DE102008038860A1 - Energiespeichermodul für ein Fahrzeug - Google Patents

Energiespeichermodul für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008038860A1
DE102008038860A1 DE102008038860A DE102008038860A DE102008038860A1 DE 102008038860 A1 DE102008038860 A1 DE 102008038860A1 DE 102008038860 A DE102008038860 A DE 102008038860A DE 102008038860 A DE102008038860 A DE 102008038860A DE 102008038860 A1 DE102008038860 A1 DE 102008038860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
storage module
control unit
storage cell
reserve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008038860A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wansner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102008038860A priority Critical patent/DE102008038860A1/de
Publication of DE102008038860A1 publication Critical patent/DE102008038860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/005Detection of state of health [SOH]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/14Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Energiespeichermodul (1) mit einem Hauptspeichermodul (10) und einem Reservespeichermodul (20) und einer Auswerte- und Steuereinheit (40) zur Überwachung der Leistungsfähigkeit des Energiespeichermoduls. Erfindungsgemäß weist das Reservespeichermodul (20) mindestens eine Reserveenergiespeicherzelle (22) auf, und das Hauptspeichermodul (109 weist mindestens einen Strang mit mehreren in Reihe geschalteten Energiespeicherzellen (12, 14, 16) auf, deren Zustand die Auswerte- und Steuereinheit (40) einzeln überwacht, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (40) eine als defekt erkannte Energiespeicherzelle (14) des Hauptspeichermoduls (10) durch eine Reserveenergiespeicherzelle (22) des Reservespeichermoduls (20) ersetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Energiespeichermodul für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei modernen Energienetztopologien von Fahrzeugen werden verstärkt Energiespeichermodule, wie z. B. Li-Ionen-Batterien, und/oder Leistungsspeichermodule, wie z. B. Doppelschichtkondensatoren, eingesetzt. Diese werden zur Rekuperation von Bremsenergie, zur Stützung von Verbrauchern oder zur Elektrotraktion eingesetzt. Diese Module bestehen in der Regel aus mehreren Einzelzellen, welche seriell in Strängen angeordnet sind, wobei eine vorgegebene Anzahl von Strängen, beispielsweise zwei Stränge parallel geschaltet sind. Bei einer solchen Anordnung bestimmt die schwächste Zelle eines Stranges die Leistungsfähigkeit des gesamten Stranges und somit des Gesamtsystems.
  • In der Offenlegungsschrift DE 39 08 324 A1 wird eine Schaltungsanordnung zur Batteriepufferung eines Versorgungsstroms von elektrischen Baugruppen beschrieben. In der beschriebenen Schaltungsanordnung ist ein Komparator vorgesehen, welcher die Spannung einer Hauptbatterie mit einer Referenzspannung vergleicht und bei Unterschreiten einen Schaltzustand einnimmt, in welchem die elektrische Baugruppe von der Hauptbatterie getrennt und mit der Reservebatterie verbunden wird. Dieser Schaltzustand wird aufrechterhalten, bis der Komparator von einem durch den Austausch der Hauptbatterie bedingten Impuls zurückgesetzt wird.
  • In der Offenlegungsschrift DE 101 10 940 A1 wird ein Sicherheitsbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei Batterieanordnungen beschrieben. Das beschriebene Sicherheitsbatteriesystem umfasst in einem gemeinsamen Batteriegehäuse eine erste Batterieanordnung mit mindestens einer Batteriezelle, eine zweite Batterieanordnung mit mindestens einer Batteriezelle, eine Schalteranordnung und eine die Schalteranordnung steuernde Steuereinheit, wobei die Steuereinheit die Schalteranordnung in Reaktion auf ein elektrisches Ereignis von einem ersten Batteriezustand in einen zweiten Batteriezustand umschaltet. Während des ersten Batteriezustands ist die erste Batterieanordnung so mit einem gemeinsam zugeordneten Plus-Anschluss und einem gemeinsam zugeordneten Minus-Anschluss des Sicherheitsbatteriesystems verbunden, dass die erste Batterieanordnung bei einem entsprechenden Ladezustand über den Plus-Anschluss und den Minusanschluss des Sicherheitsbatteriesystems geladen werden kann oder als Energiequelle verwendet werden kann. Die zweite Batterieanordnung ist während des ersten Batteriezustands so angeschlossen, dass sie nicht über den Plus-Anschluss und den Minus-Anschluss des Sicherheitsbatteriesystems entladen werden kann, aber bei einem entsprechenden Ladezustand über den Plus-Anschluss und den Minus_Anschluss des Sicherheitsbatteriesystems geladen werden kann. Während des zweiten Batteriezustands wird die zweite Batterieanordnungen so mit dem gemeinsam zugeordneten Plus-Anschluss und dem gemeinsam zugeordneten Minus-Anschluss des Sicherheitsbatteriesystems verbunden, dass die zweite Batterieanordnung als Energiequelle verwendet werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Energiespeichermodul für ein Fahrzeug bereitzustellen, welches mit einer geringen Anzahl von Energiespeicherzellen die Leistungsfähigkeit des Speichermoduls erhält und einen sicheren Betrieb des Energiespeichermoduls ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellung eines Energiespeichermoduls für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß weist ein Reservespeichermodul eines Energiespeichermoduls mindestens eine Reserveenergiespeicherzelle auf, und das Hauptspeichermodul des Energiespeichermoduls weist mindestens einen Strang mit mehreren in Reihe geschalteten Energiespeicherzellen auf, deren Zustände von einer Auswerte- und Steuereinheit einzeln überwacht werden, wobei die Auswerte- und Steuereinheit eine als defekt erkannte Energiespeicherzelle des Hauptspeichermoduls durch eine Reserveenergiespeicherzelle des Reservespeichermoduls ersetzt. Die mindestens eine Reserveenergiespeicherzelle ist im Nennbetrieb des Energiespeichermoduls passiv, d. h. sie wird nicht zyklisiert und unterliegt somit keiner Alterung. Bei Bedarf kann die neuwertige mindestens eine Reserveenergiespeicherzelle durch die Auswerte- und Steuereinheit einer defekten bzw. zu schwachen Energiespeicherzelle des Hauptspeichermoduls parallel geschaltet werden. Durch den Einsatz von einzelnen Reserveenergiespeicherzellen, welche gezielt als defekt erkannte Energiespeicherzellen des Hauptspeichermoduls ersetzen können, kann die Leistungsfähigkeit des Energiespeichermoduls erhalten werden, ohne alle Energiespeicherzellen eines Strangs des Hauptspeichermoduls durch ein entsprechend aufge bautes Reservespeichermodul zu ersetzen. Dies ist besonderes vorteilhaft, wenn das Hauptspeichermodul mehrere parallel geschaltete Stränge aufweist, welche jeweils eine Mehrzahl von in Reihe geschalteten Energiespeicherzellen aufweisen. in diesen Strängen können bei Bedarf einzelne Energiespeicherzellen durch eine Reserveenergiespeicherzelle des Reservespeichermoduls ersetzt werden. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau kann die Einsatzdauer des Energiespeichermoduls in vorteilhafter Weise verlängert werden, so dass das Energiespeichermodul weniger häufig getauscht werden muss.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Energiespeichermoduls erfasst die Auswerte- und Steuereinheit jeweils mindestens eine physikalische Größe, beispielsweise eine aktuelle Spannung oder einen aktuellen Stromfluss, der Energiespeicherzellen und vergleicht diese mit mindestens einem korrespondierenden Schwellwert. Die Auswerte- und Steuereinheit erkennt eine defekte Energiespeicherzelle, wenn der vorgegebene mindestens eine Schwellwert erreicht und/oder unterschritten wird.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Energiespeichermoduls schaltet die Auswerte- und Steuereinheit die mindestens eine Reserveenergiespeicherzelle über eine Schaltereinheit parallel zu der als defekt erkannten Energiespeicherzelle des Hauptspeichermoduls. Die Schaltereinheit umfasst beispielsweise mehrere Schaltelemente, deren Anzahl von der Anzahl der Energiespeicherzellen und der Anzahl von Reserveenergiespeicherzellen abhängig ist. So ist beispielsweise jede Reserveenergiespeicherzelle jeweils über zwei Schaltelemente mit einer der Energiespeicherzellen des Hauptspeichermoduls verbindbar.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Die einzige Figur zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Energiespeichermoduls für ein Fahrzeug.
  • Wie aus der einzigen Figur ersichtlich ist, umfasst ein erfindungsgemäßes Energiespeichermodul 1 im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Hauptspeichermodul 10, ein Reservespeichermodul 20, eine Auswerte- und Steuereinheit 40 und eine Schalteinheit 50. Das Hauptspeichermodul 10 umfasst einen Strang mit mehreren in Reihe geschalteten Energiespeicherzellen 12, 14, 16, deren Ladungszustände zur Erkennung eines so genannten State-of Health-Zustandes einzeln von der Auswerte- und Steuereinheit 40 überwacht werden. Die Auswerte- und Steuereinheit 40 erfasst beispielsweise eine aktuelle Zellenspannung, welche den augenblicklichen Ladungszustand der korrespondierenden Energiespeicherzelle 12, 14, 16 repräsentiert, und vergleicht die erfasste Spannung mit einem korrespondierenden Schwellwert bzw. einem Referenzspannungswert, Die Auswerte- und Steuereinheit 40 erkennt eine defekte Energiespeicherzelle, hier die Energiespeicherzelle 14, wenn der vorgegebene Schwellwert erreicht und/oder unterschritten ist. Die Auswerte- und Steuereinheit 40 ersetzt eine als defekt erkannte Energiespeicherzelle 14 des Hauptspeichermoduls 10 durch eine Reserveenergiespeicherzelle 22 des Reservespeichermoduls 20. Die Reserveenergiespeicherzelle 22 ist im Nennbetrieb des Energiespeichermoduls 1 passiv, d. h. sie wird nicht zyklisiert und unterliegt somit keiner Alterung.
  • Zur Erleichterung der Beschreibung umfasst das Hauptspeichermodul 10 im dargestellten Ausführungsbeispiel nur einen Strang mit drei Energiespeicherzellen 12, 14, 16, und das Reservespeichermodul 20 umfasst nur eine Reserveenergiespeicherzelle 22. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt. So kann das Hauptspeichermodul beispielsweise mehrere Stränge mit zwei oder mehr Energiespeicherzellen aufweisen, und das Reservespeichermodul kann mehr als eine Reserveenergiespeicherzelle aufweisen.
  • Die Schaltereinheit 50 umfasst mehrere Schaltelemente 51.1, 51.2, 52.1, 52.2, 53.1, 53.2, deren Anzahl von der Anzahl der Energiespeicherzellen 12, 14, 16 und der Reserveenergiespeicherzellen 22 abhängig ist, wobei jede Reserveenergiespeicherzelle 22 jeweils über zwei Schaltelemente 51.1, 51.2, 52.1, 52.2, 53.1, 53.2 mit einer der Energiespeicherzellen 12, 14, 16 verbindbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Reserveenergiespeicherzelle 22 über ein erstes Schaltelement 52.1 und ein zweites Schaltelement 52.2 parallel zu der als defekt erkannten Energiespeicherzelle 14 geschaltet, so dass die Reserveenergiespeicherzelle 22 die defekte Energiespeicherzelle 14 überbrückt. Wie aus der Figur weiter ersichtlich ist, kann die Reserveenergiespeicherzelle 22 des Reservespeichermodul 20 über ein drittes Schaltelement 51.1 und ein viertes Schaltelement 51.2 zur ersten Energiespeicherzelle 12 parallel geschaltet werden, wie durch die strichpunktierten Verbindungsleitungen angezeigt wird. Zudem kann die Reserveenergiespeicherzelle 22 des Reservespeichermodul 20 über ein fünftes Schaltelement 53.1 und ein sechstes Schaltelement 53.2 zur dritten Energiespeicherzelle 16 parallel geschaltet werden, wie durch die punktierten Verbindungsleitungen angezeigt wird. Die einzelnen Schaltelemente 51.1, 51.2, 52.1, 52.2, 53.1, 53.2 der Schalteinheit 50 können von der Auswerte- und Steuereinheit 40 in Abhängigkeit vom ermittelten Ladungszustand der Energiespeicherzellen 12, 14, 16 aktiviert werden, wie durch die gestrichelte Steuerungslinie dargestellte wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung des Energiespeichermoduls bleibt die Leistungsfähigkeit durch Einsatz der Reserveenergiespeicherzellen erhalten, wodurch die Einsatzdauer des Energiespeichermoduls in vorteilhafter Weise verlängert werden kann, und die Module weniger häufig getauscht werden müssen.
  • 1
    Energiespeichermodul
    10
    Hauptspeichermodul
    12, 14, 16
    Energiespeicherzelle
    20
    Reservespeichermodul
    22
    Reserveenergiespeicherzelle
    40
    Auswerte- und Steuereinheit
    50
    Schaltereinheit
    51.1, 51.2
    Schaltelement
    52.1, 53.2
    Schaltelement
    53.1, 53.2
    Schaltelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3908324 A1 [0003]
    • - DE 10110940 A1 [0004]

Claims (5)

  1. Energiespeichermodul mit einem Hauptspeichermodul (10) und einem Reservespeichermodul (20) und einer Auswerte- und Steuereinheit (40) zur Überwachung der Leistungsfähigkeit des Energiespeichermoduls (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Reservespeichermodul (20) mindestens eine Reserveenergiespeicherzelle (22) aufweist, und das Hauptspeichermodul (10) mindestens einen Strang mit mehreren in Reihe geschalteten Energiespeicherzellen (12, 14, 16) aufweist, deren Zustände die Auswerte- und Steuereinheit (40) einzeln überwacht, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (40) eine als defekt erkannte Energiespeicherzelle (14) des Hauptspeichermoduls (10) durch eine Reserveenergiespeicherzelle (22) des Reservespeichermoduls (20) ersetzt.
  2. Energiespeichermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (40) jeweils mindestens eine physikalische Größe der Energiespeicherzellen (12, 14, 16) erfasst und mit mindestens einem korrespondierenden Schwellwert vergleicht, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (40) eine defekte Energiespeicherzelle (14) erkennt, wenn der vorgegebene mindestens eine Schwellwert erreicht und/oder unterschritten ist.
  3. Energiespeichermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (40) die mindestens eine Reserveenergiespeicherzelle (22) über eine Schaltereinheit (50) zu der als defekt erkannten Energiespeicherzelle (14) parallel schaltet.
  4. Energiespeichermodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltereinheit (50) mehrere Schaltelemente (51.1, 51.2, 52.1, 52.2, 53.1, 53.2) umfasst, deren Anzahl von der Anzahl der Energiespeicherzellen (12, 14, 16) und der Reserveenergiespeicherzellen (22) abhängig ist.
  5. Energiespeichermodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Reserveenergiespeicherzelle (22) jeweils über zwei Schaltelemente (51.1, 51.2, 52.1, 52.2, 53.1, 53.2) mit einer der Energiespeicherzellen (12, 14, 16) verbindbar ist.
DE102008038860A 2008-08-13 2008-08-13 Energiespeichermodul für ein Fahrzeug Withdrawn DE102008038860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038860A DE102008038860A1 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Energiespeichermodul für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038860A DE102008038860A1 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Energiespeichermodul für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008038860A1 true DE102008038860A1 (de) 2010-03-25

Family

ID=41693568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008038860A Withdrawn DE102008038860A1 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Energiespeichermodul für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008038860A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038587A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Metabowerke Gmbh Verfahren und Anordnung zur Zellenmessung in einem Akkupack
CN102480141A (zh) * 2010-11-25 2012-05-30 黄学正 电池均衡装置及方法
DE102011080881A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Siemens Ag Elektrischer Speicher mit Teilspeichern
CN103326451A (zh) * 2012-03-23 2013-09-25 株式会社东芝 蓄电池***及其运用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908324A1 (de) 1989-03-14 1990-09-27 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur batteriepufferung des versorgungsstromes von elektrischen baugruppen
DE10110940A1 (de) 2001-03-07 2002-10-02 Herrmann Alexander Sicherheitsbatteriesystem
DE10216831A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-30 Sanyo Energy Europ Corporate G Ladekontrollschaltung für ein Batteriepack aus wiederaufladbaren Batterieelementen
DE10317986A1 (de) * 2003-04-19 2004-11-11 Audi Ag Kraftfahrzeugbatterie und Verfahren zum Laden oder Entladen einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102004045897A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-30 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Batterieanlage eines Unterseebootes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908324A1 (de) 1989-03-14 1990-09-27 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur batteriepufferung des versorgungsstromes von elektrischen baugruppen
DE10110940A1 (de) 2001-03-07 2002-10-02 Herrmann Alexander Sicherheitsbatteriesystem
DE10216831A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-30 Sanyo Energy Europ Corporate G Ladekontrollschaltung für ein Batteriepack aus wiederaufladbaren Batterieelementen
DE10317986A1 (de) * 2003-04-19 2004-11-11 Audi Ag Kraftfahrzeugbatterie und Verfahren zum Laden oder Entladen einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102004045897A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-30 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Batterieanlage eines Unterseebootes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038587A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Metabowerke Gmbh Verfahren und Anordnung zur Zellenmessung in einem Akkupack
CN102480141A (zh) * 2010-11-25 2012-05-30 黄学正 电池均衡装置及方法
DE102011080881A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Siemens Ag Elektrischer Speicher mit Teilspeichern
CN103326451A (zh) * 2012-03-23 2013-09-25 株式会社东芝 蓄电池***及其运用方法
EP2642575A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Batteriesystem und Verfahren zum Betrieb des Batteriesystems
CN103326451B (zh) * 2012-03-23 2016-04-27 株式会社东芝 蓄电池***及其运用方法
US9539963B2 (en) 2012-03-23 2017-01-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Battery system and method of operating the battery system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016224002A1 (de) Entladen von einem wenigstens zwei Batteriezellen aufweisenden Batteriemodul einer wenigstens zwei Batteriemodule aufweisenden Batterie
DE102008060936A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieeinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102015219589A1 (de) Fahrzeugbatterievorrichtung
WO2012072434A1 (de) Verfahren zur ermittlung der leerlaufspannung einer batterie, batterie mit einem modul zur ermittlung der leerlaufspannung sowie ein kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
DE102013204888A1 (de) Verfahren zum Ausgleich unterschiedlicher Ladungszustände von Batterien
EP3552035A1 (de) Verfahren zum betreiben einer traktionsbatterie für ein kraftfahrzeug und batteriemanagementvorrichtung hierfür
WO2015078641A1 (de) Elektrische energiespeichervorrichtung und verfahren zum betreiben einer elektrischen energiespeichervorrichtung
DE112018001902T5 (de) Energiespeicherapparatur und steuerverfahren für energiespeichervorrichtungen
DE102018212351A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Schaltmittels in einem Kraftfahrzeug
DE102017218734A1 (de) Hochspannungs-Betriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Hochspannung-Batteriesystems
DE102008038860A1 (de) Energiespeichermodul für ein Fahrzeug
DE102017215295A1 (de) Vorrichtung zum Elektropolieren eines zumindest eine Lithium-Ionen-Zelle aufweisenden Energiespeichers, Ladegerät, Verfahren zum Betreiben des Ladegeräts
DE102017217523A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Schutzfunktion bei einem Energiespeicher eines Fahrzeuges
DE102013214817A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Zustands einer Batterie
WO2017050404A1 (de) Vorhersage eines spannungseinbruchs in einem kraftfahrzeug
DE102011011798A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers für ein Fahrzeug sowie entsprechender Energiespeicher, Spannungsversorgung und Fahrzeug
DE102022200344A1 (de) Batterie und Energiesystem aufweisend eine solche Batterie
DE202016105619U1 (de) Intelligenter Akkumulator
DE102019217277A1 (de) Energiespeichereinheit, Energiespeichersystem, Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinheit und Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichersystems
DE102015003122A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Batterieanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung
EP3900147B1 (de) Batteriemodul für ein kraftfahrzeug
DE102018210750A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
DE102011106944A1 (de) Batteriemanagementsystem für Stromversorgungssystem mit Niederspannungsbereich und Hochspannungsbereich
DE102018007713B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugbordnetzes und ein Kraftfahrzeugbordnetz
DE10026835B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Vermeidung von Tiefenladezuständen bei Bleibatterien in batteriegepufferten elektrischen Anlagen, insbesondere in Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120412