DE102008034986B4 - Uhrlünette und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Uhrlünette und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102008034986B4
DE102008034986B4 DE200810034986 DE102008034986A DE102008034986B4 DE 102008034986 B4 DE102008034986 B4 DE 102008034986B4 DE 200810034986 DE200810034986 DE 200810034986 DE 102008034986 A DE102008034986 A DE 102008034986A DE 102008034986 B4 DE102008034986 B4 DE 102008034986B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
gemstones
metal ring
socket
flanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810034986
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008034986A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROHRBACHER GmbH
Original Assignee
ROHRBACHER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROHRBACHER GmbH filed Critical ROHRBACHER GmbH
Priority to DE200810034986 priority Critical patent/DE102008034986B4/de
Publication of DE102008034986A1 publication Critical patent/DE102008034986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008034986B4 publication Critical patent/DE102008034986B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/04Setting gems in jewellery; Setting-tools
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/0076Decoration of the case and of parts thereof, e.g. as a method of manufacture thereof
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/04Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached ornaments or amusement apparatus
    • G04B47/042Fastening of jewels and the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Uhrlünette, umfassend: a) Bereitstellen eines Metallrings (1), der für eine Uhrlünette eine passende Form mit einer umlaufenden Fassungsnut (10) auf der Oberseite (13) aufweist, wobei die Fassungsnut (10) mit Nutflanken (12) und mit zwei Stufen (11) zwischen einem oberen breiteren Nutbereich und einem unteren schmäleren Nutbereich versehen ist, welche den Steinsitz bilden, und wobei die Nutflanken (12) die Nutbreite bestimmen und mit je einer oberseitigen Nutkante (14) zur oberseitigen Oberfläche (13) des Metallrings (1) übergehen; b) Auswahl einer Anzahl von Schmucksteinen (2) genau gleicher Breitenabmessung an einem umlaufenden Rand (20), passend zum Querschnitt der Fassungsnut (10) und die Breite der Fassungsnut (10) füllend; c) tiefes Einfügen der Schmucksteine (2) in die Fassungsnut (10), wobei die Schmucksteine (2) die Nutflanken (12) oberhalb des Steinsitzes (11) berühren und mit ihrer Oberseite noch innerhalb der Nut (10) angeordnet sind; d) Press-Verformen der oberseitigen Nutkanten...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Uhrlünette sowie auf die Uhrlünette selbst.
  • Uhrlünetten, auch kurz Lünetten genannt, dienen zum Befestigen des Abdeckglases auf der Oberseite insbesondere von Armbanduhren. Es sind auch Uhrlünetten nur zum Schmücken einer Uhr bekannt. Solche bisherigen Schmucklünetten bestehen aus einem Metallring, häufig aus Edelmetall, in den ein Kranz von kleinen Edelsteinen eingesetzt ist. Hierzu wird in die Oberfläche des Rings eine Nut „im Verschnitt” mit dem Stichel oder heutzutage mit einer CNC-Werkzeugmaschine hergestellt, in die Nut werden Schmucksteine mit ihrem Unterteil eingesetzt, und die Steine werden einzeln gefasst, üblicherweise durch vier sogenannte Stotzen. Bei diesen handelt es sich um freigefrästes Material des Metallrings, das durch Schläge mit einem Punzen an den Rand der zu fassenden Steine herangeschoben wird. Im Falle des Brillantschliffs wird der Rand der Schmucksteine, an dem die Stotzen anliegen, als Rondiste bezeichnet. Mit Stotzen als Fassung der Schmucksteine liegt die Rondistenebene knapp unterhalb der Oberseite des Metallrings, und der Oberteil des Steins mit seiner Tafel überragt die Oberfläche des Metallrings. Bei der sicheren Befestigungsart mit vier Stotzen pro Stein können sich die Rondisten benachbarter Steine nicht berühren, wobei die Lücken zwischen den Steinen bis zu 25% des Nutumfangs ausmachen können. Wenn jeder Stein nur mit zwei Stotzen gesichert wird, berühren sich die Steine zwar gegenseitig, diese Fassungsart mit ”Zwei-Korn” ist gegenüber Steinverlust weniger gesichert und wird deshalb nur selten angewandt. In jedem Fall unterbrechen jedoch die Stotzen die Gleichmäßigkeit der Ringoberfläche, und die Schmucksteine sind nicht im Metallring versenkt angeordnet.
  • In der Schmuckbranche gibt es auch die sogenannte Kanalfassung für Schmucksteine. Bei dieser werden die Steine mit ihrem Unterteil in einer Nut des Schmuckstücks festgeklemmt, wobei das Oberteil aus der Nut hervorragt. Die Festklemmung der Steine erfolgt dadurch, dass mit einem vibrierenden, hämmernden Werkzeug auf den Nutrand eingewirkt wird, entweder von der Oberseite des Schmuckstückes, wenn dieses einen breiten Nutrand aufweist, oder von der Seite des Schmuckstücks aus, wenn der Nutrand ausreichend schmal ist, um durch solche hämmernden Schläge deformiert zu werden. Die bekannte Kanalfassungstechnik ermöglicht jedoch nicht, Schmucksteine in der Größenordnung von 1,2 bis 1,8 mm Durchmesser in einer Uhrlünette so zu fassen, dass das Oberteil der Schmucksteine nicht aus der Nut hervorragt.
  • US 4,566,294 offenbart mit 7 einen Fassungsring, bei dem die Schmucksteine in einer Ringnut mit ihren Achsen parallel zu der Ringachse ausgerichtet sind und in der Ringnut dadurch gefasst werden, dass die Randstege der Ringnut um die Schmucksteine gebogen und deformiert werden, so dass die Randstege auf der Oberseite der Schmucksteine aufliegen (4). Dadurch wird aber die Schaufläche der Steine verkleinert.
  • Bei einem weiteren Fassungsring ( US 1,328,948 ) mit Ringnut gibt es dünne Randstege, die über je eine Stufe in die Ringnut übergehen, wobei die Stufen an Stellen, an denen die Steine sitzen sollen, weggestanzt sind, um Steinsitze zu bilden. Zur Fassung der Steine werden die Randstege umgebogen und klammern die Steine an deren Ränder.
  • Die DE 38 38 317 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fassen von Edelsteinen, die unter Druck in zugehörige Bohrungen eingepresst werden, deren Durchmesser geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der zu fassenden Edelsteine sind. Danach wird von oben Metallmaterial über die äußeren Randbereiche des zu fassenden Steins gerieben, um diesen zu fassen.
  • Die FR 2 428 990 A1 zeigt einen Ring mit U- oder V-förmigem Querschnitt, dessen Nut sich radial nach außen öffnet und deren Schenkel Fassungsrillen nahe den Schenkelenden aufweisen, wobei diese Schenkelenden durch eine Presse auf die Oberfläche der gefassten Steine gebogen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Uhrlünette mit einem Kranz von dicht aneinander angrenzenden Schmucksteinen zu schaffen, die mit ihrem Oberteil nicht aus der Oberfläche des Metallrings hervorragen. Ferner soll der Metallring mit ebenmäßiger Oberfläche („stotzenlos”) gestaltet sein können.
  • Die Uhrlünette gemäß Erfindung ist durch einen Metallring mit umlaufender Fassungsnut und einem Kranz von Schmucksteinen gekennzeichnet, die tief in der Fassungsnut eingesetzt sind und dort durch Verformung der Nutkanten und der Nutflanken gefasst sind.
  • Im Einzelnen weist die umlaufende Fassungsnut einen Steinsitz und Nutflanken auf, welche die Nutbreite bestimmen und mit je einer oberseitigen Nutkante zur oberseitigen Oberfläche des Metallrings übergehen. Der Kranz der Schmucksteine wird durch eine Reihe von Schmucksteinen genau gleicher Breitenabmessung gebildet, und zwar passend zum Querschnitt der Nut und die Breite und Umfangslänge der Nut füllend. Die Fassungsnut ist vorzugsweise im Querschnitt stufig gestaltet. Die Schmucksteine sind vorzugsweise eng aneinander liegend angeordnet und tief in der Fassungsnut verankert. Infolge der verformten Nutkanten und Nutflanken sind die Schmucksteine in der umlaufenden Nut stotzenlos gefasst. Etwaige Verformungsstellen an der Oberfläche des Metallrings und an den Nutflanken werden durch Glätten beseitigt. Vorzugsweise werden dabei die oberseitigen Nutkanten zur oberseitigen Verbreiterung der Fassungsnut weggeschliffen, wodurch sogenannte „Spiegel” entstehen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Uhrlünette sind die Schmucksteine in der Fassungsnut so weit versenkt angeordnet, dass die Oberfläche der Schmucksteine unterhalb der Oberfläche des Metallrings sitzt, wodurch sich die Schmucksteine in der geschliffenen Spiegelfläche besonders gut spiegeln können und optisch vergrößert erscheinen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine Uhrlünette in Draufsicht, vergrößert,
  • 2 einen Querschnitt gemäß II-II in 1,
  • 3 den Endzustand des Querschnitts nach 2 und
  • 4 eine alternative Ausführungsform der Fassungsnut.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Uhrlünette, die aus einem Metallring 1 und einem Kranz von Schmucksteinen 2 aufgebaut ist, von denen nur einige dargestellt sind. Der Metallring 1 weist eine Fassungsnut 10 auf, die einen Steinsitz bildet, der aus zwei Stufen 11 zwischen einem oberen breiteren Nutbereich und einem unteren schmäleren Nutbereich gebildet ist. Die Querschnittsform der Fassungsnut 10 kann als umgekehrt hutförmig beschrieben werden. Die Nut 10 wird durch Span-abhebende Bearbeitung, insbesondere auf der Drehbank, hergestellt. Die Nutflanken des oberen Bereichs sind mit 12 bezeichnet und bestimmen die Breitenabmessung der Fassungsnut 10. Zwischen der Oberseite 13 des Metallrings 1 und den jeweiligen Nutflanken 12 sind jeweils Nutkanten 14 gebildet. Als Material des Metallrings 1 kommt Edelmetall in Betracht. Jedoch kann auch Edelstahl verarbeitet werden, wie es für Uhrengehäuse bevorzugt wird.
  • Als Schmuckstein 2 ist in 2 ein kleiner Brillant eingezeichnet, der wie üblich ein Oberteil 21 mit der Tafel als äußerer Fläche und ein Unterteil 22 mit der Spitzfläche oder Kalette aufweist. Zwischen Ober- und Unterteil gibt es eine umlaufende Kante 20, die Rondiste genannt wird. Um die Schmucklünette herzustellen, wird eine Anzahl von Schmucksteinen 2 ausgesucht, um die Nut 10 in ihrer ganzen Umfangslänge zu füllen. Bei dieser Auswahl wird auf genau gleiche Breitenabmessung der Schmucksteine 2 geachtet, in Übereinstimmung mit der Breite der Nut 10. Solche ausgewählten Schmucksteine 2 werden in die Nut 10 eingefügt, wobei sich die Unterteile 22 auf den Stufen 11 als Steinsitz abstützen und die Rondisten 20 die Nutflanken 12 berühren. Die Steine 2 werden gleichmäßig über den Umfang der Nut 10 verteilt, um die Nut auszufüllen und einen schönen Schmuckkranz zu bilden.
  • Zur Fassung der Steine 2 werden die Nutkanten 14 leicht überhängend verformt, d. h. die Nutflanken 12, die zunächst parallel zueinander verlaufen, nehmen eine konische Form an, bei der sich der Abstand der Nutflanken 12 voneinander zu den Nutkanten 14 hin verjüngt. Diese tief wirkende Verformung kann in einer Presse mittels eines Pressstempels erfolgen, was insbesondere dann in Betracht kommt, wenn der Metallring 1 aus Edelstahl besteht. Die Steine werden an ihrer Rondiste 20 gegen den Steinsitz eingeklemmt und dadurch gefasst.
  • Bemerkenswert ist die Tiefenwirkung des Pressstempels, was es ermöglicht, Schmucksteine 2 von etwa 1,2 bis 1,8 mm Steindurchmesser mit ihrer Kante oder Rondiste 20 etwa 0,5 bis 0,8 mm unterhalb der Oberfläche 13 des Metallrings 1 festzuklemmen. Dadurch können die Schmucksteine 2 problemlos in der Nut 10 von etwa 1,5 bis 2 mm Tiefe versenkt angeordnet werden, wobei die Tafel im Falle eines Brillantschliffs etwa 0,2 bis 0,3 mm unterhalb der Oberfläche 13 des Metallrings 1 zu liegen kommt.
  • Verformte Oberflächen des Metallrings 1 werden geglättet. Dabei wird bevorzugt, die Nutflanken 12, die sich durch den Pressvorgang zueinander geneigt haben, etwas im Bereich der Nutkanten 14 wegzuschleifen, um dort eine konische Nuterweiterung mit spiegelnden Flächen 16 zu schaffen (3). Die Schmucksteine 2 spiegeln sich in den Flächen und lassen die Steine größer erscheinen.
  • Im Falle von Brillanten hebt sich der Kranz der Schmucksteine als glitzerndes Band gegen die ebenmäßige, metallisch glänzende Oberfläche 13 ab. Da die Schmucksteine nicht mittels Stotzen gefasst sind und wegen der Spiegel 16, ist die brillierende Fläche des Schmuckkranzes gegenüber früheren Schmucklünetten vergrößert, die Brillanz ist größer.
  • 4 zeigt eine Abwandlung der Befestigungsart der Schmucksteine 2 in dem Ring 1. Die Fassungsnut 10 weist zwei sich gegenüber stehende Rillen 15 auf, die fünf bis acht Zehntel Millimeter tief sind, um die Rondiste 20 des Schmucksteins aufzunehmen und den Steinsitz zu bilden. Im Falle von ovalen Steinen können diese mit ihrer Schmalseite von oben in die Nut 10 eingeführt und durch Drehen um ihre Hochachse in die Rillen 15 eingeführt werden, und im Falle von Steinen im Diamantschliff können diese von der Seite in die Rillen 15 geschoben werden. Hierzu kann vorgesehen sein, Stellen am Umfang der Nut 10 vorzusehen, die das Einfügen der Steine von oben in die Nut (ähnlich 2) und dann (durch seitliches Verschieben) in die Rillen 15 ermöglichen. Die weitere Vorgehensweise entspricht der Ausführungsform nach 2 mit Verformung der Nutkanten 14 und der Nutflanken 12. Dabei wird eine Tiefenwirkung auf die Rondiste 20 ausgeübt, um diese in der Rille 15 einzuklemmen. Die Oberfläche 13 des Metallrings 1 wird anschließend geglättet.
  • Die erfindungsgemäße Uhrlünette hat den besonderen Vorteil, dass ihre Oberseite (die Tafel im Falle eines Brillantschliffs) gegenüber der Oberfläche 13 des Metallrings 1 zurückgesetzt sein kann, wie dargestellt, wodurch die Gefahr des Hängenbleibens mit der Uhr und Beschädigungen infolge der Schmucksteine stark vermindert werden. Das Tiefersetzen der Steine hat den weiteren Vorteil, dass die Nutflanken als Spiegelflächen genutzt werden können, wodurch die Brillanz des Schmuckkranzes nicht unwesentlich erhöht wird.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Uhrlünette, umfassend: a) Bereitstellen eines Metallrings (1), der für eine Uhrlünette eine passende Form mit einer umlaufenden Fassungsnut (10) auf der Oberseite (13) aufweist, wobei die Fassungsnut (10) mit Nutflanken (12) und mit zwei Stufen (11) zwischen einem oberen breiteren Nutbereich und einem unteren schmäleren Nutbereich versehen ist, welche den Steinsitz bilden, und wobei die Nutflanken (12) die Nutbreite bestimmen und mit je einer oberseitigen Nutkante (14) zur oberseitigen Oberfläche (13) des Metallrings (1) übergehen; b) Auswahl einer Anzahl von Schmucksteinen (2) genau gleicher Breitenabmessung an einem umlaufenden Rand (20), passend zum Querschnitt der Fassungsnut (10) und die Breite der Fassungsnut (10) füllend; c) tiefes Einfügen der Schmucksteine (2) in die Fassungsnut (10), wobei die Schmucksteine (2) die Nutflanken (12) oberhalb des Steinsitzes (11) berühren und mit ihrer Oberseite noch innerhalb der Nut (10) angeordnet sind; d) Press-Verformen der oberseitigen Nutkanten (14) von der Oberseite (13) des Metallrings (1) her mit Tiefenwirkung auf die Nutflanken (12), so dass sich deren Abstand voneinander verringert und der an den Nutflanken anliegende Rand (20) der Schmucksteine (2) geklemmt und damit die Schmucksteine (2) gegen den Steinsitz (11) festgeklemmt werden; e) Erweitern der Nutflanken (12) durch Wegschleifen von nahe oberhalb der Klemmstelle der Schmucksteine (2) zu den Nutkanten (14) hin und Glätten von Oberflächen (13, 16) des Metallrings (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassungsnut (10) so geformt und bemessen ist, dass die Oberseiten der Schmucksteine (2) unterhalb der Oberseite (13) des Metallrings (1) zu liegen kommen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Steindurchmesser im Bereich von 1,2 bis 1,8 mm der Steinsitz (11) im Bereich von 0,5 bis 0,8 mm unterhalb der Oberfläche (13) des Metallrings (1) liegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Fassungsnut (10) umgekehrt hutförmig ist und einen oberen breiteren Bereich und einen unteren schmäleren Bereich aufweist, die an dem Steinsitz (11) einander benachbart sind.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Uhrlünette, umfassend: f) Bereitstellen eines Metallrings (1), der eine für eine Uhrlünette passende Form mit einer umlaufenden Fassungsnut (10) auf der Oberseite (13) aufweist, wobei die Nutflanken (12) der Fassungsnut (10) jeweils mit einer Fassungsrille (15) zur Bildung eines Steinsitzes versehen sind und die Nutflanken (12) an Nutkanten (14) zur oberseitigen Oberfläche (13) des Metallrings (1) hin enden; g) Auswahl einer Anzahl von Schmucksteinen (2) genau gleicher Breitenabmessung zwischen einem umlaufenden Rand (20), passend zu dem an den Fassungsrillen (15) gemessenen Querschnitt der Fassungsnut (10); h) Einfügen der Schmucksteine (2) in die Fassungsrillen (15), wobei die Schmucksteine (2) mit ihrer Oberseite noch innerhalb der Nut (10) angeordnet sind; i) Pressverformen der oberseitigen Nutkanten (14) von der Oberseite (13) des Metallrings (1) her mit Tiefenwirkung auf die Nutflanken (12), um die Fassungsrillen (15) zu verengen und den in den Fassungsrillen (15) anliegenden Rand (20) der Schmucksteine (2) festzuklemmen; j) Erweitern der Nutflanken (12) durch Wegschleifen von nahe oberhalb der Fassungsrillen (15) zu den Nutkanten (14) hin und Glätten von Oberflächen (13, 16) des Metallrings (1).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassungsrillen (15) fünf bis acht Zehntel Millimeter tief sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassungsnut (10) in dem Metallring (1) durch Span-abhebendes Drehen hergestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Nuterweiterung gemäß Schritt e) bzw. j) die Nutflanken (12) zu spiegelnden Flächen (16) bearbeitet werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Schmucksteine (2) eine Reihe kleiner Brillanten mit einem Durchmesser im Bereich von 1,2 bis 1,8 mm ausgewählt sind, die mit ihren jeweiligen Rondisten (20) durch die verformten Nutkanten (14) und Nutflanken (12) stotzenlos in der Fassungsnut (10) festgeklemmt werden.
  10. Uhrlünette, gekennzeichnet durch: einen Metallring (1), der auf seiner Oberseite (13) eine umlaufende Fassungsnut (10) aufweist, die mit Nutflanken (12) und mit zwei Stufen (11) zwischen einem oberen, breiteren Nutbereich und einem unteren, schmaleren Nutbereich versehen ist, welche den Steinsitz (11) bilden, wobei die Nutflanken (12) die Nutbreite bestimmen und mit je einer oberseitigen Nutkante (14) zur oberseitigen Oberfläche (13) des Metallrings (1) übergehen; eine Reihe von Schmucksteinen (2) genau gleicher Breitenabmessung, passend zum Querschnitt und der Breite der Fassungsnut (10); pressverformte oberseitige Nutkanten (14) und mit Tiefenwirkung pressverformte Nutflanken (12), welche infolge ihrer Stauchung die Schmucksteine (2) tief in der umlaufenden Fassungsnut (10) stotzenlos einklemmen, eine geglättete Oberfläche (13) des Metallrings (1), und geglättete Nutflanken (16), die sich von nahe des eingespannten Randes (20) der Schmucksteine (2) zu den Nutkanten (14) hin erweitern.
  11. Uhrlünette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmucksteine (2) um den Umfang der Fassungsnut (10) verteilt in engem Abstand voneinander angeordnet sind.
  12. Uhrlünette nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmucksteine (2) mit ihrer Oberseite versenkt in der Fassungsnut (10) angeordnet sind.
  13. Uhrlünette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutflanken (12) als sich nach außen erweiternde, spiegelnde Flächen (16) ausgebildet sind.
  14. Uhrlünette nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmucksteine (2) aus kleinen Brillanten bei einem Durchmesser im Bereich von 1,2 bis 1,8 mm bestehen.
  15. Uhrlünette nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallring (1) aus Edelstahl besteht.
  16. Uhrlünette nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallring (1) aus Edelmetall besteht.
DE200810034986 2008-07-25 2008-07-25 Uhrlünette und Verfahren zu deren Herstellung Active DE102008034986B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034986 DE102008034986B4 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Uhrlünette und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034986 DE102008034986B4 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Uhrlünette und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008034986A1 DE102008034986A1 (de) 2010-02-25
DE102008034986B4 true DE102008034986B4 (de) 2013-01-03

Family

ID=41566454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810034986 Active DE102008034986B4 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Uhrlünette und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008034986B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1328948A (en) * 1919-06-11 1920-01-27 Dover George William Setting for jewelry
FR2428990A1 (fr) * 1978-06-22 1980-01-18 Auchere Francois Procede de sertissage de pierres sur un anneau et anneau obtenu par ce procede
GB2079140A (en) * 1980-07-02 1982-01-20 Nathan Brothers Ltd Gem stone setting
US4566294A (en) * 1984-02-02 1986-01-28 Jan Brzozowski Method for the mounting of gems and resulting product
GB2181939A (en) * 1985-10-31 1987-05-07 Kutchinsky M A Ltd Dress watch
DE3838317A1 (de) * 1988-11-11 1990-07-05 Niessing Geb Verfahren und vorrichtung zum fassen von edelsteinen, insbesondere von brillanten
US5177984A (en) * 1991-01-16 1993-01-12 Aldo Arata Concane surface hollowed-bottom bezel for flush-precious stones
EP1408382A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-14 Richemont International S.A. Presentationsvorrichtung und Verfahren zur Visualisierung eines herzustellenden Uhrengehäuses
DE10359824A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-21 W D'or Brillantschmuck Gmbh Schmuckstück mit einem Schmuckelement sowie ein Verfahren und ein Werkzeug zur Herstellung eines derartigen Schmuckstücks

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1328948A (en) * 1919-06-11 1920-01-27 Dover George William Setting for jewelry
FR2428990A1 (fr) * 1978-06-22 1980-01-18 Auchere Francois Procede de sertissage de pierres sur un anneau et anneau obtenu par ce procede
GB2079140A (en) * 1980-07-02 1982-01-20 Nathan Brothers Ltd Gem stone setting
US4566294A (en) * 1984-02-02 1986-01-28 Jan Brzozowski Method for the mounting of gems and resulting product
US4566294B1 (en) * 1984-02-02 1994-08-09 Jan Brzozowski Method for the mounting of gems and resulting product
GB2181939A (en) * 1985-10-31 1987-05-07 Kutchinsky M A Ltd Dress watch
DE3838317A1 (de) * 1988-11-11 1990-07-05 Niessing Geb Verfahren und vorrichtung zum fassen von edelsteinen, insbesondere von brillanten
US5177984A (en) * 1991-01-16 1993-01-12 Aldo Arata Concane surface hollowed-bottom bezel for flush-precious stones
EP1408382A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-14 Richemont International S.A. Presentationsvorrichtung und Verfahren zur Visualisierung eines herzustellenden Uhrengehäuses
DE10359824A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-21 W D'or Brillantschmuck Gmbh Schmuckstück mit einem Schmuckelement sowie ein Verfahren und ein Werkzeug zur Herstellung eines derartigen Schmuckstücks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008034986A1 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212006000104U1 (de) Virtuelle Ganzdiamant-Kreationen aus mehreren Steinen
DE4314076A1 (de) Schmuckfassung für einen Edelstein o. dgl.
EP0562141A1 (de) Schmucksteinfassung
DE3878384T2 (de) Fassungstraeger fuer schmucksteine, insbesondere fuer diamanten, fassung fuer einen derartigen schmuckstein und fassungsstraeger, verfahren und werkzeug zur formung eines derartigen fassungstraegers.
CH705949B1 (de) Kombinationsring.
DE29500670U1 (de) Schmuckstück
EP2458453A2 (de) Flächenelement, insbesondere Zifferblatt einer Uhr
EP1706007B1 (de) Schmuckstück mit einem schmuckelement sowie ein verfahren und ein werkzeug zur herstellung eines derartigen schmuckstücks
DE102008034986B4 (de) Uhrlünette und Verfahren zu deren Herstellung
DE202006000786U1 (de) Schmuckgegenstand
CH692568A5 (de) Verfahren zum Montieren von Schmucksteinen, z.B. Diamanten in Objekte aus Stahl, z.B. rostfreiem Stahl.
DE202017103793U1 (de) Fassung für einen geschliffenen Schmuckstein
EP0367923B1 (de) Verfahren zum Fassen von Edelsteinen, insbesondere von Brillanten
EP3418068A1 (de) Schmuckstück und werkzeug sowie verfahren zur herstellung des schmuckstücks
EP1563755B1 (de) Ring, insbesondere Schmuckstück mit einem Ring
DE102017114113A1 (de) Fassung für einen geschliffenen Schmuckstein
DE102018129155B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Schmuckstückes
DE202016102825U1 (de) Schmuckstück
DE102018209376B3 (de) Ringförmiges Schmuckstück und Verfahren zur Herstellung eines solchen ringförmigen Schmuckstücks
DE19704661A1 (de) Edelsteinfassung für Schmuckstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH719937A2 (de) Schmuckring.
EP4311450A1 (de) Schmuckring
DE202016104662U1 (de) Edelsteinfassung
DE19959848C2 (de) Ringörmiges Schmuckstück und Verfahren zu dessen Herstellung
DE29606180U1 (de) Schmuckstück mit einer Kanalfassung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130404