DE102008035417A1 - Vakuumerzeugungseinheit - Google Patents

Vakuumerzeugungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102008035417A1
DE102008035417A1 DE200810035417 DE102008035417A DE102008035417A1 DE 102008035417 A1 DE102008035417 A1 DE 102008035417A1 DE 200810035417 DE200810035417 DE 200810035417 DE 102008035417 A DE102008035417 A DE 102008035417A DE 102008035417 A1 DE102008035417 A1 DE 102008035417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
valve
port
state
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810035417
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008035417B4 (de
Inventor
Yoshihiro Tsukubamirai Fukano
Masayuki Tsukubamirai Oshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE102008035417A1 publication Critical patent/DE102008035417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008035417B4 publication Critical patent/DE102008035417B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F3/00Pumps using negative pressure acting directly on the liquid to be pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B47/00Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/02Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/064Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam with devices for saving the compressible medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86083Vacuum pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Ein Ejektor (14), der als ein Vakuumerzeugungsmechanismus dient, ist in einem Grundkörper (12) einer Vakuumerzeugungseinheit (10) angeordnet. Ein Umgebungsluftzufuhrventil (40) ist zwischen dem Ejektor (14) und einem Vakuumanschluss (30) angeordnet. Das Umgebungsluftzufuhrventil (40) wird dann in einen Ventil geschlossen Zustand gebracht, wenn durch den Ejektor (14) ein Unterdruck in einem Zustand erzeugt wird, in dem durch den mittels des Ejektors (14) erzeugten Unterdruck ein Werkstück gehalten wird. Dadurch wird die Verbindung zwischen dem Vakuumanschluss (30) und der Umgebung blockiert. Andererseits wird dann, wenn das Vakuum unterbrochen ist und der Unterdruckzustand des Vakuumanschlusses (30) freigegeben ist, das Umgebungsluftzufuhrventil (40) in einen Ventil offen Zustand gebracht. Dadurch steht der Vakuumanschluss (30) in Verbindung mit der Umgebung.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vakuumerzeugungseinheit, die einer Arbeitsvorrichtung, beispielsweise einem Saugnapf oder dgl., einen Unterdruck zuführt, und insbesondere auf eine Vakuumerzeugungseinheit, die einen Elektromagnetventilabschnitt aufweist, der zwischen der Zufuhr und dem Abschalten der Zufuhr umschalten kann.
  • Herkömmlicherweise sind Vakuumerzeugungseinheiten bekannt, die beispielsweise als Werkstücktransportmechanismen oder als Positionierungsmechanismen eingesetzt werden. Bei einer solchen Vakuumerzeugungseinheit ist ein Saugmechanismus, beispielsweise ein Saugnapf oder dgl., an den Grundkörper der Einheit angeschlossen, wobei durch die Wirkung eines Unterdrucks, der von dem Grundkörper zugeführt wird, ein Werkstück mit Hilfe des Saugmechanismus durch Ansaugen angezogen werden kann. Außerdem wird der Transport des Werkstücks durchgeführt, wobei das Werkstück verschoben wird, während es in dem angesaugten Zustand gehalten wird. Das Werkstück wird an einer festgelegten Stelle durch Aufheben des Saugzustandes freigegeben.
  • Beispielsweise ist in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2003-042134 A eine Vakuumerzeugungseinheit beschrieben, bei welcher eine Vakuumpumpe als ein Vakuumerzeugungsmechanismus eingesetzt wird. Bei dieser Vakuumerzeugungseinheit ist ein Vakuumerzeugungsventil mit der Vakuumpumpe verbunden, und ein Vakuumunterbrechungsventil ist mit einer Druckluftquelle verbunden, wodurch die Luftströmungen von der Pumpe bzw. der Druckluftquelle gesteuert werden. Wenn das Vakuumerzeugungsventil aus einem AUS-Zustand in einen EIN-Zustand umgeschaltet wird, wird außerdem in einem Vakuum anschluss ein Unterdruck erzeugt, wobei die Verbindung mit der Umgebung durch Umschalten eines Atmosphärendruckzufuhrventils abgeschnitten wird.
  • Außerdem weist eine in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2002-224984 A beschriebene Vakuumerzeugungseinheit eine Steuerung für die EIN/AUS-Steuerung des Zufuhrzustands der Druckluft, die von einem Zufuhranschluss zugeführt wird, und einen Vakuumerzeugungsabschnitt auf, der während eines EIN-Zustandes einen Unterdruck erzeugt, indem er die zugeführte Druckluft durch eine Düse in einen Zylinder strahlt, wobei die Druckluft durch eine Diffusorspule durchtritt, und wobei er dann die Druckluft über einen Ablassanschluss abführt. Die Diffusorspule ist in einer axialen Richtung beweglich innerhalb des Zylinders angeordnet, so dass in dem Fall, dass die Zufuhr der Druckluft AUS-geschaltet wird, die Diffusorspule bewegt wird, wodurch das Vakuum über den Ablassanschluss, einen Hilfsdurchgang und die Diffusorspule unterbrochen werden kann.
  • Bei dem Stand der Technik gemäß der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2003-042134 A und der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2002-224984 A sind jedoch zur schnellen Freigabe des Haltezustands des Werkstücks durch den Vakuumdruck ein Vakuumunterbrechungsventil zur Unterbrechung des Vakuums und ein Atmosphärendruckzufuhrventil separat vorgesehen. Außerdem ist ein Aufbau vorgesehen, bei dem das Atmosphärendruckzufuhrventil normalerweise in einem offenen Zustand ist, und Druckluft, die dem Diffusor zur Erzeugung des Unterdruckes zugeführt wird, zum Umschalten in einen Ventil geschlossen Zustand genutzt wird. Aus diesem Grunde kann beispielsweise in dem Fall, in dem die Vakuumerzeugungseinheit in einem Pumpensystem oder dgl. eingesetzt wird, indem der Unterdruck von außen zugeführt wird, das Atmosphärendruckzufuhrventil nicht in einen Ventil geschlossen Zustand umgeschaltet werden, da kein Diffusor vorgesehen ist.
  • Da bei dieser Art von Vakuumerzeugungseinheit das Ansaugen des Werkstücks durchgeführt wird, woraufhin die zugeführte Menge an Druckluft verringert wird, wenn das Werkstück gehalten wird, erfolgt außerdem die Verbindung mit der Umgebung durch das Umgebungsdruckzufuhrventil, das in dem Ventil offen Zustand ist, so dass das Halten des Werkstücks nicht durchgeführt werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vakuumerzeugungseinheit vorzuschlagen, die einen Unterdruck aufrechterhalten kann, wenn das Werkstück gehalten wird, indem der Vakuumanschluss mit der Umgebung lediglich während einer Überdruckzeit in Verbindung steht, wenn der Unterdruckzustand freigegeben oder aufgehoben wird.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Vakuumerzeugungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Grundkörper, in dem ein Zufuhranschluss, durch welchen ein Druckfluid zugeführt wird, ein Vakuumanschluss, der mit einem Saugmechanismus verbunden ist, und ein Ablassanschluss zum Ablassen des von dem Zufuhranschluss zugeführten Druckfluides nach außen vorgesehen sind,
    einen Vakuumerzeugungsmechanismus zum Erzeugen eines Unterdrucks durch die Wirkung eines Druckfluids, das von dem Zufuhranschluss zugeführt wird, einen Schaltventilabschnitt mit einem Zufuhrventil und einem Vakuumunterbrechungsventil zum Schalten des Druckes eines dem Vakuumanschluss zugeführten Druckfluides zwischen einem Unterdruckzustand und einem Überdruckzustand,
    ein Umgebungsluftzufuhrventil, das zwischen dem Vakuumanschluss und dem Vakuumerzeugungsmechanismus vorgesehen ist und das in der Lage ist, die Verbindung zwischen dem Vakuumanschluss und der Umgebung zu schalten,
    wobei das Umgebungsluftzufuhrventil während eines Unterdruckzustands, in dem Unterdruck erzeugt wird, in einen Ventil geschlossen Zustand versetzt ist und während eines Überdruckzustands, in dem der Unterdruckzustand freigegeben ist, in einen Ventil offen Zustand versetzt wird, wodurch der Vakuumanschluss mit der Umgebung in Verbindung tritt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Umgebungsluftzufuhrventil zwischen dem Vakuumanschluss des Grundkörpers und dem Vakuumerzeugungsmechanismus vorgesehen. Das Umgebungsluftzufuhrventil ist so vorgesehen, dass es während eines Unterdruckzustands, in welchem durch den Vakuumerzeugungsmechanismus ein Unterdruck erzeugt wird, in einen Ventil geschlossen Zustand gebracht wird, und so, dass es in einem Überdruckzustand in einen Ventil offen Zustand gebracht wird, in dem der Unterdruckzustand freigegeben ist. Aus diesem Grunde wird während einer Unterdruckzufuhrzeit, wenn der Unterdruck erzeugt wird, in einem Haltezustand, in dem das Werkstück durch den Unterdruck gehalten wird, das Umgebungsluftzufuhrventil in einen Ventil geschlossen Zustand gebracht und der Vakuumanschluss wird von der Verbindung zur Umgebung getrennt. Dadurch wird der Unterdruckzustand in geeigneter Weise aufrechterhalten und das Werkstück kann sicher und zuverlässig gehalten werden. Außerdem wird in dem Fall, dass der Unterdruckzustand in einen Überdruckzustand umgeschaltet wird, dem Vakuumanschluss durch das Umgebungsluftzufuhrventil, das in einen Ventil offen Zustand versetzt wird, Umgebungsluft zugeführt, so dass der gehaltene Zustand des Werkstücks in geeigneter Weise freigegeben werden kann.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Schnitt durch eine Vakuumerzeugungseinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ist ein vergrößerter Schnitt, der die Umgebung eines Ejektors und eines Schaltventilabschnitts in der Vakuumerzeugungseinheit gemäß 1 darstellt,
  • 3 ist ein Schnitt, der einen Zustand darstellt, in dem ein Vakuumzustand durch Umschalten eines Vakuumunterbrechungsventils in der Vakuumerzeugungseinheit gemäß 1 freigegeben wird, und
  • 4 ist ein vergrößerter Schnitt, der die Umgebung des Ejektors und des Schaltventilabschnitts in der Vakuumerzeugungseinheit gemäß 3 darstellt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 eine Vakuumerzeugungseinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Vakuumerzeugungseinheit 10, wie sie in den 1 bis 4 dargestellt ist, umfasst einen Grundkörper 12 mit einer festgelegten Länge, einen Ejektor 14, der mit einem oberen Abschnitt des Grundkörpers 12 verbunden ist und als ein Vakuumerzeugungsmechanismus dient, einen Elektromagnetventilabschnitt 20 (Solenoidventilabschnitt), der an einem Seitenabschnitt des Ejektors 14 angeordnet ist und ein Steuer- oder Pilotzufuhrventil 16 und ein Steuer- oder Pilotvakuumunterbrechungsventil 18 aufweist, und einen Schaltventilabschnitt 22, der an einem oberen Abschnitt des Ejektors 14 vorgesehen ist und durch die Zufuhr von Pilot- oder Steuerluft verschoben wird, um zwischen einem Vakuumerzeugungszustand, in dem ein Unterdruck erzeugt wird, und einem Vakuumunterbrechungszustand, in dem der Unterdruck zu dem Umgebungsdruck freigegeben wird, umgeschaltet wird.
  • Der Grundkörper 12 weist eine festgelegte Länge in der Längsrichtung (der Richtung der Pfeile A und B) auf, wobei an einer Seitenfläche des Grundkörpers 12 ein Zufuhranschluss 24 für die Zufuhr eines Druckfluides (beispielsweise Druckluft) zu dem Ejektor 14, ein Vakuumunterbrechungsanschluss 26, der einen festgelegten Abstand von dem Zufuhranschluss 24 aufweist und durch welchen ein Druckfluid zum Unterbrechen des Vakuumzustands, der durch den Ejektor 14 generiert wird, zugeführt wird, und ein Pilot- oder Steueranschluss 28, der dem Elektromagnetventilabschnitt 20 und dem Schaltventilabschnitt 22 Pilot- oder Steuerluft zuführt, vorgesehen sind. Außerdem ist an einem Ende des Grundkörpers 12 ein Vakuumanschluss 30, durch den das durch den Ejektor 14 erzeugte Unterdruckfluid zugeführt wird, ausgebildet. Ein nicht dargestell ter Saugnapf kann über ein Rohr oder dgl. mit dem Vakuumanschluss 30 verbunden werden.
  • Innerhalb des Grundkörpers 12 sind ein erster Zufuhrdurchgang 32, der sich von dem Zufuhranschluss 24 zu dem Ejektor 14 (in der Richtung des Pfeils C) erstreckt, ein erster Vakuumunterbrechungsdurchgang 34, der sich von dem Vakuumunterbrechungsanschluss 26 zu dem Ejektor 14 erstreckt, und ein erster Pilotdurchgang 36, der sich von dem Pilotanschluss 28 zu dem Ejektor 14 erstreckt, vorgesehen. Außerdem erstrecken sich der erste Zufuhrdurchgang 32, der erste Vakuumunterbrechungsdurchgang 34 und der erste Pilotdurchgang 36 zu dem Schaltventilabschnitt 22 (in der Richtung des Pfeils C), wobei sie durch das Innere des Diffusorkörpers 38 des Ejektors 14 hindurchtreten.
  • Außerdem ist in dem Grundkörper 12 zwischen dem Vakuumanschluss 30 und dem Vakuumunterbrechungsanschluss 26 ein Umgebungsluftzufuhrventil 40 vorgesehen. Der Vakuumanschluss 30 wird durch einen Schaltvorgang des Umgebungsluftzufuhrventils 40 zur Umgebung geöffnet. Das Umgebungsluftzufuhrventil 40 umfasst einen Ventilkörper 44, der in einer axialen Richtung (der Richtung des Pfeils C) verschiebbar und in einer Installationsöffnung 42 angeordnet ist, die im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung des Grundkörpers 12 angeordnet ist, einen Ventilsitz 46, der an einer äußeren Umfangsseite des Ventilkörpers 44 angeordnet ist und auf dem der Ventilkörper 44 aufsitzt, und eine Feder 48, die den Ventilkörper 44 nach unten (in der Richtung des Pfeils D) vorspannt. Außerdem wird das Umgebungsluftzufuhrventil 40 in einen Ventil geschlossen Zustand gebracht, indem der Ventilkörper 44 durch eine elastische Kraft der Feder 48 nach unten gepresst und auf dem Ventilsitz 46 aufgesetzt wird.
  • Andererseits ist an einem oberen Bereich des Grundkörpers 12 eine Filtereinheit 50 an einem Endabschnitt des Grundkörpers 12, der den Vakuumanschluss 30 aufweist, vorgesehen. Ein Unterkörper (ein Teil des Grundkörpers) 52, in dem der Schaltventilabschnitt 22 vorgesehen ist, ist an einem im Wesentlichen zentralen Abschnitt des Grundkörpers 12 vorgesehen. Der Elektromagnetventilabschnitt 20, in dem das Pilotzufuhrventil 16 und das Pilotvakuumunterbrechungsventil 18 vorgesehen sind, ist an dem anderen Endabschnitt des Grundkörpers 12 vorgesehen. Außerdem ist an dem oberen Bereich des Grundkörpers 12 eine Ablasseinheit 54 zwischen dem Unterkörper 52 und der Filtereinheit 50 vorgesehen.
  • Die Filtereinheit 50 umfasst ein zylindrisch geformtes Gehäuse 56 mit Boden und einen zylindrisch geformten Filter 58, der in dem Gehäuse 56 angeordnet ist. Die Filtereinheit 50 erstreckt sich in einer Richtung (der Richtung des Pfeils C) im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung des Grundkörpers 12. Ein Durchgang 60, durch welchen ein Druckfluid fließt, ist zwischen einer inneren Wandfläche des Gehäuses 56 und dem Filter 58 vorgesehen. Das Druckfluid, das durch den Durchgang 60 fließt, fließt durch den Filter 58 zu dem Inneren der Filtereinheit 50. Aus diesem Grunde wird beispielsweise Staub oder dgl., der in dem durch den Vakuumanschluss 30 einfließenden Fluid enthalten ist, in geeigneter Weise entfernt, indem das Fluid durch den Filter 58 fließt. Das Fluid fließt zu dem Inneren des Grundkörpers 12, wobei es durch das Innere des Filters 58 hindurchtritt.
  • Die Ablasseinheit 54 ist parallel zu und neben der Filtereinheit 50 vorgesehen. Die Ablasseinheit 54 weist eine Einstellnadel 62 auf, mit welcher die Durchflussrate des Fluids, das zu einer Zeit fließt, zu der das Vakuum unterbrochen ist, eingestellt werden kann, und einen Ablassanschluss 64, der mit dem Ejektor 14 in Verbindung steht und das Druckfluid, das durch den Ejektor 14 geflossen ist, nach außen abführt.
  • Die Einstellnadel 62 ist so angeordnet, dass sie in der axialen Richtung (der Richtung des Pfeils C) der Ablasseinheit 54 verschoben werden kann. Zu den Zeiten, zu denen das Vakuum unterbrochen ist, wird der Strömungsdurchgang, durch welchen das Fluid strömt, durch die Einstellnadel 62 reguliert, wodurch die Strömungsrate des Fluids eingestellt wird.
  • Der Elektromagnetventilabschnitt 20 wird durch das Pilotzufuhrventil 16 und das Pilotvakuumunterbrechungsventil 18 gebildet, die gepaart und parallel zueinander angeordnet sind. Das Pilotzufuhrventil 16 und das Pilotvakuumunterbrechungsventil 18 sind jeweils elektrisch mit einer Steuerung (nicht dargestellt) verbunden. Außerdem werden auf der Basis von Steuersignalen von der nicht dargestellten Steuerung Elektromagneten (Solenoide) des Pilotzufuhrventils 16 und des Pilotvakuumunterbrechungsventils 18 erregt, wodurch die Öffnungs- und Schließvorgänge der Ventilkörper 16a, 18a darin durchgeführt werden.
  • Außerdem sind das Pilotzufuhrventil 16 und das Pilotvakuumunterbrechungsventil 18 parallel zueinander in der Längsrichtung (der Richtung der Pfeile A und B) des Grundkörpers 12 angeordnet. An ihrer einen Endseite, die dem Unterkörper 52 zugewandt ist, sind Ventilkörper 16a, 18a verschieblich angeordnet, so dass sie den Verbindungszustand der von dem Steueranschluss 28 zugeführten Steuerluft schalten können.
  • Der Unterkörper 52 ist an dem oberen Bereich des Grundkörpers 12 vorgesehen, wobei der Ejektor 14 sandwichartig zwischen dem Unterkörper 52 und dem Grundkörper 12 aufgenommen ist. Erste und zweite Zylinderkammern 66, 68, die in der Längsrichtung durchtreten, sind in einem zentralen Bereich des Unterkörpers 52 ausgebildet. Innerhalb der ersten und zweiten Zylinderkammern 66, 68 sind ein Vakuumzufuhrventil 69a und ein Vakuumunterbrechungsventil 69b, die den Schaltventilabschnitt 22 bilden, verschieblich angeordnet. Das Vakuumzufuhrventil 69a ist in der ersten Zylinderkammer 66 an der Seite des Elektromagnetventilabschnitts 20 (in der Richtung des Pfeils A) angeordnet, während das Vakuumunterbrechungsventil 69b in der zweiten Zylinderkammer 68 an der Seite der Auslasseinheit 54 (in der Richtung des Pfeils B) vorgesehen ist. Eine Kolbenkammer 71 zum Schalten des Vakuumzufuhrventils, der Steuerluft zugeführt wird, ist an der Seite des Elektromagnetventilabschnitts 20 des Vakuumzufuhrventils 69a vorgesehen.
  • Außerdem sind Handschaltventile 70a, 70b an den beiden Enden des Unterkörpers 52 vorgesehen. Über die Handschaltventile 70a, 70b können der Vakuumzufuhrzustand und der Vakuumunterbrechungszustand manuell geschaltet werden anstatt das Vakuumzufuhrventil 69a und das Vakuumunterbrechungsventil 69b durch die Zufuhr von Steuerluft zu verschieben.
  • Außerdem tritt ein Bypassdurchgang 72 durch den Unterkörper 52 hindurch und verbindet die Handschaltventile 70a, 70b. Der Bypassdurchgang 72 kommuniziert durch das Handschaltventil 70b mit einer Kolbenkammer 73 zum Schalten des Vakuumunterbrechungsventils, in welcher das Vakuumunterbrechungsventil 69b angeordnet ist. Der Bypassdurchgang 72 ist außerdem mit einem Abzweigdurchgang 74 verbunden, der an einem im Wesentlichen zentralen Bereich zu der Seite des Ejektors 14 (in der Richtung des Pfeils B) abzweigt. Außerdem fließt Steuerluft, deren Verbindungszustand mittels des Steuervakuumunterbrechungsventils 18 des Elektromagnetventilabschnitts 20 geschaltet wurde, von dem Steueranschluss 28 durch den Bypassdurchgang 72 zu der Kolbenkammer 73 zum Schalten des Vakuumunterbrechungsventils.
  • Der Abzweigdurchgang 74 erstreckt sich zu dem Grundkörper 12, wobei er durch den Diffusorkörper 38 des Ejektors 14 hindurchtritt, und erstreckt sich weiter zu der Installationsöffnung 42 des Umgebungsluftzufuhrventils 40, mit der er in Verbindung steht. Außerdem wird Steuerluft, die durch den Abzweigdurchgang 74 fließt, der Installationsöffnung 42 zugeführt, wodurch der Ventilkörper 44 des Umgebungsluftzufuhrventils 40 entgegen der elastischen Kraft der Feder 48 nach oben (in der Richtung des Pfeils C) verschoben wird. Dadurch wird der Ventilkörper 44 in einen Ventil offen Zustand versetzt, in welchem der Ventilkörper 44 von dem Ventilsitz 46 abgehoben ist (siehe 3 und 4).
  • Andererseits sind ein zweiter Zufuhrdurchgang 76, ein zweiter Vakuumunterbrechungsdurchgang 78 und ein zweiter Steuerdurchgang 80 in einem unteren Bereich des Unterkörpers 52 so ausgebildet, dass sie dem Ejektor 14 zugewandt sind. Der zweite Zufuhrdurchgang 76, der zweite Vakuumunterbrechungsdurchgang 78 und der zweite Steuerdurchgang 80 sind entlang einer geraden Linie mit dem ersten Zufuhrdurchgang 32, dem ersten Vakuumunterbrechungsdurchgang 34 bzw. dem ersten Steuerdurchgang 36 des Grundkörpers 12 vorgesehen. Im Einzelnen steht der zweite Zufuhrdurchgang 76 durch den ersten Zufuhrdurchgang 32 mit dem Zufuhranschluss 24 in Verbindung, der zweite Vakuumunterbrechungsdurchgang 78 steht durch den ersten Vakuumunterbrechungsdurchgang 34 mit dem Vakuumunterbrechungsanschluss 26 in Verbindung, und der zweite Steuerdurchgang 80 steht durch den ersten Steuerdurchgang 36 mit dem Steueranschluss 28 in Verbindung.
  • Außerdem sind an dem unteren Abschnitt des Unterkörpers 52 ein erster Verbindungsdurchgang 82, der einen festgelegten Abstand von dem zweiten Zufuhranschluss 76 aufweist und an der Seite des Elektromagnetventilabschnitts 20 (in der Richtung des Pfeils A) vorgesehen ist, und ein zweiter Verbindungsdurchgang 84, der einen festgelegten Abstand von dem zweiten Vakuumunterbrechungsdurchgang 78 aufweist und an der Seite der Ablasseinheit 54 (in der Richtung des Pfeils B) angeordnet ist, vorgesehen. Zusätzlich steht ein unterer Teil des ersten Verbindungsdurchgangs 82 mit dem Diffusorkörper 38 des Ejektors 14 in Verbindung, während ein unterer Teil des zweiten Verbindungsdurchgangs 84 an einen in dem Grundkörper 12 ausgebildeten dritten Verbindungsdurchgang 86 angeschlossen ist und mit diesem in Verbindung steht.
  • Der Ejektor 14 ist zwischen dem Grundkörper 12 und dem Unterkörper 52 angeordnet und umfasst den zylindrisch geformten Diffusorkörper 38 und eine Düse 88, die koaxial stromaufwärts des Diffusorkörpers 38 angeordnet ist.
  • Der Diffusorkörper 38 ist zwischen dem Grundkörper 12 und dem Unterkörper 52 eingesetzt, und ein erster Durchgang 90, der entlang der Axialrichtung durchtritt, ist im Inneren des Diffusorkörpers 38 an der Seite der Ablasseinheit 54 (in der Richtung des Pfeils B) ausgebildet.
  • Außerdem ist eine Vielzahl von Ringnuten, die jeweils um einen festgelegten Abstand in der axialen Richtung voneinander beabstandet sind, an der äußeren Umfangsfläche des Diffusorkörpers 38 ausgebildet. Der erste Zufuhrdurchgang 32, der ersten Vakuumunterbrechungsdurchgang 34 und der dritte Verbindungsdurchgang 86 des Grundkörpers 12 stehen über die Ringnuten jeweils mit dem zweiten Zufuhrdurchgang 76, dem zweiten Vakuumunterbrechungsdurchgang 78 bzw. dem zweiten Verbindungsdurchgang 84 des Unterkörpers 52 in Verbindung. Die Ringnuten und der erste Durchgang 90 sind nicht miteinander verbunden.
  • Die Düse 88 ist in die andere Endseite des Diffusorkörpers 38 an der Seite des Elektromagnetventilabschnitts 20 (in der Richtung des Pfeils A) eingesetzt. In der Düse 88 ist ein zweiter Durchgang 92 ausgebildet, der in der axialen Richtung durchtritt. Der zweite Durchgang 92 steht mit dem ersten Durchgang 90 durch eine Diffusorkammer 94 in Verbindung, die innerhalb des Diffusorkörpers 38 ausgebildet ist. Die ersten und zweiten Durchgänge 90, 92 weisen sich verjüngende (beispielsweise konische) Formen auf, wobei sich ihr Durchmesser in Richtung der Auslasskammer 96, die an der Seite der Auslasseinheit 54 (in der Richtung des Pfeils B) des Diffusorkörpers 38 ausgebildet ist, allmählich erweitert.
  • Im Einzelnen sind in dem Ejektor 14 die Zufuhrkammer 98, der das Fluid zugeführt wird, die zweite Kammer 92, die Diffusorkammer 94, der erste Durchgang 90 und die Auslasskammer 96 koaxial von der stromaufwärtsseitigen Seite (der Richtung des Pfeils A) zu der stromabwärtsseitigen Seite (der Richtung des Pfeils B) angeordnet. Das der Zufuhrkammer 98 zugeführte Fluid fließt durch den Auslassanschluss 64 und wird abgeführt, nachdem es durch den zweiten Durchgang 92, die Diffusorkammer 94, den ersten Durchgang 90 und die Auslasskammer 96 hindurchgetreten ist.
  • Außerdem ist die Auslasskammer 96 oberhalb des Umgebungsluftzufuhrventils 40 angeordnet. In der Diffusorkammer 94 kann ein Kontrollventil angeordnet sein, wodurch ein Saugdurchgang 106 in Verbindung mit der Diffusorkammer 94 gebracht wird, wenn ein Vakuum erzeugt wird, während dann, wenn das Vakuum unterbrochen wird, die Verbindung zwischen der Diffusorkammer 94 und dem Saugdurchgang 106 blockiert wird.
  • Der Schaltventilabschnitt 22 ist in den ersten und zweiten Zylinderkammern 66, 68 angeordnet, die in dem Unterkörper 52 ausgebildet sind. Das Vakuumzufuhrventil 69a und das Vakuumunterbrechungsventil 69b weisen jeweils eine schaftähnliche Form auf. Im Einzelnen sind das Vakuumzufuhrventil 69a und das Vakuumunterbrechungsventil 69b des Schaltventilabschnitts 22 auf derselben Achse angeordnet. Sie werden gemeinsam verschoben, wenn das Vakuumunterbrechungsventil 69b innerhalb der ersten und zweiten Zylinderkammern 66, 68 in der Richtung des Pfeils A verschoben wird.
  • Außerdem kann an dem Verbindungsbereich des Vakuumzufuhrventils 69a und des Vakuumunterbrechungsventils 69b eine Rückstellfeder (nicht dargestellt) angeordnet werden, die dafür sorgt, dass sich das Vakuumzufuhrventil 69b selbständig zurückstellt.
  • Das Vakuumzufuhrventil 69a ist so angeordnet, dass es dem ersten Verbindungsdurchgang 82 und dem zweiten Zufuhrdurchgang 76 zugewandt ist. Ein Ringkörper 100a, der aus einem elastischen Material geformt ist, ist an einer äußeren Umfangsfläche des Vakuumzufuhrventils 69a angebracht.
  • Bei Verschiebung des Vakuumzufuhrventils 69a wird außerdem durch Aufsetzen des Ringkörpers 100a auf den Ventilsitz 102a der Verbindungszustand zwischen dem ersten Verbindungsdurchgang 82 und dem zweiten Zufuhrdurchgang 76 durch die erste Zylinderkammer 66 blockiert (vgl. 4). Anders ausgedrückt dient das Vakuumzufuhrventil 69a als ein Schaltventil, um den Strömungszustand des Fluids von dem zweiten Zufuhrdurchgang 76 zu dem ersten Verbindungsdurchgang 82 umzuschalten.
  • Außerdem wird das Vakuumzufuhrventil 69a durch die Steuerluft, die durch Betätigen des Steuerzufuhrventils 16 zugeführt wird, zu der Seite des Vakuumunterbrechungsventils 69b (in der Richtung des Pfeils B) gepresst, was zu einem Ventil offen Zustand führt, in welchem der Ringkörper 100a von dem Ventilsitz 102a abgehoben ist (vgl. 2).
  • Das Vakuumunterbrechungsventil 69b ist so angeordnet, dass es dem zweiten Verbindungsdurchgang 84 und dem zweiten Vakuumunterbrechungsdurchgang 78 zugewandt ist. Ein Ringkörper 100b aus einem elastischen Material ist an einer äußeren Umfangsfläche des Vakuumunterbrechungsventils 69b angebracht. Bei Verschiebung des Vakuumunterbrechungsventils 69b wird außerdem durch Aufsetzen des Ringkörpers 100b auf dem Ventilsitz 102b der Verbindungszustand zwischen dem zweiten Verbindungsdurchgang 84 und dem zweiten Vakuumunterbrechungsdurchgang 78 durch die zweite Zylinderkammer 68 blockiert (vgl. 2). Anders ausgedrückt dient das Vakuumunterbrechungsventil 69b als ein Schaltventil zum Schalten des Strömungszustands des Fluids von dem zweiten Vakuumunterbrechungsdurchgang 78 zu dem zweiten Verbindungsdurchgang 84.
  • Außerdem ist zwischen dem Unterkörper 52 und dem Vakuumunterbrechungsventil 69b eine Feder 104 angebracht, wobei durch die elastische Rückstellkraft der Feder 104 das Vakuumunterbrechungsventil 69b in einer Richtung (der Richtung des Pfeils B) verschoben wird, in welcher es sich von dem Vakuumzufuhrventil 69a entfernt, was zu dem Ventil geschlossen Zustand führt, in welchem der Ringkörper 100b zu dem Ventilsitz 102b verschoben wird und auf diesem aufsetzt (vgl. 2).
  • Mit Hilfe der Steuerluft, die der Kolbenkammer 73 zum Schalten des Vakuumunterbrechungsventils durch den Bypassdurchgang 72 des Unterkörpers 52 zugeführt wird, wird das Vakuumunterbrechungsventil 69b außerdem zu der Seite des Vakuumzufuhrventils 69a (in der Richtung des Pfeils A) gepresst, was zu einem Ventil offen Zustand führt, in welchem der Ringkörper 100b von dem Ventilsitz 102b abhebt, indem er entgegen der elastischen Kraft der Feder 104 verschoben wird (vgl. 4). Dementsprechend fließt das dem zweiten Vakuumunterbrechungsdurchgang 78 von dem Vakuumunterbrechungsanschluss 26 zugeführte Fluid durch die zweite Zylinderkammer 68 zu dem zweiten Verbindungsdurchgang 84. Gleichzeitig wird der Ringkörper 100a auf dem Ventilsitz 102a aufgesetzt.
  • Die Vakuumerzeugungseinheit 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen wie oben beschrieben aufgebaut. Als Nächstes werden die Betriebs- und Wirkungsweise der Vakuumerzeugungseinheit 10 erläutert.
  • In dem Fall des Transportes eines nicht dargestellten Werkstücks wird durch eine Steuerung (nicht dargestellt) ein Steuersignal an das Steuerzufuhrventil 16 ausgegeben, woraufhin der Ventilkörper 16a des Steuerzufuhrventils 16 verschoben wird, was zu einem Ventil offen Zustand führt. Aus diesem Grunde wird, wie in den 1 und 2 gezeigt ist, Steuerluft, die dem Steuerzufuhrventil 16 von dem Steueranschluss 28 durch die ersten und zweiten Steuerdurchgänge 36, 80 zugeführt wird, durch das Steuerzufuhrventil 16 der Kolbenkammer 71 zum Schalten des Vakuumzufuhrventils, in welcher das Vakuumzufuhrventil 69a angeordnet ist, zugeführt. Gleichzeitig wird das Vakuumzufuhrventil 69a durch die Steuerluft zu der Seite des Vakuumunterbrechungsventils 69b gepresst (in der Richtung des Pfeils B), und der Ringkörper 100a hebt von dem Ventilsitz 102a ab, wodurch der zweite Zufuhrdurchgang 76 und der erste Verbindungsdurchgang 82 miteinander in Verbindung gebracht werden. Nachdem das Druckfluid, das von dem Zufuhranschluss 24 zugeführt wird, durch die ersten und zweiten Zufuhrdurchgänge 32, 76 zu dem ersten Verbindungsdurchgang 82 geflossen ist, wird daher das Druckfluid in das Innere des Diffusorkörpers 38 des Ejektors 14 eingeführt.
  • Außerdem strömt das Druckfluid anschließend von der Zufuhrkammer 98 des Ejektors 14 durch den zweiten Durchgang 92 der Düse 88 und zu dem ersten Durchgang 90 des Diffusorkörpers 38, wodurch ein Unterdruck erzeugt wird. Da der Ejektor 14 durch den Saugdurchgang 106, der in dem Grundkörper 12 ausgebildet ist, mit dem Vakuumanschluss 30 in Verbindung steht, wird zu dieser Zeit durch die Wirkung des innerhalb des Ejektors 14 erzeugten Unterdruckes die Umgebungsluft durch den Vakuumanschluss 30 nach innen gesaugt. Die Umgebungsluft fließt, nachdem sie durch den Filter 38 innerhalb des Gehäuses 56 der Filtereinheit 50 hindurchgetreten ist, zu dem Ejektor 14. Als Folge hiervon wird ein Unterdruckfluid einem Saugnapf (nicht dargestellt), der mit dem Vakuumanschluss 30 verbunden ist, zugeführt, und ein Werkstück kann durch den Saugnapf angesaugt werden. Das Druckfluid, das durch den ersten Durchgang 90 in den Ejektor 14 hindurchgetreten ist, tritt durch die Auslasskammer 96 und wird über den Auslassanschluss 64 nach außen abgegeben.
  • Als Nächstes wird beispielhaft ein Fall erläutert, bei dem nach dem Transport des Werkstücks zu einer festgelegten Stelle mittels eines nicht dargestellten Roboters oder dgl., wobei der angezogene Zustand des Werkstücks durch den Saugnapf aufrechterhalten wurde, die Zufuhr des Unterdruckventils zu dem Saugnapf beendet wird, wodurch das Werkstück an der festgelegten Stelle von dem Saugnapf getrennt wird (sich von diesem löst).
  • Von der nicht dargestellten Steuerung wird ein Stoppsignal an das Steuerzufuhrventil 16 ausgegeben, woraufhin der Betrieb des Steuerzufuhrventils 16 angehalten und die Zufuhr von Steuerluft zu der Kolbenkammer 71 zum Schalten des Vakuumzufuhrventils beendet wird. Andererseits wird ein Steuersignal an das Steuervakuumunterbrechungsventil 18 ausgegeben und der Ventilkörper 18a wird betätigt, was zu dem Ventil offen Zustand führt. Daraufhin wird der Strömungszustand der von dem Steueranschluss 28 zugeführten Steuerluft umgeschaltet, und die Steuerluft fließt zu dem Bypassdurchgang 72.
  • Die Steuerluft tritt durch den Bypassdurchgang 72 und wird der Kolbenkammer 73 zum Schalten des Vakuumunterbrechungsventils zugeführt, woraufhin das Vakuumunterbrechungsventil 69b entgegen der elastischen Kraft der Feder 104 zu der Seite des Vakuumzufuhrventils 69a (in der Richtung des Pfeils A) verschoben wird. Aus diesem Grunde hebt der Ringkörper 100b des Vakuumunterbrechungsventils 69b von dem Ventilsitz 102b ab und der zweite Vakuumunterbrechungsdurchgang 78 und der zweite Verbindungsdurchgang 84 werden miteinander in Verbindung gebracht (vgl. 3 und 4). Nachdem das von dem Vakuumunterbrechungsanschluss 26 zugeführte Druckfluid durch die ersten und zweiten Vakuumunterbrechungsdurchgänge 34, 78 hindurchgetreten ist und in den zweiten Verbindungsdurchgang 84 geflossen ist, wird dementsprechend dem Vakuumanschluss 30 das Druckfluid zugeführt.
  • Andererseits zweigt ein Teil der Steuerluft, die dem Bypassdurchgang 72 zugeführt wurde, in den Abzweigdurchgang 74 ab und fließt zu der Seite des Ejektors 14, woraufhin die Steuerluft der Zylinderkammer 108 zugeführt wird, die an der unteren Seite des Umgebungsluftzufuhrventils 40 angeordnet ist. Aus diesem Grunde wird der Ventilkörper 44 des Umgebungsluftzufuhrventils 40 nach oben (in der Richtung des Pfeils C) entgegen der elastischen Kraft der Feder 48 verschoben. Dies führt zu einem Ventil offen Zustand, in dem der Ventilkörper 44 von dem Ventilsitz 46 abgehoben ist (vgl. 4). Dementsprechend wird die Auslasskammer 96 des Ejektors 14, die mit dem Auslassanschluss 64 in Verbindung steht, durch den Verbindungsanschluss 99 mit dem Inneren des Umgebungsluftzufuhrventils 40 in Verbindung gebracht. Gleichzeitig stehen die Filtereinheit 50 und der Vakuumanschluss 30 miteinander in Verbindung. Als Folge hiervon wird Umgebungsluft, die von dem Auslassanschluss 64 zugeführt wird, durch die Filtereinheit 50 und durch den Vakuumanschluss 30 nach außen abgeführt.
  • Im Einzelnen wird die Zufuhr des Unterdruckventils zu dem Vakuumanschluss 30 unterbrochen, und zu der Zeit der Vakuumunterbrechung, die die Freigabe des angezogenen Zustands des Werkstücks ermöglicht, wird das Fluid, das von dem Vakuumunterbrechungsanschluss 26 zugeführt wurde, dem Vakuumanschluss 30 zugeführt. Die von dem Auslassanschluss 64 zugeführte Umgebungsluft wird durch Umschalten des Umgebungsluftzufuhrventils 40 dem Vakuumanschluss 30 zugeführt.
  • Außerdem werden das Fluid und die Umgebungsluft durch den Vakuumanschluss 30 dem nicht dargestellten Saugnapf zugeführt, wodurch der angezogene Zustand des Werkstücks durch den Saugnapf freigegeben wird.
  • Auf diese Weise wird bei der vorliegenden Ausführungsform das Umgebungsluftzufuhrventil 40, das in dem Grundkörper 12 angeordnet ist, durch die elasti sche Kraft der Feder 48 normalerweise in einem Ventil geschlossen Zustand gehalten. Ein Ventil offen Zustand, in dem der Ventilkörper 44 durch die Zufuhr von Steuerluft verschoben wird, kann nur dann erreicht werden, wenn das Vakuum unterbrochen ist. Da der Steuerdruck genutzt werden kann, wenn das Vakuumunterbrechungsventil 69b angetrieben und die Unterbrechung des Vakuums durchgeführt wird, ist somit das Vakuumunterbrechungsventil 69b nicht mit dem Betrieb des Ejektors 14 gekoppelt oder verbunden. Somit kann die Erfindung auch bei einem Vakuumpumpensystem eingesetzt werden, bei dem der Vakuumdruck extern zugeführt wird und das nicht mit dem Ejektor 14 ausgestattet ist. Im Vergleich zu einem Fall, bei dem eine Vakuumerzeugungseinheit 10, die mit dem Ejektor 14 ausgestattet ist, und eine Vakuumerzeugungseinheit, die nicht mit einem Ejektor ausgestattet ist, separat aufgestellt und jeweils in unterschiedlichen Situationen eingesetzt werden, können somit die Ausrüstungskosten verringert werden.
  • Da das Umgebungsluftzufuhrventil 40 in einem Zustand, in dem die Erzeugung des Vakuums unterbrochen ist, in einen Ventil geschlossen Zustand gebracht wird, indem eine Rückführfeder, die das Vakuumzufuhrventil 69a zurückstellt, vorgesehen wird und indem ein Kontrollventil in der Diffusorkammer 94 vorgesehen wird, kann außerdem auch in dem Fall eines nicht erregten Zustandes das Aufrechterhalten des Vakuums zuverlässig durchgeführt werden. Da die Auslassluft nicht verbraucht wird, sind Energieeinsparungen möglich. Das Umgebungsluftzufuhrventil 40 wird nur dann, wenn das Vakuum unterbrochen ist, in einen Ventil offen Zustand und in einen zur Umgebung geöffneten Zustand gebracht. Als Folge hiervon wird ein Haltezustand eines Werkstücks durch den Saugnapf (nicht dargestellt), der mit dem Vakuumanschluss 30 verbunden ist, durch Anordnung des Kontrollventils zuverlässig aufrechterhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003-042134 A [0003, 0005]
    • - JP 2002-224984 A [0004, 0005]

Claims (5)

  1. Vakuumerzeugungseinheit mit: einem Grundkörper (12), in dem ein Zufuhranschluss (24), durch welchen ein Druckfluid zugeführt wird, ein Vakuumanschluss (30), der mit einem Saugmechanismus verbunden ist, und ein Auslassanschluss (64) zum Ablassen des von dem Zufuhranschluss (24) zugeführten Druckfluides nach außen, vorgesehen sind, einem Vakuumerzeugungsmechanismus (14) zur Erzeugung eines Unterdrucks mit Hilfe des von dem Zufuhranschluss (24) zugeführten Druckfluides, einem Schaltventilabschnitt (22) mit einem Zufuhrventil (69a) und einem Vakuumunterbrechungsventil (69b) zum Schalten eines Druckes des dem Vakuumanschluss (30) zugeführten Druckfluids zwischen dem Unterdruckzustand und einem Überdruckzustand, und einem Umgebungsluftzufuhrventil (40), das zwischen dem Vakuumanschluss (30) und dem Vakuumerzeugungsmechanismus (14) vorgesehen ist, und das in der Lage ist, die Verbindung zwischen dem Vakuumanschluss (30) und der Umgebung zu schalten, wobei das Umgebungsluftzufuhrventil (40) während eines Unterdruckzustands, in dem Unterdruck erzeugt wird, in einen Ventil geschlossen Zustand versetzt ist, und wobei das Umgebungsluftzufuhrventil (40) während eines Überdruckzustands, in dem der Unterdruckzustand aufgehoben ist, in einen Ventil offen Zustand versetzt ist, wodurch der Vakuumanschluss (30) mit der Umgebung verbunden wird.
  2. Vakuumerzeugungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vakuumunterbrechungsanschluss (26), der dem Vakuumanschluss (30) ein Druckfluid zuführt, wenn er von dem Unterdruckzustand in den Überdruckzustand umgeschaltet wird, in dem Grundkörper (12) angeordnet ist, und dass das Druckfluid, das dem Vakuumunterbrechungsanschluss (26) zugeführt wird, durch Schalten des Schaltventilabschnitts (22) dem Umgebungsluftzufuhrventil (40) zugeführt wird.
  3. Vakuumerzeugungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zufuhrventil (69a) und das Vakuumunterbrechungsventil (69b) auf derselben Achse angeordnet sind, dass das Zufuhrventil (69a) so angeordnet ist, dass es einen Strömungsdurchgang des dem Zufuhranschluss (24) zugeführten Druckfluides schalten kann, und dass das Vakuumunterbrechungsventil (69b) so angeordnet ist, dass es einen Strömungszustand des dem Vakuumunterbrechungsanschluss (26) zugeführten Druckfluides schalten kann.
  4. Vakuumerzeugungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Filtereinheit (50) in dem Grundkörper (12) angeordnet ist und dass die Filtereinheit (50) einen Filter (58) aufweist, mit dem Staub, der in dem von dem Vakuumanschluss (30) einfließenden Fluid enthalten ist, entfernt werden kann.
  5. Vakuumerzeugungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Auslasseinheit (54) mit einer Einstellnadel (62), mit welcher eine Strömungsmenge des zur Zeit der Vakuumunterbrechung fließenden Fluides eingestellt werden kann, und mit dem Auslassanschluss (64), der mit dem Vakuumerzeugungsmechanismus (14) in Verbindung steht und das Druckfluid, das durch den Vakuumerzeugungsmechanismus (14) geströmt ist, nach außen abgibt.
DE102008035417.1A 2007-08-01 2008-07-29 Vakuumerzeugungseinheit Active DE102008035417B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-201149 2007-08-01
JP2007201149A JP4678604B2 (ja) 2007-08-01 2007-08-01 真空発生ユニット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008035417A1 true DE102008035417A1 (de) 2009-02-05
DE102008035417B4 DE102008035417B4 (de) 2016-02-25

Family

ID=40176155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008035417.1A Active DE102008035417B4 (de) 2007-08-01 2008-07-29 Vakuumerzeugungseinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8043071B2 (de)
JP (1) JP4678604B2 (de)
KR (1) KR101021191B1 (de)
CN (1) CN100588842C (de)
DE (1) DE102008035417B4 (de)
TW (1) TWI357468B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3255283A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-13 Xerex AB Ejektorvorrichtung für saugnäpfe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047083C5 (de) * 2009-11-24 2013-09-12 J. Schmalz Gmbh Druckluftbetriebener Unterdruckerzeuger oder Unterdruckgreifer
JP6962667B2 (ja) * 2014-03-27 2021-11-05 住友建機株式会社 ショベル及びその制御方法
EP3109568B1 (de) * 2015-06-24 2017-11-01 Danfoss A/S Ejektoranordnung
JP6780821B2 (ja) 2018-06-15 2020-11-04 Smc株式会社 真空エジェクタ及び封止弁ユニット
CN109681477B (zh) * 2019-02-28 2023-09-15 星宇电子(宁波)有限公司 一种真空发生器用定时装置
CN109707872B (zh) * 2019-02-28 2023-10-24 星宇电子(宁波)有限公司 一种真空发生器用真空破坏装置
CN109737213A (zh) * 2019-02-28 2019-05-10 星宇电子(宁波)有限公司 一种真空发生器用先导式开关装置
CN111810710A (zh) * 2019-04-10 2020-10-23 台湾气立股份有限公司 节能型真空控制阀
CN112483480A (zh) * 2020-11-25 2021-03-12 阿尔贝斯(长兴)科技有限公司 一种机械式节能真空发生器
JP2023000776A (ja) * 2021-06-18 2023-01-04 Smc株式会社 エジェクタ及びこれを備える真空発生装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002224984A (ja) 2001-01-29 2002-08-13 Nippon Pisuko:Kk 真空発生器
JP2003042134A (ja) 2001-07-30 2003-02-13 Nippon Pisuko:Kk 真空発生器

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5549599A (en) * 1979-09-17 1980-04-10 Toyooki Kogyo Co Ltd Vacuum generating valve
JPS621440Y2 (de) * 1980-03-28 1987-01-13
US4432701A (en) * 1981-04-07 1984-02-21 Yoji Ise Vacuum controlling device
JPS619599U (ja) * 1984-06-20 1986-01-21 株式会社 妙徳 エゼクタポンプ
JPS63193798A (ja) 1987-02-06 1988-08-11 Hitachi Ltd 汎用ト−キトランク制御方式
JPH0353040Y2 (de) * 1987-05-30 1991-11-19
JP2581702Y2 (ja) * 1991-02-05 1998-09-24 エスエムシー株式会社 真空圧発生器
JP2847584B2 (ja) 1991-06-21 1999-01-20 高砂香料工業株式会社 シクロヘキシル酪酸誘導体及びその製造法
JPH0637599A (ja) 1992-05-21 1994-02-10 Rohm Co Ltd 電圧制御発振器及び電子機器
JP2606315Y2 (ja) * 1992-10-27 2000-10-23 エスエムシー株式会社 真空圧発生器
JP3758691B2 (ja) * 1994-08-29 2006-03-22 株式会社妙徳 負圧発生装置
DE19817249C1 (de) * 1998-04-18 1999-08-26 Schmalz J Gmbh Ejektor
JP3548508B2 (ja) 1999-08-18 2004-07-28 株式会社日本ピスコ 真空発生器用の真空破壊ユニット及び真空発生器
JP3678950B2 (ja) * 1999-09-03 2005-08-03 Smc株式会社 真空発生用ユニット
JP4119636B2 (ja) * 2001-10-11 2008-07-16 株式会社妙徳 真空機器
JP2006342765A (ja) 2005-06-10 2006-12-21 Smc Corp 真空ユニット及び真空ユニットに用いられるフィルタの製造方法
JP2007056746A (ja) 2005-08-24 2007-03-08 Nippon Pisuko:Kk 真空発生器
SE530787C2 (sv) * 2007-01-16 2008-09-09 Xerex Ab Ejektoranordning med luftningsfunktion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002224984A (ja) 2001-01-29 2002-08-13 Nippon Pisuko:Kk 真空発生器
JP2003042134A (ja) 2001-07-30 2003-02-13 Nippon Pisuko:Kk 真空発生器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3255283A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-13 Xerex AB Ejektorvorrichtung für saugnäpfe

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090013716A (ko) 2009-02-05
CN101358613A (zh) 2009-02-04
TW200925434A (en) 2009-06-16
US20090032125A1 (en) 2009-02-05
KR101021191B1 (ko) 2011-03-15
JP4678604B2 (ja) 2011-04-27
DE102008035417B4 (de) 2016-02-25
US8043071B2 (en) 2011-10-25
CN100588842C (zh) 2010-02-10
TWI357468B (en) 2012-02-01
JP2009036096A (ja) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035417B4 (de) Vakuumerzeugungseinheit
DE10042488B4 (de) Vakuumerzeugungseinheit
EP2638297B1 (de) Hydraulischer oder pneumatischer antrieb zur betätigung einer armatur mit einem regel- oder schaltventil
DE112011102092B4 (de) Druckreduziervorrichtung
DE4209337C2 (de) Vakuum-Transportvorrichtung
DE102007059530A1 (de) Vakuumsaugvorrichtung
EP1299649B1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
EP3535509B1 (de) Kugelhahn für ein leitungssystem zur förderung von flüssigen oder gasförmigen medien
WO2017108183A1 (de) Ventil, insbesondere 4/2-wegeschieberventil
DE112012004574B4 (de) Strömungsratensteuervorrichtung
WO2015185607A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung für ein schnellschluss-ventil einer dampfturbine und dampfturbinenanordnung
DE102009012174A1 (de) Drosselanordnung zur Verwendung in einer Fluiddruckvorrichtung
DE102012016958B4 (de) Einzeln wirkendes Richtungssteuerventil
DE112004000565B4 (de) Schalten einer Fluidströmung durch Umleitung
EP2672124A2 (de) Hydrauliksystem und Druckbegrenzungsventil
DE102006055627A1 (de) Kolbenbetätigtes Verriegelungsventil für ein Hydraulik-aktuatorlast-Sperrventil
EP1757817B1 (de) Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Schnellschlussventils von Gas- oder Dampfturbinen
DE102016002834B4 (de) Ventil mit einer Überwachungsfunktion
DE102016108196A1 (de) Strömungsdurchgangseinheit und Schaltventil
DE9210647U1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3703019C2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung für ein zu bewegendes Teil eines Fluggeräts
DE102010042755B4 (de) Mit Druckluft betriebener Unterdruckerzeuger
AT397135B (de) Einschraubventil
DE102005025208B4 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
DE102006048454B3 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Quetschventils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final