben (3) verschiebbar gelagert ist,- einem Arbeitshubkolben (5), der in dem Vorhubkolben (3) gelagert ist und von diesem mitgenommen wird und zur Durchführung eines Arbeitshubes relativ zum Vorhubkolben (3) verschiebbar ist, und der eine aus dem Zylindergehäuse (2) herausragende Kolbenstange (7) aufweist,- zwei Zylinderkammern (12, 13), die an den gegenüberliegenden Seiten des Vorhubkolbens (3) angeordnet sind,- zwei Fluidleitungen (18, 19), die einzeln mit der jeweiligen Zylinderkammer (12, 13) in Verbindung stehen, wobei der Vorhubkolben (3) als eine zu beiden Zylinderkammern (12, 13) offene Hülse ausgebildet ist, die in axialer Richtung zwei Abschnitte (3.1, 3.2) mit unterschiedlichen Wandstärken und damit Querschnittsflächen aufweist,wobei der Arbeitshubkolben (5) ebenfalls in axialer Richtung zwei Abschnitte (5.1, 5.2) mit unterschiedlichen Querschnittsflächen aufweist, die den inneren Querschnittsflächen des hohlen Vorhubkolbens (3) in den zwei Abschnitten (3.1, 3.2) entsprechen und in diesen dichtend gelagert sind, wobei sich die zur Beaufschlagung mit Fluidkraft zur Verfügung stehende Beaufschlagungsflächen (A, B) des Arbeitshubkolbens (5) sowie die Beaufschlagungsflächen (C, D) des Vorhubkolbens (3) in der Größe unterscheiden,und wobei der Vorhubkolben (3) zwei Anschlagmittel (10, 11) aufweist, zwischen denen der Arbeitshubkolben (5) zur Durchführung des Arbeitshubes verschiebbar ist, wobei sich bei der Durchführung des Arbeitshubes ein Raum (22) zwischen Vorhubkolben (3) und Arbeitshubkolben (5) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung, die mit einem durch Fluidkraft und insbesondere pneumatisch betätigbaren Doppelhubzylinder ausgestattet ist.
  • Mit Fluidkraft betätigte Arbeitszylinder sind immer häufiger verwendete Antriebselemente für Linear- und Drehbewegungen in allen Bereichen der Industrie. Sie sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Die meisten Zylinder sind als doppelt wirkende Zylinder ausgebildet. Das Zylindergehäuse enthält einen Kolben, der mit einer einen Kraftangriff ermöglichenden Kolbenstange starr verbunden ist. Der Kolben unterteilt den Innenraum des Zylindergehäuses in zwei Zylinderkammern, die abwechselnd mit einem Betätigungsfluid beaufschlagbar oder entlüftbar sind, um den Kolben und die Kolbenstange zu einer Hubbewegung anzutreiben. Dabei lassen sich Arbeitszyklen realisieren, die sich aus einer Ausfahrbewegung und einer sich daran anschließenden Einfahrbewegung zusammensetzen. Die Kolbenstange hat zwei Endpositionen, nämlich die vollständig zurückgezogene Position und die vollständig ausgefahrene Position (auch „Zweistellungszylinder“).
  • In der Praxis wird aber oft verlangt, dass die Kolbenstange als Antriebselement mehrere Stellen anfahren kann, um dort bestimmte Operationen durchzuführen. Um die Kolbenstange in einer vorbestimmten Zwischenposition zu halten, ist ein Sensor erforderlich, um die Position der Kolbenstange zu detektieren, ferner sind Haltemittel erforderlich, um die Kolbenstange in der beabsichtigten Zwischenposition zu fixieren. Bekannte Haltevorrichtungen weisen beispielsweise eine Klemmvorrichtung auf. Eine andere bekannte Lösung zum Fixieren der Kolbenstange besteht darin, mittels hydraulisch betätigbarer Ventile zu verhindern, dass Fluid aus den Kammern strömt, so dass die Kolbenstange hydraulisch an Ort und Stelle gehalten werden kann.
  • Ferner sind aus dem Stand der Technik so genannte Tandemzylinder bekannt, bei denen zwei Zweistellungszylinder, meist mit unterschiedlichen Hüben, in einer Reihe miteinander verbunden sind. Eine derartige Konstruktion hat gegenüber der vorerwähnten Lösung den Vorteil, dass ein Sensor und eine zugeordnete Schaltung zum Detektieren der Zwischenposition der Kolbenstange nicht notwendig sind. Nachteilig ist aber, dass sie eine verhältnismäßig große Baulänge aufweisen und eine ausreichende Unterstützung und sichere Führung erfordern.
  • In der Praxis haben sich Doppelhubzylinder bewährt, bei dem die Kolbenstange an einer mittleren Position angehalten werden kann. Diese Doppelhubzylinder dienen allgemein dazu, einen ersten Vorhub und sodann einen gegenüber dem Vorhub recht kurzen Arbeitshub auszuführen. Um nun diese Bewegungen, d. h. den Vorhub, den Arbeitshub und den jeweiligen Rückhub, zu steuern, ist eine Ventilanordnung vorgesehen, über die die Druckräume der Kolben-Zylinder-Anordnung gesteuert mit Druckmittel, vorzugsweise mit Druckluft, beaufschlagt werden.
  • Ein solcher Doppelhubzylinder der gattungsgemäßen Art ist z. B. aus der DE 38 09 461 A1 bekannt. Der Doppelhubzylinder besteht aus einem Zylindergehäuse, in dem ein erster Vorhubkolben verstellbar gelagert ist, sowie aus einem relativ zu dem Vorhubkolben verstellbaren Arbeitshubkolben, an dem eine Kolbenstange gehaltert ist. Der Vorhubzylinder ist als Hohlzylinder ausgebildet, in dem der Arbeitshubkolben verschiebbar gelagert ist. Für den Vorhubkolben und den Arbeitshubkolben sind jeweils getrennte Fluidzu- und -ableitungen vorgesehen, wodurch die Kolben voneinander unabhängig umsteuerbar sind. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass eine Mehrzahl von Ventilen benötigt wird, um die Zuführung und Abführung des Fluids zu und von den vier Kammern des Doppelhubzylinders zu steuern. Die Bewegungsenergie eines derartigen Antriebes hängt vom Volumenstrom des fluidischen Mediums ab, welcher der jeweiligen Seite des Kolbens im Doppelhubzylinder zugeleitet wird.
  • Je nach Anwendungsfall besteht bei den Antriebsvorrichtungen nicht selten die Anforderung für sehr geringe Zykluszeiten und eine dementsprechend hohe Arbeitsgeschwindigkeit speziell des Arbeitshubkolbens. Sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeiten des Arbeitshubkolbens sind aber mit dem vorgeschlagenen Doppelhubzylinder nicht erreichbar.
  • Aus der DE 42 17 405 A1 ist ein druckmittelbetätigter Stellmotor mit einem Hauptzylinder mit einem im Hauptzylinder verschiebbaren ersten Hohlkolben und einem in dem ersten Hohlkolben verschiebbaren Hauptkolben bekannt.
  • Aus der DE 72 36 508 U ist ein Drei-Stellungs-Betätigungszylinder mit zwei ineinandergeschachtelten, hintereinandergeschalteten Betätigungskolben bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung mit einem Doppelhubzylinder zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine gegenüber der Arbeitsgeschwindigkeit des Vorhubkolbens sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeit des Arbeitshubkolbens gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des 1. Anspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen wie auch besonders vorteilhafte Verwendungen der Antriebsvorrichtung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch besondere Ausbildung des Vorhubkolbens als Hülse und einen in der Hülse verschiebbar gelagerten Arbeitshubkolben mit zwei unterschiedlichen zur Beaufschlagung von Betätigungsfluid vorgesehenen Arbeitshubkolbenflächen eine Antriebsvorrichtung geschaffen wird, die eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit des Arbeitshubkolbens ermöglicht. Zum Steuern des Doppelhubkolbens sind lediglich zwei Verbindungen zum Zu- und Abführen des Betätigungsfluids notwendig. In vorteilhafter Ausgestaltung wird nur eine einzige Fluidleitung benötigt, über die die Zufuhr und der Rückfluss des Druckmittels verläuft. Dabei stehen die beiden Zylinderkammern im beaufschlagten Zustand stets unter gleichem Druck. Dies ermöglicht eine Reduzierung von Steuerventilen. Neben der hohen Arbeitsgeschwindigkeit des Arbeitshubkolbens zur Erzielung einer geringen Zykluszeit ermöglicht der erfindungsgemäße Aufbau der Antriebsvorrichtung auch einen Betrieb mit relativ geringem Luftverbrauch. Dies führt im Vergleich zu konventionellen Betriebsweisen zu beträchtlicher Energieeinsparung.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung ist vielfältig im Maschinen- und Anlagenbau einsetzbar. Besonders vorteilhaft ist sie einsetzbar im Druckmaschinenbau für den Antrieb von Anschlägen, insbesondere von Vorderanschlägen in der Auslage einer Bogendruckmaschine.
  • Im Folgenden soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen stellen dabei dar:
    • 1: Längsschnitt durch eine bevorzugte erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung in eingefahrener Position
    • 2: Antriebsvorrichtung nach 1 in Arbeitshubbetrieb
    • 3: Antriebsvorrichtung nach 1 in ausgefahrener Position
    • 4: eine alternative Bauform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung
    • 5: eine schematische Darstellung einer Auslage einer Druckmaschine, bei der die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung zur Anwendung kommt
  • Die 1 bis 3 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung. Wie ersichtlich, umfasst die Antriebsvorrichtung einen durch Fluidkraft betätigbaren Doppelhubzylinder 1. Die Fluidkraft wird von einem Betätigungsfluid geliefert, das über eine geeignete Druckquelle P zur Verfügung gestellt wird. Beim Ausführungsbeispiel ist als Betätigungsfluid Druckluft vorgesehen, so dass es sich um einen pneumatisch betätigbaren Doppelhubzylinder 1 handelt.
  • Der Doppelhubzylinder 1 besteht aus einem Zylindergehäuse 2, in dem ein Vorhubkolben 3 entlang der Längsachse des Zylindergehäuses 2 gleitend verschiebbar angeordnet ist. Der Vorhubkolben 3 ist als eine zu beiden Seiten offene Hülse ausgebildet und er wirkt über eine weiche Dichtung 4 dichtend mit der Innenfläche des Zylindergehäuses 2 zusammen. Der hülsenförmige Vorhubkolben 3 weist in axialer Richtung zwei Abschnitte auf. Der erste Abschnitt 3.1 ist durch einen kleineren Hülseninnendurchmesser gegenüber dem Hülseninnendurchmesser des zweiten Abschnittes 3.2 gekennzeichnet. In dem Vorhubkolben 3 ist ein Arbeitshubkolben 5 gleitend verschiebbar angeordnet. Der Arbeitshubkolben 5 weist ebenfalls in axialer Richtung zwei Abschnitte 5.1, 5.2 mit unterschiedlichen Querschnittsflächen auf, die den inneren Querschnittsflächen des hohlen Vorhubkolbens 3 in den zwei Abschnitten 3.1, 3.2 entsprechen. Der Arbeitshubkolben 5 wirkt über die Dichtungen 8, 6 dichtend mit der Innenfläche des Vorhubkolbens 3 zusammen. Am Arbeitshubkolben 5 ist auf der Seite mit der kleineren Querschnittsfläche eine Kolbenstange 7 befestigt. Die Kolbenstange 7 erstreckt sich vom Arbeitshubkolben 5 durch das Zylindergehäuse 2. Die Kolbenstange 7 ist im Zylindergehäuse 2 gleitend verschiebbar und gegen dieses durch Dichtungen 9 abgedichtet. Am äußeren Ende vom zweiten Abschnitt 3.2 des Vorhubkolbens 3 kann am inneren Umfang ein Anschlagmittel zum Anhalten des Arbeitshubkolbens 5 angeordnet sein. Das Anschlagmittel ist vorzugsweise als Flanschabschnitt ausgebildet. Der durch die unterschiedlichen Hülseninnendurchmesser zwischen ersten und zweiten Abschnitt 3.1, 3.2 gebildete Absatz 11 bildet das zweite Anschlagmittel und begrenzt die Verschiebung des Arbeitshubkolbens 5 zur anderen Richtung.
  • Der Doppelhubzylinder 1 wird durch den Vorhubkolben 3 und den Arbeitshubkolben 5 in eine kolbenstangenlose Zylinderkammer 12 und in eine kolbenstangenseitige Zylinderkammer 13 unterteilt. In beide Zylinderkammern 12, 13 mündet an den Stirnseiten des Zylindergehäuses 2 jeweils ein eigener Fluidkanal 14, 15. Die Fluidkanäle 14, 15 sind über Fluidleitungen 18, 19 mit einer Druckquelle P verbunden. In beiden Fluidleitungen 18, 19 sind Wegeventile 16, 17 eingeschaltet als Steuermittel zur gesteuerten Beaufschlagung und Entlastung bzw. Entlüftung der Zylinderkammern 12, 13. Vorzugsweise sind beide Zylinderkammern 12, 13 mit der gleichen Druckquelle P verbunden. Die Wegeventile 16, 17 sind vorzugsweise elektromagnetisch oder piezoelektrisch aktivierbare Ventile. Die Kolbenstange 7 ist in axialer Richtung hohl ausgebildet. Über eine Bohrung 21 steht der entsprechende Hohlraum 20 der Kolbenstange 7 in Verbindung mit einem Raum 22, der sich bei Durchführung des Arbeitshubes zwischen Arbeitshubkolben 5 und Vorhubkolben 3 bildet. Der Raum 22 wird dadurch zur Atmosphäre hin entlüftet.
  • In der kolbenstangenlosen Zylinderkammer 12 ist das Betätigungsfluid in der Lage, den Arbeitshubkolben 5 mit einer Beaufschlagungsfläche A zu beaufschlagen. Das in die kolbenstangenseitige Zylinderkammer 13 eingespeiste Betätigungsfluid kann, bedingt dadurch, dass der Arbeitshubkolben 5 auf dieser Seite eine kleinere Querschnittsfläche aufweist und eine zentrale Fläche von der Kolbenstange 7 belegt ist, lediglich eine Beaufschlagungsfläche B beaufschlagen. Es handelt sich bei dieser Beaufschlagungsfläche B um eine Ringfläche, deren Außenkontur von der Außenkontur des Arbeitshubkolbens 5 im Abschnitt 5.1 und deren Innenkontur von der Außenkontur der Kolbenstange 7 definiert ist. Das Zylindergehäuse 2, die Kolbenstange 7, der Vorhubkolben 3 und der Arbeitskolben 5 weisen vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf. Aber auch andere Konturen sind möglich.
    Als vorteilhaft hat sich erwiesen, die Beaufschlagungsfläche B in einer Größenordnung zu wählen, die zwischen 20% und 60% der Beaufschlagungsfläche A beträgt.
  • 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung. Das Anschlagmittel 10, das am inneren Umfang des Vorhubkolbens 3 am äußeren Ende des Abschnitts 3.2 befestigt ist, ist in Form eines Ringes ausgebildet. Der Ring ragt in axialer Richtung über den Vorhubkolben 3 heraus und taucht in eine entsprechende Vertiefung des Zylindergehäuses 2 ein. Bei der Durchführung des Arbeitshubes wird durch Wegfall der Wirkung der Beaufschlagungsfläche der Vorhubkolben 3 sicher in der hinteren Endlage gehalten.
  • 5 zeigt in schematischer Darstellung einen Bogenausleger 23 einer bogenverarbeitenden Druckmaschine mit einem Bogenstapel 24. Auf einer Vorderanschlagwelle 26 sind Vorderanschläge 25 fest angeordnet, dargestellt in geöffneter (gestrichelt) und in geschlossener Stellung. Der Doppelhubzylinder 1 ist drehbar am Druckmaschinengestell gelagert. Die Kolbenstange 7 des Doppelhubzylinders 1 ist über einen Hebel 29 beweglich an der Vorderanschlagwelle 26 befestigt.
  • Zur Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung:
    • Wird über die Fluidleitung 19 mit Hilfe eines Betätigungsfluids ein Druck auf die Beauschlagungsfläche C des Vorhubkolbens 3 sowie auf die Beaufschlagungsfläche B der auf des Arbeitshubkolbens 5 ausgeübt, so bewegt sich der Vorhubkolben 3 und der Arbeitshubkolben 5 in die in 1 gezeigte eingefahrene Endposition. Die Endposition des Arbeitshubkolbens 5 ist durch das Anschlagmittel 10 festgelegt. Während des Einfahrens ist die Verbindung zwischen der kolbenstangenlosen Zylinderkammer 12 und der Druckquelle P unterbrochen, und aus der kolbenstangenlosen Zylinderkammer 12 wird das Betätigungsfluid nach außen abgeführt.
  • Für die Durchführung des Arbeitshubes wird der Vorhubkolben 3 durch ständig wirkende Druckkraft des Betätigungsfluids in der kolbenstangenseitigen Zylinderkammer 13 in der eingefahrenen Stellung gehalten. Die kolbenstangenlose Zylinderkammer 12 wird durch Umschalten des Wegeventils 16 mit Druckluft beaufschlagt. Als Folge wirkt auf der Beaufschlagungsfläche A des Arbeitshubkolbens 5 eine Druckkraft, die der Druckkraft der Beaufschlagungsfläche B entgegenwirkt. Da die Beaufschlagungsfläche A erheblich größer ist als die Beaufschlagungsfläche B kommt es zu einer Ausfahrbewegung des Arbeitshubkolbens 5. Die Ausfahrbewegung endet maximal mit der Anlage des Arbeitshubkolbens 5 am Absatz 11 des Vorhubkolbens 3. Die kolbenstangenseitige Zylinderkammer 13 wirkt dabei als Luftfeder.
  • Der Raum 22 zwischen dem Arbeitshubkolben 5 und dem Vorhubkolben 3 wird über die hohl ausgebildete Kolbenstange 7 entlüftet, wenn die kolbenstangenlose Zylinderkammer 12 mit Druck beaufschlagt wird.
  • Bei Erreichen dieser eingefahrenen Position des Arbeitshubkolbens 5 kann - wie in 2 gezeigt - das Wegeventil 16 der kolbenstangenlosen Zylinderkammer 12 in die Entlüftungsschaltstellung umgeschaltet werden. Durch die weiterhin wirkende Druckkraft des Betätigungsfluids in der kolbenstangenseitigen Zylinderkammer 13 wird der Arbeitshubkolben 5 in die eingefahrene Stellung zurückbewegt.
  • Das die Einfahrbewegung des Arbeitshubkolbens 5 auslösende Umschalten des Wegeventils 16 erfolgt automatisch, was eine verzögerungsfreie Bewegungsumkehr ermöglicht und demzufolge einen sehr raschen Ablauf eines aus Ausfahrbewegung und Einfahrbewegung bestehenden Arbeitszyklus des Arbeitshubzylinders ermöglicht.
  • Durch entsprechendes Umschalten des Wegeventils 16 ist es auch möglich, den Arbeitshubkolben 5 bereits vor Erreichen der maximalen Hublänge zu einer Bewegungsumkehr zu zwingen. Je nach Bedarf sind dadurch unterschiedliche Hublängen einstellbar.
  • Bei der Durchführung des Arbeitshubes wird auch der Vorhubkolben 3 mit Druckluft beaufschlagt. Im Unterschied zu den Druckbeaufschlagungsflächen des Arbeitshubkolbens 5 ist die Beaufschlagungsfläche C des Vorhubkolbens 3 zur kolbenstangenseitigen Zylinderkammer 13 wesentlich größer als die Beaufschlagungsfläche D zur kolbenstangenlosen Zylinderkammer 12. Dadurch kommt es bei Beaufschlagung der kolbenstangenlosen Zylinderkammer 12 mit Betätigungsfluid zu einer Differenzkraft, die den Vorhubkolben 3 während des Arbeitshubes in der eingefahrenen Endposition hält.
    Bei mehrfacher Durchführung des Arbeitshubes wird eine Schwingbewegung bzw. Vibration erzeugt.
  • Ist der Arbeitshub beendet, wird - wie in 3 gezeigt - die kolbenstangenseitige Zylinderkammer 13 entlüftet. Das Betätigungsfluid der kolbenstangenlosen Zylinderkammer 12 wirkt auf Arbeitshubkolben 5 und Vorhubkolben 3 und bewegt diese in die ausgefahrene Stellung des Doppelhubzylinders 1.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß 5 in einem Bogenausleger 23 einer bogenverarbeitenden Druckmaschine ist folgende:
    • Der von den Greifern des Greiferwagens 27 geführte Bogen 28 wird im Bogenausleger 23 über dem Bogenstapel 24 vom Greifer freigegeben und an den Vorderanschlägen 25 nach der Vorderkante ausgerichtet. Zur Ausbildung eines akkurat ausgerichteten Bogenstapels 24 ist am Arbeitshubkolben 5 des Doppelhubzylinders 1 eine Schwingbewegung bzw. Vibration zwischen 0 bis ca. 6 Hz einstellbar. Der Vorhubkolben 3 befindet sich dabei in der vollkommen zurückgezogenen Position gemäß 2. Die Vorderanschläge 25 befinden sich in geschlossener Stellung.
    • Fährt der Vorhubkolben 3 in die ausgefahrene Stellung, werden die Vorderanschläge 25 in Bogenförderrichtung in die geöffnete Stellung (gestrichelt) weggeschwenkt. In dieser Stellung erfolgt eine Probebogenentnahme.
    • Ist die Probebogenentnahme abgeschlossen, kehrt der Vorhubkolben 3 unter Mitnahme des Arbeitshubkolbens 5 wieder in seine zurückgezogene Position und damit die Vorderanschläge 25 in ihre geschlossene Stellung zurück.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelhubzylinder
    2
    Zylindergehäuse
    3
    Vorhubkolben
    3.1
    Erster Abschnitt
    3.2
    Zweiter Abschnitt
    4
    Dichtung
    5
    Arbeitshubkolben
    5.1
    Erster Abschnitt
    5.2
    Zweiter Abschnitt
    6
    Dichtung
    7
    Kolbenstange
    8
    Dichtung
    9
    Dichtung
    10
    Anschlagmittel
    11
    Absatz
    12
    (Kolbenstangenlose) Zylinderkammer
    13
    (Kolbenstangenseitige) Zylinderkammer
    14
    Fluidkanal
    15
    Fluidkanal
    16
    Wegeventil
    17
    Wegeventil
    18
    Fluidleitung
    19
    Fluidleitung
    20
    Hohlraum
    21
    Bohrung
    22
    Raum
    23
    Bogenausleger
    24
    Bogenstapel
    25
    Vorderanschläge
    26
    Vorderanschlagwelle
    27
    Greiferwagen
    28
    Bogen
    29
    Hebel
    P
    Druckquelle
    A B C D
    Beaufschlagungsfläche

Claims (13)

  1. Antriebsvorrichtung von Anschlägen (25) in der Auslage (23) einer Bogendruckmaschine mit - einem durch Fluidkraft betätigbaren Doppelhubzylinder (1), - einem Zylindergehäuse (2), in dem ein Vorhubkolben (3) verschiebbar gelagert ist, - einem Arbeitshubkolben (5), der in dem Vorhubkolben (3) gelagert ist und von diesem mitgenommen wird und zur Durchführung eines Arbeitshubes relativ zum Vorhubkolben (3) verschiebbar ist, und der eine aus dem Zylindergehäuse (2) herausragende Kolbenstange (7) aufweist, - zwei Zylinderkammern (12, 13), die an den gegenüberliegenden Seiten des Vorhubkolbens (3) angeordnet sind, - zwei Fluidleitungen (18, 19), die einzeln mit der jeweiligen Zylinderkammer (12, 13) in Verbindung stehen, wobei der Vorhubkolben (3) als eine zu beiden Zylinderkammern (12, 13) offene Hülse ausgebildet ist, die in axialer Richtung zwei Abschnitte (3.1, 3.2) mit unterschiedlichen Wandstärken und damit Querschnittsflächen aufweist, wobei der Arbeitshubkolben (5) ebenfalls in axialer Richtung zwei Abschnitte (5.1, 5.2) mit unterschiedlichen Querschnittsflächen aufweist, die den inneren Querschnittsflächen des hohlen Vorhubkolbens (3) in den zwei Abschnitten (3.1, 3.2) entsprechen und in diesen dichtend gelagert sind, wobei sich die zur Beaufschlagung mit Fluidkraft zur Verfügung stehende Beaufschlagungsflächen (A, B) des Arbeitshubkolbens (5) sowie die Beaufschlagungsflächen (C, D) des Vorhubkolbens (3) in der Größe unterscheiden, und wobei der Vorhubkolben (3) zwei Anschlagmittel (10, 11) aufweist, zwischen denen der Arbeitshubkolben (5) zur Durchführung des Arbeitshubes verschiebbar ist, wobei sich bei der Durchführung des Arbeitshubes ein Raum (22) zwischen Vorhubkolben (3) und Arbeitshubkolben (5) bildet.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (7) mit dem Abschnitt (5.1) des Arbeithubskolbens (5) verbunden ist, der die kleinere Querschnittsfläche aufweist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Kolbenstangenseite für den Arbeithubskolben (5) zur Verfügung stehende Beaufschlagungsfläche (B) zwischen 20% und 65% der Beaufschlagungsfläche (A) des Arbeitshubkolbens (5) auf der kolbenstangenlosen Seite beträgt.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Anschlagmittel (10) gebildet wird aus dem zwischen den beiden Abschnitten (3.1, 3.2) des Vorhubkolbens (3) gebildeten Absatz (11) und das andere Anschlagmittel (10) gebildet wird aus einem Flansch, der am inneren Umfang des Vorhubkolbens (3) am äußeren Ende des Abschnitts (3.2) angeordnet ist.
  5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel (10) in Form eines Ringes ausgebildet, der in axialer Richtung über den Vorhubkolben (3) herausragt und in einer entsprechenden Vertiefung des Zylindergehäuses (2) verschiebbar gelagert ist.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (22) zwischen Vorhubkolben (3) und Arbeitshubkolben (5) belüftbar ausgestaltet ist.
  7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (7) mit einem Hohlraum (20) ausgebildet ist.
  8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (20) eine Längsbohrung in der Kolbenstange (7) ist, die durch eine weitere Bohrung (21) mit dem Raum (22) zwischen Arbeitshubkolben (5) und Vorhubkolben (3) verbunden ist.
  9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorhubkolben (3) mit einer weichen Dichtung (4) im Zylindergehäuse (2) gelagert ist.
  10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (7) und der Arbeitshubkolben (5) mit harten Dichtungen (6, 8, 9) in dem Vorhubkolben (3) gelagert sind.
  11. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zylinderkammern (12, 13) zur Beaufschlagung mit unter dem gleichen Betätigungsdruck stehenden Betätigungsfluid vorgesehen sind.
  12. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsfluid Druckluft ist.
  13. Verwendung der Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1 für das Ausrichten von Vorderkanten und Seitenkanten von Bogen (28) in der Auslage (23) einer Druckmaschine.
DE102008045426.5A 2008-09-02 2008-09-02 Antriebsvorrichtung mit einem durch Fluidkraft betätigbaren Doppelhubzylinder Expired - Fee Related DE102008045426B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045426.5A DE102008045426B4 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Antriebsvorrichtung mit einem durch Fluidkraft betätigbaren Doppelhubzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045426.5A DE102008045426B4 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Antriebsvorrichtung mit einem durch Fluidkraft betätigbaren Doppelhubzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008045426A1 DE102008045426A1 (de) 2010-03-04
DE102008045426B4 true DE102008045426B4 (de) 2022-04-28

Family

ID=41606130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045426.5A Expired - Fee Related DE102008045426B4 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Antriebsvorrichtung mit einem durch Fluidkraft betätigbaren Doppelhubzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008045426B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022126264A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Koenig & Bauer Ag Anschlagvorrichtung für eine Auslage und Verfahren zum Betreiben einer Anschlagvorrichtung
DE102022126263A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Koenig & Bauer Ag Anschlagvorrichtung für eine Auslage, Verfahren zum Betreiben einer Anschlagvorrichtung und Verwendung eines separaten Aktors eines Vorderanschlages

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101019A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Pacoma Gmbh Mehrstufiger Druckmittelzylinder
DE102013014753B4 (de) * 2013-09-06 2021-03-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung zum Bearbeiten von mehreren Bauelementen einer Palette mit Sekundärverriegelung, und Verfahren
CN105882115B (zh) * 2015-07-20 2018-08-10 温州峰明机械有限公司 柔版印刷机版辊控制装置
CN108386406A (zh) * 2018-01-31 2018-08-10 东风商用车有限公司 一种气缸结构及其应用方法
DE202021105647U1 (de) 2021-10-15 2023-01-18 Bruno Heister Doppelhubzylinder
DE102021126823A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Bruno Heister Doppelhubzylinder
CN113864282A (zh) * 2021-10-18 2021-12-31 北京实耐固连接技术有限公司 一种双行程气缸
CN114593106A (zh) * 2022-01-25 2022-06-07 靖江市闻达机械有限公司 一种具有隐藏式调节支架的液压调节装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7236508U (de) 1973-02-08 Westinghouse Bremsen Und Apparatebau Gmbh Drei-Stellungs-Betätigungszylinder
DE3809461A1 (de) 1988-03-21 1989-10-12 Mueller Hans Werner Doppelhubzylinder
DE4217405A1 (de) 1991-06-14 1993-01-07 Cta Composite Tech Autom Gmbh Druckmittelbetaetigter stellmotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7236508U (de) 1973-02-08 Westinghouse Bremsen Und Apparatebau Gmbh Drei-Stellungs-Betätigungszylinder
DE3809461A1 (de) 1988-03-21 1989-10-12 Mueller Hans Werner Doppelhubzylinder
DE4217405A1 (de) 1991-06-14 1993-01-07 Cta Composite Tech Autom Gmbh Druckmittelbetaetigter stellmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022126264A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Koenig & Bauer Ag Anschlagvorrichtung für eine Auslage und Verfahren zum Betreiben einer Anschlagvorrichtung
DE102022126263A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Koenig & Bauer Ag Anschlagvorrichtung für eine Auslage, Verfahren zum Betreiben einer Anschlagvorrichtung und Verwendung eines separaten Aktors eines Vorderanschlages

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008045426A1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045426B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einem durch Fluidkraft betätigbaren Doppelhubzylinder
DE2626954A1 (de) Druckluftbetriebene hydraulikpumpe
DE102016015041B4 (de) Spreiz- und Ziehdorn zum Zentrieren und Spannen von blechförmigen Bauteilen mit zwei koaxial zueinander geführten Kolben
DE102006011482A1 (de) Pneumatischer Linearantrieb
DE10114117A1 (de) Zylinder mit Führung
EP3037679B1 (de) Fluidbetriebener stellantrieb
DE102016214767A1 (de) Gleichgangzylinder für Strangpressanlagen
DE102007017418B4 (de) Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
DE19822439A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Betätigungen in einer Druckmaschine
DE3615269A1 (de) Positioniervorrichtung
DE202010012321U1 (de) Vorrichtung, insbesondere Stangengreifer, zum Greifen, Halten und Freigeben von zu bearbeitendem Material
DE2107510B2 (de) Hydraulisches schlagwerkzeug
DE102008027655B3 (de) Fluidbetätigte Antriebsvorrichtung
DE102016224525B4 (de) Mehrwegeventil und Verfahren zu seinem Betreiben
DE102004046976B4 (de) Mehrwegeventil
DE102008059437B3 (de) Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE1801717B2 (de) Drehsatzlager eines hubladergreifers mit hindurchleitung von druckmittel vom ruhenden zum drehbaren teil
EP3781355B1 (de) Kolben-zylinder-einrichtung mit automatischer abschaltung, vakuum-halter und vakuum-auflagetisch
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
DE2247596A1 (de) Zylinderanordnung mit arbeitskolben und vorhubkolben
DE2456878B2 (de) Doppeltwirkender druckmittelbetätigter Stellzylinder mit einer längs- und drehbeweglichen Kolbenstange
DE20101049U1 (de) Antriebsvorrichtung
DE19728475A1 (de) Oszillierventil
DE102008007892A1 (de) Fluidbetätigter Mehrstellungszylinder
DE102004039483B4 (de) Hydraulikeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F15B0015140000

Ipc: B65H0009120000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee